Vollständige Version anzeigen : 1-fach oder 2-fach, das ist die Frage
steinhardtass
05.03.2020, 07:59
Hallo zusammen.
Ich habe mich jetzt aufgrund von dem guten Austausch hier im Forum für das Cervelo P5 entschieden. Nun habe ich auf YouTube diverse Videos gesehen bezüglich 1-fach Kettenblatt vorne. Meine Frage ist jetzt, ob man dadurch wirklich so viel Leistung beziehungsweise Watt einspart? Wie ist das auf Kursen von zum Beispiel Frankfurt, Hamburg, Klagenfurt oder Roth ? Ich wohne im Rheinland und generell habe ich auch hier Trainingsbedingungen mit weniger Bergen.
In Roth bin ich beispielsweise vorne Q-Rings mit 50/36 und hinten 11/28. Letztes Jahr stand im Zeichen von Lanzarote, also bergig, da hatte ich vorne 50/34 und hinten 32/11. auf dem Rennrad fahr ich momentan vorne 52/36 und hinten 11/32, wobei ich die ganz einfachen Gänge kaum nutze.
Ich habe jetzt folgende Kombination im Fokus für das neue Fahrrad, soll schon Shimano Ultegra DI2 sein, da das P5 im Lenker dafür die beste Vorrichtung für die elektronische Schaltung hat. Ich nehme vorne ein einfaches Kettenblatt mit 50, eine Rotor Aldhu Kurbel, und den Rotor Spider, er misst beidseitig. Hinten bleibe ich bei Shimano und muss dann nicht umbauen auf GRX , Kassette ist 11/34. ich hatte erst noch überlegt komplett GX zu verbauen, aber das größte Blatt vorne ist dann 40, damit zu klein.
Bin gespannt generell auf euren Austausch bezüglich einfach oder zweifach. Ich kann mir schon gut vorstellen dass es generell auch eine Glaubensfrage ist. Interessiert mich einfach, gerade bei uns Triathleten, die ja Neuerungen gegenüber immer sehr aufgeschlossen sind. Wobei das Thema ja so neu gar nicht ist.
Sportliche Grüße und ein weiterhin gutes Training
Was hast du denn für Vorstellungen wie viel W du einsparst?
steinhardtass
05.03.2020, 08:06
Was hast du denn für Vorstellungen wie viel W du einsparst?
Mir wurde gesagt, der Umwerfer und die Vorrichtung für die elektronische Schaltung hat genau den gleichen Widerstand wie das Unterrohr. Sagen wir mal 6-10 W?
Ist die Frage nicht wie oft du an den anderen Rädern eine Übersetzung brauchst die du mit einfach nicht fahren kannst?
Wenn du in Wettkampf an eine Stelle kommst die dich mit 50 11/34 vom Rad zwingt und du die nächsten 5 Minuten mit Radschuhen bergauf gehst kannst du dir auch 20 Watt sparen und hast nichts gewonnen.
Klugschnacker
05.03.2020, 08:15
Ich denke, ein Monokettenblatt ist bei Deinen Geschwindigkeiten langsamer als eine Zweifach-Lösung. Wenn Dich Details dazu interessieren: Hier ist eine Sendung, die ich zu dem Thema gemacht habe:
Sebastian Kienles neues Setup: Geheimtipp für Amateure? (36 Minuten) (https://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=35103)
:Blumen:
steinhardtass
05.03.2020, 08:16
Ist die Frage nicht wie oft du an den anderen Rädern eine Übersetzung brauchst die du mit einfach nicht fahren kannst?
Wenn du in Wettkampf an eine Stelle kommst die dich mit 50 11/34 vom Rad zwingt und du die nächsten 5 Minuten mit Radschuhen bergauf gehst kannst du dir auch 20 Watt sparen und hast nichts gewonnen.
:Lachanfall: Stimmt :Huhu:
Bin gespannt generell auf euren Austausch bezüglich einfach oder zweifach. Ich kann mir schon gut vorstellen dass es generell auch eine Glaubensfrage ist. Interessiert mich einfach, gerade bei uns Triathleten, die ja Neuerungen gegenüber immer sehr aufgeschlossen sind. Wobei das Thema ja so neu gar nicht ist.
Mein BMC TM01 war als Komplettrad nur mit der 2x12 SRAM erhältlich. Bin nach der ersten Fahrt damit aber mehr als zufrieden, die Bandbreite an Gängen ist phänomenal. Unter dem Motto "haben ist besser als brauchen" und da es bei mir nicht ums letzte Watt geht - da habe ich noch dutzende andere Baustellen - bin ich happy mit 2-fach. :)
Mir wurde gesagt, der Umwerfer und die Vorrichtung für die elektronische Schaltung hat genau den gleichen Widerstand wie das Unterrohr. Sagen wir mal 6-10 W?
Wer sagt denn sowas?
