PDA

Vollständige Version anzeigen : Haglundferse: Strahlentherapie ratsam?


JamesTRI
01.08.2019, 08:06
Bei mir wurde Haglundferse diagnostiziert.

Ich vermute das ich mir sie geholt haben bei einem Schuhwechsel 2018.
Bin von Adidas Response boost gewechselt auf hoka one und asics Schuhe und bekam dort irgendwann Achillessehnen und Fersenschmerzen.

Inzwischen wieder zurück gewechselt zu Adidas (solarboost)

Habe mir auf Anraten des Arztes Silikonfersenpolster reingeklebt und ziehe auch immer dämpfende Silikonkappenschutzsocken an bzw Silikonpolster an Ferse hinten.

Diese Maßnahmen haben geholfen. Die Schmerzen gehen langsam zurück, aber eben nicht komplett. Seit halben Jahr polstere ich so meine Schuhe und seit 5 Wochen habe ich auch komplett aufs Laufen verzichtet.

Ich bemerke eine Verbesserung. Vermute aber wenn ich morgen los laufe das die Fersenschmerzen im Fersenbein (hinten, unterer Bereich an der Kante des Fersenbeins) dann direkt wieder stärker werden.

Nun bekam ich Strahlentherapie verschrieben. 7 Sitzungen innerhalb von 2-3 Wochen

Ist das Ratsam ?

Krebsrisiko soll ja steigen

Hafu
01.08.2019, 08:28
5 Wochen Laufpause bei Achillodynie ist fast nichts, auch wenn es dir vielleicht lange vorkommt.

Du schreibst, dass du eine zunehmende Besserung verspürst und willst trotzdem das bisherige Therapiekonzept verlassen und etwas neues probieren. Warum?

Plane lieber mal eine längere Laufpause von wenigstens 3-4 Monaten ein, finde auch für dich heraus, welche sonstigen Belastungen im Alltag zur Beschwerdeverschlimmerung beitragen (bei mir war das vor einigen Jahren auch das Schwimmen und Radfahren, weil bei einer "echten" Haglundferse jede Spitzfußstellung schmerz- und entzündungsverstärkend wirken kann, so dass ich einige Wochen in der Akutphase nur noch einbeinig zur Arbeit geradelt bin) und minimiere all diese Belastungen.
Später bei zunehmender Besserung habe ich mir die Pedalplatten 5 cm weiter nach hinten montiert, weil mit deutlich rückversetzten Platten die Achillessehnenbelastung gemäß den physikalischen Hebelgesetzen sinkt.
Ich war damals (2008) nach etwa einem Jahr wieder soweit symptomfrei, dass ich Triathlon und den Alltag wieder normal bewältigen konnte und das ist keineswegs ein ungewöhnlich langer Zeitraum bei dieser Diagnose.

Ständiges exzentrisches Krafttrainining (v.a. Fersensenken an Treppenstufen etc.)über einen ausreichend langen Zeitraum (monatelang!) für die Wadenmuskulatur ist evidenzbasiert hilfreich und sollte konsequent über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden, aber das solltest du von deinem ARzt ohnehin schon empfohlen bekommen haben oder via Google selbst rausgefunden haben.

Helmut S
01.08.2019, 09:15
Servus!

Hab auch Eine. Seit über 20 Jahren weist mich die auf jeden Fehler hin, den ich bein Training mache. Danke Gott! :dresche

Was mir nicht wirklich klar ist: Was ist deine Diagnose genau? Haglundferse ist klar. Die singulär als solche tut aber nicht weh. Eigentlich müsstest du ne Diagnose haben die irgendwie "Achillodynie" (was mE zu unspezifisch ist man aber immer wieder "kriegt") oder so lautet? Strahlentherapie habe ich noch nicht gehört dafür (was nix heißt ;) ) . Meinst du sicher nicht die Stoßwellentherapie?

Normal sind die resultierenden "Standard-Beschwerden" (gibt freilich noch anderes) bei Läufern ja gern mal ne Schleimbeutelentzündung (Bursitis subachillea) und Schmerzsymptome (Druckschmerz) und Verdickung im mittleren Bereich (2-7cm vom Ansatz nach oben) der A-Sehne (Midportion-Tendinopathie). Ich habe beides - logo. Ich kämpfe mich jetzt nun schon ein Jahr mit dem Scheiß durch - vor nem Jahr ca. hab ich meinen letzten schwerwiegenden Fehler gemacht. :Lachanfall:

Am Anfang bin ich noch gelaufen, war ja nicht schlimm (Fehler No 2) aber seit Mitte Oktober 2018 laufe ich fast gar nicht mehr; nur noch radeln. Hier die Cleats zurück um etwas Druck von der Wade zu nehmen.

Bisher hatte ich das A-Thema immer mit kurzer Pause, dehnen und nur ganz lockerem Laufen und den üblichen Übungen auf der Treppe in den Griff gekriegt. Ausserdem mit eher harten Schuhen und Sprengung nicht höher als ~5mm. Dieses mal nicht.

Ich habe seit letztem Jahr ne Reihe von Orthopäden durch, die auch diese Keile (und anderes Zeug) empfohlen haben. Die Qualität der Ärzte konnte ich zunächst nicht beurteilen - wie denn auch. Ein gutes Gefühl hatte ich bei keinem. Dann bin ich vor ein paar Wochen zu eine ausgewiesenen Spezialisten der auch Sportwissenschaftler ist und viele Leistungssportler erfolgreich behandelt hat - gegangen (Wo wohnst du?). Jetzt weiß ich: Die anderen waren 08/15 - kann man sich schenken. Eine nachhaltige Lösung für einen Laufsportler sind solche Keile nicht. M.E. sogar kontraproduktiv auf lange Sicht.

Der Goldstandard (konservativ) für solche Probleme die ich habe ist exzentrisches Krafttraining für die Wade. Allerdings: So wie die Übungen oft im Internet kursieren, ist das nicht das was in der Veröffentlichung (M. Fahlström et al) (https://www.researchgate.net/publication/10595101_Cronic_Achilles_pain_treated_with_eccentr ic_calf_muscle_training) eingesetzt wurde. Du kannst auch noch begleitend Diclo Salbe (regelmäßig min 2x täglich) schmieren um akuten Schmerz zu lindern und etwas gegen die Entzündung zu tun.

Manchmal wird zu oder anstatt den exzentrischen Übungen auch noch HSR-Training (heavy slow resistance training) empfohlen. Die entsprechende Studie konnte aber keine Überlegenheit gegenüber dem exzentrischen Krafttraining zeigen. Stoßwellentherapie (ECSW) ist wohl das "Zweitbeste". Hatte ich noch nicht. Stand heute benötige ich das wohl auch nicht.

Mit is von dem Arzt auch noch Physio verschrieben worden. Ich hab mir einen gesucht, der selbst Ausdauersportler ist und Erfahrung in der Behandlung von A-Sehen Beschwerden hat.

Zu den exzentrischen Übungen: Im Originalprotokoll steht, dass über einen Zeitraum von 12 Wochen, täglich 2-mal (morgens & abends) 6 Sätze a 15 Wdh. zu machen sind. Davon jeweils 3 Sätze mit gestrecktem Knie und 3 Sätze mit gebeugtem Knie um den M. soleus besser zu aktivieren. Ausserdem, wenn bei der Übung keine Schmerzen mehr auftreten, nen Rucksack auf die Schulter mit Gewichten, die du immer mehr steigern kannst.

Das mit dem gebeugten Knie hat bei mir nen völligen Unterschied gemacht, auch das mit den Gewichten. Ich bin aktuell auf einem sehr guten Weg und kann leichtes, lockeres Jogging betreiben ohne das es schlimmer wird. TDL, IV oder Bahn geht freilich nicht. War ich zunächst schon recht verunsichert, weil ich das nicht wie üblich in den Griff bekommen habe, bin ich jetzt bester Dinge.

Nach 3-6 Wochen kannst du wieder leicht Joggen. Radfahren etc sowieso. Ich bin letztens erst auch in den Alpen gewesen und bin da Pässe hoch geradelt ohne irgendwelche Probleme hinsichtlich der Sehne. Wichtig ist halt, dass du keinen oder nur leichten Schmerz verspürst. Das teuflische ist ja, man läuft los, es tut weh, dann hört es auf und am nächsten Tag ist es nen Tick schlimmer.

