Vollständige Version anzeigen : Rennrad-Geometrie für Aerobar
mynameismuh
14.11.2019, 18:48
Hallo zusammen,
nach langem stillen mitlesen habe ich nun auch eine Frage, welche mich mittlerweile länger beschäftigt und ich keine Antwort dazu finde:
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Rennrad. Falls notwendig zwei Sätze zu mir: Ich ( 188 cm, Schritthöhe 91 cm) komme vom Laufen, bin dieses Jahr mit zwei Sprintdistanzen mit dem Triathlon-Virus infiziert worden und möchte nächste Saison mit zwei olympischen und einer Mitteldistanz voll in den Triathlon einsteigen. Bis jetzt ist mein Fahrrad ein Budereit-Stahlrad, welches wahrscheinlich älter als ich ist. Nun will ich mir für die neue Saison ein neues Fahrrad gönnen und die Offseason für einen Schnapper nutzen (Den Schnäppchen-Thread verfolge ich natürlich akribisch ;))
Nun zur eigentlichen Frage: Da ich mit dem Rennrad auch die Mitteldistanz bestreiten werde, möchte ich mit Aero-Aufsätzen fahren. Worauf muss ich hier bei der Fahrrad-Geometrie achten? Ist hier ein langes oder kurzes Oberrohr sinvoller, bzw. auf was gilt es hier bei der Geometrie zu achten? Kann ich prinzipiell auf jeden Lenker einen Aeroaufsatz draufmachen?
Folgende Räder habe ich aktuell in der näheren Auswahl:
- BMC Teammaschine SLR02 One 2019 (In 58 cm): Sattelrohr: 584 mm, Oberrohr: 575 mm
- Focus Izalco Race Dura Ace 2018 (in 57l): Sattelrohr 570 mm, Oberrohr 568,5 mm
- Ridley FENIX SL Ultegra 2019 (in L); Sattelrohr 570mm, Oberrohr 585 mm
Schonmal danke für eure Antworten und ein fröhliches "Hallo" in die Runde
Thorsten
14.11.2019, 19:46
Dann mal ein "Muh!" zurück :Huhu:!
Mit deinen Abmessungen 188/91 fällst du nicht großartig aus der Norm heraus, nur ein wenig überdurchschnittlich lange Beine. Die klassische Rennradgeometrie ist eigentlich zu lang für das Fahren mit einem Aerolenker. Wenn man - genauso wie ich - aber mit einem Rennrad auskommen will und dies mal fürs Rennradfahren und mal fürs Fahren in Aero-Position nutzen will, kommt man mit einer - zwar nicht besonders elegant aussehenden, aber funktionellen - Sattelstütze wie z.B. der Profile FastForward mit dem Hintern weiter nach vorne und damit in eine bessere Position. Ich komme damit zumindest prima zurecht.
Erkundige dich vorher, dass der Rennlenker auch für Auflieger freigegeben ist. Newmen Components (wird gerne bei Cube verbaut) hat mir das auf Nachfrage für seinen Lenker bestätigt. Eine runde Form vergrößert die Auswahl an verfügbaren Aerolenkern gegenüber einer tropfenförmigen.
Solution
14.11.2019, 20:13
Ein Rennrad kaufen zu wollen, welches man auf Aerobar optimieren will ist doch kompletter Unsinn. Sowas macht man höchstens wenn man schon ein Rad hat und kein anderes kaufen kann/will. Am Ende kommt doch immer etwas heraus, was weder das Eine noch das Andere ist.
Tja, es kann sich halt nicht jeder kurz zwei Räder kaufen ... und nur TT ist meistens auch keine Lösung ...
Jan
Solution
14.11.2019, 20:44
Tja, es kann sich halt nicht jeder kurz zwei Räder kaufen ... und nur TT ist meistens auch keine Lösung ...
Jan
Das ist korrekt, aber sich von der Geo etwas zu kaufen, was weder Rennrad noch TT ist, ist nicht gerade Clever. Dann lieber ein Rennrad auch als solches kaufen. Eine Aerobar kann man ja drauf schnallen, aber das sollte nicht die Rennrad Position beeinträchtigen. Oder man holte sich ein Rennrad mit runder Sattelstütze. Dann kann man die verstellbare Stütze von Redshift verwenden.
Thorsten
14.11.2019, 20:45
Ich glaube nicht, dass ich auf meinem angepassten Rennrad signifikant langsamer fahre als auf dem TT, dass ich bis kurz nach meiner Knie-OP noch hatte, von dem ich mich dann aber in dem Wissen um das Ende einer "echten" Triathlon-Karriere getrennt habe.
Von daher würde ich statt "kompletter Unsinn" eher "nicht das Optimum" gelten lassen :Blumen:.
mynameismuh
14.11.2019, 21:10
Erstmal danke für eure Antworten.
Dass ein TT und Rennrad gleichzeitig besitzen natürlich besser ist, ist klar. Ich muss (will) mich allerdings für eins von beiden entscheiden und bin für mich zu dem Entschluss gekommen, dass Rennrad mit Aerobars für mich der beste Kompromiss ist.
Eine Sattelstütze hab ich auch schon im Hinterkopf, ist denke ich auf jeden Fall sinnvoll. Eine vll. blöde Frage, aber wie finde ich heraus welcher Lenker für Auflieger freigegeben ist? Mit den Lenkerrahmen in Google suchen komme ich leider nicht wirklich weiter...
Ich bin über jeden jeden Gedanken bzw. Post dankbar, aber ich wollte hier keine grundsätzliche Diskussion zum Thema Rennrad mit Aerobars vs. TT eröffnen.
Mir geht es mehr darum ob durch die Aero-Position mit Aerobars eine längere oder kürze Oberrohrlänge beim Rennrad sinnvoll ist? Oder gleicht sich dass durch eine Sattelstütze eh aus und wenn ich auf dem Rennrad bequem sitze gilt das auch für die Sitzposition mit Aerobars?
Solution
14.11.2019, 21:18
Ich glaube nicht, dass ich auf meinem angepassten Rennrad signifikant langsamer fahre als auf dem TT, dass ich bis kurz nach meiner Knie-OP noch hatte, von dem ich mich dann aber in dem Wissen um das Ende einer "echten" Triathlon-Karriere getrennt habe.
Von daher würde ich statt "kompletter Unsinn" eher "nicht das Optimum" gelten lassen :Blumen:.
Das mag sein, aber wenn man ein Rennrad als TT optimiert hat, dann ist es als Rennrad eigentlich unbrauchbar. Also kann man sich gleich ein TT kaufen, dann kann man wenigstens auch in der Aeroposition schalten.
Thorsten
14.11.2019, 21:58
Mir geht es mehr darum ob durch die Aero-Position mit Aerobars eine längere oder kürze Oberrohrlänge beim Rennrad sinnvoll ist? Oder gleicht sich dass durch eine Sattelstütze eh aus und wenn ich auf dem Rennrad bequem sitze gilt das auch für die Sitzposition mit Aerobars?
Für die Aero-Position brauchst du eine kürzere Oberrohrlänge als für eine Rennrad-Position.
Auf meinem Cube Agree kann ich mit der normalen Sattelstütze nicht vernünftig in Aero-Position fahren, da muss schon die FastForward drauf. Mit der FastForward kann ich aber auch die Rennrad-Position noch nutzen, wenn wir in der Gruppe fahren, wobei die Rennrad-Position mit der Original-Sattelstütze natürlich besser zu fahren ist. Ist natürlich nicht beides zur gleichen Zeit optimal nutzbar. Ich fahre es von Mai bis September als Triathlon-Rad und außerhalb der Saison dann als Rennrad. Notfalls ist es zwischendurch auch in wenigen Minuten umgebaut. Der Sattel verbleibt jeweils auf der Sattelstütze, da ich da auch zwei verschiedene fahre.
@Solution: Irgendwie bist du heute anscheinend angefressen. "Unbrauchbar", "kompletter Unsinn" und in einem anderen Thread noch so eine Extrem-Äußerung in gleicher Richtung :Blumen:.
KnutHansen
15.11.2019, 13:52
@Solution
Man kann doch easy "umbauen" wie man es gerade braucht. So stressig ist das doch auch nicht.
Moin!
Evtl. mal nach 'red shift' schauen, das kommt m.M.n. der eierlegende Wollmilchsau ziemlich nahe, wenn auch nicht ganz billig ...
Gruss Jan
Solution
15.11.2019, 16:03
@Solution
Man kann doch easy "umbauen" wie man es gerade braucht. So stressig ist das doch auch nicht.
Kann man machen, aber die Alugewinde und Klemmungen sind dafür eher nicht so geschaffen.
KnutHansen
15.11.2019, 16:29
Kann man machen, aber die Alugewinde und Klemmungen sind dafür eher nicht so geschaffen.
Ahso, okay. Na dann.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.