Vollständige Version anzeigen : Klimawandel: Und alle schauen zu dabei
Na ja Jörn, wir sind uns der Gefahren für unsere Demokratie schon bewußt. [weitere nebensächliche Abschweifungen]
Ich schrieb vom "Preis", den wir Menschen immer wieder zu bezahlen haben.
Auch meine Aufmerksamkeit hat einen Preis. Man verdient sich meine Aufmerksamkeit durch interessante Postings, die mich schlauer machen oder unterhalten, und die ich gerne lese. Deswegen lese ich kaum noch etwas bei Facebook oder Twitter und überspringe Forums-Postings, die beginnen mit "Mein Kumpel hat auf Facebook geschrieben, dass...", weil es mir in aller Regel einfach zu blöde ist.
Ebenso verhält es sich mit Deinen Postings in diesem Thread. Durch Deine unermüdlichen Nonsense-Postings (deren Nonsense Dir ja bewusst ist, weil Du den Nonsense klug konstruierst) bin ich nicht mehr bereit, Deine Postings zu lesen und überfliege sie nur noch. Mir ist der Preis dafür zu hoch, weil ich mich am Ende nur ärgern werde. Das ist ja wohl Deine Absicht.
Andere Teilnehmer mühen sich mit diesem Nonsense ab. Ich bin gespannt, wann auch ihnen der Preis zu hoch wird.
Schreib' mal was Sinnvolles! Das Thema gibt ja genug her. Sobald ich einen "Profit" mache, wenn ich Deine Postings lese, werde ich sie auch wieder lesen.
FaceBook, Twitter oder auch die AfD zeigen mir, dass man mit einem bestimmten Prozentsatz an Unbelehrbaren einfach leben muss. Das Beste ist wohl, man ignoriert es, weil man es sowieso nicht ändern kann.
Nobodyknows
11.10.2019, 14:49
Ich schrieb vom "Preis", den wir Menschen immer wieder zu bezahlen haben.
Du schriebst vom Kampf der Menschen in Hong Kong für Freiheit und Demokratie!
Weil gerade von Hong Kong die Rede war: Ich sehe mir diese Bilder im Fernsehen an, wie die entmachtete Bevölkerung dort für Freiheit und Demokratie kämpft, in praktisch aussichtsloser Lage, wenn man die enorme Übermacht von China bedenkt.
Bitte überfliege auch deinen eigenen Postings vielleicht vor dem absenden noch einmal. So können Missverständnisse vermieden werden.
Ich fasse es nicht :Nee:
N.
Ich schrieb vom "Preis", den wir Menschen immer wieder zu bezahlen haben.
Auch meine Aufmerksamkeit hat einen Preis. Man verdient sich meine Aufmerksamkeit durch interessante Postings, die mich schlauer machen oder unterhalten, und die ich gerne lese. Deswegen lese ich kaum noch etwas bei Facebook oder Twitter und überspringe Forums-Postings, die beginnen mit "Mein Kumpel hat auf Facebook geschrieben, dass...", weil es mir in aller Regel einfach zu blöde ist.
Ebenso verhält es sich mit Deinen Postings in diesem Thread. Durch Deine unermüdlichen Nonsense-Postings (deren Nonsense Dir ja bewusst ist, weil Du den Nonsense klug konstruierst) bin ich nicht mehr bereit, Deine Postings zu lesen und überfliege sie nur noch. Mir ist der Preis dafür zu hoch, weil ich mich am Ende nur ärgern werde. Das ist ja wohl Deine Absicht.
Andere Teilnehmer mühen sich mit diesem Nonsense ab. Ich bin gespannt, wann auch ihnen der Preis zu hoch wird.
Schreib' mal was Sinnvolles! Das Thema gibt ja genug her. Sobald ich einen "Profit" mache, wenn ich Deine Postings lese, werde ich sie auch wieder lesen.
FaceBook, Twitter oder auch die AfD zeigen mir, dass man mit einem bestimmten Prozentsatz an Unbelehrbaren einfach leben muss. Das Beste ist wohl, man ignoriert es, weil man es sowieso nicht ändern kann.
Die Information, dass der Gründer der Organisation die in Berlin gerade Aktionen durchführt, die Demokratie notfalls stürzen will (inklusive Inkaufnahme von Toten) wenn sie nicht tut was er für richtig hält finde ich nicht wirklich unwichtig.
Scheinen aber viele in Kauf zu nehmen. Sie wägen da ab. Lieber jetzt paar Tote die sich entgegenstellen als später viele Unschuldige.
Das Bundesverfassungsgericht hat dazu eine Denke vorgegeben als es um den.Abschuß von Geißelflugzeugen ging.
Heiligt der Zweck die Mittel?
Weil gerade von Hong Kong die Rede war: Ich sehe mir diese Bilder im Fernsehen an, wie die entmachtete Bevölkerung dort für Freiheit und Demokratie kämpft, in praktisch aussichtsloser Lage, wenn man die enorme Übermacht von China bedenkt.
.......
@Jörn:
Da Offtopic nur 2-Sätze und ein Link dazu:
entmachtet wurden die Hongkonger als Kolonie geschichtlich von den Briten und den Hongkong-Milliardären und Finanz-Kriminellen. (Stichwort: Cagepeople). Es existieren Wahlen und ein Parlament in Hongkong, allerdings nach einem von Briten eingeführtem undemokratischen Wahlrecht, das die wirtschaftliche Ober(st)schicht in Hongkong bevorteilt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hongkong#Politik
https://www.nachdenkseiten.de/?p=54247
Sorry für Offtopic, aber Jörn hat keine PM aktiviert.
die Demokratie notfalls stürzen will (inklusive Inkaufnahme von Toten)
Und jeder versteht, dass es Blödsinn ist.
Quatschköppe gibt es überall. Ich sehe keinen Grund, diesen Unsinn zu debattieren.
LidlRacer
11.10.2019, 15:17
Hallam in einer Rede:
"Wir werden die Regierungen zum Handeln zwingen. Und wenn sie nicht handeln, dann werden wir sie stürzen und eine Demokratie erschaffen, die tauglicher für den Zweck ist. Und ja, manche könnten in diesem Prozess sterben."
Er beginnt die Rede damit, dass dies seine eigenen Ansichten sind und NICHT die von Extinction Rebellion.
Damit könnten wir die Debatte eigentlich schon beenden.
Man kann sich aber auch noch die Stelle anhören, wo er sagt: "Some may die in the process."
https://youtu.be/htvxc0Wg7sA?t=313
Aus dem Zusammenhang entnehme ich, dass er nicht irgendwen umbringen will, sondern dass z.B. Aktivisten durch Hungerstreik sterben könnten.
Ähnlich hat gestern Nuhr XR verunglimpft, indem er behauptet hat, sie wollten die Demokratie abschaffen, was er mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat scheinbar belegt hat. Im Zusammenhang wird dort aber das Gegenteil gesagt. Es ist wirklich unter aller Sau, was der Mann betreibt.
PS: Dies ist das von Nuhr missbrauchte Interview:
https://www.nzz.ch/international/deutschland/extinction-rebellion-im-interview-demokratiefeinde-oder-harmlos-ld.1514147
Nobodyknows
11.10.2019, 15:36
Ähnlich hat gestern Nuhr XR verunglimpft, indem er behauptet hat, sie wollten die Demokratie abschaffen, was er mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat scheinbar belegt hat. Im Zusammenhang wird dort aber das Gegenteil gesagt. Es ist wirklich unter aller Sau, was der Mann betreibt.
Ein verunglimpfender Satiriker im öffentlich-rechtlichen Fernsehen?!
Da fragt man sich doch glatt wer im Rundfunkrat des für Sendung verantwortlichen RBB sitzt!
Schauen wir einmal nach! Aha!
Vorsitzende des Rundfunkrat ist Friederike von Kirchbach von der Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg. (https://www.rbb-online.de/rundfunkrat/mitglieder/rbb-rundfunkrat-mitglieder-2019-2023.html)
Und wer ist Intendant beim RBB? Eine Journalistin!!! Patricia Schlesinger (https://www.rbb-online.de/unternehmen/der_rbb/struktur/personen/patricia-schlesinger.html)
Also da sollte man doch...dann muß man ja mal.
Wie wäre eine Online-Petition zur Absetzung der Sendung?
Ich glaube vier bis sechs potentielle Unterzeichner zu kennen.
Gruß
N. :Huhu:
Will immer noch jemand den Klimawandel und die Folgen kleinreden?
Neue Klimastudie
Forscher warnen vor dramatischem Temperaturanstieg am Mittelmeer (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klima-studie-mittelmeerregion-stark-vom-klimawandel-betroffen-a-1291019.html)
Das ist weder örtlich noch zeitlich weit weg.
Und merklich schon gefühlt.
Vor allem wenn man sieht, was für Haie sie mittlerweile hier schon gesichtet wurden.
Letzten Sommer hatte es über mehrere Wochen 30º Wassertemperatur um Alicante rum.
LidlRacer
11.10.2019, 16:00
@nobody
Das ist wirklich nicht lustig und keine Überspitzung, Satire o.ä..
Er verdreht Aussagen in ihr exaktes Gegenteil.
Er zitiert: "das Parlament sei zu ersetzen ...".
Anzuhören ab Minute 5:
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvNzNiY2 JiMjYtZjY2OS00YWIwLWI2NjItMjY3ZjhmY2UzMWFj/
Im Interview steht: "Die soll nicht das Parlament ersetzen, sondern dabei helfen, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden."
Er beginnt die Rede damit, dass dies seine eigenen Ansichten sind und NICHT die von Extincton Rebellion.
Damit könnten wir die Debatte eigentlich schon beenden.
Man kann sich aber auch noch die Stelle anhören, wo er sagt: "Some may die in the process."
https://youtu.be/htvxc0Wg7sA?t=313
Aus dem Zusammenhang entnehme ich, dass er nicht irgendwen umbringen will, sondern dass z.B. Aktivisten durch Hungerstreik sterben könnten.
Ähnlich hat gestern Nuhr XR verunglimpft, indem er behauptet hat, sie wollten die Demokratie abschaffen, was er mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat scheinbar belegt hat. Im Zusammenhang wird dort aber das Gegenteil gesagt. Es ist wirklich unter aller Sau, was der Mann betreibt.
PS: Dies ist das von Nuhr missbrauchte Interview:
https://www.nzz.ch/international/deutschland/extinction-rebellion-im-interview-demokratiefeinde-oder-harmlos-ld.1514147
Achso, nur seine private Meinung.
Und die Intension XR zu gründen gründet in einer anderen ihm innewohnenden Meinung.
Ja gut dann
Diskussion zu Ende
Klugschnacker
11.10.2019, 16:36
Diskussion zu Ende
Warum eigentlich? Weil jemand anderer Meinung ist als Du? :Blumen:
Warum eigentlich? Weil jemand anderer Meinung ist als Du? :Blumen:
Lidl meinte doch dass die Diskussion zu Ende sei da es lediglich die Privatmeinung des Gründers darstellt die anscheinend ja vollkommen isoliert von der Bewegung ist.
Ich bin weder ein Leugner des Klimawandels noch leugne ich die Beteiligung des menschlichen Faktors.
Ich habe auch nichts gegen friedliche Friday for future Veranstaltungen und einen außerparlamentarischen Druck.
Es mischt sich aber unter die Demonstranten vielerlei andere Anliegen. Das sind nicht immer liberale demokratische Zeitgenossen. Natürlich dürfen die auch gegen eine CO2 Ausstoß song demonstrieren. Ich befürchte allerdings dass sie das ganze eher als Vehikel nutzen.
MatthiasR
11.10.2019, 17:15
#Norwegen, mit seinen 5Mio Einwohnern, hat den siebtgrößten CO2 Austoß weltweit.
Weiß jemand, wie das eigentlich zustande kommt?
Vermutlich hat da jemand das CO2, das aus norwegischem Öl entsteht, komplett den Norwegern zugerechnet. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Gruß Matthias
Nobodyknows
11.10.2019, 18:11
Danke für den Link. Darin heißt es:
Drohende Versalzung des Grundwassers
Laut der Studie besteht außerdem die Gefahr, dass in nur zwei Jahrzehnten rund 250 Millionen Menschen - knapp die Hälfte der Bevölkerung der Mittelmeerregion - wegen des Klimawandels an Wasserarmut leiden könnte. Der Grund: Der Anstieg des Meeresspiegels versalzt das Grundwasser. Auch die Landwirtschaft würde das zu spüren bekommen. Die Produktion könnte sich bis zum Jahr 2100 um ein Drittel verringern.
Auf Basis des Kommentar / des Zitat folgt eine Fiktion.
Ihr könnt einfach weiterscrollen.
FIKTION:
Vorbemerkung: Das Mittelmeer liegt genau da wo es in der Realität liegt. Aber es hat nicht zahlreiche Anliegerstaaten, sondern ist ein Teil der Volksrepublik China (einem Land in dem zwischen 1958 und 1961 lt. Wikipedia zwischen 15 und 45 Millonen wegen Hungersnöten starben). Das Mittelmeer liegt also in China.
Am Dienstsitz des chinesischen Staatschef Xi Jinping stellt eine Kommision aus chinesischen Wissenschaftlern die Ergebnisse einer Studie der versammelten Regierung vor.
Die Ergebnisse der Studie lauten:
"Es besteht die Gefahr, dass in nur zwei Jahrzehnten rund 250 Millionen Menschen - knapp die Hälfte der Bevölkerung der Mittelmeerregion - wegen des Klimawandels an Wasserarmut leiden könnte. Der Grund: Der Anstieg des Meeresspiegels versalzt das Grundwasser. Auch die Landwirtschaft würde das zu spüren bekommen. Die Produktion könnte sich bis zum Jahr 2100 um ein Drittel verringern"
Xi Jinping kräuselt die Stirn und schaut auf die Karte des Mittelmeerraum die auf einem ca. drei Meter großen Flachbildschirm zu sehen ist. "Wie breit ist diese Straße von Gibraltar an der schmalsten Stelle?" Sein Verkehrsminister antwortet "14 Kilometer Genosse Jinping". Jingping überlegt kurz und sagt: "Wir bauen ein Sperrwerk!" Darauf sein Verkehrsminister: "Genosse Jinping, die Straße von Gibraltar ist eine bedeutende Wasserstraße mit viel Schiffsverkehr". Jinping wirkt daraufhin leicht gereizt und antwortet: "Der Panamakanal ist auch eine bedeutende Wasserstraße mit viel Schiffsverkehr. Wir bauen Schleusen!" Jinping zu seinen Ministern: "Wie viele Meerwasserentsalzungsanlagen und Pipelines brauchen wir um 250 Millionen Menschen und die Landwirtschaft mit Süßwasser zu versorgen? Wie viele Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren brauchen wir um den Strom für die Entsalzung zu gewinnen? Genossen, es ist unsere Aufgabe die Menschen rund um das Mittelmeer mit Nahrung zu versorgen! Eine Hungersnot wird es in China nie wieder geben. Dank an die Genossen der Forschungskommission, wir wissen jetzt was zu tun ist!"
THE END
Und in der EU? In erster Linie viel "Mimimi". Viele sind schon in Panik und wollen es daher mit CO2-Einsparungen versuchen. Vielleicht klappt es ja....vielleicht auch nicht.
Falls jemand fragt wohin mit dem Salz aus der Meerwasserentsalzung? Ich habe keine Ahnung. Mit Schiffen in die Gegend von Tripolis und von dort mit Förderbändern in die Sahara? Mit wiederverwendbaren unbemannten Raumtransportern die mit CO2-neutral gewonnenen Wasserstoff angetrieben werden, ins Weltall? Denkt euch was aus!
Einen hab' ich noch: Aus dem Jahr 2000:
Verlandet das Mittelmeer?
"...Seit 40 Jahren sinkt [im Mittelmeer] der Wasserspiegel beständig ab. Verantwortlich dafür ist womöglich eine erhöhte Verdunstung und ein verringerter Zufluss von Süßwasser aus den umliegenden Landflächen. Beides erhöht die Salinität des Wassers, das aufgrund der größeren Dichte dann auch weniger Raum einnimmt...Fallende Meeresspiegel und Austrocknen sind für das Mittelmeer nichts Neues..." (https://www.spektrum.de/news/verlandet-das-mittelmeer/344200):bussi:
Gruß
N. :Huhu:
LidlRacer
11.10.2019, 18:28
spannende Diskussion. Gerde über die teilweise gewaltbereiten Flügel einer Bewegung.
Man kann natürlich einen Unterschied machen zwischen Drohnen am Flughafen und Menschen jagen durch Innenstädte. Man kann aber auch beide in einen Topf werfen.
Also das "gewaltbereit" betrachte ich als widerlegte Propaganda. Von wem kam das eigentlich?
Drohnen an Flughäfen sind natürlich sehr problematisch und heiße ich nicht gut. Habe aber nichts davon gehört, dass damit wirklich Flugzeuge gefährdet wurden. Das wäre natürlich schärfstens zu verurteilen.
Das Ziel, den Ausbau von Flughäfen zu verhindern und generell den Flugverkehr zu verringern, ist richtig, da Flugverkehr wohl die am stärksten wachsende CO2-Quelle sein dürfte. Aus meiner Sicht wäre aber, wie schon häufiger erwähnt, eine angemessene Kerosin-Besteuerung das richtige Mittel.
Stairway
11.10.2019, 18:34
Drohnen an Flughäfen sind natürlich sehr problematisch und heiße ich nicht gut. Habe aber nichts davon gehört, dass damit wirklich Flugzeuge gefährdet wurden.
Sorry merkst du den Widerspruch nicht ?
Drohnen gefährden keine Flugzeuge :confused:
Nobodyknows
11.10.2019, 19:03
@nobody
Das ist wirklich nicht lustig und keine Überspitzung, Satire o.ä..
Er verdreht Aussagen in ihr exaktes Gegenteil.
...
Im Interview steht: "Die soll nicht das Parlament ersetzen, sondern dabei helfen, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden."
Das im Interview auch steht, dass die eine per Losverfahren besetzte Bürgerinnenversammlung einführen wollen und das die Entscheidungen einer solchen Versammlung für die Regierung verbindlich sein sollen, erwähnst Du nicht.
Ist das nicht auch eine Verdrehung durch dich?
"Government by Losentscheid" ist auch ziemlich satirisch. :Cheese:
Die Sendung Nuhr im Ersten ist kein Politik-Magazin sondern eine Satire-Sendung.
Schreib der Intendantin des rbb falls Du durch Satire eine Gefahr für den Klimaschutz siehst.
Gruß
N. :Huhu:
LidlRacer
11.10.2019, 19:23
Sorry merkst du den Widerspruch nicht ?
Drohnen gefährden keine Flugzeuge :confused:
Ich muss es wohl noch deutlicher sagen:
Ich verurteile ALLE Drohnenflüge im verbotenen Bereich an Flughäfen.
Aber da diese Bereiche recht groß sind, sind nicht alle Drohnenflüge wirklich gefährlich, und ich habe bisher nicht gehört, dass es konkrete Gefährdungen gab, oder dass sie beabsichtigt wären.
Auch wenn solche Aktionen Aufmerksamkeit schaffen, halte ich sie - auch wenn sie ungefährlich bleiben - für kontraproduktiv, weil es eben zu Vorwürfen wie Gewaltbereischaft und Fanatismus führen.
Generell sympathisiere ich wenig mit XR, da sie eher für ein negatives Image sorgen, auch wenn ihre Ziele wohl weitgehend mit FFF übereinstimmen.
Habe mich bisher kaum mit XR beschäftigt.
Klugschnacker
11.10.2019, 19:27
Die Sendung Nuhr im Ersten ist kein Politik-Magazin sondern eine Satire-Sendung.
Schreib der Intendantin des rbb falls Du durch Satire eine Gefahr für den Klimaschutz siehst.
Ich denke nicht, dass Satire eine Gefahr für den Klimaschutz darstellt. Das hat auch nie einer gesagt, auch Lidl nicht, sondern es handelt sich um eine Deiner Provokationen.
Ob das, was Nuhr da treibt, wirklich Satire ist – das kann man unterschiedlich sehen. Wir hatten das ja bereits diskutiert und müssen es hier nicht wiederholen.
Ich denke nicht, dass Satire eine Gefahr für den Klimaschutz darstellt. Das hat auch nie einer gesagt, auch Lidl nicht, sondern es handelt sich um eine Deiner Provokationen.
Ob das, was Nuhr da treibt, wirklich Satire ist – das kann man unterschiedlich sehen. Wir hatten das ja bereits diskutiert und müssen es hier nicht wiederholen.
Ob etwas jetzt stimmt oder nicht, ist nicht so wichtig. Jeder hat das recht eine freie Meinung zu haben.
Ein Nachrichtensprecher hat mal zitiert, (leider kann ich mich nicht an den Namen errinnen und der genaue Wortlaut ist mir auch nicht mehr genau bekannt, aber er sagte es in etwa so:
Es ist traurig, das in den Satiresendungen mehr Wahrheit kommt, als in den Nachrichten.
Die Anstalt finde ich jedenfalls sehr informativ und jedoch Nuhr kenne ich zuwenig.
Klugschnacker
11.10.2019, 21:08
Ob etwas jetzt stimmt oder nicht, ist nicht so wichtig. Jeder hat das recht eine freie Meinung zu haben.
Natürlich. Es gibt aber einen Unterschied zwischen einer Meinungsäußerung und einer Tatsachenbehauptung. Eine unwahre Tatsachenbehauptung kann strafbar sein:
"Üble Nachrede: Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
Ich sage nicht, dass das im vorliegenden "Fall" anwendbar ist. Mir geht es nur darum zu belegen, dass nicht alles, was man sagt, als Meinung durchgeht und durch die Meinungsfreiheit geschützt wäre.
:Blumen:
Ich sage nicht, dass das im vorliegenden "Fall" anwendbar ist. Mir geht es nur darum zu belegen, dass nicht alles, was man sagt, als Meinung durchgeht und durch die Meinungsfreiheit geschützt wäre.
:Blumen:
Ist in diesem Fall wohl schwer zu beurteilen. Aber soweit es nicht auf persönliche Angriffe kommt, tragen doch beide "Seiten" etwas zu diesem Thema bei. Ohne starke Gegner wird man nicht stärker werden. Und es kann durchaus sein, das zwei gegensätzliche Ansichten beide richtig sein, je nach dem von wo der Blickwinkel ist. (ev. wenn man es vom Mond aus betrachtet, ist es nicht wirklich relavant ;)
Wir hatten das ja bereits diskutiert und müssen es hier nicht wiederholen
Klar muss Ordnung sein, habe leider zu wenig Zeit alle hier geschriebenen Fakten zu prüfen, bin noch nicht in der Offseason ;)
LidlRacer
11.10.2019, 21:40
Natürlich. Es gibt aber einen Unterschied zwischen einer Meinungsäußerung und einer Tatsachenbehauptung. Eine unwahre Tatsachenbehauptung kann strafbar sein:
"Üble Nachrede: Wer in Beziehung auf einen anderen eine Tatsache behauptet oder verbreitet, welche denselben verächtlich zu machen oder in der öffentlichen Meinung herabzuwürdigen geeignet ist, wird, wenn nicht diese Tatsache erweislich wahr ist, mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe und, wenn die Tat öffentlich oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) begangen ist, mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft."
Ich sage nicht, dass das im vorliegenden "Fall" anwendbar ist. Mir geht es nur darum zu belegen, dass nicht alles, was man sagt, als Meinung durchgeht und durch die Meinungsfreiheit geschützt wäre.
:Blumen:
Er macht eindeutig eine unwahre Tatsachenbehauptung:
Er verdreht Aussagen in ihr exaktes Gegenteil.
Er zitiert: "das Parlament sei zu ersetzen ...".
Anzuhören ab Minute 5:
https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3NhdGlyZSBnaXBmZWwvNzNiY2 JiMjYtZjY2OS00YWIwLWI2NjItMjY3ZjhmY2UzMWFj/
Im Interview steht (https://www.nzz.ch/international/deutschland/extinction-rebellion-im-interview-demokratiefeinde-oder-harmlos-ld.1514147): "Die soll nicht das Parlament ersetzen, sondern dabei helfen, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden."
Während er das Falsche sagt, ist hinter ihm das Richtige zu sehen, aber so schnell liest das natürlich keiner.
Wenn man wollte, könnte man sich auch ernsthaft mit der Idee der Bürgerversammlungen auseinandersetzen, um die es bei dem gefälschten Zitat geht.
Bei näherer Betrachtung ist das gar nicht so absurd und eben völlig anders, als Nuhr es darstellt, und es gibt etliche Beispiele für Ähnliches in diversen Ländern:
https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/unsere-forderungen/buergerinnenversammlung
Trillerpfeife
11.10.2019, 22:03
Also das "gewaltbereit" betrachte ich als widerlegte Propaganda. Von wem kam das eigentlich?
Drohnen an Flughäfen sind natürlich sehr problematisch und heiße ich nicht gut. Habe aber nichts davon gehört, dass damit wirklich Flugzeuge gefährdet wurden. Das wäre natürlich schärfstens zu verurteilen.
Das Ziel, den Ausbau von Flughäfen zu verhindern und generell den Flugverkehr zu verringern, ist richtig, da Flugverkehr wohl die am stärksten wachsende CO2-Quelle sein dürfte. Aus meiner Sicht wäre aber, wie schon häufiger erwähnt, eine angemessene Kerosin-Besteuerung das richtige Mittel.
mir ist kein anderes Wort eingefallen. Zu XR passt es nicht, zu den rechten Strassenjägern bzw. zur rechten Szene wohl eher.
Klar sind Drohnen in Flughafennähe zu verurteilen. Ich glaube nicht, dass von XR beabsichtigt war Flugzeuge mit Drohnen anzugreifen.
Er macht eindeutig eine unwahre Tatsachenbehauptung:
Während er das Falsche sagt, ist hinter ihm das Richtige zu sehen, aber so schnell liest das natürlich keiner.
Wenn man wollte, könnte man sich auch ernsthaft mit der Idee der Bürgerversammlungen auseinandersetzen, um die es bei dem gefälschten Zitat geht.
Bei näherer Betrachtung ist das gar nicht so absurd und eben völlig anders, als Nuhr es darstellt, und es gibt etliche Beispiele für Ähnliches in diversen Ländern:
https://extinctionrebellion.de/wer-wir-sind/unsere-forderungen/buergerinnenversammlung
Er zitiert nicht sondern er fasst zusammen. Und wenn ich mir das Interview anschaue, dann ist das vielleicht bisschen übertrieben formuliert aber sicher nicht gelogen.
Man will ja eben nicht wie in Irland eine zusätzliche Stimme ins Parlament bringen aus dem Volk. Man will, das ein zufällig zusammen gewürfelter Haufen Sachen beschließt und es dann die Aufgabe des Parlamentes ist diese Beschlüsse umzusetzen. So würde ich das jetzt jedenfalls aus dem Interview herauslesen und darüber darf man echt Witze machen. Wo geht es mit Deutschland dann hin, wenn zufällig mehr Deppen als gute Leute aus dem Lostopf gezogen werden?
interview-Auszug:
Sie und Ihre Mitstreiter werden als Extremisten, Ökoterroristen und Demokratiefeinde bezeichnet. Was sagen Sie dazu?
Ich glaube, dass viele Menschen einfach noch uninformiert sind. Wir sind eine neue Bewegung, die öffentliche Meinung bildet sich gerade erst. Wir versuchen zu helfen, indem wir so offen wie möglich kommunizieren. Wir sind nicht gegen Demokratie, wir wollen die Demokratie erweitern – mit einer Bürgerinnenversammlung. Die soll nicht das Parlament ersetzen, sondern dabei helfen, die Spaltung der Gesellschaft zu überwinden. Immer mehr Menschen wenden sich enttäuscht von der Politik ab. Eine per Los besetzte Versammlung kann diese Entwicklung stoppen. Es gibt solche Modelle auch schon: in der Kommunalpolitik, auf EU-Ebene und jüngst sehr erfolgreich in Irland.
Die irische Citizens’ Assembly hat unter anderem die gleichgeschlechtliche Ehe durchgesetzt. Allerdings ist das Gremium zeitlich befristet, und das letzte Wort haben die gewählten Volksvertreter. Bei Extinction Rebellion klingt das ganz anders. Bei Ihrer Pressekonferenz hiess es, dass sämtliche Entscheidungen einer solchen Versammlung für die Regierung verbindlich sein sollen. Das würde die Machtverhältnisse in der Politik massiv verschieben.
Die Regierung soll die Beschlüsse umsetzen, das stimmt. Aber über die Details müssen wir als Gesellschaft noch diskutieren.
Übrigens hat mir Dieter Nuhr wieder ziemlich gut gefallen in der Folge. Er hinterfragt die Dinge halt kritisch auf ihre Sinnhaftigkeit.
Ich leugne nicht den Klimawandel, aber ich leugne das die Welt untergehen wird. Ich behaupte das uns hirnloser Aktivismus nicht retten wird. Statt dass wir uns Gedanken machen über Zukunftstechnologien fahren wir mit dem Fahrrad zurück in die Vergangenheit!
LidlRacer
11.10.2019, 23:12
Er zitiert nicht sondern er fasst zusammen. Und wenn ich mir das Interview anschaue, dann ist das vielleicht bisschen übertrieben formuliert aber sicher nicht gelogen.
Er zeigt bei 6:28 exakt auf den richtigen Text, während er das Gegenteil in indirekter Rede sagt.
Müssen wir wirklich so lange über simple Fakten diskutieren?
Er zeigt bei 6:28 exakt auf den richtigen Text, während er das Gegenteil in indirekter Rede sagt.
Müssen wir wirklich so lange über simple Fakten diskutieren?
Okay du sagst also das Nuhr lügt in dem er etwas über diese Bewegung sagt das definitiv stimmt, dabei aber auf eine andere Stelle im Text zeigt? Nein, das müssen wir nicht weiter diskutieren. :-((
LidlRacer
12.10.2019, 00:07
Okay du sagst also das Nuhr lügt in dem er etwas über diese Bewegung sagt das definitiv stimmt, dabei aber auf eine andere Stelle im Text zeigt? Nein, das müssen wir nicht weiter diskutieren. :-((
Einer von uns hat ein Lese- oder Verständnisproblem. Ich bin es nicht.
Er sagt etwas, was definitiv nicht stimmt, weil er das "nicht" in dem Satz weglässt, auf den er zeigt. Das ist nicht der gelb markierte, sondern der davor.
Es geht um "(nicht) das Parlament ersetzen."
Ist das sooo schwer?
Nobodyknows
12.10.2019, 00:17
Er macht eindeutig eine unwahre Tatsachenbehauptung
Dann erstatte doch Anzeige. Bei der von Dir festgestellten Eindeutigkeit wird ihn das Recht auf freie Meinungsäußerung und auch die Freiheit der Kunst nicht schützen. Du hast beste Chancen ein Zeichen für mehr / die politische Korrektheit zu setzen.
Gruß
N. :Huhu:
Einer von uns hat ein Lese- oder Verständnisproblem. Ich bin es nicht.
Er sagt etwas, was definitiv nicht stimmt, weil er das "nicht" in dem Satz weglässt, auf den er zeigt. Das ist nicht der gelb markierte, sondern der davor.
Es geht um "(nicht) das Parlament ersetzen."
Ist das sooo schwer?
Das der Journalist in der Reportage mit der nächsten Frage aber aufdeckt, dass sie genau das doch fordern ist dir entgangen? Darum geht es Nuhr doch!
