PDA

Vollständige Version anzeigen : Laufen nach Leistung - Polar Vantage


Jonny22
10.12.2018, 16:01
Hallo Zusammen,

Hat jemand schon erste Erfahrungen mit leistungsgesteuertem Lauftraining mit der neuen Polar gemacht? Würde mich sehr für Graphiken interessieren die eine Überlagerung von Geländeprofil/Pace/Watt/Puls zeigen. Hat vielleicht sogar jemand seine Vantage im Rahmen einer Laktatdiagnostik getragen und mitlaufen lassen?
Da es im Feld noch Wenige gibt die die Uhr verwenden und mir daher Erfahrungswerte fehlen würde mich das sehr interessieren.

Es geht dabei nicht um Für und Wieder einer Leistungsmessung beim Laufen. Die Limitationen in der Messung/Kalkulation gegenüber der Messung beim Radfahren sind klar. Mich interessiert wie viel Zugewinn da eigentlich drin stecken kann.

Vielen Dank!
Jonny

Swobber
17.12.2018, 18:18
Würde mich auch interessieren. Ich befürchte ja Schlimmes (also unbrauchbare Leistungsdaten), aber bin gerne bereit, mich vom Gegenteil überzeugen zu lassen.

Red
17.12.2018, 18:36
ich empfehle zu dem Thema diesen jungen Mann

Laufen mit Watt: Grundlagen vom Michael Arend (https://www.youtube.com/watch?v=fbrqx7AIkvQ)

Swobber
18.12.2018, 07:00
Das nützt mir nicht viel. Was Watt ist und was man damit macht, ist mir vom Radfahren geläufig. Außerdem teile ich manche Punkte, die er anführt, nicht.

Mich interessiert, ob die Polar Vantage die Leistung korrekt berechnen kann. Da müsste mal dargelegt werden, was die Uhr misst und wie die Berechnungsformel aussieht. Die Wattberechnung (besser: Schätzung) vieler Radcomputer, die an keinen Leistungsmesser (genauer: Kraftmesser) angeschlossen sind, sind jedenfalls absolut wertlos.

ph1l
18.12.2018, 07:25
Das nützt mir nicht viel. Was Watt ist und was man damit macht, ist mir vom Radfahren geläufig. Außerdem teile ich manche Punkte, die er anführt, nicht.

Mich interessiert, ob die Polar Vantage die Leistung korrekt berechnen kann. Da müsste mal dargelegt werden, was die Uhr misst und wie die Berechnungsformel aussieht. Die Wattberechnung (besser: Schätzung) vieler Radcomputer, die an keinen Leistungsmesser (genauer: Kraftmesser) angeschlossen sind, sind jedenfalls absolut wertlos.

Die "Messung" der Vantage kann ja nicht viel taugen, denn es gibt quasi keinen Sensor der die Kraft dort misst wo sie aufgebracht wird, nämlich zB am Schuh.

Die Leistungsmesser am Rad sind ja auch im weitesten sinne irgendwo am Antrieb verbaut (Kurbel, Pedal, Nabe etc) und messen genau dort die Leistung.

Woher will die Vantage denn wissen wenn ich bei brutalstem Gegenwind all out laufen muss für ne 5er schnitt ? Das ist dann ja auch eine andere Leistung als bei Windstille.....

Necon
18.12.2018, 07:44
Also die vantage habe ich nicht, aber ich habe von garmin so einen Lauf Sensor der am Bund der Hose angebracht wird, der misst dort Watt, Schrittlänge, links rechts balance, bodenkontaktzeit, berechnet das vertikale horizontale Verhältnis und sicher noch etwas.
Die Werte sind absolut reproduzierbar in allen Bereichen Intervalle kann man deutlich von Ga1 unterscheiden
Vor kurzem bin ich 10x400 damit gelaufen ga1 war ca 440 Watt die Interle rund um 550 Watt die absoluten Wattwerte sind zum Glück total egal solange die Werte reproduzierbar sind.

xSaschax
18.12.2018, 08:27
Also ich renne mit dem Stryd und bin sehr zufrieden damit. Soll wohl auch mit der Polar funktionieren. Bei GA1 habe ich ca 250 Watt. Bei zB einer 6er Pace habe ich ca 270 Watt.

xeta
18.12.2018, 08:53
Lies mal hier: https://www.dcrainmaker.com/2017/12/garmin-running-power-good.html

Da wird Stryd mit anderen Möglichkeiten zur Powermessung/Schätzung verglichen. Natürlich ist die Vantage nicht dabei, dürfte/sollte aber ähnliche Ergebnisse liefern

Necon
18.12.2018, 10:04
Das gute ist ja es gibt kein richtig oder falsch so lange deine Werte konsistent sind, wenn du bei einer 5:30 pace immer 300 Watt hast ist das genau so richtig oder falsch ob du immer 500 Watt hast. Man muss nur reproduzierbare Werte bekommen

planar
18.12.2018, 11:41
Das gute ist ja es gibt kein richtig oder falsch so lange deine Werte konsistent sind, wenn du bei einer 5:30 pace immer 300 Watt hast ist das genau so richtig oder falsch ob du immer 500 Watt hast. Man muss nur reproduzierbare Werte bekommen

Genau und das wirft entsprechende Fragen auf woher bezieht die Uhr die Werte und wie fließen diese in die Berechnung mit ein. Laut Polar sind es das Gewicht und die GPS- und Barometerdaten. Stryd zeichnet 12 Messgrößen auf, ob da bei Polar noch mehr Größen mit einbezogen werden weiß ich nicht.

