Vollständige Version anzeigen : Garmin Foot Pod
Bockwuchst
18.01.2019, 11:41
Hello,
ich laufe recht oft auf dem Laufband und nehme da zur Aufzeichnung einen Garmin Foot Pod in Verbindung mit der Fenix 3 HR.
Klar ist, dass der natürlich nur begrenzt genau ist, aber vllt lässt sich das ja optimieren.
Ich hänge eine Graphik aus Runalyze an. Bin heute früh 10x400m mit jeweils 5:00 min/km gelaufen. Wie man sieht, wird die aufgezeichnete Pace mit jedem Intervall niedriger. Ungefähr bei der Hälfte hab ich das Band kurz angehalten, weil mir meine Trinkflasche runter gefallen ist. Danach passt es wieder sehr gut. ich hab die Geschwindigkeit des Bandes natürlich immer gleich eingestellt auf 12 km/h.
Jetzt ist die Frage woran die Unterschiede liegen. Es könnte auch tatsächlich die Geschwindigkeit vom Band abnehmen. Oder ein Fehler vom Pod. Aber warum wird es dann so linear langsamer und nach der Pause passt es sehr genau?
Gruß,
Tobi
slo-down
18.01.2019, 11:50
Ermüdung ?
Je nachdem wie du dein Bein bewegst spielt das in die "Berechnung" auch mit ein.
Ich sag mal so, wenn du schneller das Bein schwingst, errechnet der Pod auch eine schnelllere Bewegung.
Wenn ich mich recht erinnere, wird der Foot Pod auf eine bestimmte Pace kalibriert und ist bei dieser ziemlich genau. Wenn man nun eine andere Pace läuft oder sich das Bewegungsmuster ändert, z.B. weil man ermüdet und das Bein hinterherschleift statt es anzuheben, leidet die Genauigkeit der Pace-Ermittlung.
Soweit mein Kenntnisstand aus der Zeit als ich mich mit meinem Foot Pod vertraut gemacht habe. :)
slo-down
18.01.2019, 12:16
Da hast du recht Schnodo.
Bei Zwift ist das ganze ganz gut gelöst, du kalibrierst deinen Pod bei 3 Geschwindigkeiten sodass diese im mittel recht gut passen.
Bockwuchst
18.01.2019, 12:55
Wenn ich mich recht erinnere, wird der Foot Pod auf eine bestimmte Pace kalibriert und ist bei dieser ziemlich genau. Wenn man nun eine andere Pace läuft oder sich das Bewegungsmuster ändert, z.B. weil man ermüdet und das Bein hinterherschleift statt es anzuheben, leidet die Genauigkeit der Pace-Ermittlung.
Soweit mein Kenntnisstand aus der Zeit als ich mich mit meinem Foot Pod vertraut gemacht habe. :)
So ähnlich hab ich das auch verstanden.
Aber wenn ich jetzt durch Ermüdung mich langsamer bewegen sollte, muss ich zwangsläufig längere Schritte machen, sonst falle ich hinten vom Band, oder? Die Geschwindigkeit ist ja dusch die Einstellung konstant.
So ähnlich hab ich das auch verstanden.
Aber wenn ich jetzt durch Ermüdung mich langsamer bewegen sollte, muss ich zwangsläufig längere Schritte machen, sonst falle ich hinten vom Band, oder?
Und der Pod erkennt wie lange Schritte du machst?
Oder zählt er nur die Schrittfrequenz?
Und selbst wenn er die Schrittlänge erkennt, kann ich mir nicht vorstellen dass das ultragenau ist.
Edit: OK nach der Garmin Website misst er die Schrittlänge und ermittelt die Pace mit einer Genauigkeit von 98%.
Ob das wirklich so ist und bei jedem?
Bockwuchst
18.01.2019, 13:33
Edit: OK nach der Garmin Website misst er die Schrittlänge und ermittelt die Pace mit einer Genauigkeit von 98%.
Ob das wirklich so ist und bei jedem?
Vermutlich nicht. Eigentlich hatte ich mich auch mit nem gewissen Messfehler zufriede gegeben aber speziell diesen Lauf fand ich halt auffällig. Erst nimmt die Pace so gleichmäßig ab. OK, das könnte man noch mit Ermüdung erklären. Aber dann eine Pause von nur wenigen Sekunden, von Erholung kann da keine Rede sein. Und danach nochmal 4 Intervalle, bei denen ich deutich erschöpfter war aber die aufgezeichnete Pace passt wie die Faust auf´s Auge.
Aber wenn ich jetzt durch Ermüdung mich langsamer bewegen sollte, muss ich zwangsläufig längere Schritte machen, sonst falle ich hinten vom Band, oder? Die Geschwindigkeit ist ja dusch die Einstellung konstant.
Der Foot Pod enthält keinen Geschwindigkeitsmesser sondern einen oder mehrere Beschleunigungssensoren. Aus den Sensordaten versucht ein Algorithmus, basierend auf der Kalibrierung, Schritte zu erkennen und die Schrittweite möglichst gut zu schätzen. Wenn sich nun die Richtung/Amplitude Deiner Bewegung so ändert, dass der Algorithmus diese nur schlecht in passende Geschwindigkeitsinformationen zu übersetzen vermag, werden die Beschleunigungsdaten falsch interpretiert und die angezeigte Geschwindigkeit stimmt nicht mehr.
Edit: OK nach der Garmin Website misst er die Schrittlänge und ermittelt die Pace mit einer Genauigkeit von 98%.
Ob das wirklich so ist und bei jedem?
Da ist immer Variation dabei aber meiner Erfahrung nach ist der Foot Pod deutlich genauer als z.B. GPS. Und 2 % Abweichung bedeuten bei einer Pace von 5:00 min/km, dass 4:54 oder 5:06 angezeigt werden kann. 12 Sekunden Unterschied pro Kilometer kann manch einer vielleicht sogar fühlen. :)
Und danach nochmal 4 Intervalle, bei denen ich deutich erschöpfter war aber die aufgezeichnete Pace passt wie die Faust auf´s Auge.
Würde mich auch interessieren, was die Ursache war. Im Nachhinein ist das immer schwer zu sagen. Wenn Du Zeit und Lust hast, schlage ich eine mehrwöchige Messreihe mit Videoüberwachung vor, die wir dann öffentlich auswerten können. :Cheese:
Bockwuchst
18.01.2019, 13:44
schlage ich eine mehrwöchige Messreihe mit Videoüberwachung vor, die wir dann öffentlich auswerten können. :Cheese:
Ich habe beruflich viel mit Analyse-Geräten im Pharmabereich zu tun. Wahrscheinlich springe ich deswegen so auf Messfehler und Graphen an. In der Arbeit würde ich jetzt deinen Vorschlag umsetzen. Beim Laufen ist mir der Aufriss jetzt aber zu groß.
ich laufe recht oft auf dem Laufband und nehme da zur Aufzeichnung einen Garmin Foot Pod in Verbindung mit der Fenix 3 HR.
Leider keine Lösung für dein Problem, aber eine Frage aus eigenem Interesse: schätzt du den Garmin Foot Pod viel genauer ein als wenn du mit der Uhr Indoor Läufe aufzeichnen würdest und bist du in Anbetracht der vorhandenen Abweichung trotzdem zufrieden?
Ich trainiere im Winter auch ab und zu auf dem Laufband und bin mit der Messung am Handgelenk (735 XT) eher unzufrieden. Je nach dem wie weit ich den Arm schwinge oder welche Schrittfrequenz ich laufe (= Arme schneller schwingen), kann ich als Anfänger sogar <4min/km laufen :Lachanfall:
Beim Laufen ist mir der Aufriss jetzt aber zu groß.
Schade eigentlich. :Cheese:
Ich trainiere im Winter auch ab und zu auf dem Laufband und bin mit der Messung am Handgelenk (735 XT) eher unzufrieden. Je nach dem wie weit ich den Arm schwinge oder welche Schrittfrequenz ich laufe (= Arme schneller schwingen), kann ich als Anfänger sogar <4min/km laufen :Lachanfall:
Dich könnte dies hier interessieren: GPS Accuracy of Garmin, Polar, and other Running Watches (http://fellrnr.com/wiki/GPS_Accuracy)
Da geht es zwar nicht explizit um Indoor-Laufen aber auch gegenüber GPS liegen Foot Pods weit vorne. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Anschaffung unumgänglich ist, wenn man halbwegs zutreffende Pace-Angaben haben möchte.
Bockwuchst
18.01.2019, 15:06
Ich hab den Foot Pod schon länger als die Fenix. Meine alte Uhr hätte keine Messung am Handgelenk. Ich hab dann keinen Vergleich gemacht sondern den Pod einfach weiter verwendet.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich dokumentiere mein Trianing komplett bei Runalyze und die wenigsten Laufbänder bieten ja die Möglichkeit die Daten irgendwie zu exportieren. Die Genauigkeit ist für mich absolut ausreichend, mir ging's in diesem Thread hier primär um eine Technik-Frage.
Man kann den Pod wohl auch manuell kalibrieren, ich hab mir nie die Mühe gemacht nachzuschauen wie das geht sondern die "self calibrating" Funktion benutzt, bei der man den Pod einfach ein paar mal bei eingeschaltetem GPS mitnimmt und er das dann alignt .
Stryd wär wohl noch besser, ist mir aber zu teuer.
Das Optimum wäre, den Footpod auf der Bahn zu Kalibrieren. Mit GPS Autokalibrierung hat man den GPS Messfehler ggf. mit drin.
Ich habe das letztens mal in drei verschiedenen Geschwindigkeiten gemacht und es war ganz deutlich zu erkennen, das die Kalibrierung geschwindigkeitsabhängig ist.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.