Vollständige Version anzeigen : Schräubchen im Carbonrahmen abgebrochen
Eloxiert
16.05.2019, 20:30
hallo
In einem Cervelo P3 ist eine kleine Madenschraube abgebrochen, die die Hinterachse ausrichtet. Das Schräubchen ist nie ungewöhnlich belastet worden, die Bruchfläche ist grau-rauh, vermutlich so eine Art billiges metallguss Produkt. Warum Cervelo da nicht für 1 Cent mehr eine gute Stahlschraube verbaut, ist mir ein Rätsel.
Frage : hat jemand schon mal elegant die Schraube (den Rest) herausbekommen ?
siehe Bilder
einmal abgebrochen, einmal die andere Seite mit intakter Schraube
das Blaue ist Loctite, welches leider noch erschwerend hinzukommt
(von Cervelo)
Danke
Eloxiert
16.05.2019, 20:34
Bilder
Da wirst du um Ausbohren und dann das Gewinde neu Schneiden nicht herum kommen.
Ansonsten hätte ich für so etwas auch keine Idee. :confused:
Auf der anderen Seite würde ich das Loctite mit wärme lockern und die Schaube gleich tauschen.
Solution
16.05.2019, 21:22
Vielleicht hast du Glück und es klappt mit einem Gegendrall.
Vielleicht reicht auch ein Ausdreher (und Wärme),
der hat ein gegenläufige Gewinde und könnte helfen ... wenns den klein genug gibt...
Gruss Jan
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Gewindeausdreher
Thorsten
16.05.2019, 22:11
Findet ein kleiner (nahezu Uhrmacher-)Schraubendreher Halt in der rauen Bruchfläche? Manchmal finden sich da ja kleine Vertiefungen, in die man zum rausdrehen einhaken kann.
Eloxiert
16.05.2019, 22:59
Die Schraube hat 3mm Gewinde (m3)
sybenwurz
16.05.2019, 23:40
Die Schraube hat 3mm Gewinde (m3)
Da brauchts jemanden mit eisernen Nerven und verdammt ruhiger Hand zum Bohren...
...etwas Wärme vorab und idealerweise nen Bohrer mit Linksdrall.
Eloxiert
17.05.2019, 00:48
Ich werde das voe dem Rennen im Kraischgau mit dem Bohren nicht mehr schaffen, da es linksdrehende kleine Bohrer nur aus China gibt. Als Zwischenlösung werde ich einen kleinen Alublock machen, der genau in das Achsauge passt und die gleiche Distanz erzeugt wie die Schraube. Den klebe ich für das Rennen ein. Gehalten wird er ja auch durch den Schnellspanner. Wenn ich keinen Platten habe, brauche ich das System ja gar nicht anzufassen. Und wenn die Bohrer aus China da sind, versuche ich es.
danke für die Tips, es war zu befürchten, dass es keine geniale Lösung gibt.
miese Schraube.
Running-Gag
17.05.2019, 08:20
Mal ne doofe Frage, aber kannst du an die Schraube nicht was dran kleben, das du dann als Verlängerung nimmst, um es rausdrehen zu können?
sybenwurz
17.05.2019, 08:26
Mal ne doofe Frage, aber kannst du an die Schraube nicht was dran kleben, das du dann als Verlängerung nimmst, um es rausdrehen zu können?
Nein, nicht nur er kann das nicht.
Das kann niemand.
chris.fall
17.05.2019, 08:34
Nein, nicht nur er kann das nicht.
Das kann niemand.
Chuck Norris!?
Chuck Norris!?
Das wäre auch mein Tipp gewesen :Lachen2:
.....................
Scheiß Situation mit den Schrauben.
Auch an meinen Carbon-TT sind am Lenker so drecksbillige Schräubchen angebracht, die mir schon Schwierigkeiten bereiteten.
Ich drücke Dir die Daumen, das Du eine Lösung findest.
Nein, nicht nur er kann das nicht.
Das kann niemand.
Mc Guyver könnte nen 1mm Loch in die 3mm Schraube bohren und ne Büroklammer mit 2-Kompnentekleber reinkleben. Ob das hält, um die Schraube so rauszudrehen, steht in den Sternen. Aber Mc Guyver könnte es....:Cheese:
An meinem Leatherman ist nichts was helfen würde...:(
Aber Mc Guyver könnte es....:Cheese:
MacGyver hätte aber noch eine Fernauslösung eingebaut, denn das ganze würde ja nur dafür genutzt werden die "Bösen Buben" zu überraschen ;).
