PDA

Vollständige Version anzeigen : Power2max Erfahrung


Evenfall
03.02.2019, 21:40
Ich überlege mir eine power2max ng eco Kurbel 3D24 anzuschaffen,

Hat jemand Erfahrung damit

Danke für eure Hilfe

Thorsten
03.02.2019, 22:07
Die Rotor 3D24 habe ich - noch mit dem Type S als Power2max - im Rennrad und bin sehr zufrieden mit beidem. Schicke Kurbel, die funzt und man kann sie einfach ins Shimano-Innenlager reinstecken.

Den NG ECO habe ich als Spider für meine SRAM-Kurbel im Crosser gekauft und bin ebenfalls zufrieden.

Die beim Type S noch serienmäßige Rechts-Links-Verteilung zeigt eh fast immer irgendwas zwischen 51/49 und 50/50 an, also immer im grünen Bereich, daher konnte ich beim NG ECO drauf verzichten, 50 € extra fürs nachträgliche Upgrade zu bezahlen. Für mich völlig ausreichend, doppelten Preis für den Verzicht aufs ECO hielt ich nicht für sinnvoll / geldwert.

Hatte mit dem davor vorhandenen Type-S-Vorgänger und diesen beiden noch keinerlei Probleme. Von mir eine klare Kaufempfehlung.

Evenfall
04.02.2019, 11:00
danke klingt schon mal nicht schlecht

würde die NG eco nehmen
weil der Aufpreis für Akku und 1+- ist mir nicht das doppelte wert

noch jemand Erfahrung, kann auch negativ sein :-)

tuben
04.02.2019, 12:41
Kaufen, da kannst du nur alles richtig machen.
P2M läuft bei mir völlig störungsfrei und zuverlässig.

Kurzzug
04.02.2019, 12:44
Ich hab einen Typ S FSA Gossamer schon seit drei Jahren im Einsatz - völlig problemlos.

Auf meinem Crosser habe ich eine FSA Powerbox eingebaut, die ist baugleich mit dem NG Eco. Da hatte ich manchmal powerspikes. Support har mir geraten die fortlaufende Kalibrierung (oder wie das nochmal heisst) abzuschalten, seitdem ist das Problem gelöst. Update sollte da schon seit ein paar Monaten kommen :dresche

KJS
04.02.2019, 13:19
Bin auch an dem Powermeter dran - einzig die Montage schreckt mich noch ab...
Ist das auch für ungeübte "Mechaniker" machbar?

Ich habe nämlich ein Talent dafür, die Situation am Rad auch bei kleinsten Justagearbeiten i.d.R. massiv zu verschlimmbessern, sobald ich ein Werkzeug ansetze....

Benötige auch das Shimano-Kurbel-Paket.

Kurzzug
04.02.2019, 13:30
Bin auch an dem Powermeter dran - einzig die Montage schreckt mich noch ab...
Ist das auch für ungeübte "Mechaniker" machbar?

Ich habe nämlich ein Talent dafür, die Situation am Rad auch bei kleinsten Justagearbeiten i.d.R. massiv zu verschlimmbessern, sobald ich ein Werkzeug ansetze....

Benötige auch das Shimano-Kurbel-Paket.

Ich hatte keine Probleme, hatte ein BSA Lager. Musste mir zwar erstmal alles Werkzeug besorgen (Drehmomentschlüssel, entsprechende Nuss, etc...), aber das wirklich supereinfach.
Wie ein Shimanokurbelpaket zu installieren ist weiss ich nicht, kann mir aber nicht vorstellen das das ultra-schwierig ist.
Vielleicht vor dem Kauf mal auf youtube schauen wie das so gemacht wird und dann selber einschätzen :)

Acula
04.02.2019, 13:39
Bin auch an dem Powermeter dran - einzig die Montage schreckt mich noch ab...
Ist das auch für ungeübte "Mechaniker" machbar?

Ich habe nämlich ein Talent dafür, die Situation am Rad auch bei kleinsten Justagearbeiten i.d.R. massiv zu verschlimmbessern, sobald ich ein Werkzeug ansetze....

Benötige auch das Shimano-Kurbel-Paket.

Der Support ist unverschämt gut. Schreib einfach mal deine Handynummer ins Kontaktformular und dir wird jeder Schritt erklärt

bergflohtri
04.02.2019, 13:42
Der Support ist unverschämt gut.

- kann ich nur bestätigen:)

Kenmo
04.02.2019, 14:26
Ich habe seit Jahren einen P2M Classic an RR bzw. TT und einen P2M TypeS am Cyclocrosser. Laufen beide ohne Probleme. Aus meiner Sicht uneingeschränkt empfehlenswert.

Thorsten
04.02.2019, 14:50
Benötige auch das Shimano-Kurbel-Paket.
Dann mit der Rotor 24 Kurbel. Die hat den gleichen Durchmesser wie die original Shimano-Kurbelwelle und brauchst du (beinahe) einfach nur reinzustecken und die Kettenblätter umzuschrauben.

Habe die noch nicht gesehen, aber ganz ehrlich stelle ich mir eine Rotor-Kurbel mit den aktuellen Shimano-Blättern einfach nur potthässlich vor. Lässt sich zusammenschrauben, aber das war es dann auch. Dann lieber die normale Rotor mit 5-Loch nehmen und noch ein bisschen Geld für schönere Kettenblätter ausgeben. Dann kannst du deine alte Shimano-Kurbel auch noch gebraucht loswerden (ohne Blätter wird der Kundenkreis vermutlich sehr eingeschränkt sein).

Edit: Bild gefunden und reduziere von "potthässlich" auf "geht gerade noch so".
https://bikeboard.at/Board/power2max-Neuheiten-2018-th235891

Steppison
04.02.2019, 15:05
NGeco an einer Rotor 3D+ (30mm Welle) völlig problemlos. Irgendwann müsste ich wohl mal die Batterie wechseln. Kann ich nur empfehlen.

Evenfall
05.02.2019, 09:50
ich möchte mich bei euch bedanken für die Infos

jetzt muss ich mich nur mehr entscheiden ob ich 53/39 oder 52/36 nehmen will :-)

slo-down
05.02.2019, 09:52
Mal ne dumme Frage.
Ich bin in dem Thema Wattmessung noch relativ neu.

Was spricht denn für einepower2max Variante und gegen eine Variante am Pedal ?
Ich würde sehr gern an mien TT auch ein Wattsystem installieren.

Hafu
05.02.2019, 10:51
...
Was spricht denn für einepower2max Variante und gegen eine Variante am Pedal ?
Ich würde sehr gern an mien TT auch ein Wattsystem installieren.

Für kurbelbasierte Systeme spricht die Zuverlässigkeit, der Preis und die Batterielaufzeit.

Power2max ist einer der günstigsten Varianten für beidseitig messende Powermeter neben Powertap-Hinterrädern.

Im Falle von Stürzen sind auch pedalbasierte Wattmesser erheblich mehr gefährdet und werden leichter beschädigt als kurbelbasierte Wattmesser.

Bei Vector 3 Pedalen musst du oft die Batterien wechseln, ebenso auch bei Powertap-Pedalen.

Ich habe alle o.g. Varianten im Alltag im Gebrauch (selbst oder in der Familie), so dass ich die Unterschiede ganz gut einschätzen kann.

Thorsten
05.02.2019, 12:50
Um seinen Leistungsmesser ins Trainingslager an ein Mietrad mitzunehmen, sind Pedalen natürlich etwas einfacher (im Gepäck) zu handhaben. Umbau ist in beiden Fällen ja kein großer Akt, sofern man dabei auf eine gleiche Kurbelwelle und Kettenblattgröße trifft. Pedalen passen halt immer.

slo-down
05.02.2019, 13:32
Danke für die Erläuterung.
Ich denke ich bin aber mit den Assimo deutlich flexibler

bentus
05.02.2019, 14:52
Die favero Assioma sind super Teile. Nie irgend ein Problem gehabt und super einfach und im Gegensatz zu dem Vorgängermodell bepro genaue Werte. Kann ich nur empfehlen, die haben ihre Hausaufgaben gemacht und die 2.Generation sehr verbessert.

slo-down
05.02.2019, 16:04
Lohnt sich das Duo oder meinst es reicht das einseitige ?

Solution
05.02.2019, 17:02
Wenn du weißt, das du konstant 50/50 hast, lohne sich das meiner Meinung nach nicht.

Hafu
05.02.2019, 18:02
Die favero Assioma sind super Teile. Nie irgend ein Problem gehabt und super einfach und im Gegensatz zu dem Vorgängermodell bepro genaue Werte. Kann ich nur empfehlen, die haben ihre Hausaufgaben gemacht und die 2.Generation sehr verbessert.

Probleme mit den Assioma-Pedalen findet man mittlerweile (https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?383472-Erfahrung-mit-Favero-Assioma-Duo/page4) (sind ja erst seit 'nem guten halben Jahr in größeren Stückzahlen verfügbar, so dass es sowieso noch keine User mit Langzeiterfahrungen gibt) schon einige im Netz.

