PDA

Vollständige Version anzeigen : Neuauflage des Cervelo P5 - jetzt mit Disc Brake


TakeItEasy
12.03.2019, 19:58
Cervelo hat das P5 überarbeitet. Sieht ganz schick aus, wie ich finde: Alle Details zum neuen Cervélo P5 (https://www.cervelo.com/en/bikes/p-series/p5).

Aber das alte ist noch schicker - und das nicht nur, weil ich eins besitze :Cheese:

Schön, dass Cervelo endlich mal so einiges dabei hat, was man bisher dazukaufen musste: Aero-Trinkflasche, Halter hinterm Sattel, ... . Und der Vorbau/Lenkerhalter ist ja mal eindeutig vom P5X geklaut (im positiven Sinn).

Chris.sta
12.03.2019, 20:16
finde das "six" auch besser, da es in meiner rahmen Gr. gab hehe keine 61 mehr... schwach... die Menschen werden doch alle größer nicht kleiner^^ die Aeroflasche ist toll ;-)
das Kabelmanagement (Laden) ist durchdacht, ebenso der Speed Riser... werde es mir beim Händler dann mal in natura anschauen...

badenonkel28
12.03.2019, 20:29
Finde das neue P5 richtig schön. Wenn Canyon keine Disc Variante rausbringt könnte das mein neues Rad werden.

TakeItEasy
12.03.2019, 20:31
Die Preise würden mich noch interessieren. Oder hatte ich Dir nur überlesen? Insbesondere interessant, weil ja jetzt auch Ceramic-Speed Kette und Röllchen mit dazugehören zur Ausstattung.

Solution
12.03.2019, 20:36
Die Preise würden mich noch interessieren. Oder hatte ich Dir nur überlesen? Insbesondere interessant, weil ja jetzt auch Ceramic-Speed Kette und Röllchen mit dazugehören zur Ausstattung.

Wenn du auf Configure gehst, werden auch Preise angezeigt.

Hafu
12.03.2019, 20:41
Den Aspekt, wo transportiere ich Ersatzschlauch, Pumpe bzw. Co2-Kartusche, Reifenheber und Multitool haben die Cervelo-Ingenieure aber irgendwie vergessen. Das haben die meisten anderen Hersteller mittlerweile mit integrierten Lösungen bewältigt.

Irgendwo an dem insgesamt schön aufgeräumten P5-Rahmen muss man jetzt noch 'ne (meist hässliche) Werkzeugtasche hinkletten (oder habe ich bei grober Durchsicht irgendwas in der Richtung übersehen? )

TakeItEasy
12.03.2019, 20:51
Wenn du auf Configure gehst, werden auch Preise angezeigt.

Mein Link im Startpost ging nicht auf die Cervelo-Website, sondern woanders hin. Das wurde anscheinend von einem Admin/Moderator hier ohne weiteren Hinweis geändert. Schade, zumindest eine Nachricht an mich, dass mein Post editiert wurde, wäre nett gewesen. Nichts gegen die Änderung, aber so ganz stillschweigend finde ich das nicht fair.

Den Aspekt, wo transportiere ich Ersatzschlauch, Pumpe bzw. Co2-Kartusche, Reifenheber und Multitool haben die Cervelo-Ingenieure aber irgendwie vergessen.

Wahrscheinlich gibts wieder eine Lösung dazu von XLAB, die ggf. im Zusammenspiel mit Cervelo entwickelt wurde. Letztlich wird es (meine Vermutung) auf "irgendwas" an die Aufnahme hinterm Sattel rauslaufen.

premumski
12.03.2019, 21:52
Irgendwo an dem insgesamt schön aufgeräumten P5-Rahmen muss man jetzt noch 'ne (meist hässliche) Werkzeugtasche hinkletten (oder habe ich bei grober Durchsicht irgendwas in der Richtung übersehen? )

Ich würde es in die Box auf dem Oberrohr packen. Oder ist das keine Box? So mach ich das bei meinem Cube auch.

Running-Gag
12.03.2019, 22:17
Sind 7500 und 12500 Dollar nicht etwas viel? O.o

longtrousers
12.03.2019, 23:22
https://aerogeeks.com/2019/03/12/the-new-cervelo-p5-first-look/

deirflu
13.03.2019, 06:42
Mir gefällt es sehr gut.

Vor allem der Lenker und die Integration der Di2 ist das erste mal wirklich gut gelöst!

Mit Disc habe ich mich schon abgefunden, da führt kein Weg vorbei.

sabine-g
13.03.2019, 07:46
Extrem geile Karre.
Gefällt mir derzeit von allen am Besten.
Disc ist konsequent aber leider halt auch das einzige was den direkten Kauf verhindert.

ricofino
13.03.2019, 08:06
Extrem geile Karre.
Gefällt mir derzeit von allen am Besten.
Disc ist konsequent aber leider halt auch das einzige was den direkten Kauf verhindert.

Sehe ich auch so, noch!! Die Discs werden sich künftig wohl komplett durchsetzen.
Könnte mir gut vorstellen das dieses Rad mein nächstes werden könnte.

Freizeitathlet
13.03.2019, 08:21
Sehr schönes Rad...Bis auf die Discs.
Immer wieder höre ich, Discs werden sich durchsetzen...Aber warum? Gerade im Triathlon sehe ich hier nur Nachteile, längerer Ausbau bei einem Defekt, weniger Aero, schwerer und sieht bescheiden aus.... Und bitte jetzt nicht das Argument, man bremst besser.
Das Durchsetzen liegt ganz klar am Kaufverhalten eines jeden, daher ohne mich.

felixb
13.03.2019, 08:31
Ganz nett.

Aber keine wirkliche Revolution, wobei die wohl auch schwer wäre.

Das Rad hat also 17 gr weniger Drag gegenüber dem alten P5. Bei 40 km/h sind das also 1,85 W etwa.
Den geringen Unterschied sieht man ja allein schon darin, dass die Aerobottle wohl 6gr Drag langsamer ist - interessant, dass das mal direkt angegeben wird.
Daher ist der Unterschied auf der Seite verschwindend gering. Natürlich mögen ein paar neue Features reingeflossen sein. Dass die Räder ständig xxx % "stiffer" werden, kennen wir ja schon. Ob das nun im TT und Triathlon so der Maßstab ist, sei dahingestellt.

Bleibt also Reifenfreiheit und Disc-Brake. Nimmt man ggf. doch mal gerne mit. So ganz abwegig ist das Disc-Bremssystem halt nicht bei Carbon-Clinchern z.B. Nur wird man wohl seltener Hochgebirge & Co mit dem TT / Tri-Bike fahren.
Irgendeins meiner irgendwann mal zukünftigen Räder wird vermutlich auch Disc haben - aber erst mal nicht; ich habe einfach zu viele gute LRS.
Verstellbarkeit hatte ich noch vergessen. Die Anpassbarkeit vom Lenker sieht ganz praktisch aus, sofern man noch in der Findungsphase ist.
Preise sind wie üblich gesalzen, aber nett sieht es aus das Ding.

premumski
13.03.2019, 08:34
Sehr schönes Rad...Bis auf die Discs.
Immer wieder höre ich, Discs werden sich durchsetzen...Aber warum? Gerade im Triathlon sehe ich hier nur Nachteile, längerer Ausbau bei einem Defekt, weniger Aero, schwerer und sieht bescheiden aus.... Und bitte jetzt nicht das Argument, man bremst besser.
Das Durchsetzen liegt ganz klar am Kaufverhalten eines jeden, daher ohne mich.

Der größere Absatzmarkt für Laufräder sind Rennräder, und jeder Hersteller fährt in der Entwicklung lieber Eingleisig als zweigleisig. Und im RR sind der großteil nur noch Disc Räder. Zeitfahrräder sind halt einfach ein Nischenprodukt und müssen halt kompatibel zu den gängigsten Laufrädern bleiben.

sybenwurz
13.03.2019, 08:39
...längerer Ausbau bei einem Defekt...

Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...

Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

->PF
13.03.2019, 10:39
kein integriertes Trinksystem, sehe ich das richtig? Ob die gesparten Watt dann nicht wieder weg sind wenn ich mir irgend so ein hässliches Torpedo da vorne ranklatsche?

Designtechnisch finde ich es auch irgendwie langweilig. Da habe ich mir mehr erwartet, gerade weil ich das neue S5 in Natura total hübsch finde und selbst das neue R3 fahre.

Schade


Ps.: Ich bin totaler Fan von Disc und finde das auch am TT gut. Mag im Wettkampf egal sein weil man nicht oft bremsen muss, aber in jeder Trainingsfahrt fühle ich mich mit Discbremsen tausend mal wohler.

Solution
13.03.2019, 13:13
Der Auflieger sieht eher bescheiden aus. Der Übergang zwischen Vorbau un dem Auflieger wirkt auch eher wie gekonnt und nicht gewollt. Kein Trinksystem und dazu die Cervelo typischen Preise. Mich hat das Ding nicht vom Hocker...
Wo baut man bei so einem Cockpit eigentlich den Computer hin?

Chris.sta
13.03.2019, 13:30
wer so ein Bike fährt hat keinen störenden Radcomputer mehr verbaut, der fährt mit ner Smartbrille ;-)

nagybalfasz_b
13.03.2019, 13:41
Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...

Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

Und das ist eine nicht anders zu erwartende Meinung eines Zweiradmechanikers.
Warum sollte jemand, der mit Wartung von Radteilen Geld verdient, auch nicht total happy mit solchen Bremsen sein? Schließlich ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sogar ziemliche Zweirad-Laien hinkriegen, eine Felgenbremse sauber einzustellen und in Schuss zu halten.
Demgegenüber trauen sich aber WESENTLICH weniger Sportler an die Wartung ihrer Scheibenbremsen ran. Und dann kommt noch dazu, dass diese Scheibenbremsen auch noch häufiger gewartet werden müssen (was aber primär an der Hydraulik liegt und nicht an den Bremsen als solche).

Da schnalzt natürlich jeder Zweiradmechaniker mit der Zunge, weil er weiß, dass damit automatisch mehr Aufträge reinkommen werden.

Ich selbst habe an 2 meiner Räder (leider!) Scheibenbremsen dran, so dass ich zwangsläufig gut vergleichen kann. Über die ständig beschrieenen wesentlich besseren Bremskraft und -dosierung der Scheibenbremsen kann ich wirklich nur lachen. Die Unterschiede sind MINIMAL. Selbst bei Regen habe ich mit meinem Wettkampf mit Carbon-Felgen und Felgenbremsen kein Problem, welches eine Lösung bräuchte.

Ganz klares Fazit für mich als Fahrer und Selbstwarter meiner Komponenten:
Die Vorteile der Felgenbremsen überwiegen deutlich, da die Bereiche, in denen die Scheibenbremsen im Vorteil sind, nur minimalste Vorteile bedeuten, die ich persönlich beim Fahren quasi gar nicht wahrnehmen kann (das Bremsen mit meinem Wettkamprad ist im Grunde auf gleichem Level wie das Bremsen mit meinem Rennrad mit Scheibenbremsen).

captain hook
13.03.2019, 13:43
Kauf ich. 46cm Stack erlauben wenigstens mal eine gute TT Position einzustellen ohne dafür Kopfstände machen zu müssen. Hier gibts endlich mal einen echten Fortschritt, der eine Ablösung meines uralten Shiv TT mit all seinen Kompromissen ins Auge zu fassen. Bisher warend diese Kompromisse immer noch weniger, als das, was einem andere als neuesten, heißesten Sh***ß verkaufen wollten.

Bei Defekt ist bei mir ein Rennen eh vorbei. Da ists dann auch egal wie lange ein Ausbau dauert oder auch nicht.

sabine-g
13.03.2019, 13:53
Der Übergang zwischen Vorbau un dem Auflieger wirkt auch eher wie gekonnt

sagte ich bereits. Sieht gekonnt aus.

Kiwi03
13.03.2019, 13:58
ich hoffe, man kann den Lenker umlegen, ohne nen Mechaniker zu bestellen.. sonst wird's schwer mit ner Radkiste.. :Lachen2:

Estebban
13.03.2019, 14:03
Und das ist eine nicht anders zu erwartende Meinung eines Zweiradmechanikers.
Warum sollte jemand, der mit Wartung von Radteilen Geld verdient, auch nicht total happy mit solchen Bremsen sein? Schließlich ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sogar ziemliche Zweirad-Laien hinkriegen, eine Felgenbremse sauber einzustellen und in Schuss zu halten.
Demgegenüber trauen sich aber WESENTLICH weniger Sportler an die Wartung ihrer Scheibenbremsen ran. Und dann kommt noch dazu, dass diese Scheibenbremsen auch noch häufiger gewartet werden müssen (was aber primär an der Hydraulik liegt und nicht an den Bremsen als solche).

Da schnalzt natürlich jeder Zweiradmechaniker mit der Zunge, weil er weiß, dass damit automatisch mehr Aufträge reinkommen werden.

Ich selbst habe an 2 meiner Räder (leider!) Scheibenbremsen dran, so dass ich zwangsläufig gut vergleichen kann. Über die ständig beschrieenen wesentlich besseren Bremskraft und -dosierung der Scheibenbremsen kann ich wirklich nur lachen. Die Unterschiede sind MINIMAL. Selbst bei Regen habe ich mit meinem Wettkampf mit Carbon-Felgen und Felgenbremsen kein Problem, welches eine Lösung bräuchte.

Ganz klares Fazit für mich als Fahrer und Selbstwarter meiner Komponenten:
Die Vorteile der Felgenbremsen überwiegen deutlich, da die Bereiche, in denen die Scheibenbremsen im Vorteil sind, nur minimalste Vorteile bedeuten, die ich persönlich beim Fahren quasi gar nicht wahrnehmen kann (das Bremsen mit meinem Wettkamprad ist im Grunde auf gleichem Level wie das Bremsen mit meinem Rennrad mit Scheibenbremsen).

Warum muss eigentlich hinter jeder Aussage immer eine böse Absicht vermutet werden? Ich habe nur Räder mit Felgenbremsen, bin glücklich damit und finde es auch schade dass der Kunde nicht mehr selbst wählen kann. Andererseits kenne ich genug Leute denen einfach wohler dabei ist wenn sie ne Scheibenbremse haben - auch ok. Aber solche Unterstellungen finde ich dann doch schon hanebüchen. Ist ja nicht so als könntest du nicht einfach sagen ich kaufe kein Rad mit disc Bremse...

captain hook
13.03.2019, 14:06
Und doch verk*ckt. Bei 46er Framestack 54cm minumum Armpadstack. Das muss man erstmal schaffen. :Lachanfall:

Steppison
13.03.2019, 14:06
Sieht schon ganz gut aus. Ich bin gespannt, wie wohl das zukünftige P3 (Disc) aussieht und was es kosten soll. In 2 - 3 Jahren brauche ich wohl auch ein neues TT mit Disc.

nagybalfasz_b
13.03.2019, 16:12
Warum muss eigentlich hinter jeder Aussage immer eine böse Absicht vermutet werden? Ich habe nur Räder mit Felgenbremsen, bin glücklich damit und finde es auch schade dass der Kunde nicht mehr selbst wählen kann. Andererseits kenne ich genug Leute denen einfach wohler dabei ist wenn sie ne Scheibenbremse haben - auch ok. Aber solche Unterstellungen finde ich dann doch schon hanebüchen. Ist ja nicht so als könntest du nicht einfach sagen ich kaufe kein Rad mit disc Bremse...

