PDA

Vollständige Version anzeigen : Triathlon und Bauchmuskeln


Triphil
28.12.2018, 10:18
Wie macht ihr das,oder anderst gefragt weiß jemand wie es richtig geht?
Beim Schwimmen müssen ja die Bauchmuskeln angespannt werden um stabil in Wasser zu liegen. Spannt ihr beim Laufen und Radfahren auch leicht den Bauch an um stabil zu bleiben oder wird der Rumpf bei Rumpfstabi und Krafttraining trainiert und bei den anderen Disziplinen profitiert man so ohne aktiv diese anzuspannen ?

sabine-g
28.12.2018, 11:40
Ich hab mir darüber noch nie irgendwelche Gedanken gemacht.

Nobodyknows
28.12.2018, 11:51
...
Beim Schwimmen müssen ja die Bauchmuskeln angespannt werden um stabil in Wasser zu liegen.
Spannt ihr beim Laufen und Radfahren auch leicht den Bauch an um stabil zu bleiben oder
wird der Rumpf bei Rumpfstabi und Krafttraining trainiert und bei den anderen Disziplinen profitiert man so ohne aktiv diese anzuspannen ?

Die Sinnhaftigkeit und Vorzüge eines Stabi- und Krafttraining sind m. E. hinreichend belegt und beschrieben. Und daher schenke ich beim Laufen und Radfahren meinen Bauchmuskeln keine besondere Beachtung.

Gruß
N. :Huhu:

PabT
28.12.2018, 12:24
Spannt ihr beim Laufen und Radfahren auch leicht den Bauch an um stabil zu bleiben

Nur beim Zieleinlauf, und dann nicht für die Stabi, sondern für das heiße Finisher-Foto. :Huhu:

NBer
28.12.2018, 15:04
in der regel haben viele (alle) ein bauch-rücken dysbalance zum nachteil der rückenmuskulatur, nicht der bauchmuskulatur.

Körbel
28.12.2018, 16:09
in der regel haben viele (alle) ein bauch-rücken dysbalance zum nachteil der rückenmuskulatur, nicht der bauchmuskulatur.

Tja ab und an im Schwimmtraining auch mal andere Lagen (besonders die Rückenlage)
schwimmen und schon ist das vergessen.

PabT
28.12.2018, 17:21
Tja ab und an im Schwimmtraining auch mal andere Lagen (besonders die Rückenlage)
schwimmen und schon ist das vergessen.

Keine Zeit, keine Zeit! :Lachen2:

BananeToWin
28.12.2018, 17:28
in der regel haben viele (alle) ein bauch-rücken dysbalance zum nachteil der rückenmuskulatur, nicht der bauchmuskulatur.

Darf ich fragen wie du zu dieser Aussage kommst bzw. woran du das fest machst? (Ich frage, weil ich das so noch nie gehört habe. Rein aus Interesse.)

JumpungJackFlash
28.12.2018, 19:06
in diesem Sinne: Schönes Sylvester :Blumen: ( noch drei Tage Sen. 4)

Su Bee
28.12.2018, 19:23
Grundsätzlich trainiere ich so Sachen Rücken und Bauch etc. außerhalb der schwimmradellauf-Einheiten.

Ich merke aber bei den Einheiten , die ich nicht so gut kann, dass ich mich da auch rumpfmäßig anstrengen muss.
Als ich noch "bergauf" geschwommen bin, habe ich hinterher auch immer Muskelkater im Rumpfbereich gehabt.
Seitdem ich mir über die Wasserlage keine Gedanken mehr machen muss, denke ich, dass ich da wenig Arbeit verrichte.
Momentan habe ich Probleme beim Laufen und bin da entsprechend "angespannt" unterwegs.
Ansonsten versuche ich tatsächlich recht oft all das zu entspannen, was gerade nicht benutzt wird.

Solution
28.12.2018, 20:43
in der regel haben viele (alle) ein bauch-rücken dysbalance zum nachteil der rückenmuskulatur, nicht der bauchmuskulatur.

Wenn ich mir die Bäuche mancher so anschau, dann scheint das aber eher umgekehrt zu sein. :Lachen2:

NBer
28.12.2018, 20:54
Darf ich fragen wie du zu dieser Aussage kommst bzw. woran du das fest machst? (Ich frage, weil ich das so noch nie gehört habe. Rein aus Interesse.)

nun ich habe diverse leistungsdiagnostiken gesehen, die unter anderem krafttests enthielten. ich kann mich an keinen fall erinnern, bei dem mit dem rücken dieselben kraftwerte erreicht wurden, wie mit dem bauch.
nun müssen die werte vll nicht 1:1 sein, aber wer den bauch trainiert sollte immer mindestens genauso lang/gut den rücken mittrainieren.
übrigens erkennen die diagnostiker anhand von dysbalancen der seitlichen rumpf/bauchmuskulatur sogar die lieblingsatemseite beim schwimmen :-)

