Vollständige Version anzeigen : Shimano hydraulische Scheibenbremse Fragen
Hallo Zusammen!
Mit dem neuen Rad bin ich nun das erste Mal in Kontakt mit Scheibenbremsen gekommen. Nachdem die Scheiben im Auslieferungszustand an den Belägen geschliffen haben, habe ich das ganze durch ein Neuausrichten der Bremssättel in den Griff bekommen. Nervig aber nun gut. Nun habe ich rechts und links der Scheiben einen kleinen Lichtspalt.
In der Regel bin ich fit und mache nahezu alles selbst am Rad. Zum neuen Bremssystem habe ich allerdings nun einige Fragen, manche durch Google nicht einfach zu beantworten, daher richte ich Sie einfach mal an euch.
1. Ich bin es durch Felgenbremsen gewöhnt (da ich diese stets so eingestellt habe) dass sie schön knackig und hart bremsen sobald ich den Hebel nur "streichel". Bei den neuen Bremsen (STI R7020 + BR-7070) habe ich allerdings einen ordentlichen Leerweg bis zum Druckpunkt und kann den Hebel fast bis an den Lenker ziehen. --> NERVIG. Wie "normal" ist das? Hierzu habe ich bereits etwas geforscht und Shimano sagt: Leerweg ist bei R7020 nicht einzustellen. Natoll. Also einfach so hinnehmen? Nimmt mit irgendwie die Freude an den Scheibenbremsen.
2. Thema Wartung: Ich konnte in Erfahrung bringen, dass das ganze System mit Mineralöl funktioniert. Wie oft sollte hier eine Wartung stattfinden (Austausch Öl, Entlüftung etc.)?
Danke euch!! :Huhu:
sybenwurz
22.03.2020, 17:27
Zu 1.:
...Wie "normal" ist das?
Gar nicht. Da gabs dieser Tage schonmal nen Fred dazu
Zu 2.: muss an sich nicht gewechselt, gewartet oder entlüftet werden (wenns einmal gescheit gemacht wurde), schadet aber auch nicht, das so einmal im Jahr zu machen. Idealerweise, wenn eh die Bremsklötze zum Wechsel rausmüssen, da das Entlüften in der Regel mit nem Bleed-Block erfolgen muss, der die Kolben soweit zurückdrückt/auseinanderhält wie vorgesehen.
Das Rad wurde dir fahrfertig geliefert?
Oder hast du selber montiert?
Das Rad wurde dir fahrfertig geliefert?
Oder hast du selber montiert?
"Fahrfertig" im Karton halt...
tandem65
24.03.2020, 10:18
"Fahrfertig" im Karton halt...
Reklamation.:Huhu:
mamoarmin
27.03.2020, 09:49
Hallo Zusammen!
Mit dem neuen Rad bin ich nun das erste Mal in Kontakt mit Scheibenbremsen gekommen. Nachdem die Scheiben im Auslieferungszustand an den Belägen geschliffen haben, habe ich das ganze durch ein Neuausrichten der Bremssättel in den Griff bekommen. Nervig aber nun gut. Nun habe ich rechts und links der Scheiben einen kleinen Lichtspalt.
In der Regel bin ich fit und mache nahezu alles selbst am Rad. Zum neuen Bremssystem habe ich allerdings nun einige Fragen, manche durch Google nicht einfach zu beantworten, daher richte ich Sie einfach mal an euch.
1. Ich bin es durch Felgenbremsen gewöhnt (da ich diese stets so eingestellt habe) dass sie schön knackig und hart bremsen sobald ich den Hebel nur "streichel". Bei den neuen Bremsen (STI R7020 + BR-7070) habe ich allerdings einen ordentlichen Leerweg bis zum Druckpunkt und kann den Hebel fast bis an den Lenker ziehen. --> NERVIG. Wie "normal" ist das? Hierzu habe ich bereits etwas geforscht und Shimano sagt: Leerweg ist bei R7020 nicht einzustellen. Natoll. Also einfach so hinnehmen? Nimmt mit irgendwie die Freude an den Scheibenbremsen.