Die Madenschrauben sind echt klein. Das 2. Bild zeigt aber irgendwie andere Schrauben als ich sie von meinem P2 kenne. Seltsam.
Würds mit Ankörnen und Linksausdreher probieren. Aufbohren geht vielleicht auch, aber da braucht man dann echt Nerven. Nicht so geil das ganze, mein Beileid.
Die Variante mit dem Distanzstück klingt aber nach einem ganz guten zwischenzeitlichen Fix, vielleicht bisschen gucken, dass es dann nicht klappert.
chris.fall
17.05.2019, 09:09
Moin,
um hier auch noch etwas konstruktives zu schreiben: Ich würde mir jegliches Gefrickel ersparen! Schade, dass Dein gutes Stück beschädigt ist, aber in der Praxis sind diese Schräubchen nicht wirklich wichtig! Das aerodynamisch ideale Spaltmaß am Hinterrad kennt wohl nur der eine oder andere Stundenweltrekordler. Und ein Hinterrad gerade einzusetzen, ist auch ohne diese Anschläge eine Sache von Sekunden. In der Position gehalten wird es ja vom Schnellspanner.
Diese Idee
(...)
Als Zwischenlösung werde ich einen kleinen Alublock machen, der genau in das Achsauge passt und die gleiche Distanz erzeugt wie die Schraube.
(...)
halte ich nur anders herum mit Heimwerkermitteln für praktikabel, weil Du sonst bei der Dicke des Blockes schon seeehr genau arbeiten müsstest: Du machst einen kleinen Alublock und drehst die noch heile Schraube so weit rein oder raus, dass das HR gerade sitzt. Das Ergebnis dieser Lösung - Du kannst das HR schnell gerade einsetzen - bekommst Du aber auch ohne dieses Gebastel leicht hin.
Viele Grüße,
Christian
Sieht echt bescheiden aus, die tips oben könnten funktionieren. Das aufbohren ist aufgrund der M3 schon knifflig, n dünner Bohrer ist ja nicht wirklich stabil.
Als Distanzstück kannst du auch n Bolzen in entsprechendem Durchmesser zurechtsägen/ feilen, da hast du zumindest schonmal ne ordentliche Rundung.
Viel Erfolg.
Helmut S
17.05.2019, 09:19
Sieht echt bescheiden aus, die tips oben könnten funktionieren. Das aufbohren ist aufgrund der M3 schon knifflig, n dünner Bohrer ist ja nicht wirklich stabil.
Und möglicherweise nicht lang genug, denn mit nem Bohrfutter kommt man da ja nicht wirklich hin.
Raspinho
17.05.2019, 09:37
Sorry wenn es etwas OffTopic ist, aber wie passiert sowas?
Komischerweise hatte ich letztens an meinem Felt ebenfalls das Problem, und ein professioneller Altersklassenathlet hat an seinem Felt ebenfalls das Problem.
Liegt es daran, dass eine schlechtere Qualität verbaut wird? Oder haben wir beim EInbau des Rades falsch gemacht?
FInde es schon komisch, dass mehrere das Problem haben, und scheinbar an verschiedenen Modellen.
Eloxiert
17.05.2019, 09:43
Also ganz so simpel mit dem Rad "gerade" einbauen finde ich nicht. Die Position der Achse im Achsauge muss genau definiert sein, sonst verändert sich die Schaltgeometrie (wohl nicht so bedeutend) aber auch die Position der Bremsbacken.
tandem65
17.05.2019, 09:53
Also ganz so simpel mit dem Rad "gerade" einbauen finde ich nicht. Die Position der Achse im Achsauge muss genau definiert sein, sonst verändert sich die Schaltgeometrie (wohl nicht so bedeutend) aber auch die Position der Bremsbacken.
Da kommt es ja wirklich auf den 1/10mm an. :Huhu:
sabine-g
17.05.2019, 10:02
ich würde die funktionierende Schraube rausdrehen und dann entweder ganz auf Schrauben verzichten, falls das geht oder aber kleine Abstandsplättchen reinkleben.
Warum du da Loctite drangemacht hast versteh ich übrigens nicht,
bei mir hat sich noch nie eine Schraube von selber reingedreht.
@Raspi: An einen Felt IAx?
Vielleicht sollte ich meine sicherheitshalber tauschen ....