Wenn ich mir die Bäuche mancher so anschau, dann scheint das aber eher umgekehrt zu sein. :Lachen2:

ich denke eher, dass dann der rücken NOCH schlechter ist :-)

Körbel
29.12.2018, 01:38
Wenn ich mir die Bäuche mancher so anschau, dann scheint das aber eher umgekehrt zu sein. :Lachen2:

Tja, gerade bei den reinen Schwimmspezialisten in den höheren AK's, stelle ich fest:
"Je mehr Bauch, umso schneller ist der Wal.":cool:

Necon
29.12.2018, 08:04
Also um das Thema mal wo anders hin zu lenken.
Ich war gestern 400er laufen dabei versuche ich gezielt eine gute Oberkörperposition zu halten und mich nicht nach hinten ins Hohlkreuz drücken zu lassen. Das gelingt normalerweise ganz gut mit steigender Anzahl der Intervalle wird es aber immer mühsamer und beginnt dann das ich ab 300m wirklich aktiv den Bauch anspanne um vorne zu bleiben.

Gestern habe ich dann nach dem 8ten intervall die richtig schnellen 400er sein lassen weil ich die seitliche Stabilität im Oberkörper nicht mehr halten konnte und der begonnen hat leicht im Hüft Bereich einzuknicken.
Also geht es nicht nur um den Bauch und Rücken sondern auch um die seitlichen Bauchmuskeln.

Cadillac666
10.02.2019, 15:22
Wie macht ihr das,oder anderst gefragt weiß jemand wie es richtig geht?
Beim Schwimmen müssen ja die Bauchmuskeln angespannt werden um stabil in Wasser zu liegen. Spannt ihr beim Laufen und Radfahren auch leicht den Bauch an um stabil zu bleiben oder wird der Rumpf bei Rumpfstabi und Krafttraining trainiert und bei den anderen Disziplinen profitiert man so ohne aktiv diese anzuspannen ?


Völlig egal ob du sie bewusst oder unbewusst anspannst, Du hast immer einen Grundtonus in Dir sonst würdest du wie ein Sack Kartoffeln untergehen, Rumpfmuskuulatur ist EXTREM wichtig beim Triathlon, bei allen drei Disziplinen, beim Schwimmen damit der Rumpf nicht einsinkt im Wasser und die Stabilität im Wasser da ist, beim Radfahren damit der Schwerpunkt stabil bleibt und Du nicht zu viel mit dem Körper arbeitest also stabil bleibst und die Postionen, gerade bei Langdistanz halten kannst. Zum Schluss fast mit am wichtigsten beim Laufen, denn gerade da sieht man das viele die keine gute Rumpfmuskulatur haben eingehen am Ende des Wettkampfes, die laufen dann kyphosiert rum als wären die der Glöckner von Notredamm da die Ausdauer in dem Bereich fehlt den Körper aufrecht zu halten, dadurch verschwendet man enorm viel Körner beim laufen, also Rumpf ist eine sehr wichtige Sache, wird in allen Disziplinen mit trainiert allerdings kommt man nicht drum rum es regelmäßig seperat zu trainieren, Plank Übungen, Seilzug, Theraband ... möglichen gibt es genug.

BananeToWin
10.02.2019, 17:10
allerdings kommt man nicht drum rum es regelmäßig seperat zu trainieren, Plank Übungen, Seilzug, Theraband ... möglichen gibt es genug.

Ich stimme dir grundsätzlich in allem zum. Nur hier würde ich zumindest mal ein Fragezeichen hinter die Planks setzen wollen.
Ich glaube es geht insgesamt weniger um die reine "Kraft" der Rumpfmuskulatur, vielmehr um die entsprechende muskuläre Ansteuerung. Ich persönlich mache "für die Rumpfmuskulatur" keine Planks etc mehr, sondern vielmehr Wackelbrett, einbeinige Deadlift usw. Also wo der koordinative Teil wesentlich mehr im Vordergrund steht. Das kombiniert mit den wichtigsten Grundübungen des Kraftsports (insbesondere dem Kreuzheben, aber auch einfach Klimmzüge oder Liegestütze) bringt die vermutlich wesentlich mehr, also stundenlang zu planken, seitlich planken usw. Aber das ist nur meine Meinung. Studien kann und will ich jetzt keine ins Feld ziehen lassen.

anthrax33
11.02.2019, 09:57
Son Balance Board hat mich auch schon immer mal interessiert.
Mein Rumpf ist auch immer meine Problemzone. Nicht optisch. Aber beim Schwimmen oder auch im Alltag.

Was fürn Board nimmt man den da und was macht man dann da drauf?

anthrax33
15.02.2019, 09:23
Auch wenn der Thread schon wieder eingeschlafen ist.
Ich hab mir jetzt son Wackelbrett gekauft.

Ich hatte mir schon Übungen und so überlegt die ich darauf mache.
Fakt ist: Ich kann nichtmal drauf stehen und das Ding in Waage halten :Lachanfall: