Vollständige Version anzeigen : Challenge Heilbronn MD - 2020
slo-down
14.08.2019, 17:52
Da es ja einen Thread für den IM Kraichgau gibt, muss es auch einen für Heilbronn geben.
Da es bis morgen noch den Startplatz 175,00 gibt habe ich mich gleich angemeldet.
Wer ist noch dabei ?
TakeItEasy
14.08.2019, 18:17
Ich wäre gerne mit dabei, bin aber schon für Kraichgau 2020 gemeldet :Cheese:
Aber die Challenge Heilbronn möchte ich auf jeden Fall auch noch probieren. Eigentlich müsste das die schnellere Strecke sein, allein auf Grund der Rahmenbedingungen:
- Kraichgau hat Anfang Juni immer das "Glück", ein Wochenende mit > 30°C zu erwischen und das schon seit Jahren. Heilbronn ist ja meistens eher Ende Mai (und damit kühler)
- Die Halbmarathonstrecke hat fast keine Höhenmeter
- Die Schwimmstrecke im Neckar sollte geradeliniger zu schwimmen sein und man macht schlussendlich nicht so viele zusätzliche Meter :Lachanfall:
Viel Spaß Euch allen!
- Kraichgau hat Anfang Juni immer das "Glück", ein Wochenende mit > 30°C zu erwischen und das schon seit Jahren. Heilbronn ist ja meistens eher Ende Mai (und damit kühler)
Das Datum ist wohl Geschichte. Heilbronn ist erst im Juni und damit nur eine Woche vor dem Ironman Frankfurt. Das ist schade, denn so kann das keiner als Vorbereitungsrennen nutzen. Schade, denn sonst hätte ich mich wohl aus Kostengründen und Challenge-Sympathie wahrscheinlich angemeldet.
ricofino
14.08.2019, 19:59
Heilbronn war bis auf dieses Jahr immer Mitte Juni.
2020 ist der Termin eine Woche vor FFM, so dass selbst die OD nicht infrage kommt.
Die schnellen Radzeiten 2019 resultieren aus der Streckenlänge und dem schnellen zweiten Teil nach Heilbronn zurück. Bis dahin hat es ordentlich Höhenmeter. Ob die Strecke die gleiche sein wird wie angekündigt würde ich leicht anzweifeln.
Sollte ich FFM nicht verschieben werde ich in Heilbronn nicht starten, leider.
Würde entweder am Chiemsee oder in Heilbronn starten. Zum Chiemsee hab ich 60km. Wird die erste MD
Welche ist den Anfängerfreundlicher?
Würde entweder am Chiemsee oder in Heilbronn starten. Zum Chiemsee hab ich 60km. Wird die erste MD
Welche ist den Anfängerfreundlicher?
Ich kenne Chiemsee nur von Teilnehmern und war selbst nicht dabei.
Das schwimmen dürfte schwieriger sein, wegen der öfter auftretenden Wellen. Heilbronn ist einfach und leicht zu schwimmen. Ruhiger Neckararm und bis zur Wende gerade aus. Nach der Wende schnurstracks zurück.
Am Chiemsee ist wahrscheinlich die leichtere Radstrecke. Angeblich nur die Hälfte der Höhenmeter. In Heilbronn geht es stets wellig bis hügelig zu. So manche Rampe ist zu überwinden.
Chiemsee Laufstrecke kenne ich nicht. Heilbronn mag ich sehr. Recht viel Schatten am Neckar und viele Zuschauer inmitten der Stadt.
In diesem Jahr bin ich zum ersten Mal in Heilbronn gestartet und fand den Wettkampf und die Organisation einfach toll. Daher habe ich gleich nach Öffnung wieder gemeldet, auch wenn mir der diesjährige Termin auch wieder besser gepasst hätte.
Schubbi84
15.08.2019, 06:47
In diesem Jahr bin ich zum ersten Mal in Heilbronn gestartet und fand den Wettkampf und die Organisation einfach toll. Daher habe ich gleich nach Öffnung wieder gemeldet, auch wenn mir der diesjährige Termin auch wieder besser gepasst hätte.
Genau so ging es mir auch und habe mich auch gleich wieder angemeldet. War wirklich begeistert von Heilbronn. Besonders gut fand ich die kurzen Wege, die es auch den Zuschauern einfach macht.
Obwohl ich nur 30km Anfahrt habe, hätte ich mir eventuell eine Nacht im Hotel gegönnt. Auf Anfrage bei den auf der Homepage angegebenen Hotels, waren diese bereits ausgebucht :confused: Und das direkt nach Eröffnung der Anmeldung :confused:
Ausgebuchte Hotels eher wegen der Bundesgartenschau oder der Experimenta.
Sicher sind auch einige Triathleten in den Unterkünften - doch die allermeisten Übermachtungsgäste haben andere Pläne :Huhu:
Schubbi84
15.08.2019, 08:05
Ausgebuchte Hotels eher wegen der Bundesgartenschau oder der Experimenta.
Sicher sind auch einige Triathleten in den Unterkünften - doch die allermeisten Übermachtungsgäste haben andere Pläne :Huhu:
Ich habe vom 21.06.2020 gesprochen. Bis dahin ist die Bundesgartenschau in Heilbronn vorbei und Besucher der Experimenta werden sich sicher auch nicht10 Monate vorher das Hotel dazu buchen.
Bin 2019 in HN auf der OD gestartet. Mir hat es so gut gefallen, dass ich für 2020 eigentlich fest vorhatte hier meine erste MD zu absolvieren.
Der neue Termin käme mir gelegen und ich habe eine Anfahrt von lediglich 50 km.
Hab allerdings noch gehörigen Respekt vor einer MD - und vor allem vor der Vorbereitung.
Werde mich wohl bis Ende September (Preis 2) abschließend entschieden, ob ich mir die MD zutraue, oder doch wieder nur auf der OD starte.
Bin 2019 in HN auf der OD gestartet. Mir hat es so gut gefallen, dass ich für 2020 eigentlich fest vorhatte hier meine erste MD zu absolvieren.
Der neue Termin käme mir gelegen und ich habe eine Anfahrt von lediglich 50 km.
Hab allerdings noch gehörigen Respekt vor einer MD - und vor allem vor der Vorbereitung.
Werde mich wohl bis Ende September (Preis 2) abschließend entschieden, ob ich mir die MD zutraue, oder doch wieder nur auf der OD starte.
Nicht so ängstlich. Es ist nur Triathlon .
Anmelden und rein ins Trainingsvergnügen ! Was soll passieren ?
Bigforche
24.08.2019, 23:16
Ich war dieses Jahr zum ersten Mal am Start und total begeistert. Leider ist der Termin 2020 zu nah an Roth, daher bin ich nicht am Start.
Ich kenne Chiemsee nur von Teilnehmern und war selbst nicht dabei.
Das schwimmen dürfte schwieriger sein, wegen der öfter auftretenden Wellen. Heilbronn ist einfach und leicht zu schwimmen. Ruhiger Neckararm und bis zur Wende gerade aus. Nach der Wende schnurstracks zurück.
Am Chiemsee ist wahrscheinlich die leichtere Radstrecke. Angeblich nur die Hälfte der Höhenmeter. In Heilbronn geht es stets wellig bis hügelig zu. So manche Rampe ist zu überwinden.
Chiemsee Laufstrecke kenne ich nicht. Heilbronn mag ich sehr. Recht viel Schatten am Neckar und viele Zuschauer inmitten der Stadt.
Ich steh auch voer der gleichen Entscheidung....war vor ein paar Jahren in kraichgau dabei und hatte doch etwas Probleme mit der Strecke (ich muss einfach mehr üben...). Wie ist da Heilbronn gegenüber Kraichgau?
Chiemsee klingt aber echt gut. Schwimmen wir sicher besser als im Neckar (wenns da mal nicht ausfällt :cool:).
Ironman als Event kommt für mich persönlich grad nicht in Frage, finde deren "Politik" mit Schmerzmitteln gross Werbung als Partner zu machen nicht ok. Gibt auch noch andere Events..
Leider ist Heilbronn und Chiemsee im Wochenabstand, da gilt es eine Entscheidung zu treffen...
slo-down
17.10.2019, 12:34
Genau so ging es mir auch und habe mich auch gleich wieder angemeldet. War wirklich begeistert von Heilbronn. Besonders gut fand ich die kurzen Wege, die es auch den Zuschauern einfach macht.
Obwohl ich nur 30km Anfahrt habe, hätte ich mir eventuell eine Nacht im Hotel gegönnt. Auf Anfrage bei den auf der Homepage angegebenen Hotels, waren diese bereits ausgebucht :confused: Und das direkt nach Eröffnung der Anmeldung :confused:
Ich hab auch nur 30 Km zum WK, dasst passt doch, und nen Parkplatz bekommst doch eh immer. Sogar im Parkhaus Experimenta sollte das kein Problem sein.
slo-down
17.10.2019, 12:36
Ich steh auch voer der gleichen Entscheidung....war vor ein paar Jahren in kraichgau dabei und hatte doch etwas Probleme mit der Strecke (ich muss einfach mehr üben...). Wie ist da Heilbronn gegenüber Kraichgau?
Chiemsee klingt aber echt gut. Schwimmen wir sicher besser als im Neckar (wenns da mal nicht ausfällt :cool:).
Ironman als Event kommt für mich persönlich grad nicht in Frage, finde deren "Politik" mit Schmerzmitteln gross Werbung als Partner zu machen nicht ok. Gibt auch noch andere Events..
Leider ist Heilbronn und Chiemsee im Wochenabstand, da gilt es eine Entscheidung zu treffen...
Schwimmen ist in Heilbronn einfacher
Radstrecke ziemlich ähnlich
Laufen ist in Heilbronn einracher
tria ghost
17.10.2019, 12:47
Ich bin dabei auf der MD.
Erstes Challange Rennen btw.
mal sehen was die so können ;)
Obwohl ich nur 30km Anfahrt habe, hätte ich mir eventuell eine Nacht im Hotel gegönnt. Auf Anfrage bei den auf der Homepage angegebenen Hotels, waren diese bereits ausgebucht :confused: Und das direkt nach Eröffnung der Anmeldung :confused:
Es gab genug Hotels in Heilbronn. Ich hab problemlos eines bekommen.
Schubbi84
17.10.2019, 13:29
Es gab genug Hotels in Heilbronn. Ich hab problemlos eines bekommen.
Das glaube ich dir auch sofort. Wie gesagt, habe ich nur 30km Anfahrt. Von daher wäre wenn nur das Mercure interessant gewesen, da ich dort direkt vom Hotelbett an den Start fallen könnte :Cheese: Wenn ich irgendein Hotel in Heilbronn nehme und dadurch 5-10min Anfahrtszeit habe, ist dieser Vorteil ja wieder weg.
Da die Parkplatzsituation vor Ort sehr entspannt ist, bzw. zumindest 2019 trotz Bundesgartenschau sehr entspannt war, habe ich den Plan mit dem Hotel verworfen und schlafe vor dem Wettkampf in meinem eigenen Bett O:-)
Hatte die Wahl zwischen Heilbronn, Moritzburg oder Indeland.
Bin nun auch für Heilbronn gemeldet.
Haben ein tolles Angebot vom Insel-Hotel (direkt beim Schwimmstart, wenn ich das richtig gesehen habe) bekommen und gleich gebucht ...
Saluti
Alex
ricofino
17.10.2019, 17:10
Das Insel Hotel liegt perfekt.
100m vom schwimmstart. 300m vom Ziel entfernt.
Wie wird das eigentlich mit den Cut-off Zeiten gehandhabt.