Ich verwende die übrigens regelmässig (zumindest die eine Seite) weil meine Scheibe und mein Speichenhinterrad offensichtlich unterschiedlich aufliegen. Halbe/ganze Umdrehung hin bzw. Her und ich muss beim Einbau auf nichts achten ... :Cheese:
Gruss Jan
...aber in der Praxis sind diese Schräubchen nicht wirklich wichtig! Das aerodynamisch ideale Spaltmaß am Hinterrad kennt wohl nur der eine oder andere Stundenweltrekordler. Und ein Hinterrad gerade einzusetzen, ist auch ohne diese Anschläge eine Sache von Sekunden. In der Position gehalten wird es ja vom Schnellspanner.
Irrtum.
Je nach Distanz des Ausfallendes zum Rahmen kann es zb mit einem grösseren Reifen (zb 25er Conti) schon SEHR eng werden. Wenn die Achse dann ohne Schraube im Ausfallende sitzt, kann es zu einem Schleifen des Reifens am Rahmen kommen.
Und der Druck auf diese Distanzschraube ist nicht zu unterschätzen. Klar hält grundsätzlich der Schnellspanner die Achse, aber wenn man mal RICHTIG auf die Pedale tritt, mag die Klemmung des QR den Druck alleine nicht halten.
Habe den Distanzhalter an meinem TT auf der Antriebsseite schon zweimal zerstört.
Was hier etwas speziell ist, ist dass dies auf der linken Seite passiert ist.
Chris.sta
17.05.2019, 11:49
Von Stahlwille gibts Extractor (schraubenrausdreher), hat bei mir gute Dienste geleistet, obs 3mm reicht...mhh / am P5 warte ich die regelmäßig mit kriechöl und dreh die immer rein und raus / Zur Not in dem Abstand was davor kleben (Bowdenzugnippel)
sybenwurz
17.05.2019, 13:17
Intakte Schraube raus, Achsanschlag rein.
Serienmässig in vielen Bikes, die mit Naben- oder wahlweise Kettenschaltung ausgeliefert werden, 10er-Pack nen Fünfer.
https://i.postimg.cc/5yx7XqWb/Bildschirmfoto-2019-05-17-um-13-16-06.png
chris.fall
17.05.2019, 13:37
Moin,
Je nach Distanz des Ausfallendes zum Rahmen kann es zb mit einem grösseren Reifen (zb 25er Conti) schon SEHR eng werden. Wenn die Achse dann ohne Schraube im Ausfallende sitzt, kann es zu einem Schleifen des Reifens am Rahmen kommen.
Dass die ideale Position des HR natürlich auch von der Reifendicke abhängt, habe ich für so trivial gehalten, dass ich es nicht erwähnt habe.
Und der Druck auf diese Distanzschraube ist nicht zu unterschätzen. Klar hält grundsätzlich der Schnellspanner die Achse, aber wenn man mal RICHTIG auf die Pedale tritt, mag die Klemmung des QR den Druck alleine nicht halten.
Bei Ausfallenden in andere Richtungen - insbesondere wenn die Öffnung nach unten zeigt - wirken durch die Gewichtskraft und Stöße durch Unebenheiten noch deutlich größere Kräfte auf diese Klemmung. Bei Zig Rädern mit Ausfallenden in alle möglichen andere Richtungen ist mir das noch nie passiert. Selbst bei meinem Tandem nicht, bei dem dort ja die doppelten Kräfte auftreten.
Dass diese Schrauben wie man hier so liest gerne mal kaputt gehen, liegt IMHO daran, dass sie noch viel filigraner sind als sie auf den ersten Blick wirken: Zieht man mal das Gewinde von dem M3 ab, bleibt als tragender Durchmesser im Grunde genommen nur ein dünner Stift, an dem man vielleicht noch ein Bild aufhängen würde, sofern man es schaffen sollte, ihn gerade in die Wand zu schlagen. Ein Übriges tut dann die sogenannte „Kerbwirkung“ (1) durch das Gewinde.
Viele Grüße,
Christian
(1) Grob gesagt, tragen Bauteile mit scharfen Einkerbungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirkung) in der Oberfläche weniger Last als ein Bauteil mit glatter Oberfläche, dessen Durchmesser dem kleinsten Durchmesser des gekerbten Bauteils entspricht.
sybenwurz
17.05.2019, 14:00
Ein Übriges tut dann die sogenannte „Kerbwirkung“ (1) durch das Gewinde.
.
.