Der Schaltgriff vorne verschwindet eh in der Hand. Bleibt also noch der Umwerfer und in Grenzen das kleine (!) Kettenblatt. Ich habe da ziemlich große Zweifel, dass es 6-10W ausmacht. Über ... 2W oder so von Gefühl her mag man reden können. Oder 1W bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Bei deinen bisherigen Übersetzungswahlen würde ich von 1x mit Shimano Abstand nehmen. Für ähnlich Übersetzungen brauchst du ja wahnsinnig große Gangsprünge mit nur einem Blatt und auch ziemlich große Ritzel. Das empfinde ich als ziemlich unpraktisch. Der Aerovorteil - wenn überhaupt vorhanden und relevant - geht da ganz schnell in der Ergonomie unter. Kleiner Sidekick: hat schon mal jemand den "Aerovorteil" von kleinen Kassetten zu großen Kassetten gemessen :p Egal.
Beispiel hier mit 50 11-34 vs 52/36 und 11-25
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=50&RZ=11,13,15,17,19,21,23,25,27,30,34&UF=2110&TF=85&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed&GR2=DERS&KB2=36,52&RZ2=11,12,13,14,15,16,17,19,21,23,25&UF2=2110
Die Gangsprünge gerade im Bereich 31-41 km/h sind irrwitzig groß. Kannst ja mal mit der Trittfrequenz spielen: Beispiele:
36 km/h: 85 U/min mit 15er Ritzel, oder: 74 mit 13er. 97 mit 17er.
33 km/h: 89 mit 17. 99 mit 19. 78 mit 15.
Man braucht sich nur mal die Entfaltungen bzw. Gangsprünge von 11-34 angucken. Das Ritzel eignet sich meiner Meinung nach gar nicht für schnelles fahren, weil im oberen Bereich mal satteste Sprünge drin sind. Die geringsten Gangsprünge bei dem Ritzelpaket sind da, wo du mit dem Triathlonrad vermutlich nicht fahren solltest - sonst dauert es sehr lange: zwischen 20-25 km/h, ggf bis 28. Wenn 1x, dann würde ich ein Ritzel wählen, was in den meistgefahrenen Bereichen wenigstens gut abgestuft ist. Vielleicht das 11-28 SRAM, daber dafür darf es natürlich nicht sehr steil werden.
Und wir reden jetzt mal gar nicht davon, wenn du was steileres fahren willst und eigentlich 50/34 11-32 ersetzen wolltest. Da wird es dann ganz wild Richtung 11-46+.
Bei der SRAM-Geschichte geht das alles schon ein kleines Stückchen besser - der eine Zahn mehr bringt schon was, aber dafür hat man da die Winz-Ritzel mit 10er Abschlussritzel. Persönlich würde ich selbst da ganz geschmeidig auf 2x gehen und eng abstufen. Eng abgestuft rockt einfach.
Es gibt natürlich schon Anwendungsgebiete für 1x. Wenn es eben recht flach ist und man eh nicht aufs kleine Blatt geht, ist das selbstredend kein Problem. Ein leicht größeres Ritzel ... auch ok. Aber dein Vorhaben mit 11-34? Meins wäre es überhaupt nicht.
edit: Kettenschräglauf bei 1x und den Leistungsverlusten mal ganz gepflegt weggelassen ... .
Für mich ne einfache Kiste.
Auf dem MTB 1-fach auf dem RR/TR 2-fach.:Huhu:
Thorsten
05.03.2020, 11:01
Glaube auch, dass 1-fach nichts für dich ist, wenn du bei 2-fach schon mit den großen Kassetten von 11-28 oder 11-34 unterwegs bist. Jemand, der mit 11-23 (gibt es das bei 11- oder 12-fach überhaupt noch?) unterwegs ist, kann da eher über 1-fach und eine größere Kassette nachdenken.
In Roth bin ich beispielsweise vorne Q-Rings mit 50/36 und hinten 11/28. Letztes Jahr stand im Zeichen von Lanzarote, also bergig, da hatte ich vorne 50/34 und hinten 32/11.
Wenn du für Lanza von 50/36-11/28 auf 50/34-11/34 wechselst, dann wirst du mit Mono nicht glücklich, ausser du willst das in Barcelona und Hamburg einsetzen.
MatthiasR
05.03.2020, 12:21
Ich habe jetzt folgende Kombination im Fokus für das neue Fahrrad, soll schon Shimano Ultegra DI2 sein, da das P5 im Lenker dafür die beste Vorrichtung für die elektronische Schaltung hat. Ich nehme vorne ein einfaches Kettenblatt mit 50, eine Rotor Aldhu Kurbel, und den Rotor Spider, er misst beidseitig. Hinten bleibe ich bei Shimano und muss dann nicht umbauen auf GRX , Kassette ist 11/34.
Im aktuellen Triathlon-Magazin ist ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema.
Aber ehrlich gesagt: Wenn dir 50/11 als längster Gang reicht, bist du kein Kandidat für ein Mono-Blatt.
Gruß Matthias
steinhardtass
05.03.2020, 12:35
Im aktuellen Triathlon-Magazin ist ein ausführlicher Bericht zu diesem Thema.
Aber ehrlich gesagt: Wenn dir 50/11 als längster Gang reicht, bist du kein Kandidat für ein Mono-Blatt.
Gruß Matthias
wer sind denn Kandidaten:Gruebeln:
steinhardtass
05.03.2020, 12:37
Vielen Dank:Blumen: an alle :Huhu: für die schnellen und vor allem qualifizierten Antworten :) ich wäre ja besche....:Maso: eure Ratschläge nicht anzunehmen. Habe mich jetzut ganz klassich für Standardurbel 53/39 unbd 11/28 entschieden. Im Training:Cheese: liegt der Schlüssel, dann ggf. Materialoptimierung:cool:
Aber ehrlich gesagt: Wenn dir 50/11 als längster Gang reicht, bist du kein Kandidat für ein Mono-Blatt.
Das ist etwas unglücklich formuliert. 50/11 reicht noch lange. Die Frage ist, ob du als kürzesten Gang mit 48/33 auskommen magst. Und der Wechsel den der TE für Lanza gemacht hat zeigt eher nein.
36-28 wäre 1.286 gewesen, 48-33 nur 1.454. (Bsp. SRAM AXS)
Meiestro
15.03.2020, 14:48
Wer sagt denn sowas?
Der Schaltgriff vorne verschwindet eh in der Hand. Bleibt also noch der Umwerfer und in Grenzen das kleine (!) Kettenblatt. Ich habe da ziemlich große Zweifel, dass es 6-10W ausmacht. Über ... 2W oder so von Gefühl her mag man reden können. Oder 1W bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
Bei deinen bisherigen Übersetzungswahlen würde ich von 1x mit Shimano Abstand nehmen. Für ähnlich Übersetzungen brauchst du ja wahnsinnig große Gangsprünge mit nur einem Blatt und auch ziemlich große Ritzel. Das empfinde ich als ziemlich unpraktisch. Der Aerovorteil - wenn überhaupt vorhanden und relevant - geht da ganz schnell in der Ergonomie unter. Kleiner Sidekick: hat schon mal jemand den "Aerovorteil" von kleinen Kassetten zu großen Kassetten gemessen :p Egal.
Beispiel hier mit 50 11-34 vs 52/36 und 11-25
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB=50&RZ=11,13,15,17,19,21,23,25,27,30,34&UF=2110&TF=85&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed&GR2=DERS&KB2=36,52&RZ2=11,12,13,14,15,16,17,19,21,23,25&UF2=2110
Die Gangsprünge gerade im Bereich 31-41 km/h sind irrwitzig groß. Kannst ja mal mit der Trittfrequenz spielen: Beispiele:
36 km/h: 85 U/min mit 15er Ritzel, oder: 74 mit 13er. 97 mit 17er.
33 km/h: 89 mit 17. 99 mit 19. 78 mit 15.
Man braucht sich nur mal die Entfaltungen bzw. Gangsprünge von 11-34 angucken. Das Ritzel eignet sich meiner Meinung nach gar nicht für schnelles fahren, weil im oberen Bereich mal satteste Sprünge drin sind. Die geringsten Gangsprünge bei dem Ritzelpaket sind da, wo du mit dem Triathlonrad vermutlich nicht fahren solltest - sonst dauert es sehr lange: zwischen 20-25 km/h, ggf bis 28. Wenn 1x, dann würde ich ein Ritzel wählen, was in den meistgefahrenen Bereichen wenigstens gut abgestuft ist. Vielleicht das 11-28 SRAM, daber dafür darf es natürlich nicht sehr steil werden.
Und wir reden jetzt mal gar nicht davon, wenn du was steileres fahren willst und eigentlich 50/34 11-32 ersetzen wolltest. Da wird es dann ganz wild Richtung 11-46+.
Bei der SRAM-Geschichte geht das alles schon ein kleines Stückchen besser - der eine Zahn mehr bringt schon was, aber dafür hat man da die Winz-Ritzel mit 10er Abschlussritzel. Persönlich würde ich selbst da ganz geschmeidig auf 2x gehen und eng abstufen. Eng abgestuft rockt einfach.
Es gibt natürlich schon Anwendungsgebiete für 1x. Wenn es eben recht flach ist und man eh nicht aufs kleine Blatt geht, ist das selbstredend kein Problem. Ein leicht größeres Ritzel ... auch ok. Aber dein Vorhaben mit 11-34? Meins wäre es überhaupt nicht.
edit: Kettenschräglauf bei 1x und den Leistungsverlusten mal ganz gepflegt weggelassen ... .
Guter Beitrag. :Blumen:
Mir geht die 11-28 Kassette teilweise schon ziemlich auf die Nerven mit den großen Übersetzungssprüngen.
Meiner Meinung nach bringt 1x eher was bei höheren Geschwindigkeiten. Da wirkt sich dann auch der Aerovorteil durch den fehlenden Umwerfer stärker aus. Bei bergigeren Kursen hat man bergauf einen extremen Kettenschräglauf (= Reibung) und bergab fehlen einem auch die Gänge. Von daher besser 2-fach fahren. :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.