Verstehe dein Posting nicht, sorry. Ich habe keinerlei böse Absicht bei irgendjemandem unterstellt. Ich habe lediglich erklärt, warum ein Zweiradmechaniker naturgemäß eine ganz andere Sicht auf diese Diskussion hat als ein normaler Nutzer (denn mit der größte Nachteil einer Scheibenbremse ist genau der Vorteil für ein Fahrradgeschäft, da damit automatisch mehr Kunden mit Aufträgen kommen).
Es ist aber eben nicht so, wie du sagst, dass ich einfach sagen kann, ich kaufe kein Rad mit Disc-Bremse. Denn die Industrie drängt uns mit Volldampf zu Disc-Bremsen, so dass es leider eben bereits jetzt kaum noch möglich ist, ein neues Rad mit Felgenbremsen zu wählen, da es die meisten Modelle gar nicht mehr anders als in der Disc-Variante gibt. Wäre es tatsächlich so, dass man als Käufer die freie Wahl hätte, ob Felgenbremse oder Scheibenbremse, würde mich diese Diskussion nicht mal im Ansatz interessieren, da dann jeder genau das kaufen konnte, was er mag und gut ist.

sybenwurz
13.03.2019, 16:29
Und das ist eine nicht anders zu erwartende Meinung eines Zweiradmechanikers.
Warum sollte jemand, der mit Wartung von Radteilen Geld verdient, auch nicht total happy mit solchen Bremsen sein? Schließlich ist es ja nicht von der Hand zu weisen, dass es sogar ziemliche Zweirad-Laien hinkriegen, eine Felgenbremse sauber einzustellen und in Schuss zu halten.

Lächerlich, echt. Du hast von der Realität im Radladen null Ahnung.
Vollkommen abgesehen davon, dass jemand, der ne Seilzugbremse einstellen kann, vorallem so n verkleidetes Drecksding hinterm Tretlager, ne Scheibenbremse mit den zwei dazu dienenden (und gleichzeitig Befestigungs-)Schrauben eh schon dreimal hinbekommt.
Davon ganz abgesehen: wäre es so, würde ich ja nur so Mistkisten mit diesen unheimlich tricky zu beherrschenden und unzugänglichen Seilzugbremsen verkaufen/reparieren/einstellen wollen.
Ne halbe Stunde lang mit nem gemütlichen Kaffee in der Hand Seilzüge durchn Rahmen pofeln und Carbon-Bremsklötze zum fünffachen Preis von Disc-Belägen verhökern, die zwanzig Mal so schnell runtergebremst sind.

Aber ich lass dir deinen Verfolgungswahn.

nagybalfasz_b
13.03.2019, 16:45
Es hat keiner behauptet, dass es bei Felgenbremsen nur leicht wartbare Lösungen gibt. Da gibt es auch zig Ausnahmen bei den ganzen Aerorahmen, keine Frage.
Aber bei Scheibenbremsen habe ich von Natur aus Probleme mit einer einfachen Wartung, die ich bei Felgenbremsen nur bei abgefahrenen Aerorahmen mit schlechten Wartungslösungen habe.

captain hook
13.03.2019, 16:51
Cervelo haut den Watt-Saver und das Überbike überhaupt raus und in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.

Nix mehr Position, keine Watt-spalterei mehr, keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.

Estebban
13.03.2019, 16:54
Verstehe dein Posting nicht, sorry. Ich habe keinerlei böse Absicht bei irgendjemandem unterstellt. Ich habe lediglich erklärt, warum ein Zweiradmechaniker naturgemäß eine ganz andere Sicht auf diese Diskussion hat als ein normaler Nutzer (denn mit der größte Nachteil einer Scheibenbremse ist genau der Vorteil für ein Fahrradgeschäft, da damit automatisch mehr Kunden mit Aufträgen kommen).
Es ist aber eben nicht so, wie du sagst, dass ich einfach sagen kann, ich kaufe kein Rad mit Disc-Bremse. Denn die Industrie drängt uns mit Volldampf zu Disc-Bremsen, so dass es leider eben bereits jetzt kaum noch möglich ist, ein neues Rad mit Felgenbremsen zu wählen, da es die meisten Modelle gar nicht mehr anders als in der Disc-Variante gibt. Wäre es tatsächlich so, dass man als Käufer die freie Wahl hätte, ob Felgenbremse oder Scheibenbremse, würde mich diese Diskussion nicht mal im Ansatz interessieren, da dann jeder genau das kaufen konnte, was er mag und gut ist.

Du sprichst jemandem das Recht ab seine Meinung in eine Diskussion einzubringen, weil er ja nicht neutral sein kann bzw nur dollarzeichen in den Augen hat.
Natürlich hast du die Möglichkeit einfach kein cervelo zu kaufen. Es gibt genügend Anbieter, die noch Felgenbremsen anbieten. Offensichtlich gibt es aber einen Markt für RR mit Scheibenbremsen, ich seh zumindest in diesem Jahr viele Kollegen die gerade ihre neuen Kisten ausfahren und begeistert sind davon.

TakeItEasy
13.03.2019, 17:18
Cervelo haut den Watt-Saver und das Überbike überhaupt raus und in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.

Nix mehr Position, keine Watt-spalterei mehr, keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.

Der Markt ist gesättigt. Vor 12 Jahren waren noch Bikes wie das Stevens Chrono was besonderes... eines der wenigen Carbon-Tria Räder, die man sich endlich mal leisten konnte und die erste Ansätze von einer aerodynamischen Rahmenform hatten. Heute ist Carbon nichts besonderes mehr und seit Canyon das Speedmax etabliert hat und jeder Hersteller mit Aerotests wirbt, gibts da einfach nicht mehr viel zu holen. Jetzt werden eben die Details wichtig, wie das Bremssystem.

Und daneben wird der Markt gemolken, nämlich bei den Tria-Veranstaltungen. Mein Eindruck ist, dass selbst Mitteldistanzen jetzt immer schneller ausgebucht sind (und auch immer teurer werden).

captain hook
13.03.2019, 17:25
Der Markt ist gesättigt. Vor 12 Jahren waren noch Bikes wie das Stevens Chrono was besonderes... eines der wenigen Carbon-Tria Räder, die man sich endlich mal leisten konnte und die erste Ansätze von einer aerodynamischen Rahmenform hatten. Heute ist Carbon nichts besonderes mehr und seit Canyon das Speedmax etabliert hat und jeder Hersteller mit Aerotests wirbt, gibts da einfach nicht mehr viel zu holen. Jetzt werden eben die Details wichtig, wie das Bremssystem.

Und daneben wird der Markt gemolken, nämlich bei den Tria-Veranstaltungen. Mein Eindruck ist, dass selbst Mitteldistanzen jetzt immer schneller ausgebucht sind (und auch immer teurer werden).

Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.

Ich durfte ja letztes Jahr ne Weile ein Trek SC ne Weile fahren, da merkt man erstmal, wie genial so eine Lenkerlösung sein kann, wie sie zB hier gewählt wird. Und beim Cervelo kann man nicht nur die Länge und Neigung von Extensions und Armschalen schön schieben, nein, man kann ohne Spacereinbau und Co auch noch die Höhe verändern.

Gut, gibts in Teilen alles bei Trek, beim TriRig Lenker oder neumodisch bei 51 Speedconcept. Aber der Aufbau wie sie ihn gemacht haben, den findet man nicht an besonders vielen Rädern. Besonders nicht an welchen von der Stange.

Nur um mal ein Beispiel zu nennen.

Solution
13.03.2019, 18:09
Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.


Das stimmt natürlich, aber mal ehrlich. Wenn das einmal eingestellt ist, muss man da doch nicht mehr ran. Und jeder halbwegs erfahrene Athlet, kennt die Maße seines Bikes und muss da nicht ewig herum probieren.

TakeItEasy
13.03.2019, 18:10
Das wird aber dem Cervelo nicht gerecht. Wer mal bei einem Canyon oder einem Speci versucht hat den Lenker einzustellen, der hatte dabei sicherlich viel Freude.


Oh, ich wollte das überhaupt nicht in Abrede stellen, sorry. Die Lösung beim Lenker beeindruckt mich auch, insbesondere, weil ich mir letztes Jahr ein P5 gebraucht gekauft hatte und es letztlich einmal komplett zerlegt habe und auf mich eingestellt.

tandem65
13.03.2019, 18:22
in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.
...
keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.

Wieviel schneller macht mich die Karre langsamer ist doch extrem wichtig für uns alle die nicht schnell fahren können und obendrein die Bremsleistung einer Trommelbremse nicht auf den Asphalt bekommen.
:Cheese:

rookie2003
13.03.2019, 18:26
Cervelo haut den Watt-Saver und das Überbike überhaupt raus und in einem Triathlonforum schaffen es genug Leute ausschließlich über die Bremse nachzudenken.

Nix mehr Position, keine Watt-spalterei mehr, keine wieviel schneller macht mich die Karre Diskussion.

Vielleicht liegt es daran, dass das selbe Bike mit Felgenbremsen mehr "aero" wäre.
Es hat meines Wissens noch kein Hersteller geschafft, ein TT-/Tri-Bike mit Disk gleich aero zu machen als das vergleichbare Rad mit FB.

Vermutlich auch mit ein Grund warum bei den Pros eigentlich nur (gezwungenermaßen) jene Teams Disk fahren, die aus Marketinggründen dazu verdonnert werden (Trek und Speci).

Bei Tri-/TT-Bikes ist es aber nicht mehr aufzuhalten. Canyon und Scott werden in Kürze nachziehen. Trek wäre ja schon längst überfällig.

Freizeitathlet
13.03.2019, 18:46
Typisches haltloses und falsches Argument von jemandem gegenüber ner Technik, von der er keine Ahnung und der gegenüber er Vorbehalte hat.
Solang du nedd bei ausgebautem Rad die Bremse ziehst gehts nämlich deutlich schneller.
Und seit es Steckachsen gibt, kann man nichtmal mehr das Rad schief einbauen, dass die Bremse schleift...
Es gibt nix einzustellen, keine Bremse zu öffnen und vom Losfahren wieder zu schliessen und der Bremssattel bleibt, wo er ist und verdreht sich nicht so dass die Bremse dann einseitig schleift, wenn man etwas zu robust ans Werke geht.
Und ganz generell: wenn ich mir das ständige Gepienze anhöre wegen der unzugänglichen Bremse hinterm Tretlager oder die regelmässigen Suchen nach Zwickern, die wenigstens _etwas_ besser bremsen...

Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

Vielen Dank für deine Unterstellungen und Annahmen!
Was muss man denn bei einer Felgenbremse einstellen, wenn ich ein Radwechsel mache? Nix. Genau. Bei Discs dauert es viel länger bis man ein Rad ausgebaut und wieder eingebaut hat. Gerade Dein Argument mit Steckachsen geht in diesem Punkt leider unter, damit dauert es im Gegensatz zu Schnellspannern noch länger.
Ich finde die Entwicklung einfach traurig und ohne erkennbaren Mehrwert wird ein funktionierendes Systems seitens der Hersteller im Radsport und Triathlonbereich ad absurdum geführt.
Ich gebe Dir Recht, die unzulänglichen Bremsen unter dem Tretlager sind ein Übel. Aber auch hier, wer kauft sich so ein Mist? Oder die hydraulischen Bremsen.

Um das OT zu verlassen, das Cervelo ist sehr gelungen. Aerodynamisch muss man Tests abwarten. Vorteil ist wirklich die flexible Einstellung im Lenkerbereich. Aber wie HAFU bereits angemerkt hat, leider ohne Stauraum für Ersatzschlauch usw.

Viele Grüße und einen schönen Abend "von einem der on Discs keine Ahnung hat und der neuen Technik nicht aufgeschlossen ist":Lachanfall:

zahnkranz
13.03.2019, 19:07
Die Diskussion erinnert mich 1:1 an jene mit den Cantibremsen und vor gut 5-7 Jahren gar mit Scheibe am Crosser.
Letztlich hat sich aber stets die bessere Technik durchgesetzt.
Ob mans nu brauchte oder nedd.

Ging ja schon in den 90ern los, Scheibenbremse nur am Downhiller, alle anderen brauchens nicht...

Fuhr meine erste Scheibenbremse in den 90ern und ich muss voll zustimmen, seit sich Postmount durchgesetzt hat und die Ausgleichsbehälter größer geworden sind, sind sie einfach nur wartungsarm. Würde jetzt auch sagen, dass ich keine Discs am TT-Rad vermisse, aber wenn man bedenkt dass die teuren Felgen keinen Verschleiß mehr haben, ist der Weg zu Scheibenbremsen nicht verkehrt.

Das P5 finde ich sehr gelungen, sehr schlicht und aufgeräumt, und dennoch schnell und easy einstellbar. Lackierung hätte ich anders gewählt, aber das macht weder schneller noch langsamer.

Klugschnacker
13.03.2019, 19:10
Mir gefällt das Rad technisch sehr gut, allerdings muss man auch den Preis bewerten.

Falls der Straßenpreis bei EUR 5000,- für das Frameset liegen sollte, kann man es beispielsweise mit dem aerodynamisch wohl konkurrenzfähigen Cube Aerium C:68 vergleichen. Das kostet EUR 3.699 für das Frameset.

Wobei, so langsam ist das dann auch egal... :-(( :Traurig:

sybenwurz
13.03.2019, 20:00
... so langsam ist das dann auch egal... :-(( :Traurig:

Wieso 'so langsam'?
Es ist nicht erst seit gestern, dass die ganzen Kisten keine dem Preis(unterschied) entsprechende, adäquate Performance bringen.
Was kostet denn an so nem Rahmen 3,5 bzw. 5k €? Oder was können die besser, als einer für die Hälfte.
Nix, nullo.
Die kommen einer wie der andre für 200, 250Öre umgerechnet aus China. Maximal.
Der Verkaufspreis ist rein ideeller Natur. Rechne pro Bike/Rahmen noch nen Fuffi für die Entwicklung drauf, die Differenz steht da, weils einfach bezahlt wird.
Wenn ich das schreibe, bin ich der Letzte, der irgendwem nicht zugestehen würde, damit (oder sonstwie) Geld zu verdienen, aber sorry, für die Kohle krieg ich auch ein Motorrad, wo ich nimmer treten muss oder auch, wenn ichs drauf anlege, zwo super Ebikes. Oder stell mir die Garage mit 5 verschiedenen Bikes für jedwede Gelegenheit, jedes für sich weder schlecht noch sackschwer, voll.

sabine-g
13.03.2019, 20:04
Die Preisdiskussion und die um die Disc-Bremsen sind echt langweilig.

sybenwurz
13.03.2019, 20:15
Dann mach halt eine um ein Thema auf, das dich interessiert.

sabine-g
13.03.2019, 20:39
Dann mach halt eine um ein Thema auf, das dich interessiert.

Schlecht geschissen heute?
Mach halt mal ne Pause.
40000 Beiträge kannst du auch in 2020 vollmachen.

Greyhound
13.03.2019, 21:21
Schlecht geschissen heute?
Mach halt mal ne Pause.
40000 Beiträge kannst du auch in 2020 vollmachen.

Sich mit einen sinnlosen Beiträgen über Vielposter beschweren... Das nennt man konsequent.

Walli
14.03.2019, 04:48
Sich mit einen sinnlosen Beiträgen über Vielposter beschweren... Das nennt man konsequent.

1+++++++

Hafu
14.03.2019, 06:42
...Und beim Cervelo kann man nicht nur die Länge und Neigung von Extensions und Armschalen schön schieben, nein, man kann ohne Spacereinbau und Co auch noch die Höhe verändern.
...

So wie ich die Detailbeschreibung bei Aerogeeks gelesen habe, kann man die Neigung der Extensions beim neuen P5 leider eben nicht einstellen. Man kann nur bei der Bestellung eine von drei verfügbaren Extensions mit unterschiedlichen Grifflängen bestellen.