.Grob gesagt, tragen Bauteile mit scharfen Einkerbungen (https://de.wikipedia.org/wiki/Kerbwirkung) in der Oberfläche weniger Last als ein Bauteil mit glatter Oberfläche, dessen Durchmesser dem kleinsten Durchmesser des gekerbten Bauteils entspricht.
Daher werden die Gewinde auch gerollt, bildlich gesprochen, die Gewindegänge in den zuvor runden Metallstift gedrückt.
Im Grunde haste aber recht, so n 3er Dingelchen da reinzujubeln, issn Witz. Am herausschauenden Teil muss man bei ner Madenschraube ja auch noch den Innensechskant von der Materialstärke abziehen...
Immerhin, auch wenns das nicht besser macht: das Problem als solches ist nicht ganz neu. Schon zu Stahlrahmenzeiten hatten die hinteren Ausfallenden Anschlagschrauben zierlicher Art, die dem geneigten Schlosser eher Probleme machten denn Freude bereiteten.
Allerdings könnte man in den vergangenen Jahrzehnten seither gelernt haben, dass man die Gewinde so geschmeidig hält, dass sie langfristig gangbar bleiben...
Das Schräubchen ist auch in etwa der Mitte des Ausfallendes.
Die Endkappen der Laufräder haben meistens nur halbe Ausfallende-Breite. Die Schraube kann also auch mal nur halb auf der Endkappe aufliegen.
Kenne es von einem Bekannten mit ebenfalls P2/P3-Rahmen. Dort ist die Ausfallenden-Madenschraube nicht ganz gerade drin, sondern eher nach außen gebogen eingesetzt. Dadurch liegt noch weniger Schraube auf der Endkappe auf. Wenn der Rahmen dann noch leicht Übermaß gegenüber dem Hinterrad hat, kann die Schraube mal direkt neben der Endkappe liegen. Wenn man dann den Schnellspanner zudreht/spannt, drückt man direkt seitlich auf die Schraube. Da sollte man immer genau hingucken.
Könnte sein, dass es so passiert ist. Die kleinen M3-Madenschrauben sind da echt nicht so der Knaller. Ohne die Schrauben geht das ziemlich sicher nicht, denn auch mit 23er Reifen braucht man definitiv einiges an Abstand per Schraube. Oder man riskiert, dass auch nur kleinste Steinchen sich zwischen Reifen und Rahmen ziehen... .
Die Achs-Abstandshalter sehen ganz gut aus, wenn sie denn ins Ausfallende passen. Die Idee mit selbst bauen finde ich aber auch nicht verkehrt. Mit der übrigen Schraube kann man immer noch leicht nachjustieren, damit das Laufrad mittig sitzt.
Dass die ideale Position des HR natürlich auch von der Reifendicke abhängt, habe ich für so trivial gehalten, dass ich es nicht erwähnt habe.
Trivial oder nicht, dann zu behaupten die Schraube sei nicht wichtig und könne man weglassen ist einfach Mist.
chris.fall
17.05.2019, 16:07
Moin,
Trivial oder nicht, dann zu behaupten die Schraube sei nicht wichtig und könne man weglassen ist einfach Mist.
vielen Dank für diese fundierte und durchdachte Argumentation. Das hat mich und andere(?) wirklich überzeugt ;)
Viele Grüße,
Christian
Thorsten
17.05.2019, 16:16
Wenn der Reifen noch passt, sofern die Schraube komplett drin ist oder rausgenommen ist oder abgebrochen ist, wäre das doch eine Lösung, die andere rauszuschrauben. Auf dem Anfangs-Foto guckt die intakte ja auch keinen Zentimeter weit raus. Sollten die wenigen mm entscheidend sein, ist das natürlich nicht machbar. Die Bremsbackenausrichtung muss im Extremfall neu gemacht werden. Ist aber besser als deswegen den Rahmen gleich wegzuschmeißen ;).
Matthias75
17.05.2019, 16:26
Trivial oder nicht, dann zu behaupten die Schraube sei nicht wichtig und könne man weglassen ist einfach Mist.
1. Wie Chris schon schrieb: Bei nach vorne/unten offenen Ausfallenden muss auch nicht dauern nachjustiert werden. Offensichtlich scheinen also die Klemmkräfte der Schnellspanner auszureichen.
2. Im konkreten Fall scheint mir die Schraube auf der Antriebsseite noch intakt zu sein. Selbst wenn der Schnellspanner nicht halten sollte, wäre hier der Anschlag also noch vorhanden.