Viel Erfolg! :Blumen:

JamesTRI
01.08.2019, 09:59
Strahlentherapie wurde verschrieben, keine Stoßwellentherapie.
Die Untersuchung (ich bin GKV versichert) waren eher oberflächlich. Kein Röntgen, kein MRT. Nur oberflächliche Sichtprüfung sowie Schilderung meiner Beschwerden & Zeigen der Stellen die weh tun. Ich dachte auch erst es sei eine Schleimbeutelentzündung. Aber wenn man tastet dann ist es nicht nur dieser Bereich der weh tut sondern auch der Fersenbeinbereich: quasi hinten im unteren Bereich, auch bißchen seitlich rechts & links und unten "an der Kante" sprich dort wo das Fersenbein dann "abknickt".

Ich bekam empfohlen:
- Abpolstern
- Silikonfersenpolster
- Dehnen
- Treppendehnübungen
- Kühlen
- Kühlpaste/Kühlsalbe (also Tonerde wenn man es genau nimmt)

habe ich gemacht. Es wurde auch besser. Aber ausgeheilt ist es nie. Deswegen seit 5 Wochen nur noch Schwimmen + Radfahren wobei ich mir die Radschuhe hinten an der Kappe mit Silikoneinlagen abgeklebt habe zur Dämpfung

Helmut S
01.08.2019, 10:25
Hmmm. Evtl. kannst ja mal ne 2. Meinung einholen? Wurde dir eigentlich erklärt was die Strahlentherapie bei dir genau machen soll?

M.E. ist es wichtig zu wissen, wo ganz genau das Problem an der A-Sehne ist. Normal wird nach Verdacht doch wenigstens Ultraschall gemacht, geröngt oder halt dann n MRT, oder? Anyway ... Achillodynie meint zwar - so habe ich das zumindest verstanden (und bei wiki nachgeschlagen) - Schmerzen am Ansatz der Sehne. Ich habe aber auch die Diagnose Achillodynie n paarmal gehabt vorher. Nur ganz ehrlich: Das es unten an der Sehne weh tut, weiß ich selbst, dafür muss ich nicht zum Arzt. ;)


:Blumen:

Helmut S
01.08.2019, 10:36
Ach ja - einen hab ich noch: Einer wollte mir "sowas ähnliches wie Kortison" (Handelsname Lipotalon) spritzen. Auf meine Nachfrage hinsichtlich der bekannten Risiken bei Cortisoninjektionen meinte er: "Das is hier aber kein Problem, weil das "wasserlöslich" ist meinte er. Bei sowas berate ich mich immer vorher mit meiner Frau - die is approbierte Pharmazeutin in einem KH ... FAZIT: Ich hab's nicht machen lassen, denn im Detail stellte sich das halt etwas anders da als erzählt und das ist nicht nicht grad vertrauensbildend. So einer sticht mir nicht in meinen Fuß :Lachen2:

-MJ-
01.08.2019, 10:48
3-4 Monate bis 1 Jahr - wie deprimierend. Ich dachte ich käme mit 2 Monaten Pause hin. Was bringt eigentlich der Einsatz von Diclo über einen längeren Zeitraum. Ich spreche vom Schmerzempfinden sehr gut darauf an. Lindert das nur die (Schmerz-)symptome oder beschleunigt es auch die Heilung?

Helmut S
01.08.2019, 11:23
Wirkt halt auch entzüdnungshemmend. Welchen Einfluß entzündungshemmende Medikamente mittel- bis langfristig auf die Gewebeneubildung bzw Heilung haben, weiß ich nicht - müsste ich nachfragen. :Blumen:

JamesTRI
01.08.2019, 11:36
Kortison hatte ich auch im Gespräch. Hat Arzt abgeraten da es immer nur für eine Weile den Schmerz unterdrückt aber dann wieder kommt.

Ibu + Diclo: Im Grunde werden da auch nur Symptome bekämpft mit eben den ganzen möglichen Nebenwirkungen (Nierenfunktion herabgesetzt, innere Blutungen). Arzt meinte es sterben jährlich 1800 Menschen an IBU und ca 4000 an Schmerzmitteln in D. Also auch mit Vorsicht zu genießen

Stoßwellentherapie sei auch möglich aber Strahlentherapie sei wohl erfolgreicher da Heilungschance bei 80% liegt. Wobei die meisten Patienten nur einen Zyklus (ca 6 Termine in 2 Wochen) benötigen. Einige machen im Abstand von 3 Monaten einen zweiten Zyklus. Ganz Wenige benötigen 3 Zyklen.