Ben Hoffmann, der eine typische Rise-Position fährt mit nach oben geneigten Extensions, hat sich deshalb den Lenker vom P5x montieren lassen, das wären aber für "normale" Käufer nochmal rund 1000,- € Aufpreis auf den ohnehin sportlichen P5-Preis.

Was mir allerdings, wohl ähnlich wie bei dem Captain gut bei den Reviews gefallen hat, war der mehrfach auftauchende Hinweis, dass Cervelo beim neuen P5 nicht an die "Bequemfraktion" unter den Radfahrern gedacht hat, die ihr TT am liebsten ohne Überhöhung eher im RR als im TT-Fitting fahren wollen. Umgekehrt heißt das nämlich, dass das neue P5 serienmäßig ohne Bastellösungen mal wieder eine ordentliche sportliche Position mit gutem Stack ermöglicht und die grundsätzliche Zielgruppe eher sportliche Fahrer sind und nicht nur die mit dickerBrieftasche und Wohlstandsbäuchlein, für die manch anderer Radhersteller in letzter Zeit primär seine teuren Flagships konstruiert hat.

Und auch wenn das Gewicht sicher nicht das Wichtigste bei einem TT ist: rund 1kg weniger als die meisten anderen derzeit aktuellen vollintegrierten TTs ist schon eine Ansage.

widi_24
14.03.2019, 07:26
https://aerogeeks.com/2019/03/12/the-new-cervelo-p5-first-look/

Die Lenkerverstellbarkeit sieht cool aus :cool: Trotz Overkill wäre das für einen TT-Newbie wie mich ziemlich gut, um verschiedene Positionen zu testen und die Optimale zu finden.

captain hook
14.03.2019, 07:33
So wie ich die Detailbeschreibung bei Aerogeeks gelesen habe, kann man die Neigung der Extensions beim neuen P5 leider eben nicht einstellen. Man kann nur bei der Bestellung eine von drei verfügbaren Extensions mit unterschiedlichen Grifflängen bestellen.

Ben Hoffmann, der eine typische Rise-Position fährt mit nach oben geneigten Extensions, hat sich deshalb den Lenker vom P5x montieren lassen, das wären aber für "normale" Käufer nochmal rund 1000,- € Aufpreis auf den ohnehin sportlichen P5-Preis..

Was aber irgendwie sinnlos ist, weil man ja durch den Monoriser hin und herschieben kann wie man will. Da baut man sich für 20€ Keile unter die Armschale und fertig ist der Lack. Es gibt ja Highrise Monoextensions von Cervelo für das Rad (50° Ski Bends). Wobei... Wenn er natürlich 20cm drüber will, gehts vielleicht auch wieder nicht. Hätte er also doch lieber Trek genommen und die Universalaufnahme montiert. :Cheese:

captain hook
14.03.2019, 08:16
Die Lenkerverstellbarkeit sieht cool aus :cool: Trotz Overkill wäre das für einen TT-Newbie wie mich ziemlich gut, um verschiedene Positionen zu testen und die Optimale zu finden.

Die Verstellbarkeit ist beim Trek Speedconcept noch besser.

nagybalfasz_b
14.03.2019, 08:51
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.

Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann :)

captain hook
14.03.2019, 09:18
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.

Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann :)

Wie lief die Bestellung bei TriRig? Wie lange musstest Du warten? Was war am Ende der Endpreis? Um den schleich ich schon seit Monaten drum rum. Aber die Lieferfrist und Steuern/Zoll etc... bislang konnte ich irgendwie noch nicht aufn Knopf drücken.

longtrousers
14.03.2019, 10:06
Was Verstellbarkeit angeht, ist aber Tririg mit dem Alpha X (oder auch mit dem neuen Alpha One) ganz weit vorne. Ich habe meinen Alpha X letzten Herbst gekauft und liebe das Teil einfach! Wenn Cervelo die Neigbarkeit beim neuen P5 gelöst hätte, wäre das der erste Lenker, der den Tririg alles zusammengenommen hätte übertreffen können. So aber bleibt beim Tririg als einziger Nachteil, dass man an die Junction Box nur rankommt, wenn man die Abdeckung mit den 3 Schrauben abgemacht hat. Entsprechend kann man auch ohne Bluetooth-Modul nicht mal eben kurz nachschauen, wie es um den Akkustand bestellt ist. Das ist beim Cervelo in Verbindung mit der neuen Junction Box wirklich super gelöst.

Die gute Nachricht für einen P5-Fahrer wie mich ist damit, dass der Unterschied zwischen dem alten und dem neuen P5 so klein ist, dass man ruhigen Gewissens beim alten P5 bleiben kann :)

Zumal man beim Wechsel nochmal 1-2 Tausend für eine Scheiben-Scheibe drauflegen kann: all deine Laufräder sind unbrauchbar geworden.
Umstieg von P5 auf P5 disk lohnt sich nur, wenn alles In die Jahre kommt wodurch die Chance auf Pannen steigt. Oder wenn dein Kontostand zu hoch ist.

nagybalfasz_b
14.03.2019, 11:51
Wie lief die Bestellung bei TriRig? Wie lange musstest Du warten? Was war am Ende der Endpreis? Um den schleich ich schon seit Monaten drum rum. Aber die Lieferfrist und Steuern/Zoll etc... bislang konnte ich irgendwie noch nicht aufn Knopf drücken.

Oh das ging superflott! Es gab da eine Rabattaktion auf den Lenker, weil Sanders damit neu unterwegs war (durch seinen Wechsel zu Canyon musste er sich ja jetzt leider damit abfinden, dass die Freude über den TriRig-Lenker nach wenigen Monaten auch schon wieder vorbei ist).
Der Gesamtpreis inkl. Versand war so 913 $, was damals bei Zahlung über Paypal 805 € entsprach. Ich habe vorher per Mail mit denen abgeklärt, dass ich statt den eigentlich zum Alpha X gehörenden Extensions die Extensions des Alpha One möchte, was für die auch kein Problem war (ich mag es lieber etwas aufrechter für die Hände, wie ich es zuvor beim Syntace C3 hatte), da sie ohnehin im Einzelverkauf gleich viel kosten. Nach 2 oder 3 Tagen bekam ich schon die Benachrichtigung, dass der Lenker verschickt worden ist (er war zu dem Zeitpunkt aber auch als "auf Lager" geführt). Wenige Tage später war der Lenker auch schon beim Zollamt, so dass ich bereits 2 Wochen nach der Bestellung das erste Mal mit dem fertig montierten Lenker an einem RTF teilnehmen konnte (wobei ich die Umrüstung erst einige Tage nach Erhalt des Lenkers vollzogen habe).
Insgesamt mit Steuern habe ich in etwa 960 € für den Lenker gezahlt. Nicht gerade wenig, das ist sicher. Aber der Lenker ist wirklich genial! Ich nutze auch den mitgelieferten Aufsatz zum Anbringen eines Flaschenhalters und habe auch eine ziemliche Neigung eingestellt, wie ich es zuvor schon beim C3 gefahren bin.
Ich bin ja schon vom C3 sehr bequeme Armpads gewohnt. Aber die Armpads des Alpha X sind wirklich das Bequemste, was ich jemals gesehen habe.
Alles ist super easy einstellbar und auch bei komplett fertig montiertem Lenker noch zur Nachjustierung zugänglich. Das Einzige, was wirklich nicht vollends ideal gelöst ist, ist die zuvor beschriebene Unterbringung der Junction Box. Ist zwar schön sauber unter der Abdeckung versteckt und damit von der Optik und auch aerodynamisch absolut clean. Aber man kommt eben ohne das Entfernen der Abdeckung nicht an die Junction Box ran, so dass man sowohl zum Prüfen des Ladestands als auch zum Laden selbst immer erst die Abdeckung abschrauben muss.
Der zweite Punkt, der nicht ganz ideal ist: die Armpads lassen sich in der Weite und der Breite nicht stufenlos verstellen, sondern nur anhand der vorgebohrten Löcher. Entsprechend sind es zwischen 2 Abstufungen immer 2cm Abstand. Wenn man irgendwas dazwischen benötigen würde, ginge es eben nicht. Für mich hat aber mit den einstellbaren Abständen alles wunderbar gepasst, so dass das kein wirkliches Problem war. Die Breite ist so eingestellt, dass die Trinkflasche ganz genau zwischen die Arme passt und somit die Ebene zwischen den Armen quasi vollständig ausgefüllt wird.