3. Zum Ausrichten des Hinterrades sollte ein Anschlag auf einer Seite reichen: Auf der Seite vor bis zum Anschlag und dann schauen, dass das Rad gerade drin sitzt.
M.
Eloxiert
17.05.2019, 18:23
Falls ich missverstanden wurde: Es geht nicht darum, ob ich das Rad bzw Rahmen weiter benutzen kann. Wir reden hier doch - solange nichts anderes thematisiert - über die Eignung auch für eine Wettkampf-Situation, wo das Laufrad zB nach Defekt ganz schnell wieder sitzen muss und ich beim Einbau Spaltmaße nicht prüfen will.
Wenn man im Rennen überholt wird mit dem Hinweis: "Eben warst Du noch so schnell, jetzt steht Dein Hinterrad so komisch", dann, ja dann ist es ärgerlich.
#
Ich werde die intakte Schraube gegen eine Vollschraube aus V2a tauschen.
Für die Fehlerseite werde ich zunächst ein Vollplastikteil (für weniger als nen Fünfer) im 3 D-druck herstellen. Wenn das nicht hält und bröselt (was ich nicht glaube), dann kommt die Alu-Lösung.
Und wenn in ein paar Wochen der linksdrehende Bohrer (2mm) aus China da ist, dann wird ein Bohrversuch gemacht.
Eloxiert
17.05.2019, 18:33
sogar in Racing - red ; allerdings noch mit Waben innen, nicht voll an der Oberfläche zu sehen.
Falls ich missverstanden wurde: Es geht nicht darum, ob ich das Rad bzw Rahmen weiter benutzen kann. Wir reden hier doch - solange nichts anderes thematisiert - über die Eignung auch für eine Wettkampf-Situation, wo das Laufrad zB nach Defekt ganz schnell wieder sitzen muss und ich beim Einbau Spaltmaße nicht prüfen will.
Wenn man im Rennen überholt wird mit dem Hinweis: "Eben warst Du noch so schnell, jetzt steht Dein Hinterrad so komisch", dann, ja dann ist es ärgerlich.
#
Ich werde die intakte Schraube gegen eine Vollschraube aus V2a tauschen.
Für die Fehlerseite werde ich zunächst ein Vollplastikteil (für weniger als nen Fünfer) im 3 D-druck herstellen. Wenn das nicht hält und bröselt (was ich nicht glaube), dann kommt die Alu-Lösung.
Und wenn in ein paar Wochen der linksdrehende Bohrer (2mm) aus China da ist, dann wird ein Bohrversuch gemacht.
... Nachdem ich auch erwähnt worden bin:
Felt B14 von 2016.
https://tomhohenadl.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_20190517_175033.jpg
Solltest du den 2mm Bohrer dann einmal ausborgen können, dann wäre ich da sicher einer der ersten. Oder wenn ed geklappt hat, dann werde ich auch nachrüsten.
Vg
Tom
CarstenK
17.05.2019, 20:12
Der Beitrag hat mich wieder daran erinnert, dass ich auch noch eine Leiche im Rahmen habe. :( Also gleich in die Garage und losgewerkelt.
Das Problem ist aus meiner Sicht die Klemmkraft des Schnellspanners, denn die niedlichen M3 Schräubchen sollten eigentlich das Laufrad beim wechseln nur in korrekte Winkelposition bringen. In Position halten sollte die Achse dann der Schnellspanner.
Wenn man dann so wie ich z.B. die leichten Tune Spanner verwendet und diese nicht beherzt anknallt, mahlt die Achse gegen das Innensechskant der M3 Madenschraube.
Ich hatte das Glück das auf der Antriebsseite die Schraube nur etwas verbogen war, auf der anderen Seite hatte die Achse fast das gesamte Innensechskant schon weggerubbelt. Konnte aber noch einen kleinen Uhrmacherschraubenzieher auf Breite schleifen und die Schraube herausdrehen.
Hi syberwurz,
wo bekomme ich soetwas her?
Im weiten Internet werde ich nicht fündig.
Besten Dank für einen Tipp.
:Huhu:
Intakte Schraube raus, Achsanschlag rein.
Serienmässig in vielen Bikes, die mit Naben- oder wahlweise Kettenschaltung ausgeliefert werden, 10er-Pack nen Fünfer.
https://i.postimg.cc/5yx7XqWb/Bildschirmfoto-2019-05-17-um-13-16-06.png
marcus4747
17.05.2019, 21:53
Ich hatte das selbe Problem mal mit ner Flaschenhalterschraube, die abgebrochen ist. Mit nem starken doppelseitigen Klebebeand auf einem kleinen Bit-Aufsatz und viel Anpressdruck habe ich die Schraube rausdrehen können. Ein Versuch ist's allemal wert...
Microsash
17.05.2019, 22:10
Even more OT:
M3 ? Pf...M1 ! Mechanik ist nur eine Frage des Skills des Mechanikers.
Hier 2 Impressionen meines 1:87 Rc Trucks:
https://www.youtube.com/watch?v=q0agpi2l38M
https://www.youtube.com/watch?v=hW-HRBH-NEc&t=14s
sybenwurz
17.05.2019, 22:37
...wo bekomme ich soetwas her?
Gute Frage. Heut hab ich bei dem Laden, wo ich das Bild geklaut hab, bestellt.
Am ehesten würde ich auf nen niedergelassenen Händler tippen, der noch Marken mit Stahlrahmenbikes führt, also Grossserie wie zB Fahrradmanufaktur, nicht so Individualaufbauten.
Würde am ehesten mal in nem Laden anfragen, der dem VSF angehört.
tandem65 könntste da hier aus dem Reigen mal fragen.
zahnkranz
17.05.2019, 22:37
... Nachdem ich auch erwähnt worden bin:
Felt B14 von 2016.
https://tomhohenadl.de/wp-content/uploads/2019/05/IMG_20190517_175033.jpg
Das sieht aber nicht nach abgebrochen sondern rundgedreht aus.
Das sieht aber nicht nach abgebrochen sondern rundgedreht aus.
Hatte ich zunächst auch gedacht. Aber da ich diese Schraube nie angefasst und immer die Bremsen justiert habe, habe ich das kategorisch ausgeschlossen. Eher besteht die Möglichkeit, dass es abgerieben wurde.
Ich habe das jetzt schon länger angeschaut. Es könnten auch 1 bis 2 mm abgebrochen sein. Dadurch wäre nur das Ende des Lochs vorhanden. Die Kanten würden das zumindest bestätigen.
Zum Glück ist wie vorher schon beschrieben noch eine Schraube vorhanden und ich kann damit gut justieren.
Irgendwann wird aber das Problem kommen, dass die Schraube da raus soll. Der Grund wie es dazu gekommen ist, ist mir dann tatsächlich egal.
Eloxiert
18.05.2019, 00:48
Die Datei zum 3-D Druck eines 6mm Distanz Blocks, der die Achse eben 6 mm vom tiefsten Punkt des Achsauges entfernt hält. 4-5- mm wären mit einer kleinen Rundfeile zu erzeugen. Passt genau bei cervelo, andere Achsaugen sollten ähnlich sein
leider läßt sich die Datei nicht hochladen (Problem mit der *. Dateiendung)
Die Datei kann ich bewährten Foristen zumailen. (300 kb, *.XG3 Typ oder *.FPP)
sybenwurz
18.05.2019, 08:34
BTW: ne normale 3er Inbusschraube geht da auch rein wenn man damit klarkommt, dass die Höhe des Schraubenkopfs den Mindestabstand begrenzt bzw. vorgibt.
Also, wenn die originalen Witzdinger rauszukriegen sind.
Da gibts dann auch ein vernünftiges Werkzeug für nicht-Goldschmiede oder -Uhrmacher für und der Kopf bietet ne vernünftige Anlagefläche.
Edelstahl würd ich übrigens nicht nehmen. Für sich genommen ist das zwar bedingt rostfrei, aber wenn mans Gewinde nicht ausreichend (und richtig) fettet, kanns fressen, und dann ists _richtig_ kagge...
Guter Tipp, ich glaub das teste ich prophylaktisch mal an meinem IA16.
Ggfs. als Senkkopf mit Inbus, dann ist der Mindest-Abstand geringer ...
Gruss Jan
Eloxiert
18.05.2019, 10:37
man muss sich ja fragen, wofür diese schwachen Schräubchen überhaupt existieren. Wenn der Hersteller die Achsaugen wirklich gut an symetrischer Position hinkriegen würde, wären die Dinger für Standardreifen gar nicht nötig. Und zur Korrektur bei minimal dickeren Reifen und nach Verschleiß und kleinen Verbiegungen, wären andere Lösungen einfach möglich. Wir schlagen uns hier mit einem systematischen Defizit, anscheinend der meisten Hersteller, herum
man muss sich ja fragen, wofür diese schwachen Schräubchen überhaupt existieren. Wenn der Hersteller die Achsaugen wirklich gut an symetrischer Position hinkriegen würde, wären die Dinger für Standardreifen gar nicht nötig. Und zur Korrektur bei minimal dickeren Reifen und nach Verschleiß und kleinen Verbiegungen, wären andere Lösungen einfach möglich. Wir schlagen uns hier mit einem systematischen Defizit, anscheinend der meisten Hersteller, herum
Aus Neugierde und in der Hoffnung eine Lösung direkt von Felt zu erhalten, habe ich deren US Support eine direkte Nachricht geschrieben.
Let´s wait and see. :Blumen:
@Eloxiert:
Bei mir hat das nix mit dem Rahmen sondern mit den Laufrädern zu tun, anscheinend liegen die unterschiedlich auf, d.h. ich muss für den einen Satz die Einstellung ändern ...
Gruss Jan
zahnkranz
18.05.2019, 15:09
Aus Neugierde und in der Hoffnung eine Lösung direkt von Felt zu erhalten, habe ich deren US Support eine direkte Nachricht geschrieben.
Let´s wait and see. :Blumen:
Wenn du nicht auch LocTite aufs Gewinde geschmiert hast, dürfte die Schraube in deinem Fall recht einfach rauszubekommen sein. Am Gewinde liegt ja kein Druck an, daher lässt sie sich, abgesehen von etwas Dreck, recht leicht drehen. Würde schauen ob ein kleiner Schlitz-Schraubenzieher oder ein Torx etwas Halt darin findet, und dann sollte es sich rausdrehen lassen. Eventuell den Schraubenzieher oder Torx vorsichtig hineinklopfen.
veloholic
18.05.2019, 22:41
man muss sich ja fragen, wofür diese schwachen Schräubchen überhaupt existieren. Wenn der Hersteller die Achsaugen wirklich gut an symetrischer Position hinkriegen würde, wären die Dinger für Standardreifen gar nicht nötig. Und zur Korrektur bei minimal dickeren Reifen und nach Verschleiß und kleinen Verbiegungen, wären andere Lösungen einfach möglich. Wir schlagen uns hier mit einem systematischen Defizit, anscheinend der meisten Hersteller, herum
Grundsätzlich existiert das bei horizontalen Ausfallenden, um das HR richtig und symmetrisch in den Hinterbau zu kriegen. Das mach generell auch total Sinn bei so einem Rad.
Besser geht es aber auf jeden Fall. Hier mal ein Bild von dem Ausfallende eines Last Bikes Hardtail Rahmen, den ich ähnlich auch fahre. Bauen Jörg und Jochen so ähnlich schon seit ca. 2008 so, und es funktioniert einfach.
https://www.last-bikes-shop.com/WebRoot/Store17/Shops/62262325/MediaGallery/About_Us/About_US_Details.jpg
hanse987
18.05.2019, 23:01
So ähnlich wie auf dem Bild hat es BMC auch auf meinem alten TM02 gelöst.
Eloxiert
19.05.2019, 11:14
Diese Lösung am MTB ist bezüglich der Abscher-belastung für die Schräubchen schlechter als die Mono- Madenschraube (bei gleicher Gewindestärke)
##
Diese mondförmigen Abstützungen bieten ja gegenüber der Achse eine größere Fläche. Welches Teil braucht die größere Stütz-Fläche ? die Achse doch sicher nicht, die ist aus Spezialstahl und massiv. Das rel. weiche Köpfchen der Madenschraube wird hingegen geschützt, aber zum Preis eines Hebels (bei geringem Schrägzug der Achse) der die Madenschraube selbst biegt.
Viel stabiler wären die mondförmigen Abstützungen, wenn sie sich an der Rundwand des Achsauges selber abstützen würden, wären dann aber nicht verstellbar.
Das Problem wäre aber für Rahmenbauer relativ einfach zu lösen.
tandem65
19.05.2019, 11:19
Diese Lösung am MTB ist bezüglich der Abscher-belastung für die Schräubchen schlechter als die Mono- Madenschraube (bei gleicher Gewindestärke)
Gibt es noch MTB ohne Steckachse?
Bei welchem MTB muß der Abstand des Reifens zum Rahmen aus Aerogründen feinjustiert werden?