In der Ausschreibung stehen 2.30h für den HM. In der Ergebnisliste von 2019 gibt es durchaus Laufzeiten mit 2:30 aufwärts.... wird das dann in der Praxis doch nicht so streng gesehen?
Wie wird das eigentlich mit den Cut-off Zeiten gehandhabt.
In der Ausschreibung stehen 2.30h für den HM. In der Ergebnisliste von 2019 gibt es durchaus Laufzeiten mit 2:30 aufwärts.... wird das dann in der Praxis doch nicht so streng gesehen?
Meiner Erinnerung nach geht es da um Uhrzeiten(wg. Streckensperrungen etc.) die dann auf die letzte Startgruppe hochgerechnet werden. im Briefing wurde folgendes mitgeteilt in 2019:
Mittel Distanz –
Schwimmen: 55 min / 9:45 Uhr –
Radfahren: 3:49 h / 13:34 Uhr –
Laufen: 2:36 h / 16:10 Uhr
Sprich: wer von der Startgruppe her früher auf der Strecke ist, kann auch nach dem rein errechneten "Cut Off" weitermachen, weil es eben noch vor 16.10 Uhr ist.
Schubbi84
18.10.2019, 14:10
Wie wird das eigentlich mit den Cut-off Zeiten gehandhabt.
In der Ausschreibung stehen 2.30h für den HM. In der Ergebnisliste von 2019 gibt es durchaus Laufzeiten mit 2:30 aufwärts.... wird das dann in der Praxis doch nicht so streng gesehen?
Beim Athleten-Briefing wurde zumindest angekündigt, dass die Cut-Off Zeiten streng eingehalten werden müssen. Für das Laufen war das 2:36h in diesem Jahr. Vielleicht findest du deswegen Zeiten 2:30 aufwärts.
Wie wird das eigentlich mit den Cut-off Zeiten gehandhabt.
In der Ausschreibung stehen 2.30h für den HM. In der Ergebnisliste von 2019 gibt es durchaus Laufzeiten mit 2:30 aufwärts.... wird das dann in der Praxis doch nicht so streng gesehen?
Also in der Ausschreibung von 2018 steht, nach dem Laufen eine Endzeit von 7:45 für alles als Cut Off.
https://challenge-heilbronn.com/wp-content/uploads/sites/4/2018/06/ausschreibung-challenge-heilbronn-2018.pdf
Ich denke du musst die Zeiten in der Ausschreibeung von 2020 einfach nur addieren.
Wenn du wg. mir 30 min schwimmst und in 3h Rad fährst nimmt dich doch keiner aus dem Rennen, weil du 2:35 läufst.
Danke Dir!
Bin mir da einfach unsicher, weil seit 2019 eben explizit von "individuellen Zeitlimits je Distanz" gesprochen wird. Eine kumulierte Wettkampfzeit findet sich ja gar nicht mehr :confused:
Gut, sei es drum....2:30 h sind ja eigentlich ausreichend genug.... Nur sollte ich - als ohnehin schlechter Läufer - dann doch einbrechen wäre halt jede Minute Gold Wert :cool:
Julez_no_1
12.05.2020, 11:16
Heute soll noch ein Update zu 2021 kommen. Ich hoffe das Sie nächstes Jahr weiter machen :)
slo-down
12.05.2020, 11:28
Das war’s für die Challenge
Liebe Athletinnen und Athleten der Challenge Heilbronn 2020,
wir haben leider sehr schlechte Nachrichten, denn wir werden unsere erhoffte persönliche Ziellinie nicht erreichen... Gejammert haben wir bei der Absage E-Mail für die Veranstaltung 2020 bereits genug und die allgemeine Lage müssen wir Euch auch nicht mehr erklären. Deshalb halten wir uns in dieser Nachricht an die extrem harten und nüchternen Fakten.
Wir werden es Stand heute leider nicht schaffen und können die hep CHALLENGE HEILBRONN powered by Audi zukünftig nicht mehr veranstalten. In unserem "Solidirätsaufruf" haben wir eine echte Chance gesehen und auf große Unterstützung gehofft, leider nicht mit ausreichendem Erfolg. Trotzdem ganz herzlichen Dank an alle, die uns unterstützt haben! Das Minus ist leider riesig und für uns nicht zu stemmen. Zudem haben bereits jetzt zwei wichtige Sponsoren aufgrund von Corona für 2021 abgesagt, was zur schlimmen Gesamtsituation noch oben drauf kommt und auch generell schwierige Zeiten für alle Veranstalter erahnen lässt.
Uns bleibt deshalb keine andere Wahl, als die CTH Sport & Event GmbH abzuwickeln und die hep Challenge Heilbronn powered by Audi aufzugeben. Es tut uns im Herzen für diese Veranstaltung leid, auch weil wir Eure gewünschten Rückzahlungen nicht bedienen können. Ihr dürft uns glauben, dass wir nicht nur finanziell, sondern auch emotional am Boden zerstört sind. Bitte fragt nicht bei der Challenge Family wegen Startplatzübertrag auf ein anderes Rennen oder ähnliches nach. Unsere Veranstaltung ist als Franchisenehmer der Challenge Family, wie alle anderen CF Events auch, wirtschaftlich eigenständig.
Wir wünschen Euch trotzdem persönlich alles Gute!
Mit traurigen, aber herzlichen Grüßen,
Kai und Rik Sauser
#####################
CTH Sport & Event GmbH
Philipp-Reis-Str. 18, D-78052 Villingen-Schwenningen
tel. +49 7721 9906-911 | fax. +49 7721 9906-919
Heftig. Und sehr schade. Wollte nächstes Jahr eigentlich wieder hin...
Julez_no_1
12.05.2020, 11:43
Sehr traurig. Hatte denen vorhin bei Instagram geschrieben und gefragt ob es schon einen Termin für 2021 gibt. Man hat mir gesagt das heute noch eine Info kommt. Das sie so heftig ausfällt finde ich extrem Schade :(
Das war’s für die Challenge
Liebe Athletinnen und Athleten der Challenge Heilbronn 2020,
[...]
Mit traurigen, aber herzlichen Grüßen,
Kai und Rik Sauser
#####################
CTH Sport & Event GmbH
Philipp-Reis-Str. 18, D-78052 Villingen-Schwenningen
tel. +49 7721 9906-911 | fax. +49 7721 9906-919
Ich persönlich hatte die erste Mail zur Rückzahlung der Startgelder sehr positiv gefunden. Diese weitere Mail finde ich sehr in-transparent und un-aussagekräftig. Wieso wird nicht konkret gesagt, wie die Situation ist und wieso wird hier die Formulierung "abwickeln" gewählt anstelle transparenter Begrifflichkeiten (Insolvenz). :Nee:
Hab ich grade auf Facebook gelesen:
Es bleibt leider auch zukünftig so leer wie auf dem Bild. Wir werden es nicht schaffen. Die finanzielle Last aus der 2020er Absage ist zu hoch. Verbunden mit ganz viel Unsicherheit und Risiken, wie es überhaupt mittelfristig in unserer Branche weitergehen wird. Deshalb können wir die Challenge Heilbronn zukünftig nicht mehr veranstalten. Danke an alle, die in den vergangenen Jahren mit dabei waren oder uns unterstützt haben. 😞 Wir sind traurig und einfach sprachlos... Alle Teilnehmer/innen haben wir per E-Mail informiert.
===============================
Sehr traurig. War ein toller Wettkampf, super organisiert.
Heftig, langsam kommen die realen Einschläge im Alltagsleben näher.
Tut mir sehr leid für die Veranstalter, deren Lebenswerk jetzt da den Bach runtergeht.
Ich persönlich hatte die erste Mail zur Rückzahlung der Startgelder sehr positiv gefunden. Diese weitere Mail finde ich sehr in-transparent und un-aussagekräftig. Wieso wird nicht konkret gesagt, wie die Situation ist und wieso wird hier die Formulierung "abwickeln" gewählt anstelle transparenter Begrifflichkeiten (Insolvenz). :Nee:
Naja die Sausers haben ja nicht nur ein Event. Ohne Corona haben sie durch den Todesfall und der damit fehlenden Sponsoren schon den Megathlon nicht mehr auf die Beine stellen können. Jetzt berechen dieses Jahr auf fast alle anderen Einnahmen weg, da entledigt man sich zuerst mal dem Challenge Event für welches man ja ordentlich Kohle an die "Family" abdrücken muss.
Ich kann da jetzt nichts sehr in-transparentes erkennen
Diese weitere Mail finde ich sehr in-transparent und un-aussagekräftig. Wieso wird nicht konkret gesagt, wie die Situation ist und wieso wird hier die Formulierung "abwickeln" gewählt anstelle transparenter Begrifflichkeiten (Insolvenz). :Nee:
Da stehen gerade Menschen unter Schock, weil ihr Lebenswerk den Bach runtergeht. Ich würde da nicht zu hohe Maßstäbe an Begrifflichkeiten etc. anlegen.
Steht doch glasklar alles drin, was man wissen muss: Challenge Heilbronn tot, Firma pleite, kein Geld zurück für die Starter.
Ich bin mal gespannt, wie klein der Triathlon-Kalender für 2021 sein wird im Vergleich zu 2019 (dieses Jahr kann man ja ausklammern). Es wird noch eine ganze Menge an Wettkämpfen treffen, vermute ich mal...
ricofino
12.05.2020, 11:58
Als Heilbronner ist das extrem bitter und für alle die dieses event die letzten Jahre aufgebaut haben sehr traurig.
Die Hoffnung ist, dass ein anderer Veranstalter einen Wettkampf auf die Beine kriegt.
Alteisen
12.05.2020, 12:04
Vom bedauerlichen Einzelfall dieser Agentur abgesehen, ist es hoffentlich auch die passende Ohrfeige für alle "Mir stehen aber 100% Rückzahlung zu" Schreihälse und man überdenkt seine Rückzahlungswahl bei der nächsten Veranstaltungsabsage.
Vom bedauerlichen Einzelfall dieser Agentur abgesehen, ist es hoffentlich auch die passende Ohrfeige für alle "Mir stehen aber 100% Rückzahlung zu" Schreihälse und man überdenkt seine Rückzahlungswahl bei der nächsten Veranstaltungsabsage.
Ja, auf FB (okay, nicht repräsentativ) ist die emotionale Intelligenz Einzelner wieder schön zu sehen. Unter dem "wir sind unsagbar traurig, dass der Wettkampf und unsere Firma tot sind" Posting antworten einige nur mit "Heißt das etwa, dass ihr jetzt mein Startgeld einbehalten werdet????". :(
Estebban
12.05.2020, 12:13
Vom bedauerlichen Einzelfall dieser Agentur abgesehen, ist es hoffentlich auch die passende Ohrfeige für alle "Mir stehen aber 100% Rückzahlung zu" Schreihälse und man überdenkt seine Rückzahlungswahl bei der nächsten Veranstaltungsabsage.
Na dass wundert ja nicht, dass in deiner kleinen Welt wieder die Querulanten und Schreihälse schuld haben. Wäre ja auch viel zu komplex sich mit Argumenten von Menschen auseinander zu setzen, die eine andere Meinung haben als du.
Für jeden einzelnen Mitarbeiter tut es mir leid. Zur Challenge Heilbronn kann ich wenig sagen - in anderen Fällen wurden Argumente mehrfach ausgetauscht. Intransparentes verhalten, misinformation des Kunden etc erhöhen meine, sowie die spendenbereitschaft der anderen schreihälse nicht signifikant. Entsprechend tut es mir in dem Fall für die Angestellten leid. Allerdings eben genauso wie bei anderen Firmen die schlechte Entscheidungen getroffen haben auch.
