Vollständige Version anzeigen : Welches Scheibenrad mit breitem Felgen-Innenmaß, Clincher?
Klugschnacker
30.01.2019, 22:50
Bevor ich mir im Internet einen Wolf suche: Hat jemand ein Scheibenrad im Kopf, dessen Felge für Drahtreifen ein Innenmaß von 20 oder mehr Millimetern hat?
Es soll für 25mm-Reifen gut passen und nach Möglichkeit tubeless-ready sein?
Hat jemand einen Tipp? :8/
Danke und Grüße! :Blumen:
Arne
Flo Wheels (wenn 19,4mm auch ausreichen)
captain hook
31.01.2019, 06:10
Aerocoach, Hed...
captain hook
31.01.2019, 08:21
Roval 321 Disc hat 19mm innen. DT Nabe, fast 28mm außen. Dürfte perfekt für 25mm Reifen sein.
Revolver Wheels (eine der populärsten Aerobuden im Track-Bereich) hat auch irgendwas, aber da geht die Seite grade nicht, weshalb ich keine exakten Details kenne.
Klugschnacker
31.01.2019, 08:29
Roval 321 Disc hat 19mm innen. DT Nabe, fast 28mm außen. Dürfte perfekt für 25mm Reifen sein.
Ja, das war auch mein Favorit, wäre da nicht das fiese Preisschild. Aber danke... :Blumen:
Hi,
hatte Jean-Paul Ballard nicht gesagt, dass die SwissSide Scheibe nicht bald rauskommt?
Die dürfte bestimmt dieser Spezifikationen entsprechen. Und etwas günstiger als die Roval ist sie bestimmt auch.
Hi,
hatte Jean-Paul Ballard nicht gesagt, dass die SwissSide Scheibe nicht bald rauskommt?
Die dürfte bestimmt dieser Spezifikationen entsprechen. Und etwas günstiger als die Roval ist sie bestimmt auch.
Swiss Side kündigt seit 3 Jahren eine Scheibe an, ebenso wie die Markteinführung ihres Aeropods. Und während der Aeropod wenigstens als Prototyp existiert und gelegentlich an den Rädern von Raelert oder Lange auftaucht, sind alle SwissSide-Profis nach wie vor mit umgelabelten Scheibenrädern von Fremdherstellern unterwegs. Von daher würde ich da in absehbarer zeit nichts für den Consumermarkt erwarten.
captain hook
31.01.2019, 11:27
Abseits vom Triathlon wo Swissside massives Marketing betreibt begegnet einem unter Leuten die schnell sein wollen kaum mal was von denen. Ohne das wirklich einschätzen zu können... manchmal lassen sich aus sowas Rückschlüsse ziehen. Wenn es unschlagbar schnell wäre, dann würden die Leute die dazu verdammt sind schnell sein zu müssen auch fahren. Siehe zB Pro Textreme Trispokes, die quer durch alle unterschiedlich gesponsorten Teams zu sehen sind wo es drauf ankommt.
BananeToWin
22.03.2019, 09:59
Ich würde hier mal gerne nochmal gerne ein paar Fragen loswerden. Ich bin am überlegen mir für die kommende Saison eine neue Scheibe zu kaufen. Fahre aktuell eine Ron-Scheibe, die würde dann meine Schwester bekommen. Jetzt will ich eine Scheibe, wo ich nicht in 2-3 Jahren wieder ins Grübeln komme, ob eine Verbesserung durch Materialinvestition möglich ist.
In der engeren Auswahl sind aktuell:
Citec (vllt. sogar die Ultra)
Zipp Super-9
Hed
Bin grundsätzlich für alles offen. Grundsätzlich reizt mich ja die Citec am meisten. Allerdings stört mich ein bisschen das sehr schmale Felgenbett und dass die nicht Tubeless ist.
Welche Nachteile bringt denn ein schmales Felgenbett genau mit sich? Eine schlechtere Aerodynamik (weil Reifen breiter als Bremsflanke) scheint ja bei einer Scheibe nicht zu gelten.