In welcher Situation sollen die Schrauben bei Dieser Konstruktion abgeschert werden?
Eloxiert
19.05.2019, 11:37
Der Denkfehler der meisten Rahmenbauer wird sein, dass der Abschluss des Achsauges halbrund sein muss. Die zahlreiche Existenz der Mono-Madenschraubenlösung zeigt, dass es nicht nötig ist.
Wäre das Achsauge hingegen rechteckig, wären einfachere und stabile Lösungen zur Distanzeinstellung möglich.
So zB rechteckige Blöckchen/Plättchen, in analogen Dimensionen 1,1,2,3,4,5 mm mit einem mittigen Gewindeloch für ein Madenschräubchen, welches den Stapel gut halten würde. Das Schräubchen wäre geschützt und die Belastung breit abgestützt.
tandem65
19.05.2019, 11:59
Der Denkfehler der meisten Rahmenbauer wird sein, dass der Abschluss des Achsauges halbrund sein muss. Die zahlreiche Existenz der Mono-Madenschraubenlösung zeigt, dass es nicht nötig ist.
Wäre das Achsauge hingegen rechteckig, wären einfachere und stabile Lösungen zur Distanzeinstellung möglich.
So zB rechteckige Blöckchen/Plättchen, in analogen Dimensionen 1,1,2,3,4,5 mm mit einem mittigen Gewindeloch für ein Madenschräubchen, welches den Stapel gut halten würde. Das Schräubchen wäre geschützt und die Belastung breit abgestützt.
Danke für Deine so konkreten Antworten auf meine Fragen. :Lachen2:
Wozu muss denn die Belastung breite abgestützt werden?
Früher kamen die Anschlagsschräubchen von hinten und es ist auch kein HR verrutscht auch bei Radprofis.
Ein 1mm Plättchen mit M3 Gewinde damit es von einem Madenschräubchen halbwegs fixiert werden kann ist auch total spannend wenn die Gewinde von Rahmen und Plättchen nicht 100% zueinander passen. Dann hast Du gleich einen Haufen Toleranzen eingebaut.
Eloxiert
19.05.2019, 12:13
@ Tandem65 Ich wollte Deine Fragen gar nicht beantworten, sondern meine Überlegungen zum Problem der gebrochenen Madenschraube darstellen und hoffen, dass andere Foristen bessere Vorschläge zum konkreten Thema machen.
tandem65
19.05.2019, 12:29
@ Tandem65 Ich wollte Deine Fragen gar nicht beantworten, sondern meine Überlegungen zum Problem der gebrochenen Madenschraube darstellen und hoffen, dass andere Foristen bessere Vorschläge zum konkreten Thema machen.
Sybenwurz hat schon einen sehr guten Vorschlag gemacht. Statt der Madenschraube eine Linsenkopfschraube, die anderweitig vorgeschlagene Senkkopfschraube halte ich für gefährlich, verwenden. Das gibt es mit Torxeingriff. Der Linsenkopf sorgt dafür daß falls der Hinterbau durch den Schnellspanner nennenswert zusammengedrückt wird, die Schraube nicht abgeschert wird. Am kritischsten ist das sicherlich bei Achsen mit Achsgewinde. Eine Linsenkopfschraube trägt auch nicht wirklich viel auf.
Eloxiert
19.05.2019, 18:03
Hier das gedruckte eingepasste Teil.
hat schon ein Renne auf Zwyft gut überstanden.
Eloxiert
11.09.2019, 19:47
Das Ausbohren (Kleiner Spezialbohrer mit Linksdrehrichtung) ist auch gescheitert, allerdings ohne Verletzung des Achsauges. Naja, mit dem roten Kunstoffblöckchen hat eine Halbdistanz gut geklappt, jetzt noch in Italien eine Volldistanz. beim Radwechsel läßt sich die Achse immer perfekt per Hand an der Führung des Rades am Sitzrohr kontrollieren.
Das Ausbohren (Kleiner Spezialbohrer mit Linksdrehrichtung) ist auch gescheitert, allerdings ohne Verletzung des Achsauges. Naja, mit dem roten Kunstoffblöckchen hat eine Halbdistanz gut geklappt, jetzt noch in Italien eine Volldistanz. beim Radwechsel läßt sich die Achse immer perfekt per Hand an der Führung des Rades am Sitzrohr kontrollieren.
Icch find das sieht total schick aus. Lass es Dir patentieren
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.