Aber ja, im Internet brüllt sich’s halt einfacher auf persönlicher Ebene als sich mit anderen Sichtweisen zu beschäftigen ;)
Alteisen
12.05.2020, 12:25
Na dass wundert ja nicht, dass in deiner kleinen Welt wieder die Querulanten und Schreihälse schuld haben. Wäre ja auch viel zu komplex sich mit Argumenten von Menschen auseinander zu setzen, die eine andere Meinung haben als du.
Für jeden einzelnen Mitarbeiter tut es mir leid. Zur Challenge Heilbronn kann ich wenig sagen - in anderen Fällen wurden Argumente mehrfach ausgetauscht. Intransparentes verhalten, misinformation des Kunden etc erhöhen meine, sowie die spendenbereitschaft der anderen schreihälse nicht signifikant. Entsprechend tut es mir in dem Fall für die Angestellten leid. Allerdings eben genauso wie bei anderen Firmen die schlechte Entscheidungen getroffen haben auch.
Aber ja, im Internet brüllt sich’s halt einfacher auf persönlicher Ebene als sich mit anderen Sichtweisen zu beschäftigen ;)
Meine Welt ist sogar so groß, dass ich über den Tellerrand hinausblicke und daher verstehe, dass ein Unternehmen nicht 100% seines Jahresumsatzes zurückzahlen kann. Diese Erkenntnis scheint Dir zu fehlen.
Da stehen gerade Menschen unter Schock, weil ihr Lebenswerk den Bach runtergeht. Ich würde da nicht zu hohe Maßstäbe an Begrifflichkeiten etc. anlegen.
Steht doch glasklar alles drin, was man wissen muss: Challenge Heilbronn tot, Firma pleite, kein Geld zurück für die Starter.
Genau das steht aus meiner Sicht zwischen den Zeilen und an keiner Stelle in diesem Wording in der Email. Das zeigen auch die bereits genannten Fragen unter den Facebook Beiträgen "Was ist jetzt mit meinem Startgeld?".
Wenn ich die Mail nochmal lese, dann steht da "Uns bleibt deshalb keine andere Wahl, als die CTH Sport & Event GmbH abzuwickeln und die hep Challenge Heilbronn powered by Audi aufzugeben".
Natürlich lese ich das zwischen den Zeilen und kenne auch Sausers unter anderem vom Riderman. Natürlich finde ich es super schade und bin auch enttäuscht darüber, dass ein Rennen, welches ich sehr gerne gemacht hätte, wegfällt.
Trotzdem hätten auch noch der Insolvenz folgende Schritte in die Mail aufgenommen werden können. Es hätten Zahlen über die Spendenbereitschaft inkludiert werden können...
Für mich stellt sich die Frage, was das Ziel der ersten Mail inklusive der Solidaritäts-Anfrage gebracht hat und womit Sauser kalkuliert haben. Etwas am Ziel wird es ja vorbei sein, wenn es nicht gereicht hat.
Mein BWL Verständnis geht nicht so weit, dass ich hier die Kalkulation von Spendenbereitschaft der Endkunden auf Grund des Images von Challange und dem Rennen in Heilbronn in Zahlen bewerten kann. Aber ich sehe es als Aufgabe eines Unternehmens, welches Expertise in der Eventausrichtung hat, dass dort eine akkurate Kalkulation durchgeführt werden würde.
Eigentlich wäre mein Anspruch nur etwas mehr Information in der Mail gewesen. In der ersten Mail hat es ja auch super funktioniert.
Genau das steht aus meiner Sicht zwischen den Zeilen und an keiner Stelle in diesem Wording in der Email. Das zeigen auch die bereits genannten Fragen unter den Facebook Beiträgen "Was ist jetzt mit meinem Startgeld?".
Hast du vielleicht eine andere Mail bekommen? Bei mir steht wörtlich:
Uns bleibt deshalb keine andere Wahl, als die CTH Sport & Event GmbH abzuwickeln und die hep Challenge Heilbronn powered by Audi aufzugeben. Es tut uns im Herzen für diese Veranstaltung leid, auch weil wir Eure gewünschten Rückzahlungen nicht bedienen können. Ihr dürft uns glauben, dass wir nicht nur finanziell, sondern auch emotional am Boden zerstört sind.
Hast du vielleicht eine andere Mail bekommen? Bei mir steht wörtlich:
Uns bleibt deshalb keine andere Wahl, als die CTH Sport & Event GmbH abzuwickeln und die hep Challenge Heilbronn powered by Audi aufzugeben. Es tut uns im Herzen für diese Veranstaltung leid, auch weil wir Eure gewünschten Rückzahlungen nicht bedienen können. Ihr dürft uns glauben, dass wir nicht nur finanziell, sondern auch emotional am Boden zerstört sind.
Ich habe die gleiche Mail erhalten und für mich ist das klar. Nur für die Personen auf Facebook anscheinend ja nicht.
Und jetzt kommt das picking für meinen Case: Das Wording könnte auch besser gewählt werden. In die Richtung: Wir können gar keine Rückzahlung machen. Eine gewünschte Rückzahlung lässt ja noch Spielraum in eine Richtung, dass geringere Zahlungen zurückgezahlt werden.
Ich habe die gleiche Mail erhalten und für mich ist das klar. Nur für die Personen auf Facebook anscheinend ja nicht.
Solange die Teilnehmer informiert sind (was ja per Mail geschehen ist), geht die Öffentlichkeit auf Facebook solche Internas eigentlich auch nix an (was nicht bedeutet, dass das natürlich direkt breitgetreten wird).
Solange die Teilnehmer informiert sind (was ja per Mail geschehen ist), geht die Öffentlichkeit auf Facebook solche Internas eigentlich auch nix an (was nicht bedeutet, dass das natürlich direkt breitgetreten wird).
In diesem Fall sehe ich mich als Gläubiger der Challenge Heilbronn und bin damit sehr wohl an einer Veröffentlichung interessiert. In wie weit die Menge an Daten veröffentlicht werden ist dann eine andere Frage. Aber Grundsätzlich steht das auch so, laut meiner kurzen Recherche, im Insolvenzrecht. Bin hier aber kein Rechtsexperte, weshalb ich dafür meine Hand nicht ins Feuer lege.
Eine Insolvenz ist noch nicht veröffentlicht.
In dem E-Mail Ausschnitt oben ist von Abwicklung gesprochen.
Eine reguläre Abwicklung ist nur möglich, wenn vorher alle Gläubiger bedient sind. Dafür gibt es auch ein Sperrjahr vor der Löschung.
Ganz böse überspitzt heißt das, das Geld reicht und mit Glück bleibt was für die Anteilseigner.
Wenn absehbar ist, dass nicht alle Gläubiger befriedigt werden können muss eigentlich Insolvenz angemeldet werden - da gibts momentan aber Corona Ausnahmen mit Verschiebung der Insolvenzantragspflicht bis 30.09. (also staatlich geduldete Insolvenzverschleppung)
Eine Insolvenz ist noch nicht veröffentlicht.
In dem E-Mail Ausschnitt oben ist von Abwicklung gesprochen.
Eine reguläre Abwicklung ist nur möglich, wenn vorher alle Gläubiger bedient sind. Dafür gibt es auch ein Sperrjahr vor der Löschung.
Ganz böse überspitzt heißt das, das Geld reicht und mit Glück bleibt was für die Anteilseigner.
Wenn absehbar ist, dass nicht alle Gläubiger befriedigt werden können muss eigentlich Insolvenz angemeldet werden - da gibts momentan aber Corona Ausnahmen mit Verschiebung der Insolvenzantragspflicht bis 30.09. (also staatlich geduldete Insolvenzverschleppung)
Wenn ich das weiterführe und die Email nochmal hernehme: "Die Rückzahlungswünsche können nicht befriedigt werden" muss es theoretisch auf eine Insolvenz hinauslaufen.
Ich habe mich da nun im Detail schlau gemacht (RA). Er sieht das genau so und über den Insolvenzverwalter werden dann Informationen herausgegeben.
Damit geht es zumindest nicht an die breite Öffentlichkeit, wie sie hier schon genannt wurde, sondern nur an die Gläubiger und das Insolvenzgericht.
EDIT:
Ich will hier die Informationspolitik ein wenig kritisieren. Ich habe auch meine Startgebühr zu 50% gespendet und wäre wirklich gerne in 2021 in Heilbronn gestartet. Umsomehr hätte ich von der Challenge Heilbronn doch etwas detaillierte Informationen erwartet. Vor allem worin das Geld ggf. bereits investiert worden ist und man hätte auch Schritte wie der Triathlon Ingolstadt mit produzierten Trikots oder ähnlichem öffentlich machen können.
Julez_no_1
12.05.2020, 13:23
und sowas wird dauern. Siehe CTW. Da ist bis heute nichts passiert bzw. kommuniziert worden.
Vom bedauerlichen Einzelfall dieser Agentur abgesehen, ist es hoffentlich auch die passende Ohrfeige für alle "Mir stehen aber 100% Rückzahlung zu" Schreihälse und man überdenkt seine Rückzahlungswahl bei der nächsten Veranstaltungsabsage.
Genau das habe ich mir auch gedacht. Aber die genannten Schreihälse haben hier ja auch schon bekannt gegeben, dass es Ihnen "ums Prinzip" geht und ihnen die Folgen egal sind.
Mein Hoffnung ruht auf der schweigenden Masse, die hoffentlich etwas weiter denken.
Klugschnacker
12.05.2020, 13:52
Genau das habe ich mir auch gedacht. Aber die genannten Schreihälse haben hier ja auch schon bekannt gegeben, dass es Ihnen "ums Prinzip" geht und ihnen die Folgen egal sind.
Mein Hoffnung ruht auf der schweigenden Masse, die hoffentlich etwas weiter denken.
Ich habe von niemandem hier gelesen, die Folgen seien ihm egal. :Blumen:
Mir scheint, wir haben derzeit zu wenige Informationen, um das Geschehen zu bewerten. Vielleicht war die Spendenbereitschaft durchaus beachtlich? Es ist auch vom Verlust wichtiger Sponsorengelder die Rede: Vielleicht liegt hier das Hauptproblem?
Challenge-Rennen haben es anscheinend generell schwer am Markt. Roth ist das einzige verbliebene deutsche Challenge-Rennen. Die Gründe dafür liegen möglicherweise tiefer als in der angeblichen Ignoranz der Teilnehmer. Beispielsweise an der Sponsorensituation, am Wettbewerb, am Franchise-Modell oder an etwas anderem.
:Blumen:
Alteisen
12.05.2020, 14:10
Ich habe von niemandem hier gelesen, die Folgen seien ihm egal. :Blumen:
Ich weiß nicht wen du mit Prinzipienreiter meinen möchtest. Da du mich weiter oben aber persönlich angesprochen hast gehe ich einfach mal davon aus, dass du mich mit gemeint hast.
Ich war sowohl beim FCT als auch beim Rad am Ring angemeldet. Bei einer offenen und ehrlichen Kommunikation, bin ich gerne kompromissbereit. Bei Rad am Ring spende ich gerne, beim City Triathlon habe ich keinen Schmerz damit, wenn Eventpower pleite ist und in 2-3 Jahren jemand anders eine OD oder MD im Frankfurter Raum organisiert.
Ich habe so etwas schon gelesen im Zusammenhang mit dem Citytriathlon Frankfurt
Ich habe die gleiche Mail erhalten und für mich ist das klar. Nur für die Personen auf Facebook anscheinend ja nicht.