Das wirft die nächste Frage auf, wie anfällig sind die äußeren Einflüsse auf den Wattwert während des Trainings. (z.b. Wind, Wärme, Untergrund, Waldlauf GPS Signal mal kurz weg, Gewicht nicht richtig eingegeben).

Dann wäre die nächste Frage wie ermittelt man die entsprechenden Wattzonen.
Bei Stryd gibt es einen Critical Power Test den man absolvieren sollte, bei Polar ermittelt man die maximale aerobe Leistung (MAP). Als Test sollte man 6min im maximalen Tempo laufen. Die damit ermittelte durchschnittliche Leistung ist der MAP-Wert. Wenn dieser Wert ermittelt wurde werden die Leistungszonengrenzwerte automatisch im Flow angepasst. Man kann auch den Wert falls bekannt dort eintragen die anderen Werte passen sich dann ebenfalls automatisch an.

Wenn man mal alle in Frage kommenden Belastungssteuerungen beim Laufen vergleicht findet sich eigentlich keine die optimal wäre.

Da wären die Steuerung:
- nach Anstrengungsgrad (für noch unerfahrerene Läufer sehr schwierig)
- nach Pace (Störanfälligkeit durch z.b. Hitze, Kälte, welliges Gelände, Wind)
- nach HF (träges Signal, die HF-max sollte ermittelt worden sein)
- nach Watt (Störanfälligkeit durch z.b. Hitze, Wind, Bodenverhältnisse, Verlust des GPS Signals)


Es gibt hier sicherlich die verschiedensten Ansätze und Meinungen, aus meiner Sicht kann man mit allen oben genannten Verfahren sein Training steuern. Es ist wie vieles sehr individuell.

Sorry fürs abschweifen vom eigentlichen Thema.

anlot
18.12.2018, 12:16
Also die vantage habe ich nicht, aber ich habe von garmin so einen Lauf Sensor der am Bund der Hose angebracht wird, der misst dort Watt, Schrittlänge, links rechts balance, bodenkontaktzeit, berechnet das vertikale horizontale Verhältnis und sicher noch etwas.
Die Werte sind absolut reproduzierbar in allen Bereichen Intervalle kann man deutlich von Ga1 unterscheiden
Vor kurzem bin ich 10x400 damit gelaufen ga1 war ca 440 Watt die Interle rund um 550 Watt die absoluten Wattwerte sind zum Glück total egal solange die Werte reproduzierbar sind.


Das kann die 935 übrigens mittlerweile auch über den Brustgurt. Die Werte scheinen aber genauso richtig bzw falsch zu sein. ;-)

Necon
18.12.2018, 12:52
Bist du sicher das es die 935 kann? Ich hab die Fenix5 und den Tri-Brustgurt und der ermittelt zwar alle oben genannten Werte aber keine Watt!

Zum Thema, wie die Uhr etwas ermittelt ist mir eigentlich egal. Ich muss nicht verstehen wie ein Auto funktioniert um eines Fahren zu können. Weißt du was ich meine?
Ich bin keiner der stur auf Werte vertraut, aber wenn ich sehe das bei 10/10 Grundlagen Läufen die Uhr mir +-2-3% ähnliche Werte ausspuckt und die Werte für Intervalle und bei allen anderen Läufen auch konsistent sind, dann passt das schon. Wenn sie jedes Mal irgendetwas misst, dann ist es Blödsinn und wenn sie mal bei starken Wind falsche Werte liefert werde ich auch das verkraften. Als mündiger Athlet kann man Ausnahmebedingungen denke ich schon abschätzen und sein Training dementsprechend anpassen.
Ermittlung der Werte:
Da würde ich mich vermutlich an den FTP Test anlehnen oder an den CP20 Test hier vom Forum

vherzo
18.12.2018, 13:23
Bist du sicher das es die 935 kann?


Running Power auf der 935 und der Fenix 5:

https://apps.garmin.com/en-CA/apps/741afa11-0250-48e2-86b5-14bd47e29391

MattF
18.12.2018, 13:51
Die "Messung" der Vantage kann ja nicht viel taugen, denn es gibt quasi keinen Sensor der die Kraft dort misst wo sie aufgebracht wird, nämlich zB am Schuh.

Dem würde ich nicht unbedingt wiedersprechen aber die Uhr misst die Höhenmeter die man zurück legt und die gehen in die Wattberechnung ein. Also zumindest das wird beachtet.

Necon
18.12.2018, 13:51
Running Power auf der 935 und der Fenix 5:

https://apps.garmin.com/en-CA/apps/741afa11-0250-48e2-86b5-14bd47e29391

Jetzt wo du es sagst!
Tatsächlich. Findet sich sogar in den Aufzeichnungen!

Gute Nachrichten der Gurt und der Pod liefern vergleichbare Ergebnisse!