Vollständige Version anzeigen : Powermeter Zweitrad
Voodoo90
28.07.2019, 12:00
Hallo,
Mein TT Bike ist seit längerem mit einem Quarq SRAM Red Powermeter ausgestattet und ich bin vollkommen zufrieden damit.
Nun werde ich im Herbst und Winter mehr Zeit im Training auf dem Rennrad verbringen. Daher soll dieses auch Leistungsmessung bekommen.
Momentan ist dort eine Ultegrakurbel an einem Trek Rahmen verbaut. Mein Pedalsystem ist SPD-SL.
Nun überlege ich welches Powermeter Sinn macht? Ich würde gerne nicht mehr als 500€ ausgeben.
Ein Kurbel basiertes Einarm System errechnet den Rest der Daten, also vielleicht etwas zu ungenau?
Ich könnte ein weiteres Quarq bekommen für 490€, dann müsste ich noch das Tretlager auf GXP wechseln.
Gibt es andere Vorschläge für Powermeter in diesem Preisbereich, welche nicht die Hälfte hochrechnen? Was wäre eine elegante Lösung?
premumski
28.07.2019, 12:11
Ich würde noch Power2Max empfehlen, wenn du aber ein Quarq für 490€ bekommst, würde ich das nehmen.
X S 1 C H T
28.07.2019, 12:29
Nimm den Quarq PM oder eine FSA Powerbox für knapp 500€. Die Powerbox hat die Technik von Power2Max verbaut.
Solution
28.07.2019, 14:04
Wie wäre es mit einem Kurbelarm Powermeter, beispielsweise von Stages oder 4iiii?
https://www.mantel.com/de/4iiii-precision-ultegra-6800-powermeter
Ungenau finde ich es nicht unbedingt. Das System misst einfach nur eine Seite und verdoppelt sie. Du kennst ja deine links/rechts Verteilung von deinem Quark? Also sollte das doch kein Problem sein.
Voodoo90
28.07.2019, 14:41
Wo kann man das 4iiii Podium denn kaufen? Nur auf der Homepage? Und warum ist beim Upgrade kein Ultegra R8000 aufgeführt?
Solution
28.07.2019, 14:48
Google? 8000er ist halt teuer.
https://www.mantel.com/de/4iiii-r8000-powermeter
Schnapp den Quarq für 490, 2x das gleiche System verwenden zu dem Preis der deinem Budget entspricht. Besser gehts eigentlich nicht.
Kampfzwerg
28.07.2019, 20:27
Schnapp den Quarq für 490, 2x das gleiche System verwenden zu dem Preis der deinem Budget entspricht. Besser gehts eigentlich nicht.
Ich würde sogar behaupten alles andere macht nicht viel Sinn. Zumindest wenn man ernsthaft mit Leistungsmessung trainieren will.
Die Toleranzen sind bei unterschiedlichen Fabrikanten sind allein schon system bedingt noch größer als bei gleichen Produkten.
Damit ist die Übertragung der Werte von einem auf das andere Rad ein Glücksspiel.
Kann gut gehen, kann aber auch sein, dass die Werte mal um 10 % oder mehr abweichen und dann kann man gleich nach Gefühl trainieren.
Solution
28.07.2019, 21:14
Die Toleranzen sind bei unterschiedlichen Fabrikanten sind allein schon system bedingt noch größer als bei gleichen Produkten.
Unsinn die Systeme haben meist eine Messgenauigkeit von 1-2%.
Wenn du das Quark nimmst, dann ist es aber mit 490€ nicht getan. Dazu kommen ja noch Kettenblätter, Lager und eventuell Einbaukosten dazu.
Voodoo90
28.07.2019, 22:47
Ich denke ich werde das Quarq nehmen. Es ist schon elegant 2x das gleiche System zu haben und ich glaube bei Quarq muss man keine Kompromisse eingehen. Zumindest haben ich das Gefühl nach 12 Monaten am TT Bike damit. Ein neues Lager ist nicht viel, das baue ich auch selbst ein.
Nur bei den Kettenblättern muss ich mal schauen. Da es das Trainingsrennrad ist bin ich da nicht wählerisch. Die Original SRAM oder auch Absolute Black oder Praxis Works ist egal. Ich schaue nach einem guten Angebot.
Hat da jemand vielleicht was für ein 52/36 Set?
CarstenK
29.07.2019, 08:18
Ich habe drei Powermeter im Einsatz, die streuen bei 200 Watt um max. 5 Watt. Das finde ich ausreichend genau (Power2Max, Rotor, Tacx).
Solution
29.07.2019, 10:36
Wahrscheinlich handelt es sich bei deinem Tacx um nen Smart Trainer? Am präzisesten dürfte hier der Neo sein mit 1-2% Genauigkeit. Beim Neo handelt es sich im eigentlichen Sinne aber nicht um einen Powermeter, sprich der Neo misst keine Power sondern errechnet die Bremsleistung mikroprozessorgesteuert und bremst mittels variabler Stromstärke über die Magnetbremse. Diese Art der Bremsung ist sehr genau, insbesondere das die Werte beim Neo halt mehrere hundert mal pro Sekunde kalkuliert werden.
Generell: Solche Aussagen bzgl. Genauigkeit sind schwierig zu treffen, weil recht viele Variablen ins Spiel kommen.
Natürlich kann es sein, dass man Glück hat und die Powermeter, was die Genauigkeit angeht, dicht beisammen sind. Davon aber pauschal auszugehen ist halt nunmal nicht richtig. Wenn man Pech hat ist doch ein recht großer Unterschied vorhanden.