Dieter Nuhr macht sich da meiner Meinung nach völlig zurecht lustig! Ein per Losverfahren entstandene Amateur-Bürgerversammlung trifft nun alle Entscheidungen und die einzige Aufgabe des Parlamentes ist es dann, diese Entscheidungen umzusetzen. :Lachanfall:
Nun die Meinung hier bei den Wortführern ist so felsenfest, dass es wohl keinen Austausch mehr gibt, der mich interessieren würde. Verzicht predigen und Bäume pflanzen hab ich jetzt eigentlich oft genug gehört und es wurde nicht nur von Klugschnacker und Dieter Nuhr schon vorgerechnet das uns das nicht hilft.
Klugschnacker
12.10.2019, 08:44
Verzicht predigen und Bäume pflanzen hab ich jetzt eigentlich oft genug gehört und es wurde nicht nur von Klugschnacker und Dieter Nuhr schon vorgerechnet das uns das nicht hilft.
Moment, bevor ich jetzt mit Dieter Nuhr in einen Topf geworfen werde! Ich bin der Meinung,
dass wir das 1,5°C- und das 2°C-Ziel verfehlen werden. Uns fehlen die gesellschaftlichen, politischen und technischen Mittel, um das zu schaffen.
dass wir dennoch sehr starke Veränderungen durchführen müssen, um das Temperaturziel zu erreichen, das jetzt noch erreichbar ist. Wenn wir das nicht tun, geraten wir meiner Meinung nach in sehr große Schwierigkeiten.
dass Umweltschutz auch ohne Klimaerwärmung wichtig ist. Ein Menschenaffe oder ein Delphin haben ein Lebensrecht aus sich selbst heraus, ohne Bezug zu unseren Interessen. Wir sollten meiner Meinung nach die Meere und Wälder, kurz: die Natur schützen, nicht weil das für uns Menschen besser ist, sondern weil wir das Lebensrecht der Natur um uns herum respektieren. Die Kurzform dieses Arguments lautet, dass wir uns auf diesem Planeten nicht wie Arschlöcher benehmen sollten.
In den letzten beiden Punkten unterscheidet sich mein Standpunkt deutlich von dem Nuhrs. Insbesondere den dritten versteht er offenbar überhaupt nicht.
Klugschnacker
12.10.2019, 09:09
"Ich leugne nicht den Klimawandel, aber ich leugne das die Welt untergehen wird. Ich behaupte das uns hirnloser Aktivismus nicht retten wird. Statt dass wir uns Gedanken machen über Zukunftstechnologien fahren wir mit dem Fahrrad zurück in die Vergangenheit!"
Das ist Populismus. Natürlich wird "die Welt" nicht untergehen. Dieser Satz ist immer richtig, sofern man geschickt auswählt, was "die Welt" sein soll. Der Planet? Teile dieser Welt gehen aber durchaus unter. Man denke nur an das Massenaussterben, das sich gegenwärtig vollzieht. Die natürliche Aussterberate von einer Spezies pro hundert Jahre ist derzeit um den Faktor 1.000 bis 10.000 erhöht. Es gibt noch viele weitere Beispiele, die einem die Augen öffnen können.
Natürlich wird uns "hirnloser Aktivismus nicht retten". Aber hirnloses Nichtstun auch nicht. Außerdem ist der hier kritisierte Aktivismus nicht hirnlos, sondern stützt sich auf die Erkenntnisse einer weltweiten Gemeinde an Wissenschaftlern.
Nur sagt, wir würden uns keine Gedanken machen über Zukunftstechnologien, sondern mit dem Fahrrad in die Vergangenheit fahren. Das ist natürlich Quatsch, denn es wird sehr intensiv an Zukunftstechnologien gearbeitet. Beispielsweise an der Mammutaufgabe, den Verbrennungsmotor auf den Straßen loszuwerden. Die politische und gesellschaftliche Durchsetzung wird unterstützt von genau den Menschen, die Nuhr kritisiert.
Schwarzfahrer
12.10.2019, 09:32
dass wir das 1,5°C- und das 2°C-Ziel verfehlen werden. Uns fehlen die gesellschaftlichen, politischen und technischen Mittel, um das zu schaffen.
dass wir dennoch sehr starke Veränderungen durchführen müssen, um das Temperaturziel zu erreichen, das jetzt noch erreichbar ist. Wenn wir das nicht tun, geraten wir meiner Meinung nach in sehr große Schwierigkeiten.
dass Umweltschutz auch ohne Klimaerwärmung wichtig ist. Ein Menschenaffe oder ein Delphin haben ein Lebensrecht aus sich selbst heraus, ohne Bezug zu unseren Interessen. Wir sollten meiner Meinung nach die Meere und Wälder, kurz: die Natur schützen, nicht weil das für uns Menschen besser ist, sondern weil wir das Lebensrecht der Natur um uns herum respektieren. Die Kurzform dieses Arguments lautet, dass wir uns auf diesem Planeten nicht wie Arschlöcher benehmen sollten.
Bei 1 und 3 bin ich voll einverstanden. Punkt 2 postuliert m.M.n. ein menschliche Macht, das Klima nach Wunsch zu beeinflussen, die ich für überschätzt halte. Daher sehe ich alle Veränderungen, die wir vornehmen sollten, allein in Punkt 3 begründet, mit der Hoffnung, daß es evtl. mit viel Glück auch etwas aufs Klima wirken könnte.
In den letzten beiden Punkten unterscheidet sich mein Standpunkt deutlich von dem Nuhrs. Insbesondere den dritten versteht er offenbar überhaupt nicht.
Dies ist m.M.n. eine nicht belegbare Unterstellung, solange Du ihn nicht konkret dazu interviewst. Sein Ziel als Kabarettist ist es eben nicht, alterative, bessere Ziele für die Aktivisten zu setzen, sondern auffällige gesellschaftliche Phänomene zu überspitzen. Zu Punkt 3 wird er sich wohl erst äußern, wenn es dazu auch Auffälliges gibt. Aktuell ist leider dein Punkt 3 in der öffentlichen Diskussion arg unterrepräsentiert.
Natürlich wird uns "hirnloser Aktivismus nicht retten". Aber hirnloses Nichtstun auch nicht. Außerdem ist der hier kritisierte Aktivismus nicht hirnlos, sondern stützt sich auf die Erkenntnisse einer weltweiten Gemeinde an Wissenschaftlern.
Nun, das ist offenbar Ermessenssache, was hirnlos ist. Einfach zu fordern, bis zu einem nahe liegenden Stichtag Kraftwerke abzuschalten, Autos zu verbieten, etc., ohne den geringsten Ansatz, wie man in dieser Zeit zu funktional gleichwertigem Ersatz kommen soll, ist m.M.n. hirnlos. Die Wissenschaftler fordern nicht, die kommen zu bestimmten Schlüssen aus ihren Arbeiten (mit der wissenschaftlich üblichen Unschärfe). Auf Basis dieser Schlüsse über mögliche Zukunfstenwicklung stellt FFF Forderungen, und meint, die Politiker sollen eine Lösung zum Wie finden. Forderungen müssen aber auch realistisch machbar sein, sonst gibt es keinen gesellschaftlichen Rückhalt auf Dauer.
... es wird sehr intensiv an Zukunftstechnologien gearbeitet. Beispielsweise an der Mammutaufgabe, den Verbrennungsmotor auf den Straßen loszuwerden. Die politische und gesellschaftliche Durchsetzung wird unterstützt von genau den Menschen, die Nuhr kritisiert.
Ich finde, hier vermischst Du wieder Sachen. Es wird tatsächlich an Zukunftstechnologien und Lösungen gearbeitet. Aber nicht von denen, die Nuhr kritisiert, da diese (wie ich zuletzt auch in einer persönlichen Diskussion erleben durfte) zu einem großen Teil der Ansicht sind, wir hätten keine Zeit für neue Entwicklungen, wir müssen jetzt den Weg festlegen (z.B. Kraftwerke Abschalten, ohne zu wissen, wie sie zu ersetzen sind; in dem Fall meiner erwähnten Diskussion z.B. wurde gefordert, ausschließlich Batterie-Autos ab sofort für alle, andere Entwicklungen seien sofort einzustellen, da Zeit- und Ressourcenverschwendung. Mein Hinweis, daß es mehr und verschiedene Lösungsansätze braucht, wurde als Trump- und AfD-Hetze abgewimmelt). Und die Politik zeigt nicht den geringsten Ansatz von strategischem Langzeitdenken, sondern bedient die absolutistischen sofort-Forderungen mit Schein-Maßnahmen (s. Klimapaket), die den Eindruck erwecken, Geld ausschütten löse alle Probleme. Und denjenigen, die mit langfristiger Perspektive an der Zukunft arbeiten, wird allzuoft vorgeworfen, sie würden die "Lage nicht ernst nehmen".
Klugschnacker
12.10.2019, 10:04
Dies ist m.M.n. eine nicht belegbare Unterstellung, solange Du ihn nicht konkret dazu interviewst.
Ich brauche ihn nicht interviewen, denn er äußert sich häufig dazu. Er nimmt alle auf’s Korn, die versuchen, das Lebensrecht von Tieren zu respektieren. Beispielsweise sind für ihn Menschen, die versuchen, auf Fleisch zu verzichten, total lächerlich. Wenn er sich mit Vorliebe über Vegetarier, Veganer, Umwelt- und Klimaschützer lustig macht, dann denke ich, dass er nicht versteht, welche Motive dahinter stehen.
Davon abgesehen denke ich, er macht sich auch selber etwas vor. Er ist für Umweltschutz, aber gegen Umweltschützer. Er ist für Klimaschutz, aber gegen Klimaschützer. Er ist für Tierschutz, aber gegen Tierschützer. Er ist für Innovation, aber gegen Veränderung. Für mich ist das Geschwafel ohne Substanz. Letztlich hat er überhaupt nichts beizutragen, außer eine große Klappe.
LidlRacer
12.10.2019, 10:06
Davon abgesehen denke ich, er macht sich auch selber etwas vor. Er ist für Umweltschutz, aber gegen Umweltschützer. Er ist für Klimaschutz, aber gegen Klimaschützer. Er ist für Tierschutz, aber gegen Tierschützer. Er ist für Innovation, aber gegen Veränderung. Für mich ist das Geschwafel ohne Substanz. Letztlich hat er überhaupt nichts beizutragen, außer eine große Klappe.
Sehr gut zusammengefasst! :Blumen:
LidlRacer
12.10.2019, 11:12
Das der Journalist in der Reportage mit der nächsten Frage aber aufdeckt, dass sie genau das doch fordern ist dir entgangen? Darum geht es Nuhr doch!
Dieter Nuhr macht sich da meiner Meinung nach völlig zurecht lustig! Ein per Losverfahren entstandene Amateur-Bürgerversammlung trifft nun alle Entscheidungen und die einzige Aufgabe des Parlamentes ist es dann, diese Entscheidungen umzusetzen. :Lachanfall: .
Niemand hat da irgendetwas aufgedeckt!
Gilt für Nuhr eigentlich sein eigener Spruch: Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal ...
Offensichtlich hat er keine Ahnung von Extinction Rebellion und deren konkreten Forderungen.
Wenn er nun in einem notwendigerweise oberflächlichen Interview glaubt, einen Widerspruch zu erkennen, ist das dann eine ausreichende Grundlage, um vor einem Millionenpublikum eine ganze politische Bewegung lächerlich zu machen und als hirnlos darzustellen?
Wäre es nicht eher sinnvoll, sich zunächst mal Ahnung zuzulegen? Könnte es nicht sehr gut sein, dass sich dann der scheinbare Widerspruch auflöst?
Ich weiß, das Internet ist wohl noch Neuland für ihn, aber da geht das sehr schnell und einfach. In max. 2 Minuten findet man dort, wenn man will, diese ausführlichen Informationen über die von XR vorgeschlagenen und schon in einigen Fällen erfolgreich erprobten Bürgerversammlungen:
https://extinctionrebellion.de/documents/104/XR_Leitfaden_f%C3%BCr_B%C3%BCrger.innenversammlung en.pdf
Das kann man lesen. Das hat er wahrscheinlich in der Schule gelernt. Warum wendet er diese überaus wertvolle Fähigkeit nicht an?
Sicherlich kann man über die Vorschläge kontrovers diskutieren, aber sie als hirnlos abzuqualifizieren, ohne sich damit beschäftigt zu haben, ist hirnlos oder böswillig.
Nobodyknows
12.10.2019, 11:20
Ich frage mal allgemein und an alle: Warum schaut jemand eine TV-Sendung die er nicht mag? :confused:
Gruß
N. :Huhu:
Schritt 10. Auswirkungen von Empfehlungen. Vor Beginn der Bürger*innenversammlung sollte festgelegt werden, in welchem Umfang und in welchem zeitlichen Rahmen die Regierung auf die ihr vorgelegten Empfehlungen zu reagieren hat. Empfehlungen, die von der Bürger*innenversammlung zu einem vereinbarten Prozentsatz unterstützt werden, könnten als verbindlich behandelt werden. So könnte sich die Regierung beispielsweise zur Umsetzung von Empfehlungen verpflichten, die von 80% der Versammlungsmitglieder unterstützt werden.
Da steht’s doch wieder. Wenn sich 80% der ahnungslosen, zufällig zusammen gewürfelten Bürger einig sind, dann soll die Regierung verpflichtet sein die Maßnahme umzusetzen. Das ist doch bisher die Aufgabe des Parlaments die die Bürgerversammlung dann übernehmen würde.
Ich frage mal allgemein und an alle: Warum schaut jemand eine TV-Sendung die er nicht mag? :confused:
Gruß
N. :Huhu:
Hast du deinen Text geändert oder wohin ist dein lustiger Hinweis verschwunden das Nuhr Klugschnacker und Lidl drum gebeten hat bitte auszuschalten?
LidlRacer
12.10.2019, 11:27
Da steht’s doch wieder. Wenn sich 80% der ahnungslosen, zufällig zusammen gewürfelten Bürger einig sind, dann soll die Regierung verpflichtet sein die Maßnahme umzusetzen. Das ist doch bisher die Aufgabe des Parlaments die die Bürgerversammlung dann übernehmen würde.
Es hülfe vielleicht, wenn Du das Ding ganz läsest.
Ich frage mal allgemein und an alle: Warum schaut jemand eine TV-Sendung die er nicht mag? :confused:
Gruß
N. :Huhu:
Evtl um zu überprüfen ob es immer noch so ist?
Oder um sich bestätigt zu wissen?
Vielleicht Nuhr ein Sender im TV?
Es hülfe vielleicht, wenn Du das Ding ganz läsest.
Wieso? Bezog sich Nuhr auf was anderes als das?
Ich lese es gerade finde die Idee aber nicht sonderlich interessant. Wer politische Entscheidungen treffen will soll sich in einem politischen Amt beschäftigen und nicht zufällig in einen Lostopf geworfen werden.
Wer programmiert den Zufalls Generator? Wer wählt wirklich aus am Ende? Wer bereitet wie die Informationen vor? Wer hat Zugang zu den Leuten und kann sie beeinflussen? Ob das dann die Meinung des Volkes besser abbildet? Stell dir vor Nobody und ich würden per Los gezogen und nicht du und Jörn. ;)
ScottZhang
12.10.2019, 11:37
Naja, so dumm ist die Idee nicht. Ist die Anzahl der ausgelosten Leute groß genug wird die Allgemeinheit mit Sicherheit besser repräsentiert, als so wie jetzt. Niemand weiß was unsere Politiker repräsentieren. Bei "Government by Losentscheid" hat man wenigstens Statistiken zur Verfügung :Blumen:
Da steht’s doch wieder. Wenn sich 80% der ahnungslosen, zufällig zusammen gewürfelten Bürger einig sind, dann soll die Regierung verpflichtet sein die Maßnahme umzusetzen. Das ist doch bisher die Aufgabe des Parlaments die die Bürgerversammlung dann übernehmen würde.
Wenn die 80% zufällig gewählt, geschult, mündig und unabhängig sind könnte das ganz gute Ergebnisse bringer.
Wer sucht aus was denen geschult wird. Welche Kommunikationstechniken, wie schließt man Beeinflussung aus.
Was ist wenn 3 von 80 überragende Fähigkeiten in Manipulation haben.
Was ist mit Minderheitenschutz.
Ist nicht gänzlich uninteressant.
Auf kommunaler Ebene gut aufgehoben.
Könnte auch neben Expertenkommision wichtiges Beratendes Gremium für die parlamentarische Demokratie darstellen.
Mich würde da ein.Versuch Interessieren.
10 verschiedene Versammlungen. Gleiche Ausgangslage.
Wie weit liegen die Ergebnisse auseinander???
Kann ja mal jemand vorrechnen was das an Steuergeldern kostet wenn wir für jedes Thema wo sich einer nicht ausreichend vertreten fühlt tagelang 800 Leute zusammen trommeln zum schulen, austauschen und disktutieren.
Eigentlich sollten die Politiker auch auf Umfragen und Statistiken zugreifen können und daher in etwa wissen was ihre Wähler wollen. Und eigentlich wähle ich die auch, weil ich glaube die können die Themen besser überblicken als ich und daher bessere Entscheidungen treffen!
...Sein Ziel als Kabarettist ist es eben nicht, alterative, bessere Ziele für die Aktivisten zu setzen, sondern auffällige gesellschaftliche Phänomene zu überspitzen. ..
Mich befremdet z.B. ein harter Faktencheck bei einem Kabarettisten etwas. Ich stelle mir dann sogleich die Frage, ob man dies nicht auch auf andere Themen des Kabarettisten ausweiten müsste und auf alle Kabarettisten und Konsorten. Einen Kabarettisten nehme ich anders wahr als einen Nachrichtensprecher oder Politiker.
Nobodyknows
12.10.2019, 11:56
Hast du deinen Text geändert oder wohin ist dein lustiger Hinweis verschwunden das Nuhr Klugschnacker und Lidl drum gebeten hat bitte auszuschalten?
Nein, ich habe keinen Text geändert. Er wurde offensichtlich gelöscht. :(
Daher fragte ich erneut und so unverfänglich wie irgend möglich.
Gruß
N. :Huhu:
ScottZhang
12.10.2019, 11:58
Kann ja mal jemand vorrechnen was das an Steuergeldern kostet wenn wir für jedes Thema wo sich einer nicht ausreichend vertreten fühlt tagelang 800 Leute zusammen trommeln zum schulen, austauschen und disktutieren.
Ich denke Deutschland kann wohl gerade noch 800 Leute ernähren, die für ein paar Tage nicht an der Produktion von Wohlstand beteiligt sind :Blumen:
Eigentlich sollten die Politiker auch auf Umfragen und Statistiken zugreifen können und daher in etwa wissen was ihre Wähler wollen. Und eigentlich wähle ich die auch, weil ich glaube die können die Themen besser überblicken als ich und daher bessere Entscheidungen treffen!
Ja, wenn das funktionieren würde könnte man es so lassen.
Ich denke Deutschland kann wohl gerade noch 800 Leute ernähren, die für ein paar Tage nicht an der Produktion von Wohlstand beteiligt sind :Blumen:
.
Das da noch ein paar Personalkosten, ein paar Hotelkosten und wahrscheinlich noch ein bisschen mehr dazu kommt ist dir bewusst oder? Klar können wir es uns leisten, aber ist es das wert? Paar Millionen kommen da bestimmt schnell zusammen. Was kommt da als Ergebnis raus? Ist das dann mehr wert als mit dem Geld ein paar neue Wälder anzulegen oder zu helfen den Regenwald nicht weiter zu verbrennen?
Ich bin da noch nicht so sicher, aber ich lasse mich gerne überzeugen. :Blumen:
LidlRacer
12.10.2019, 12:20
Mich befremdet z.B. ein harter Faktencheck bei einem Kabarettisten etwas. Ich stelle mir dann sogleich die Frage, ob man dies nicht auch auf andere Themen des Kabarettisten ausweiten müsste und auf alle Kabarettisten und Konsorten. Einen Kabarettisten nehme ich anders wahr als einen Nachrichtensprecher oder Politiker.
Ich wiederhole mich:
Es geht nicht darum, dass er irgendwas überspitzt, ironisiert oder sonstige satirisch verarbeitet, sondern er verkauft das Gegenteil der Wahrheit als Wahrheit.
Genauso, wie Trump das permanent tut.
ScottZhang
12.10.2019, 12:29
Das da noch ein paar Personalkosten, ein paar Hotelkosten und wahrscheinlich noch ein bisschen mehr dazu kommt ist dir bewusst oder? Klar können wir es uns leisten, aber ist es das wert? Paar Millionen kommen da bestimmt schnell zusammen. Was kommt da als Ergebnis raus? Ist das dann mehr wert als mit dem Geld ein paar neue Wälder anzulegen oder zu helfen den Regenwald nicht weiter zu verbrennen?
Ich bin da noch nicht so sicher, aber ich lasse mich gerne überzeugen. :Blumen:
Ich bin mir da auch nicht sicher. Ich finde nur das die Idee jetzt generell nicht absurd ist. [PS: Weil eben die normalverteilte Auswahl einen gewissen repräsentativen Wert haben kann und zugleich eine Art direktere Demokratie statt findet (Die Erlosten sitzen ja selbst da).] Schlimmer als die Milliarden die derzeit irgendwo verschwinden, kanns kaum werden. Schätze ich mal.
Ich bin mir da auch nicht sicher. Ich finde nur das die Idee jetzt generell nicht absurd ist. Schlimmer als die Milliarden die derzeit irgendwo verschwinden, kanns kaum werden. Schätze ich mal.
Ich fand es sau witzig wie Nuhr das verarbeitet hat. Und damit hat er seinen Job doch super gemacht. Immerhin unterhalten wir uns hier jetzt genau deswegen wie immer auf ordentlichem (sozialem) Niveau über die Idee.
Sooo ganz abwegig finde ich die Idee auch nicht. Den von Mo vorgeschlagenen Versuch mit 10 unterschiedlichen, aber gleich aufgebauten (same, same but different) Bürgerversammlungen fände ich mega spannend!
Auffällig ist, dass sowas meist von Minderheiten kommt die nicht glauben wollen, dass sie eine Minderheit ist. Die Politik unternimmt nix, weil keine Partei eine Mehrheit bekommen würde für krasse Veränderungen. Wieso sollte da jetzt was anderes raus kommen wenn man 800 Leute zufällig aussucht?
Ich finde übrigens, dass das Thema nicht bekannt gegeben werden dürfte bei der Ausschreibung. Sonst melden sich doch anteilsmäßig mehr Freiwillige die das Thema auf dem Herzen haben. Also die Friday for Future und die Klimawandelleugner. Ob da viel raus kommt?
Ich wiederhole mich:
Es geht nicht darum, dass er irgendwas überspitzt, ironisiert oder sonstige satirisch verarbeitet, sondern er verkauft das Gegenteil der Wahrheit als Wahrheit.
Genauso, wie Trump das permanent tut.
"A dog is a dog as long as you call him mister dog..."
Nuhr kann mir erzählen wollen, was er will, er bleibt für mich Kabarettist. Da suche ich keine Wahrheit. Probleme bekommt man erst, wenn man das tut (das ist der Sinn der obigen Zeile)
Trump ist ein typischer, knallharter und stinkreicher amerikanischer Geschäftsmann, der sagt, was er denkt und entsprechend handelt. Da höre ich genau hin. Nicht weil er die Wahrheit sagt, sondern weil er tut, was er sagt und somit ziemlich rational handelt.
https://twitter.com/FireDrillFriday/status/1182488439595425792
"Fonda war eine von 16 Personen, die festgenommen wurden. Ihnen wird die Teilnahme an einer nicht genehmigten Demonstration sowie Behinderung und Störung der öffentlichen Ordnung vorgeworfen. Die Schauspielerin wurde einige Stunden später wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen.
Am Tag zuvor hatte Fonda angekündigt, ab sofort jeden Freitag vor dem Kapitol gegen die Klimakatastrophe zu protestieren und dabei auch Verhaftungen in Kauf zu nehmen. Sie sei "inspiriert und ermutigt durch die unglaubliche Bewegung, die unsere Jugend geschaffen hat". In Anlehnung an Greta Thunbergs Aussage, die Welt stehe in Flammen, haben Fonda und ihre Mitstreiter ihrem Protest den Titel "Fire Drill Friday" gegeben."
https://www.spiegel.de/panorama/leute/jane-fonda-schauspielerin-bei-klima-protesten-verhaftet-a-1291246.html
Und eigentlich wähle ich die auch, weil ich glaube die können die Themen besser überblicken als ich und daher bessere Entscheidungen treffen!
Deswegen wähle ich NICHT mehr.
Keine dieser Scheissparteien hat meine Stimme verdient.
Ich wiederhole mich:
Es geht nicht darum, dass er irgendwas überspitzt, ironisiert oder sonstige satirisch verarbeitet, sondern er verkauft das Gegenteil der Wahrheit als Wahrheit.
Genauso, wie Trump das permanent tut.
Manchmal brauchts eine Wiederholung, wieder und immer wieder, bis die Leute kapieren was du meinst.
Der Vergleich mit Trump, sollte es auch dem Letzten verständlich gemacht haben.
Manche brauchen halt einfach länger!!!;)
Während sich hier manche an einem Kerl abarbeiten der bezahlt wird um lustig zu sein, andere sich wieder selbst loben und andere lustige Beiträge löschen entwickle ich Lösungen für unsere Probleme!
Wir müssen einfach über all Bambus pflanzen! Das ist doch die Kakerlake der Pflanzenwelt. Das Zeug wächst echt überall. Die Idee kam mir gerade beim Strandspaziergang in trockenen Ibiza wo das Zeug meterhoch wächst ohne gegossen zu werden!
Ich hab mal den Tipp bekommen mir das bloß nicht in den Garten zu pflanzen weil das Gestrüpp unglaublich schnell wächst und sich überall ausbreitet und man es dadurch nie wieder los wird.
Leider war ich wohl nicht der erste der auf die Idee kam, jedenfalls findet Google die Idee auch schon. (https://www.bestbambus.de/CO2-Klimaschutz.htm)
Ich kann also wohl nicht mehr damit reich werden. Naja Hauptsache Problem gelöst. Jedes Land investiert in den nächsten 10 Jahren x% ihres Bruttoinlandsprodukts für Bambusplantagen und schon haben wir ein paar Jahre Zeit gewonnen neue Technologien zu entwickeln.
Meiner Meinung nach der erste richtige Vorschlag hier in dem Thread. Könnt ihr G...en euch was abschauen! :cool:
Schwarzfahrer
12.10.2019, 14:46
Ich wiederhole mich:
Es geht nicht darum, dass er irgendwas überspitzt, ironisiert oder sonstige satirisch verarbeitet, sondern er verkauft das Gegenteil der Wahrheit als Wahrheit.
Genauso, wie Trump das permanent tut.
Irgendwie erinnert mich Deine Einstellung an eine Kolumne von Jan Fleischhauer aus 2009 (https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ideologie-krise-warum-linke-keinen-humor-haben-a-624288.html). Ich glaube, die Kunst, über sich (oder seine Ideale) auch mal lachen zu können, hilft, sich nicht zu wichtig zu nehmen und die Welt gelassener zu sehen. Hermann Hesse soll gesagt haben, "Aller Humor fängt damit an, dass man die eigene Person nicht mehr ernst nimmt". Ein anderer Gedanke, der mir gefällt ist: "Selbst*iro*nie bedeu*tet, sich so durch den Kakao zu ziehen, dass er noch schmeckt". Vielleicht findest Du mal Geschmack am Kakao.
Nobodyknows
12.10.2019, 15:37
Ich wiederhole mich:
Es geht nicht darum, dass er [Nuhr] irgendwas überspitzt, ironisiert oder sonstige satirisch verarbeitet, sondern er verkauft das Gegenteil der Wahrheit als Wahrheit.
Genauso, wie Trump das permanent tut.
...
Manchmal brauchts eine Wiederholung, wieder und immer wieder, bis die Leute kapieren was du meinst.
Der Vergleich mit Trump, sollte es auch dem Letzten verständlich gemacht haben. Manche brauchen halt einfach länger!!!;)
Leute! Ich bitte euch ernsthaft...
Wer Parallelen zwischen Dieter Nuhr und Donald Trump erkennen kann, der sollte sich mittels verlässlicher Quellen über den jeweiligen Beruf der beiden informieren.
Gruß
N. :Huhu:
Wir müssen einfach über all Bambus pflanzen! Das ist doch die Kakerlake der Pflanzenwelt. Das Zeug wächst echt überall. Die Idee kam mir gerade beim Strandspaziergang in trockenen Ibiza wo das Zeug meterhoch wächst ohne gegossen zu werden!
Ach nee, Cannabis wächst doch noch viel schneller und man kann ja den Futterhanf nehmen und gleich noch damit die Vögel vorm aussterben retten.
Und täusch dich mal nicht mit "dem trockenen Ibiza", das ist ne echt feuchte Insel.
Wer Parallelen zwischen Dieter Nuhr und Donald Trump erkennen kann, der sollte sich mittels verlässlicher Quellen über den jeweiligen Beruf der beiden informieren.
Wieso?
Sind doch beides Grossfressen!!!
Nobodyknows
12.10.2019, 17:04
Ich glaube, die Kunst, über sich (oder seine Ideale) auch mal lachen zu können, hilft, sich nicht zu wichtig zu nehmen und die Welt gelassener zu sehen....
+1 :Blumen:
Dazu ein Dialog aus diesem Forum und diesem Thread vom 10.10.2019:
...Was auch stimmt ist, dass ich mich nicht so wichtig nehme...
...Sich selbst für unwichtig zu erklären ist nichts anderes, als jede Verantwortung abzulehnen...
Just remember that the last laugh is on you!
N. :Huhu:
Ach nee, Cannabis wächst doch noch viel schneller und man kann ja den Futterhanf nehmen und gleich noch damit die Vögel vorm aussterben retten.
Wieso?
Sind doch beides Grossfressen!!!
Wir beide sind auch Großfressen ansonsten aber sehr unterschiedlich!
Hanf hab ich auch mal angebaut früher, das wächst tatsächlich auch echt gut. Aber im Gegensatz zu Bambus verrottet das auch flott wieder und wenn es ein Tier futtert ist das CO2 ja auch wieder im Kreislauf.
Außerdem ist das ja nur eine einjährige Pflanze, glaube die bringt nix. Aber auf dem Gebiet sind wir natürlich keine Experten.
Ich frage mich allerdings wirklich warum Aufforsten keiner ernsthaft in Angriff nimmt. Selbst wenn es kurzfristig nix bringt sondern erst in 50 Jahren oder noch später sind dann doch alle froh.
Und wenn der Klimawandel gar nicht so schlimm kommt wie befürchtet haben wir tolle Wälder, also wäre das Geld trotzdem gut investiert.
Das müsste sich politisch doch gut verkaufen lassen, wer hat schon was gegen Wälder? Echt krass wie entspannt wir nix tun um uns vorzubereiten.
LidlRacer
12.10.2019, 17:22
Ich frage mich allerdings wirklich warum Aufforsten keiner ernsthaft in Angriff nimmt.
Z.B. weil unsere Regierung das Problem immer noch nicht ernst genug nimmt.
Z.B. weil viel Fläche für Tierzucht und Tierfutter verbraucht wird.
Z.B. weil viele (darunter manche mit Millionen TV-Zuschauern) gegen diejenigen angehen, die sich für Klimaschutz engagieren.
Ich frage mich allerdings wirklich warum Aufforsten keiner ernsthaft in Angriff nimmt. Selbst wenn es kurzfristig nix bringt sondern erst in 50 Jahren oder noch später sind dann doch alle froh.
Hast du Eigentum?
Wenn ja, wieviele qm und wieviele Bäume und Büsche stehen da?
Also, falls du Besitzer eines Grundstück bist, egal wie gross, einpflanzen egal was,
bis der Arzt kommt.
Deine Kinder haben auf jeden Fall etwas davon.
Btw in Deutschland stehen rund 11 Milliarden Bäume.
Nobodyknows
12.10.2019, 18:03
....
Z.B. weil viele (darunter manche mit Millionen TV-Zuschauern) gegen diejenigen angehen, die sich für Klimaschutz engagieren...
Dein Engagement, das von Roger Hallam, Carola Rackete und FFF'lern in allen Ehren...aber ich muss irgendwie an einen Spruch des unsterblichen Matthias Beltz (https://de.wikipedia.org/wiki/Matthias_Beltz) denken. Er, Beltz war Mitglied der Frankfurter Gruppe "Revolutionärer Kampf (https://de.wikipedia.org/wiki/Revolution%C3%A4rer_Kampf)" (so eine Art Vorläufer von Extinction Rebellion :Cheese: ), die die Revolution in die Betriebe tragen wollte. Beltz nahm daher einen Job bei Opel in Rüsselsheim an.
Rückblickend trug Matthias Beltz über seine Zeit bei Opel folgendes vor:
"Wir sind ja damals extra zu Opel in Rüsselsheim ans Fließband, um den Arbeitern dort etwas von der Revolution zu erzählen. Aber die haben gar nicht auf uns gewartet, sondern nur auf den Feierabend."
Und Du LidlRacer kannst Dir aber nicht vorstellen, dass Millionen von TV-Zuschauern einfach keine Interesse daran haben von Klimaaktivisten gerettet zu werden?
Gruß
N. :Huhu:
Ja Eigentum. Relativ kleines Haus (135m2 zu viert) mit kleinem Garten (130 m2 glaub ich) Der ist aber echt grün. Stehen auch ein paar Obstbäume, außer einem alle von mir gepflanzt. Mehr passt nicht drauf!
Okay 11 Milliarden Bäume ist krass. Das zeigt, dass ich mir das „bisschen Aufforsten“ wahrscheinlich deutlich einfacher vorstelle als es ist. Welchem Bauern man jetzt sein Geld wegnehmen soll oder wo der Wald sonst hin soll kann ich auch gar nicht sagen.
Trotzdem wäre das meiner Meinung nach ein guter Anfang. Wenn bei uns kein Platz ist können wir immerhin den Regenwald mit ein paar Milliarden wieder in Ordnung bringen oder irgendwo sonst einen Platz suchen wo ein Wald gut hinpassen würde.
Nobodyknows
12.10.2019, 18:17
Das zeigt, dass ich mir das „bisschen Aufforsten“ wahrscheinlich deutlich einfacher vorstelle als es ist.
Und dann komme ich jetzt einmal mit dem Förster der sagt, dass es viel sinnvoller wäre die bestehenden Wälder stehen zu lassen, statt übermotiviert aufzuforsten:
Förster Peter Wohlleben kritisiert Politik und Forstwirtschaft: "...Was uns nicht hilft, ist blinder Aktionismus..." (https://www.wiwo.de/politik/deutschland/peter-wohlleben-in-deutschland-gibt-es-eher-plantagen-als-waelder/24943708.html)
Gruß
N. :Huhu:
Schwarzfahrer
12.10.2019, 18:36
Ich frage mich allerdings wirklich warum Aufforsten keiner ernsthaft in Angriff nimmt. Selbst wenn es kurzfristig nix bringt sondern erst in 50 Jahren oder noch später sind dann doch alle froh.
Immerhin wuchs die gesamte Waldfläche der Erde um 7 % seit 1982. (https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-wald-erde-1.4086184).
Zwar wird in den Tropen fleißig abgeholzt, aber in mittleren Breiten legt der Wald offenbar zu. Das heißt natürlich nicht, daß man nicht weniger abholzen sollte, oder hier nicht noch mehr tun könne, aber nach anbahnender Katastrophe oder gar Entwaldung der Erde klingt das für mich auch nicht.
Ach nee, Cannabis wächst doch noch viel schneller und man kann ja den Futterhanf nehmen und gleich noch damit die Vögel vorm aussterben retten.
Und täusch dich mal nicht mit "dem trockenen Ibiza", das ist ne echt feuchte Insel.
Wieso?
Sind doch beides Grossfressen!!!
Algen (https://www.deutschlandfunk.de/carbon-biotech-aus-brandenburg-mikroalgen-als-klimaretter.1197.de.html?dram:article_id=448592) sind das Kraut der Zukunft.
Gibt auch mehrjährige Hanfpflanzen.
Ruderalis (wird aber nicht zwingend als eigenständig erachtet) im türkischen Hinterland.
Ist es jetzt verwerflich für nen Indoorgrow ne CO2 Düngeanlage zu verwenden?
Aber gute Klimaretter rauchen nur deutsche Hecke.
Trimichi
13.10.2019, 08:48
Und dann komme ich jetzt einmal mit dem Förster der sagt, dass es viel sinnvoller wäre die bestehenden Wälder stehen zu lassen, statt übermotiviert aufzuforsten:
Förster Peter Wohlleben kritisiert Politik und Forstwirtschaft: "...Was uns nicht hilft, ist blinder Aktionismus..." (https://www.wiwo.de/politik/deutschland/peter-wohlleben-in-deutschland-gibt-es-eher-plantagen-als-waelder/24943708.html)
Gruß
N. :Huhu:
@Nobody: moderierst Du jetzt dann die Facebook-Gruppe der BBIWS? Danke! :Blumen:
Warum verlinkst Du nicht gleich auch noch das Lübbecker Modell? Als Ex-Admin obiger fb-Gruppe tue ich Dir den Gefallen. So hat auch Körbel einen echten Grund neidisch zu werden. Er könnte Ökö-Waldförster werden, sein Lebenstraum ginge in Erfüllung, Biokompost mit dem Pferdefuhrwerk auf die Lichtung fahren, um seine Bäumchen dort damit zu düngen, meine ich.
LG,
M. :)
Er könnte Ökö-Waldförster werden, sein Lebenstraum ginge in Erfüllung, Biokompost mit dem Pferdefuhrwerk auf die Lichtung fahren, um seine Bäumchen dort damit zu düngen, meine ich.
Ich habe schon weit über 200 Bäume und den Hühnermist verteile ich CO2-neutral mit Schubkarre und Schaufel.
Unseren Biokompost verteilen wir auf unserem Permakulturgarten und mehr geht nicht.
Pferd ist mir zu gross und frisst auch zuviel.
Ich habe aber einen Traktor, der konsumiert nur dann, wenn der Motor auch läuft und der läuft nicht wrklich viel.
In 3 Jahre gerade mal 100 Betriebsstunden bis heute.
Ja Eigentum. Relativ kleines Haus (135m2 zu viert) mit kleinem Garten (130 m2 glaub ich) Der ist aber echt grün. Stehen auch ein paar Obstbäume, außer einem alle von mir gepflanzt. Mehr passt nicht drauf!
Klingt doch gut, mehr geht dann halt nicht.
Ist doch prima so.:Huhu:
LidlRacer
14.10.2019, 11:51
Statt der Klimaschutzbewegung unlustig und kontrafaktisch ans Bein zu pissen, wie Herr Nuhr das tun zu müssen glaubt, kann man sie auch lustig und korrekt unterstützen, wie der britische Kollege Nish Kumar es vormacht:
https://twitter.com/BBCTwo/status/1182686218053656576
Nobodyknows
14.10.2019, 12:09
Statt der Klimaschutzbewegung unlustig und kontrafaktisch ans Bein zu pissen, wie Herr Nuhr das tun zu müssen glaubt, kann man sie auch lustig und korrekt unterstützen, wie der britische Kollege Nish Kumar es vormacht:
https://twitter.com/BBCTwo/status/1182686218053656576
Das mit dem unlustig sieht eine Gruppe von Menschen irgendwie anders als Du.
Der Hinweis aus diesem Forum, dass ein Satiriker in seinen Vorträgen keine Verpflichtung hat faktentreu zu sein prallt an Dir seit einiger Zeit ab.
Dieter Nuhr in einem Interview: Wahrheit ist, dass ich noch nie mehr positive Rückmeldungen und mehr Publikum als heute hatte, und das freut mich sehr. Insofern weiß ich, dass der Shitstorm nicht die Meinung meines Publikums spiegelt. (https://www.merkur.de/politik/dieter-nuhr-ueberrascht-nach-attacke-auf-greta-thunberg-hatte-noch-nie-mehr-13098674.html)
Was gibt es heute Neues von Extinction Rebellion aus Berlin?
Gruß
N. :Huhu:
Schwarzfahrer
14.10.2019, 12:24
Statt der Klimaschutzbewegung unlustig und kontrafaktisch ans Bein zu pissen, wie Herr Nuhr das tun zu müssen glaubt, kann man sie auch lustig und korrekt unterstützen, wie der britische Kollege Nish Kumar es vormacht:
https://twitter.com/BBCTwo/status/1182686218053656576
Man kann auch (z.B. beim BBC) einfach mal konkret und gezielt nachfragen, wie sie es sich konkret vorstellen und wie die Ziele begründet werden, um damit die Bewegung (in diesem Fall XR) an ihren eigenen Maßstäben ("hört auf die Wissenschaftler") messen. Hier kann sich jeder (der Englisch kann) ein Bild machen, was dabei rüberkommt:
https://www.youtube.com/watch?v=YRvPNSzbLBU
LidlRacer
14.10.2019, 12:29
Das mit dem unlustig sieht eine Gruppe von Menschen irgendwie anders als Du.
Ja, das ist nicht ganz überraschend, dass Ignoranten das anders sehen.
Nuhrs Interview wollte ich auch schon fast als Beleg dafür bringen, dass der Unfug, den er erzählt, nichts mit Satire zu tun hat. Das Interview ist ja offensichtlich nicht satirisch, und trotzdem erzählt er den gleichen Quatsch.
Aber mir war klar, dass Du auch das nicht verstehen kannst oder willst.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 12:42
Ich schrieb schon mal, daß ich, falls wir tatsächlich aus CO2-Emsision raus wollen (mal die Sinnhaftigkeit angenommen), erwarten würde, daß konkrete Folgen und Maßnahmen erarbeitet werden müssen, statt nur Reduktion zu fordern (Klimabewegung) oder Kostenerhöhungen beschließen (Politik).
Immerhin hat jetzt der Verband der Chemischen Industrie so ein konstruktives Programm vorgelegt: Die stellen fest "Eine treibhausgasneutrale Chemie ist technologisch möglich", und erarbeiten die tatsächlichen Folgen (in verschiedenen Szenarien) bezogen auf die erforderlichen Randbedingungen (z.B. Strombedarf, Wirtschaftlichkeit, ...) und stellt auch die kritischen Fragen (woher bekommen/importieren wir den vielen Strom, den wir dann brauchen? Wie bleibt die Industrie konkurrenzfähig und sichert die Versorgung mit den "Grundchemikalien", etc.). Sowas erwarte ich für jeden Sektor - und die Summe zeigt dann, was tatsächlich machbar ist in welcher Zeitspanne. Ist halt viel langweiliger, als Straßenblockaden, und verteilt erst mal weniger Geld um, als Kohlekomission und CO2-Steuer, aber es würde mehr zu Nutzen und Akzeptanz beitragen, glaube ich.
Ich zitierte in diesem Thread bekanntlich schon vor XXX-Seiten eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer Instituts für solare Energie aus dem Jahr 2012, welche nachweist, dass und wie bis 2050 für den Energie- und Wärmesektor 100 % erneuerbarer Strom technisch und wirtschaftlich möglich ist.
Eine Energieversorgung Deutschlands für Strom und Wärme ist mit 100 % erneuerbaren Energien möglich, und zwar ohne jegliche Importe von Energie, also nur auf Basis von Ressourcen, die in Deutschland zur Verfügung stehen. Wir stoßen nicht an technische Potenzialgrenzen und alle Techniken, die notwendig sind, sind grundsätzlich verfügbar. Diesschließt natürlich nicht aus, dass an vielen Stellen teilweise erhebliche technische Verbesserungen und Weiterentwicklungen möglich sind und stattfinden werden. Wir haben diese nach bestem Wissen und Gewissen in unser Bild für 2050 mit einbezogen.
studie-100-erneuerbare-energien-fuer-strom-und-waerme-in-deutschland (https://www.ise.fraunhofer.de/content/dam/ise/de/documents/publications/studies/studie-100-erneuerbare-energien-fuer-strom-und-waerme-in-deutschland.pdf)
Nobodyknows
14.10.2019, 13:07
Ja, das ist nicht ganz überraschend, dass Ignoranten das anders sehen.
Nuhrs Interview wollte ich auch schon fast als Beleg dafür bringen, dass der Unfug, den er erzählt, nichts mit Satire zu tun hat. Das Interview ist ja offensichtlich nicht satirisch, und trotzdem erzählt er den gleichen Quatsch.
Aber mir war klar, dass Du auch das nicht verstehen kannst oder willst.
Was Dir scheinbar nicht klar ist und was Du offensichtlich nicht verstehst ist, dass auch "Ignoranten" und Nuhr eine eigene Meinung haben dürfen.
Wie soll es weitergehen? Was stellst Du dir vor? Wann bist Du zufrieden?
Wenn Nuhr sich entschuldigt? Wenn die Sendung abgesetzt ist? Wenn alle Deine Meinung haben? Falls ja, wünsche ich Dir einen langen Atem.
Gruß
N. :Huhu:
PS: Stimmt es, dass Extinction Rebellion heute keine Straßen in Berlin blockiert? Klimaaktivisten ignorieren demnach die Gefahren des Klimawandel in dem sie tatenlos bleiben? Unglaublich! :Nee:
LidlRacer
14.10.2019, 13:25
Was Dir scheinbar nicht klar ist und was Du offensichtlich nicht verstehst ist, dass auch "Ignoranten" und Nuhr eine eigene Meinung haben dürfen.
Was Dir offensichtlich nicht klar ist:
Es geht nicht um Meinungen sondern um Fakten.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 13:28
Ich zitierte in diesem Thread bekanntlich schon vor XXX-Seiten eine Machbarkeitsstudie des Fraunhofer Instituts für solare Energie aus dem Jahr 2012, ...]
Ja, kenne ich. Dies ist schon mal eine gute Basisarbeit für die Sektoren Strom und Wärme nach dem bekannten Bedarf, also ein Baustein, wie ich es mir wünsche. Wenn man allerdings den in der VCI-studie angenommenen Anstieg im Strombedarf anschaut, wäre eine entsprechende Überarbeitung der Fraunhofer-Studie interessant. Wenn mal für alle wesentlichen Sektoren sowas vorliegt, wird es richtig lustig, die zusammenzuführen und abzugleichen, um die Gesamt-Änderungen zu erfassen. Und dann wird es eine richtig spannende Projektaufgabe, die Schritte zur Umsetzung zu definieren und zu priorisieren. Bei der technischen Seite wäre ich bei einem solchen Projekt gerne dabei - das Ganze der Bevölkerung "verkaufen", das ist dann Politiker-Sache :Cheese: .
Schwarzfahrer
14.10.2019, 13:38
Was Dir offensichtlich nicht klar ist:
Es geht nicht um Meinungen sondern um Fakten.
Da ist aber leider der Übergang zwischen beiden fließend, s. Fakten auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Tatsache):
Tatsache ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der in Gesetzen zwar vorkommt, aber dort nicht definiert ist.
Also mal so, mal so...:
Eine Tatsache (factum, res facti; altgriechisch πράγματα) ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt.
Wenn auch "anerkannter Sachverhalt" und "je nach Auffassung" gilt, dann war die Existenz von Hexen und die Erde als Scheibe auch jahrhundertelang Fakt, und die Wirksamkeit von Homöopathie ist es wohl noch heute :Cheese: . In diesem Sinne kann jede Meinung zum Fakt erklärt werden, wenn es nur ausreichend viele teilen.
sind sinnlich wahrnehmbare Vorgänge oder Zustände aus Gegenwart oder Vergangenheit.[
Dies ist eher das, was ich unter Fakten mir vorstelle. Dann entzieht sich aber dieser Definition alles, was sich auf "Handlungszwängen" aus Erkenntnissen, und erst recht alles, was sich auf Zukunftsprognosen bezieht. Womit wir beim Kernpunkt des Klima-Themas wären.
Nobodyknows
14.10.2019, 13:51
Was Dir offensichtlich nicht klar ist:
Es geht nicht um Meinungen sondern um Fakten.
Na dann mal für heute nachmittag meine letzte Meinung zu Deinem Abarbeiten an Dieter Nuhr:
Du kannst nicht ändern was er denkt und sagt in dem Du hier (beinahe verzweifelte) Kommentare schreibst.
Körbel übrigens auch nicht. :)
Gruß
N. :Huhu:
Was Dir offensichtlich nicht klar ist:
Es geht nicht um Meinungen sondern um Fakten.
Bei dem mit dem "Doof-Avatar" aber nicht.
Da gehts nur ums lästern und schlechtreden und wenn so eine Hohlbratze wie der DN ins gleich Horn trötet, umso besser für ihn.
Dann denkt er, er hat Recht.
Weil was im TV gesagt wird, stimmt ja IMMER!
Na dann mal für heute nachmittag meine letzte Meinung zu Deinem Abarbeiten an Dieter Nuhr:
Du kannst nicht ändern was er denkt und sagt in dem Du hier (beinahe verzweifelte) Kommentare schreibst.
Körbel übrigens auch nicht. :)
Gruß
N. :Huhu:
Nuhr ist nicht das Problem. Das Problem sind Leute die sich hier beteiligen und Nuhr-Satire hier verlinken - dabei so tun, als hätte Nuhr auf Details verwiesen, die man doch mal in die eigenen Gedanken einfließen lassen könnte.
Nuhr hat hier als Satiriker nichts verloren, wenn doch jedem klar ist, das seine Satire lediglich vom Thema ablenken will.
Nuhr ist nicht das Problem. Das Problem sind Leute die sich hier beteiligen und Nuhr-Satire hier verlinken - dabei so tun, als hätte Nuhr auf Details verwiesen, die man doch mal in die eigenen Gedanken einfließen lassen könnte.
Nuhr hat hier als Satiriker nichts verloren, wenn doch jedem klar ist, das seine Satire lediglich vom Thema ablenken will.
Nur weil er sagt, dass dein Verzicht nix bringt lenkt er nicht vom Thema ab.
Was soll und darf hier denn gepostet werden? Sollen wir uns noch 500 Seiten drüber unterhalten dass wir kein Fleisch mehr essen sollen, keine SUV mehr fahren sollen und keine Kreuzfahrt machen sollen? Den Verzicht haben wir langsam zur Genüge behandelt, den übermäßigen Konsum auch.
Wenn das hier so ein Selbstbeweihräucherungsfaden für die immer gleichen fünf Leute sein soll dann machst euch doch ne Whatsapp-Gruppe dafür! :Cheese:
Ich denke schon dass wir das Thema hier von allen Seiten beleuchten dürfen und sollen und da sind Nuhrs lustige Halbwahrheiten schon mehrmals Anstoß zu gutem Austausch hier gewesen für mich! Ich poste ihn also weiter wenn er was zum Thema sagt!
Den Verzicht haben wir langsam zur Genüge behandelt, den übermäßigen Konsum auch.
Das sollte auch in gewisser etwas bringen, zumindest wenn genug mitmachen.
Links von Satirikern, egal von welchem, bringen aber meines Erachtens nach garnichts.
Ausser das es diejenigen bestärkt, die sowieso mit Verzicht und wenig übermässigen Konsum nichts am Hut haben.
"sind sinnlich wahrnehmbare Vorgänge oder Zustände aus Gegenwart oder Vergangenheit."
Dies ist eher das, was ich unter Fakten mir vorstelle. Dann entzieht sich aber dieser Definition alles, was sich auf "Handlungszwängen" aus Erkenntnissen, und erst recht alles, was sich auf Zukunftsprognosen bezieht. Womit wir beim Kernpunkt des Klima-Themas wären.
Nimm einfach mal andere Emissionen und ihre Auswirkungen als jetzt gerade CO2 als Beispiele und vergleiche jeweils den zugehörigen interessegeleiteten Diskurs mit den Tatsachen bzw. wissenschaftlichen Erkenntnissen und daraus abgeleiteten Massnahmen. Ich erinnere mich z.B. noch gut an die überirdischen Atomversuche und daran, dass man in der Schweizer Alpenmilch erhöhte radioaktive Strahlung mass. Die Länder mit den A-Waffenversuchen bestritten natürlich jeden wissenschaftlich abgesicherten Zusammenhang, betroffene Länder dagegen sahen den Zusammenhang gut bestätigt und sie forderten die Einstellung der Versuche, was tatsächlich nach den Stopps nach einigen Jahren wieder zu den früheren Messwerten führte, zu Milch ohne Radioaktivität.
Ja, kenne ich. Dies ist schon mal eine gute Basisarbeit für die Sektoren Strom und Wärme nach dem bekannten Bedarf, also ein Baustein, wie ich es mir wünsche. Wenn man allerdings den in der VCI-studie angenommenen Anstieg im Strombedarf anschaut, wäre eine entsprechende Überarbeitung der Fraunhofer-Studie interessant. Wenn mal für alle wesentlichen Sektoren sowas vorliegt, wird es richtig lustig, die zusammenzuführen und abzugleichen, um die Gesamt-Änderungen zu erfassen. Und dann wird es eine richtig spannende Projektaufgabe, die Schritte zur Umsetzung zu definieren und zu priorisieren. Bei der technischen Seite wäre ich bei einem solchen Projekt gerne dabei - das Ganze der Bevölkerung "verkaufen", das ist dann Politiker-Sache :Cheese: .
Immerhin stellt die Fraunhofer Studie auch fest, dass die 100 % Umstellung auf erneuerbare Energieen am Ende den Verbraucher nicht mehr kostet, was die Arbeit der Politiker etwas erleichtern sollte.
Wenn man mal die "heute Show" und Dieter Nuhr vergleicht... das ist schon ein Unterschied. Bei der heute-Show werden die Mächtigen verarscht, weil diese nicht genug tun (oder das Falsche). Bei Dieter Nuhr werden die Machtlosen verarscht, beispielsweise die Klima-Aktivisten, anstatt diese anzufeuern. (Oder 0,5% Veganer.)
Auffällig ist auch, dass Dieter Nuhr in diesen Augenblicken das Comedy-Format verlässt und "Tacheles" redet. Auch bei der heute-Show wird hin und wieder "Tacheles" geredet, aber man folgt dort dem traditionellen Konzept des Kabaretts, wonach vorwiegend die Regierung (die Mächtigen) aufs Korn genommen werden.
Interessant finde ich Nuhrs Idee, CO2 aus der Luft zu saugen. Vielleicht hat er sich mal einen Schul-Globus angeschaut. Die Erde ist nämlich ziemlich riesig. Man fragt sich, mit welchem lustigen Aparillo er da irgendwas "aus der Luft saugen" will. Dieser Saug-Apparat müsste schon die Größe von ganz Australien haben.
https://blog.kartenprojektionen.de/blogimg/large/equalearth-reliefmap.jpg
Sowas finde ich wiederum witzig. Aber genau das hat er Ernst gemeint.
Wir schaffen es ja noch nichtmal, dass es überall sauberes Trinkwasser gibt; aber Dieter Nuhr will die gesamte Erdatmosphäre von CO2 säubern.
Naja. Witzig ist eben immer das, worüber man selber lachen kann.
Trimichi
14.10.2019, 16:21
[QUOTE=Mirko;1485857]
Wenn das hier so ein Selbstbeweihräucherungsfaden für die immer gleichen fünf Leute sein soll dann machst euch doch ne Whatsapp-Gruppe dafür! :Cheese:
/QUOTE]
Na dann, willkommen in der Selbsthilfegruppe. :Blumen: :Huhu:
Ansonsten muss ich Dir widersprechen, da ja z.B. ThomasG behauptet hatte, diese Fäden hier in bare Münze umwandeln zu können. Nobodyknows teilt diese "Beute" für gewönhlich unter allen gleichmäßig auf. Jeder bekommt also 0,- EUR.
Also, tun wir wieder was für das Geld, dass wir nicht kriegen.:Maso: :Prost:
Nur weil er sagt, dass dein Verzicht nix bringt lenkt er nicht vom Thema ab.
Was soll und darf hier denn gepostet werden? Sollen wir uns noch 500 Seiten drüber unterhalten dass wir kein Fleisch mehr essen sollen, keine SUV mehr fahren sollen und keine Kreuzfahrt machen sollen? Den Verzicht haben wir langsam zur Genüge behandelt, den übermäßigen Konsum auch.
Wenn das hier so ein Selbstbeweihräucherungsfaden für die immer gleichen fünf Leute sein soll dann machst euch doch ne Whatsapp-Gruppe dafür! :Cheese:
Ich denke schon dass wir das Thema hier von allen Seiten beleuchten dürfen und sollen und da sind Nuhrs lustige Halbwahrheiten schon mehrmals Anstoß zu gutem Austausch hier gewesen für mich! Ich poste ihn also weiter wenn er was zum Thema sagt!
Sehe ich genauso. Wo kommen wir denn da hin, wenn man hier nur noch ausgewählte Inhalte posten darf.
Interessant finde ich Nuhrs Idee, CO2 aus der Luft zu saugen. Vielleicht hat er sich mal einen Schul-Globus angeschaut. Die Erde ist nämlich ziemlich riesig. Man fragt sich, mit welchem lustigen Aparillo er da irgendwas "aus der Luft saugen" will. Dieser Saug-Apparat müsste schon die Größe von ganz Australien haben.
Witzig. Gibt auch so Idioten, die wollen Storm in nennenswerten Mengen mit einem Windrad gewinnen! Haha wie stellen die sich das vor? Haben die sich mal einen Globus angeschaut? Das Windrad müsste ja so groß sein wie Australien! :Gruebeln:
Das Windrad müsste ja so groß sein wie Australien! :Gruebeln:
Warum?
...
Dieter Nuhr in einem Interview: Wahrheit ist, dass ich noch nie mehr positive Rückmeldungen und mehr Publikum als heute hatte, und das freut mich sehr. Insofern weiß ich, dass der Shitstorm nicht die Meinung meines Publikums spiegelt.
...
Wow, mit einer ganz ähnlichen Argumentationskette legitimiert auch Donalds Trump seine Politik inklusive Entgleisungen: Wenn genug Leute einen gut finden, dann muss man ja wohl auch 'ne Granate sein...:(
Eigentlich halte ich Nuhr für intelligent, aber das was er da oben beschreibt ist einfach nur platter Populismus.
Trillerpfeife
14.10.2019, 17:35
Warum?
Vermutlich damit die Abluft vob D.Nuhrs CO2 Sauger optimal genutzt werden kann.
Nuhr ist peinlich.
Vielleicht ist dieser Riesenrüssel eine spezifisch männliche Wahnidee.
Eigentlich halte ich Nuhr für intelligent....
Bringt aber nichts, wenn er seine Intelligenz nicht nutzt!
Vielleicht ist dieser Riesenrüssel eine spezifisch männliche Wahnidee.
Den gibts wirklich.
Ist aber keine männliche Wahnidee!:Lachanfall:
https://www.youtube.com/watch?v=kL476yMzro0
Hat mal jemand einen link wo Dieter Nuhr das über den Riesensauger sagt? die Idee CO2 aus der Luft zu holen ist nicht ganz neu und nicht von Dieter Nuhr.
Wieso soll man da jetzt einen großen Sauger bauen und nicht Millionen kleine, wie man es auch bei Windrädern tut? Wieso soll das keine gute Idee sein? Wo hat er gesagt das diese Idee alleine das Klima rettet?
Witzig wie jetzt genau die, die geheult haben sobald jemand was negatives über Greta sagt nun auf Dieter Nuhr eindreschen (und nicht auf seine Inhalte) als wäre das kein Mensch.
Das lässt tief blicken!
Schwarzfahrer
14.10.2019, 18:03
Immerhin stellt die Fraunhofer Studie auch fest, dass die 100 % Umstellung auf erneuerbare Energieen am Ende den Verbraucher nicht mehr kostet, was die Arbeit der Politiker etwas erleichtern sollte.
Gilt aber nur unter der Annahme der Studie, daß die Umstellung nur den Energiebedarf des Strom- und Wärmesektors betrifft. Sie geben selbst zu, daß sie für Industrie und Verkehr keine brauchbaren Annahmen und Berechnungen hatten. Die endgültigen Kosten aber setzen sich aus allem zusammen.
Nur weil er sagt, dass dein Verzicht nix bringt lenkt er nicht vom Thema ab.
Sicher bringt mein Verzicht nichts. Wobei bei mir der Verzicht eigentlich kein Verzicht ist - das ist aber eine andere Sache.
Es würde nicht mal etwas bringen, wenn ich gar nicht da wäre.
Es bringt aber dann etwas, wenn viele viele Menschen umdenken und künftig klimafreundlicher entscheiden. Es bringt mindestens Zeit, die man nutzen kann um Alternativen zu den bestehenden umweltbelastenden Errungenschaften zu erfinden, erforschen und umzusetzen.
Wenn Nuhr mir sagt, das mein Verzicht nichts für das Klima bringt, dann hat er recht. Aber vielleicht wirkt sich mein tun auf mein Nachbar aus, der eventuell beginnt nachzudenken.
Was soll und darf hier denn gepostet werden? Sollen wir uns noch 500 Seiten drüber unterhalten dass wir kein Fleisch mehr essen sollen, keine SUV mehr fahren sollen und keine Kreuzfahrt machen sollen? Den Verzicht haben wir langsam zur Genüge behandelt, den übermäßigen Konsum auch.
Sofern wir uns alle einig sind, das die Wissenschaft und Forschung nicht aus einer Gruppe Selbstdarsteller und Spinnern besteht, könnten wir "Unwissenden! das erstmal glauben, da die Damen und Herren sich damit stundenlang beschäftigen im Gegensatz zu uns.
Nur müsste man ich noch darüber einig werden, ob die derzeitige Welt bzw. die Welt vor 50-60-70 Jahren gesünder war, als die von der Wissenschaft prognostizierte Welt.
Bla bla - am Ende wär sinnvoll zu posten, was man tun oder unterstützen kann, um eine gesunde Umwelt zu bekommen.
Wem eine Ernährungsumstellung oder andere Dinge zugunsten des Klimas zuviel ist, kann das ja jeder frei äußern. Wir müssen auf dem Planeten sowohl mit Dir, als auch mit mir leben. Es kann (noch) jeder tun, was erlaubt ist oder sich nicht erwischen lassen, wenn es einfacher ist, das Altöl im benachbarten Bach zu entsorgen statt zur Tanke zu bringen.
Ich denke schon dass wir das Thema hier von allen Seiten beleuchten dürfen und sollen und da sind Nuhrs lustige Halbwahrheiten schon mehrmals Anstoß zu gutem Austausch hier gewesen für mich! Ich poste ihn also weiter wenn er was zum Thema sagt!
Natürlich kannst Du das machen - ich mache keine Gesetze.
Ich sehe lediglich keinen Sinn dahinter, sich mit gezielt ausgeplauderten Halbwahrheiten zu befassen. Ich überspringe diese Posts dann einfach - so ist jedem geholfen.
:Blumen:
Schwarzfahrer
14.10.2019, 18:09
Hat mal jemand einen link wo Dieter Nuhr das über den Riesensauger sagt? die Idee CO2 aus der Luft zu holen ist nicht ganz neu und nicht von Dieter Nuhr.
Tja, Google gibt für das Thema "CO2 aus der Luft binden" jede Menge Treffer zu Projekten, die daran arbeiten, z.B. ein kanadisches Start-up, (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/klimaschutz-co2-filter-benzin-85859) oder quarks (https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/kohlendioxid-faenger-aus-der-luft/). Eine Versuchsanlage steht z.B. am Imperial College London (https://www.imperial.ac.uk/chemical-engineering/discovery/facilities/), da hatte ich schon öfter beruflich zu tun.
Ich schätze, Nuhr liest schon mehr zum Thema, als nur Gretas Reden (und evtl. auch mehr als so mancher Greta-Jünger...).