Wie ich aber sehe, gibt es inzwischen auch neue Ergo-Cups, die genau dieses kleine Problem entschärfen, indem sie längliche Löcher haben und somit feinere Abstufungen ermöglichen als noch die vom letzten Jahr.

Microsash
14.03.2019, 18:32
Als P5 six Fahrer verspüre ich nahezu keinen Kaufreiz

..... kanns mal jemand in rd/blk zeigen :Cheese:

longtrousers
15.03.2019, 23:43
Da baut man sich für 20€ Keile unter die Armschale und fertig ist der Lack. Es gibt ja Highrise Monoextensions von Cervelo für das Rad (50° Ski Bends).

Diese Lösung: (Extensions, die zuerst horizontal nach vorne gehen und dann hoch, und die Unterarmen aber gleich ab den Armschalen in einem Winkel hoch gehen), scheint aber aerodynamisch ungünstig. Besser ist, die Extensions so nah am Unterarm wie möglich laufen zu lassen: also gleich abgewinkelt ab den Armschalen.
(Nicht für nichts fahren manche Profis mit sündteuren, an die Form der Unterarmen angepassten 3d-gedruckten Extensions.)

captain hook
16.03.2019, 07:26
Diese Lösung: (Extensions, die zuerst horizontal nach vorne gehen und dann hoch, und die Unterarmen aber gleich ab den Armschalen in einem Winkel hoch gehen), scheint aber aerodynamisch ungünstig. Besser ist, die Extensions so nah am Unterarm wie möglich laufen zu lassen: also gleich abgewinkelt ab den Armschalen.
(Nicht für nichts fahren manche Profis mit sündteuren, an die Form der Unterarmen angepassten 3d-gedruckten Extensions.)

Stimmt. Nur wer außer Trek bietet das ab Serie an?

TakeItEasy
16.03.2019, 07:49
Hier spricht ein Cervelo Ingenieur 4 Minuten lang über das P5 und stellt einzelne Aspekte live am Rad vor: The 2019 Cervélo P5 (https://www.youtube.com/watch?v=dSi53OIZvgY). Ist ganz interessant, um ein paar Details aufzuschnappen :)

Klugschnacker
16.03.2019, 09:35
Wie gesagt, mir gefällt das Rad in technischer Hinsicht gut. Um noch ein Haar zu spalten:

Jean Paul Ballard von SwissSide sagte in unserer Sendung, dass es aerodynamisch messbar besser sei, den Basebar sehr tief zu montieren und dann die Armschalen über Spacer in die benötigte Höhe zu bringen, als den gesamten Lenker nach oben zu stellen.

Letzteres ist jedoch beim neuen P5 der Fall. Das klingt jetzt nach übertriebener Korinthenkackerei, jedoch: Tests der TOUR haben gezeigt, dass zwischen guten Aerorahmen verschiedener Hersteller kaum noch aerodynamische Unterschiede bestehen – messbare Unterschiede wurden jedoch durch die Lenkerkonstruktion verursacht. Immerhin steht diese voll im Wind.

Als Nerd würde mich sehr interessieren, wie sich der ansonsten prima gestaltete P5-Lenker hier schlägt.
:8/

sabine-g
16.03.2019, 11:02
den Basebar sehr tief zu montieren und dann die Armschalen über Spacer in die benötigte Höhe zu bringen, als den gesamten Lenker nach oben zu stellen.

Letzteres ist jedoch beim neuen P5 der Fall

ich finde nicht. Auf diesem Bild sieht das anders aus.
https://i2.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-288.jpg

und man kann die Pads inkl. Extensions noch ein ganzes Stück höher legen:
https://i0.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-156.jpg

captain hook
16.03.2019, 11:50
Das ist ja keine Swissside Weisheit. :-D deshalb bauen das die genannten Firmen wo cervelo abgekuckt hat ja so. Dass die Lenker im Tour Aufbau den Unterschied machen scheint logisch. Die sollten mal ein paar Arme drauflegen. Dann würden sie nicht was messen, was in der Praxis ganz anders ausschaut.

captain hook
16.03.2019, 11:51
ich finde nicht. Auf diesem Bild sieht das anders aus.
https://i2.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-288.jpg

und man kann die Pads inkl. Extensions noch ein ganzes Stück höher legen:
https://i0.wp.com/aerogeeks.com/wp-content/uploads/2019/03/AG-156.jpg

Genau das ist die aerodynamischste Lösung. Extension Plus armschale hoch, Basebar bleibt unten.

Klugschnacker
16.03.2019, 12:13
Ihr habt recht, da habe ich falsch geschaut. Der Basebar bleibt tatsächlich unten.
:Blumen:

longtrousers
16.03.2019, 12:24
Genau das ist die aerodynamischste Lösung. Extension Plus armschale hoch, Basebar bleibt unten.

Wenn das die aerodynamischte Lösung ist, sind die TriRig Alpha One und X nicht aerodynamisch, weil sich da der Basebar 10 cm höher als der Basebar beim P5d befindet (beim P5d auf der Höhe der Mitte des Oberrohrs, aber bei TriRig bedeutend drüber) Wenn man bei TriRig noch 10 cm höher geht mit dem Armpads, gibt es fast keine Überhöhung mehr. Zumindest bei meinem p5 müsste ich bei der Tririg Lösung die Armpads praktisch auf den Basebar legen (gut ich fahre mit >10 cm Überhöhung). Aber ich habe nie gehört, dass dies dann ein typisches Nachteil von TriRig wäre. Im Gegenteil, die Tririg -Teile werden als ziemlich aerodynamisch angesehen.

captain hook
16.03.2019, 13:01
Wenn das die aerodynamischte Lösung ist, sind die TriRig Alpha One und X nicht aerodynamisch, weil sich da der Basebar 10 cm höher als der Basebar beim P5d befindet (beim P5d auf der Höhe der Mitte des Oberrohrs, aber bei TriRig bedeutend drüber) Wenn man bei TriRig noch 10 cm höher geht mit dem Armpads, gibt es fast keine Überhöhung mehr. Zumindest bei meinem p5 müsste ich bei der Tririg Lösung die Armpads praktisch auf den Basebar legen (gut ich fahre mit >10 cm Überhöhung). Aber ich habe nie gehört, dass dies dann ein typisches Nachteil von TriRig wäre. Im Gegenteil, die Tririg -Teile werden als ziemlich aerodynamisch angesehen.

Wir müssen aneinander vorbeireden?! Beim Tririg ist der Basebar auf Höhe des Vorbaus.

https://www.tririg.com/store.php?c=alphaone

Und der Vorbau bei Tririg baut extrem flach.

Konnte beim Cervelo keinen negativen Winkel erkennen.

longtrousers
16.03.2019, 14:19
Wir müssen aneinander vorbeireden?! Beim Tririg ist der Basebar auf Höhe des Vorbaus.

https://www.tririg.com/store.php?c=alphaone

Und der Vorbau bei Tririg baut extrem flach.

Konnte beim Cervelo keinen negativen Winkel erkennen.

Im Post #61 siehst du, dass der Basebar des P5d die gleiche Höhe hat als die Mitte des Oberrohrs. Bei Tririg sieht es aus wie ein normaler Vorbau der nur leicht runterfällt. Bei meinem P5 zumindest würde der Basebar des Tririgs deutlich über die Überseite des Oberrohrs liegen.

Der TriRig würde ungefähr wie bei meiner jetzigen Konfiguration aussehen, glaube ich jedenfalls:
http://i65.tinypic.com/1h2sur.jpg

Solution
17.03.2019, 18:17
Hier ein gute Video auf deutsch von dem Bike.
https://www.youtube.com/watch?v=-caVnP0FOFo

TakeItEasy
20.03.2019, 12:54
Nochmals zu Rahmen mit Disc-Bremse im allgemeinen und dem P5 Disc im speziellen: Soweit ich jetzt gelesen habe, müssen für Discbrakes auch die Gabel entsprechend verstärkt werden, d.h. es ist mehr Carbon nötig, um die (einseitige) Kraft auf der einen Gabelscheide zu kompensieren, richtig? Außerdem haben nun die Vorderräder mehr Speichen, ebenfalls wegen der immensen Kraft bei Discbraks im Vergleich zu normalen Felgenbremsen.

Trotzdem gibt Cervelo an, das P5 leichter gemacht zu haben im Vergleich zum Vorgänger. Das kann dann aber nur beim Rahmen eingespart worden sein, und nicht bei der Gabel.

Kann das jemand bestätigen oder korrigieren? Danke :)

sybenwurz
20.03.2019, 13:10
'Verstärken' muss ja nicht automatisch gleichbedeutend sein mit 'mehr Material'.
Man kann beispielsweise anderes Carbon verwenden oder unterschiedlich konstruieren, um den Kraftverlauf zu beeinflussen. Selbst ein tatsächlicher Mehreinsatz an Carbonfasermatten muss keine wirklich signifikante Gewichtssteigerung bedeuten;- das Zeug wiegt ja fast nix, solang man es nicht im Harz ertränkt.
Ausserdem gibts natürlich einfache Kniffe, am Rahmen Gewicht zu sparen. Sitzstreben niedriger anlegen, auf jeder Seite 5cm gespart, mehr Sloping durch kürzeres Sitzrohr oder einfach das Rohrknäuel im Tretlagerbereich zu nem hohlen Klumpen zusammenfassen, um mal ganz einfache Beispiele zu nennen.
Ausserdem spart man, indem man Bremsen an ne andere Stelle verlegt, an der vorherigen ja auch Material ein.

TakeItEasy
21.03.2019, 08:00
Danke sybenwurz, für die Erklärung zum Carbon. Und wie stehts um die Speichenanzahl beim Vorderrad? Auch auf den Produktbildern des neuen P5 fällt das schon ins Auge, dass die VR etwas mehr Speichen haben. Muss mit den Discs zusammenhängen?!

Greyhound
21.03.2019, 08:38
Danke sybenwurz, für die Erklärung zum Carbon. Und wie stehts um die Speichenanzahl beim Vorderrad? Auch auf den Produktbildern des neuen P5 fällt das schon ins Auge, dass die VR etwas mehr Speichen haben. Muss mit den Discs zusammenhängen?!
Man braucht bei Scheibenbremsen mehr/gekreuzte Speichen, da die Speichen die Bremskraft von der Bremsscheibe an die Felge weiterleiten. Bei Felgenbremsen gibt es kein Drehmoment zwischen Nabe und Felge, daher reichen radiale Speichen.

AndrejSchmitt
21.03.2019, 09:00
Das Rad an sich gefällt mir sehr gut, gut die Disc Brakes... WER braucht es wirklich. Gelungen finde ich die Einstellbarkeit des Lenkers.

Aber: Das Rad kostet hier bei Radsport Burgstaller mit Di2 7.500€. Dabei sind hier nur Alu Laufräder.

WAS sollte also den durchschnittlichen AK-Athleten dazu bringen, sich dieses Rad zu kaufen? Und nicht etwas ein Giant oder Canyon für 2000€ weniger mit schon gescheiten Laufrädern?

Für den gesponserten Profi sicher interessant, aber ich finde da ist ein Preis erreicht, der IMHO nicht mehr zu gerechtfertigen ist.

Just my 2 cents

sybenwurz
21.03.2019, 09:05
Danke sybenwurz, für die Erklärung zum Carbon. Und wie stehts um die Speichenanzahl beim Vorderrad? Auch auf den Produktbildern des neuen P5 fällt das schon ins Auge, dass die VR etwas mehr Speichen haben. Muss mit den Discs zusammenhängen?!

Da hab ich ehrlich gesagt nicht drauf geachtet.
Aber ja, mehr Speichen wiegen dann definitiv mehr, ein Längenunterschied (weilse wegen mehr Kreuzungen flacher zwischen Felge und Nabe verläuft) macht dagegen relativ wenig aus. Das machte schon bei 32 Speichen fürn LRS nur einstellig Gramm aus, am Gesamtbike imo eher im Rahmen sonstiger Gewichtstoleranzen, die bei der Fertigung entstehen.
Aber auch hier kann man natürlich baulich etwas nachhelfen. Grösserer Nabenflansch beispielsweise, tiefere Felge.
Und es muss auch nicht zwangsläufig auf mehr Speichen hinauslaufen.
Spontan fallen mir die Campa-Laufräder ein, die als Disc-Version (meist, die Boras haben beispielsweise 3 Speichen mehr, glaub ich) auch nicht mehr Speichen unds gleiche Einspeichmuster haben wie die Felgenbremsvariante.

_tomtom_
07.06.2019, 10:15
Kann mir jemand das Achsmaß vom P5 Disc sagen? Ich finde nichts auf der Cervelo Seite.

LidlRacer
07.07.2019, 10:51
Hab heute erst bemerkt, dass es dieses neue P5 gibt.
Das beste daran ist, dass das furchtbare P5X tot ist! :)

Ich kam überhaupt nur drauf, weil mir bei der Roth-Übertragung bewusst wurde, dass ich schon lange kein P5X mehr gesehen habe.

premumski
07.07.2019, 11:29
Hab heute erst bemerkt, dass es dieses neue P5 gibt.
Das beste daran ist, dass das furchtbare P5X tot ist! :)

Ich kam überhaupt nur drauf, weil mir bei der Roth-Übertragung bewusst wurde, dass ich schon lange kein P5X mehr gesehen habe.

Ja die fahren jetzt p3x :Cheese:

Solution
07.07.2019, 12:08
Ja die fahren jetzt p3x :Cheese:

Ich würde sagen es liegt daran, dass das P3X und P5X nicht so toll ist. Dazu noch ein sehr ambitionierter Preis. Die Teile haben nicht mal ein integriertes Trinksystem. Bei der Wahl der Extensions ist man eingeschränkt und darauf angewiesen, was man ebenfalls für eine nicht geringe Summe nur von Cervelo nachkaufen kann. Und noch das Gewicht....

widi_24
02.08.2019, 07:42
Fährt ein Fori das neue P5 Disc? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen :)

sabine-g
02.08.2019, 08:44
Fährt ein Fori das neue P5 Disc? Würde mich über Erfahrungsberichte freuen :)

ja. der user trijani (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=14359) und der ist mega begeistert davon

Und ich. Aber erst in ein paar Monaten

tandem65
02.08.2019, 12:22
ja. der user trijani (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=14359) und der ist mega begeistert davon

Und ich. Aber erst in ein paar Monaten

ich schätze Du wirst es auf einer Insel fahren wollen.:Blumen:

sabine-g
02.08.2019, 12:38
ich schätze Du wirst es auf einer Insel fahren wollen.

Ne, erst danach.
Mein P5 steht ab 13.10. zum Verkauf.

CarstenK
02.08.2019, 14:52
Ich würde sagen es liegt daran, dass das P3X und P5X nicht so toll ist. Dazu noch ein sehr ambitionierter Preis. Die Teile haben nicht mal ein integriertes Trinksystem. Bei der Wahl der Extensions ist man eingeschränkt und darauf angewiesen, was man ebenfalls für eine nicht geringe Summe nur von Cervelo nachkaufen kann. Und noch das Gewicht....

Jetzt habt ihr mich wieder total verunsichert. Das für manche die Räder potthäßlich sind, ist mir grundsätzlich mal egal. Ist ja Geschmacksache, ich finde das P5 Disc z.B. grottenlangweilig und das Design der Lackierung, naja... lassen wirs. Wie gesagt, es muss dem Gefallen der dafür die Kröten auf den Tisch legt.