2. Thema Wartung: Ich konnte in Erfahrung bringen, dass das ganze System mit Mineralöl funktioniert. Wie oft sollte hier eine Wartung stattfinden (Austausch Öl, Entlüftung etc.)?
Danke euch!! :Huhu:
zu 1:
ich hatte das mal mit mehr nachfüllen des Öles gelöst bei MTB..da habe ich maximal befüllt sodass der Druck früher kam.....wenn Du fast bis zum Lenker ziehen musst ist das aber auf jedenfall kein Shimano standard. Es gibt entlüftungskits und zahlreiche Videos....ich kaufe mir immer im Baumarkt schläuche, in der apo grössere Spritzen zum Befüllen......
zu 2:
ich habe nen Rennrad mit einer der ersten DI2 und Discs...da habe ich nie was gemacht....nach zwei Jahren alles noch Top....dann ging es auf die Rolle...also wenn es dicht ist und Bremsleistung zufriedenstellend....lass ich es immer...
sabine-g
27.03.2020, 09:58
ich habe auch eine Frage.
Beim Bremsen, wenn man fast zum Stillstand kommt, quietscht die hintere Bremse fürchterlich.
Aber nur dann.
Ich habe schon mal gelesen dass es dieses Phänomen gibt, nur erklären kann ich es nicht.
Hat da jemand die Lösung parat?
Hat da jemand die Lösung parat?
Ne aber bei mir ist es genauso, vorne und hinten. :Huhu:
sybenwurz
27.03.2020, 10:44
Probiert mal Bremsklötze einer anderen Marke aus.
Also nicht _irgendeine_ Zubehörmarke à la bbb oder so, sondern SwissStop o.ä.
Eventuell hilft auch, sofern verfügbar, ne andre Belagmischung der selben Firma, also Ressin<--> Sinter oder umgekehrt.
Sind es einteilige Bremsscheiben oder n Spider mit angenieteter Bremsscheibe?
Dann die Vernietungen mal checken. Und auf jeden Fall drauf achten, dass die Bremszangen mittig und gerade über den Scheiben sitzen, also der Luftspalt rechts und links gleich sowie jeweils parallel ist.
Ach ja: irgendwo hab ichs tatächlich mal geschafft, einen zu animieren, die Bremsscheiben zu schmieren. Danach wars Quietschen auch weg. Genau wie ichs erwartet hatte.
sabine-g
27.03.2020, 10:59
Probiert mal Bremsklötze einer anderen Marke aus.
Also nicht _irgendeine_ Zubehörmarke à la bbb oder so, sondern SwissStop o.ä.
Eventuell hilft auch, sofern verfügbar, ne andre Belagmischung der selben Firma, also Ressin<--> Sinter oder umgekehrt.
Sind es einteilige Bremsscheiben oder n Spider mit angenieteter Bremsscheibe?
Dann die Vernietungen mal checken. Und auf jeden Fall drauf achten, dass die Bremszangen mittig und gerade über den Scheiben sitzen, also der Luftspalt rechts und links gleich sowie jeweils parallel ist.
Ach ja: irgendwo hab ichs tatächlich mal geschafft, einen zu animieren, die Bremsscheiben zu schmieren. Danach wars Quietschen auch weg. Genau wie ichs erwartet hatte.
danke schön!
Es sind Standard Ultegra Scheiben 8070 mit Dura Ace Bremssätteln 9170
Ich werde dann mal andere Klötze bestellen.
mamoarmin
27.03.2020, 11:08
und auch schauen ob ein leichter Schlag vorhanden ist, am besten vor dem Einstellen der Bremsbeläge.... :-)
Hat echt einer seine Scheiben mit Teflonspray besprüht, eigentlich kaum zu glauben? :-)
sybenwurz
27.03.2020, 11:24
Hat echt einer seine Scheiben mit Teflonspray besprüht, eigentlich kaum zu glauben? :-)
Nee, Teflonspray wars nedd, WD40 oder so n Mist. Müsst nachlesen.
Er war begeistert, das Quietschen war weg und nach einigen Bremsungen hatte er auch wieder (etwas) Bremsleistung...:Maso:
mamoarmin
29.03.2020, 12:28
Nee, Teflonspray wars nedd, WD40 oder so n Mist. Müsst nachlesen.
Er war begeistert, das Quietschen war weg und nach einigen Bremsungen hatte er auch wieder (etwas) Bremsleistung...:Maso:
Knaller...
sybenwurz
29.03.2020, 13:52
Knaller...
Ja, da wurde ein lang gehegter Traum wahr!
Aber generell: Quietschen ist das hörbare Resultat von Schwingungen einer bestimmten Frequenz. Das Abstellen selbiger (oder genauer: das Verlagern in einen nicht wahrnehmbaren Bereich) kann auf viele verschiedene Arten geschehen, die Reibpaarung durch Verwendung von Öl zu verändern, ist nur eine (ziemlich dumme) davon.
Ich bin übrigens durch nen Kollegen, der in nem Grosshandel arbeitet, drauf gekommen. Die haben ne Abholtheke, wo Händler ausm Umkreis ihre Bestellungen direkt abholen können.
Der Laden ist, wohlwollend gemeint, etwas konservativ angehaucht und dementsprechend die Klientel. Und da war halt in frühen Tagen der Scheibenbremse ein alter Händlerkollege zum Abholen, der sich über diese neue 'Dreckstechnik' aufgeregt hat. Ein anderer, wohl identischen Kalibers meinte, er habe mit Scheibenbremsen und Quietschen kein Problem. Wenn die Bremse laut ist, reibe er die Scheibe einfach mit nem alten, öligen Putzlappen ab.
Habe die Bremse heute einige Male entlüftet, ist leider immer noch weich. Hebel lässt sich gut 2/3 des Weges ziehen bis die Bremse greift. Luft habe ich keine mehr herausbekommen. Muss ich mich wohl mit abfinden. War jetzt erst Mal nur an der VR Bremse, hinten ist es ETWAS besser aber insgesamt beide nicht so knackig wie die 105er Scheibenbremsen meiner Freundin (BR-RS505, ich hab die 7070).
BTW: Meine Beläge haben ab Werk auch gar keine Kühlrippen, wie ihre Beläge oO
PS: beim Entlüften habe ich nicht diesen gelben Block eingesetzt sondern einen schmaleren Abstandshalter der wohl für den Transport bei ausgebauten Rad gedacht ist. Macht es einen Unterschied ob dicker Bleed Block oder anderer Gegenstand zwischen den Belägen? Wohl kaum oder?
tandem65
19.04.2020, 07:50
Habe die Bremse heute einige Male entlüftet, ist leider immer noch weich. Hebel lässt sich gut 2/3 des Weges ziehen bis die Bremse greift. Luft habe ich keine mehr herausbekommen. Muss ich mich wohl mit abfinden. War jetzt erst Mal nur an der VR Bremse, hinten ist es ETWAS besser aber insgesamt beide nicht so knackig wie die 105er Scheibenbremsen meiner Freundin (BR-RS505, ich hab die 7070).
Mir wird gerade etwas schwarz vor den Augen.
Bremsschalthebel + Bremskörper für gut 420,-€ im Netz und die Dinger funktionieren am fertigen Rad nicht so wie sie sollten. Da ist eine Reklamation fällig. Stattdessen wird das einfach so in Kauf genommen. Junge, Du hast für einwandfreie Funktion bezahlt!:Huhu: :Holzhammer:
Thorsten
19.04.2020, 10:07
"Fahrfertig" im Karton halt...
Reklamation.:Huhu:
Was du ihm bereits vor fast 4 Wochen dringend empfohlen hattest.
Schwer zu verstehen, dass man bei einem neuen Rad an den nicht funktionierenden Bauteilen, von denen man keine Ahnung hat, erfolglos selber rumfummelt statt sich direkt an den Gewährleistungspflichtigen zu wenden.
sybenwurz
19.04.2020, 11:30
Schwer zu verstehen, dass man bei einem neuen Rad an den nicht funktionierenden Bauteilen, von denen man keine Ahnung hat, erfolglos selber rumfummelt statt sich direkt an den Gewährleistungspflichtigen zu wenden.
Ach du, ich könnte dir da noch ganz andre Stories erzählen...:Lachanfall:
ich habe auch eine Frage.
Beim Bremsen, wenn man fast zum Stillstand kommt, quietscht die hintere Bremse fürchterlich.
Interessantes Update:
Ich hab jetzt die Bremsscheiben ausgewechselt gegen relativ günstige von Shimano, weil sie gequietscht haben, Vorne und Hinten.
Der Effekt ist spannend.
Vorne ist das Quietschen komplett weg.
Hinten ist es schlimmer als vorher.
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
sybenwurz
27.05.2020, 11:41
Der Effekt ist spannend.
Vorne ist das Quietschen komplett weg.
Hinten ist es schlimmer als vorher.
Wie beim Trivial Pursuit;- da kannste ja jetzt den nächsten Schritt ausknobeln...:Cheese:
JamesTRI
27.05.2020, 12:53
Fahre jetzt sei 11 Jahren mit einer Formula Oro K18.
Da ich ein paar Verschleißsets für das MTB + RR gekauft habe (Kassette + Kette), habe ich gleich mal im Shop gestöbert und mir die Shimano BR-MT315 (VR, HR) bestellt für zusammen weniger als 40 Euro. Soll ein Einsteigermodell sein. Da ich aber eh meist Feldweg bzw normale geschotterte Waldweg fahre, denke ich reicht so ein Modell aus.
Kennt die Shimano BR-MT315 einer von Euch ?
Moin zusammen, habe mit dem Entlüften und ggf. ne Befüllen noch keine Erfahrung. Nun möchte ich mir die erforderliche Ausrüstung dafür kaufen (Shimano, SRAM). Es gibt diverse Anbieter, deren Sets scheinbar unterschiedlich zusammengestellt sind.
Die Frage: was braucht man wirklich? Danke!
Bockwuchst
04.08.2020, 08:48
Ach ja: irgendwo hab ichs tatächlich mal geschafft, einen zu animieren, die Bremsscheiben zu schmieren. Danach wars Quietschen auch weg. Genau wie ichs erwartet hatte.
Ich hab mal aus Versehen Öl dran bekommen, beim Kette ölen, weil ich da so rumgesaut hab. War allerdings bei nem MB. Ich hab im Gegenteil die Erfahrung gemacht, dass es dann fürchterlich gequietscht hat. Half nur austauschen.
Kampfzwerg
04.08.2020, 10:48
Moin zusammen, habe mit dem Entlüften und ggf. ne Befüllen noch keine Erfahrung. Nun möchte ich mir die erforderliche Ausrüstung dafür kaufen (Shimano, SRAM). Es gibt diverse Anbieter, deren Sets scheinbar unterschiedlich zusammengestellt sind.
Die Frage: was braucht man wirklich? Danke!
In erster Linie brauchst du das Richtige.
Was für eine Bremse hast du denn?
Shimano nutzt Hydrauliköl, SRAM Bremsflüssigkeit.
Das Eine in das Andere zu kippen ist jetzt nicht die beste Idee.
Im Grunde gibt es entsprechende Entlüftungssets in den Onlineshops zu bestellen.
Wenns allerdings schon am Wissen was denn das richtige ist scheitert, sollte es eine Überlegung wert sein evtl ein paar Euro beim örtlichen Händler zu investieren.
Die Bremsen sind nicht unbedingt die beste Wahl seine mechanischen Fähigkeiten auf die Probe zu stellen.
Ausserdem spart man sich einiges an Zeit und eine riesen Sauerei, wenn man es machen lässt. ;)
tandem65
04.08.2020, 11:00
Wenns allerdings schon am Wissen was denn das richtige ist scheitert, sollte es eine Überlegung wert sein evtl ein paar Euro beim örtlichen Händler zu investieren.
Danke! :Blumen:
In erster Linie brauchst du das Richtige.
Was für eine Bremse hast du denn?
. ;)
Das eine Rad hat Shimano, das andere SRAM. Da ich auch mal gerne "schraube", möchte ich lernen, Scheibenbremsen selbst warten zu können.
Also einfach jeweils das passende originale Set von Shimano/SRAM kaufen oder?
tandem65
04.08.2020, 14:15
Also einfach jeweils das passende originale Set von Shimano/SRAM kaufen oder?
Die Frage beinhaltet die Antwort! ;)
sabine-g
08.09.2020, 16:25
ich habe auch eine Frage.
Beim Bremsen, wenn man fast zum Stillstand kommt, quietscht die hintere Bremse fürchterlich.
Aber nur dann.
Ich habe schon mal gelesen dass es dieses Phänomen gibt, nur erklären kann ich es nicht.
Hat da jemand die Lösung parat?
ich habe Bremsscheibenreiniger gekauft und neue Beläge (Shimano).
Quietschen ist weg.
Zumindest in der Werkstatt, ich berichte die Tage von der Straße.
Mal auch ein Update zum Quietschen, das Ganze ist arg aussentemeperaturabhängig.
Im Hochsommer deutlich über 25°C hat es vorne plötzlich auch ganz schlimm gequietscht, nicht nur hinten.
Bei unter 20°C ist es wieder weg (vorne) :Cheese:
sybenwurz
09.09.2020, 08:51
...
Wärmeausdehnung, Spiel, Toleranzen...
Ganz logisch.
Aber die Menschheit toleriert es.
Wir haben vor Jahren schon Motorräder gewandelt, weil wir das Bremsenquietschen nicht abstellen konnten (also weniger wir, der Hersteller).
Heute, wo Bikes Kohle kosten, teils mehr in Euro als Motorräder in DM damals, nimmt man es hin.
Helmut S
09.09.2020, 10:41
Wärmeausdehnung, Spiel, Toleranzen...
Ganz logisch.
Find ich überhaupt nicht logisch. Wenn dann schleifen sie vielleicht aus diesen Gründen oder sowas - aber sie quitschen deshalb doch nicht. Und welches Spiel? Welche Teile sollen da spiel haben und warum? Materialverschleiß? Kolben/Belag? Rückstellung/Kolben? Dichtungen? Bei meiner SRAM quitscht nix. Egal ob ich bei 35 Grad oder bei 10 Rad fahre. Einzig, wenn sie nass sind am Ende des Bremsvorgangs. Es gibt bei SRAM verschiedene Beläge (Metallene und organische) - ich habe die organischen, die sollen angeblich weniger quitschen als die Metallenen. Letztere hatte ich aber noch nicht.
Evtl. sind die Beläge verglast? Nicht einbremsen der Beläge oder verglasen durch Dauerbremsen? Scheibe fettig? Reiniger mit Tensiden drauf gekommen?
:Blumen:
sybenwurz
09.09.2020, 20:59
Wenn dann schleifen sie vielleicht aus diesen Gründen oder sowas - aber sie quitschen deshalb doch nicht.
Quietschen sind immer Schwingungen. Verändert sich irgendwas am Gesamtsystem, verändern sich die Schwingungen.
Nachdem ein Fahrrad ein einziger Haufen ausgetüftelt maximaler Toleranzen ist, die zu nem Ganzen zusammengewürfelt werden, sollte man sich nicht allzu arg wundern, wenn sich an dem Gesamtsystem aufgrund von temperaturbedingten Veränderungen Eigenarten auftun oder verschwinden.
Wer keine Probleme hat, soll sich freuen und gucken, die Bremsklötze rechtzeitig zu wechseln und die gleichen, die drin waren, verwenden und hoffen, dass das genügt. Mehr kann man nicht machen. Es gibt kein Patentrezept, sowas abzustellen oder zu provozieren.
Und es ist unabhängig von der Preisklasse.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.