Und jetzt kommt das picking für meinen Case: Das Wording könnte auch besser gewählt werden. In die Richtung: Wir können gar keine Rückzahlung machen. Eine gewünschte Rückzahlung lässt ja noch Spielraum in eine Richtung, dass geringere Zahlungen zurückgezahlt werden.
Minimale Zahlungen gibt es vermutlich selbst dann, wenn ein Insolvenzverwalter ins Spiel kommt. Fraglich ist nur, ob es sich lohnt seine Rückzahlungsforderung bei dem Insolvenzverwalter anzumelden.
TRI Tra Trulala
12.05.2020, 14:51
Ich denke auch, dass die Veranstalter eine andere Strategie hätten wählen müssen. Man plädiert auf Solidarität und beschwört den "Familiensinn". Dann sollte man auch offen kommunizieren, wir benötigen Summe X zum überleben, die kommt zustande, wenn jeder bereit ist auf Summe X zu verzichten oder man schaltet einen Countdown, wieviel noch bis zur Summe X fehlt und hofft auf Spenden.
So wie es jetzt lief, ist es ein Paradebeispiel für das Prinzip des Gefangenen-Dilemmas an meinem Beispiel. Ich habe nur 10% gespendet aus folgendem Grund:
1. Was ist, wenn ich 100 % Spende und das Eintritt was nun passiert ist, dann ist die Kohle weg und es gibt trotzdem keine Veranstaltung 2021.
2. Wie verhalten sich die anderen Teilnehmer. Lohnt sich mein Einsatz oder bin einer der wenigen, die auf Kohle verzichten?
3. Mein Jahresgehalt liegt bei 3xxxx €. Da ist ein Triathlon Luxus für mich, den ich auch vor meiner Frau und meinen beiden Kindern rechtfertigen muss.
4. 2018 konnte ich kurzfristig nicht starten. Da schon 100 % Totalverlust
Ich kann es mir nicht leisten auf "Gut Glück" eine Agentur finanziell zu unterstützen, die vielleicht schon wissen, dass es vorbei ist und mit meinem Geld noch Gläubiger befriedigen wollen.
Losloslos
12.05.2020, 14:57
Hat die PTO schon Interesse signalisiert?
Genau das habe ich mir auch gedacht. Aber die genannten Schreihälse haben hier ja auch schon bekannt gegeben, dass es Ihnen "ums Prinzip" geht und ihnen die Folgen egal sind.
Mein Hoffnung ruht auf der schweigenden Masse, die hoffentlich etwas weiter denken.
Ich finde es muss schon erlaubt sein, beide Seiten einer Medaille zu betrachten. Einerseits die Sicht der Veranstalter und andererseits die rechtliche Situation des BGB.
Bislang bin ich auch davon ausgegangen, dass sich mit einer Veranstaltung mit 2000 Teilnehmern auch Geld verdienen lässt. Insofern hätte ich durchaus auch die Erwartung, dass ein Veranstalter, der z.B. in den letzten 5 Jahren Gewinne aus der Veranstaltung (Sondersituation des Veranstalterwechsels in Heilbronn muss natürlich bedacht werden) gezogen hat, dann ggf. auch wieder in ein Event investiert, um das Geschäftsmodell zu erhalten.
Wenn der Ertrag aus einer Veranstaltung aber anscheinend so gering ist, dass man das Event aufgeben muss, dann dürfte der Preis einer olympischen Distanz kurzfristig nicht mehr unter 100 EUR und bei einer MD unter 200 EUR liegen.
Koschier_Marco
12.05.2020, 15:00
Ich persönlich hatte die erste Mail zur Rückzahlung der Startgelder sehr positiv gefunden. Diese weitere Mail finde ich sehr in-transparent und un-aussagekräftig. Wieso wird nicht konkret gesagt, wie die Situation ist und wieso wird hier die Formulierung "abwickeln" gewählt anstelle transparenter Begrifflichkeiten (Insolvenz). :Nee:
Abwickeln ist genau richtig im Rahmen einer Liquidation werden Firmen tatsächlich abgewickelt, die Wortwahl ist absolut korrekt konkursrechtlich gesehen
Koschier_Marco
12.05.2020, 15:07
Ich habe die gleiche Mail erhalten und für mich ist das klar. Nur für die Personen auf Facebook anscheinend ja nicht.
Und jetzt kommt das picking für meinen Case: Das Wording könnte auch besser gewählt werden. In die Richtung: Wir können gar keine Rückzahlung machen. Eine gewünschte Rückzahlung lässt ja noch Spielraum in eine Richtung, dass geringere Zahlungen zurückgezahlt werden.
Da hätte er geschrieben zB alle Startgelder sind jetzt rectlich gesehen Forderungen, die von einer etwaiig vorhandenen Konkursmasse bedient werden nach Maßgabe der Bestimmungen des Konkursrechtes.
Zum Konkursverwalter wurde Herr RA Dr. XX bestelltm bei diesem können bis xx.xx Forderungen aus Stargeldern benannt werden, nur in dem Fall können Sie dann wenn anerkannt in Rahmen einer Quute ausgezahlt werden.
Zuständiges Gericht ist das Handelsgericht Hellbronn
Weiss jetzt nicht klingt die Mail freundlicher
TobiTool
12.05.2020, 15:11
Ich denke auch, dass die Veranstalter eine andere Strategie hätten wählen müssen. Man plädiert auf Solidarität und beschwört den "Familiensinn". Dann sollte man auch offen kommunizieren, wir benötigen Summe X zum überleben, die kommt zustande, wenn jeder bereit ist auf Summe X zu verzichten oder man schaltet einen Countdown, wieviel noch bis zur Summe X fehlt und hofft auf Spenden.
So wie es jetzt lief, ist es ein Paradebeispiel für das Prinzip des Gefangenen-Dilemmas an meinem Beispiel. Ich habe nur 10% gespendet aus folgendem Grund:
1. Was ist, wenn ich 100 % Spende und das Eintritt was nun passiert ist, dann ist die Kohle weg und es gibt trotzdem keine Veranstaltung 2021.
2. Wie verhalten sich die anderen Teilnehmer. Lohnt sich mein Einsatz oder bin einer der wenigen, die auf Kohle verzichten?
3. Mein Jahresgehalt liegt bei 3xxxx €. Da ist ein Triathlon Luxus für mich, den ich auch vor meiner Frau und meinen beiden Kindern rechtfertigen muss.
4. 2018 konnte ich kurzfristig nicht starten. Da schon 100 % Totalverlust
Ich kann es mir nicht leisten auf "Gut Glück" eine Agentur finanziell zu unterstützen, die vielleicht schon wissen, dass es vorbei ist und mit meinem Geld noch Gläubiger befriedigen wollen.
Ich finde deine Gedanken machen durchaus Sinn.
Der Rückzug von zwei großen Sponsoren für das nächste Jahr, könnte wohl der letztliche Hauptgrund für die Absage für 2021 sein.
Wenn der Ertrag aus einer Veranstaltung aber anscheinend so gering ist, dass man das Event aufgeben muss, dann dürfte der Preis einer olympischen Distanz kurzfristig nicht mehr unter 100 EUR und bei einer MD unter 200 EUR liegen.
Natürlich sind Veranstaltungen günstiger zu organisieren. Da hängt halt viel am Drumherum. Gerade Challenge und Ironman bieten ja viel Event-Charakter. Teilnehmergeschenke, Pastapartys, usw. sind schön und gut (und kosten Geld), sind für einen Wettkampf aber nicht zwingend notwendig.
Dann ist die Frage, wieviel ich in die Strecke investiere. Ich habe da keine Erfahrung und nenne nur meine pers. Einschätzungen: Schwimmen im Becken dürfte günstiger sein als in einem öffentlichen Gewässer, dann kann man mit einer kurzen, wiederholt gefahrenen Radstecke natürlich auch einiges an Sperren einsparen und bei der Laufstrecke ist sicher auch was drin.
Einfach ausgedrückt: Schwimmen im Fluss, eine 40km lange Radstrecke und eine 10km Laufstrecke sind vermutlich teurer als Schwimmen im Schwimmbad auf 50m Bahnen, 8x 5km Radstrecke und 6x 1,66km Laufen.
Da muss sich jeder Teilnehmer fragen, weshalb er Triathlon macht. Ich z.B. bin einmal im Jahr in Roth, da weiß ich aber auch um das Event und dass es kostenintensiv ist. Dafür ist das halt auch ein Event. Der Rest sind eigentlich nur kleinere Veranstaltungen, wo das Drumherum nicht so prickelnd ist, aber da habe ich auch meinen Spaß und vordergründig steht ja auch der Sport.
Kurzer85
12.05.2020, 15:37
Ich glaube was man nicht unterschätzen darf, sind auch die Lizenzgebühren die an die Challenge bezahlt werden müssen (und sicherlich auch dieses Jahr schon bezahlt werden mussten).
Ich fand die Qualität des Rennens damals als City Triathlon Heilbronn mindestens genauso schön.
Bleierpel
12.05.2020, 15:52
...
Ich kann es mir nicht leisten auf "Gut Glück" eine Agentur finanziell zu unterstützen, die vielleicht schon wissen, dass es vorbei ist und mit meinem Geld noch Gläubiger befriedigen wollen.
Wenn dem so wäre, hätten sich die Herren der Geschäftsführung der Veranstaltungs-GmbH der Insolvenzverschleppung strafbar gemacht, was nicht unerhebliche strafrechtliche / persönliche Risiken birgt. Da kommst Du auch nicht mit "ich habe davon nichts gewußt, daß machte mein Partner" raus!
...
Wenn der Ertrag aus einer Veranstaltung aber anscheinend so gering ist, dass man das Event aufgeben muss, dann dürfte der Preis einer olympischen Distanz kurzfristig nicht mehr unter 100 EUR und bei einer MD unter 200 EUR liegen.
Streckenabsperrungen (Verkehrszeichen, ggf. mobile Ampeln, Polizei), Streckensicherung (z.B. die DLRG beim Schwimmen in offenen Gewässern) sind im Laufe der vergangenen Jahre immer teurer geworden. Das unter dem Strich wenig übrig bleibt, kann ich mir sehr gut vorstellen!
Und wenn dann noch 2 Sponsoren abspringen, dann ist es halt leider vorbei...
Alteisen
12.05.2020, 16:13
Weitere Erläuterung auf FB:
"GANZ INDIVIDUELL ERSCHWEREND UND ENTSCHEIDEND BEI UNS:
Wir haben für die Challenge Heilbronn eine besondere zusätzliche hohe Last zu tragen, weil wir vor drei Jahren die Veranstaltung gekauft und finanziert haben! Wenn diese Belastung nicht wäre, dann würde es besser aussehen! Und das Kreditinstitut steht in diesem Fall bekanntlich ganz vorne im Rang bei unseren bestehenden Verpflichtungen und es wird deshalb auch leider keine übrigen Mittel für eine (Teil)-Rückzahlung an Euch geben."
Estebban
12.05.2020, 16:27
Ich habe so etwas schon gelesen im Zusammenhang mit dem Citytriathlon Frankfurt
Zu dem Zitat stehe ich auch gerne. Bei gut geführten Unternehmen, die auf Augenhöhe mit Ihrer zahlenden Kundschaft umgehen tut es mir leid. Bei in meinen Augen rechtlich und moralisch sehr fragwürdigem Verhalten tut es mir weniger leid.
Vielleicht noch einmal ausgeholt. Ich vergleiche 2 Radhändler und kaufe bei beiden das gleiche Rad, welches nach einem Monat defekt ist. Der eine sagt mir „joa blöd, aber uns gehts gerade auch nicht gut. Garantie interessiert nicht nicht, aber ich könnte dir 20% zurück geben“. Der andere nimmt’s ohne Murren zurück, fragt aber ob man sich irgendwie einigen kann.
Ja, bei einem von beiden habe ich größeres Mitleid ob einer möglichen pleite :Blumen:
(Auch wenn natürlich ein radläden-sterben Scheisse ist und die Angestellten hoffentlich woanders unterkommen, wenn der Markt groß genug ist)
Estebban
12.05.2020, 16:34
Meine Welt ist sogar so groß, dass ich über den Tellerrand hinausblicke und daher verstehe, dass ein Unternehmen nicht 100% seines Jahresumsatzes zurückzahlen kann. Diese Erkenntnis scheint Dir zu fehlen.
Was ich mich frage. Warum kannst du nicht einfach deine Meinung (die ja durchaus ehrenwert ist) zu dem Thema haben und gleichzeitig akzeptieren, dass man aus gegebenen Infos auch andere Schlüsse / Meinungen entwickeln kann? Warum sind alle, die anderer Meinung sind („Querulanten, schreihälse, Prinzipienreiter, Leute, die die passende Ohrfeige verdient haben“)?
TRI Tra Trulala
12.05.2020, 16:50
Mal ne Frage. Wie man ja hört, liegt ein guter Teil der Kosten doch in der Streckensperrung, -absicherung, - Genehmigung, DLRG, Polizei usw.
Wenn die Veranstaltung nicht stattfindet, dann dürften diese Kosten doch nicht mehr anfallen. Keine Sperrung nötig = keine Kosten. Das sind doch sicherlich keine Vorabpauschalen! Oder seh ich das falsch?
Estebban
12.05.2020, 16:57
Mal ne Frage. Wie man ja hört, liegt ein guter Teil der Kosten doch in der Streckensperrung, -absicherung, - Genehmigung, DLRG, Polizei usw.
Wenn die Veranstaltung nicht stattfindet, dann dürften diese Kosten doch nicht mehr anfallen. Keine Sperrung nötig = keine Kosten. Das sind doch sicherlich keine Vorabpauschalen! Oder seh ich das falsch?
Das ist im Normalfall schon richtig so - die Frage ist eben was in den Verträgen steht, wie früh man absagt etc. Merch wird trotzdem produziert, Festangestellt kriegen Gehalt, mika timing wird auch was haben wollen, Social Media wird bespielt (evtl via Agentur etc).
Der größte Batzen wird in Heilbronn aber in der Tat die Lizenzgebühr für den Namen Challenge sowie offensichtlich der enorme Betrag für den Kauf der Veranstaltung, den man zumindest zu großen Teilen in die Bücher der Veranstaltung geleitet hat. Die Finanzierung läuft weiter und die Bank wird nicht „ihre Zinsen spenden, weil sie solidarisch sein möchte ;)“
Alteisen
12.05.2020, 17:24
Vielleicht noch einmal ausgeholt. Ich vergleiche 2 Radhändler und kaufe bei beiden das gleiche Rad, welches nach einem Monat defekt ist. Der eine sagt mir „joa blöd, aber uns gehts gerade auch nicht gut. Garantie interessiert nicht nicht, aber ich könnte dir 20% zurück geben“. Der andere nimmt’s ohne Murren zurück, fragt aber ob man sich irgendwie einigen kann.
Super Beispiel!
Ich dichte Deine Geschichte nun weiter. Bei dem ersten Händler bekommst Du 20% ausgezahlt und gehst verärgert heim mit dem festen Vorsatz, diesen Laden nie wieder zu betreten.
Beim zweiten Händler bekommst Du viel Verständnis. Am nächsten Tag möchtest Du Dein Geld abholen und die Tür ist zu, weil er pleite ist.
Verstehst Du eigentlich nicht, dass es Branchen gibt, die seit Wochen arbeiten und das Gesetz sieht dafür 0 Euro als Gegenleistung vor. Neben den Veranstaltern sind dies zum Beispiel auch Reisebüros.
Hier hilft nur eine Gesetzesänderung oder die Kulanz der Kunden oder die Unternehmen gehen zwangsläufig pleite. Eine sehr überschaubare Anzahl an Optionen.
Estebban
12.05.2020, 17:53
Super Beispiel!
Ich dichte Deine Geschichte nun weiter. Bei dem ersten Händler bekommst Du 20% ausgezahlt und gehst verärgert heim mit dem festen Vorsatz, diesen Laden nie wieder zu betreten.
Beim zweiten Händler bekommst Du viel Verständnis. Am nächsten Tag möchtest Du Dein Geld abholen und die Tür ist zu, weil er pleite ist.
Verstehst Du eigentlich nicht, dass es Branchen gibt, die seit Wochen arbeiten und das Gesetz sieht dafür 0 Euro als Gegenleistung vor. Neben den Veranstaltern sind dies zum Beispiel auch Reisebüros.
Hier hilft nur eine Gesetzesänderung oder die Kulanz der Kunden oder die Unternehmen gehen zwangsläufig pleite. Eine sehr überschaubare Anzahl an Optionen.
Ich verstehe deinen Punkt sehr wohl. Ich habe auch Verständnis für jeden dem es schlecht geht. Wenn ich aber als Kunde scheisse behandelt werde, dann brauch der Veranstalter eben auch nicht auf meine „Solidarität“ hoffen.
Ein Reiseveranstalter, der mir irgendwelche Optionen anbietet, die weit von geltendem Recht entfernt sind und nicht einmal auf Widerspruch eingeht - ja bei dem habe ich eben wenig Mitleid.
Ich glaube unsere Argumente sind ausgetauscht. Ich kann deinen Punkt verstehen, finde ihn ok, habe nur eine andere Meinung. Ich fänds klasse wenn man - ohne persönlich zu werden - verschiedene Standpunkte akzeptieren kann. Wenn dem nicht so ist, braucht man das Spiel jetzt auch nicht immer weiter zu drehen.
slo-down
12.05.2020, 19:00
Neues Update
—————-
UPDATE !!!
FOR ENGLISH VERSION - PLEASE SCROLL DOWN!
Liebe Athletinnen und Athleten der Challenge Heilbronn 2020,
wir möchten Euch gerne noch etwas mehr Transparenz bieten: das Problem für uns als Veranstalter in der aktuellen Situation ist, dass laufende Kosten für Büro, Lager, Personal, Inventar, etc. für ein ganzes Jahr anfallen. Plus event-spezifische Kosten, unterer anderem für Produktionen und Werbung, die bereits bis zum Zeitpunkt der Absage angefallen sind. Damit ist ein Großteil der bis zum Zeitpunkt der Absage erzielten Einnahmen aufgebraucht. Auch haben wir durch die Pandemie, wenn überhaupt, nur minimale Ansprüche auf Sponsorenzahlungen für 2020. Und leider mussten wir auch schon frühzeitige Sponsorenabsagen für 2021 hinnehmen.
GANZ INDIVIDUELL ERSCHWEREND UND ENTSCHEIDEND BEI UNS:
Wir haben für die Challenge Heilbronn eine besondere zusätzliche hohe Last zu tragen, weil wir vor drei Jahren die Veranstaltung gekauft und finanziert haben! Wenn diese Belastung nicht wäre, dann würde es besser aussehen! Und das Kreditinstitut steht in diesem Fall bekanntlich ganz vorne im Rang bei unseren bestehenden Verpflichtungen und es wird deshalb auch leider keine übrigen Mittel für eine (Teil)-Rückzahlung an Euch geben.
Das alles in Summe - und mit dem unfassbaren Szenario der unvorhersehbaren Corona-Lage, führt zu einer Zahlungsunfähigkeit unserer GmbH. Wir hätten mit dem Solidaritätsaufruf und einem entsprechend größeren Erfolg bei dieser Aktion gerne Eure gewünschten Rückzahlungen geleistet und diese mit einem Kredit für die Zukunft finanziert. Die Summe ist nun aber leider derart hoch, dass wir dieses zusätzliche Risiko und diese zusätzliche Investition zu den bereits bestehenden Verpflichtungen gegenüber der Bank nicht eingehen werden, weil wir alles andere als sicher sein können, dass 2021 überhaupt eine Challenge Heilbronn stattfinden könnte. Ebenso gibt es ein Szenario, dass es eine Veranstaltung mit limitierter Teilnehmerzahl in 2021 hätte werden können. Auch das wäre ein großes Problem und würde die Verbindlichkeiten nochmals vergrößern. Mal abgesehen von der wahrscheinlich schwierigen Sponsorensituation in der Zukunft.
Es ist einfach unwirklich für uns und wir hoffen, dass Ihr zumindest ein kleines bisschen mehr Verständnis nach dieser Erläuterung habt.
Danke und viele Grüße,
Kai und Rik Sauser
#####################
CTH Sport & Event GmbH
Philipp-Reis-Str. 18, D-78052 Villingen-Schwenningen
tel. +49 7721 9906-911 | fax. +49 7721 9906-919
Für mich klingt das aber sehr verworren, wenn man um Spenden bittet um damit Startgebühren zurückzuzahlen. Das kann ja gar nicht funktionieren und legt schon den Verdacht der Konkursverschleppung nahe. Ausserdem hört sich das so an, als konnten die Altschulden schon bisher gerade so mit den Einnahmen bedient werden, d.h. ein Ausfall einer Veranstaltung musste zum Konkurs führen. Das hätte als Risiko schon längst bekannt und betrachtet sein müssen und man hätte schon zum Zeitpunkt der Absage wissen können, dass der Spendenaufruf die Veranstaltung nicht mehr retten kann. Solche essentiellen Risiken muss jedes Unternehmen kalkulieren und darauf vorbereitet sein.
Ich bin da ganz bei MrTomo, mehr Transparenz von Anfang an hätte viel Verärgerung erspart.
JamesTRI
13.05.2020, 07:44
Es ist letztlich klar das eine GmbH dann eben schnell den Weg der Insolvenz geht. Deswegen ist es ja auch eine GmbH also eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Wie hoch ist das Gesellschafterkapital das haftet ? Glaube 25k€. Rechne ich jetzt mal 2000 Teilnehmer a ca 200 Euro komme ich auf 400.000 Euro. Nehmen wir an das 37,5 % gespendet haben verbleiben 250.000 Euro Rückzahlung. Somit haben sich die Gesellschafter nun eben entschieden ihre Verpflichtungen mal schnell auf 1/10tel zu reduzieren und ggf. die Hauptgläubiger, also die Bank noch zu bedienen und eben so weit es geht alle Rechnungen der großen Gläubiger zu begleichen.
Bin gerade auf northdata:
CTH Sport & Event GmbH
Sauser Event GmbH
Geschäftsführer: Rik Sauser (Ex. Polizeibeamter) und Kai Sauser (Diplom Betriebswirt BA, Berufsakademie) lt. Recherche.
Erinnert bisschen an das Konglomerat bei Challenge mit ihrer Team Challenge GmbH und Challenge Family GmbH. Im Grunde sind das Alles windig aufgestellte Konstrukte, die beim kleinsten Lüftchen wie ein Kartenhaus zusammenfallen, da zu schwach in ihrer Substanz und eben auch mit zu vielen Verbindlichkeiten und Luftschlössern, die medial aufgebaut wurden und dann eben auch bei den Gläubigern abgezahlt werden müssen.
Kommt ein unvorhersehbares Ereignis bricht das Kartenhaus zusammen und man kann ggf. mit viel Glück noch die Bank bedienen um selber in der Region mit "einem blauen Auge" davon zu kommen. Also sozusagen Schadens- und Risikobegrenzung mit der Möglichkeit unter neuem GmbH Namen in 2-3 Jahren wieder in der Region aufzutauchen. Die Bank ist bedient, die großen Gläubiger auch. Was will die Region, die Bank, die Vertrags- und Geschäftspartner mehr ? Der "Dumme" ist der Hobbysportler …
Super Beispiel!
Ich dichte Deine Geschichte nun weiter. Bei dem ersten Händler bekommst Du 20% ausgezahlt und gehst verärgert heim mit dem festen Vorsatz, diesen Laden nie wieder zu betreten.
Beim zweiten Händler bekommst Du viel Verständnis. Am nächsten Tag möchtest Du Dein Geld abholen und die Tür ist zu, weil er pleite ist.
Verstehst Du eigentlich nicht, dass es Branchen gibt, die seit Wochen arbeiten und das Gesetz sieht dafür 0 Euro als Gegenleistung vor. Neben den Veranstaltern sind dies zum Beispiel auch Reisebüros.
Hier hilft nur eine Gesetzesänderung oder die Kulanz der Kunden oder die Unternehmen gehen zwangsläufig pleite. Eine sehr überschaubare Anzahl an Optionen.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. Für einen Reiseveranstalter stellt die Pandemie ein unvorhersehbares Risiko dar. Ein Ausfall einer einzelnen Reise oder selbst eines Reiselandes ist bei einem Reiseveranstalter ein kalkulierbares Risiko und darauf sind sie auch vorbereitet und haben entsprechende Pläne in der Tasche.
Ein Veranstalter, der nur eine Veranstaltung pro Jahr organisiert und 100% von dieser einen Veranstaltung abhängig ist muss aber darauf vorbereitet sein, dass diese eine Veranstaltung ausfällt. Dazu braucht es keine Pandemie, so ein einmaliger lokaler Ausfall kann jederzeit und überall aus vielfältigen Gründen passieren und darauf muss der Veranstalter als Unternehmer vorbereitet sein.
JamesTRI
13.05.2020, 07:54
...
Ein Veranstalter, der nur eine Veranstaltung pro Jahr organisiert und 100% von dieser einen Veranstaltung abhängig ist muss aber darauf vorbereitet sein, dass diese eine Veranstaltung ausfällt. Dazu braucht es keine Pandemie, so ein einmaliger lokaler Ausfall kann jederzeit und überall aus vielfältigen Gründen passieren und darauf muss der Veranstalter als Unternehmer vorbereitet sein.
Das sind eben Alles windige Konstrukte ohne viel Substanz. Bei manchen Veranstaltern bemerkt man das ja leider auch schon bei der regulären Durchführung einer Veranstaltung an diversen Eckpunkten, also Mängeln bei der Durchführung. Das sind dann auch meistens Diejenigen die als Erste das Handtuch werfen. Gab ja auch früher schon Veranstaltungen, deren Gmbh das Handtuch geworfen hatten, da quasi jährlich irgendwo etwas nicht so optimal lief …
Alteisen
13.05.2020, 08:51
Als Arbeitnehmer muss man auch darauf vorbereitet sein, dass die Auftragslage des Arbeitgebers mal schwankt. Warum schmeisst der Staat nun so viel Geld für Kurzarbeit zum Fenster raus und besitzt auch noch die Frechheit, dies zu erhöhen. Geld verdienen mit Nichtstun? Nach 6 Monaten bis zu 87% des Nettolohnes für tägliches Ausschlafen? :Huhu:
@Alteisen: was hat das mit der Challenge Heilbronn zu tun?
badenonkel28
13.05.2020, 10:23
@Alteisen: was hat das mit der Challenge Heilbronn zu tun?
Gute Frage :dresche
Als ich den Namen des Veranstalters Rik Sauser gelesen haben, erinnerte ich mich an eine Besenwagen-Podcastfolge von ein paar Wochen mit dem Organisator des Ridermans in Villingen- Schwenningen (https://www.besenwagen.com/33-33-leistungshusten), eines der größten. Amateurradrennens in Deutschland.
Wusste gar nicht, dass dieser Veranstalter auch hinter der Challenge Heilbronn steht.
Für den Riderman im September kann man sich übrigens noch anmelden.
(https://riderman.de/anmeldung/leistungen-preise/)
Im Augenblick noch für 160,-€ für alle 3 Etappen (ab Mitte Juni steigt der Preis auf 170,-€).
Die dafür zuständige Event-Agentur ist also offensichtlich noch nicht insolvent.
Alteisen
13.05.2020, 11:28
@Alteisen: was hat das mit der Challenge Heilbronn zu tun?
Hier wurde das "windige Konzept" einiger Veranstalter beklagt, die doch damit rechnen müssen, ein Jahr lang kein Geld zu verdienen. Das macht niemand von uns und bei den Angestellten fängt der Staat im Moment das Risiko ab und ändert gar noch die Gesetze zum Positiven für den Einzelnen und der Unternehmer muss sich beschimpfen lassen, dass er nicht für ein Jahr Rücklagen gebildet hat. Das ist schlicht schizophren.
Estebban
13.05.2020, 11:36
Hier wurde das "windige Konzept" einiger Veranstalter beklagt, die doch damit rechnen müssen, ein Jahr lang kein Geld zu verdienen. Das macht niemand von uns und bei den Angestellten fängt der Staat im Moment das Risiko ab und ändert gar noch die Gesetze zum Positiven für den Einzelnen und der Unternehmer muss sich beschimpfen lassen, dass er nicht für ein Jahr Rücklagen gebildet hat. Das ist schlicht schizophren.
Jetzt sind wir auch noch bei schizophren angekommen. Was hältst du davon sachlich zu argumentieren?
Ein Unternehmen zu gründen ist mit Chancen und Risiken verbunden. Das Risiko ist eben das das Unternehmen nicht funktioniert (welches wohlgemerkt in vielen Fällen eine GmbH ist, also nicht die Privatperson haftet). Natürlich ist es eine unvorhersehbare Situation in diesem Jahr. Nicht umsonst sind auch viele Triathleten bereit auf Teile ihres (nunmal rechtlich ihnen zustehenden) startgeldes zu verzichten.
Aber wenn mein Geschäftsmodell eben kreditfinanziert ist Bzw ein Unternehmenskauf auf die entsprechende GmbH umgewälzt wird und nun die nächsten Jahre Erträge für den abtrag der Finanzierung dienen... dann ist das ein Risiko was man eben eingegangen ist und was eben nicht immer nur auf der Sonnenseite endet..
Alteisen
13.05.2020, 11:49
Jetzt sind wir auch noch bei schizophren angekommen. Was hältst du davon sachlich zu argumentieren?
Ein Unternehmen zu gründen ist mit Chancen und Risiken verbunden. Das Risiko ist eben das das Unternehmen nicht funktioniert (welches wohlgemerkt in vielen Fällen eine GmbH ist, also nicht die Privatperson haftet). Natürlich ist es eine unvorhersehbare Situation in diesem Jahr. Nicht umsonst sind auch viele Triathleten bereit auf Teile ihres (nunmal rechtlich ihnen zustehenden) startgeldes zu verzichten.
Aber wenn mein Geschäftsmodell eben kreditfinanziert ist Bzw ein Unternehmenskauf auf die entsprechende GmbH umgewälzt wird und nun die nächsten Jahre Erträge für den abtrag der Finanzierung dienen... dann ist das ein Risiko was man eben eingegangen ist und was eben nicht immer nur auf der Sonnenseite endet..
Aber damit ist das Modell noch immer nicht windig, oder? Kauft noch jemand beim windigen Modell der Volkswagen AG? Die fahren gerade auch schon wieder runter weil niemand ein Auto kaufen will.....Ach, da hilft der Staat bestimmt gerne...
oder das windige Geschäftsmodell der Lufthansa. Das hätten die wirklich wissen können und nun wollen sie 10 Mrd. ohne Gegenleistungen....
oder das windige Tui Modell. Da glaubten die doch ernsthaft, man würde noch verreisen in 2020. Solche Deppen. Und uns arme Verbraucher wollen sie mit Gutscheinen über den Tisch ziehen..
Bei allem Frust über die Absage finde ich es verwegen, nun von einem windigen Konzept zu sprechen.
Mir fehlen die Erfahrungswerte, aber Hand aufs Herz: Wie viele Triathlons werden in einem normalen Jahr abgesagt wenn es zuvor genug Anmeldungen gab? Ich schätze es ist ein niedriger, einstelliger Prozentsatz. Von daher eine Rücklage für ein komplettes Jahr zu erwarten... wenn sich das preislich durchsetzen lässt ist das natürlich super.
Zuerst: Ich habe den Veranstalter im letzten Jahr äußerst Kulant erlebt. Ein Freund meldete sich 6 Wochen vor Start ab und sie haben ihm eine sehr großzügige Rückerstattung erlaubt. Bei mir selbst wurde kurzfristig ein Check-In am Sonntag morgen nötig (Trauerfeier in der Familie, Beisetzung am Samstag), ging mit einem kurzen Mailverlauf in den Tagen vor der Veranstaltung, kostete eben die 25 €, sie haben alles möglich gemacht.
Als Veranstalter von verschiedenen Events war es - wie man sieht - eine kluge Entscheidung von Sausers für die Challenge Heilbronn eine eigene GmbH zu Gründen um das Risiko von der eigentlichen Eventagentur die den Riderman, aber auch Kneipennächte etc. organisiert, wegzuhalten.
Offensichtlich ist das unternehmerische Risiko bei einer MD um so viel größer, dass sie die Mehrkosten einer zweiten GmbH in Kauf genommen haben. Ich hoffe, dass es für die Personen reicht, so dass die Haftung nicht doch auf sie durchgreift... vermutlich haben sie rechtzeitig die Notbremse gezogen. Lieber so als ein unwürdiges Theater wie beim CTW, oder?
Ich habe immer wieder über die Challenge Heilbronn geunkt (der Neckar und seine Wasserqualität, letztes Jahr beinahe erfroren und bei meinem vorherigen Start war es nur ein Duathlon, das war allerdings noch vor dem Verkauf), aber ich hoffe, dass die Heuchelberger / NSU auch im nächsten Jahr eine MD auf die Beine stellen.
Estebban
13.05.2020, 19:20
Aber damit ist das Modell noch immer nicht windig, oder? Kauft noch jemand beim windigen Modell der Volkswagen AG? Die fahren gerade auch schon wieder runter weil niemand ein Auto kaufen will.....Ach, da hilft der Staat bestimmt gerne...
oder das windige Geschäftsmodell der Lufthansa. Das hätten die wirklich wissen können und nun wollen sie 10 Mrd. ohne Gegenleistungen....
oder das windige Tui Modell. Da glaubten die doch ernsthaft, man würde noch verreisen in 2020. Solche Deppen. Und uns arme Verbraucher wollen sie mit Gutscheinen über den Tisch ziehen..
Gibst du mir noch den hinweis wo ich von windigen Modellen sprach? Ein Unternehmen kann gut gehen, kann aber auch insolvent sein. Das weiß ich vor Unternehmensgründung. Ob ich persönlich Staatshilfen gut finde oder nicht, verstehe ich jetzt nicht was es mit der Sache zu tun hätte.
Alteisen
13.05.2020, 20:14
Gibst du mir noch den hinweis wo ich von windigen Modellen sprach? Ein Unternehmen kann gut gehen, kann aber auch insolvent sein. Das weiß ich vor Unternehmensgründung. Ob ich persönlich Staatshilfen gut finde oder nicht, verstehe ich jetzt nicht was es mit der Sache zu tun hätte.
Diesmal warst Du es (ausnahmsweise) nicht
Das sind eben Alles windige Konstrukte ohne viel Substanz. Bei manchen Veranstaltern bemerkt man das ja leider auch schon bei der regulären Durchführung einer Veranstaltung an diversen Eckpunkten, also Mängeln bei der Durchführung. Das sind dann auch meistens Diejenigen die als Erste das Handtuch werfen. Gab ja auch früher schon Veranstaltungen, deren Gmbh das Handtuch geworfen hatten, da quasi jährlich irgendwo etwas nicht so optimal lief …
Estebban
13.05.2020, 20:40
Diesmal warst Du es (ausnahmsweise) nicht
Erklärst du mir dann bitte, womit ich dir so dermaßen auf den Schlips getreten bin? Gerne kannst du es diesmal mit Zitaten von mir probieren. Oder liegt’s doch einfach nur daran, dass ich anderer Meinung bin als du?
Schade um die Veranstaltung. War ein schönes Rennen mit dem Schwimmen in der Stadt, der anspruchsvollen Radstrecke und dem schönen Lauf am Ufer und in der Stadt.
Ich hoffe, es ergeht anderen Veranstaltern nicht ähnlich.
ricofino
14.05.2020, 11:13
https://www.stimme.de/sport/regional/artikel/heilbronn-verliert-einen-leuchtturm;art140986,4352367
ricofino
14.05.2020, 13:40
https://www.facebook.com/554120018033506/posts/2670956566349830/?d=w
Kam per Mail. Kennt jemand Hintergründe?
Liebe Athletinnen und Athleten der Challenge Heilbronn,
seit mittlerweile Mitte Juni arbeiten wir im Hintergrund darauf hin, Euch mit positiven Nachrichten über den Fortbestand der Challenge Heilbronn zu informieren. Leider kam heute aber alles ganz anders.
Kurz zur Chronologie der Ereignisse:
Bereits am 23. Juli 2020 haben wir die Stadt Heilbronn darüber informiert, dass nach vielen schwierigen Wochen und unwirklichen Corona-Zeiten ein Fortbestand der Challenge Heilbronn möglich ist, inklusive Rückzahlung Eurer Teilnehmergebühren! Mit unserer Hausbank war alles vorbesprochen, hep und AUDI hatten als unsere wichtigsten Partner umgehend und ohne zu zögern Ihre Zusage für ein weiteres Sponsoring ab 2021 gegeben. Dies alles wurde im Grundsatz überhaupt erst möglich, weil wir das große Glück im Unglück hatten, durch punktgenaue Corona-Lockerungen unsere beiden Mountainbike-Events durchführen zu können, was uns überhaupt erste eine Zukunftsperspektive und ein Fortbestand unserer Agentur ermöglicht hat. Wenn auch mit Mitarbeiterschwund, Gehaltsverzicht und einem immer noch dicken Minus am Ende des Jahres 2020. Es lag zu diesem Zeitpunkt also nur noch an der weiteren Unterstützung durch Stadt bzw. Stadtmarketing Heilbronn, als Gastgeberstadt und Partner weiterhin zur Verfügung zu stehen.
Kurz danach haben wir erfahren, dass es mittlerweile Gespräche mit einem "neuen" Triathlon-Veranstalter seitens der Stadt Heilbronn gab und am 17. August 2020 wurde uns dies auch in einer offiziellen Nachricht mitgeteilt. Die Tatsache, dass solche Gespräche nach unserer Ankündigung im Frühjahr aufgenommen wurden ist legitim und nachvollziehbar. Allerdings war das Stadium dieser Gespräche noch nicht soweit fortgeschritten, dass aus unserer Sicht an dieser Stelle nicht hätte eingelenkt werden können und somit der Fortbestand der Challenge Heilbronn und damit auch die Rückzahlung Eurer Teilnehmergebühren möglich gewesen wäre. Seit dem 17. August 2020 haben wir trotz mehrfacher Nachfrage allerdings keine weitere Rückmeldung von der Stadt Heilbronn erhalten.
Heute Nachmittag kam nun die Info von der Stadt Heilbronn, dass es bereits morgen einen Pressetermin mit dem neuen Veranstalter geben wird, in dessen Funktion die Deutsche Triathlon Union wohl eine bedeutende Rolle spielt. Wir haben im Frühjahr sicherlich nicht alles richtig gemacht und nach damals bestem Wissen offen und ehrlich gehandelt und kommuniziert. Leider müssen wir uns nun wieder ganz neu sortieren und die Gespräche mit den bestehenden weiteren Partnern suchen.
Bitte habt Verständnis, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt keine E-Mails beantworten möchten. Wir werden Euch aber bis spätestens Ende Oktober einen weiteren Zwischenstand geben, ob es noch eine andere Perspektive gibt oder wir nun endgültig mit der CTH Sport & Event GmbH in die Insolvenz gehen werden.
Herzlichen Dank vorab für Euer Verständnis und die weitere Geduld!
Ich habe vor einigen Wochen über eine Ecke gehört in welche Richtung die Planungen in Heilbronn geht, bin aber auch gespannt was nun konkretes kommt.
Auch wenn es Schade um das Geld ist welche durch den Ausfall der Challenge HN einfach weg war fand ich die Kommunikation der Sauser-Brüder zu jeder Zeit sehr transparent und fair.
Bei der aktuellen Mail hoffe ich, dass Sie Sich kein Ei gelegt haben oder niemand ihnen einen Strick daraus dreht. Aus meinem Laien-Sichtpunkt sind dort einige Punkte kritisch: Einerseits ist bei der Insolvenz einer GmbH ja nie ganz sicher, dass man nicht doch mit seinem Privatvermögen haftet. Dann haben die zwei im Frühsommer mit der Absage die Insolvenz angekündigt aber dann anscheinend doch nicht vollzogen. Als letzter, und vielleicht rechtlich kritischster Punkt, war die CTH GmbH ja rechtlich, wenigstens glaube ich das, getrennt von den anderen Events der Brüder. Wenn sie nun Argumentieren, dass die MTB-Rennen ihnen die Liquidität geschafft hätten um die Challenge Heilbronn 2021 doch durchzuführen würde das im Endeffekt heißen, dass sie mit diesem Geld auch die Insolvenzmasse der CTH GmbH bedienen könnten, vielleicht... wie gesagt, ich habe das Geld abgeschrieben, hätte oder würde mich freuen wenn es eine Lösung mit denen gibt und hoffe, dass keiner aus der gestrigen Mail etwas Böses macht.
Für die Rennlandschaft '21 in Deutschland wäre es nur begrüßenswert wenn das Event steigt.
Alteisen
01.10.2020, 16:49
Wenn sie nicht zahlungsunfähig waren, dann profiitierten sie wahrscheinlich von der Aussetzung der Insolvenzmeldepflicht.
Ich hoffe, es gibt eine Lösung ohne DTU. Der Verband sollte sich lieber um die eigentlichen Aufgaben kümmern. Da hat er schon genug zu tun. Überraschen würde es mich aber nicht, wenn Gelder der Stadt Heilbronn fließen und die DTU mit ihrer gGmbH einsteigt. So war es damals in Tübingen auch. Von der Stadt gab es kein Geld für den Veranstalter. Dann stieg die DTU ein und Gelder flossen - ist ja für eine gemeinnützige GmbH und nicht für eine geldgierige normale GmbH
Wenn sie nicht zahlungsunfähig waren, dann profiitierten sie wahrscheinlich von der Aussetzung der Insolvenzmeldepflicht.
Ich hoffe, es gibt eine Lösung ohne DTU. Der Verband sollte sich lieber um die eigentlichen Aufgaben kümmern. Da hat er schon genug zu tun. Überraschen würde es mich aber nicht, wenn Gelder der Stadt Heilbronn fließen und die DTU mit ihrer gGmbH einsteigt. So war es damals in Tübingen auch. Von der Stadt gab es kein Geld für den Veranstalter. Dann stieg die DTU ein und Gelder flossen - ist ja für eine gemeinnützige GmbH und nicht für eine geldgierige normale GmbH
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Hier der Artikel aus der Lokalpresse:
https://www.stimme.de/sport/regional/artikel/heilbronner-triathlon-leuchtturm-soll-wieder-leuchten;art140986,4400984
Alteisen
01.10.2020, 20:46
Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.
Hier der Artikel aus der Lokalpresse:
https://www.stimme.de/sport/regional/artikel/heilbronner-triathlon-leuchtturm-soll-wieder-leuchten;art140986,4400984
"Wow, wieviele Messer kann man verbal dem ehemaligen Veranstalter in den Rücken rammen?
" Als sich im Mai die bisherige Veranstalter-GmbH der Insolvenz zuneigte, waren die bereits bezahlten Startgelder sehr vieler Triathleten futsch gewesen. Matthias Zöll, der Geschäftsführer der DTU, versprach nun, es gebe "Mittel und Wege, dem vorzubeugen".
Der Imageschaden vor einigen Monaten war immens. Jetzt soll es einen Neustart im Zeichen des Vertrauens geben. Dafür steht auch OB Harry Mergel. Als Werberedner für den Leuchtturm, mit dem vollen Bewusstsein eines "mutigen Schritts"."
Die Bilanz der gGmbH für 2020 möchte ich auch mal sehen. Finals in Düsseldorf ausgefallen, Tübingen ausgefallen, Saarbrücken (bis auf die Bundesliga) ausgefallen. Von welchem Geld wurde wohl der Geschäftsführer und die weiteren Angestellten bezahlt?
"Wow, wieviele Messer kann man verbal dem ehemaligen Veranstalter in den Rücken rammen?
" Als sich im Mai die bisherige Veranstalter-GmbH der Insolvenz zuneigte, waren die bereits bezahlten Startgelder sehr vieler Triathleten futsch gewesen. Matthias Zöll, der Geschäftsführer der DTU, versprach nun, es gebe "Mittel und Wege, dem vorzubeugen".
Der Imageschaden vor einigen Monaten war immens. Jetzt soll es einen Neustart im Zeichen des Vertrauens geben. Dafür steht auch OB Harry Mergel. Als Werberedner für den Leuchtturm, mit dem vollen Bewusstsein eines "mutigen Schritts"."
Die Bilanz der gGmbH für 2020 möchte ich auch mal sehen. Finals in Düsseldorf ausgefallen, Tübingen ausgefallen, Saarbrücken (bis auf die Bundesliga) ausgefallen. Von welchem Geld wurde wohl der Geschäftsführer und die weiteren Angestellten bezahlt?
Eben das gleiche wie Du habe ich auch gedacht. Für mich kein faires Geschäftsgebaren oder Umgang mit seinen Mitmenschen. Natürlich weiß man nicht, was im Hintergrund noch gelaufen ist und ob sich die Sauser-Brüder dort etwas geleistet haben, aber generell muss man so etwas nicht über die Presse ausbreiten. Vielleicht war es eine Überreaktion auf die bereits zitierte Mail vom Vortrag von der CTH GmbH.
Estebban
02.10.2020, 09:39
Was ich nicht verstehe - der Veranstalter der Challenge Heilbronn hat vor Monaten angekündigt man müsse Insolvenz anmelden, die Veranstaltung wird es in der Form nicht mehr geben, startgelder sind weg.
Dann sucht die Stadt nach einem neuen Veranstalter, ist da offensichtlich schon in den letzten Zügen und plötzlich kommt der alte Veranstalter um die Ecke und sagt „Kommando zurück, ich will doch“ und ist beleidigt, dass sich die Stadt um jemand neues gekümmert hat?
Vielleicht verpasse ich einen wichtigen Punkt aber ein bischen erinnert mich dass an meine Ex, die sich absolut sicher war, dass das jetzt gefühlsmäßig nix mehr ist und nach nem halben Jahr dann noch sauer war, dass ich sie nicht mit offenen Armen zurückgenommen habe?
Alteisen
02.10.2020, 10:01
Dann sucht die Stadt nach einem neuen Veranstalter, ist da offensichtlich schon in den letzten Zügen und plötzlich kommt der alte Veranstalter um die Ecke und sagt „Kommando zurück, ich will doch“ und ist beleidigt, dass sich die Stadt um jemand neues gekümmert hat?
Vielleicht verpasse ich einen wichtigen Punkt aber ein bischen erinnert mich dass an meine Ex, die sich absolut sicher war, dass das jetzt gefühlsmäßig nix mehr ist und nach nem halben Jahr dann noch sauer war, dass ich sie nicht mit offenen Armen zurückgenommen habe?
Zu Deiner Ex kann ich nichts sagen :Lachanfall: , aber die Geschichte mit der DTU gGmbH läuft zumeist anders - eher wie bei Maklern, die noch vor der Beerdigung des Verstorbenen die Hinterbliebenen kontaktieren um ihre Hilfe bei der Vermarktung der Wohnung anzubieten.
Estebban
02.10.2020, 10:04
Zu Deiner Ex kann ich nichts sagen :Lachanfall: , aber die Geschichte mit der DTU gGmbH läuft zumeist anders - eher wie bei Maklern, die noch vor der Beerdigung des Verstorbenen die Hinterbliebenen kontaktieren um ihre Hilfe bei der Vermarktung der Wohnung anzubieten.
Die lassen wir auch besser außen vor - zumal ich heute ja glücklich mit der Nachfolgerin verheiratet bin.
Ich bin prinzipiell ja auch kritisch, wenn da Verbände in Veranstaltungswesen mit drinnehängen, aber um im Bild zu bleiben, ist ja die Beerdigung schon lange her (bzw war schon lange angekündigt)... ich glaube da gibt es verschiedene Seiten der ganzen Geschichte, über die Presse austragen ist halt am Ende für keinen Beteiligten positiv...
Hab ich grade auf Facebook gelesen:........Deshalb können wir die Challenge Heilbronn zukünftig nicht mehr veranstalten........
Klarer geht es nicht.
Wenn es Aussicht auf Besserung gab, dann hätten sie zwischenzeitlich mal eine Medienmitteilung raushauen oder zumindest die Stadt über ihre erfolgreichen Bemühungen informieren können.
ricofino
26.11.2020, 17:36
neue Webseite für den Triathlon Heilbronn 2021
www.triathlon-heilbronn.de
Alteisen
26.11.2020, 19:34
am 1.12. kann man sich anmelden aber eine Ausschreibung gibt es nicht. :hoho:
Aaah, da hab ich drauf gewartet.
Werde auf jeden fall MD melden.
Das ist glaub die "alte" Laufstrecke - mir hat jene von 2019 bedeutend besser gefallen. Schade...
ricofino
27.11.2020, 12:32
gelaufen wird immer am Neckar entlang, hoch und runter,auf der MD 3 Runden a 7km, oder 4 Runden a 5km .
Immer mit der Passage durch die Stadt.
Die finalen Strecken außer dem Schwimmen sind noch nicht entschieden.
Estebban
27.11.2020, 12:50
gelaufen wird immer am Neckar entlang, hoch und runter,auf der MD 3 Runden a 7km, oder 4 Runden a 5km .
Immer mit der Passage durch die Stadt.
Die finalen Strecken außer dem Schwimmen sind noch nicht entschieden.
Ich empfinde das als eine ganz komische Angewohnheit von Veranstaltern in den letzten Jahren Anmeldungen zu öffnen ohne Strecken gleichzeitig zumindest andeuten zu können.. siehe auch Duisburg, Köln etc.
Finale Änderungen sind ja vollkommen fein aber es muss doch möglich sein zu kommunizieren wir planen mit einer Radstrecke in die und die Richtung, es wird hügelig / flach / städtisch / ländlich usw.
Aber es wird ja trotzdem gekauft, von daher... der Markt regelt ;)
ricofino
27.11.2020, 13:14
In dem Fall hier steht ganz klar, dass die Radstrecke noch nicht final entschieden ist weil anstehende Baustellen eine erschwerte Planung mit den Behörden mit sich bringt.
Das ist transparente Infopolitik.
Nicht geht aber eine Strecke auszuschreiben und dann kurz vor dem Wettkampf eine völlig andere Strecke anzubieten, z.B. auf einem Rollfeld.
Estebban
27.11.2020, 13:20
In dem Fall hier steht ganz klar, dass die Radstrecke noch nicht final entschieden ist weil anstehende Baustellen eine erschwerte Planung mit den Behörden mit sich bringt.
Das ist transparente Infopolitik.
Nicht geht aber eine Strecke auszuschreiben und dann kurz vor dem Wettkampf eine völlig andere Strecke anzubieten, z.B. auf einem Rollfeld.
Das habe ich durchaus so gelesen - empfinde es aber weiterhin als „geschmäckle“ wenn man ohne eine radstrecke für viel Geld Anmeldungen öffnet. Das bleibt aber natürlich jedem selber überlassen sich anzumelden oder nicht, ich würde mich effektiv bei solchen Rennen nicht melden.
ricofino
27.11.2020, 13:27
Beim Thema Radstrecke in Heilbronn brauch man sich keine Sorgen machen.
Egal wo die langgeht, sie ist auf jeden Fall herausfordernd.
Estebban
27.11.2020, 13:39
Beim Thema Radstrecke in Heilbronn brauch man sich keine Sorgen machen.
Egal wo die langgeht, sie ist auf jeden Fall herausfordernd.
Darum geht es doch gar nicht? Es bleibt ja der Fall dass ich es spannend finde 175 Eur zu verlangen für ein Produkt, welches ich nicht wirklich kenne. Dazu noch „hier wird in kürze eine Ausschreibung erscheinen“. Kriegt halt erstmal euer Produkt zusammen und dann kann man über Anmeldungen sprechen. Aber erst Geld einsammeln und dann mal sehen, was man zusammengeschustert bekommt.. da kann die Region noch so anspruchsvolle Strecken beisammenhaben.
gelaufen wird immer am Neckar entlang, hoch und runter,auf der MD 3 Runden a 7km, oder 4 Runden a 5km .
Immer mit der Passage durch die Stadt.
Die finalen Strecken außer dem Schwimmen sind noch nicht entschieden.
Und trotzdem fand ich die Strecke 2019 schöner - die Brücke über die Badstraße, entlang der Neckartalstraße und über die Sontheimer Brücke finde ich nicht so schön....
Schubbi84
27.11.2020, 14:51
Ich empfinde das als eine ganz komische Angewohnheit von Veranstaltern in den letzten Jahren Anmeldungen zu öffnen ohne Strecken gleichzeitig zumindest andeuten zu können.. siehe auch Duisburg, Köln etc.
Finale Änderungen sind ja vollkommen fein aber es muss doch möglich sein zu kommunizieren wir planen mit einer Radstrecke in die und die Richtung, es wird hügelig / flach / städtisch / ländlich usw.
Aber es wird ja trotzdem gekauft, von daher... der Markt regelt ;)
Das war ehrlich gesagt auch mein erster Gedanke :o
Es macht für mich schon einen Unterschied, ob ich z.B. 4 Runden durch die Stadt mit Kopfsteinpflaster, vielen 90°-Kurven bzw. Kreuzungen fahre, oder ob es raus aus der Stadt über gesperrte Kreis- bzw. Landstraßen geht.
Außerdem finde ich den Zeitpunkt des Events etwas ungünstig gewählt. Mit dem Ironman Kraichgau findet nur 2 Wochen vorher ein Wettkampf des gleichen Formats in der "Nachbarschaft" statt. Da dieses Event ja mehr oder weniger frisch geplant wird, hätte man zwischen diesen beiden Wettkämpfen auch 3 oder 4 Wochen Zeit lassen können. Aber kann natürlich auch sein, dass ich als "regional Ansässiger" einer von wenigen bin, der das Problem hat.
Ich hatte in Heilbronn 2019 meine erste Mitteldistanz und durch die kurzen Wege am Wettkampftag empfanden meine Begleitung und ich den Wettkampf als perfekt. Daher würde ich hier gerne wieder starten, sofern die Radstrecke ins Umland geht und mein Trainer eine Lösung für 2 Mitteldistanzen in 2 Wochen findet :Cheese:
Hab eben mal auf der Seite die Strecken angeschaut.
Vom versprochenen Konzept "Mitten in der Stadt" ist meiner Meinung nach nichts übrig. Zentraler Punkt ist jetzt das Stadion und die Wiesen drumherum.
Radstrecke eine 41-KM Schleife, die man bei der MD zweimal fährt.
Laufen komplett ausserhalb der City mit Ziel im Stadion.
Kann man mögen, muss man nicht - auf jeden Fall aber ein komplett anderer Charakter als die bisherigen Auflagen, insofern würde ich mich ärgern, wenn ich mich angemeldet hätte in der Erwartung "Das wird so wie vorher auch".
Hier sind die Strecken:
https://www.triathlon-heilbronn.de/athleten
Hab eben mal auf der Seite die Strecken angeschaut.
Vom versprochenen Konzept "Mitten in der Stadt" ist meiner Meinung nach nichts übrig. Zentraler Punkt ist jetzt das Stadion und die Wiesen drumherum.
Radstrecke eine 41-KM Schleife, die man bei der MD zweimal fährt.
Laufen komplett ausserhalb der City mit Ziel im Stadion.
Kann man mögen, muss man nicht - auf jeden Fall aber ein komplett anderer Charakter als die bisherigen Auflagen, insofern würde ich mich ärgern, wenn ich mich angemeldet hätte in der Erwartung "Das wird so wie vorher auch".
Hier sind die Strecken:
https://www.triathlon-heilbronn.de/athleten
In Zeiten von Corona aber vielleicht sogar eine Strecke die eher machbar ist ;)
In Zeiten von Corona aber vielleicht sogar eine Strecke die eher machbar ist ;)
Absolut, und das ist ja auch aller Ehren wert - dann sollte man das aber auch so kommunizieren.
Wenn der "Machbarkeitsgedanke" dahinter steckt - dann absolut klasse, sich solche Gedanken zu machen. Besser so eine Strecke als gar keinen Triathlon, das ist doch klar.
Ich fands nur schwierig, einen Triathlon "Mitten in der Stadt" zu versprechen und dann ohne ein Wort komplett andere Strecken dort zu präsentieren.
In der PK als das Rennen vorgestellt wurde wurde genau gesagt das die Strecke jetzt wegen der Machbarkeit in Corona Zeiten so ist aber in Zukunft wieder zurück in die Stadt soll wie früher
ricofino
08.04.2021, 18:57
In der PK als das Rennen vorgestellt wurde wurde genau gesagt das die Strecke jetzt wegen der Machbarkeit in Corona Zeiten so ist aber in Zukunft wieder zurück in die Stadt soll wie früher
Das ist richtig, sowohl in der regionalen Presse und in diversen internetkanälen wurde genau das kommuniziert.
Okay, dann machts Sinn.
Vielleicht schreiben die ja dann beizeiten noch zwei Sätze dazu auf ihre eigene Webseite als Erklärung.
Hat jemand die Höhenmeter Angaben zur Radstrecke gefunden?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.