Ich werde ganz sicher nur einen Zyklus machen da Strahlentherapie eben Strahlen sind ;-) Sprich Krebsgefahr soll wohl nur so niedrig sein wie 3 Flüge in den Süden bzw wie 6 Monate Leben in Frankfurt. Aber man muss es ja nicht herauf beschwören.

Ansonsten: Ist eben GKV Versorgung. Leider. Etwas mehr fundierte Analyse und auch MRT, Ultraschall, Röntgen wäre mir auch lieber gewesen.

-MJ-
01.08.2019, 11:55
Ich kann mir meine Frage auch selbst beantworten. Im Sehnenbereich laufen die Stoffwechselprozesse ehr langsam ab. Eine Zellteilung dauert 2 Monate. Das habe ich hier her:
https://www.orthomol-orthopaedie-service.de/downloads/Exzentr_Training_Achillessehne.pdf

Diclofenac wird wohl kein Stoffwechselbeschleuniger sein. Da lauert dann ehr die Gefahr, dass man durch die entzündungshemmende Wirkung und die daraus resultierende Schmerzfreiheit das noch beschädigte Gewebe wieder zu früh belastet.

Helmut S
01.08.2019, 12:09
Zunächst wirst du ja die Salbe nehmen und nicht die Tablette. Dann schmierst du ja nicht um normal dein Lauftraining runter knüppel zu können, sondern ergänzend zur Therapie. Du läufst erstmal gar nicht. Weiter therapierst du die Sache zB mit den exzentrischen Kraftübungen. Wenn die akuten Probleme weg sind, lässt du aber auch die Salbe wieder weg. Das dauert wahrscheinlich, je nach Stadium, gar nicht so lang. Nach n paar Wochen kannst du dann locker beginnen zu laufen wie oben beschrieben. Ich schmiere auch längst nicht mehr. Aber die Therapie dauert noch Wochen / Monate und laufen is auch erstmal Spaaaarflamme. 2x die Woche 6km völlig locker joggen oder so. Anfangs bin ich auch schonmal nach 400m wieder umgekehrt, weil es noch nicht ging. Ausserdem habe ich mein Alltagsschuhwerk so gewählt, dass nix zusätzlich an der Sehne reizt. Geduld! :Blumen:

-MJ-
01.08.2019, 12:19
Ich habe schon mal am Anfang des Jahres 2 Monate Laufpause gemacht. Nach den 2 Monaten war ich dann so gut wie schmerzfrei. Einen minimalen Anlaufschmerz am Morgen hatte ich aber noch. Dann habe ich wieder mit dem Lauftraining begonnen, um zum Wettkampf fit zu sein. Mittelfristig sind die Schmerz dann sogar noch stärker zurück gekommen.
Also solange ich diesmal nicht wirklich schmerzfrei bin, ohne Anlaufschmerz, verzichte ich diesmal lieber auf Lauftraining. Ich dachte erst, ich könnte mich da irgendwie rausschummeln, aber ich glaube es hilft nur konsequente Pause bei mir.

Helmut S
01.08.2019, 12:40
Ja, aber schon auch aktiv an der Therapie mitmachen. Nur sitzen und warten is auch keine Lösung. Meine Frau würde sagen: Du brauchst ne g'scheite Compliance (https://de.wikipedia.org/wiki/Compliance_(Medizin));)

Probier halt mal - für den Fall das du keinen abweichenden ärztlichen Rat hast - die exzentrischen Karftübungen konsequent ... falsch machen kannst da nix m.E.

Und: Positiv denken. Das wird. Das ist machbar. . :Blumen:

EDIT: Riss oder Teilabriss hast ja nicht, oder?

JamesTRI
01.08.2019, 12:54
Mein Ziel ist es auch 2 Monate Laufpause zu machen also Anfang Juli - Anfang September

Wobei ich am Weekend mal einen Test machen werde ob es nun nach Gut 5 Wochen ggf weg ist.