Mich würde aber mal interessieren, woran man die Aussage festmacht, dass die P3X / P5x Modelle nicht der große Wurf sind ? Gewicht o.k. verstehe ich soweit. Aber gibts sonst noch Fundiertes oder ist es mehr ein Gefühl ?

Mirko
02.08.2019, 15:03
Das gefällt optisch einfach zu wenig Leuten. Gefahren ist das aus dem Forum wohl noch niemand. Die Profis fahren was der Sponsor gerade so ger gibt. Sagt also auch nix aus.

Ich hin da ganz bei dir. Am P5 hab ich mich auch satt gesehen, egal wie schnell, es wäre mir einfach zu langweilig.
Vielleicht gibts die P5x ja bald gebraucht für ganz wenig Geld! 😍

LidlRacer
02.08.2019, 15:05
Mich würde aber mal interessieren, woran man die Aussage festmacht, dass die P3X / P5x Modelle nicht der große Wurf sind ? Gewicht o.k. verstehe ich soweit. Aber gibts sonst noch Fundiertes oder ist es mehr ein Gefühl ?

Niemand fährt die Dinger.

CarstenK
02.08.2019, 15:23
Dann muss ein Aston Martin auch ein ziemlich mieses Auto sein, sieht man auch kaum fahren.

Oder was ich damit sagen will, das Argument hat wenig Aussagekraft. Mit wären Zahlen und Fakten lieber.

longtrousers
02.08.2019, 15:53
Beim p3x kann man unten wenigstens eine gescheite 750 ml Gelflasche aerodynamisch mitführen. Die 500 ml Flasche der p5 disc wäre mir zu klein, genau so im übrigen wie die Torhansflasche die ich jetzt auf meinem p5 habe.

Aber das p3x kann man nicht als Rahmenset kaufen.
Und sowohl beim p5 disc wie beim p3x kann man glaube ich, soweit ich sehe, keine Standardvorbau montieren. Man ist da glaube ich ganz an die Cervelolösungen gebunden.

Tja, solange mein P5 noch geht.

longtrousers
02.08.2019, 16:00
Ne, erst danach.
Mein P5 steht ab 13.10. zum Verkauf.

Kannste auf der Insel lassen, sparst du viel Fluggebühr.

widi_24
02.08.2019, 16:01
ja. der user trijani (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=14359) und der ist mega begeistert davon

Und ich. Aber erst in ein paar Monaten
Sind die Lieferfristen so lange oder möchtest du das Rad einfach erst später?

Was ich mir sonst noch so gefragt hatte...
- Hat das Rad genügend Storage für eine LD? Verpflegung und Notfall-Kit (CO2, Schlauch, etc.)
- Wie sieht es mit Aftermarket-Lösungen aus? Ab wann kommen die für solch aktuelle Räder (z.B. ein Hydration-System für die Extensions).
- Bezahle ich hier einen "Pionier"-Aufschlag für ein Disc-TT oder werden die in den nächstne 1-2 Jahren auch bei anderen Herstellern in der Region eingepreist werden?
- Als TT-Neuling: für welche Extensions entscheide ich mich? Derzeit fahre ich einen waagrechten Vision Aerobar Aufsatz und komme mit dem nicht vorhandenen Anstellwinkel gut klar.
- Ebenfalls TT-Newbie: Habe mich noch nie vermessen lassen, wie gehe ich also die Grössenwahl des Rads am besten an? Neutrales Fitting? Einen Händler mit dem Rad im Showroom suchen (gibt nicht allzu viele in der Nähe)?

CarstenK
02.08.2019, 18:02
Naja, ist jetzt auch egal.

Hab gerade ein P5X eingepackt.:)

Stefan
02.08.2019, 18:10
Dann muss ein Aston Martin auch ein ziemlich mieses Auto sein, sieht man auch kaum fahren.

Aston Martin gerät unter die Räder
Anleger verlieren das Vertrauen in Aston Martin. Seit dem Börsengang hat der britische Luxusautobauer die Erwartungen enttäuscht und fast drei Viertel an Wert verloren.
Benjamin Triebe, London, 1.8.2019, 15:00 Uhr
https://www.nzz.ch/finanzen/aston-martin-geraet-unter-die-raeder-ld.1499301

sabine-g
02.08.2019, 18:26
das neue P5 hat alles an Storage und Wasserflaschen Aufnahme was ich brauche und auch jetzt schon so habe.
Am Lenker eine Flasche (hier ist meine Gel-Verpflegung drin), hinterm Sattel eine Flache für Wasser.
Auf dem Oberrohr eine Box für Werkzeug und Co.
Die kleine Pulle im Rahmen werd ich nicht mal brauchen.

Das Rad ist maximal aufgeräumt, sehr einfach anzupassen und komplett ausgestattet (bis auf Powermeter).
Scheibenbremse find ich geil, auch optisch.

trijani
03.08.2019, 01:00
ja. der user trijani (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=14359) und der ist mega begeistert davon

Und ich. Aber erst in ein paar Monaten

Na super, nun bin ich geoutet, danke sabine :Huhu:

Yup, darf seit Mai dieses Teil mein Eigen nennen
Persönlich finde ich es 'n Hammer, absolut gelungen
Fahrtechnisch fühlt es sich wie auf Schienen
Ich muss aber zugeben, mein Auge fiel schon länger auf ein P5,
bin von daher etwas voreingenommen und möchte keine anderen TTs abwerten
Dieses Jahr wäre ein P5 auf jeden Fall gekommen, dass es nun das neue Modell
geworden mit Scheibenbremse für mich sehr zufrieden stellend
Hatte im letzten Jahr in Damp erhebliche Schwierigkeiten auf regennasser Fahrbahn mit Carbonfelgen
Storage für mich ausreichend und sehr gut integriert wie auch die Trinkflasche im Rahmen
Vorne natürlich ohne Koffer, dafür die Lenkereinstellung hervorragend gelöst
Das ganze hat seinen Preis, und ja, auch ich finde ihn erheblich. War aber nun wohl die letzte Investition
Als TT Neuling würde ich mir wohl noch nicht so etwas zulegen, aber da ist jeder sich selbst...
Die Steifigkeit hat auch Nachteil in sehr engen Kurven oder bei 180° Wendepunkt, damit sollte man erstmal um
Wie schon geschrieben, ich bin mega begeistert
:Blumen:

sybenwurz
03.08.2019, 10:17
...
Hatte im letzten Jahr in Damp erhebliche Schwierigkeiten auf regennasser Fahrbahn mit Carbonfelgen:

Na das iss ja mal ne Ansage...
Die Äusserungen von Triathleten zu den Bremsen an ihren Boliden erinnern sonst ja mehr so an die von Querfeldeinfahrern zu Cantis...
Da wollte bis vor Kurzem auch keiner was von Bremsen hören, die ihren Namen versienen...:Cheese:

widi_24
03.08.2019, 11:13
Danke euch beiden für den Einblick in eure Entscheidung bzw. die ersten Erfahrungen mit dem TT. Ich schau mich mal um, ob in der Region irgendein Händler ein P5D rumstehen hat und versuche mir mal einen live Eindruck davon zu machen :)

sabine-g
03.08.2019, 18:53
Na super, nun bin ich geoutet, danke sabine

Na ich hoffe es ist nicht allzu schlimm...
Bei der Siegerehrung in Waren warst du jedenfalls schwer begeistert von der Karre.

trijani
03.08.2019, 19:01
Na ich hoffe es ist nicht allzu schlimm...
Bei der Siegerehrung in Waren warst du jedenfalls schwer begeistert von der Karre.

Das Teil ist einfach sauschnell ;)

Hoschi
04.08.2019, 17:14
Kannste auf der Insel lassen, sparst du viel Fluggebühr.

Wird billiger als bisher, in den USA mit Rad im Gepaeck zu fliegen:

https://www.slowtwitch.com/Tech/Airline_Bike_Box_Fees_2019_7360.html