Meine Powertap-Pedale haben bei harter Alltagsnutzung durch meinen Sohn immerhin eindreiviertel Jahre klaglos und unauffällig funktioniert, bevor das rechte Pedal zu spinnen anfing und nur noch 0-Werte an den Garmin sendete. Zum Glück war so gerade eben noch Garantie auf den Teilen, so dass ich sie einschicken konnte, von wo sie nach Monaten repariert und kalibriert mit neuen Lagern zurückgekommen sind.
In den ersten eineinhalb Jahren der Nutzung war ich somit auch hochgradig zufrieden mit den Powertap-Pedalen und wähnte sie schon ähnlich unkaputtbar wie die Powertap-LEistungsmessnaben, von denen wir zwei mittlerweile 15-jährige Exemplare im Haushalt haben, die immer noch astrein funktionieren.
Jetzt nach dem Defekt, auch wenn er letztlich vom Support behoben wurde, wüsste ich nicht mehr, ob ich sie uneingeschränkt empfehlen würde.

Drei Monate später aufgetreten wäre derselbe Defekt wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Von daher wäre ich bei den Favero auch noch vorsichtig hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit, insbesondere auch wegen der fest verbauten Batterie.

Eine Batterie, die eine ganze Saison hält und auswechselbar ist, so wie bei Power2max oder auch der Powertap-Nabe ist mir persönlich deutlich sympathischer als ein fest eingebauter Akku, zumal ich einen Powermesser schon gerne länger benutze als z.B. ein Smartphone bei denen sich die fest verbauten Akkus weitgehend durchgesetzt haben.

bentus
05.02.2019, 18:39
Probleme mit den Assioma-Pedalen findet man mittlerweile (https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?383472-Erfahrung-mit-Favero-Assioma-Duo/page4) (sind ja erst seit 'nem guten halben Jahr in größeren Stückzahlen verfügbar, so dass es sowieso noch keine User mit Langzeiterfahrungen gibt) schon einige im Netz.

Meine Powertap-Pedale haben bei harter Alltagsnutzung durch meinen Sohn immerhin eindreiviertel Jahre klaglos und unauffällig funktioniert, bevor das rechte Pedal zu spinnen anfing und nur noch 0-Werte an den Garmin sendete. Zum Glück war so gerade eben noch Garantie auf den Teilen, so dass ich sie einschicken konnte, von wo sie nach Monaten repariert und kalibriert mit neuen Lagern zurückgekommen sind.
In den ersten eineinhalb Jahren der Nutzung war ich somit auch hochgradig zufrieden mit den Powertap-Pedalen und wähnte sie schon ähnlich unkaputtbar wie die Powertap-LEistungsmessnaben, von denen wir zwei mittlerweile 15-jährige Exemplare im Haushalt haben, die immer noch astrein funktionieren.
Jetzt nach dem Defekt, auch wenn er letztlich vom Support behoben wurde, wüsste ich nicht mehr, ob ich sie uneingeschränkt empfehlen würde.

Drei Monate später aufgetreten wäre derselbe Defekt wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden gewesen. Von daher wäre ich bei den Favero auch noch vorsichtig hinsichtlich der Dauerhaltbarkeit, insbesondere auch wegen der fest verbauten Batterie.

Eine Batterie, die eine ganze Saison hält und auswechselbar ist, so wie bei Power2max oder auch der Powertap-Nabe ist mir persönlich deutlich sympathischer als ein fest eingebauter Akku, zumal ich einen Powermesser schon gerne länger benutze als z.B. ein Smartphone bei denen sich die fest verbauten Akkus weitgehend durchgesetzt haben.


Die gibt es schon länger und ich hab meine seit Juni und wie gesagt noch keine Probleme. Bei den Bepro gebe ich dir vollkommen Recht, aber die Assioma sind auch von der Haptik was ganz Anderes. Aber die Zeit wird es zeigen. Fürs TL auf jeden Fall super!

felixb
06.02.2019, 09:06
Lohnt sich das Duo oder meinst es reicht das einseitige?

Würde heutzutage immer beidseitig kaufen.
Beinverteilung ist eben nicht immer gleich und ich habe bisher kaum Threads gefunden, wo bei einseitigen Systemen nicht auf einmal eine theoretische Beinverteilung angenommen wurde, um sich irgendwelchen Leistungsentwicklungen vorzugaukeln ;). Naja Scherz beiseite, aber die Beinverteilung ist eben nicht immer gleich. Je nach Sattelhöhe eh nicht unbedingt, je nach Belastungshöhe auch nicht und bei unterschiedlichen Fahrrädern, sprich Geometrien auch nicht unbedingt. Man will ja genau messen und dann würde ich das auch empfehlen.
Habe die Einkäufe meiner ersten beidseitigen Leistungsmesser (Garmin Vector 1, 2, später Power2max NG) nie bereut und meistens läuft die Leistungsanzeige mit mehr Messwerten auch besser ohne viel Glättung. Bei nur einem Bein können einige Systeme dann schon stark schwankende Werte zeigen und bei guten beidseitigen Messsystemen kann man teilweise sogar ohne Leistungsglättung fahren (also 1sek und nicht 3 sek oder 10-30 sek Glättung). 3 Sek kann ich noch verstehen, das andere ist dann schon eher ziemlich ungenau und das Belastungsgefühl lässt sich recht schlecht mit dem Messwert "kalibirieren", also abgleichen und anpassen, wenn so viel Zeit vergangen ist.