Wenn wir Tests auf dem Cyclus 2 Fahren wird das recht deutlich. Ich hab da die letzten Jahre neben recht vielen Probanden mit allen möglichen Powermetern gestanden. Ausgehend davon, dass der Cyclus 2 als genau bezeichnet werden kann, schwanken alle Powermeter durch die Bank weg mehr oder weniger, was die Genauigkeit angeht, auch markenintern.
Was auch noch oft auffällt ist, dass die Genauigkeit in nem bestimmten Leistungsbereich sehr gut ist und dann driftet. Was das angeht sind hier erfahrungsgemäß die einseitigen Powermeter am schlechtesten.
Das kann nicht sein, denn die Spezifikationen die die Hersteller angeben, sind ja quasi ein Versprechen. Was du da sagst gleicht ja schon fast der Unterstellung eines Betruges an die Hersteller. Ich habe ähnlich Erfahrungen gemacht wie CarstenK, das mehrere Powermeter, unterschiedlichster Konstruktionsweisen so dicht bei einander liegen, das scheinbar alles innerhalb der angegebenen Spezifikationen liegt.
CarstenK
29.07.2019, 12:05
Ja stimmt, ich habe meinen Tacx Neo als Referenz genommen und dann jeweils einmal mein RR mit Rotor-PM und einmal mein TT mit dem P2M eingespannt und die Meßwerte abgeglichen. Dabei kamen dann die 5 Watt Abweichung heraus.
Calrissian666
29.07.2019, 12:52
Ich hab noch ne SRM Kurbel 175 mm, 53/39 plus powercontrol 7 rumliegen, könntest für 500€ haben
Voodoo90
29.07.2019, 12:57
Was für eine SRM Kurbel ist das denn?
Calrissian666
29.07.2019, 13:27
Eine FSA
Solution
29.07.2019, 16:30
Wenn das nicht sein kann, dann ist ja alles im grünen Bereich für dich! :) Spätestens wenn du nen Powermeter erwischst, der mal nicht so genau ist, geht die Schreierei los.
Warum? dann schicke ich es halt einfach zurück, wenn die Werte nicht plausibel sind.
Mach mal die Augen auf und lies mal wieviel Leute z.b. auf Facebook rumjammern, wenn ihre identischen Powermeter an zwei Rädern andere Werte anzeigen... Seit Zwift und den neueren Smarttrainern nehmen solche Jammerorgien echt zu. Die Leute verstehen aber einfach nicht den Unterschied zwischen Präzision und Genauigkeit, auf nichts anderes wollte ich hinweisen. Mit Unterstellung von Betrug seitens der Hersteller hat das mal gar nichts zu tun.
Wenn die Leute bei Facebook jammer sagt das erstmal nicht. Vielleicht haben die an zwei Rädern, mit unterschiedlicher Kurbellänge, vielleicht einfach nur vergessen diese zu ändern. Schau dich doch mal in den Technikbereichen der Radforen um. Da gibt es so viele Leute mit null technischen Verständnis und zwei linken Händen. Da sind Anwenderfehler bestimmt nicht selten. Außerdem spiegelt das nicht im geringsten wieder, wie viel der prozentuale Anteil der Leute sind die jammer. Wenn von 1000 Leuten 10 negative Erfahrungen posten, dann ist das gerade mal ein Prozent die überhaupt Probleme haben. Wenn man davon noch Anwenderfehler und Defekte abzieht, dann bleibt nicht mehr viel übrig. Grundsätzlich kann man eh sagen, um so mehr ein Produkt verbreitet ist, desto mehr schlechte Erfahrungsberichte wirst du finden. Denn alles kann kaputt gehen, egal wie teuer es war, was für ein Name da drauf steht und wie alt es ist.
Solche Tests sehe ich immer recht kritisch, weil ich nicht weiß wer wie getestet hat. Das ein Einseitiges PM eine recht große Gesamtabweichung hat, gegenüber einem beidseitigen, wenn man eine recht große Disbalance hat ist doch logisch. Dadurch ist das PM aber nicht schlecht. Am Ende ist es doch eigentlich auch fast egal wie viel Watt angezeigt werden. Wichtig ist doch nur das die Werte bei dem selben Fahrer reproduzierbar sind.
Was du mit Präzision und Genauigkeit willst, da bin ich mir nicht ganz so sicher ob ich das richtig verstanden habe. Ich vermute mal du meinst das ein einseitiges PM zwar an sich eine Präzise Messung macht, aber bei einer Disbalance am Ende einen ungenauen Wert anzeigt?
Voodoo90
29.07.2019, 18:56
Ich habe mir heute die FSA Powerbox mal genauer angeschaut. Mein Rennrad ist ein Trek. Daher passt das BB386EVO nicht. Es muss eine 24 mm Spindel sein, also Shimano oder GXP.
Damit bleiben nicht mehr viele Powermeter übrig so wie ich das sehe.
- Quarq für 490€ und brauche noch Kettenblätter und Lager. (Das wäre eben von privat und kein Umtausch bei zu weit auseinanderliegenden Werten möglich)
- P2M NGeco für 490. Da brauche ich sogar noch nen ganzen Kurbelsatz und Lager.
Die ganzen einseitigen fallen aus den bereits diskutierten Gründen raus.
Gibts noch andere Spider oder kurbelbasierte, die ich noch nicht angeschaut habe? Ich habe das Gefühl, dass ich doch etwas über die 500€ gehen muss.
Hast Du mal nach dem Powertap C1 geschaut? Keine Ahnung wer den noch verkauft bzw. ob Powertap den noch im Programm hat.
Spider-basierte Messung für Shimano 5-Arm-Kurbeln, ich meine BCD110 ...
Hab meinen relativ früh gekauft und war, bis auf ein paar Batterie-Themen, zufrieden.
Mit meinen Vector3 hab ich den nie verglichen ...
Gruss Jan
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.