Wenn ich jetzt auf ein Felgenbett mit 17mm und eine Felgenbett mit 20 mm jeweils einen 23er oder 25er Conti TT aufziehe (mit Latexschlauch) und beide auf sagen wir 7,5 bar aufpumpe, welche Unterschiede ergeben sich: im Komfort und bzgl einer Pannenanfälligkeit und v.a. natürlich bzgl. des Rollwiderstands?
@ Arne: warum ist die bei der Scheibe ein breites Felgeninnenmaß wichtig?
Klugschnacker
22.03.2019, 10:10
@ Arne: warum ist die bei der Scheibe ein breites Felgeninnenmaß wichtig?
Weil man dann komfortable 25er Walzen ohne Aero-Nachteil fahren kann. Als Langstreckler wäre das für mich ein wichtiges Kriterium. Mein Favorit wäre die Scheibe von Roval (Specialized).
Persönlich ist sie mir für dieses Jahr allerdings zu teuer, sodass ich auf meinem Zipp 808 bleiben werde.
captain hook
22.03.2019, 10:13
Ich würde hier mal gerne nochmal gerne ein paar Fragen loswerden. Ich bin am überlegen mir für die kommende Saison eine neue Scheibe zu kaufen. Fahre aktuell eine Ron-Scheibe, die würde dann meine Schwester bekommen. Jetzt will ich eine Scheibe, wo ich nicht in 2-3 Jahren wieder ins Grübeln komme, ob eine Verbesserung durch Materialinvestition möglich ist.
In der engeren Auswahl sind aktuell:
Citec (vllt. sogar die Ultra)
Zipp Super-9
Hed
Bin grundsätzlich für alles offen. Grundsätzlich reizt mich ja die Citec am meisten. Allerdings stört mich ein bisschen das sehr schmale Felgenbett und dass die nicht Tubeless ist.
Welche Nachteile bringt denn ein schmales Felgenbett genau mit sich? Eine schlechtere Aerodynamik (weil Reifen breiter als Bremsflanke) scheint ja bei einer Scheibe nicht zu gelten.
Wenn ich jetzt auf ein Felgenbett mit 17mm und eine Felgenbett mit 20 mm jeweils einen 23er oder 25er Conti TT aufziehe (mit Latexschlauch) und beide auf sagen wir 7,5 bar aufpumpe, welche Unterschiede ergeben sich: im Komfort und bzgl einer Pannenanfälligkeit und v.a. natürlich bzgl. des Rollwiderstands?
@ Arne: warum ist die bei der Scheibe ein breites Felgeninnenmaß wichtig?
Bin ich alle schon gefahren. Fazit: Citec Ultra. 23er Conti TT drauf. Geht wie der Teufel. Nachteile konnte ich bislang keine erkennen.
Klugschnacker
22.03.2019, 10:23
Welche Nachteile bringt denn ein schmales Felgenbett genau mit sich? Eine schlechtere Aerodynamik (weil Reifen breiter als Bremsflanke) scheint ja bei einer Scheibe nicht zu gelten.
Warum? Mir scheint, dass das Argument eines frühen Strömungsabrisses für einen zu breiten Reifen auch bei einer Scheibe gelten müsste.
Wenn ich jetzt auf ein Felgenbett mit 17mm und eine Felgenbett mit 20 mm jeweils einen 23er oder 25er Conti TT aufziehe (mit Latexschlauch) und beide auf sagen wir 7,5 bar aufpumpe, welche Unterschiede ergeben sich: im Komfort und bzgl einer Pannenanfälligkeit und v.a. natürlich bzgl. des Rollwiderstands?
Den 25er auf einer breiten Felge fahre ich auf einer Langdistanz und mäßigem Asphalt mit 6,0 bar am Hinterrad und vielleicht 6,5 bar am Vorderrad. Das ist schon ein spürbarer Komfort-Unterschied zur Citec-Scheibe (hatte ich viele Jahre) und einer 23er mit 7,5 bar.
