PDA

Vollständige Version anzeigen : Trinkflaschen aus unbedenklichem Material


korn4ever
30.09.2019, 11:32
Hallo,

ich suche Trinkflaschen, die

- spülmaschinen geeignet sind
- keinen Plastik Geschmack haben
- aus hinsichtlich Gesundheit unbedenklichem Material sind (Reicht BPA-frei oder muss ich auf was anders auch achten? Das war meine alte eigentlich auch, trotzdem schmeckt sie nach Plastik...)
- die sich ein wenig zusammendrücken lassen (um den Inhalt etwas rausdrücken zu können)
- in die normalen Trinkflaschen-Halterungen am Fahrrad passen

Bisher hatte ich die hier (https://www.amazon.de/adidas-Bottle-Trinkflasche-Schwarz-Einheitsgr%C3%B6%C3%9Fe/dp/B07DS1PKJ7/ref=sr_1_8?dchild=1&keywords=adidas+Trinkflasche&qid=1569835778&sr=8-8), aber die schmecken irgendwie nach Plastik und ich will kein unnötiges Plastik zu mir nehmen. Ich dachte mir das sei vielleicht ein Standardthema unter den Radfahrern, aber in der Forums-Suche habe ich nur eine Diskussion aus 2013 über Plastik vs. Metall gefunden, sonst nichts.

Ich sehe immer viele Radfahrer die diese hier (https://www.amazon.de/Peeroton-peeroton-Trinkflasche-gelb-Einheitsgr%C3%B6%C3%9Fe/dp/B074FVG1G7/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&keywords=peeroton+trinkflasche&qid=1569835881&sr=8-1) haben, aber sind die wirklich empfehlenswert oder nicht? Welche Flaschen verwendet ihr? Die Flaschen dürfen schon was kosten, wenn es dann auch sinnvoll ist, wenn die Peeroton um 4€ gesundheitlich unbedenklich sind nehm ich die natürlich auch gerne.

Danke!

LidlRacer
30.09.2019, 11:46
Wir hatten kürzlich dieses Thema, vielleicht hilft's:
Trinkflasche Kunststoff vs. Alu vs. Edelstahl (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=26810)

MattF
30.09.2019, 11:55
Hallo,

ich suche Trinkflaschen, die

- spülmaschinen geeignet sind
- keinen Plastik Geschmack haben
- aus hinsichtlich Gesundheit unbedenklichem Material sind (Reicht BPA-frei oder muss ich auf was anders auch achten? Das war meine alte eigentlich auch, trotzdem schmeckt sie nach Plastik...)
- die sich ein wenig zusammendrücken lassen (um den Inhalt etwas rausdrücken zu können)
- in die normalen Trinkflaschen-Halterungen am Fahrrad passen

Also ne hundegewöhnliche Trinkflasche?

Bei mir kommen die alle in die Spülmaschine und gut ist.

Platik isst man dabei nicht. Durch Wasser oder Sportgertränk löst sich in meinen Augen kein Mirkroplastik.

Was sich lösen kann sind Weichmacher, BPA usw..
Aber gerade wenn man die Dinger in die Spülmaschine stellt und bei 60°C spült geht da ja schon der lösbare Anteil ziemlich schnell raus und wenn ich dann Wasser mit Umgebungstemp. rein mache viel weniger.

Nach allen mit bekannten Studien sind auch die lösbaren Stoffe in allgemein Plastikflaschen immer weit unter dem Grenzwert.

Zumal wie gesagt eine PET Flasche die ich kaufe mit Mineralwasser z.b. da ist das Wasser wochenlang drin. (Ich kauf das nicht, nur als Beispiel).
Wenn ich jetzt Wasser in ne Sportflasche mache und praktisch direkt innerhalb der nächsten 2 Stunden trinke, dann kann sich ja viel weniger lösen als in gekauftem PET-Mineralwasser.

Also ich mach mir da keine Gedanken, das lohnt sich in meinen Auge nicht. Da kann man anders viel mehr Schadstoffe vermeiden, als bei Fahrradflaschen.

sybenwurz
30.09.2019, 13:42
Nalgene-Flaschen.

dherrman
30.09.2019, 16:05
https://renz-radsport.de/product/trinkflasche_bio_bottle_95-rohrzucke/

Siebenschwein
30.09.2019, 17:25
Hallo,

ich suche Trinkflaschen, die

- spülmaschinen geeignet sind
- keinen Plastik Geschmack haben
- aus hinsichtlich Gesundheit unbedenklichem Material sind (Reicht BPA-frei oder muss ich auf was anders auch achten? Das war meine alte eigentlich auch, trotzdem schmeckt sie nach Plastik...)
- die sich ein wenig zusammendrücken lassen (um den Inhalt etwas rausdrücken zu können)
- in die normalen Trinkflaschen-Halterungen am Fahrrad passen



Danke!

1. Grundsätzlich müssen Trinkflaschen lebensmittelecht sein. Wenn Du also keine technischen Behältnisse oder Flaschen von Putzmitteln missbrauchst, kannst Du erstmal nicht viel falsch machen.

2. Es gibt KEINE Trinkflaschen am Markt, die Weichmacher enthalten. Hört auf mit der Panikmache - Weich-PVC als typisches Material mit Weichmachern ist für Lebensmittel in der EU nicht zugelassen.

3. BPA ist nicht in Lebensmittelkontakt zugelassen. Es gab bis vor Jahren noch Epoxy-Beschichtungen (Stichwort Sigg-Flaschen), die BisA-basiertes-Epoxy enthielten, das geringe Mengen BPA abgeben konnte. Diese Flaschen sollten vom Markt verschwunden sein. Ob das heute für die Beschichtung verwendete Epoxy gesünder oder nur schlechter untersucht ist, darüber kann man streiten. Solltest Du gelegentlich öligen Thunfisch aus der Dose essen, nimmst Du sicher mehr BPA auf als aus einer alten Alu-Radflasche (öliger Fisch, erhitzt, lange Lagerung vs. Wasser, kalt und nur ein paar Stunden Kontaktzeit.)

4. Babyflaschen aus Polycarbonat sind wegen der potentiellen Hydrolyse und dann BPA-Freisetzung praktisch komplett durch PET ersetzt. Radflaschen aus PC sind mir nicht bekannt und alte Babyflaschen passen in keinen handelsüblichen Flaschenhalter.

5. Normale Radflaschen sind fast alle aus PE oder PP. Sie enthalten keine Weichmacher und sind perfekt lebensmittelgeeignet.

6. PET-Flaschen sind eher unüblich, Du kannst aber eine normale Wasserflasche recyceln. Der süssliche Geschmack von sehr lange gelagertem Mineralwasser in PET kommt vom Acetaldehyd, das im PET in geringsten Mengen vorhanden ist und langsam rausgelöst wird. Ist vor allem ein sensorisches Problem, aber beim Nachfüllen und den kurzen Zeiten, die Dein Wasser in der Radflasche ist, normalerweise kein Problem.

7. Nalgene - gemischter Polyester mit Terephtalsäure (wie das T in PET) - für mich nicht schlüssig besser. Sieht halt gut aus.

8. PLA (Polymilchsäure) für biologisch abbaubare Flaschen: würde ich mal kritisch hinterfragen. AFAIK ist PLA ein sch... Kunststoff, der nur durch Compounding mit anderen Kunststoffen nutzbar ist. Bei der Zersetzung in der Umwelt würde dann der andere (nicht abbaubare) Kunststoff als Mikroplastik frei. Auch nicht das, was wir wollten, vermute ich. Auf diese Bewertung gebe ich Dir aber nur 80%. Musst Du evtl. selber googeln.

9. Flaschen aus 95% Rohrzucker lösen sich bei Wasserkontakt spontan auf und schmecken sehr süss. Würde ich nicht empfehlen :) ...oder solche Claims hinterfragen. Jedenfalls würde ich jemandem, der sowas schreibt, nicht mal ne Trinkflasche abkaufen.

10. Edelstahl ist natürlich ein feines Material, perfekt recyclebar, gut zu reinigen, kein Geschmack/Geruch. Halt nicht so flauschig im Griff und nur mit viel Kraft zum Trinken zusammenzupressen. Soll ausserdem in alten Alu-Flaschenhaltern gelegentlich klappern...

11. GESCHMACK
Die Kunststoffe selbst sind alle geschmacksneutral. Aber: Praktisch alle Kunststoffe absorbieren gern alle möglichen Geschmacksstoffe, die sie später langsam wieder abgeben. Wen das stört, der sollte die Flaschen für Wasser NIE für süsse Getränken nutzen. Einmal Iso Orange drin und Du schmeckst das für immer. Also Wasserflasche nur für Wasser und sie bleiben relativ lang neutral (eventuell auch kein stark riechendes Spülmittel nehmen). Gründlich trocknen und offen lagern hilft auch ungemein.

12. Spülmaschine
PE und PP sind sehr gut in der Spülmaschine zu reinigen. Eventuell Probleme mit Aufnahme von Gerüchen - am besten testen.

So, ich hoffe, ich habe damit alles erschlagen.

Gruss

k

Mirko
30.09.2019, 19:17
So, ich hoffe, ich habe damit alles erschlagen.


Definitiv! :Lachanfall: Danke dafür!

Machst du beruflich was in die Richtung? Ich hab das Thema mal angekratzt in der Meisterschule, aber so tief ging es nicht wie bei dir! :Lachen2:

trailschnecke
30.09.2019, 20:34
[...] So, ich hoffe, ich habe damit alles erschlagen.

Gruss

k
Schade, dass man hier einzelne Beiträge nicht direkt bewerten/liken kann.
Von mir gibt ein dickes Danke dafür :Blumen:

Schwarzfahrer
30.09.2019, 21:34
So, ich hoffe, ich habe damit alles erschlagen.

Gruss

k
Danke, sehr ausführlich und nachvollziehbar. Hast Du auch eine Erklärung, wieso einige Flaschen im Neuzustand extrem penetrant riechen, und dies auch nach mehrfachen Spülmaschinengängen beibehalten (kein Iso-o.ä. Geruch, eher penetrant Kunststoff), während andere, kaum anders anmutende praktisch geruchsfrei sind? Geht mir so mit zwei Kraichgau-Flaschen, aus aufeinanderfolgenden Jahren, eines seit Jahren im Einsatz, der andere nur bei Kälte erträglich, sonst ekelhaft. Was kann das sein, wenn es keine Weichmacher drin gibt?

Siebenschwein
30.09.2019, 21:55
Danke, sehr ausführlich und nachvollziehbar. Hast Du auch eine Erklärung, wieso einige Flaschen im Neuzustand extrem penetrant riechen, und dies auch nach mehrfachen Spülmaschinengängen beibehalten (kein Iso-o.ä. Geruch, eher penetrant Kunststoff), während andere, kaum anders anmutende praktisch geruchsfrei sind? Geht mir so mit zwei Kraichgau-Flaschen, aus aufeinanderfolgenden Jahren, eines seit Jahren im Einsatz, der andere nur bei Kälte erträglich, sonst ekelhaft. Was kann das sein, wenn es keine Weichmacher drin gibt?

Gute Frage. Hab ich in letzter Zeit nicht mehr so festgestellt, war aber früher(TM) schon öfter so.
Auf die Schnelle hätte ich dafür zwei mögliche Erklärungen:
- Prozesshilfsmittel wie Formtrennmittel vom Blasen könnten das evtl. verursachen. Das ist auch so eine Grauzone- bin mir nicht sicher, ob da immer nur korrekte Lebensmittelqualität genommen wird. Daher neue Flaschen immer zuerst gut reinigen. Heisses Wasser und Spülmittel- selbst wenn man nichts riecht- sind sicher nicht falsch.
- Aufnahme von Gerüchen aus der Umgebung bei Lagerung/Transport... Bei mir gibt es einen „Schrankgeruch“ wenn die Flaschen lange dort stehen. Geht auch nicht mehr raus.

Siebenschwein
30.09.2019, 22:03
Ach so - es gab früher mal so Reinigungstabletten für Trinkblasen. War wohl das gleiche wie Kukident, evtl. ohne Pfefferminzgeschmack. Könnte man ja mal versuchen.
Oder gleich verdünntes Wasserstoffperoxid. Könnte einige Gerüche beseitigen.
Vielleicht hat ja einer der älteren Forumsteilnehmer ein paar Tabletten an Lager und will das mal testen.
Muss ja auch Vorteile geben, wenn man älter wird.

PirateBen
30.09.2019, 23:20
9. Flaschen aus 95% Rohrzucker lösen sich bei Wasserkontakt spontan auf und schmecken sehr süss. Würde ich nicht empfehlen :) ...oder solche Claims hinterfragen. Jedenfalls würde ich jemandem, der sowas schreibt, nicht mal ne Trinkflasche abkaufen.


Es gibt mittlerweile mehrere Hersteller, welche ihr Polyethylen aus Bioethanol als Ausgangsstoff Synthetisieren. Gleiches Endprodukt, sprich Spülmaschinengeeignet etc.pp... kann aber aus Marketinggründen auf den Ursprung Zuckerrohr verweisen und schon sind die Leute durchaus bereit einen höheren Preis zu zahlen.

Als Modell sei mal die Tacx Shiva o2 in den Raum geworfen, hergestellt aus laut Herstellerangaben 100% Zuckerrohr. Dass sich eine Flasche aus Rohrzucker bei Wasserkontakt auflöst dürfte klar sein, man kann aber mit weniger Gels fahren wenn man eine solche Flasche dabeihat ;)

runningmaus
01.10.2019, 06:48
Genau, diese Flaschen aus 100% Zuckerrohr gab es diese Saison beim 10 Freunde Triathlon als Goodie ... https://triathleteagainstplastic.com .... ,
Die kleine Flasche ist weiß mit grünem Deckel, sie schmeckt nicht nach :)

Ein guter Anfang.

Kurzzug
01.10.2019, 08:35
Genau, diese Flaschen aus 100% Zuckerrohr gab es diese Saison beim 10 Freunde Triathlon als Goodie ... https://triathleteagainstplastic.com .... ,
Die kleine Flasche ist weiß mit grünem Deckel, sie schmeckt nicht nach :)

Ein guter Anfang.

Auch hier gilt: aus 100% Zuckerrohr kann das nicht sein, da es sich sonst auflösen würde. D.h. es müssen auf jeden Fall irgendwelche Harze zum verbinden genommen werden. 100% recyclebar ist dann aber auch ein sehr allgemein gehaltenes Statement...was man theoretisch machen könnte heisst nicht dass es auch passieren wird. Die Infrastruktur für sowas ist doch gar nicht vorhanden....?
Zuckerrohr wächst auch nicht in Deutschland und muss transportiert werden....

Würde mich mal interessieren ob da schon jemand eine Lebenszyklusanalyse gemacht hat oder das wieder nur schönes Marketinggespräch ist....

Evtl. ist eine reine PE Flasche sogar unbedenklicher als die hier....
Gabs nicht kürzlich mal so einen Test bei dem herauskam dass Mehrwegbecher aus Bambus durch die Verbindungskunststoffe Chemikalien ausdünsten/ins Getränk geben die eher nicht so toll sind?

felixb
01.10.2019, 08:55
Ach so - es gab früher mal so Reinigungstabletten für Trinkblasen. War wohl das gleiche wie Kukident, evtl. ohne Pfefferminzgeschmack. Könnte man ja mal versuchen.
Muss ja auch Vorteile geben, wenn man älter wird.

Danke für die ausführliche Erklärung davor :Blumen:

Benutze in unregelmäßigen Abständen auch gerne die Kukident-Dinger ... zur Flaschenreinigung ;). Funktioniert wirklich gut, kann ich nur empfehlen. Der Minzgeschmack stört mich nicht.
Aber ich fahre meine Pullen auch meistens nur mit Malto+Wasser, ist nicht so geschmacksintensiv wie diverse Iso-Sachen.

PirateBen
01.10.2019, 08:59
Auch hier gilt: aus 100% Zuckerrohr kann das nicht sein, da es sich sonst auflösen würde. D.h. es müssen auf jeden Fall irgendwelche Harze zum verbinden genommen werden. 100% recyclebar ist dann aber auch ein sehr allgemein gehaltenes Statement...was man theoretisch machen könnte heisst nicht dass es auch passieren wird. Die Infrastruktur für sowas ist doch gar nicht vorhanden....?
Zuckerrohr wächst auch nicht in Deutschland und muss transportiert werden....

Würde mich mal interessieren ob da schon jemand eine Lebenszyklusanalyse gemacht hat oder das wieder nur schönes Marketinggespräch ist....

Evtl. ist eine reine PE Flasche sogar unbedenklicher als die hier....
Gabs nicht kürzlich mal so einen Test bei dem herauskam dass Mehrwegbecher aus Bambus durch die Verbindungskunststoffe Chemikalien ausdünsten/ins Getränk geben die eher nicht so toll sind?

Wie oben erwähnt, die so beworbenen Flaschen bestehen nicht aus Zuckerrohr, die Flaschen bestehen aus PE. Nur ist der Ausgangsstoff für das Polyethylen Ethanol, welches aus Zuckerrohr gewonnen wurde, anstelle von Erdöl.

Ob das jetzt vom Gesamtenergieverbrauch Sinn ergibt, eine regenereative Rohstoffquelle anstelle einer fossilen zu nehmen (Gecrackt werden muss der Kohlenwasserstoff ja immer noch) sei mal dahingestellt, es liesst sich halt Marketingmässig gut.

Auf den 10-Freunde Triathlon Flaschen steht übrigens "Receycelbar" schreibt sich das wirklich so? Sieht ja grausam aus.

Siebenschwein
01.10.2019, 09:04
Auch hier gilt: aus 100% Zuckerrohr kann das nicht sein, da es sich sonst auflösen würde. D.h. es müssen auf jeden Fall irgendwelche Harze zum verbinden genommen werden. 100% recyclebar ist dann aber auch ein sehr allgemein gehaltenes Statement...was man theoretisch machen könnte heisst nicht dass es auch passieren wird. Die Infrastruktur für sowas ist doch gar nicht vorhanden....?
Zuckerrohr wächst auch nicht in Deutschland und muss transportiert werden....

Würde mich mal interessieren ob da schon jemand eine Lebenszyklusanalyse gemacht hat oder das wieder nur schönes Marketinggespräch ist....

Evtl. ist eine reine PE Flasche sogar unbedenklicher als die hier....
Gabs nicht kürzlich mal so einen Test bei dem herauskam dass Mehrwegbecher aus Bambus durch die Verbindungskunststoffe Chemikalien ausdünsten/ins Getränk geben die eher nicht so toll sind?

Wie zwei Posts weiter oben beschrieben: Zuckerrohr ist der Rohstoff. Wen´s interessiert: durch Vergäärung wird Bio-Ethanol gemacht, das dann sauer dehydratisiert an ZSM-5 wenn ich mich richtig erinnere, um Ethylen zu machen. Das kann man dann nach destillativer Aufreinigung zum Polyethylen polymerisieren. Daraus wird dann Eure PE-Flasche, die sich chemisch nicht im Geringsten von einer aus Erdöl hergestellten PE-Flasche unterscheiden wird. Eventuell wird das auch nur durch Zertifiakte geregelt, d.h, dass die eine geringe Menge PE als biobasiert verkaufen dürfen. Denn eine PE-Anlage kostet richtig Geld und ob die wirklich jemand nur für Bio-PE baut, ist fraglich. Wobei die Brasilianer auch sonst einigen Mist machen...
Die Ökobilanz einer "Zuckerflasche" ist garantiert auch nicht 100% sauber und wenn Du die in die Landschaft wirfst, wird sie in 100 Jahren immer noch dort liegen, falls sie keiner aufliest - vielleicht etwas spröde vom Licht, aber noch gut als Flasche erkennbar.

Kurzzug
01.10.2019, 15:30
Ich hatte mich eher daran "festgebissen" das dastand aus 100% Zuckerrohr...das war mir zu einfach ;)


Um das ganze hier nochmal ganz weit aufzudröseln und noch weiter OT zu führen ;9....

Ich hab mal bei uns in der Datenbank geschaut, wenn man sich rein die Rohstoffe/Herstellung anschaut, schneidet das Biobasierte-PE im Bereicht "Climate Change" natürlich besser ab, bedingt durch die Einbindung vom CO2. Beim Lebensende wird das wieder freigebeben, die Bilanz wird also mehr oder weniger neutral sein (ganz vereinfacht dargestellt).

Nun gibt es aber auch andere Umweltproblemfelder, da schneidet das Biobasierte nicht so gut ab (Bodenversauerung, Eutrophierung,...)....
Davon abgesehen, dass man eigtl. essbare Rohstoffe nimmt und die in Kunststoffe verwandelt...

Dieses ganze Themengebiet ist so komplex, da können selbst die Experten leider nicht immer eindeutige Antworten liefern, zumal die Datenlage nicht immer so guit gegeben ist..

MatthiasR
01.10.2019, 16:58
Ich hatte mich eher daran "festgebissen" das dastand aus 100% Zuckerrohr...

Warum sollte das nicht möglich sein, es gibt ja auch Sachen aus Bambus?!
Schließlich steht da Zuckerrohr und Rohrzucker! Bei letzterem wäre es natürlich schwierig...

Gruß Matthias

korn4ever
01.10.2019, 17:31
Danke auch von mir! Ich mache mir also mal nicht so viele Gedanken und kaufe die Peeroton

Kurzzug
02.10.2019, 07:54
Warum sollte das nicht möglich sein, es gibt ja auch Sachen aus Bambus?!
Schließlich steht da Zuckerrohr und Rohrzucker! Bei letzterem wäre es natürlich schwierig...

Gruß Matthias

Joa, da hatte ich irgendwie einen kleinen Denkaussetzer....

Aber.....

Selbst bei den Sachen aus Bambus ist das nicht 100%, da Kunststoffe drin sind. Bei PE aus Zuckerrohr basiert das ganze darauf...
Ich weiss das das alles Marketinggerede ist, ich persönlich finde das aber trotzdem zu ungenau und leicht irreführend ;)

doubble
02.10.2019, 20:18
Dann gibt es noch das hier (https://keego.at)

Ich habe nichts mit dem Laden zu tuen, besitze aber 2 von den Dingern.

Siebenschwein
02.10.2019, 21:01
Interessant. Titan an sich ist schon mal chemisch der ich sehr stabil, da wird sich nix auflösen . Daher braucht man auch keine Epoxidharzschicht auf der Oberfläche.
Wie dick die Schicht wirklich ist (Folie?), hab ich nicht gefunden.
Das Design scheint ja schon so zu sein, das man nicht lokal über die Streckgrenze geht. Ob das wirklich so funktioniert, ohne das bleibende Verformungen entstehen, ist eine gute Frage. Eventuell ist es ja nur bedampft...
Der Preis ist natürlich fürstlich. Wenn das wirklich gut ist und der Preis nicht weiter sinkt, gibts vermutlich bald chinesische Kopien für den halben Preis...