Leicht offtopic nun schon: Erfahrungen mit Power2max: gut.

Pedalleistungsmesser sind für Trainingslager & Co natürlich recht praktisch - dafür nehme ich meine alten Garmin Vector immer wieder gerne mit. Der steinalte misst mittlerweile 5% zu niedrig, aber wenigstens konstant. Wieso auch immer.
Aus Kostengründen würde ich aktuell wohl eher Richtung Power2max NGeco gucken, vor allem wenn das Kurbelsystem damit upgrade-bar ist und man wirklich nur die Leistungsmessung dazu kauft. Viel günstiger geht doppelseitig messend nicht. Bereue aber ebenso wenig den Kauf des P2M NG, denn die Auflademöglichkeit vor wichtigen Events statt Batterietausch ist einfach angenehm. Hält auch mal schlappe 150-200h ... .

Thorsten
06.02.2019, 11:47
Wobei der p2m ja meines Wissens auch nicht doppelseitig misst, sondern die aktuelle auf den Spider gehende Leistung dem in der Druckphase befindlichen Bein zuschlägt.

Ich glaube, dass probier ich mal auf einer kurzen Strecke aus. Links nur drücken und rechts nur ziehen sollte die Werte ordentlich durcheinanderbringen, obwohl beide Beine sich anstrengen mussten. Hoffe nur, dass ich das koordinativ hinkriege :Lachen2:. Genauso sollte doch einbeinig fahren trotzdem keine 100:0-Verteilung ergeben.

felixb
06.02.2019, 11:58
Ja die angezeigte "Verteilung" ist bei der Messung über den Spider nicht wirklich korrekt. Das ist eher geschätzt.
Die Daten braucht aber eigentlich eh keiner. Bei mir habe ich sogar noch die Effizienz-Sachen ausgestellt; Datenzeug, was man quasi nie braucht, wofür es keine echten Auswertehilfe usw gibt - jedenfalls ist mir keine wirkliche weitergehende Hilfe oder Anleitung bekannt.
Wichtig ist eigentlich nur die Leistung. Und die wird beim Spider von beiden Beinen genommen, also eben doch doppelseitig in dem Sinne gemessen.

Thorsten
06.02.2019, 15:17
Ja, der misst schon die in den Spider gehende Summe beider Beine :Blumen: (und nicht nur ein Bein, um es mit 2 zu multiplizieren), nur die Verteilung ist auf Grund der Kurbelposition nur geschätzt. Links mehr gezogen bedeutet dann in der Auswertung rechts mehr gedrückt.

Da ich auch nur sehr selten aus dem Bereich 48/52 rausrutsche, interessiert mich der Wert auch nicht und beim NG Eco habe ich die 50 € fürs Upgrade nicht ausgegeben.

Microsash
09.02.2019, 18:02
Ich hab ja 2 P2M ( TypS). Die 2 seitige Messung ist eigentlich nur genau einmal interrresant. Nach der ersten Benutzung zeigt die 50:50 , oder wie meist bei mir 49:51 . 48:52 wars glaub noch nie.
Hab noch n Quarq, den muss ich deutlich öfters kalibrieren. Vorher hat ich n Stages, da sag ich lieber nix dazu zum Thema Verbindung, Batterie etc. Ach Batterie....am P2M die Batterie zu weit entlasden wurde die bischen gammelig. Leichter Siff am Kontak gut gereinigt und nächstesmal drauf achten früher zu wechseln ( hat über n Jahr gehalten).

Toelpel
09.02.2019, 18:08
Mal als Nicht-Leistungsmesser gefragt:

tri-mag hat kürzlich die Leistungsdaten von Johann Ackermann beim 70.3 in Dubai ausgewertet. 45,1% links und 54,9% rechts. Es läge wohl an der Sitzposition bei ihm. Besorgt klang das aber nicht.

Ist das nicht auch wieder eine sehr sportlerindividuelle Frage, und damit 50/50 vielleicht nicht unbedingt erstrebenswert?