Ich habe jetzt 7 Bestrahlungssitzungen

Laut Ärzteinfo
"
Die Dosis beträgt pro Sitzung 0,5 Gray. Die einzelne Bestrahlung dauert in der Regel ca. 40-60 Sekunden. "

Somit über 2,5 Wochen verteilt insgesamt 3,5 Gray

Beschrieben wird der Wirkmechanismus so
"Wie die chemischen Inhaltsstoffe einer Schmerztablette, so greifen auch die Strahlen in die Entzündungskaskade ein und bewirken eine Reduzierung der Botenstoffe über die die Entzündungszellen gesteuert werden." + "die eigentliche antientzündliche Wirkung mit einer langfristigen Beschwerdelinderung meist erst nach 6 bis 12 Wochen einsetzt"

Also sprich Ende September - Ende Oktober sollte ich dann etwas bemerken

-MJ-
01.08.2019, 12:55
Einen Abriss habe ich nicht. Anfangs dachte ich es erst, es wäre mein alter Freund der Fersensporn, der nur ein bisschen umhergewandert ist.
Die Stufenübung versuche ich jetzt wieder regelmäßig zu machen, wobei ich gelesen habe, dass die Übung bei einer Entzündung am Sehnenansatz, so wie bei mir, nicht so viel bringt. Sie verstärkt in der akuten Phase bei mir auch deutlich den Schmerz. Da habe ich dann doch Zweifel, ob die Übung dann angebracht ist. Habe jetzt 2 Wochen mal keine Übungen gemacht und eben ging es schon deutlich besser. Fahrradfahren und Schwimmen mache ich im Moment aber noch. Wobei ich auch beim Fahrradfahren empfindlicher geworden bin und es manchmal etwas zwickt.

Helmut S
01.08.2019, 13:05
...wobei ich gelesen habe, dass die Übung bei einer Entzündung am Sehnenansatz, so wie bei mir, nicht so viel bringt.

Ja, das ist auch mein Infostand. Blöd. Die Übungen sind halt bei der Mid-Portion Goldstandard. Ich meine du hattest vorher nicht erwähnt, dass du was am Ansatz hast oder ich hab's überlesen. Sorry! :Blumen:

Es gibt meines Wissens nach aber ne Form des exzentrischen Trainings, wo du die Absenkung von der Spitzfußsstellung nur bis zur 0 Grad Stellung machst. Hier waren mWn die Ergebnisse deutlich(!) besser bei Beschwerden am Sehenansatz.

Physio könnte auch ne gute Idee sein.

Viel Erfolg! :Blumen:

EDIT: Sagt: Jap. Hier habe ich das gelesen (https://pdfs.semanticscholar.org/2c8f/d85a469c685bdb82983c9f425e56bed59601.pdf). Jab's wieder gefunden. Von 68% unzufrieden auf 67% zufrieden bei Problemen am Sehnenansatz.

Und nochmal die EDIT:

The new training model resulted in 67% satisfied
patients. The results were similar whether there was tendon
pathology alone, Haglund’s deformity, bursae pathology or
bone spurs

Bemerkenswert - evtl auch für den Threadersteller interessant!

airsnake
01.08.2019, 13:05
Also ich habe ein ähnliches Problem. Stoßwellen haben den Prozess der Heilung unterstützt aber nicht wirklich geholfen. Ich bin ca. 1 Jahr nicht gelaufen aber recht viel Rad gefahren. Seit 10 Wochen laufe ich wieder aber die Schmerzen sind noch nicht ganz weg. Dehnen und exzentrische Kraftübungen sowie Black Rollball sind hilfreich. Was ebenso hilft ist einmal seine Laufschuhe zu bewerten. Ich habe nach langen Jahren des "einfach" Schuhe kaufen mich einmal von einem Sportorthopäde beraten lassen.
Es wurden mir Einlagen (wegen Hohlfuß) und ein vollständig anderer Schuh empfohlen. Seitdem ist es wesentlich besser geworden. Mittlerweile kann ich ohne Problem wieder 10km Laufen.

Helmut S
01.08.2019, 13:21
@airsnaike: Interessant! Wo hast du Schmerzen? Ansatz oder Mitte?

Ich mache auch noch Übungen zur Beinachsenstabilisierung, Koordination und Kräftigung (Einbeinstand in versch. Varianten auf Stabi-Pad/Balance-Pad) und am Montag lasse ich auch mal ne Bewegungsanalyse machen und den Fuß und die Schuhe anschauen.