Was alles nicht heißen muß, daß ich diese Idee als Ingenieur für aktuell sehr sinnvoll halte, aber wer weiß, wohin die Entwicklung noch führt.
Witzig wie jetzt genau die, die geheult haben sobald jemand was negatives über Greta sagt nun auf Dieter Nuhr eindreschen (und nicht auf seine Inhalte) als wäre das kein Mensch.
Das lässt tief blicken!
Findest Du nicht, das Nuhr auf eine junge Schwedin eindrischt, die niemanden persönlich angreift ?
Welches Motiv hat er wohl dafür ?
Ich fände es besser, er würde die satirischen Beiträge denjenigen zukommen lassen, die Gretas Forderungen (also die der Wissenschaft und Forschung) in ihren politischen Wahlkampf einbauen.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 18:18
Wenn man mal die "heute Show" und Dieter Nuhr vergleicht... das ist schon ein Unterschied. Bei der heute-Show werden die Mächtigen verarscht, weil diese nicht genug tun (oder das Falsche). Bei Dieter Nuhr werden die Machtlosen verarscht, beispielsweise die Klima-Aktivisten, anstatt diese anzufeuern. (Oder 0,5% Veganer.)
Na ja, die Heute Show hat auch ihre dicken Fettnäpfchen, s. das Verspotten des behinderten stotternden Abgeordneten. Und ob jetzt die AfD oder die Klimabewegung als mächtiger einzustufen ist (im Sinne von Einfluß auf die Gesellschaft und die Politik), halte ich für zumindest unentschieden. Nach diesem Prinzip dürfte und sollte man auch alle großen Religionen humoristisch ver- und bearbeiten (was ich richtig finde). Ich denke, Kabarett darf alle aufs Korn nehmen, die sich gesellschaftlich laut bis vorlaut gebärden und den Anspruch haben, sich an alle zu wenden. Nur wer ein echtes Selbstwertproblem hat, verträgt keinen Spott.
LidlRacer
14.10.2019, 18:19
Hat mal jemand einen link wo Dieter Nuhr das über den Riesensauger sagt? die Idee CO2 aus der Luft zu holen ist nicht ganz neu und nicht von Dieter Nuhr.
Wieso soll man da jetzt einen großen Sauger bauen und nicht Millionen kleine, wie man es auch bei Windrädern tut? Wieso soll das keine gute Idee sein? Wo hat er gesagt das diese Idee alleine das Klima rettet?
Witzig wie jetzt genau die, die geheult haben sobald jemand was negatives über Greta sagt nun auf Dieter Nuhr eindreschen (und nicht auf seine Inhalte) als wäre das kein Mensch.
Das lässt tief blicken!
Das war Satire von Jörn.
Satire darf alles - habt Ihr gesagt.
Aber ernsthaft: Meines Wissens sind keine Technologien in Sicht, die signifikant CO2 aus der Atmosphäre holen können. Nuhr zeigt zwar gerne irgendwelche Zeitungsartikel mit irgendwelchen unausgereuften Ideen, aber es dürfte normalerweise sinnvoller sein, den CO2 Ausstoß möglichst schnell zu reduzieren, als das ausgestoßene Zeug mit hohem Aufwand wieder einzufangen.
Das war jetzt (m)eine Meinung - basierend auf jeweils ein wenig Recherche, nachdem er die Sachen gezeigt hat.
Ich bin dafür, dass wir einen durch die Allgemeinheit finanzierten CO2-Sauger bauen. Der große Vorteil wäre, dass dann einzelne Verbraucher gedankenlos CO2 in die Luft pusten könnten, ohne dass es schädlich wäre.
Noch besser wäre es für die Allgemeinheit, wenn nicht alle diesen Rüssel finanzieren müssten, sondern die 0,5% Veganer und die 1,5% Klimaschützer. Da können sie dann zeigen, ob's ihnen ernst ist oder nicht.
Als Aufstellungsort für den Riesenrüssel schlage ich die gesamte Fläche von Paderborn vor. Denn ich habe noch nie etwas Interessantes von Paderborn gehört.
Der Riesenrüssel würde auch endlich all die Vögel einsaugen, die jeden Morgen auf mein Auto scheißen.
Einziger Nachteile wäre, dass zwischen Paderborn und Moskau ein enormer Sturm herrschen würde, weil die Luft rausgeblasen wird. Ebenso zwischen Paris und Paderborn, weil die Luft eingesogen wird. Diese Flächen wäre dann unbewohnbar. Auch Flugzeuge sollten diese Regionen meiden, oder sie bräuchten sehr starke Motoren.
Genauer gesagt bräuchten die Flugzeuge in Paris sehr starke Bremsen beim Landen.
Man könnte die eingesetzte Energie vielfältig nutzen. Beispielsweise wären Ballonreisen endlich eine echte Alternative. Zwischen Paris, Paderborn und Moskau würden sie knapp Schallgeschwindigkeit erreichen und damit sogar herkömmliche Flugzeuge überholen. Nur die Landung wäre schwierig (außer rund um Paderborn).
Wir würden auch LKWs auf den Autobahnen einsparen. Güter, die nach Osten transportiert werden sollen, wirft man einfach in die Luft.
Luftpost wäre dann fast so schnell wie Email.
LidlRacer
14.10.2019, 18:38
Ein paar Zeitungen sehen das ähnlich wie ich: Eine fundierte Meinung kann man sich nur auf Basis von Fakten bilden.
Aber daran mangelt es leider erschreckend vielen - nicht zuletzt dank Desinformationskampagnen, die Hand in Hand von Afd, Trump, Nuhr, Lobbyisten, Fridays for Hubraum, ewig Gestrigen und vielen anderen geführt werden.
Daher geben diese Zeitungen jetzt Hilfe mit einem 2-wöchigen Klima-Schwerpunkt.
Heutiges Titelthema:
"Unsere Serie: Klima? Wandeln!
Kampf für das Klima: Es gibt keinen Plan B
Es soll sie noch geben, Menschen, die den Klimawandel und die globale Erderwärmung leugnen. Dabei ist er so greifbar wie nie zu vor. Die Ausmaße weltweit zu spüren. Nicht nur in der Ferne, sondern auch vor der eigenen Haustür.
..." (https://www.sauerlandkurier.de/nordrhein-westfalen/kampf-klima-gibt-keinen-plan-13105144.html)
Weitere Themenseite:
"Faktencheck: Gibt es den Klimawandel, oder ist das alles nur erfunden?
Der Klimawandel kann mit seinen Auswirkungen Angst machen, gleichen seine Folgen doch meist einer Endzeitstimmung. Aber gibt es ihn überhaupt? Mythen unter der Lupe.
..." (https://www.sauerlandkurier.de/nordrhein-westfalen/faktencheck-gibt-klimawandel-oder-alles-erfunden-13105245.html)
Zusätzlich gibt es noch etliche kleine Beiträge, wo z.B. Redakteure schildern, was sie selbst tun, und wo sie noch mehr tun könnten.
Ich werde aus der Serie wohl in nächster Zeit noch einiges posten, sofern mir das brauchbar erscheint.
Ich bin dafür, dass wir einen durch die Allgemeinheit finanzierten CO2-Sauger bauen. Der große Vorteil wäre, dass dann einzelne Verbraucher gedankenlos CO2 in die Luft pusten könnten, ohne dass es schädlich wäre.
Noch besser wäre es für die Allgemeinheit, wenn nicht alle diesen Rüssel finanzieren müssten, sondern die 0,5% Veganer und die 1,5% Klimschützer. Da können sie dann zeigen, ob's ihnen ernst ist oder nicht.
Als Aufstellungsort für den Riesenrüssel schlage ich die gesamte Fläche von Paderborn vor. Denn ich habe noch nie etwas Interessantes von Paderborn gehört.
Der Riesenrüssel würde auch endlich all die Vögel einsaugen, die jeden Morgen auf mein Auto scheißen.
Einziger Nachteile wäre, dass zwischen Paderborn und Moskau ein enormer Sturm herrschen würde, weil die Luft rausgeblasen wird. Ebenso zwischen Paris und Paderborn, weil die Luft eingesogen wird. Diese Flächen wäre dann unbewohnbar. Auch Flugzeuge sollten diese Regionen meiden, oder sie bräuchten sehr starke Motoren. (Andererseits könnte man dadurch das Problem des Massentourismus effektiv lösen. Man müsste halt eine Häckselmaschine vorschalten.)
Und die für den Sauger benötigten Strom erzeugenden Windkrafträder bitte so aufstellen dass der ganze blöde Fahrtwind auf meinen Radtouren endlich wegfällt.
Zur Alternative wegen Paderborn kann ich Bielefeld vorschlagen. Ist ganz in der Nähe und gibt es eh nicht.:Lachen2:
Und die für den Sauger benötigten Strom erzeugenden Windkrafträder bitte so aufstellen dass der ganze blöde Fahrtwind auf meinen Radtouren endlich wegfällt.
Zur Alternative wegen Paderborn kann ich Bielefeld vorschlagen. Ist ganz in der Nähe und gibt es eh nicht.:Lachen2:
Mir isses auch recht. Wohne nicht zwischen Paderborn und Moskau !
Einzig das mit den Vögeln passt mir nicht. Macht ja keinen Sinn, als Vegetarier die Vögel zu saugen. Gibt es da ne andere Lösung ? Ein Pustegerät vielleicht, das zunächst die Vögel in den Süden und Norden bläst, bevor die Paderborner Schneise gesaugt wird.
Ansonsten .... Jörn im Ersten :Cheese:
Findest Du nicht, das Nuhr auf eine junge Schwedin eindrischt, die niemanden persönlich angreift ?
Welches Motiv hat er wohl dafür ?
Nuhr drischt meiner Meinung auf niemanden ein. Er setzt sich hauptsächlich mit der Bewegung an sich auseinander und weißt darauf hin, dass der oft propagierte Rückschritt keine Lösung ist sondern wir neue Technologien brauchen um die Klimakatastrophe zu verhindern.
Damit hat er meiner Meinung nach voll recht.
Als ich hier im Forum den Algenbaum vorgestellt habe, wurde sich drüber lustig gemacht und gesagt wir brauchen doch nur neue Bäume pflanzen! Als dann die Fakten zum Bäumepflanzen kamen (also das das überhaupt keine Option ist) verstummten die Witze plötzlich.
Dann hieß es wir brauchen doch nur ein bisschen verzichten bis alles voller E-Autos ist. Ist ja auch nicht schwer, schließlich geht es uns dann immer noch besser als den Freiheitskämpfern in Hongkong.
Nun geht es jetzt also mit dem Riesensauger weiter, auf dessen Link ich immer noch warte. Wir hatten definitiv schon spannendere Tage hier...
LidlRacer
14.10.2019, 19:01
Man kann auch (z.B. beim BBC) einfach mal konkret und gezielt nachfragen, wie sie es sich konkret vorstellen und wie die Ziele begründet werden, um damit die Bewegung (in diesem Fall XR) an ihren eigenen Maßstäben ("hört auf die Wissenschaftler") messen. Hier kann sich jeder (der Englisch kann) ein Bild machen, was dabei rüberkommt:
https://www.youtube.com/watch?v=YRvPNSzbLBU
Ich bin auch noch nicht ganz schlüssig, wie groß die Gefahr des Endes der Menschheit ist.
Falls irgendwer wirklich behauptet, das könnte schon in kurzer Zeit wie etwa 10 Jahren passieren, halte ich das für Unfug.
Ungut klingt aber diese Aussage von Stephen Hawking (https://www.bbc.com/news/science-environment-40461726), der auch im eben verlinkten Zeitungsartikel erwähnt wird:
"We are close to the tipping point where global warming becomes irreversible. Trump's action could push the Earth over the brink, to become like Venus, with a temperature of two hundred and fifty degrees, and raining sulphuric acid," he told BBC News.
"Climate change is one of the great dangers we face, and it's one we can prevent if we act now. By denying the evidence for climate change, and pulling out of the Paris Climate Agreement, Donald Trump will cause avoidable environmental damage to our beautiful planet, endangering the natural world, for us and our children."
Die 250 Grad dürften Fahrenheit sein. In Celsius ist das aber auch nicht gemütlich: ca. 120.
Da muss ich mal weiter recherchieren, wann und wie das passieren könnte ...
LidlRacer
14.10.2019, 19:06
Nuhr drischt meiner Meinung auf niemanden ein. Er setzt sich hauptsächlich mit der Bewegung an sich auseinander und weißt darauf hin, dass der oft propagierte Rückschritt keine Lösung ist
Da ist schon das Kernproblem bei Nuhr. Seine Grundthesen sind frei erfunden.
Niemand propagiert, dass wir ab sofort keine Energie mehr verbrauchen sollen, dass die Weltwirtschaft zerstört werden soll, dass kein technischer Fortschritt erwünscht wäre etc.
Alles Strohmänner, die er selbst aufbaut, um sie dann genüsslich abzuschlachten - und mit ihnen FFF, Greta und XR.
Nuhr drischt meiner Meinung auf niemanden ein. Er setzt sich hauptsächlich mit der Bewegung an sich auseinander und weißt darauf hin, dass der oft propagierte Rückschritt keine Lösung ist sondern wir neue Technologien brauchen um die Klimakatastrophe zu verhindern.
Damit hat er meiner Meinung nach voll recht.
Als ich hier im Forum den Algenbaum vorgestellt habe, wurde sich drüber lustig gemacht ....
Den Algenbaum lese ich zum ersten mal. Dazu kann ich nichts sagen. Wobei ich eh nicht zu allem etwas zu sagen habe. Ich habe auch kein Problem mit einer Meinung die nicht meiner Ansicht entspricht. Im Grunde bin ich ausschließlich an den Meinungen anderer Leute interessiert. Mehr gibt es ja eh nicht zu holen. Hier drin ändern wir durch Ba bla nichts. Die Aktion passiert im tatsächlichen Tun.
Mir persönlich, stößt ein persönlicher Angriff oft am meisten auf. Damit meine ich nicht Dich oder sonstwen. Ich denke, man kann grundsätzlich ohne Giftpfeile diskutieren.
Ich denke auch, das neue Technologien notwendig sind. Aber ich frage mich, was wir inzwischen tun ?!
Die Umweltverschmutzung und der Klimawandel schreitet voran und wartet nicht bis etwas Tolles erfunden wurde.
Mein Fazit ist deswegen: ich muss auf die Bremse treten und mir überlegen, ob ich nicht klimafreundlicher entscheide - wenigstens solange der CO2 Sauger (wer weiß, ob sowas nicht tatsächlich kommt) noch nicht eingesetzt wird.
Klugschnacker
14.10.2019, 19:39
Nuhr drischt meiner Meinung auf niemanden ein. Er setzt sich hauptsächlich mit der Bewegung an sich auseinander und weißt darauf hin, dass der oft propagierte Rückschritt keine Lösung ist sondern wir neue Technologien brauchen um die Klimakatastrophe zu verhindern.
Damit hat er meiner Meinung nach voll recht.
Ich stehe gerade auf dem Schlauch. :Blumen:
Welche propagierten Rückschritte sind denn konkret gemeint? Ich meine nicht die von Nuhr propagierten Rückschritte wie "mit dem Fahrrad ins Mittelalter", sondern die tatsächlich als Lösung vorgeschlagenen Maßnahmen. Welche sind hier gemeint?
Und von welchen neuen Technologien ist die Rede? Soweit ich das mitbekommen habe, polemisiert Nuhr gegen Elektroautos und setzt sich für den Diesel ein. Ich frage mich daher, welche Zukunftstechnologien er meint? Oder geht es hier um rein fiktive Technologien, deren Erfindung noch in der Zukunft liegt, auf die wir uns aber gleichwohl verlassen sollen?
Da ist schon das Kernproblem bei Nuhr. Seine Grundthesen sind frei erfunden.
Niemand propagiert, dass wir ab sofort keine Energie mehr verbrauchen sollen, dass die Weltwirtschaft zerstört werden soll, dass kein technischer Fortschritt erwünscht wäre etc.
Du kannst hier im Forum sehr schnell Beiträge finden, die genau das propagieren! Böser Konsum, einfach nix mehr kaufen! Auto muss weg, ab jetzt alle aufs Fahrrad! Nur noch regional kaufen! Kein Fleisch mehr essen!
Alles Forderungen aus unserem Faden hier. Zugegeben, nur von einer Handvoll Leute, aber dafür umso öfter wiederholt!
Du hast aber natürlich recht, dass Nuhr solche Aussagen der FfF-Bewegung andichtet, denn bei deren offiziellen Sachen findet man das nicht! Wenn man bei ihren Anhängern nachfragt wird das Bild aber wahrscheinlich ähnlich sein wie hier. Da sollte er echt ein wenig besser differenzieren!
@Arne ich hoffe deine Frage zum Rückschritt ist damit auch beantwortet!
Ich möchte aber gar nicht als Verfechter von Nuhr hier wahrgenommen werden. Ich behaupte nicht, dass der jetzt wirklich den Durchblick hat! Aber er bringt mich zum Lachen und zum nachdenken, daher kann es nicht so schlecht sein!
Ich bin allerdings auch in der sehr komfortablen Situation erst über seine Gags zu lachen und später dann dank dir, Jörn, Klugschnacker und vielen anderen hier tiefer ins Thema einzusteigen und die Fakten zu checken!
Wahrscheinlich werden das nicht alle tun, und da besteht dann vielleicht schon eine echte Gefahr, dass er einen möglichen grünen Aufschwung womöglich ausbremst und das kann ja keiner wollen!
Ich stehe gerade auf dem Schlauch. :Blumen:
Welche propagierten Rückschritte sind denn konkret gemeint? Ich meine nicht die von Nuhr propagierten Rückschritte wie "mit dem Fahrrad ins Mittelalter", sondern die tatsächlich als Lösung vorgeschlagenen Maßnahmen. Welche sind hier gemeint?
Und von welchen neuen Technologien ist die Rede? Soweit ich das mitbekommen habe, polemisiert Nuhr gegen Elektroautos und setzt sich für den Diesel ein. Ich frage mich daher, welche Zukunftstechnologien er meint? Oder geht es hier um rein fiktive Technologien, deren Erfindung noch in der Zukunft liegt, auf die wir uns aber gleichwohl verlassen sollen?
Die schlagen ja nix vor...
Das kann doch nicht das Problem von einem Kind sein...
Ich würde die viel mehr in die Verantwortung nehmen.
Algenbaum hab ich leider auch nicht gelesen.
Aber Spirulina bindet CO2 gigantisch gut.
Algenbaum hab ich leider auch nicht gelesen.
Aber Spirulina bindet CO2 gigantisch gut.
Hier nochmal der Algenbaum! (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mit-kuenstlichen-algen-baeumen-fuer-eine-bessere-luft-in-der-stadt-16369420.html)
Er bindet so viel CO2 wie 368 Bäumen. Lidl meinte wir bräuchten 11 Milliarden Bäume in Deutschland glaub ich. Statt dessen könnten wir auch "nur" 30 Millionen Algenbäume bauen!
Die brauchen auch keine neuen Grundstücke, die lassen sich womöglich sogar im urbanen Raum auf Häuserdächer installieren.
Würde jede deutsche Gemeinde 3000 solcher Bäume installieren wäre Deutschland CO2 neutral!
Das ist jetzt nur ein einziges Beispiel einer Technologie, da gibt es doch noch viel mehr! Der riesige Nuhrsche Staubsauger wird ja hoffentlich auch bald gebaut! :Cheese:
Da sollte Kohle rein und Experten sich Gedanken machen was umgesetzt werden kann und wie man das alles verknüpft.
CO2-Steuer raufschrauben und das Geld direkt in CO2-Verminderer investieren wie diesen Baum! Das ist meiner Meinung nach der Weg für Ingenieur-Deutschland!
Nobodyknows
14.10.2019, 20:29
Findest Du nicht, das Nuhr auf eine junge Schwedin eindrischt, die niemanden persönlich angreift ?
Na ja, sie hat keine Namen genannt und Politiker sind ja auch gewohnt beschimpft zu werden. Und so konnte sie -ohne persönlichen Angriff- dies sagen:
"Alle kommenden Generationen haben euch im Blick und wenn ihr euch dazu entscheidet, uns im Stich zu lassen, dann entscheide ich mich zu sagen: Wir werden euch nie vergeben! Wir werden euch das nicht durchgehen lassen!"
Also: Wer nicht das tut was ich will der kann sich warm anziehen!
Gruß
N. :Huhu:
Ein einzelner Mensch erzeugt eine Menge CO2. Dadurch erwärmt sich das Klima, auch in Europa.
In dieser Wärme steckt vielleicht schon die Lösung: Im wärmeren Europa können nämlich auch Löwen heimisch werden. Ein Löwe vertilgt im Schnitt 40 Menschen pro Jahr.
Wenn durch diese Vertilgung das Klima in Europa wieder kälter wird, verschwinden die Löwen automatisch wieder. Es ist also ein sich selbst regulierender Kreislauf, und obendrein völlig natürlich.
Es stellt sich also nicht die Frage, ob zu viel Fleisch verzehrt wird, sondern welches.
Nobodyknows
14.10.2019, 20:47
Ein einzelner Mensch erzeugt eine Menge CO2. Dadurch erwärmt sich das Klima, auch in Europa.
Beides kann man zu einer Lösung kombinieren: Im wärmeren Europa können nämlich auch Löwen heimisch werden. Ein Löwe vertilgt im Schnitt 40 Menschen pro Jahr.
Wenn durch diese Vertilgung das Klima in Europa wieder kälter wird, verschwinden die Löwen automatisch wieder. Es ist also ein sich selbst regulierender Kreislauf, und obendrein völlig natürlich.
Es stellt sich also nicht die Frage, ob zu viel Fleisch verzehrt wird, sondern welches.
Das ist jetzt auch Satire, oder?
Das mit den Löwen finde ich umständlich. Die Cineasten unter uns wissen ja: „Soylent Grün ist Menschenfleisch!“ So bekommt man auch die Überbevölkerung in den Griff.
Und was wenn das Klima in Europa wieder kälter wird, die Löwen verschwinden und die Veganer von Eisbären aufgefressen werden?
Gruß
N. :Huhu:
Schwarzfahrer
14.10.2019, 20:49
Daher geben diese Zeitungen jetzt Hilfe mit einem 2-wöchigen Klima-Schwerpunkt.
Heutiges Titelthema:
"Unsere Serie: Klima? Wandeln!
Kampf für das Klima: Es gibt keinen Plan B
...
Der Klimawandel kann mit seinen Auswirkungen Angst machen, gleichen seine Folgen doch meist einer Endzeitstimmung. Aber gibt es ihn überhaupt? Mythen unter der Lupe...."[/URL]
Warum wieder diese polemisierenden Extreme? Es gibt immer einen Plan B, Alternativlosigkeit klingt mir immer nur wie ein Vorwand, um Diskussionen oder eventuell besseren Argumenten aus dem Weg zu gehen, gerne von totalitären Ideologien genutzt. Und was soll der Strohmann mit den Leugnern des Klimawandels überhaupt? Die meisten Kritiker leugnen ja nicht, daß das Klima sich deutlich ändert, sondern daß die Folgen so katastrophal sein müssen, und die Aktionen so alternativlos seien. Setzt euch mit denen auseinander, statt sie in eine Kategorie zu stecken, wo sie nicht hingehören.
bzw. von Stephen Hawking: "We are close to the tipping point where global warming becomes irreversible.
Diese Aussage ist unwiderlegbar. Ich denke, jeder Klimawandel ist irreversibel und der Mensch hat kaum die Macht, dies zu ändern - aber jede Menge Talente, sich daran anzupassen. .
LidlRacer
14.10.2019, 20:51
Hier nochmal der Algenbaum! (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mit-kuenstlichen-algen-baeumen-fuer-eine-bessere-luft-in-der-stadt-16369420.html)
Er bindet so viel CO2 wie 368 Bäumen. Lidl meinte wir bräuchten 11 Milliarden Bäume in Deutschland glaub ich. Statt dessen könnten wir auch "nur" 30 Millionen Algenbäume bauen!
Die brauchen auch keine neuen Grundstücke, die lassen sich womöglich sogar im urbanen Raum auf Häuserdächer installieren.
Würde jede deutsche Gemeinde 3000 solcher Bäume installieren wäre Deutschland CO2 neutral!
Nein, meinte ich nicht. Aber ich glaube, irgendwer meinte, dass wir 11 Milliarden Bäume in Deutschland haben.
Und irgendwo stand, dass der komische künstliche Baum so viel Sauerstoff produziere wie 368 "kleine" Bäume, was auch immer "klein" heißt. Das ist eh beknackt, so eine pseudogenaue Zahl zu nennen, da Baum nicht gleich Baum ist, und so ein künstliches Ding sicherlich auch nicht jede positive Eigenschaft echter Bäume mitbringt.
Hier der Hersteller:
http://biomitech.com/en/
Dort wird neben anderem Dreck nur Kohlenmonoxid erwähnt - nicht CO2!
Kosten ca. 50.000$ pro Stück.
Denke, das können wir vergessen.
PS: Anderswo wird doch CO2 erwähnt. Aber vieles bleibt unklar - z.B. wohin mit den Algen?
Trimichi
14.10.2019, 20:57
Ungut klingt aber diese Aussage von Stephen Hawking (https://www.bbc.com/news/science-environment-40461726), der auch im eben verlinkten Zeitungsartikel erwähnt wird:
"We are close to the tipping point where global warming becomes irreversible. Trump's action could push the Earth over the brink, to become like Venus, with a temperature of two hundred and fifty degrees, and raining sulphuric acid," he told BBC News.
Hawking hat wohl zuviel Zeit auf dem Raumschiff Enterprise verbracht. Hier im Pokerspiel mit Isaac Newton, Albert Einstein und Lt. Cmdr. Data. https://www.youtube.com/watch?v=nEa7CfPaCRw
Schon klar, unsere Ozeane bestehen aus Schwefelsäure und Vitriolen und nicht etwa aus Wasserstoffdioxid und Natriumchlorid...
edit @mirko: wie auch im Video oben doziert wurde. Es muss lauten: APFELBAUM und nicht etwa ALGENBAUM. :p
koennen-waelder-mit-kuenstlichen-baeumen-das-klima-retten (https://sz-magazin.sueddeutsche.de/die-loesung-fuer-alles/koennen-waelder-mit-kuenstlichen-baeumen-das-klima-retten-85955)
LidlRacer
14.10.2019, 21:02
Es gibt immer einen Plan B, Alternativlosigkeit klingt mir immer nur wie ein Vorwand, um Diskussionen oder eventuell besseren Argumenten aus dem Weg zu gehen, gerne von totalitären Ideologien genutzt.
Nein, gibt es nicht. Wir müssen die Treibhausgase massiv reduzieren, da führt kein Weg dran vorbei.
Wie wir das konkret machen, lässt sich zwar diskutieren, aber es hilft nix, wenn wir nur hier und da ein bisschen tun (Mehrwertsteuer ändern, lächerliche Zuschläge bei Flugpreisen etc.) Es muss möglichst in allen Bereichen und allen Ländern massiv reduziert werden.
Warten auf Wundertechnologien ohne sonst Wesentliches zu tun ist unverantwortlich.
Lange Zeit dachte ich auch: Irgendwann wird uns die Kernfusion als Energiequelle retten.
Die rückt aber immer weiter in die Zukunft. Hatte neulich drüber gelesen, demnach ist vor 2050 wohl nix zu erwarten, und dann ist es immer noch unsicher. 2050 ist zu spät, es muss viel eher sehr viel passieren.
der Mensch hat kaum die Macht, dies zu ändern - aber jede Menge Talente, sich daran anzupassen. .
Wie soll diese Anpassung aussehen? Gibt es dafür Beispiele?
Vielleicht liegt ein Missverständnis vor. Es geht beim Klimawandel ja nicht nur darum, dass es überall fröhliche 2 Grad wärmer wird und wir unsere Räume entsprechend klimatisieren. Sondern es geht um den Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme in der Natur, sowie um die sich daran anschließenden Kettenreaktionen.
Wenn beispielsweise die Meere sich weiter erwärmen, und dadurch der Golfstrom gestört wird oder zum Erliegen kommt, sind dramatische Folgen möglich, bis hin zu einer Art Eiszeit in Europa. Das angenehme Klima in Europa entsteht dadurch, dass der Golfstrom warmes Oberflächenwasser aus dem Süden in den Norden zieht. Ohne diese Heizung wäre Europa viel kälter.
Nun sind aber auch Fische (und das ganze Ökosystem rund um die Fische) auf bestimmte Temperaturen angewiesen. Ändert sich die Temperatur auch nur um 1 Grad, können sich viele Spezies nicht mehr fortpflanzen. Auch hier geht es nicht nur um eine Spezies, die man durch eine andere ersetzen können (im Sinne von: dann essen wir eben andere Fische). Sondern ganze Nahrungsketten werden durchbrochen. Denn die eine Tierart ist Nahrung für die nächste Art, und so weiter.
Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen. Zwar stehen wir am Ende der Nahrungskette und haben daher erfreulicherweise keine Fressfeine. Aber wir stehen gleichzeitig auf der Spitze einer Pyramide. Bricht die Pyramide ein, fallen wir ebenfalls in die Tiefe. Gerade unsere Position am Ende der Nahrungskette sollte uns alarmieren, wenn die Kette in der Mitte zu zerreissen droht.
Der Klimawandel berührt ein derart komplexes System an Abhängigkeiten, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen sollten, damit unsere Großartigkeit nicht auf die Probe gestellt wird. Wir können zwar innerhalb einer Generation auf E-Autos umstellen. Aber wir können nicht ein derart komplexes System wie die Natur austricksen. Da sind ganz andere Kräfte im Spiel, die wir besser nicht herausfordern.
Klugschnacker
14.10.2019, 21:15
Hier nochmal der Algenbaum! (https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mit-kuenstlichen-algen-baeumen-fuer-eine-bessere-luft-in-der-stadt-16369420.html)
Er bindet so viel CO2 wie 368 Bäumen. Lidl meinte wir bräuchten 11 Milliarden Bäume in Deutschland glaub ich. Statt dessen könnten wir auch "nur" 30 Millionen Algenbäume bauen!
Diese künstlichen Bäume müssten genauso viel Kohlenstoff aus der Luft holen, wie wir Kohlenstoff in Form von Kohlendioxid in die Luft pusten. Das ist eine ganze Menge.
Grob überschlagen kann man das, indem man sich vergegenwärtigt, welche Mengen Kohle und Öl wir aus dem Boden holen und anschließend verbrennen. Etwa dieselbe Menge müssten wir wieder aus der Luft zurückholen.
Dazu kommt noch alles, was wir an Bäumen verbrennen oder fällen, etwa im Regenwald Brasiliens. Auch diese gewaltigen Mengen an Kohlenstoff müsste der künstliche Algenbaum aus der Luft holen und irgendwo lagern.
Last not least werden alle Futtermittel verbrannt, da die Verdauung eine chemische Verbrennung darstellt. Ein Teil davon landet in der Atmosphäre und müsste durch den künstlichen Baum zurückgeholt werden.
Das alles sind gigantische Mengen!
Nehmen wir spaßeshalber an, Du hättest einen solchen Baum auf dem Dach, der genau Deine beim Autofahren in die Luft geblasene Kohlendioxidmenge wieder aus der Luft holt.
Wenn Dein Auto 6 Liter auf 100 Kilometer verbraucht, hast Du nach dieser Distanz rund 14 kg Kohlendioxid in die Luft gepustet. Davon entfallen knapp 4 kg auf den Kohlenstoff, der Rest ist Sauerstoff.
Das bedeutet: Nach nur 100 Autokilometern würde Dein Zauberbaum 4 kg Kohlenstoff aus der Luft geholt haben und in einem Auffangbehälter lagern. Die musst Du jetzt entsorgen. Falls Du ein durchschnittlicher Autofahrer bist, fallen pro Woche 10 kg Kohlenstoff an. Dazu kommt noch Dein sonstiger Verbrauch, sodass man überschlägig auf 60 kg Kohlenstoff pro Woche kommt. Nur für Dich alleine! Falls ihr zu zweit seid, erhöht sich das auf 120 kg Kohlenstoff pro Woche, die Euer künstlicher Baum abwirft. Das ist vielleicht das Vierzigfache Eures bisherigen Haushaltsmülls.
Wohin damit?
(Vorschlag: Ein zweiter Wunderbaum, der den Kohlenstoff verbrennt und daraus Strom erzeugt. Wobei – das haben wir bereits).
LidlRacer
14.10.2019, 21:23
Wir haben momentan einen weltweiten CO2 Ausstoß von ca. 100 Millionen Tonnen pro Tag! Da haben wir viel zu tun, wenn wir einen signifikanten Teil davon einfangen wollen.
Wenn ich ein Algenbaum wäre,
wär' mir jetzt schon schlecht.
Wie soll diese Anpassung aussehen? Gibt es dafür Beispiele?
Vielleicht liegt ein Missverständnis vor. Es geht beim Klimawandel ja nicht nur darum, dass es überall fröhliche 2 Grad wärmer wird und wir unsere Räume entsprechend klimatisieren. Sondern es geht um den Zusammenbruch wichtiger Ökosysteme in der Natur, sowie um die sich daran anschließenden Kettenreaktionen.
Wenn beispielsweise die Meere sich weiter erwärmen, und dadurch der Golfstrom gestört wird oder zum Erliegen kommt, sind dramatische Folgen möglich, bis hin zu einer Art Eiszeit in Europa. Das angenehme Klima in Europa entsteht dadurch, dass der Golfstrom warmes Oberflächenwasser aus dem Süden in den Norden zieht. Ohne diese Heizung wäre Europa viel kälter.
Nun sind aber auch Fische (und das ganze Ökosystem rund um die Fische) auf bestimmte Temperaturen angewiesen. Ändert sich die Temperatur auch nur um 1 Grad, können sich viele Spezies nicht mehr fortpflanzen. Auch hier geht es nicht nur um eine Spezies, die man durch eine andere ersetzen können (im Sinne von: dann essen wir eben andere Fische). Sondern ganze Nahrungsketten werden durchbrochen. Denn die eine Tierart ist Nahrung für die nächste Art, und so weiter.
Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen. Zwar stehen wir am Ende der Nahrungskette und haben daher erfreulicherweise keine Fressfeine. Aber wir stehen gleichzeitig auf der Spitze einer Pyramide. Bricht die Pyramide ein, fallen wir ebenfalls in die Tiefe. Gerade unsere Position am Ende der Nahrungskette sollte uns alarmieren, wenn die Kette in der Mitte zu zerreissen droht.
Der Klimawandel berührt ein derart komplexes System an Abhängigkeiten, dass wir alle Hebel in Bewegung setzen sollten, damit unsere Großartigkeit nicht auf die Probe gestellt wird. Wir können zwar innerhalb einer Generation auf E-Autos umstellen. Aber wir können nicht ein derart komplexes System wie die Natur austricksen. Da sind ganz andere Kräfte im Spiel, die wir besser nicht herausfordern.
Was Du hier in Worten beschreibst, illustriert dieses 3min. Video der WDR-Sendung Quarks in eindrücklicher Weise: die wichtigsten Änderungen, die in der Natur auftreten, in Abhängigkeit vom Grad der Erwärmung.
Die Uhr tickt. Klimawandel stoppen: Das passiert, wenn wir es nicht schaffen (https://www.youtube.com/watch?v=FoMzyF_B7Bg)
Wie die Menschheit sich anpassen soll, in Überschwemmungen, im Wasser, bei Orkanen und Hurricans zu überleben oder umgekehrt in viel zu heissen Regionen ohne jedes Wasser und ohne Lebensmittel, muss schon jemand konkret ausführen und nicht einfach auf einen zukünftigen Erfindergeist verweisen, der jetzt schon bei der Problemlösung mehr versagt als hilft, wo man umgekehrt genau den Weg kennt, die Erwärmung zu begrenzen.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 21:58
Wie soll diese Anpassung aussehen? Gibt es dafür Beispiele?
Die ganze Menschheitsgeschichte ist ein Beispiel der Anpassung. Menschen leben in den extremsten Klimazonen, am Fuß des Himalaja, in Archangelsk, in der Wüste, im Dschungel Borneos, auf Vulkanen (gut, in Pompeji ging es schief), auf Erdbebenspalten, hinter Deichen, ...
Diese hochkomplexen Abhängigkeiten haben sich über Jahrmillionen ausbalanciert. Wir Menschen sind auf diese Balance angewiesen.
Daß die Natur einen "idealen, ausbalancierten Zustand" hätte, halte ich für eine Legende. Die Balance in der Natur hat sich stetig geändert, mal langsamer, mal katastrophal schnell, mal lokal durch den Menschen, mal global durch andere Effekte. Je nach Änderung haben mehr oder weniger Arten gelitten. Aber gerade der Mensch ist am wenigsten auf eine Balance angewiesen - dank seiner Fähigkeiten zur Anpassung. (wobei Ratten und Kakerlaken ähnliche Überlebensfähigkeit zugesprochen wird - also werden wir zumindest nicht hungern müssen :Cheese: )
LidlRacer
14.10.2019, 22:04
Daß die Natur einen "idealen, ausbalancierten Zustand" hätte, halte ich für eine Legende. Die Balance in der Natur hat sich stetig geändert, mal langsamer, mal katastrophal schnell, mal lokal durch den Menschen, mal global durch andere Effekte. Je nach Änderung haben mehr oder weniger Arten gelitten. Aber gerade der Mensch ist am wenigsten auf eine Balance angewiesen - dank seiner Fähigkeiten zur Anpassung. (wobei Ratten und Kakerlaken ähnliche Überlebensfähigkeit zugesprochen wird - also werden wir zumindest nicht hungern müssen :Cheese: )
Ok, also Augen und Ohren zuhalten und weiter Greta beschimpfen!
Schwarzfahrer
14.10.2019, 22:05
Wie die Menschheit sich anpassen soll, in Überschwemmungen, im Wasser, bei Orkanen und Hurricans zu überleben oder umgekehrt in viel zu heissen Regionen ohne jedes Wasser und ohne Lebensmittel, muss schon jemand konkret ausführen und nicht einfach auf einen zukünftigen Erfindergeist verweisen, der jetzt schon bei der Problemlösung mehr versagt als hilft, wo man umgekehrt genau den Weg kennt, die Erwärmung zu begrenzen.
Die Menschheit schafft es jetzt auch schon: trotz steigender finanziellen Schäden durch Naturkatastrophen und mehr betroffener Menschen sterben immer weniger Menschen bei solchen Ereignissen (https://www.bazonline.ch/wissen/natur/immer-mehr-naturkatastrophen-aber-weniger-opfer/story/wissen/natur/immer-mehr-naturkatastrophen-aber-weniger-opfer/story/26238987). Offenbar lernt der Mensch, sich immer besser zu schützen. Das klingt für mich nicht nach Versagen.
Klugschnacker
14.10.2019, 22:06
Aber gerade der Mensch ist am wenigsten auf eine Balance angewiesen - dank seiner Fähigkeiten zur Anpassung.
Hast Du mal ein Beispiel dafür?
Mir scheint, dass es dem Menschen in seiner Geschichte oft genug nicht gelungen ist, sich an Veränderungen in der Natur anzupassen. Bei Missernten sind die Menschen halt verhungert. Man denke nur an Äthiopien. Und bei Epidemien wie Pest, Pocken, Typhus, Malaria und so weiter schlicht verendet.
Trillerpfeife
14.10.2019, 22:06
Die ganze Menschheitsgeschichte ist ein Beispiel der Anpassung. Menschen leben in den extremsten Klimazonen, am Fuß des Himalaja, in Archangelsk, in der Wüste, im Dschungel Borneos, auf Vulkanen (gut, in Pompeji ging es schief), auf Erdbebenspalten, hinter Deichen, ...
... :Cheese: )
komisch nur, dass die Menschheit nicht auf die Idee kommt ihre jetzigen Gewohnheiten anzupassen. Muss wohl zu schwer sein mal über die Reisegewohnheiten, Konsumgewohnheiten oder Essgewohnheiten nachzudenken.
Immer erst wenn es gar nicht mehr anders geht. Und das werden wir vermutlich nicht mehr erleben. Daher auch das ständige Wiederholen von der Mähr Anpassungswunder Mensch.
Das alles sind gigantische Mengen!
Wohin damit?
Wie wäre es mit gigantischen Löchern? :confused:
Mir würden da so einfallen: Garzweiler, Hambach, Inden, Frechen, ... da haben wir im letzten Jahrhundert auch genug Kohle rausgeholt.
Die ganze Menschheitsgeschichte ist ein Beispiel der Anpassung. Menschen leben in den extremsten Klimazonen, am Fuß des Himalaja, in Archangelsk, in der Wüste, im Dschungel Borneos, auf Vulkanen (gut, in Pompeji ging es schief), auf Erdbebenspalten, hinter Deichen, ...
.....
Ich denke, Du weisst genau, dass man mit dem Hinweis auf sehr wenige Menschen, die in unwirtlichen Zonen überleben, nicht den Erhalt der heutigen menschlichen Zivilisation begründen kann, sollte wegen der zu starken Erwämung, was möglich ist, ein zu grosser Teil für Menschen unwirtlich und nach heutigen Standards unbewohnbar werden.
Eigentlich verweist Du interessanterweise auf einfachste Zivilisationskulturen in unwirtlichen Gegenden infolge der Ewärmung als Rettung der Menschheit, machst aber jeweils stereotyp den Klimaschützern zum allgemeinen Vorwurf, sie wollen die Menschheit auf solche Kulturen zurückdrehen. :)
Trillerpfeife
14.10.2019, 22:11
Das alles sind gigantische Mengen!
Wohin damit?
Wie wäre es mit gigantischen Löchern?
genial! :Cheese: :Lachanfall:
:Blumen:
Schwarzfahrer
14.10.2019, 22:11
Ok, also Augen und Ohren zuhalten und weiter Greta beschimpfen!
Bitte solche Unterstellungen mit Zitaten belegen: wo und wann habe ich jemals Greta beschimpft? Argumente statt persönlich werden hätte
mehr Niveau. Und ich meine auch nicht, Augen und Ohren zuhalten, sondern aktiv werden, nur eben anders, als Du es tun würdest. Eigentlich sollten die verschiedenen Ideen in der Umsetzung zeigen, welche sich eher bewähren.
genial! :Cheese:
So bin ich halt :cool:
:Cheese:
Trillerpfeife
14.10.2019, 22:15
So bin ich halt :cool:
:Cheese:
:bussi:
Schwarzfahrer
14.10.2019, 22:18
Hast Du mal ein Beispiel dafür?
Mir scheint, dass es dem Menschen in seiner Geschichte oft genug nicht gelungen ist, sich an Veränderungen in der Natur anzupassen. Bei Missernten sind die Menschen halt verhungert. Man denke nur an Äthiopien. Und bei Epidemien wie Pest, Pocken, Typhus, Malaria und so weiter schlicht verendet.
Du vermischst hier Naturkatastrophen mit Anpassung an extreme Umweltbedingungen. Zu beiden habe ich schon geschrieben.
Eigentlich verweist Du interessanterweise auf einfachste Zivilisationskulturen in unwirtlichen Gegenden infolge der Ewärmung als Rettung der Menschheit, machst aber jeweils stereotyp den Klimaschützern zum allgemeinen Vorwurf, sie wollen die Menschheit auf solche Kulturen zurückdrehen. :)
Mißverständlich, gebe ich zu. Bei Wüste dachte ich aber z.B. zuerst an die Urbarmachung der Wüste Negev in Israel - dank modernster Landwirtschaft. Am Polarkreis sind Städte wie Archangelsk auch nur dank moderner Technik möglich, nicht als archaische Kultur. Die Holländer haben auch mit viel Fleiß ihr Land vom Meer abgerungen. Zwar gibt es auch die alten Zivilisationen in solchen Gegenden, aber erst die moderne Technik hat diese Gebiete für mehr Menschen und höhere Lebensqualität erreichbar gemacht.
Die Menschheit schafft es jetzt auch schon: trotz steigender finanziellen Schäden durch Naturkatastrophen und mehr betroffener Menschen sterben immer weniger Menschen bei solchen Ereignissen (https://www.bazonline.ch/wissen/natur/immer-mehr-naturkatastrophen-aber-weniger-opfer/story/wissen/natur/immer-mehr-naturkatastrophen-aber-weniger-opfer/story/26238987). Offenbar lernt der Mensch, sich immer besser zu schützen. Das klingt für mich nicht nach Versagen.
Sorry, der Link erstaunt mich etwas, wo Du sonst so viel wert legst auf statistische Signifikanz. Es geht um versicherte Objekte und Gegenden: "Das zeigen die aktuellsten Zahlen des Rückversicherers Swiss Re." Afrikanische Dürreregionen und Hungerstote findest Du kaum bei einem Artikel, wo es darum geht, dass "die teuerste Katastrophe Wintersturm Friederike war, der im Januar in Deutschland und den Niederlanden, aber auch in Frankreich, Belgien und Grossbritannien mehrere Tote forderte und wirtschaftliche Schäden von 2,7 Milliarden nach sich zog."
Der Mensch hat bisher bei der anthropogenen Klimaerwärmung nachweislich versagt und es gibt keine Hinweise darauf, dass die Erwärmung nicht viele menschliche Opfer fordern wird, was Dein Überlebenshinweis auf vorzivilisatorische Formen noch bestätigt.
https://www.youtube.com/watch?v=FoMzyF_B7Bg
Aber Du hast den Artikel schon mal zitiert und ich habe dir schon mal dasselbe geantwortet und der Artikel wird auch beim dritten Mal Zitat keine korrekte Antwort darauf geben, dass die Erwärmung zunehmend menschliche Opfer fordert. ;)
LidlRacer
14.10.2019, 22:35
Bitte solche Unterstellungen mit Zitaten belegen: wo und wann habe ich jemals Greta beschimpft? Argumente statt persönlich werden hätte
mehr Niveau. Und ich meine auch nicht, Augen und Ohren zuhalten, sondern aktiv werden, nur eben anders, als Du es tun würdest. Eigentlich sollten die verschiedenen Ideen in der Umsetzung zeigen, welche sich eher bewähren.
Sorry, war nicht direkt auf Dich bezogen. Aber viele andere finden es ja völlig ausreichend, Greta u.a. zu beschimpfen, statt sich mit dem eigentlichen Problem zu befassen.
Mißverständlich, gebe ich zu. Bei Wüste dachte ich aber z.B. zuerst an die Urbarmachung der Wüste Negev in Israel - dank modernster Landwirtschaft. Am Polarkreis sind Städte wie Archangelsk auch nur dank moderner Technik möglich, nicht als archaische Kultur. Die Holländer haben auch mit viel Fleiß ihr Land vom Meer abgerungen. Zwar gibt es auch die alten Zivilisationen in solchen Gegenden, aber erst die moderne Technik hat diese Gebiete für mehr Menschen und höhere Lebensqualität erreichbar gemacht.
Ich finde die Argumentation im Vergleich zu anderem, wo Dir sehr viel an gründlicher Untersuchung der Zusammenhänge gelegen zu sein scheint, schon sehr wenig stichhaltig und überzeugend. Es wundert mich, dass Du daran glaubst. Die genannten Städte und Regionen in solchen unwirtlichen Gegenden sind alle in einen globalen Güterverkehr incl. aller Nahrungsmittel eingebunden und in Versorgungszusammenhänge, die ab einem bestimmten Erwärmungsgrad für unwirtliche Heiss-/Trockenregionen oder Meeresspiegelanstieg einfach nicht mehr gegeben sein werden. Die zukünftigen Fluchtszenarien der UNO-Berichte für konkrete Erdregionen scheinen mir realistische Prognosen, weit mehr als allgemein-abstrakte Beispiele auf die Anpassungsfähigkeit des Menschen.
Je nach Änderung haben mehr oder weniger Arten gelitten. Aber gerade der Mensch ist am wenigsten auf eine Balance angewiesen - dank seiner Fähigkeiten zur Anpassung.
Die Anpassung des Menschen besteht darin, wahlweise Grünkohl oder Schnitzel verdauen zu können, außerdem pflanzt er sich sowohl in der Antarktis als auch in der Südsee fort (wenn auch mit unterschiedlichem Vergnügen). Diese Art von Anpassungsfähigkeit sehe ich ein.
Ich habe jedoch davon geschrieben, dass ganze Ökosysteme zusammenbrechen können -- und zwar unabsehbar, welche davon betroffen sein werden.
Nehmen wir an, wir verlören durch extreme Kälte und extreme Hitze (beides tritt in Kombination auf) etwa 30% unserer Ackerflächen, weil die "gemäßigten Zonen" seltener werden. Wie ernähren wir dann 8 oder 10 Milliarden Menschen? Klar, der Mensch als Spezies wird überleben. Aber werden alle 8 oder 10 Milliarden Menschen überleben?
Ich hatte eigentlich gedacht, dass wir (die Menschheit) demnächst mal mit dem Hunger in Afrika fertig werden, womöglich durch irgendwelche Gen-Pflanzen oder durch solargetriebene Wasserpumpen. Aber nichts davon wurde je zur Realität. Und nun höre ich, dass wir Menschen so clever sind, dass wir die drohenden Hungersnöte einfach durch unsere Schlauheit beseitigen werden. Ich finde das nicht sonderlich glaubwürdig. Jedenfalls scheint mir das Risiko zu hoch zu sein, um es einzugehen.
Wir Deutschen denken vermutlich, dass wir am Ende zu jenen gehören, die sich jede Art von Schutz leisten können. Wir werden immer genug zu essen haben, und wir werden abseits der Meere leben und klimatisierte Räume besitzen. Das mag alles sein. Aber wir erzeugen unseren Wohlstand nicht "alleine", sondern sind angewiesen auf eine funktionierende Welt- und Finanzwirtschaft. Ich sag's mal so: Wenn Tokyo und New York unter Wasser stehen, ändern sich die Dinge.
Klingt übertrieben?
• Ich erinnere daran, dass unsere Sparbücher in Gefahr gerieten, als jemand in der EU auf die Idee kam, mal in die Bücher von Griechenland zu schauen. Man denkt sich: Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
• Zuvor bangten sich die deutschen Rentner, als eine große US-Bank pleite machte. Man denkt sich: Was hat eine US-Bank mit unseren Renten zu tun?
• Wenn der Dollar sinkt oder der Yen steigt (oder andersrum) machen deutsche Firmen Kurzarbeit. Man denkt sich: Was kümmert uns der Yen?
Damit will ich sagen: Unser Wohlstand hängt ab vom Wohlstand der Welt. Wenn die Welt floriert, dann kauft sie Maschinen bei uns Deutschen ein. Aber eben nur dann. Gerade wir Deutschen können nicht auf einer Insel der Glückseligkeit leben.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 23:01
Sorry, der Link erstaunt mich etwas, wo Du sonst so viel wert legst auf statistische Signifikanz. Es geht um versicherte Objekte und Gegenden. Afrikanische Dürreregionen und Hungerstote findest Du kaum bei einem Artikel, wo es darum geht, dass "die teuerste Katastrophe Wintersturm Friederike war, der im Januar in Deutschland und den Niederlanden, aber auch in Frankreich, Belgien und Grossbritannien mehrere Tote forderte und wirtschaftliche Schäden von 2,7 Milliarden nach sich zog."
Ja, im Artikel geht es speziell um extreme Wetterereignisse. Ist halt ein Teilaspekt, aber in sich schlüssig als Beweis daß der Mensch sich zu schützen lernt.
Zu Dürre und Hungersnot ist schon mal der Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hungersn%C3%B6ten) aufschlußreich und zeigt die gleiche Tendenz: in den 80-en starben noch Millionen in Äthiopien; in 2003 gab es noch eine Hungersnot in Darfur, danach werden in Afrika "nur" Hungerkrisen aufgeführt. Das ist zwar auch schlimm genug, aber es sind trotzdem Ereignisse mit deutlich geringerem Schaden, sprich viel weniger Todesfälle, da man doch schafft etwas gegenzusteuern. Auch sind die meisten dieser Krisen erst durch die jeweils herrschenden Konflikte überspitzt, nicht primär durch Klimawandel.
Der Mensch hat bisher bei der anthropogenen Klimaerwärmung nachweislich versagt und es gibt keine Hinweise darauf, dass die Erwärmung nicht viele menschliche Opfer fordern wird, was Dein Überlebenshinweis auf vorzivilisatorische Formen noch bestätigt.
https://www.youtube.com/watch?v=FoMzyF_B7Bg
Aber Du hast den Artikel schon mal zitiert und ich habe dir schon mal dasselbe geantwortet und der Artikel wird auch beim dritten Mal Zitat keine bessere Antwort darauf geben, dass die Erwärmung zunehmend menschliche Opfer fordert. ;)
Das mit den zunehmenden Opferzahlen bleibt ebenso eine Arbeits-Hypothese wie die Annahme daß wir dagegensteuern können; ich finde aber die Faktenlage zu letzterer Hypothese überzeugender, da für diesen Trend bereits Zahlen vorliegen; Statistiken von steigenden Todeszahlen durch die Klimaerwärmung habe ich noch keine gesehen.
P.S. Den Artikel habe ich übrigens sicher nie zitiert, das war wohl ein anderer.
ich finde aber die Faktenlage zu letzterer Hypothese überzeugender, da für diesen Trend bereits Zahlen vorliegen; Statistiken von steigenden Todeszahlen durch die Klimaerwärmung habe ich noch keine gesehen.
Nehmen wir mal an, dass Du Recht hast. Es wird also keine Todesopfer geben und wir bekommen die Probleme in den Griff, indem wir uns an die neuen Gegebenheiten anpassen, die wir sowieso nicht ändern können.
Aber was ist mit Lebensqualität? Weite Teile der Erde werden unbewohnbar sein -- unsere Lösung besteht dann eben darin, woanders zu wohnen. Aber ist das die Welt, die wir unseren Kindern übergeben wollen?
Mehr Wärme bedeutet mehr Energie in der Atmosphäre. Das bedeutet ein extremeres Wetter: Kälte wird extremer, Hitze wird extremer, und häufige Wirbelstürme sind die unausweichliche Folge. Zudem werden solche Phänomene länger andauern. Dagegen können wir nichts tun. Wir verbarrikadieren uns dann eben für zwei Wochen im Keller. Ist das die Welt, die wir unseren Kindern übergeben wollen?
Vielleicht werden wir unsere Ernährung sichern durch eine neue Gen-Pflanze, die überall und in jedem Klima wachsen kann. Eine Super-Hirse, die dreimal im Jahr geerntet wird. Aber wie wehmütig werden unsere Kinder in unsere heutigen Kochbücher schauen. Sie werden uns fragen, was wir mit all dem gemacht haben.
Wir verschleudern die Welt von morgen.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 23:14
Ich hatte eigentlich gedacht, dass wir (die Menschheit) demnächst mal mit dem Hunger in Afrika fertig werden, womöglich durch irgendwelche Gen-Pflanzen oder durch solargetriebene Wasserpumpen. Aber nichts davon wurde je zur Realität.
In vielen Fällen haben bisher schon Gen-Pflanzen zu einer sichereren, zuverlässigeren oder auch ergiebigeren Ernte beigetragen, und der Anteil der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, sinkt stetig. Es wurde vieles Realität - wenn auch natürlich lange nicht für alle. Die Gründe dafür sind vielfältig, und sprengen den Rahmen hier.
Und nun höre ich, dass wir Menschen so clever sind, dass wir die drohenden Hungersnöte einfach durch unsere Schlauheit beseitigen werden. Ich finde das nicht sonderlich glaubwürdig. Jedenfalls scheint mir das Risiko zu hoch zu sein, um es einzugehen.S. den Wikipedia-Artikel zu Hungersnöten - ist das kein Indiz, daß es in die richtige Richtung geht? Das heißt ja nicht, daß es nichts zu tun gibt, sondern es soll Hoffnung geben. Der Mensch entwickelt eher Lösungen, wenn er Hoffnung hat, als wenn er mit düsteren (und nicht begründbaren) Untergangsprognosen motiviert werden soll, finde ich.
Schwarzfahrer
14.10.2019, 23:25
Nehmen wir mal an, dass Du Recht hast. Es wird also keine Todesopfer geben und wir bekommen die Probleme in den Griff, indem wir uns an die neuen Gegebenheiten anpassen, die wir sowieso nicht ändern können.
Falsch. Es wird immer Todesopfer geben, aber eben nicht in ansteigender Zahl, sondern (hoffentlich) abnehmend (wie auch z.B. die Zahl der Verkehrstoten trotz mehr Verkehr).
Aber was ist mit Lebensqualität? Weite Teile der Erde werden unbewohnbar sein -- unsere Lösung besteht dann eben darin, woanders zu wohnen. Aber ist das die Welt, die wir unseren Kindern übergeben wollen?
Dem widerspricht die aktuelle Besiedlungslage - auch relativ unbewohnbare Gebiete macht der Mensch für sich bewohnbar. Lebensqualität definiert ansonsten jede Generation für sich neu - und schaut dabei sehnsüchtig in die Vergangenheit, weil etwas früher immer besser war :Lachen2: .
Vielleicht werden wir unsere Ernährung sichern durch eine neue Gen-Pflanze, die überall und in jedem Klima wachsen kann. Eine Super-Hirse, die dreimal im Jahr geerntet wird. Aber wie wehmütig werden unsere Kinder in unsere heutigen Kochbücher schauen. Sie werden uns fragen, was wir mit all dem gemacht haben.
Und meine Schwester schaut wehmütig Kochbücher aus dem 17. Jahrhundert an und fragt sich, warum es all die Kräuter heute nicht mehr gibt. Der Blick zurück ist nur allzu menschlich -aber gleichzeitig ist es der Wandel auch. Wir sollten nicht vorgegebene Lebensweisen unseren Kindern hinterlassen wollen, sondern eine positive Lebenseinstellung, mit der sie ihre Welt zu ihrer Zeit für sich gestalten und ausbauen können. Für meine Welt bin ich (mit)verantwortlich, nicht meine Eltern; unsere Kinder werden und sollen ihre Welt gestalten - da wir gar nicht voraussehen können, wie diese aussehen wird (auch wenn wir glauben, es zu wissen - es wird sicher alles anders).
In vielen Fällen haben bisher schon Gen-Pflanzen zu einer sichereren, zuverlässigeren oder auch ergiebigeren Ernte beigetragen, und der Anteil der Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Wasser haben, sinkt stetig.
Das ist gut! Wir verbessern den Ertrag der Landwirtschaft und sorgen für sauberes Trinkwasser in immer mehr Regionen der Welt. Dafür meinen Applaus!
Aber warum sollte man diese (eher moderaten und schrittweisen) Erfolge komplett zunichte machen, indem man eine globale Katastrophe geschehen lässt, anstatt sie zu verhindern, solange es noch geht? Es würde doch alles zurückwerfen, was wir mühsam erreicht haben?
Wenn wir Menschen so einfallsreich sind, dann sollten wir diesen Einfallsreichtum nicht darauf lenken, die Katastrophe möglichst geschmeidig zu überstehen, sondern darauf, sie von vornherein zu verhindern. Wenn wir das nicht können, dann ist das keine gute Reklame für die These, dass wir die Folgen dieser Katastrophe in den Griff bekommen werden.
.......
Zu Dürre und Hungersnot ist schon mal der Wikipedia-Artikel (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Hungersn%C3%B6ten) aufschlußreich und zeigt die gleiche Tendenz: in den 80-en starben noch Millionen in Äthiopien; in 2003 gab es noch eine Hungersnot in Darfur, danach werden in Afrika "nur" Hungerkrisen aufgeführt. Das ist zwar auch schlimm genug, aber es sind trotzdem Ereignisse mit deutlich geringerem Schaden, sprich viel weniger Todesfälle, da man doch schafft etwas gegenzusteuern. Auch sind die meisten dieser Krisen erst durch die jeweils herrschenden Konflikte überspitzt, nicht primär durch Klimawandel.
........
Du weisst, wie schwierig und langjährig die Analyse der Wirkfaktoren begrenzter Wetterereignisse auf dem Hintergrund der globalen Klimatendenzen sind, z.B. bei Dürren und Hungersnöten. Im Unterschied zu Dir sind sich aber die Fachberichte einig, dass die Klimaerwärmung in Afrika zu einer millionenfach gesteigerten Migration führen wird. Nach Deiner Erzählung müssten die Menschen geradezu in Wüsten strömen und dort ein Immoboom ausgebrochen sein. (Schwarzfahrer: "Dem widerspricht die aktuelle Besiedlungslage - auch relativ unbewohnbare Gebiete macht der Mensch für sich bewohnbar.") Mit Ausnahme der Ölregionen für Wüsten Fehlanzeige, im Gegenteil, die kleinen Wüstensiedlungen (Oasen) in Afrika verarmen immer mehr und sterben aus.
Prof. Schellnhuber:
"Ein Weltbank-Bericht, an dem PIK-Forscher mitgearbeitet haben, geht von Hunderten Millionen Flüchtlingen aus, die wegen des Klimawandels bis 2050 ihren Heimatort verlassen müssen. Klimawandel ist ein Treiber von Migration und ein Risikomultiplikator. Wenn es darum geht, Fluchtursachen zu bekämpfen, müsste man daher eigentlich zuerst an die Bekämpfung des Klimawandels denken. Es ist deshalb eigentlich erstaunlich, dass Populisten einerseits Angst vor der Migration schüren, andererseits aber auch Klimaschutz ablehnen, der eine Verschärfung des Problems doch abwenden könnte. "
potsdamer-klimaforscher-hans-joachim-schellnhuber-was-heute-geschieht-gleicht-einem-kollektiven-suizidversuch (https://www.pnn.de/wissenschaft/potsdamer-klimaforscher-hans-joachim-schellnhuber-was-heute-geschieht-gleicht-einem-kollektiven-suizidversuch/22937968.html)
Die Dürreereignisse führen bekanntlich auch zu den verschärften innerafrikanischen militärischen Konflikten und Opfern.
Aber er bringt mich zum Lachen und zum nachdenken, daher kann es nicht so schlecht sein!
Fürs Nachdenken brauchst du einen Satiriker?
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, wie sehr du über FfF und andere Klimaaktivisten gelacht hast.
Mir ist bei solchen Thesen wie DN sie verbreitet und seinem Publikum zum Besten gibt, das Lachen schon lange vergangen.
Da muss ich nichtmal seine Show sehen, da reichen mir "the best of" und was hier so gepostet wird.
Ich beispielsweise war eigentlich schon immer strikter Anti-Atomkraft Verfechter
Das ist eine sehr interessante Geschichte. (Ich sehe gerade, dass Du sie wieder gelöscht hast. Ich fand sie sehr interessant.)
Ich habe es persönlich ganz anders erlebt, deswegen antworte ich ebenfalls mit einer Geschichte. Es ist natürlich keine Antwort auf Deine Frage bezüglich des Klimas (aber vielleicht doch?), aber vielleicht gefällt Dir die Geschichte.
Ich war zuerst ein Befürworter der Atomkraft. Damals war ich noch Schüler (muss so um die 7. oder 8. Klasse gewesen sein). Ich befürwortete den technischen Fortschritt und war der Meinung, dass alle Probleme beherrschbar wären. Bislang haben wir noch alle Probleme lösen können, dachte ich.
Beherrschbar wären die Probleme der Atomkraft meiner Meinung nach auch deswegen, weil die Kritiker sie klar benennen konnten. Wenn ein Problem klar benannt werden kann, dann kann man auch etwas dagegen tun -- und falls nicht, dann weiß man, dass es nicht funktioniert. Keins der Probleme schien mir besonders knifflig zu sein. (Auch nicht das Problem der Endlagerung. Wie schwierig kann es sein, ein paar Fässer zu verbuddeln?)
Dann passierte Tschernobyl. Die Gründe waren recht idiotisch, nämlich menschliche Nachlässigkeit -- aber sie zeigten auch, wie ein System plötzlich außer Rand und Band geraten konnte, sobald der vorgesehene Pfad verlassen wurde. Es zeigte, wie sich ein Unfall in den Tiefen von Russland in Europa auswirken konnte, nämlich über radioaktiven Niederschlag. Es zeigte, wie ein einfaches Kraftwerk einen ganzen Landstrich unrettbar verwüstete, auf Jahrhunderte. Damals konnte man sich einreden, naja, die ollen Russen eben. Mit ihrer alten Technik.
Dann Fukushima. Fukushima ist letztlich wegen ein paar idiotischer Kleinigkeiten in die Luft geflogen (mehrmals). Eins der Probleme bestand darin, dass die Stromversorgung für die Kühlung ausfiel. Die Notfall-Generatoren waren zwar vorhanden, konnten jedoch nicht eingesetzt werden, weil die Kabel etwas zu kurz waren. Und so weiter, und so weiter -- man klatscht sich vor den Kopf. Niemals hätte ich erwartet, dass es an solchen Kleinigkeiten scheitern könnte.
Als Programmierer weiß ich mittlerweile, wie unvorhersehbar komplexe Systeme sind. Es wird immer Szenarien geben, die niemand für möglich gehalten hätte, und die dennoch eintreten und fatale Folgen haben. Es gibt die absurdesten und dämlichsten Kombinationen, die man beim besten Willen nicht hat testen oder auch nur in Betracht ziehen können.
Dies ist eine prinzipielle Eigenschaft komplexer Systeme. Sie sind nicht völlig beherrschbar, aus Prinzip. Computer-Betriebssysteme werden nun seit 60 Jahren optimiert. Sie stürzen immer noch gelegentlich ab. Sie haben immer noch Sicherheitslücken. Selbst nach dem tausendsten Update. Das lehrt uns, dass man solche Systeme nicht völlig vorhersehen und beherrschen kann. Daher muss man alles so gestalten, dass ein Fehlschlag keine fatalen Konsequenzen hat. Folglich sind Kraftwerke, die ganze Landschaften verwüsten können, keine gute Idee.
Deswegen bin ich mittlerweile gegen diese Art von Atomenergie. Die Ökos hatten Recht. Es ist alles so gekommen, wie sie es vorhergesagt hatten. Daher habe ich meine Meinung geändert. Die Frage der Beherrschbarkeit ist zudem falsch gestellt. Die Frage müsste eher lauten, ob ein Fehlschlag fatale Auswirkungen haben wird. Denn es wird Fehlschläge geben.
LidlRacer
15.10.2019, 01:14
War hier nicht eben noch ein Beitrag zur Atomenergie?
Ich fand den relevant und wollte darauf antworten ...
==================================
Ok, dachte schon, ich spinne...
====================
Also doch noch meine Antwort:
Wahrscheinlich hat nicht mehr jeder das Hin und Her beim Atomausstieg im Kopf - ich auch nur grob, daher dies zur Auffrischung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Atomausstieg#2000/2011%E2%80%932022:_%E2%80%9EAlte%E2%80%9C_Bundesl% C3%A4nder_und_wiedervereinigtes_Deutschland
Wir hatten 2002 unter rot-grün einen Atomkonsens mit vereinbarten Reststrommengen.
Damit wäre der Ausstieg etwa 2020 vollendet worden - wenn ich's richtig sehe, ohne Entschädigungen an die Betreiber.
Ohne Not gab's dann 2010 unter Merkel eine Laufzeitverlängerung um bis zu 14 Jahre.
Dafür hatte ich wenig Verständnis.
2011 Fukushima. Ein richtig schweres Unglück, das aber m.E. so in Deutschland nicht möglich wäre.
Daher habe ich die darauf folgende panische Rücknahme der Verlängerung ebenfalls nicht so recht verstanden, die zum Ende 2022 führt. Daraufhin gab es Schadensersatzforderungen in Milliardenhöhe. Weiß nicht recht, was daraus wurde.
Ohne das Hin und Her wären wir wohl etwas weiter mit der Energiewende und hätten mehr Geld übrig, das wir heute gut brauchen könnten.
Klingt übertrieben?
• Ich erinnere daran, dass unsere Sparbücher in Gefahr gerieten, als jemand in der EU auf die Idee kam, mal in die Bücher von Griechenland zu schauen. Man denkt sich: Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
• Zuvor bangten sich die deutschen Rentner, als eine große US-Bank pleite machte. Man denkt sich: Was hat eine US-Bank mit unseren Renten zu tun?
• Wenn der Dollar sinkt oder der Yen steigt (oder andersrum) machen deutsche Firmen Kurzarbeit. Man denkt sich: Was kümmert uns der Yen?
Damit will ich sagen: Unser Wohlstand hängt ab vom Wohlstand der Welt. Wenn die Welt floriert, dann kauft sie Maschinen bei uns Deutschen ein. Aber eben nur dann. Gerade wir Deutschen können nicht auf einer Insel der Glückseligkeit leben.
Super. Danke dafür.:Blumen:
Nobodyknows
15.10.2019, 06:47
Fürs Nachdenken brauchst du einen Satiriker?
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, wie sehr du über FfF und andere Klimaaktivisten gelacht hast.
Aber nein Körbel. Wo denkst Du hin? Mirko und der Rest der Erdbevölkerung finden hier im Forum genügend Menschen und Erklärbären die ihnen zeigen was sie zu denken und zu tun haben. Ist das nicht toll?
Also Mirko: Die Glotze bleibt aus! Denke lieber darüber nach wie Du deinen letzten Urlaubsflug wiedergutmachst. Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Gruß
N. :Huhu:
Trimichi
15.10.2019, 07:28
Aber nein Körbel. Wo denkst Du hin? Mirko und der Rest der Erdbevölkerung finden hier im Forum genügend Menschen und Erklärbären die ihnen zeigen was sie zu denken und zu tun haben. Ist das nicht toll?
Also Mirko: Die Glotze bleibt aus! Denke lieber darüber nach wie Du deinen letzten Urlaubsflug wiedergutmachst. Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Gruß
N. :Huhu:
Ja, das ist super!
Wie wärs, N.:Huhu: , würdest Du Werbung für Propellermützen machen? So kann sichergestellt werden, dass, nachdem das Problem des stärker werdenden signal fadings gelöst wurde, der Mikrochip, der ab dem Jahr 2048 das Smartphone ersetzen soll und in die Köpfe der Menschen eingepflanzt wird - vgl. Psychologie heute, Ausgabe August 2018 - auch immer mit Strom versorgt wird.
Zu psychotherisch?
Was können wir machen?
Immerhin können wir das winterliche Rollentraining optimieren. Generator statt Wirbelstrombremse. Wer braucht schon Zwift? Niemand! ;) Wochenendradausfahrt mit dem Triathlonverein. So gehts. Das spart Strom und wirkt der Fragmentierung der Gesellschaft entgegen. Zudem speise ich die via Muskelkraft auf der Rolle erzeugte Energie in meinen Laptop ein, so dass ich mich auch künftig im mit Wasserkraft betriebenen TS-Server einloggen kann. Nochmalig großes Lob an Jörn. Einfach super :Blumen:
Zum Windrad so groß wie Australien: was spricht denn dagegen, wenn Hausbesitzer Windräder (Rotordurchmesser wie hier beim Nachbarn 1,55m) auf ihre Häuser montieren? Wie viele Häuser gibt es in Deutschland? Würden alle ein Windrad mit Solarmodul kaufen für 2 T EUR was brächte das an Leistung?
80 Mio. (Einwohnerzahl Deutschland) x 0,25kW (pro Anlage) = 20 Mio. kW = 20000 Megawatt.
Zum Vergleich: Ein mittleres Atomkraftwerk wie das Kernkraftwerk Emsland hat eine Nennleistung von etwa 1400 Megawatt, das entspricht nach Angaben des Betreibers RWE jährlich elf Milliarden Kilowattstunden Strom für 3,5 Millionen Haushalte. Quelle: Wiki
Windgenerator Hybridkit mit Solarmodul bei Conrad bis 500W maximal mit Laderegler und Solarakku hier:
https://www.conrad.de/de/p/phaesun-windgenerator-hybridkit-solar-wind-one-1-0-leistung-bei-10m-s-400-w-12-v-600297-1485911.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMIkqXZ87-d5QIVBobVCh38hAaLEAYYBCABEgLqL_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMIkqXZ87-d5QIVBobVCh38hAaLEAYYBCABEgLqL_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!367270211508!!!g!!
Pispers meint, dass die, die blöd sind, BWL studieren. Immerhin ist der Wirtschaftsnobelpreis nun für den experimentellen Ansatz vergeben worden. Damit überschreiten die BWLer auch in Deutschland, was den geistigen Horizont anbelangt, die Grenze vom 19. Jahrhundert zum 20. Jahrhundert. Immerhin leben N.:Huhu: und seinesgleichen nun schon im Jahre 1904.
Glückwunsch!:bussi:
Klugschnacker
15.10.2019, 07:43
Du kannst die Leute hier um Forum fragen. Die kennen sich als (zum Teil ehemalige) Fernreisetouristen, Hawaii-Starter und Reiseveranstalter, die weder veganes Essen, noch eine Anreise mit der Fähre in / zu ihren Trainingslagern bewerben, gut mit einem umweltfreundlichen Leben aus.
Welche(n) Reiseveranstalter meinst Du konkret?
Ein paar Zeitungen sehen das ähnlich wie ich: Eine fundierte Meinung kann man sich nur auf Basis von Fakten bilden.
Aber daran mangelt es leider erschreckend vielen - nicht zuletzt dank Desinformationskampagnen, die Hand in Hand von Afd, Trump, Nuhr, Lobbyisten, Fridays for Hubraum, ewig Gestrigen und vielen anderen geführt werden....
So wie ich Dieter Nuhr verstanden habe, leugnet er keine Fakten, sondern geht es ihm um die Lösungsvorschläge:
"Ich kann nicht mehr tun, als in jeder Sendung betonen, dass ich die Proteste an sich begrüße, weil sie die Problemlösung vorantreiben, dass ich aber die Lösungsvorschläge der Bewegung für naiv und gefährlich halte."
https://www.merkur.de/politik/dieter-nuhr-ueberrascht-nach-attacke-auf-greta-thunberg-hatte-noch-nie-mehr-13098674.html
...
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, ...
Ich verstehe dich dahingehend vollkommen! Allerdings habe ich eine Verantwortung jetzt auch schon. Ich saß in meiner beruflichen Laufbahn schon oft in Meetings mit Daimler, wo es um Softwareprojekte geht. Da gibt es den üblichen Business-Blabla, aber letztendlich geht es nur darum, ob Daimler Geld investiert, oder nicht. Und das hängt davon ab, wie die Zahlen für Daimler gerade sind. Das ist extrem einfach.
Ich hatte auch schon eine chinesische Mutter und Chinesen investieren in Elektro nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil die deutschen Autobauer technologisch so weit überlegen sind, dass man sie mit Verbrennungsmotoren nicht mehr fassen kann. Den "Kampf" hat man längst aufgegeben. Mit Elektroautos kann man uns Deutsche "fassen". (bitte nicht wörtlich nehmen)
Ich personlich halte den Umstieg auf Klimaneutralität für Deutschland mit großen Risiken verbunden. Und ich habe meine Zweifel, ob Deutschland in seiner Gesamtheit darauf vorbereitet ist.
Ich bin wahrlich nicht immer Fan unserer Regierung, aber ich glaube, dass sie ebenso denkt und das Problem sehr gut erfasst hat.
Trillerpfeife
15.10.2019, 09:43
So wie ich Dieter Nuhr verstanden habe, leugnet er keine Fakten, sondern geht es ihm um die Lösungsvorschläge:
"Ich kann nicht mehr tun, als in jeder Sendung betonen, dass ich die Proteste an sich begrüße, weil sie die Problemlösung vorantreiben, dass ich aber die Lösungsvorschläge der Bewegung für naiv und gefährlich halte."
https://www.merkur.de/politik/dieter-nuhr-ueberrascht-nach-attacke-auf-greta-thunberg-hatte-noch-nie-mehr-13098674.html
na ja,
er unterstellt Greta Thunberg sie hätte sich die Rolle als Weltretterin selbst gewählt.
Die Proteste findet er gut, aber diel Lösungsvorschläge eher nicht.
Erinnert mich daran wie mein Schwiegervater regelmässig durch die Decke ging, wenn Gewerkschaften 10% mehr Lohn gefordert haben.
Auch der FfF Bewegung ist klar, dass ihre Forderungen nur Forderungen sind.
Ich würde sie deshalb auch nie persönlich angreifen, sondern nur ihre selbst gewählte Funktion als Weltenretterin infrage stellen
Wenn er wirklich so ein starkes Interesse hat, dass die "Problemlösung" vorrangetrieben wird sollte ihm schon klar sein, dass er durch seinen Spott über GT und die FfF Bewegung auch das "Problem" verspottet und verharmlost.
Lustig auch:
Bitte! Sie wollen doch jetzt nicht ernsthaft sagen, dass so ein Shitstorm die öffentliche Meinung spiegelt.
und
Wahrheit ist, dass ich noch nie mehr positive Rückmeldungen und mehr Publikum als heute hatte, und das freut mich sehr. Insofern weiß ich, dass der Shitstorm nicht die Meinung meines Publikums spiegelt.
Also, dass der "Shitstorm" nicht die Meinung seines Puplikums wiederspiegelt hätte ich mir jetzt auch gedacht.
Lustig auch sein Exkurst über die wissenschaftlichen Prognosen der letzen 50 Jahre. Ja auch ich habe geglaubt die Wälder sterben und die Polkappen schmelzen ab.
Das dem nicht so ist liegt aber nicht daran, dass die Wissenschaftler sich damals komplett geirrt hatten, sondern daran, dass die Menschen etwas unternommen haben.
Und was hat die Automobilindustrie damals gedroht und geschimpft. Liegenbleibende Autos zuhauf, wenn wir auf bleifreies Benzin umstellen.
Heutzutage hoffe ich, dass die Klimawandelleugner recht haben und die Wissenschaftler sich irren.
Depremierend sind die Gespräche mit meiner Tochter (18). Als sie klein war wollte sie mal 10 Kinder haben. :)
Jetzt weiß sie nicht, ob sie überhaupt Kinder in diese Welt setzen soll. "Wenn ich dann mal tot bin müssen die ja noch mindestens 40 Jahre in einer beschissenen Welt leben"
Ich versuche sie dann damit zu trösten, dass Genhirsebrei in einer Höhle auch nicht so schlimm ist. Der Menschheit wird schon was einfallen. Und nach 3 Wochen dürfen sie ja mal für ein paar Stunden aus dem Bunker raus.
Sag ich natürlich nicht, aber, dass meine Tochter glaub ihre Kinder hätten keine schöne Zukunft, dass macht mich sehr traurig.
Und die blöden "im Winter nicht heizen" Sprüche hab ich mir damals von meinen einfallslosen Eltern schon angehört.
Mirkos Kinder sind noch etwas jünger. Er ist ja nicht doof. In ruigen Momenten wird er sich vermutlich auch fragen, wie das für seine Kinder wohl ausschaut in 20- 30 Jahren.
Trillerpfeife
15.10.2019, 09:51
Ich verstehe dich dahingehend vollkommen! Allerdings habe ich eine Verantwortung jetzt auch schon. Ich saß in meiner beruflichen Laufbahn schon oft in Meetings mit Daimler, wo es um Softwareprojekte geht. Da gibt es den üblichen Business-Blabla, aber letztendlich geht es nur darum, ob Daimler Geld investiert, oder nicht. Und das hängt davon ab, wie die Zahlen für Daimler gerade sind. Das ist extrem einfach.
Ich hatte auch schon eine chinesische Mutter und Chinesen investieren in Elektro nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern weil die deutschen Autobauer technologisch so weit überlegen sind, dass man sie mit Verbrennungsmotoren nicht mehr fassen kann. Den "Kampf" hat man längst aufgegeben. Mit Elektroautos kann man uns Deutsche "fassen". (bitte nicht wörtlich nehmen)
Ich personlich halte den Umstieg auf Klimaneutralität für Deutschland mit großen Risiken verbunden. Und ich habe meine Zweifel, ob Deutschland in seiner Gesamtheit darauf vorbereitet ist.
Ich bin wahrlich nicht immer Fan unserer Regierung, aber ich glaube, dass sie ebenso denkt und das Problem sehr gut erfasst hat.
Ich glaube nicht, dass Deutschland irgendwie darauf vorbereitet ist. Auch bei deinem lezten Satz stimme ich dir zu. (Leider).
Aber ich frag mich, warum die deutschen Autobauer sich auf ihren Verbrenner Lohrberen ausruhen anstatt die Chinesen mit Elektroautos zu "fassen".
Oder arbeiten die schon an der Brennstoffzelle um sich dann aus dem Elektro Würgegriff der Chinesen zu befreien.
Wir können ja mal ne Umfrage machen, wer schon mal auf der FfF Homepage war und die Forderungen gelesen hat?
Ich kann daran nichts unmögliches oder verrücktes erkennen.
LidlRacer
15.10.2019, 11:15
So wie ich Dieter Nuhr verstanden habe, leugnet er keine Fakten, sondern geht es ihm um die Lösungsvorschläge:
"Ich kann nicht mehr tun, als in jeder Sendung betonen, dass ich die Proteste an sich begrüße, weil sie die Problemlösung vorantreiben, dass ich aber die Lösungsvorschläge der Bewegung für naiv und gefährlich halte."
https://www.merkur.de/politik/dieter-nuhr-ueberrascht-nach-attacke-auf-greta-thunberg-hatte-noch-nie-mehr-13098674.html
Wie oft noch?
Er leugnet nicht den Klimawandel, behindert aber diejeneigen, die die Lösung des Problems vorantreiben wollen und damit die Problemlösung, indem er frei erfundene Horrorgeschichten über die Klimaschutzbewegung erzählt (alles wird verboten, Weltwirtschaft zerstört, Demokratie abgeschafft, 3. Weltkrieg, ...).
Bullshit!
Und er erweckt den falschen Eindruck, man bräuchte nichts tun, außer, auf seine Wundertechnologien zu warten, die es wahrscheinlich nicht oder zumindest nicht rechtzeitig und in ausreichendem Umfang geben wird.
Fürs Nachdenken brauchst du einen Satiriker?
Erkläre das dann mal in 30-40 Jahren deinen Kindern und evtl Enkelkindern, wie sehr du über FfF und andere Klimaaktivisten gelacht hast.
Ich bleibe bei dem Lachen ja nicht stehen! Ich lache auch nicht über die FfF oder sonst wen, der sich fürs Klima oder was auch immer einsetzt! Ich lache über die überspitzte Darstellung der Extreme, die da zur Schau gestellt werden. Das bedeutet nicht, dass ich das Thema Klimaerwärmung selbst nicht ernst nehme!
Ich würde sogar gerne zur nächsten Demo in der Nähe gehen!
@MattF: Sag Bescheid, wenn das nächste mal was großes familientaugliches ansteht in unserer Gegend!
Mirkos Kinder sind noch etwas jünger. Er ist ja nicht doof. In ruigen Momenten wird er sich vermutlich auch fragen, wie das für seine Kinder wohl ausschaut in 20- 30 Jahren.
Natürlich tue ich das. Sonst würde ich mich hier ja auch nicht so rege beteiligen! Ich mache mir tatsächlich Sorgen um die Welt unserer Kinder! Ich weiß nur noch nicht so recht, wie ich damit umgehen soll und was die richtigen Maßnahmen sind.
Ich hab mit meinen Kindern übrigens auch schon über das Klima gesprochen. Sie wollen als nächsten Urlaub nämlich eine Kreuzfahrt machen. Ich hab ihnen (7 und 4 Jahre) erklärt warum das doof ist und was das mit der Luft macht und welche Auswirkungen das für die Welt hat. Sie waren wenig beeindruckt von meinen Erklärungen und wollen trotzdem eine Kreuzfahrt machen.
Wir haben zum Glück schon ein Häuslein in einem Biopark (ich weiß auch nicht was das ist, hat wie immer meine Frau ausgesucht :Cheese:) in Holland gebucht für nächsten Sommer. :Huhu:
Aber ich frag mich, warum die deutschen Autobauer sich auf ihren Verbrenner Lohrberen ausruhen anstatt die Chinesen mit Elektroautos zu "fassen".
Bei Daimler ist Kuwait großer Anteilseigner und auch ein chinesischer Milliardär. So ein Szenario, dass sich unsere unabhängien Politiker, die sich auf Daten und Ergebnisse von Wissenschaftlern berufen, mit dem Vorstand von Daimler trifft und dann vernünftige Entscheidungen treffen, halt ich für unwahrscheinlich.
Bei Daimler ist Kuwait großer Anteilseigner und auch ein chinesischer Milliardär. So ein Szenario, dass sich unsere unabhängien Politiker, die sich auf Daten und Ergebnisse von Wissenschaftlern berufen, mit dem Vorstand von Daimler trifft und dann vernünftige Entscheidungen treffen, halt ich für unwahrscheinlich.
Das kann ja auch kein Ansatz sein.
Die Regierung setzt Rahmenbedingungen für alle, nicht nur für Daimler, sondern für jeden Hersteller der Autos in D verkauft.
Wenn ich die Rahmenbedingungen setze ist im übrigen auch völlig wurscht, wem welche Firma gehört.
Die Zeiten der Deutschland AG sind ja lange vorbei.
LidlRacer
15.10.2019, 11:52
Außergewöhnlich tiefgründiger Artikel (nicht nur Interview) mit überraschenden und erschreckenden Aspekten:
Dagens Nyheter: Greta Thunberg in exclusive interview: ”The election of Trump was a turning point for the climate movement” (https://www.dn.se/nyheter/varlden/greta-thunberg-in-exclusive-interview-the-election-of-trump-was-a-turning-point-for-the-climate-movement/)
Trillerpfeife
15.10.2019, 12:02
...
Ich hab mit meinen Kindern übrigens auch schon über das Klima gesprochen. Sie wollen als nächsten Urlaub nämlich eine Kreuzfahrt machen. Ich hab ihnen (7 und 4 Jahre) erklärt warum das doof ist und was das mit der Luft macht und welche Auswirkungen das für die Welt hat. Sie waren wenig beeindruckt von meinen Erklärungen und wollen trotzdem eine Kreuzfahrt machen.
Wir haben zum Glück schon ein Häuslein in einem Biopark (ich weiß auch nicht was das ist, hat wie immer meine Frau ausgesucht :Cheese:) in Holland gebucht für nächsten Sommer. :Huhu:
ich gönne deinen Kindern die Kreuzfahrt. Es ist bedauerlich, dass sie jetzt schon Einschränkungen deswegen haben weil unsere Generation so viel konsumiert.
Von mir aus könnten die jungen Leute bis ca 25 so viel reisen wie sie wollen. Bringt mehr für die Völkerverständigung. Trainingslager auf Malle ist da nicht so nützlich.
Bei Daimler ist Kuwait großer Anteilseigner und auch ein chinesischer Milliardär. So ein Szenario, dass sich unsere unabhängien Politiker, die sich auf Daten und Ergebnisse von Wissenschaftlern berufen, mit dem Vorstand von Daimler trifft und dann vernünftige Entscheidungen treffen, halt ich für unwahrscheinlich.
So meinte ich das auch nicht. Ich frag mich halt was die ganzen inovativen deutschen Autobauer gemacht haben wärend die chinesischen Autobauer zu dem Schluss kamen, mit E- Autos wären sie der Konkurenz einen Schritt vorraus.
Wie jede andere Firma hätte Daimler doch seinen Blick in die Zukunft und auf die Konkurenz richten sollen, anstatt im Zweifel mit Arbeitsplatz Abbau zu drohen.
Sorry ist sehr sehr plakativ von mir. :)
Zur Atomkraft. Bin und war schon immer ein Gegner davon, aber es klingt sehr verlockend mit ein paar AKWs die Zeit bis zur grossen Inovation zu überbrücken.
Die anpassungsfähige Menschheit wird sich vermutlich aber auf den Arsch hocken und denken: "was sollen wir denn nachdenken, läuft doch mit den Kernkraftwerken".
Ist so ein wenig, wie wenn der Wettkampf in 4 Wochen ansteht und wir endlich anfangen zu trainieren. Vorher war noch zuviel Zeit.
In Anbetracht der heute so radikal geführten Klimadiskussion im Vgl.mit der Atomenergie-Hysterie fallen mir besonders zwei Dinge auf. Auch damals gab es einen wissenschaftlichen Konsens, Atomkraft sei nicht mehr vertretbar und man müsse grundsätzlich weg davon.
Von welchen Wissenschaftlern sprichst du?
Ich sehe da absolut keine Vergleichbarkeit.
Es war ein gesellschaftlicher Konsens durch die Eindrücke von Fukushima die der Atomkraft in Deutschland den Gar aus gemacht haben.
Einen wissenschaftlichen Konsens kann und konnte ich hier absolut nicht erkennen.
Atomkraftwerke konnen für Wissenschaftler und Ingenieure sicher gebaut werden. Sicherheit bedeutet aber nicht, dass nie was passiert. Genauso wenig wie Autos sicher sind oder Haushaltsleitern.
Die Frage der Sicherheit ist eine Abwägungsfrage und kann gar nicht wissenschaftlich geklärt werden.
Der Anstieg der Temperatur auf unserem Planeten dagegen, aufgrund Ausstoss von CO2 ist dagegen wissenschaftlich gesichert, nach allen Modellen.
Die erneuerbaren Energien sind lange noch nicht soweit um uns das Problem CO2 zeitnah vom Hals zu schaffen, Atomkraft wäre eine Lösungsmöglichkeit.
Die Kosten für Atomkraft und Erneuerbare sind im Moment praktisch gleich.
Das in England geplant AKW Hinkley Point C bekommt einen Garantiepreis für die Einspeisung von ca. 10 cent, dieser wird allerdings mehrere Jahrzehnte an die Inflationarate angepasst.
Photovoltaik bekommt heute für Privatleute für die Einspeisung auch 10 Cent, es gibt Windparks die komplett ohne Garantiepreis auskommen.
Dazu bekommen die Erneuerbaren keinen Inflationsausgleich und haben den auch nie bekommen, was auch richtig ist, da die Kosten sinken.
Wenn die aber Heute gleich sind bei den einen steigen und bei den anderen fallen, ist klar wo die Reise hin geht. In 20 Jahren spätestens dürften die Heute gebauten AKWs das doppelte an Subeventionen bekommen was die Erneuerbaren noch bekommen, wenn die überhaupt noch was bekommen.
So meinte ich das auch nicht. Ich frag mich halt was die ganzen inovativen deutschen Autobauer gemacht haben wärend die chinesischen Autobauer zu dem Schluss kamen, mit E- Autos wären sie der Konkurenz einen Schritt vorraus.
Keine Ahnung. Das Thema e-Auto gibt es schon seit etlichen Jahren. Ich wunder mich seither auch.
Vielleicht hat man die Entwicklungskosten gescheut und auf das gesetzt, was man im Moment teuer verkaufen kann. Unternehmen sind dazu da, um Profite zu erzielen und nicht, um die Umwelt zu retten.
Praktische Lösungen:
DEOCREME
HAARSEIFE
Wie oft noch?
Er leugnet nicht den Klimawandel, behindert aber diejeneigen, die die Lösung des Problems vorantreiben wollen und damit die Problemlösung, indem er frei erfundene Horrorgeschichten über die Klimaschutzbewegung erzählt (alles wird verboten, Weltwirtschaft zerstört, Demokratie abgeschafft, 3. Weltkrieg, ...).
Die Forderungen von XR sind zum Teil schon radikal und gehen in diese Richtungen. Demos alleine werden nicht helfen. Dieter Nuhr ist Kabarettist und hat das wohl überspitzt. Ich erwarte von ihm keine Wahrheiten. Er ist weder das ursächliche Problem, noch dessen Lösung.
Trillerpfeife
15.10.2019, 13:15
Keine Ahnung. Das Thema e-Auto gibt es schon seit etlichen Jahren. Ich wunder mich seither auch.
Vielleicht hat man die Entwicklungskosten gescheut und auf das gesetzt, was man im Moment teuer verkaufen kann. Unternehmen sind dazu da, um Profite zu erzielen und nicht, um die Umwelt zu retten.
ja stimmt . Aber auch in diesem Fall scheinen die Chinesen ihre Hausaufgaben besser zu machen.
Ich hab nur keinen Bock mir das Arbeitsplatz Geheule einiger hier anzuhören, wenn die Konzernentscheider in Deutschland auf Verbrennungsmotoren setzen und der deutsche Kunde aber Chinesische E- Autos kauft. Aus Klimaschutz und Kostengründen.
Der Arbeitsplatzschwund wird dann aber den Klimaaktivisten in die Schuhe geschoben.
Nuhr: "wir sind hier dabei die deutsche Automobilindustrie abzuwickeln....blah"
Na ich tät mal sagen da sind die selbst dran schuld. Hätten ja vor 10 Jahre verstärkt auf E- Autos setzen können um die Chinesen zu "fassen"
:-)
Ich hab nur keinen Bock mir das Arbeitsplatz Geheule einiger hier anzuhören, wenn die Konzernentscheider in Deutschland auf Verbrennungsmotoren setzen und der deutsche Kunde aber Chinesische E- Autos kauft. Aus Klimaschutz und Kostengründen.
Der Arbeitsplatzschwund wird dann aber den Klimaaktivisten in die Schuhe geschoben.
Die Zeche wird sowieso der kleine Mann zahlen und er wird den noch kleineren suchen und bekriegen.
In den Forderungen von XR sind einige Elemente von linken Intellektuellen wie z.b. Prof. Noam Chomsky wiederzufinden. Letztendlich haben wir ein vertikales Problem, richten uns aber horizontal aus, so dass der SUV-Fahrer gegen den Urlaubsflieger schimpft.
Konzernentscheider sind längst über alle Berge.
Nächstes Jahr 24 Milliarden Zuschuss EEG
Woher?
Von Privathaushalten.
Ca40€ im Jahr
Danke
Schreib später mehr, bin gerade auf suche nach Nebenjob
ja stimmt . Aber auch in diesem Fall scheinen die Chinesen ihre Hausaufgaben besser zu machen.
Wobei wo sind die chinesischen E-Autos?
Zumindet kann man jetzt E-Up und den neuen "Golf" ID-3 oder wie der heißt bei VW kaufen. Welches chinesische E-Auto kann ich hier kaufen?
Ich sehe nicht wo die Chinesen jetzt so führend sind? Vielleicht auf dem Heimatmarkt aber nicht hier.
Hab auch gerade die Tage gelesen, der einzige "Nicht-PKW-Hersteller" der eine Produktion des angeblich ja so einfach zu bauenden E-Autos auf die Füsse gestellt hat ist Tesla. Alle anderen Projekte sind nicht am laufen, irrelevant oder schon wieder eingestellt. Neben Tesla gibt es nur die alten Hersteller, die E-Autos bauen. Auch Kia und Renault usw die die meistverkaufen am deutschen Markt sind.
Trillerpfeife
15.10.2019, 13:43
Wobei wo sind die chinesischen E-Autos?
Zumindet kann man jetzt E-Up und den neuen "Golf" ID-3 oder wie der heißt bei VW kaufen. Welches chinesische E-Auto kann ich hier kaufen?
Ich sehe nicht wo die Chinesen jetzt so führend sind? Vielleicht auf dem Heimatmarkt aber nicht hier.
Hab auch gerade die Tage gelesen, der einzige "Nicht-PKW-Hersteller" der eine Produktion des angeblich ja so einfach zu bauenden E-Autos auf die Füsse gestellt hat ist Tesla. Alle anderen Projekte sind nicht am laufen, irrelevant oder schon wieder eingestellt. Neben Tesla gibt es nur die alten Hersteller, die E-Autos bauen. Auch Kia und Renault usw die die meistverkaufen am deutschen Markt sind.
ich weiß nicht wo die sind. Hab quasi Kekos Aussage vom "fassen" aufgegriffen.
Und wenn sie nur auf dem Heimatmarkt führend sind, warum dann nicht dort die deutschen Autobauer und Exportweltmeister.
Ich werde nachlesen.
Wir sollten nicht vorgegebene Lebensweisen unseren Kindern hinterlassen wollen, sondern eine positive Lebenseinstellung, mit der sie ihre Welt zu ihrer Zeit für sich gestalten und ausbauen können. Für meine Welt bin ich (mit)verantwortlich, nicht meine Eltern; unsere Kinder werden und sollen ihre Welt gestalten
Du schreibst, dass sich unsere Kinder ihre eigene Welt gestalten werden, und dass wir ihnen nicht unsere Welt vorgeben sollten.
Aber das trifft doch ziemlich exakt die Kernaussage von "Fridays For Future"?
• Dass die heutige Generation erstens jene Ressourcen verbraucht, die eigentlich auch für die kommenden Generationen noch verfügbar sein sollten;
• und dass wir zweitens einen derartigen Berg von Altlasten und "Schulden" (nicht unbedingt finanzieller Art) hinterlassen werden, dass die nächste Generation vorwiegend damit beschäftigt sein wird, diese Altlasten und "Schulden" abzutragen;
• und dass drittens dadurch überhaupt keine Spielräume für eine eigene Gestaltung mehr vorhanden sein werden.
Da frage ich mich schon, ob nicht ein gewisser unbekümmerter Zynismus in der Bemerkung steckt, man solle den Kindern vor allem eine positive Lebenseinstellung mitgeben. Klar, Anpacken ist besser als Jammern. Aber warum packen wir dann nicht an, bzw. nicht schon viel früher? Ich höre nämlich von uns Erwachsenen vor allem Gejammer, während relativ wenig angepackt wird.
Am meisten jammert Dieter Nuhr, der sogar über jene jammert, die sich am stärksten engagieren, die dabei aber seinen Mittagsschlaf stören.
Ich rede von den Studien unter anderem der Vereinten Nationen zu Tschernobyl oder den Studien zu Fukushima und den tatsächlichen Auswirkungen der Katastrophen auf den Menschen. Darüber gibt es mittlerweile wohl einen wissenschaftlichen Konsens. Nach Tschernobyl direkt war dem nicht so und es gab ähnlich wie in der Klimadiskussion heute zwei extreme, gegensätzliche Lager (und das damals auch unter Wissenschaftlern).
Ich kann dir nicht wirklich folgen. Welchen wissenschaftlichen Konsen gibt/gab es nach Fukushima?
"Weltweit müssen derzeit 37 Millionen Menschen mehr hungern als noch 2015. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Welthungerhilfe vorgelegte aktuelle Welthunger-Index (WHI). Die Zahl der Hungernden stieg demnach von 785 Millionen Menschen im Jahr 2015 auf 822 Millionen. Besonders dramatisch sei die Situation in Konfliktländern.
Der diesjährige Index wurde für 117 Länder berechnet und stellt den Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und der weltweiten Hungersituation in den Mittelpunkt. Demnach verschlechtere der Klimawandel die Ernährungslage in Ländern, die ohnehin von Hunger und Armut betroffen sind. Der Hunger im Zusammenhang mit dem Klimawandel sei eine "schmerzhafte Realität für Millionen von Menschen", erklärte die Welthungerhilfe."
https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/welthungerhilfe-822-millionen-menschen-muessen-weltweit-hungern-a-1291656.html
Aber kann man denn so einfach die Opferzahlen der verschiedenen Technologien vergleichen? Atomkraft gegen Straßenverkehr?
Unfälle im Straßenverkehr ereignen sich dezentral, verteilt über die gesamte Fläche. Man kann anschließend die materiellen Schäden beseitigen. Atom-Unfälle ereignen sich zentral an einem bestimmten Punkt. Sie vernichten die Region vollständig und irreversibel.
Was wäre, wenn ein Kernkraftwerk in der Nähe von Dortmund, Hamburg, Berlin oder einem anderen Ballungszentrum einen Unfall hätte? Stellen wir uns das Ruhrgebiet als eine auf Jahrhunderte verseuchte Fläche vor, mit hundert kleinen und großen Geisterstädten und verwaisten Autobahnen. Dort wohnen über 5 Millionen Einwohner, die innerhalb eines Tages ihre Wohnungen für immer verlassen müssten. Wo sollen die hin? Was ist mit den Fabriken?
Ein atomarer Unfall in einem dicht besiedelten Industrieland wie Deutschland bedeutet womöglich den Staatsbankrott. Das ist schon etwas ganz anderes als die Unfälle auf den Autobahnen.
Fukushima hatte das große Glück, dass die radioaktive Wolke nicht Richtung Tokyo wehte (dort wohnen 38 Millionen Menschen). Die Wolke zog über die schmale Insel hinweg. Hätte man Tokyo evakuieren müssen, hätte das vielleicht die größte Katastrophe aller Zeiten bedeutet. 38 Millionen Menschen!
Auch Tschernobyl hat offenbar einen großen Abstand zu den nächsten Metropolen. Aber wenn im Ruhrgebiet etwas passieren sollte, kann die Wolke in jede Richtung ziehen, und es wird immer noch katastrophal enden. Ist es das wirklich wert?
Der ganze Wahnsinn offenbart sich darin, dass die Anlage von Tschernobyl immer noch aktiv ist und nicht zum Stillstand gebracht werden konnte -- weil das überhaupt nicht geht. Was für ein Wahnsinn!
Ich frage mich, ob irgendwer überhaupt eine Legitimation hat, solche Risiken für die Allgemeinheit einzugehen.
Am meisten jammert Dieter Nuhr, der sogar über jene jammert, die sich am stärksten engagieren, die dabei aber seinen Mittagsschlaf stören.
Wobei ich glaube das sein "Gejammere" sowieso nicht echt ist und nur auf möglichst viele Leute abzielt, die dann auf seiner Tour eine Eintrittskarte kaufen.
Das Schlimme daran, die meisten seiner Fans glauben seine verbalen Absonderungen.
Er hat genau das Alter dieser Ignoranten, denen die Umwelt scheissegal ist.
alpenfex
15.10.2019, 14:58
Ich sehe, ihr seid immernoch emsig beschäftigt, das Thema nicht untergehen zu lassen.
Gerade komme ich von einer Reise zurück, die mich unter anderem nach Asien und Afrika gebracht hat. Wie der Zufall will, habe ich bei den Fahrten mit Taxi und Co., Unmengen an Müll auf der Seite gesehen. Da habe ich mir doch den Spass gemacht und die Leute gefragt:
1. Ob sie Greta Thunberg kennen: Antwort: "Greta what?" oder "Greta, what`s that?"
2. Was Sie zum Müll und dem Klimaproblem sagen: Antworten: "Trash?", "Yes, today is very hot" oder "Is it colder where you`re at home?".
Das waren nicht nur ein, zwei Leute, sondern einige. Mein Fazit: Die Leute haben tatsächlich andere Themen und das Klima-Thema scheint eine Mode der westlichen Welt.
Was vielleicht durchaus interessant ist und eine echte Bedrohung für uns alle:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/antibiotika-resistenz-mindestens-genauso-gefaehrlich-wie-der-klimawandel-a-1291024.html
Mein Fazit: Die Leute haben tatsächlich andere Themen und das Klima-Thema scheint eine Mode der westlichen Welt.
Was wäre also Deine Empfehlung?
alpenfex
15.10.2019, 15:06
Was wäre also Deine Empfehlung?
Hinsichtlich was genau?
Schwarzfahrer
15.10.2019, 15:07
[I]"Weltweit müssen derzeit 37 Millionen Menschen mehr hungern als noch 2015. Zu diesem Ergebnis kommt der von der Welthungerhilfe vorgelegte aktuelle Welthunger-Index (WHI). Die Zahl der Hungernden stieg demnach von 785 Millionen Menschen im Jahr 2015 auf 822 Millionen. Besonders dramatisch sei die Situation in Konfliktländern.
Faiererweise gehört zu diesen Zahlen (bei allem Mitgefühl für die Hungernden), daß sich infolge des globalen Bevölkerungswachstums der Anteil der Hungernden an der Weltbevölkerung sich von 10,68 % tatsächlich auf 10,66 % minimal verändert hat. Es geht also weitgehend unverändert um die gleichen Konfliktregionen, und der Hunger hat eher zu einem geringen Anteil mit dem Klimawandel zu tun. Wenn ich bedenke, daß in den Hungerregionen die Bevölkerung sogar noch schneller wächst, als der Durchschnitt der Welt, müsste nach diesen Zahlen sogar in einigen Regionen eine Besserung eingetreten sein. Es ist einfach nicht überzeugend, in einer Zeit, in der es der Menschheit in der Summe besser geht, als je zuvor, Untergangsszenaarien herbeizubeschwören. Mich würde eher überzeugen, wenn jemand aufruft, diese Welt weiter besser zu machen, als zu behaupten, daß "wir" alles kaputtgemacht haben.
Nobodyknows
15.10.2019, 15:45
Was wäre also Deine Empfehlung?
Wie wäre es, wenn eine bekannte Klimaaktivistin von Chile aus nach Australien segelt und den Aussies den Stop des Kohleexport (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlebergbau_in_Australien#Ausländische_Märkte_der _australischen_Kohle)abringt? Anschließend kann sie asiatische und afrikanische Staaten wegen Plastikmüll besuchen.
Gruß
N. :Huhu:
Trillerpfeife
15.10.2019, 15:50
Ich sehe, ihr seid immernoch emsig beschäftigt, das Thema nicht untergehen zu lassen.
Gerade komme ich von einer Reise zurück, die mich unter anderem nach Asien und Afrika gebracht hat. Wie der Zufall will, habe ich bei den Fahrten mit Taxi und Co., Unmengen an Müll auf der Seite gesehen. Da habe ich mir doch den Spass gemacht und die Leute gefragt:
1. Ob sie Greta Thunberg kennen: Antwort: "Greta what?" oder "Greta, what`s that?"
2. Was Sie zum Müll und dem Klimaproblem sagen: Antworten: "Trash?", "Yes, today is very hot" oder "Is it colder where you`re at home?".
Das waren nicht nur ein, zwei Leute, sondern einige. Mein Fazit: Die Leute haben tatsächlich andere Themen und das Klima-Thema scheint eine Mode der westlichen Welt.
Was vielleicht durchaus interessant ist und eine echte Bedrohung für uns alle:
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/antibiotika-resistenz-mindestens-genauso-gefaehrlich-wie-der-klimawandel-a-1291024.html
und hast du sie auch zu Antibiotikarestistenz befragt? :)
alpenfex
15.10.2019, 15:59
und hast du sie auch zu Antibiotikarestistenz befragt? :)
nein, einer der Herren hat mich auf den Artikel hingewiesen. ;)
(liegt aber daran, dass er in diesem Bereich arbeitet)
LidlRacer
15.10.2019, 15:59
Mich würde eher überzeugen, wenn jemand aufruft, diese Welt weiter besser zu machen ...
Genau das tut die Klimaschutzbewegung.
alpenfex
15.10.2019, 16:00
Wie wäre es, wenn eine bekannte Klimaaktivistin von Chile aus nach Australien segelt und den Aussies den Stop des Kohleexport (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlebergbau_in_Australien#Ausländische_Märkte_der _australischen_Kohle)abringt? Anschließend kann sie asiatische und afrikanische Staaten wegen Plastikmüll besuchen.
Gruß
N. :Huhu:
Können wir das erweitern und eine Delegation senden? Hier aus dem Forum gibt es bestimmt auch ein paar interessierte Mitstreiter. :Cheese:
LidlRacer
15.10.2019, 16:00
Wie wäre es, wenn eine bekannte Klimaaktivistin von Chile aus nach Australien segelt und den Aussies den Stop des Kohleexport (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlebergbau_in_Australien#Ausländische_Märkte_der _australischen_Kohle)abringt? Anschließend kann sie asiatische und afrikanische Staaten wegen Plastikmüll besuchen.
Warum machst Du das nicht?
PS: Greta ist quasi schon da:
Biggest Climate Mobilisation in Australia’s History as 350,000 Students + Workers #ClimateStrike (https://www.schoolstrike4climate.com/post/biggest-climate-mobilisation-in-australia-s-history-as-300-000-students-workers-climatestrike?fbclid=IwAR1-9Y9jArItN_m1kUaExWoC3Z_5t6mHcrl8lG51dvBww9tvDzOBU5 C0mpg)
https://static.wixstatic.com/media/da9c49_89bbad17386145e7915260d7d02b08bb~mv2.jpg/v1/fill/w_740,h_555,al_c,lg_1,q_90/da9c49_89bbad17386145e7915260d7d02b08bb~mv2.webp
Mein Fazit: Die Leute haben tatsächlich andere Themen und das Klima-Thema scheint eine Mode der westlichen Welt.
Und selbst davon nur eine Teilmenge.
Trillerpfeife
15.10.2019, 16:08
nein, einer der Herren hat mich auf den Artikel hingewiesen. ;)
(liegt aber daran, dass er in diesem Bereich arbeitet)
Und hast du beschlossen in diese Richtung aktiv zu werden?
Also analog zu den Leuten die den Klimaschutz als wichtig erachten und handeln.
Um mal bei Greta zu bleiben. Wirst du dich mit einem Papschild vor das Gesundheitsministerium setzen. "Streik für die Hygiene"
Was würdest du sagen, wenn man jetzt von dir verlänge nur noch ohne Antibiotika auszukommen und selbst bei schlimmsten Verletzungen und Krankheiten Krankenhäuser und Medizin zu meiden?
Glaubst du, das die Leute die du bezüglich Greta Thunberg befragt hast etwas mehr über antibiotikaresistente Keime gewust hätten?
:)
alpenfex
15.10.2019, 16:14
Und hast du beschlossen in diese Richtung aktiv zu werden?
Also analog zu den Leuten die den Klimaschutz als wichtig erachten und handeln.
Um mal bei Greta zu bleiben. Wirst du dich mit einem Papschild vor das Gesundheitsministerium setzen. "Streik für die Hygiene"
Was würdest du sagen, wenn man jetzt von dir verlänge nur noch ohne Antibiotika auszukommen und selbst bei schlimmsten Verletzungen und Krankheiten Krankenhäuser und Medizin zu meiden?
Glaubst du, das die Leute die du bezüglich Greta Thunberg befragt hast etwas mehr über antibiotikaresistente Keime gewust hätten?
:)
Ich bin bereits seit Jahren in dieser Richtung "aktiv". :Huhu:
Dennoch hoffe ich nicht, dass Du davon profitieren musst.
Ob ein "Schild" und ein "Streik" die richtigen Mittel in dieser Richtung wären, kann man sicher diskutieren. Für mich nicht.
Nimm es mir nicht übel, aber Deinen Äusserungen nach möchte ich das Thema lieber mit Leuten vom Fach weiter diskutieren.
Und "die Leute, die ich befragt habe", sehen sich mehr und akuter durch zunehmende Resistenzten und dem Mangel an medizinischer Versorgung bedroht, als durch das Plastik welches am Strassenrand liegt. Und das kann ich nachvollziehen.
Trillerpfeife
15.10.2019, 16:24
Ich bin bereits seit Jahren in dieser Richtung "aktiv". :Huhu:
Dennoch hoffe ich nicht, dass Du davon profitieren musst.
Ob ein "Schild" und ein "Streik" die richtigen Mittel in dieser Richtung wären, kann man sicher diskutieren. Für mich nicht.
Nimm es mir nicht übel, aber Deinen Äusserungen nach möchte ich das Thema lieber mit Leuten vom Fach weiter diskutieren.
Und "die Leute, die ich befragt habe", sehen sich mehr und akuter durch zunehmende Resistenzten und dem Mangel an medizinischer Versorgung bedroht, als durch das Plastik welches am Strassenrand liegt. Und das kann ich nachvollziehen.
ich bin dir nicht böse,
ich frag mich nur, warum du uns dann geschrieben hast, dass dort kaum jemand Greta Thunberg kennt.
Sicher haben die Leute dort andere Probleme. Da du aber zur Antibiotikaresistenz schriebst, und da stimme ich dir durchaus zu, "... und eine echte Bedrohung für uns alle", interessiert es mich wie du mit dieser Bedrohung umgehst.
Ganz klar, und das hatten wir auch schon 1000x, wenn du mit der Pistole vor mir stehst ist mir der Klimawandel auch egal.
Das ist aber keine valide Methode um Probleme zu gewichten.
Andererseits könnten wir natürlich hier weiter prassen und einfach warten bis die armen Länder soweit sind, dass sie sich um Klimawandel kümmern könnnen.
Kurz gefasst, ich verstehe nicht warum du in einer Disukssion um den Klimawandel die schon sehr lange bekannte Gefahr durch Antibiotikaresistenz mancher Keime anführst.
Wirst du mir vermutlich auch nicht erklären können.
Nachtrag:
und je mehr ich drüber nachdenke umso besser gefällt mir das "unsere Jugend" den Klimawandel als Problem erkannt hat.
Spricht immerhin dafür, dass ein Teil dieser Leute nicht nur die Befriedigung der eigenen Bedürfnisse im Sinn hat.
Aber vermutlich machen die das auch nur aus Langeweile und weil GNTM gerade Staffelpause hat.
Das die Schäden durch (Ver-)Strahlung am Menschen in Japan weitaus geringer sind als dies in den ersten Monaten nach der Katastrophe erwartet wurde.
Aber was ist mit dem verseuchten Gebiet, in das man für viele Generationen keinen Fuß mehr setzen darf? Fehlt das nicht in der Rechnung?
Nehmen wir an, wir müssten den Großraum München komplett und für immer evakuieren, aber es gelänge uns, alle Menschenleben zu retten. Würden wir dann sagen, dass eigentlich kein Schaden entstanden wäre? Und dass deshalb im gleichen Zeitraum mehr Schaden durch den Straßenverkehr entstanden wäre?
Die Bundesregierung gab bekannt, dass man (der deutsche Steuerzahler) für die Folgen von Tschernobyl rund 370 Millionen Euro bezahlt hätte. (Quelle (https://www.ausgestrahlt.de/blog/2016/04/04/tschernobyl-kosten-von-mehreren-hundert-millionen-/))
Die Tagesschau rechnet vor, dass Tschernobyl insgesamt 200 Milliarden Dollar (Stand 2012) gekostet hätte (Quelle (https://www.tagesschau.de/wirtschaft/atomunfaelle-schadenskosten100~_origin-faa78547-a819-4f7c-a755-1db109ca247b.html)), hinzu kommt noch der neue "Sarkophag", der so teuer ist, dass viele Staaten sich daran beteiligen mussten (über 2 Milliarden Dollar, Quelle (https://de.wikipedia.org/wiki/New_Safe_Confinement#Konzept_und_Kosten)).
Nobodyknows
15.10.2019, 17:22
Warum machst Du das nicht?
Ich fühle mich nicht zum missionieren von Menschen am anderen Ende der Welt berufen. :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
Ich fühle mich nicht zum missionieren von Menschen am anderen Ende der Welt berufen.
Aber sehr wohl hier zum permanenten querschiessen.;)
Nobodyknows
15.10.2019, 18:05
Aber sehr wohl hier zum permanenten querschiessen.;)
Wieso?
Die Australier machen ihre Sache übrigens gut:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=27&v=4kbEHOLUo8I4
Gruß
N. :Huhu:
Wieso?
Die Australier machen ihre Sache übrigens gut:
https://www.youtube.com/watch?time_continue=27&v=4kbEHOLUo8I4
Gruß
N. :Huhu:
:Lachanfall:
LidlRacer
15.10.2019, 18:57
Nochmal dazu:
Wie wäre es, wenn eine bekannte Klimaaktivistin von Chile aus nach Australien segelt und den Aussies den Stop des Kohleexport (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlebergbau_in_Australien#Ausländische_Märkte_der _australischen_Kohle)abringt?
Es sind nicht nur die von Greta verblendeten Kinder, die in Australien den Kohleausstieg fordern.
Sie werden vom größten australischen Gewerkschaftsbund unterstützt, dem u.a. auch Kohle-Arbeiter angehören:
Australian Council of Trade Unions expresses support for students, adults and workers joining the Global #ClimateStrike (https://www.schoolstrike4climate.com/post/actu-backs-climatestrike)
Nobodyknows
15.10.2019, 19:14
Es sind nicht nur die von Greta verblendeten Kinder, die in Australien den Kohleausstieg fordern.
Sie werden vom größten australischen Gewerkschaftsbund unterstützt, dem u.a. auch Kohle-Arbeiter angehören:
Ja, ich habe das gelesen. 350.000 Menschen haben demonstriert.
Das sind ungefähr 100.000 Menschen weniger als die australische Quantas-Group durchschnittlich innerhalb von drei Tagen in ihren Flugzeugen transportiert (55.273.000 Passagiere in 2018).
Gruß
N. :Huhu:
Nochmal dazu:
Es sind nicht nur die von Greta verblendeten Kinder, die in Australien den Kohleausstieg fordern.
Sie werden vom größten australischen Gewerkschaftsbund unterstützt, dem u.a. auch Kohle-Arbeiter angehören:
Australian Council of Trade Unions expresses support for students, adults and workers joining the Global #ClimateStrike (https://www.schoolstrike4climate.com/post/actu-backs-climatestrike)
Finde solche Aktionen gut, aber wenn ich Klimawandel lese, greife ich mir jedesmal fast an den Kopf. Umweltschutz ist eine gute Sache. Aber das ganze unter Klima verkauft wird, das verstehe ich nicht. Eine Erwärmung der Erde könnte durchaus Vorteile bringen.
Höchstens für Pflanzen und Tierarten, welche auf kalte Bedingungen angewiesen sind, um eine Wachstumspause brauchen und dann jeweils Ernte bringen oder Winterschlaf machen, weis ich zuwenig Bescheid, wie dies auf diese auswirken.
LidlRacer
15.10.2019, 19:29
Ja, ich habe das gelesen. 350.000 Menschen haben demonstriert.
Das sind ungefähr 100.000 Menschen weniger als die australische Quantas-Group durchschnittlich innerhalb von drei Tagen in ihren Flugzeugen transportiert (55.273.000 Passagiere in 2018).
Und?
Diesem Gewerkschaftsbund gehören auch Gewerkschaften von Piloten, Flugbegleitern und Luftfahrt-Ingenieuren an.
https://de.wikipedia.org/wiki/Australian_Council_of_Trade_Unions
Schwarzfahrer
15.10.2019, 19:39
Du schreibst, dass sich unsere Kinder ihre eigene Welt gestalten werden, und dass wir ihnen nicht unsere Welt vorgeben sollten.
Aber das trifft doch ziemlich exakt die Kernaussage von "Fridays For Future"?
• Dass die heutige Generation erstens jene Ressourcen verbraucht, die eigentlich auch für die kommenden Generationen noch verfügbar sein sollten;
• und dass wir zweitens einen derartigen Berg von Altlasten und "Schulden" (nicht unbedingt finanzieller Art) hinterlassen werden, dass die nächste Generation vorwiegend damit beschäftigt sein wird, diese Altlasten und "Schulden" abzutragen;
• und dass drittens dadurch überhaupt keine Spielräume für eine eigene Gestaltung mehr vorhanden sein werden.
Nein, meine Kernaussage ist diametral diesen entgegengesetzt. FFF will, daß wir dafür sorgen, daß ihre Zukunft sicher ist, daß wir praktisch für sie die Gestaltung der Zukunft übernehmen, weil wir an allem Elend dieser Welt doch Schuld sind -aber bitte nach ihren Wünschen. Die Nachkriegsgeneration hat selbst angepackt und aufgebaut; die 68-er haben beschlossen, im "Marsch durch die Institutionen" die Welt nach ihren Vorstellungen zu gestalten, keiner jammerte nur rum, daß daß man wegen der Elterngeneration keine Zukunft mehr hätte (und weiß Gott, die Nachkriegsgeneration hatte dafür viel mehr Grund, als die heutige) - das ist es, was ich meine. Keinem wäre damals eingefallen, zu behaupten, wenn die Elterngeneration nichts tut, ist ihre Zukunft für immer verbaut. Und besonders dein letzter Punkt klingt rein nach Alibi, damit man selbst keine Ideen entwickeln muß (Stichwort Alternativlosigkeit).
Da frage ich mich schon, ob nicht ein gewisser unbekümmerter Zynismus in der Bemerkung steckt, man solle den Kindern vor allem eine positive Lebenseinstellung mitgeben. Klar, Anpacken ist besser als Jammern. Aber warum packen wir dann nicht an, bzw. nicht schon viel früher? Ich höre nämlich von uns Erwachsenen vor allem Gejammer, während relativ wenig angepackt wird.
Wenn es für dich zynisch ist, den Kindern eine positive Lebenseinstellung mitzugeben, aber löblich, ihre panische Angst vor einer nicht vorhersagbaren Zukunft zu bestätigen, dann tun mir Deine Kinder leid. Und schon merkwürdig, wie der wachsende Wohlstand weltweit zustande kam, wenn unsere Generation nichts anpackt(was nicht heißt, daß alles gut läuft, aber das ist vermutlich schon zu differenziert für die vereinfachte, populistische FFF und XR Propaganda). Solche pauschalen Vorwürfe sind höchstens als billige Stimmungsmache im Generationenstreit brauchbar, nicht als Argument.
LidlRacer
15.10.2019, 20:25
Nein, meine Kernaussage ist diametral diesen entgegengesetzt. FFF will, daß wir dafür sorgen, daß ihre Zukunft sicher ist, daß wir praktisch für sie die Gestaltung der Zukunft übernehmen, weil wir an allem Elend dieser Welt doch Schuld sind -aber bitte nach ihren Wünschen. Die Nachkriegsgeneration hat selbst angepackt und aufgebaut
Du hast es wohl immer noch nicht verstanden:
Ein kaputtes Klima kann man nicht wieder aufbauen!
LidlRacer
15.10.2019, 20:28
Übrigens entsteht auch bei Photovoltaik Abfall. Die Haltbarkeit der Module beträgt je nach Bauart zwischen 20-30 Jahre. Danach ist das zu recycelnder Sondermüll der Cadmium und Blei enthält. Und wenn wir damit halbwegs viel Energie erzeugen wollen, dann wird es von dieser Art von Müll sehr sehr viel geben.
Und? Überall entsteht Abfall.
"Laut BSW Solar können mittlerweile auch die als gefährlich geltenden Stoffe gut recycelt werden."
LidlRacer
15.10.2019, 20:34
... aber wenn ich Klimawandel lese, greife ich mir jedesmal fast an den Kopf.
Hm, wie können wir Dir helfen? Der an-den-Kopf-greif-Thread ist anderswo und hat im Gegensatz zum Klimawandel mit Glauben zu tun.
Fehlen Fakten?
Faktencheck: Gibt es den Klimawandel, oder ist das alles nur erfunden? (https://www.sauerlandkurier.de/nordrhein-westfalen/faktencheck-gibt-klimawandel-oder-alles-erfunden-13105245.html)
(gestern schon mal gepostet)
Du hast es wohl immer noch nicht verstanden:
Ein kaputtes Klima kann man nicht wieder aufbauen!
Das Klima ist nicht kaputt. Es ist nur anders.
Halt nicht mehr so passend für manches Geviech incl. Humanoide.
Interessanterweise hab ich heute was von Algenblüten gehört die außergewöhnlichen abgeht.
Dacht mir dann so: cool die Erde repariert sich...
Also eine Algenexplosion bindet CO2.....
Dann musste ich bremsen und war aus dem Gedankengang rausgerissen.
LidlRacer
15.10.2019, 20:43
Das Klima ist nicht kaputt. Es ist nur anders.
Halt nicht mehr so passend für manches Geviech incl. Humanoide.
Interessanterweise hab ich heute was von Algenblüten gehört die außergewöhnlichen abgeht.
Dacht mir dann so: cool die Erde repariert sich...
Also eine Algenexplosion bindet CO2.....
Dann musste ich bremsen und war aus dem Gedankengang rausgerissen.
Nicht denken sondern lesen:
Algenblüten nehmen weltweit zu
In großen Seen kommt es immer häufiger zu Algenblüten, dann droht das Leben im Wasser zu ersticken. (https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/satellitenbilder-ausgewertet-algenblueten-nehmen-weltweit-zu-a-1291537.html)
Das dürfte Deine Begeisterung für Algenblüten etwas dämpfen.
Übrigens entsteht auch bei Photovoltaik Abfall. Die Haltbarkeit der Module beträgt je nach Bauart zwischen 20-30 Jahre. Danach ist das zu recycelnder Sondermüll der Cadmium und Blei enthält. Und wenn wir damit halbwegs viel Energie erzeugen wollen, dann wird es von dieser Art von Müll sehr sehr viel geben.
Hier mal Schätzungen:
https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/solarmodule-so-sauber-ist-die-entsorgung-wirklich/150/3095/367546
Aus dem Link:
Cadmium wird allerdings nur in der sogenannten Dünnschicht-Technologie bei Solarmodulen eingesetzt und diese machte nach Angaben des Branchenverbands der Solarwirtschaft (BSW Solar) in Deutschland im ersten Quartal 2019 nur einen Anteil von gerade einmal 0,1 Prozent aller installierten Module aus. Blei wird in geringen Mengen zum Teil ...
Wenn man dann anguckt was sonst so z.B. Kohlekraftwerke raushauen ...
Nobodyknows
15.10.2019, 20:53
Hm, wie können wir Dir helfen? Der an-den-Kopf-greif-Thread ist anderswo und hat im Gegensatz zum Klimawandel mit Glauben zu tun.
Fehlen Fakten?
Huch! Das ist ja fast schon Satire. :Cheese: Sehr gut! Nuhr wirkt.
Das wird Dir dann auch gefallen: https://www.youtube.com/watch?v=rBAIAgwNGkQ
Gruß
N. :Huhu:
Schwarzfahrer
15.10.2019, 21:03
Du hast es wohl immer noch nicht verstanden:
...
Du meinst: ich glaube immer noch nicht am Weltuntergang. Ja, ich war schon als Kind der ungläubige Heide, ich war schon Immun gegen christliche Religion und Kommunismus, und galt schon mit 15 als "der faule Apfel im Korb der Volksgesundheit", weil ich alles gerne hinterfrage und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachte. Davon wirst auch Du mich nicht abbringen.
LidlRacer
15.10.2019, 21:11
Du meinst: ich glaube immer noch nicht am Weltuntergang.
Weltuntergang ist wahrscheinlich übertrieben. Aber es wird übel, wenn wir nichts dagegen tun.
Da fällt mir wieder ein, dass ich die Aussagen von Stephen Hawking noch mal genauer recherchieren wollte, die sich in der Tat nach Weltuntergang anhörten ...
Du meinst: ich glaube immer noch nicht am Weltuntergang.
Die Welt wird wohl nicht untergehen ...
... die Frage ist doch eher was da in Punkto Klimawandel und sonstiger Umweltverschmutzung noch so auf uns zukommt. Von vermehrten Extremwetterereignissen, Veränderungen von Flora und Fauna und damit auch unserer Luft, Nahrung und Trinkwasserversorgung, ...
Sind wir schon so abgestupft dass außer Toten oder gleich dem Weltuntergang alles andere egal ist? :confused:
Wenn du alles hinterfragst - was ich für vollkommen richtig halte - zu welchem Schluss kommst du dann wie es mit unserem Umgang mit der Umwelt weiter gehen sollte? :Gruebeln:
Schwarzfahrer
15.10.2019, 21:40
Wenn du alles hinterfragst - was ich für vollkommen richtig halte - zu welchem Schluss kommst du dann wie es mit unserem Umgang mit der Umwelt weiter gehen sollte? :Gruebeln:
Gut, hier noch einmal Dir zuliebe; ich habe es schon öfter geschrieben, aber es ist schwer, das unter 4000 Posts wiederzufinden. Grob zusammengefasst:
Das Klima ändert sich; ist so, unser Pech, für manche vielleicht auch eine Chance. Egal ob aus unserer Schuld (also wegen CO2) oder nicht, ist nicht zu ändern. Radikale CO2-Freiheit ist nur um den Preis einer massiven Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust möglich, und die Erfolgsaussichten auf eine Klimabeeinflussung sind auch dann nahe 0, zumal nur ein Bruchteil der Weltbevölkerung dieser Idee etwas abgewinnen kann und wird.
Sinnvoll ist es (und war es schon immer), Entwicklungen voranzutreiben, die auf eine Minimierung der Nutzung von fossilen/endlichen Energieträgern wie auch aller anderen Ressourcen zielen, aber möglichst ohne auf die Errungenschaften der Zivilisation zu verzichten, bzw. man sollte sich bemühen, möglichst vielen Menschen diesen Fortschritt zuteil werden zu lassen.
Und dem Klimawandel müssen wir mit der geballten Fähigkeit der Menschheit begegnen, sich an geänderte Bedingungen anzupassen, um die Lebensqualität soweit wie möglich zu erhalten.
Also: Ressourcen- und Umweltschutz, als Werte an sich und als rationales Verhalten müssen der Antrieb sein - mit diesem Hintergrund kann ich vieles aktuell propagierten Trends und Ideen auch befürworten - solange es nicht in Radikalität umschlägt. Aber ich habe nichts für Weltuntergangszenarien und Panikmache übrig, und schon gar nicht radikale Umsturz-Ideen oder "früher war alles besser", oder "zurück zu einem theoretischen Ideal-Klima" - das halte ich für Hirngespinste, und wenn sich die Politik von solchen Ideologien treiben läßt (weil glauben tun sie ja auch nicht dran), dann halte ich es für gefährlich, weil sie dann das wirklich Sinnvolle auch versäumen (s. nutzloses Klimapaket) . Dazu wirken extreme Ideologien immer destabilisierend (in Neusprech spaltend) für eine Gesellschaft, egal ob links-, rechts- oder religiös oder Klima-motiviert.
LidlRacer
15.10.2019, 21:51
Radikale CO2-Freiheit ist nur um den Preis einer massiven Deindustrialisierung und Wohlstandsverlust möglich
Ich dachte, Du willst nichts glauben - warum glaubst Du dies?
Es ist technisch möglich, weitestgehend auf CO2-freie Energiequellen umzustellen - wenn man es ernsthaft will.
Mit Deindustrialisierung hat das nichts zu tun.
Massiven Wohlstandsverlust gibt es, wenn wir es nicht tun.
LidlRacer
15.10.2019, 21:57
Gleich 22:15 Uhr im ZDF
Nur (ohne h!:Lachen2:) die eine Welt!
Jugendliche protestieren
(https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-nur-die-eine-welt-100.html)
"Kohle-Stopp, Alternative Energien, neue Technologien, Recycling, CO2-Steuer – alles was heute (nicht) beschlossen wird, betrifft zukünftig das Leben der ab 2000 Geborenen. Die Jugend fordert Eltern und Politik heraus, endlich zu handeln. "
Schwarzfahrer
15.10.2019, 22:12
Ich dachte, Du willst nichts glauben - warum glaubst Du dies?
Es ist keine Frage des Wollens, mir fehlt wohl ein Gen, das für bedingungsloses Glauben nötig ist; so geht mir auch jegliches Bedürfnis nach Glauben ab. Und ich "glaube" dies, weil ich aus den mir vorliegenden Informationen und eigenen Kenntnissen dies für am wahrscheinlichsten halte - ich komme eben zu diesem Schluß, auch auf Grund meiner technischen Kenntnisse.
Es ist technisch möglich, weitestgehend auf CO2-freie Energiequellen umzustellen - wenn man es ernsthaft will.
Ich lasse mich gerne überzeugen, wenn ich konkrete technische Lösungen dargestellt bekomme (inklusive ihrer Umsetzung und den anfallenden Kosten in den angedachten sehr kurzen Zeiträumen). Das liefert auch die Fraunhofer-Studie (von qbz zitiert) nicht überzeugend. Partiell und lokal geht es sicher, und sollte auch soweit wie möglich gemacht werden, (ebenso wie sparsamer Energieverbrauch sinnvoll ist); für die Gesamtheit unseres Systems ist es noch längere Zeit nicht machbar, davon bin ich überzeugt. Entwicklung möglichst vieler Technologiepfade für dieses Ziel ist aber sicherlich sinnvoll und notwendig.
Wurden da nicht eine Menge Strohmänner aufgebaut?
- Deindustrialisierung
- Zurück ins Mittelalter
- Fortschritt aufgeben
- Wohlstandsverlust
- Verzicht auf Errungenschaften der Zivilisation
aber auch
- Umsturz
- Ideologien
- sodann: extreme Ideologien
- und schließlich: Spaltung der Gesellschaft.
Ich verstehe überhaupt nicht, wer ernsthaft solche Forderungen aufgestellt hat. Vielleicht findet man irgendwo einen radikalen Quatschkopf, aber das ist doch kein Maßstab für eine globale Bewegung. Ich finde es unnötig, dies immer wieder in die Debatte einzustreuen.
Wir haben entdeckt, dass ein paar Dinge nicht in Ordnung sind. Deswegen wird es jetzt in Ordnung gebracht.
Es kommen allerdings einige Dinge zusammen, die wir in der Vergangenheit nicht beachtet haben, und die uns jetzt einholen:
• Es geht beim Straßenverkehr deswegen nicht nur um den Antrieb, sondern generell um die Frage, wie viel Verkehr unsere Straßen und Städte überhaupt noch aushalten können.
• Es geht bei unseren Essgewohnheiten nicht nur um die Kühe, weil sie Methan produzieren, sondern generell um einen Ressourcenverbrauch, den unser Planet nicht dauerhaft leisten kann, vor allem, wenn alle Menschen einen ähnlichen Verbrauch anstreben. Manche sagen auch, wir hätten uns ethisch weiterentwickelt, sodass hier ein weiterer Grund hinzukommt, um bestimmte Gewohnheiten zu überprüfen.
Das mag alles etwas unübersichtlich und daher bedrohlich aussehen, aber letztlich sind es ein paar konkrete Baustellen, die man durchaus in den Griff bekommen kann, und zwar ohne Fortschritt oder Wohlstand über Bord zu werfen. Es ist doch nicht wahr, dass unser Straßenverkehr oder unsere Ernährung optimal wären, und dass wir uns nur verschlechtern könnten. Ich finde, wir können uns durchaus verbessern.
Nobodyknows
16.10.2019, 06:31
Wurden da nicht eine Menge Strohmänner aufgebaut?
- Deindustrialisierung
- Zurück ins Mittelalter
- Fortschritt aufgeben
- Wohlstandsverlust
- Verzicht auf Errungenschaften der Zivilisation
aber auch
- Umsturz
- Ideologien
- sodann: extreme Ideologien
- und schließlich: Spaltung der Gesellschaft.
Ich picke mal den Umsturz und die Ideologien heraus:
Frage: Wir wissen alle was "Rebellion" heißt?
Wir kennen die Gruppe "Extinction Rebellion"?
Wir haben das Interview der Frankfurter Rundschau (https://www.fr.de/politik/jutta-ditfurth-extinction-rebellion-eine-weltuntergangssekte-13116627.html) mit der zum Inventar der deutschen Umweltbewegung gehörenden Jutta Ditfurth gelesen?
Jutta Ditfurth im Intervew über Extinction Rebellion:
Hierarchie, Intransparenz, Gurus und esoterische Ideologie satt. Statt kritischer Aufklärung bieten sie Inszenierungen, bei denen drei Menschen mit Seil um den Hals am Galgen stehen, unter ihren Füßen schmelzendes Eis. Mich erinnerte das Bild an Erhängung von Zivilist*innen durch Wehrmacht und SD-Gruppen an der Ostfront. Überall finden sich bei Extinction Rebellion Todesdrohungen. Gail Bradbrook sagt: „Einige von uns müssen bereit sein, zu sterben.“ Sie erklärte kürzlich in einer Rede, die auf der Website von XR zu finden ist, wie sie durch esoterische Rituale und psychedelische Drogen auf die Idee kam, Extinction Rebellion zu gründen. Roger Hallam spricht von Selbstopferung und dass „Milliarden Menschen in sehr kurzer Zeit sterben werden“. Er verbreitet Angst indem er sagt, dass „unsere Kinder in den nächsten 10 bis 20 Jahren sterben werden“. Die Sprecher*innen von XR bleiben die Antwort nach den wissenschaftlichen Quellen für diese Aussagen schuldig, denn es gibt sie nicht. Das sind Endzeitszenarien von Weltuntergangssekten. Die Klimakatastrophe wird sehr viel komplizierter und widersprüchlicher verlaufen.
Diese Truppe hüpfte tagelang durch die Hauptstadt. Das waren keine Strohmänner, die waren echt und waren mehr als nur ein "radikaler Quatschkopf". :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
Trimichi
16.10.2019, 09:08
Ich picke mal den Umsturz und die Ideologien heraus:
Frage: Wir wissen alle was "Rebellion" heißt?
Wir kennen die Gruppe "Extinction Rebellion"?
Wir haben das Interview der Frankfurter Rundschau (https://www.fr.de/politik/jutta-ditfurth-extinction-rebellion-eine-weltuntergangssekte-13116627.html) mit der zum Inventar der deutschen Umweltbewegung gehörenden Jutta Ditfurth gelesen?
Jutta Ditfurth im Intervew über Extinction Rebellion:
Hierarchie, Intransparenz, Gurus und esoterische Ideologie satt. Statt kritischer Aufklärung bieten sie Inszenierungen, bei denen drei Menschen mit Seil um den Hals am Galgen stehen, unter ihren Füßen schmelzendes Eis. Mich erinnerte das Bild an Erhängung von Zivilist*innen durch Wehrmacht und SD-Gruppen an der Ostfront. Überall finden sich bei Extinction Rebellion Todesdrohungen. Gail Bradbrook sagt: „Einige von uns müssen bereit sein, zu sterben.“ Sie erklärte kürzlich in einer Rede, die auf der Website von XR zu finden ist, wie sie durch esoterische Rituale und psychedelische Drogen auf die Idee kam, Extinction Rebellion zu gründen. Roger Hallam spricht von Selbstopferung und dass „Milliarden Menschen in sehr kurzer Zeit sterben werden“. Er verbreitet Angst indem er sagt, dass „unsere Kinder in den nächsten 10 bis 20 Jahren sterben werden“. Die Sprecher*innen von XR bleiben die Antwort nach den wissenschaftlichen Quellen für diese Aussagen schuldig, denn es gibt sie nicht. Das sind Endzeitszenarien von Weltuntergangssekten. Die Klimakatastrophe wird sehr viel komplizierter und widersprüchlicher verlaufen.
Diese Truppe hüpfte tagelang durch die Hauptstadt. Das waren keine Strohmänner, die waren echt und waren mehr als nur ein "radikaler Quatschkopf". :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
Moin,
nach einer israelischen, international beachteten Studie (Grundlagenforschung) - englischsprachig, habe ich auf Lager, suche ich Dir gerne raus bei Bedarf - sind Terroristen durch drei Hauptkriterien charakterisiert, das sind 1. Bedeutungsverlust (damit sind die persönlichen Bedürfnisse nach Anerkennung usw. gemeint), 2. Vertretung einer radikalen Ideologie und 3. Legitimation von Gewalt. Gibt auch weitere Kennzeichnen als Nebenkriterien, weiss ich jetzt nicht auswendig. Sorry.
Wenn jemand aus dem Fenster springen möchte, so tut er das. Ich interpretiere diese Gruppierung als Hilfesuchende, die sich in therapeutische Behandlung begeben sollen allein schon wegen des Konsums bewusstseinserweiternder Substanzen in Kombination mit Weltuntergangsszenarien und "Suicidal Tendencies".
https://suicidaltendencies.eu
Wobei - gab bei uns auch welche, wenn auch eher Außenseiter am Gymmi, die diese Schule dann auch verlassen hatten wegen dem Leistungsdruck, die diese Grufti-Welle mitgemacht haben. Kann mich erinnern, einmal einer Party in einer Tropfsteinhöhle beigewohnt zu haben. Schwarze Roben, Gesichter weiß geschminkt usw. Heute stehen diese Typen ganz gut in Lohn und Brot. War echt heftig, damals, wir sind dann weiter zum Druidenhain und haben dort Halloween gefeiert, Feuerchen gemacht, Bier getrunken abseits der Eso-Szene, die mit Trommeln usw. auch dort vor Ort waren.
Schönen Tag auch.
LG,
M.:Blumen:
Klugschnacker
16.10.2019, 09:15
Jutta Ditfurth im Intervew über Extinction Rebellion: […] Diese Truppe hüpfte tagelang durch die Hauptstadt. Das waren keine Strohmänner, die waren echt ...
Das sind zwei paar Schuhe:
• wie Jutta Ditfurth die Bewegung beschreibt
• wie die Menschen der Bewegung tatsächlich sind
KevJames
16.10.2019, 09:24
Moin,
nach einer israelischen, international beachteten Studie (Grundlagenforschung) - englischsprachig, habe ich auf Lager, suche ich Dir gerne raus bei Bedarf - sind Terroristen durch drei Hauptkriterien charakterisiert, das sind 1. Bedeutungsverlust (damit sind die persönlichen Bedürfnisse nach Anerkennung usw. gemeint), 2. Vertretung einer radikalen Ideologie und 3. Legitimation von Gewalt. Gibt auch weitere Kennzeichnen als Nebenkriterien, weiss ich jetzt nicht auswendig. Sorry.
Der wissenschaftliche Dienst des BTags definierte Terrorismus einst als:
„nicht Ausdruck einer spezifischen Kultur, er ist zunächst ein extremes politisches Kampfmittel. Terrorismus ist eine Strategie des Kampfes, die Staatsgewalt bzw. Besatzungsmacht herauszufordern und dadurch Solidarisierungswellen in den Bevölkerungsgruppen zu provozieren, als deren Avantgarde sich die Akteure verstehen. Unmittelbares Ziel ist nicht der Sieg, sondern die Verbreitung von Schrecken und Furcht...“ ...
"so ist die Vereinigung nur dann terroristisch, wenn eine der in der Norm aufgezählten Taten
- bestimmt ist, die Bevölkerung auf erhebliche Weise einzuschüchtern, eine Behörde oder eine internationale Organisation rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt zu nötigen oder die politischen, verfassungsrechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Grundstruktu- ren eines Staates oder einer internationalen Organisation zu beseitigen oder erheblich zu beeinträchtigen, und
- durch die Art ihrer Begehung oder ihre Auswirkungen einen Staat oder eine internationale Organisation erheblich schädigen kann."
Hilft zwar nicht bezüglich der Studie, vielleicht ja aber doch bei der Begrifflichkeit des Terrorismus.
.......
Ich lasse mich gerne überzeugen, wenn ich konkrete technische Lösungen dargestellt bekomme (inklusive ihrer Umsetzung und den anfallenden Kosten in den angedachten sehr kurzen Zeiträumen). Das liefert auch die Fraunhofer-Studie (von qbz zitiert) nicht überzeugend. Partiell und lokal geht es sicher, und sollte auch soweit wie möglich gemacht werden, (ebenso wie sparsamer Energieverbrauch sinnvoll ist); für die Gesamtheit unseres Systems ist es noch längere Zeit nicht machbar, davon bin ich überzeugt. Entwicklung möglichst vieler Technologiepfade für dieses Ziel ist aber sicherlich sinnvoll und notwendig.
Ich möchte nur mal darauf aufmerksam machen, dass die Schweizer Regierung im August 2019 beschlossen hat, dass das Land ab 2050 klimaneutral sein soll:
"Die Schweiz soll bis 2050 klimaneutral werden. Das will der Bundesrat. Er hat am Mittwoch auf Basis neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse entschieden, das bisherige Ziel zu verschärfen.
Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Sie soll also nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können. Damit entspreche die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, schreibt das Umweltdepartement (Uvek)."
https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/bundesrat-will-bis-2050-eine-klimaneutrale-schweiz/story/26632222
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-76206.html
Und ich glaube nicht, dass die Schweizer sich allgemein eine vorindustrielle Zeit herbeisehnen. :)
Schwarzfahrer
16.10.2019, 12:31
Ich möchte nur mal darauf aufmerksam machen, dass die Schweizer Regierung im August 2019 beschlossen hat, dass das Land ab 2050 klimaneutral sein soll:Schöner Beschluss für eine Zeitspanne, die weit über die Amtszeit (und evtl. sogar Lebenszeit) der aktuell Beschließenden hinausgeht. Wen interessiert heute, welche Langzeitziele die Kohl-Regierung in 1990 hatte?
Was mir wichtiger erscheint, ist das wie, denn nur das sagt etwas darüber aus, ob es klappen kann. Dazu steht folgendes:
Der Bundesrat beauftragte ...das Bundesamt für Umwelt, die langfristigen Klimaziele neu zu prüfen und Handlungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Der Bundesrat beauftragte daraufhin das Bundesamt für Umwelt, die langfristigen Klimaziele zu prüfen. ...
Bis Ende 2020 wird das Uvek nun die Klimastrategie 2050 erarbeiten. Alle ... Daraus dürften sich auch Massnahmen ableiten.
Über solche hat der Bundesrat noch nicht entschieden. Ein Teil der Emissionen könnte weiterhin im Ausland reduziert werden. Sommaruga gab auf entsprechende Fragen allerdings zu bedenken, dass dies immer schwieriger und teurer werde, weil mit dem Abkommen von Paris alle Staaten ihren Ausstoss reduzieren müssten.
Ab dem Jahr 2050 soll die Schweiz unter dem Strich keine Treibhausgasemissionen mehr ausstossen. Sie soll also nicht mehr Treibhausgase ausstossen, als natürliche und technische Speicher aufnehmen können.
Darin sind technische Speicher postuliert, die es so noch nicht gibt (Nuhrs CO2-Sauger läßt grüßen). Es ist also eine Hoffnung, daß es klappt, mehr nicht. Und es suggeriert, daß die Schweizer nicht dran denken, gar kein CO2 mehr zu produzieren.
Damit entspreche die Schweiz dem international vereinbarten Ziel, die globale Klimaerwärmung auf maximal 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen, schreibt das Umweltdepartement (Uvek)."
Dieser Satz ist so nicht ganz richtig. Wie oben formuliert, suggeriert es, daß mit dem Beschluß schon die Zukunft vorhersagbar wäre. Ich würde bestenfalls schreiben: Mit diesen Maßnahmen, sollten sie klappen, hofft die Schweiz, dazu beizutragen, daß die Temperaturerhöhung evtl. auf 1,5 °C begrenzt wird.
Und ich glaube nicht, dass die Schweizer sich allgemein eine vorindustrielle Zeit herbeisehnen. :)
Ich glaube nicht mal, daß sie ansatzweise in die Richtung Deindustrialisierung aktiv werden, dafü sind sie zu klug. Mal sehen, wie das Ganze klingt, wenn die aus der Strategie abgeleiteten Maßnahmen in 1 - 2 jahren vorliegen - das wäre dann das, was mich ggf. überzeugen kann (oder eben nicht). Davor sind alles nur Sprechblasen.
...Mal sehen, wie das Ganze klingt, wenn die aus der Strategie abgeleiteten Maßnahmen in 1 - 2 jahren vorliegen - das wäre dann das, was mich ggf. überzeugen kann (oder eben nicht). Davor sind alles nur Sprechblasen.
Die Schweiz hat ja ähnlich wie z.B. Norwegen aufgrund ihrer vielen Berge von vornherein eine deutlich bessere Ausgangsposition, klimaneutral zu werden als Deutschland.
Wasserkraft macht aktuell phantastische (und für Deutschland unerreichbare) 56% der Stromproduktion aus und Windkraft spielt bis jetzt genauso wie Photovoltaik noch kaum eine Rolle (im ggs. zu D). Da erscheint es bei diesen noch ungenutzten Potenzialen schon denkbar, dass die oben formulierten Ziele bis 2050 umsetzbar sind, wenn der Wille bei Bevölkerung und Politikern erhalten bleibt.
Nobodyknows
16.10.2019, 13:03
Das sind zwei paar Schuhe:
• wie Jutta Ditfurth die Bewegung beschreibt
• wie die Menschen der Bewegung tatsächlich sind
Ich bin zu faul für einen "Faktencheck". Das ist die Spezialität von anderen Forummitgliedern. Ich halte die Frankfurter Rundschau und Jutta Ditfurth für zu erfahren als das sie haltloses Zeugs veröffentlichen würden.
Im Grunde genommen zweifelst Du die Quelle einer Information an. Ein bewährtes Mittel in der Diskussion in sozialen Netzwerken. Ich nehme es zur Kenntnis. :Cheese:
Und das eine Beschreibung, bzw. eine Wahrnehmung von der Realität abweicht, dass hälst Du aber bei der Beschreibung von z. B. der FFF-Bewegung oder einer schwedischen Klimaaktivisten durch äußerst positiv eingestellte Befürworter (aus diesem Forum) grundsätzlich für ausgeschlossen? :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
Das sind zwei paar Schuhe:
• wie Jutta Ditfurth die Bewegung beschreibt
• wie die Menschen der Bewegung tatsächlich sind
Was aber im normalen Leben doch fast identisch ist. Wenn man Fußballspieler seinen Mannschaftskollegen beschreibt, so denkt er sich ja nicht irgendwelche Hirngespinste aus, die ihn als völligen Depp identifizieren. 😉
Ich bin zu faul für einen "Faktencheck". Das ist die Spezialität von anderen Forummitgliedern. Ich halte die Frankfurter Rundschau und Jutta Ditfurth für zu erfahren als das sie haltloses Zeugs veröffentlichen würden.
Im Grunde genommen zweifelst Du die Quelle einer Information an. Ein bewährtes Mittel in der Diskussion in sozialen Netzwerken. Ich nehme es zur Kenntnis. :Cheese:
Und das eine Beschreibung, bzw. eine Wahrnehmung von der Realität abweicht, dass hälst Du aber bei der Beschreibung von z. B. der FFF-Bewegung oder einer schwedischen Klimaaktivisten durch äußerst positiv eingestellte Befürworter (aus diesem Forum) grundsätzlich für ausgeschlossen? :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
In der FAS - Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom vergangenen Sonntag beschreibt Ditfurth XR als "religiös-gewaltfreie esoterische Sekte". Zitiert werden auch Stuart Basden und Roger Hallam.
Seite 3 - Politik, falls jemand den ganzen Artikel nachlesen möchte.
Klugschnacker
16.10.2019, 13:41
Und das eine Beschreibung, bzw. eine Wahrnehmung von der Realität abweicht, dass hälst Du aber bei der Beschreibung von z. B. der FFF-Bewegung oder einer schwedischen Klimaaktivisten durch äußerst positiv eingestellte Befürworter (aus diesem Forum) grundsätzlich für ausgeschlossen? :Cheese:
Nein, halte ich nicht für ausgeschlossen.
Ich halte es allerdings für Zeitverschwendung, die Klima- und Umweltdebatte umzubiegen in eine Debatte über den angeblichen Charakter einzelner Protagonisten oder Gruppen.
Mauna Kea
16.10.2019, 14:21
Der Graslutscher hat sich zu Dieter Nuhr geäußert:
https://www.facebook.com/graslutscher/posts/1652162871584645?__tn__=K-R
Trillerpfeife
16.10.2019, 14:39
Der Graslutscher hat sich zu Dieter Nuhr geäußert:
https://www.facebook.com/graslutscher/posts/1652162871584645?__tn__=K-R
klingt schlüssig.
....
Wissenschaft ist eine bunte Wundertüte, in die man beherzt reingreift, und wenn einem das Gezogene nicht gefällt, dann bekommt es das Label „unbegründete Panik“. Wenn es aber gut passt, dann zitiert man es, zum Beispiel als Beweis dafür, dass Klimaschutz nur global funktionieren kann.....
aber zu diesem Satz werden warscheinlich, von Schwarzfahrer über Alpenfex zu Lidlracer und NN bis qbz und und und, alle zustimmend nicken. :Cheese:
Nobodyknows
16.10.2019, 15:31
Nein, halte ich nicht für ausgeschlossen.
Ich halte es allerdings für Zeitverschwendung, die Klima- und Umweltdebatte umzubiegen in eine Debatte über den angeblichen Charakter einzelner Protagonisten oder Gruppen.
Dein sinngemäßes "Was will denn die Ditfurth? Tatsächlich ist alles anders!" war kein Einstieg in diese Debatte? ;)
Gruß
N. :Huhu:
LidlRacer
16.10.2019, 15:51
Lustig. Hier wird Greta wahrheitswidrig Antikapitalismus vorgeworfen, aber wenn die wirklich radikale Antikapitalistin Ditfurth Extinction Rebellion beschimpft, bricht Jubel aus.
Trillerpfeife
16.10.2019, 16:04
Lustig. Hier wird Greta wahrheitswidrig Antikapitalismus vorgeworfen, aber wenn die wirklich radikale Antikapitalistin Ditfurth Extinction Rebellion beschimpft, bricht Jubel aus.
stimmt.
Man klammert sich halt an jeden Strohhalm. :)
Lustig. Hier wird Greta wahrheitswidrig Antikapitalismus vorgeworfen, aber wenn die wirklich radikale Antikapitalistin Ditfurth Extinction Rebellion beschimpft, bricht Jubel aus.
Möglicherweise irre ich mich in der Interpretation des FAS-Artikels, aber ich habe Ditfurth so verstanden, dass sie das "intellektuellenfeindliche" und "esoterische" (die Gesänge) bei XR kritisiert.
Ich frage mich, wohin diese Betrachtungen über XR, Jutta Dittfurth und Dieter Nuhr am Ende führen. Sie führen doch irgendwo hin, oder nicht?
Mein vorläufiges Verständnis kann man in dieser wissenschaftlichen Formel zusammenfassen:
CO2 -> (weniger).
Das ist zudem ein übersichtlicher Fahrplan für Industrie und Politik.
Bei näherer Inspektion der Formel stellt man jedoch fest, dass weder Dieter Nuhr noch Jutta Dittfurth darin vorkommen. Beispielsweise diese Formeln...
CO2 -> (Dieter Nuhr)
CO2 -> (Jutta Dittfurth)
CO2 -> (Artikel in der FAZ)
...ergeben alle keinen Sinn.
Der Grund dafür liegt in folgendem Verhältnis:
CO2 -> (mehr) -> schlecht
CO2 -> (weniger) -> gut.
Somit erhalten wir einen zuverlässigen Maßstab für die Bewertung öffentlicher Äußerungen, egal von wem.
ScottZhang
16.10.2019, 17:30
Ja genau ich finde auch es ist auch mal Zeit, CO2 selbst zu Wort kommen zu lassen. Immer wird nur drüber gesprochen!
captain hook
16.10.2019, 17:34
Ja genau ich finde auch es ist auch mal Zeit, CO2 selbst zu Wort kommen zu lassen. Immer wird nur drüber gesprochen!
Ohne Anwalt würde ich als CO2 kein Wort sagen.
ScottZhang
16.10.2019, 17:39
Noch strahlt es :)
captain hook
16.10.2019, 17:41
Noch strahlt es :)
Radioaktiv auch noch? Wird ja immer besser. :Lachen2:
Nobodyknows
16.10.2019, 18:08
Lustig. Hier wird Greta wahrheitswidrig Antikapitalismus vorgeworfen, aber wenn die wirklich radikale Antikapitalistin Ditfurth Extinction Rebellion beschimpft, bricht Jubel aus.
Häh? :confused:
Frankfurter Rundschau: Ein Ditfurth-Interview mit Äußerungen zu XR.
Reaktion von Dir: Es gibt wahrheitswidrige Antikapitalismusvorwürfe an "Greta".
Magst Du mal versuchen einen Bezug darzulegen?
Vielleicht hilft Dir Trillerpfeife dabei?
Danke. :Blumen:
Gruß
N. :Huhu:
LidlRacer
16.10.2019, 18:31
Häh? :confused:
Frankfurter Rundschau: Ein Ditfurth-Interview mit Äußerungen zu XR.
Reaktion von Dir: Es gibt wahrheitswidrige Antikapitalismusvorwürfe an "Greta".
Magst Du mal versuchen einen Bezug darzulegen?
Vielleicht hilft Dir Trillerpfeife dabei?
Danke. :Blumen:
Jörn hat Recht, dass es ziemlich sinnarm ist, endlos zu debattieren, wer was warum gesagt hat, während längst klar ist, was getan werden muss.
Aber als höflicher Mensch komme ich Deinem Informationsbedürfnis nach:
Du feierst Nuhr dafür, dass er Greta wahrheitswidrig als böse Antikapitalistin entlarvt. Nicht mit diesem Wort, aber angeblich will/wird sie ja die Weltwirtschaft zerstören.
Du feierst gleichzeitig die Antikapitalistin Ditfurth, weil sie irgendeinen unwichtigen Kram äußert, der Dir gerade in den Kram passt.
Nobodyknows
16.10.2019, 18:50
Ich frage mich, wohin diese Betrachtungen über XR, Jutta Dittfurth und Dieter Nuhr am Ende führen. Sie führen doch irgendwo hin, oder nicht?
Mein vorläufiges Verständnis kann man in dieser wissenschaftlichen Formel zusammenfassen:
Aber natürlich finden Betrachtungen über XR, Dittfurth und Nuhr wohin.
Mein nicht mehr vorläufiges sondern eher gefestigtes Verständnis:
XR ist ein gelungenes Beispiel für Klimahysterie.
Dittfurth, die man nicht mögen muß, ist seit Jahrzehnten im "Geschäft" und bohrt dickere Bretter als viele moderne Aktivistinnen, hat aber alters- und figurbedingt nicht den Mitleids- und "Cute"-Faktor. Sie ist übrigens nicht nur "unite behind science", sie ist sogar "made by a scientist". :Lachen2:
Junge Klimaaktivisten empfinden Beiträge von Satirikern wie Nuhr im öffentlich-rechtlichen TV die ihren Ansichten widersprechen als wörtlich "Desinformation". Ob sie fordern, dass ein 'Ministerium für Wahrheit' oder eine andere Behörde demnächst entsprechende Beiträge vor der Sendung überprüft und deren Ausstrahlung ggf. unterbindet ist mir (noch) nicht bekannt, aber was nicht ist, dass kann ja noch werden.
An alle diesbezüglichen TV-Kritiker, Faktenchecker und vermeintliche Verteidiger der einzigen und wahren Wahrheit: Habt Ihr für Februar schon Urlaub eingereicht? Am 21.02.2020 strahlt das ZDF die Sendung " Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht" aus. Ich bin sicher, dass gibt für Euch Sonderschichten und Schnappatmung. :Cheese:
Gruß
N. :Huhu:
Und wo führt es jetzt hin?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.