:Blumen:
Den 25er auf einer breiten Felge fahre ich auf einer Langdistanz und mäßigem Asphalt mit 6,0 bar am Hinterrad und vielleicht 6,5 bar am Vorderrad. Das ist schon ein spürbarer Komfort-Unterschied zur Citec-Scheibe (hatte ich viele Jahre) und einer 23er mit 7,5 bar.
:Blumen:
Es ist aber ein Komfortgewinn, den du dir mit erhöhtem Rollwiderstand erkaufst.
Nach aktuellen Tests (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison) rollt der breitere Reifen (z.B. 25mm) nur dann schneller als der schmälere (z.B. 23mm) wenn er genauso hart aufgepumpt wird. Und ein 25mm Reifen mit 7 bar ist unkomfortabler als ein 23mm-Reifen mit 7 bar und darüberhinaus auch noch schwerer und unaerodynamischer.
Die oft zu lesende Aussage, dass ein breiter Reifen leichter rollt als ein schmälerer bei Aufpumpen auf den vom Reifenhersteller empfohlenen Luftdruck stimmt, bei Berücksichtigung der Labortests, nicht.
So aufgepumpt, dass beide Reifen den gleichen Komfortlevel haben, besitzen sie auch denselben Rollwiderstand. Das einzige, was dann noch für den breiteren Reifen spricht ist der etwas bessere Grip und bei sehr niedrigem gewählten Luftdruck das geringere Risiko von Platten durch Durchschläge.
We feel the ultimate test is adjusting all tires to the same comfort level. When all tires are adjusted to the same comfort level, rolling resistance is nearly the same (0.2 watts max) for all sizes of the GP 5000.
We now feel picking the right size tire is more a matter of looking at what level of comfort (and grip) is required. At some point, a smaller tire isn't able to provide the same comfort level (and grip) as its bigger counterpart because it will start bottoming out.
If you want to go as fast as possible, choose your required comfort level and pick the smallest tire that can provide that comfort for you.
Klugschnacker
22.03.2019, 11:20
Es ist aber ein Komfortgewinn, den du dir mit erhöhtem Rollwiderstand erkaufst.
Nach aktuellen Tests (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison) rollt der breitere Reifen (z.B. 25mm) nur dann schneller als der schmälere (z.B. 23mm) wenn er genauso hart aufgepumpt wird.
Ich kenne den Test, doch so ganz stimmt die obige Aussage nach meinem Verständnis nicht. Richtig ist unbestritten, dass ein breiterer Reifen bei gleichem Druck einen geringeren Rollwiderstand hat. Diesen Vorteil beim Rollwiderstand hat er jedoch nicht erst bei gleichem Druck, sondern bereits bei geringeren Drücken als der schmalere Reifen. Die Frage ist, wie viel geringer der Druck sein darf, damit die Rollwiderstände exakt gleich sind.
Die Überlegungen des Test zum "gleichen Komfort" eines schmaleren im Vergleich zu einem bereiteren Reifen teile ich persönlich nicht. Wären sie in real life, also auf der Straße statt auf einer Messtrommel, richtig, würden wir alle auf 20mm Reifen fahren. Sie wären bei gleichem Komfort die schnellste Option.
Mein persönliches Gefühl, für das ich keine objektiven Belege habe, ist, dass auf mäßigem Asphalt ein 25er Reifen auf einer breiten Felge bei ca. 6 bar eher besser rollt als beispielsweise bei 7 bar, oder als ein 23er bei 7 oder 8 bar. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich recht viel auf rauem französischem Asphalt trainiere.
:Blumen:
Es ist aber ein Komfortgewinn, den du dir mit erhöhtem Rollwiderstand erkaufst.
Nach aktuellen Tests (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison) rollt der breitere Reifen (z.B. 25mm) nur dann schneller als der schmälere (z.B. 23mm) wenn er genauso hart aufgepumpt wird. Und ein 25mm Reifen mit 7 bar ist unkomfortabler als ein 23mm-Reifen mit 7 bar und darüberhinaus auch noch schwerer und unaerodynamischer.
Hängt das aber nicht sehr vom Untergrund ab? Im Test wird doch eine Eben-Oberfläche genutzt und kein Asphalt mit all seinen kleinen Erschütterungen und stößen. So habe ich zumindest diese sehr ausführliche Blogreihe verstanden https://blog.silca.cc/part-4b-rolling-resistance-and-impedance
BananeToWin
22.03.2019, 11:37
Warum? Mir scheint, dass das Argument eines frühen Strömungsabrisses für einen zu breiten Reifen auch bei einer Scheibe gelten müsste.
Ich beziehe mich u.a. auf die Aussagen von Jea-Paul Ballard aus der letzten Sendung. Er meint, aerodynamisch ist Scheibe gleich Scheibe. Bezog sich das also nur auf den alleinigen Luftwiderstand der Scheibe wenn man sie ohne Reifen im Windkanal testet? Ich habe (vielleicht fälschlicherweise) die Aussagen so interpretiert, dass die Harmonie zwischen Reifen und Felge aus aerodynmaischer Sicht keine/wenig Bedeutung hat, da die Scheibe eine geschlossene Fläche darstellt. Sehe ich das falsch?
Ich meine viele Scheiben sind <23mm breit. Die müssten ja dann alle mit einem breiter als die 23mm bauenden Conti 4000SII oder TT aerodynamisch schlechter sein als breitere Scheiben. Insofern empfände ich die Aussage von Ballard als zumindest verwirrend.
BananeToWin
22.03.2019, 11:40
Bin ich alle schon gefahren. Fazit: Citec Ultra. 23er Conti TT drauf. Geht wie der Teufel. Nachteile konnte ich bislang keine erkennen.
Lohnt der Aufpreis für die Ultra? Bietet sie abgesehen vom Gewicht weitere Vorteile?
Sind die Scheiben von Citec anfällig für Schläge?
Klugschnacker
22.03.2019, 11:54
Ich beziehe mich u.a. auf die Aussagen von Jea-Paul Ballard aus der letzten Sendung. Er meint, aerodynamisch ist Scheibe gleich Scheibe. Bezog sich das also nur auf den alleinigen Luftwiderstand der Scheibe wenn man sie ohne Reifen im Windkanal testet? Ich habe (vielleicht fälschlicherweise) die Aussagen so interpretiert, dass die Harmonie zwischen Reifen und Felge aus aerodynmaischer Sicht keine/wenig Bedeutung hat, da die Scheibe eine geschlossene Fläche darstellt. Sehe ich das falsch?
Ich weiß es nicht sicher. :Blumen:
Scheibenräder sind bei frontaler Anströmung nicht schneller als gute Aerowheels. Schneller sind sie erst bei seitlicher Anströmung. Deshalb müsste für mein Verständnis ein harmonischer Übergang zwischen Reifen und Felge schon eine Rolle spielen, damit die Strömung auf der windabgewandten Seite möglichst nicht abreißt. Dort, wo der laminare Luftstrom abreißt, weiß die anströmende Luft ja noch nicht, dass es sich um ein Scheibenrad handelt (statt einem Aerowheel).
:8/
BananeToWin
22.03.2019, 12:00
Ich weiß es nicht sicher. :Blumen:
Scheibenräder sind bei frontaler Anströmung nicht schneller als gute Aerowheels. Schneller sind sie erst bei seitlicher Anströmung. Deshalb müsste für mein Verständnis ein harmonischer Übergang zwischen Reifen und Felge schon eine Rolle spielen, damit die Strömung auf der windabgewandten Seite möglichst nicht abreißt. Dort, wo der laminare Luftstrom abreißt, weiß die anströmende Luft ja noch nicht, dass es sich um ein Scheibenrad handelt (statt einem Aerowheel).
:8/
Hmmm, schwierig. Da sind meine Kenntnisse leider erschöpft.
Warum kommt dann aber z.b. die Zipp nicht in Frage Arne? 27,x Außenmaß klingt doch hervorragend. Lediglich das Innenmaß ist mit (ich glaube) 17,x recht schmal.
Klugschnacker
22.03.2019, 12:07
Warum kommt dann aber z.b. die Zipp nicht in Frage Arne? 27,x Außenmaß klingt doch hervorragend. Lediglich das Innenmaß ist mit (ich glaube) 17,x recht schmal.
Ich würde die Zipp schon nehmen, bevor ich mich schlagen lasse. :Cheese:
Die Roval überzeugt mich beim Gewicht und der Felgenbreite jedoch mehr. Außerdem ist sie tubeless ready.
Hängt das aber nicht sehr vom Untergrund ab? Im Test wird doch eine Eben-Oberfläche genutzt und kein Asphalt mit all seinen kleinen Erschütterungen und stößen. So habe ich zumindest diese sehr ausführliche Blogreihe verstanden https://blog.silca.cc/part-4b-rolling-resistance-and-impedance
Bicycle-Rolling-Resistance nimmt eben keine glatte Oberfläche als Testuntergrund, sondern eine Walze, die mit einem Riffelblech ("Diamond plate") bezogen ist, so dass der Untergrund ähnlich rauh wie ein durchschnittlicher Asphalt ist (https://www.bicyclerollingresistance.com/the-test).
Ich mag die Webseite und ihre Tests (die ich durch einen Link vom Captain vor ein paar Jahren gefunden habe:Blumen: ) ziemlich gerne, weil sie sehr transparent hinsichtlich ihres Testprocederes ist, unabhhängig von Anzeigenkunden zu sein scheint (im Ggs. zu den üblichen Rennradmagazinen) und die Ergebnisse, die sie bisher geliefert hat sich stets mit meinen eigenen Tests gedeckt hat.
Bei den unterschiedlichen Reifenbreiten kann ich allerdings keine eigenen Erfahrungen beisteuern, weil ich eigentlich -konservativ wie ich bin- auf allen Rennrädern und TTs 23mm-Schlappen fahre, bis auf zwei ältere TTs, die noch auf 26-Zoll-20mm-Schlappen stehen.
captain hook
22.03.2019, 12:38
Lohnt der Aufpreis für die Ultra? Bietet sie abgesehen vom Gewicht weitere Vorteile?
Sind die Scheiben von Citec anfällig für Schläge?
Wie möchtest Du "lohnen" ermittelt haben? Und was erwartest Du pro € Aufpreis?
Ich fahre meine Scheiben ja auch im Training, weil das mit der Bremse an meinem Shiv ja so eine Sache ist und ich das Laufrad deshalb nur mit erheblichem Aufwand wechseln kann. Ich hatte mit allen 3 Citec Scheiben die ich jemals besessen habe nie ein Problem. Obwohl ich sie so viel fahre.
Das Fahrgefühl der Citec ist sensationell. Unglaublich leicht, schön steif, Sound vom feinsten.
chris.fall
22.03.2019, 12:50
Moin,
Mein persönliches Gefühl, für das ich keine objektiven Belege habe, ist, dass auf mäßigem Asphalt ein 25er Reifen auf einer breiten Felge bei ca. 6 bar eher besser rollt als beispielsweise bei 7 bar, oder als ein 23er bei 7 oder 8 bar. Vielleicht liegt das auch daran, dass ich recht viel auf rauem französischem Asphalt trainiere.
:Blumen:
ich denke Dein Gefühl täuscht Dich da nicht: Der ideale Luftdruck hängt auch von der Beschaffenheit des Asphaltes ab. Bei rauhem Untergrund/Aspahlt und (dafür) zu hohem Luftdruck macht man an den ganzen Unebenheiten wie ein Flummi Mikrosprunge, die natürlich Energie kosten. Die Reifen sind dann (für den jeweiligen Untergrund) überpumpt.
Viele Grüße,
Christian
tridinski
22.03.2019, 13:24
Ich weiß es nicht sicher. :Blumen:
Scheibenräder sind bei frontaler Anströmung nicht schneller als gute Aerowheels. Schneller sind sie erst bei seitlicher Anströmung. Deshalb müsste für mein Verständnis ein harmonischer Übergang zwischen Reifen und Felge schon eine Rolle spielen, damit die Strömung auf der windabgewandten Seite möglichst nicht abreißt. Dort, wo der laminare Luftstrom abreißt, weiß die anströmende Luft ja noch nicht, dass es sich um ein Scheibenrad handelt (statt einem Aerowheel).
:8/
Bei Enve gibt es folgende Darstellung zum Strömunbgsabriss:
https://enve.com/wp-content/uploads/2017/11/SES_Aero_Story_1-1024x604.jpg
sieht für mich so aus als wäre auf der windabgewandten Seite es im oberen Teil egal ob Scheibe oder nicht, weil der Abriss ja schon auf Höhe des Reifens passiert. Die Wirbel "von unten" sind bei der Scheibe dann allerdings nicht da, so dass sich da definitiv ein Unterschied ergibt.
Mehr dazu: https://www.enve.com/en/journal/real-world-fast/
BananeToWin
22.03.2019, 14:12
Wie möchtest Du "lohnen" ermittelt haben? Und was erwartest Du pro € Aufpreis?
Ich fahre meine Scheiben ja auch im Training, weil das mit der Bremse an meinem Shiv ja so eine Sache ist und ich das Laufrad deshalb nur mit erheblichem Aufwand wechseln kann. Ich hatte mit allen 3 Citec Scheiben die ich jemals besessen habe nie ein Problem. Obwohl ich sie so viel fahre.
Das Fahrgefühl der Citec ist sensationell. Unglaublich leicht, schön steif, Sound vom feinsten.
:Liebe: Da ich sowieso zur Citec tendieren, bestärkst du natürlich damit meine Tendenz.
Ich sage mal so: 700-800 Euro mehr für die Ultra wären mir die gut 200gr leichter eher nicht wert. Wenn sie allerdings zudem steifer wäre oder weitere Vorteile hätte würde ich nochmal überlegen.
captain hook
22.03.2019, 15:04
Bei Enve gibt es folgende Darstellung zum Strömunbgsabriss:
https://enve.com/wp-content/uploads/2017/11/SES_Aero_Story_1-1024x604.jpg
sieht für mich so aus als wäre auf der windabgewandten Seite es im oberen Teil egal ob Scheibe oder nicht, weil der Abriss ja schon auf Höhe des Reifens passiert. Die Wirbel "von unten" sind bei der Scheibe dann allerdings nicht da, so dass sich da definitiv ein Unterschied ergibt.
Mehr dazu: https://www.enve.com/en/journal/real-world-fast/
Dramatische Darstellung für ein 1-2W Phänomen. (wenn überhaupt und bei einer Scheibe dann eh um den inneren Anteil reduziert und dazu wird da am HR ganz sicher ehr nicht so sauber angeströmt...)
:Liebe: Da ich sowieso zur Citec tendieren, bestärkst du natürlich damit meine Tendenz.
Ich sage mal so: 700-800 Euro mehr für die Ultra wären mir die gut 200gr leichter eher nicht wert. Wenn sie allerdings zudem steifer wäre oder weitere Vorteile hätte würde ich nochmal überlegen.
Das Fahrgefühl ist schon ziemlich gut. ;-) Da aktuelle Ultra Angebot bei Bike 24 hast Du gesehen?
Laut den Sales-Angeboten von Bike24.... sinds gerade nur 400€ Aufpreis auf die Ultra Scheibe, oder hab mich da verguckt ?
tridinski
22.03.2019, 15:29
Für die frontale Anströmung in Abhängigkeit von der Reifenbreite im Verhältnis zur Felge folgende Darstellung:
https://blackinc.cc/wp-content/uploads/2017/06/whitepaper1.jpg
Quelle: https://blackinc.cc/technology/white-paper/
BananeToWin
22.03.2019, 16:47
Das Fahrgefühl ist schon ziemlich gut. ;-) Da aktuelle Ultra Angebot bei Bike 24 hast Du gesehen?
Hab ich gesehen. Und zugeschlagen. Danke für deine Infos :Blumen: . Sonst hätte ich heute garantiert noch nicht gekauft (auch wenn ich wie gesagt damit schon geliebäugelt habe). Und meine Schwester freut sich (hoffentlich auch) über ein Scheibenupgrade.
Salamiesalat
17.04.2019, 09:04
Gab es eigentlich schlussendlich eine Entscheidung?
...falls mal jemand eine Citec (Ultra) Clincher in gebraucht, jung, sehr gut erhalten und dazu noch günstig abzugeben hätte, wäre ich sicher auch mal an einer Ultra interessiert...
:Blumen: :Cheese: :Blumen:
Falls sonst jemand tubular fahren möchte, Knallertip von Micha aus Berlin bekommen:
https://scholten-cycling.nl/winkel/allerlei-aanbiedingen/wielen/giant-carbon-tijdrit-disc-4-spaaks-wielset-11-speed/
BananeToWin
17.04.2019, 18:51
...Citec (Ultra) in gebraucht, jung, sehr gut erhalten und dazu noch günstig
Widerspruch in sich. Man kann nicht alles haben.
Widerspruch in sich. Man kann nicht alles haben.
männo, ein bischel träumen darf man aber so kurz vor Ostern schon, oder?
:Cheese: :Blumen:
captain hook
17.04.2019, 21:16
Kommt drauf an, was Du unter günstig verstehst. In Relation so günstig wie Du deine 5000er Contis VERkaufst kann Dir vielleichtjemand ne Citec verkaufen. :-P
Salamiesalat
17.04.2019, 21:18
Passt auf die Citec Scheibe eigentlich auch ein 25er Schlappen wegen der Innenmaße?
captain hook
17.04.2019, 21:36
Passt auf die Citec Scheibe eigentlich auch ein 25er Schlappen wegen der Innenmaße?
Was bedeutet schon "passen"? Ja, natürlich kannst Du einen 25mm Reifen darauf fahren. Ein 4000er Conti ist dann schon ziemlich breit, ein 25er 5000er geht eigentlich. Ein 24er Cotton sieht ziemlich normal aus. Aus Aerosicht würde man eher einen 23er montieren. Aber über was sprechen wir?! Die berühmten 1W wo alle immer sagen, dass man die weder messen noch fühlen kann.
... Aerosicht würde man eher einen 23er montieren. Aber über was sprechen wir?! Die berühmten 1W wo alle immer sagen, dass man die weder messen noch fühlen kann.
Die dann durch den Komfortgewinn auf langer Strecke beim 25er wieder ausgeglichen werden (sollten)! :Blumen:
sabine-g
18.04.2019, 08:44
Was bedeutet schon "passen"? Ja, natürlich kannst Du einen 25mm Reifen darauf fahren. Ein 4000er Conti ist dann schon ziemlich breit, ein 25er 5000er geht eigentlich. Ein 24er Cotton sieht ziemlich normal aus. Aus Aerosicht würde man eher einen 23er montieren. Aber über was sprechen wir?! Die berühmten 1W wo alle immer sagen, dass man die weder messen noch fühlen kann.
Hast du den Vergleich zwischen 5000er in 25 und 4000er SII in 23?
Ich brauche nämlich neues Wettkampfmaterial und frage mich wie ich die Scheibe kleiden soll.
Der 5000er soll ja jeweils etwas schmaler sein, für vorne werde ich den 23er nehmen.
captain hook
18.04.2019, 10:29
Hast du den Vergleich zwischen 5000er in 25 und 4000er SII in 23?
Ich brauche nämlich neues Wettkampfmaterial und frage mich wie ich die Scheibe kleiden soll.
Der 5000er soll ja jeweils etwas schmaler sein, für vorne werde ich den 23er nehmen.