Ich krieg das jetzt ein für alle mal in den Griff. :Cheese:

-MJ-
01.08.2019, 13:30
Zum Thema Laufband habe ich leider nicht viel gefunden. Was meint ihr, zum Wiedereinstieg empfehlenswert? Die Sebi-Version mit Gummibändern werde ich mir wohl nicht leisten können.

Helmut S
01.08.2019, 13:40
Meinst du das von Lever? Das auch die Laura Philipp (https://youtu.be/YnXcsJWIyi4 ab 7:10) hat? https://www.leverrunning.com/

JamesTRI
01.08.2019, 13:41
exzentrische Kraftübungen sowie Black Rollball lese ich oben !

Wie kann ich mir das vorstellen ?

airsnake
01.08.2019, 13:43
@airsnaike: Interessant! Wo hast du Schmerzen? Ansatz oder Mitte?

Ich mache auch noch Übungen zur Beinachsenstabilisierung, Koordination und Kräftigung (Einbeinstand in versch. Varianten auf Stabi-Pad/Balance-Pad) und am Montag lasse ich auch mal ne Bewegungsanalyse machen und den Fuß und die Schuhe anschauen.

Ich krieg das jetzt ein für alle mal in den Griff. :Cheese:
Ansatz.

airsnake
01.08.2019, 13:48
exzentrische Kraftübungen sowie Black Rollball lese ich oben !

Wie kann ich mir das vorstellen ?
Die Kraftübungen findest du ja im Internet und Blackroll gibt es für die A-Sehen Beispiele. Die solltest du aber nicht verwenden, wenn du Schmerzen hast.
Ich habe auch mal von einer Ärztin erfahren das Dehnübungen bei Haglundferse und Schmerzen auch gemieden werden sollen. Sondern die ganzen Übungen nur dann gemacht werden sollen wenn man "relativ" Schmerzfrei ist. Die Schmerzen sind ja eine Entzündung und durch das Dehnen wird die A-Sehne weiter belastet.

Helmut S
01.08.2019, 14:02
Die Faszien der Wade kann man schon rollen. Man rollt ja nicht direkt auf der schmerzenden A-Sehne. Black-Roll als Therapieergänzung habe ich auch gemacht. Wird auch ab und an empfohlen. Ich bin damit (zumindest an der Wade) nicht so gut zurecht gekommen - vielleicht habe ich es falsch gemacht :confused: Ich verspüre jedenfalls mehr Effekt durch Physiotherapie.

Ob man im akuten Stadium dehnen soll ... hmmm .... glaub ich eher auch ... ich mach es zumindest nicht. Die exzentrischen Übungen sind allerdings ja Kraftübungen und gerade die 0 Grad Variante von Jonsson 2008 (s.o.) bei Ansatzbeschwerden dehnen ja gar nix.

Helmut S
01.08.2019, 14:04
exzentrische Kraftübungen sowie Black Rollball lese ich oben !

Wie kann ich mir das vorstellen ?

Ich hab dir doch die exzentrischen Kraftübungen erklärt und auch den Original Artikel/Studie verlinkt. Da is es ja bebildert drin. Auch die Variante von Jonsson 2008 habe ich dir verlinkt. Auch da sind Bilder drin ;) :Blumen:

-MJ-
01.08.2019, 14:05
Meinst du das von Lever? Das auch die Laura Philipp (https://youtu.be/YnXcsJWIyi4 ab 7:10) hat? https://www.leverrunning.com/

Ja, sowas in der Art. Sebi hatte da noch eine aufwendigere Version.
So ein Geschirr wollte ich mir eigentlich nicht antun. Ich überlege nur, ob das Laufen auf dem Laufband grundsätzlich hilfreich ist, wegen der Federwirkung, oder vielleicht sogar kontraproduktiv, weil die Achillessehne zu sehr flext. Die gleiche Frage stellt sich mir auch bei den Laufschuhen - lieber hart und minimal oder doch vollgefedert.

Helmut S
01.08.2019, 14:07
Übungen, auch Rollen, mit L.P. gibt es hier zu sehen: https://www.medi.de/gesundheit/diagnose-therapie/sehnenbeschwerden/achillodynie/#physiouebungen

Helmut S
01.08.2019, 14:15
Ja, sowas in der Art. Sebi hatte da noch eine aufwendigere Version.
So ein Geschirr wollte ich mir eigentlich nicht antun. Ich überlege nur, ob das Laufen auf dem Laufband grundsätzlich hilfreich ist, wegen der Federwirkung, oder vielleicht sogar kontraproduktiv, weil die Achillessehne zu sehr flext. Die gleiche Frage stellt sich mir auch bei den Laufschuhen - lieber hart und minimal oder doch vollgefedert.

Ich würde echt einfach mal nicht laufen. Ende. Dann ne Therapie dazu - empfohlen von nem g'scheiten Arzt. Oder wenn du meinst du weißt GENAU(!) was du hast, dann hast du jetzt ja Möglichkeiten was zu machen. Ich habe ja genug Tipps verlinkt.

Wenn es dann fast weg ist, musst du halt mit laaaangsamen Läufen von sehr kurzer Dauer wieder anfangen. Plane halt mal n halbes Jahr ein, dann siehst du weiter. Die aktuelle Saison wirst du abhaken können. Wenn du nicht konsequent bist, kann es sogar sein, dass 2020 für dich jetzt auch schon Geschichte ist. Ich wünsche dir, dass es in 3-4 Monaten wieder gut geht und du über den Winter wieder gut reinkommst. :Blumen:

Persönlich bevorzuge ich eher minimale Schuhe (zB Fasttwitch). Die haben bei mir trotz Haglundferse auch immer funktioniert. Ich habe mir den Scheiß mit der Sehne ja nur zugezogen, weil ich mich blöd angestellt habe :Lachen2: . Am Montag weiß ich aber dazu evtl auch mehr.

-MJ-
01.08.2019, 14:27
Laufen werde ich die nächste Zeit auf gar keinen Fall. Und eine genaue Diagnose wäre wahrscheinlich auch nicht schlecht… Privatpatient müsste man sein. Aber vielleicht finde ich in Hannover ja noch einen Sportarzt, der auch armselige GKV Patienten gut behandelt.

hanse987
01.08.2019, 22:10
Ich kann mir meine Frage auch selbst beantworten. Im Sehnenbereich laufen die Stoffwechselprozesse ehr langsam ab. Eine Zellteilung dauert 2 Monate. Das habe ich hier her:
https://www.orthomol-orthopaedie-service.de/downloads/Exzentr_Training_Achillessehne.pdf


Als A-Sehnen Problemkind kann ich dies bestätigen. Da läuft alles recht langsam. Seit dem Düsseldorf Marathon Ende April ist es wieder ausgebrochen. Darum lese ich auch hier mit um evtl. was neues zu erfahren.

Ich muss jetzt wieder mit den exzentrischen Übungen anfangen. Ich hab zum Glück in der Nähe einen Sport-Doc der sich auf die A-Sehne spezialisiert hat. Dies ist zufällig Dr. Weinert einer der Autoren des Orthomol Beitrags. Evtl. muss ich auch kurzfristig einen Termin ausmachen um das weitere Vorgehen zu besprechen. Ich sehe mich schon wieder wochenlang an der Treppe. Aber wenn es hilft!

Allen Leidgeplagten eine schnelle Genesung.

JamesTRI
02.08.2019, 07:08
Kann es an den Schuhe gelegen haben, die ich 2018 genutzt habe ?

Ich nutze seit 15 Jahren adidas Response cushion und hatte noch nie Probleme. Leider hat adidas die Produktpalette total geändert.

Ich lief deswegen 2017/2018 adidas Response boost
und als die auch aus dem Sortiment flogen und ersetzt wurden durch solarboost, solarglide, ultraboost, solardrive

bin ich gewechselt zu

- Hoka One Clayton 2
- Asics Gel CS Trainer
- Asics Cumuls

und genau da fingen die Probleme an. Zunächst Anfang 2018 Achillessehnenprobleme, die bekam ich dann kurzfristig weg, kam leider wieder kombiniert mit Fersenschmerzen Mitte 2018. Wurde dann bis Oktober schlimmer und schlimmer. Dezember beim Arzt mit Ratschlag: Kühlen, Dehnen, Silikoneinlagen, Fersenpolster, kühlende Tonerde Paste

Ist der Hoka ggf zu stark federnd und der Asics ggf im Fersenbereich zu hart ?
Oder liegt es ggf an diesem neuen "boost" Material von adidas ?