Ich hab ja zwei Citec Scheiben. Eine normale und eine Ultra. Auf die normale hab ich meiner Freundin zum Training einen 25er 5000er aufgezogen, weil der grade da war. Der ist schmaler als der alte 25er, gefühlt etwas breiter als der alte 23er. Sagen wir mal so... aus aerodynamischer Sicht würde ich einen 23er aufziehen. Der 25er steht leicht über. Wenn auch mal schlechte Strecke zu erwarten ist, würde ich auf das theoretische 1W verzichten und einfach den 25er drauf machen.
captain hook
18.04.2019, 10:32
Die dann durch den Komfortgewinn auf langer Strecke beim 25er wieder ausgeglichen werden (sollten)! :Blumen:
Jaja, das ist beim Zeitfahren/Triathlon enorm. Was pumpst Du? 7-8 Bar? In einem 25er Reifen? Komfort? Ich würde im Rennen eh keinen 5000er fahren. Ich fahre den TT in 23mm und sehe bislang keine Veranlassung das zu ändern.
...ich würde im Rennen eh keinen 5000er fahren...
Naja, komplett andere Voraussetzungen, denke ich mal. Bei mir als "Eisteiger" fallen "nur" einige Trainings entlang der Elbe an, aber mit scheiXX Strassen mit viel Müll (Steinchen, Klammern, Krampen, Schrauben...) aus Handwerkerfahrzeugen.
Bei Dir als Profi: alles professioneller...:Blumen:
Im August MD in Thorsminde, 90km Dänische Strassen. Kann toll sein, kann aber auch viel spitzer Splitt sein. Luftdruck bisher immer so wie vom Reifenhersteller empfohlen. Überlege noch, ob 23er oder 25er (4000S2) auf meiner älteren Citec Scheibe.:Blumen:
Will da nochmal mit dem Micha aus Holstebro schnacken.
Kurz mal was gerade aufgeschnapptes über eine coole Charity Aktion vom Amstel Gold Race anbringen:
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114597.htm
captain hook
18.04.2019, 13:45
Naja, komplett andere Voraussetzungen, denke ich mal. Bei mir als "Eisteiger" fallen "nur" einige Trainings entlang der Elbe an, aber mit scheiXX Strassen mit viel Müll (Steinchen, Klammern, Krampen, Schrauben...) aus Handwerkerfahrzeugen.
Bei Dir als Profi: alles professioneller...:Blumen:
Im August MD in Thorsminde, 90km Dänische Strassen. Kann toll sein, kann aber auch viel spitzer Splitt sein. Luftdruck bisher immer so wie vom Reifenhersteller empfohlen. Überlege noch, ob 23er oder 25er (4000S2) auf meiner älteren Citec Scheibe.:Blumen:
Will da nochmal mit dem Micha aus Holstebro schnacken.
Kurz mal was gerade aufgeschnapptes über eine coole Charity Aktion vom Amstel Gold Race anbringen:
https://www.radsport-news.com/sport/sportnews_114597.htm
Vom 4000er auf jeden Fall den 23er. Der 25er ist von dem Modell zu fett.
p.s. der Conti TT ist ein ziemlich robuster und tauglicher TT Reifen. Ganz andere Hausnummer als der wirklich riskante Vittoria Speed.
Michi1312
09.01.2020, 20:57
Vom 4000er auf jeden Fall den 23er. Der 25er ist von dem Modell zu fett.
p.s. der Conti TT ist ein ziemlich robuster und tauglicher TT Reifen. Ganz andere Hausnummer als der wirklich riskante Vittoria Speed.
Ich bau mich hier mal ein,....
Frage an die Aerodynamik-Experten:
Überlege fürs Wettkampfmaterial am HR den Conti TT zu gönnen....aber welche Breite?
Felge is Swiss Side 800er (hat 28mm Felgenbreite)....
Baut der Conti TT in 23mm auch so breit wie der GP 4000? der is ja in real dann 25mm...
Am VR is klar. Da wirds entweder der 4000er oder der 5000er in 23mm...
Gibts da Empfehlungen zum TT?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.