Helmut S
02.08.2019, 09:08
Das kann man aus der Entfernung für dich m.E. nicht beurteilen. Jeder Fuß is ja irgendwie anders. Die addidas boost Modelle die ich kenne haben alle ne relativ große Sprengung von 10mm und sind recht weich. Der Response hat glaub ich auch 10mm Sprengung und weich ist der auch. Meine A-Sehen mag sowas gar nicht. Die anderen Schuhe sind mir auch zu weich/hoch. Da lang ich garnicht hin. Wobei der Claton von der Sprengung her noch ginge aber auch für mich zu stark gedämpft ist. :Blumen:

JamesTRI
02.08.2019, 09:31
Das kann man aus der Entfernung für dich m.E. nicht beurteilen. Jeder Fuß is ja irgendwie anders. Die addidas boost Modelle die ich kenne haben alle ne relativ große Sprengung von 10mm und sind recht weich. Der Response hat glaub ich auch 10mm Sprengung und weich ist der auch. Meine A-Sehen mag sowas gar nicht. Die anderen Schuhe sind mir auch zu weich/hoch. Da lang ich garnicht hin. Wobei der Claton von der Sprengung her noch ginge aber auch für mich zu stark gedämpft ist. :Blumen:

Ich hatte beim asics cumulus beim hoka clayton 2 und bei adidas response boost 2 mal mit dem Daumen versucht im Innenbereich des Schuhs im Bereich der hinteren Ferse zu drücken UND musste feststellen das alle 3 Schuhe dort eher hart sind. Ggf war dass eben das Problem. Früher hatten die Schuhe dort auch mehr Polsterung. Nun eben dort wirklich spürbar eine gewisse Härte beim Versuch mit dem Daumen dort hinein zu drücken.

Helmut S
02.08.2019, 09:40
Schlupf mal in sowas wie nen Sauchony Fasttwitch dann merkst du den Unterschied. :Blumen:

EDIT sagt noch: Für A-Sehne is normal flach und hart besser als hoch und weich. aber wie gesagt: Is ja alles recht individuell.

JamesTRI
02.08.2019, 13:04
Schlupf mal in sowas wie nen Sauchony Fasttwitch dann merkst du den Unterschied. :Blumen:

EDIT sagt noch: Für A-Sehne is normal flach und hart besser als hoch und weich. aber wie gesagt: Is ja alles recht individuell.

Witzig. Der Arzt meinte genau das Gegenteil. Er meinte eine hohe Sprengung und weich sei besser :Cheese: Sieht man mal wie da die Meinungen auseinander gehen.

Habe auch relativ harte Shimano MTB Schuhe. Habe die auch im Verdacht ggf etwas damit zu tun zu haben, weil ich sie täglich nutze.

Habe mir da einfach mal Baumarkt Silikon gekauft & versucht eine Fersenschutzkappe zu formen. Arzt meinte es gebe so Silikon-Puffer. Hatte ich auch mal kurz genutzt. Lösen sich leider bei Laufschuhen und Radschuhen. Vermutlich eher geeignet für Leder/Kunstleder Straßenschuhe. Das Gewebe der Lauf-/Radschuhe ist nicht glatt genug um diesen selbstklebende Silikon-Puffer zu halten.

Sauchony Fasttwitch = schaue ich mir an

Helmut S
02.08.2019, 13:17
Witzig. Der Arzt meinte genau das Gegenteil. Er meinte eine hohe Sprengung und weich sei besser :Cheese:

Er meint ggf. in der jetzigen Situation deiner bestehenden Verletzung. Das wird der Arzt schon beurteilen können - dazu will und kann ich nichts sagen. Das war aber nicht deine Frage, oder? Du wolltest ja wissen ob es von den Schuhen kommen kann.

Und hier gilt zweifelsfrei: Mords weiche Schuhe mit hoher Sprengung sind schlecht für die A-sehne, während flache direkte Schuhe besser sind. Für letztere brauchst halt die entsprechende Muskulatur und ne gewisse Grundpace, weil die Schuhe sonst nicht funktionieren.

Ein guter Schuh war mal der S. Kinvara. Nur leider ist der auch immer weicher geworden. Der 8er ging grad noch so, den 9er konntest schon vergessen. Angeblich ist der 10er nicht mehr ganz so weich - da hat Sauchony evtl. den Kunden zugehört. Den hab ich aber noch nicht probiert. :Blumen: