PDA

Vollständige Version anzeigen : Defekte Lagerlaufflächen - Welche neue Nabe?


Zahnbürste
19.04.2020, 14:23
Moin!

Meine Shimano 600 Tricolor Laufflächen im Lager im Vorderrad haben sich leider verabschiedet und ich bin am nachsehen, was ich mir stattdessen als Nabe einspeichen könnte. Da ich gerne vermeiden möchte, das ganz in nächster Zeit nochmal machen zu müssen ( Fahrrad wird eher im Alltag genutzt und unsere Straßen sind so lala), würde ich gerne die Lager komplett aus der Nabe bekommen um in Zukunft nur noch diese zu tauschen. Straßentechnisch wird das wohl wieder passieren.

Der Rest des Laufrades besteht aus Speichen ( erstaunlicherweise :) ) , insgesamt 36 derer, und einer Mavic SUP 622-13, auf der momentan Conti Ultrasport 25mm sind. Gebremst wird auf der Felge, Achse ist Schnellspanner.
Wie man mir vielleicht anmerkt, bin ich technisch nicht auf den Kopf gefallen, hab aber vom Thema Fahrrad nicht ganz so viel Ahnung.

Daher folgende Fragen: Gibt es das, was ich gerne hätte? Oder lohnt es sich eher, einen Drehbetrieb zu finden, der mir aus der 600 tricolor genug Material herausspant, dass ich da selbst fertige Kugellager einsetzen kann?
Ist Speichenlänge genormt, kann ich also die gleiche Speichenlänge wie zuvor verwenden oder muss ich mich nach einer Sonder-Speziallänge umsehen weil neue Nabe, alte Felge?

Bisher finde ich nur nochmal Shimano ( HB R7000) mit scheinbar integrierter Lauffläche, was mir eher weniger passt, oder Naben mit scheinbar zu wenig Löchern für meine Felge. Meine Gabel ist aus (ich nehme mal an) Alu, und relativ flexibel in der Breite. Im Ruhezustand sind an der schmalsten Stelle zwischen den Achsaufnahmen 99,8mm Platz.

Nächster Punkt: Wenn ich schonmal dabei bin, kann ich direkt für das Hinterrad mitplanen - Also gleiche Anforderungen wie vorne, bis auf die Breite ( hinten: ca 133mm, Rahmen ist ein Softride Rocket TT o.ä.) und es soll jetzt noch eine Shimano Acera CS-HG41 Kassette passen. Die Alte ( selber Typ) ist auf Gang 6 schon schmaler als eine Nähnadel, es wird mal Zeit. Neue Hebelerie wollte ich eigentlich vermeiden, die Shimano 105 sind optisch irgendwie nicht so mein Fall, daher die Kassette.

Danke im Voraus!

Trillerpfeife
19.04.2020, 14:33
Versuche es auch im Tour Forum.

Viel Erfolg.

Zahnbürste
19.04.2020, 14:45
direkt copy und paste? Werd ich mal machen. Danke!

Siebenschwein
19.04.2020, 14:55
Also wenn es nicht zu schlimm aussieht, würde ich es mal mit Säubern und dann neuen Kugeln und Konen versuchen. Gut fetten, nicht allzu straff anziehen und eventuell nach 100km nochmal säubern/fetten/ nachstellen. Das kostet nicht die Welt, ist risikolos und spart eventuell den kompletten Ersatz. Dabei schauen, dass die Achse gerade ist, ansonsten auch gleich tauschen.

Zahnbürste
19.04.2020, 15:05
Neue Koni waren auch zunächst mein Gedanke, nur leider scheitere ich daran, das es für die 600 Tricolor scheinbar die Koni nicht mehr einzeln gibt.
Hab mehrere Läden abgeklappert, die Gruppe ist wohl einfach zu alt. Die Kugeln sehen interessanterweise noch i.o. aus, die Koni jedoch sind über Pitting hinaus und sehen aus wie mit einem Hammer und großem Meißel bearbeitet. Das Rad bleibt beim freien Drehen relativ gewalttätig stehen, da ist Hopfen und Malz verloren.

LidlRacer
19.04.2020, 15:53
Wenn's wirklich nur die Konen sind, glaube ich schon, dass die aufzutreiben sind.
Hier die Explosionszeichnungen mit Teilenummern und Maßen:
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-HB-6400-F-0831B.pdf
https://si.shimano.com/pdfs/ev/EV-FH-6402-8-1174.pdf

Besser noch mal prüfen, ob meine Annahmen stimmen:
vorne HB-6400
hinten FH-6402

Will Dir nicht die ganze Arbeit abnehmen, aber mit etwas Glück kann man damit bei ebay oder sonstwo was finden.

Hier wäre z.B. ein einzelner neuer Konus in USA:
https://www.ebay.com/itm/New-Shimano-United-Bicycle-Parts-Right-Cone-377-9806-/192916807175

Oder hier ne ganze HR-Achse in GB:
https://www.ebay.com/itm/Shimano-Ultegra-FH-6400-7-Rear-axle-126-mm-32Y9802-NOS-Leroica/254378216324

Vielleicht passt die Achse insgesamt nicht, aber zumindest die Konen sind für alle Varianten von 6400 bis 6402 gleich.

LidlRacer
19.04.2020, 15:57
PS:
Hier hätte es alle Konen gegeben, jetzt anscheinend nur noch für hinten links:
https://www.ebay.de/itm/Shimano-XTR-XT-Dura-Ace-600-105sc-replacement-cones-Konen-FH-M900-FH-DA7400-NOS/254493392732

Hafu
19.04.2020, 16:14
M... und es soll jetzt noch eine Shimano Acera CS-HG41 Kassette passen. Die Alte ( selber Typ) ist auf Gang 6 schon schmaler als eine Nähnadel, es wird mal Zeit. Neue Hebelerie wollte ich eigentlich vermeiden, die ...

Zu deinem Nabenproblem hast du ja schon viele Tipps bekommen.

Diesen Abschnitt habe ich leider so überhaupt nicht verstanden:
Eine "Acera-Kasette, die auf Gang 6 so schmal ist, wie eine Nähnadel"??

Meinst du damit ein verschlissenes Ritzel? Das wird zwar meiner Meinung Erfahrung nach nicht dünn, sondern verändert v.a. seine Zackenform, aber wenn das schon mit bloßem Auge sichtbar ist, wirst du sicherlich neben Kassette und Kette auch die vorderen Kettenblätter austauschen müssen. Zwei passende neue Kettenblätter kosten sicherlich mindestens so viel wie eine gut erhaltene kaum verschlissene gebrauchte Kurbel auf Ebay-Kleinanzeigen.

Letzteres wäre vermutlich auch die passende Adresse für neue Laufräder, denn auch wenn ich die Idee von Reparaturen ausgenudelter Lager mit passenden neuen Koni und neuen Kugeln sehr charmant und nachhaltig einstufe (ebenso wie die Neueinspeichung einer Austauschnabe in eine vorhandene Felge), braucht man dafür schon auch gewisses Fachwissen (um die genau passenden Ersatzteile zu bestellen, die Teile auszutauschen, das Lager wieder neu einzustellen.
So ganz liest man dieses Fachwissen aus deiner Anfrage nicht heraus und wenn du die Reparatur bei deinem Radhändler machen lässt, wird sie höchstwahrscheinlich wegen der Personalkosten teurer als ein gut erhaltener gebrauchter Alulaufradsatz (mit funktionierenden Lagern), die man derzeit problemlos in den Gebrauchtbörsen findet.

tandem65
19.04.2020, 17:40
Neue Koni waren auch zunächst mein Gedanke, nur leider scheitere ich daran, das es für die 600 Tricolor scheinbar die Koni nicht mehr einzeln gibt.
Hab mehrere Läden abgeklappert, die Gruppe ist wohl einfach zu alt. Die Kugeln sehen interessanterweise noch i.o. aus, die Koni jedoch sind über Pitting hinaus und sehen aus wie mit einem Hammer und großem Meißel bearbeitet. Das Rad bleibt beim freien Drehen relativ gewalttätig stehen, da ist Hopfen und Malz verloren.

Oh, da muß ich Morgen mal in meine Schublade sehen. Da müsste noch etwas sein.

Zahnbürste
19.04.2020, 17:40
Besser noch mal prüfen, ob meine Annahmen stimmen:
vorne HB-6400
hinten FH-6402

Vielleicht passt die Achse insgesamt nicht, aber zumindest die Konen sind für alle Varianten von 6400 bis 6402 gleich.

Ja, die Annahmen stimmen.

PS:
Hier hätte es alle Konen gegeben, jetzt anscheinend nur noch für hinten links:
https://www.ebay.de/itm/Shimano-XTR-XT-Dura-Ace-600-105sc-replacement-cones-Konen-FH-M900-FH-DA7400-NOS/254493392732

Verdammt, wie ärgerlich, der ist ja bei mir direkt um die Ecke. Da hätte ich dann auf Anhieb alles gehabt.



Diesen Abschnitt habe ich leider so überhaupt nicht verstanden:
Eine "Acera-Kasette, die auf Gang 6 so schmal ist, wie eine Nähnadel"??

Meinst du damit ein verschlissenes Ritzel? Das wird zwar meiner Meinung Erfahrung nach nicht dünn, sondern verändert v.a. seine Zackenform, aber wenn das schon mit bloßem Auge sichtbar ist, wirst du sicherlich neben Kassette und Kette auch die vorderen Kettenblätter austauschen müssen. Zwei passende neue Kettenblätter kosten sicherlich mindestens so viel wie eine gut erhaltene kaum verschlissene gebrauchte Kurbel auf Ebay-Kleinanzeigen.

Letzteres wäre vermutlich auch die passende Adresse für neue Laufräder, denn auch wenn ich die Idee von Reparaturen ausgenudelter Lager mit passenden neuen Koni und neuen Kugeln sehr charmant und nachhaltig einstufe (ebenso wie die Neueinspeichung einer Austauschnabe in eine vorhandene Felge), braucht man dafür schon auch gewisses Fachwissen (um die genau passenden Ersatzteile zu bestellen, die Teile auszutauschen, das Lager wieder neu einzustellen.
So ganz liest man dieses Fachwissen aus deiner Anfrage nicht heraus und wenn du die Reparatur bei deinem Radhändler machen lässt, wird sie höchstwahrscheinlich wegen der Personalkosten teurer als ein gut erhaltener gebrauchter Alulaufradsatz (mit funktionierenden Lagern), die man derzeit problemlos in den Gebrauchtbörsen findet.

Naja, der Zahnkranz verformt sich anfangs und wird danach zur Spitze hin, zumindest an diesem Rad, sehr, sehr schmal. Hatte ich so auch noch nicht gesehen, er hält nämlich weiterhin seine Höhe sowie angegriffene Flankenform bzw den Winkel und springt eigentlich auch nicht. Vielleicht radele ich aber auch einfach zu gemütlich.

Genau, das mit den passenden Teilen ist das Problem, deswegen bin ich hier. Einfach nur eine neue Nabe, die in die Gabel passt, wäre nicht so das Problem. Das bekomme ich auf jeden Fall hin, mitsamt Zentrieren etc. Wenn man dann eine bestimmte Kassete auf eine andere Achse verpflanzen will, als das eigentlich vom Hersteller gedacht ist, wird es eben doch spannend und ich hatte gehofft, das ich hier entsprechenden Rat bzw Knowhow finde.

Mein Gedanke momentan ist, eine baugleiche Kassette wie die alte zu kaufen und diese irgendwie passend für meinen Derailleur auf eine 105 Nabe zu basteln.

Ursprung war die Frage, ob es eine Nabe nach meinen Wünschen gibt, die mir den Lagertausch beim nächsten Mal einfach macht. Deswegen bin ich auch von Kugeltausch und neuen Koni nur so halb überzeugt, irgendwann werden schließlich auch mal die Laufflächen in der Nabe draufgehen - oder sie sind es schon und ich habe es nur nicht gesehen.
Ich habe mich früher gerne auf anderen Geräten bewegt, wo man alle 2 Wochen die Lager gereinigt hat - Das war für mich immer sehr entspannend als Tätigkeit und hat mir gezeigt, wieviel Unterschied ein wirklich gutes Lager mit guter, gerade ausreichender Schmierung machen kann. Daher auch der Wunsch, die Lager aus der Nabe nehmen zu können, um bei Bedarf schnell wieder ein Feeling wie neu zu bekommen, ohne direkt das ganze Fahrrad umbauen zu müssen. Es ist jetzt schon nervig genug, die notwendigen Teile zu finden, in ein paar Jahren wird das definitiv nicht einfacher werden, aber Kugellager in DIN-Größen werde ich immer bekommen und bei halboffener Bauweise auch immer selbst zerlegen und sauber halten können.

Sooo, Nachtrag: Es werden dann wohl die Miche Primato Syntesi Naben, nach einem Tipp aus einem anderen Forum ( Wenn ich verlinken darf: Link (https://www.rennrad-news.de/forum/threads/neue-naben-von-shimano-600-tricolor-zu.168335/#post-4692794)). Damit hab ich dann auch in Zukunft Ruhe.

Hafu
19.04.2020, 20:15
...

Naja, der Zahnkranz verformt sich anfangs und wird danach zur Spitze hin, zumindest an diesem Rad, sehr, sehr schmal. Hatte ich so auch noch nicht gesehen, er hält nämlich weiterhin seine Höhe sowie angegriffene Flankenform bzw den Winkel und springt eigentlich auch nicht. Vielleicht radele ich aber auch einfach zu gemütlich.
...

Wenn ein Ritzel so aussieht, dann ist die Kette extrem gelängt. Extrem verschlissene Kette und extrem verschlissenes Ritzel passen dann noch halbwegs zusammen, ohne dass was durchrutscht, aber mit einer neuen Kette gibt es höchstwahrscheinlich dann Probleme (auch mit dem vorderen Kettenblatt).

( und gemäß deinem Link hat die Primato-Nabe einen größeren Lochabstand am Flansch als die jetzige 600er-Nabe.Musst also erstmal an einem der üblichen Rechner im internet zum Einspeichen recherchieren, ob du neue (kürzere) Speichen brauchst. Neue Speichen sind bei einem so alten Laufrad, bei dem die Konuslager verschlissen sind, ja eigentlich sowieso angesagt. 25 Tsd bis 30 Tsd Kilometer hält so ein 600er-Lager normalerweise auch ohne großartige Pflege. )

sybenwurz
19.04.2020, 20:17
Meine Gabel ist aus (ich nehme mal an) Alu, und relativ flexibel in der Breite.

Nein, ist sie nicht.
100mm sind aber Standard.

Entweder du kriegst die Konen, das ist ok, solange auch die Laufflächen in den Naben noch ok sind, oder du guckst dich besser gleich nach nem neuen Laufradsatz um.
Felge umspeichen, zumal, wenn man die Speichen einfach abzwicken kann, ist grad noch bezahlbar (vorallem weil man auch die Felgen eineinanderpappen und zumindest das Umspeichen selber machen kann), aber ne Nabe auszuspeichen, so dass man die Felge nochmal verwenden kann, grenzt fast schon an Wahnsinn.
Zumal man die Speichen nur mit sehr, sehr viel Glück wiederverwenden kann.
Der nächste Punkt wären deine 36 Speichen, das ist schon lange eher die Ausnahme und 32 Mass der Dinge.
Ich hab keine Ahnung, ob Shim noch Rennradnaben anbietet bzw. vorallem welche, die mit so altem Material kompatibel sind, aber die letzten Campa-Naben, die es zu kaufen gibt (oder ebenfalls auch schon gab), findeste ausnahmslos in 32L.

Lange Nase, kurzer Sinn: nachgucken, ob die Lagerflächen in den Naben noch ok sind und wenn, jedwelche Energie aufwenden, dazu Konen und Kugeln (die sind nicht das Thema, die sind in jeder (Zoll-)Grösse en gros zu kriegen, würd ich aber, egal wie die alten aussehen, mit erneuern) aufzutreiben, um sie zu erhalten.
Alles andre wird ein Fass ohne Boden.

sybenwurz
19.04.2020, 20:23
Deswegen bin ich auch von Kugeltausch und neuen Koni nur so halb überzeugt,...

Das ist Käse.
Dieses Schulterlagerprinzip war und ist das beste Lagersystem für Naben.
Daran ändert auch der Umstand nix, dass es Naben mit so ner Lagerung mehr oder weniger nimmer gibt.
Um ne Nabe mit Industrielagern qualitativ auch nur halbwegs aufs Niveau so ner Konuslagerung zu hieven, brauchts schon gewaltigen Aufwand, der in nem Preis resultiert, dass man sich allein für die Hinterradnabe zwo billige Laufradsätze mit billigen Industrielagernaben kaufen kann.
Was die Dinger wegstecken, merkste ja am Alter deiner Naben.
Korrekt mit vorgespannter Achse eingestellt und mit gutem Fett geschmiert hält so ne Nabe mit Konuslagern ewig.
Ewig.

Die Miché Primato sind (für den Preis, den sie kosten) nicht schlecht aber auch bei weitem nix besonderes.
Sie aber in vorhandene Felgen einzuspeichen, kannste preislich vergessen.
Dann lieber irgendwo nen gebrauchten Laufradsatz, der passt, auftreiben oder gleich nen neuen kaufen.
Der nächste Punkt ist nämlich direkt der Freilaufkörper, der wahrscheinlich ohne weiteres nicht für deine Kassette (wenns überhaupt eine ist und kein Schraubkranz) passen wird.

LidlRacer
19.04.2020, 21:11
Der nächste Punkt ist nämlich direkt der Freilaufkörper, der wahrscheinlich ohne weiteres nicht für deine Kassette (wenns überhaupt eine ist und kein Schraubkranz) passen wird.

Er sagt ja:
"es soll ... eine Shimano Acera CS-HG41 Kassette passen. Die Alte ( selber Typ) ..."

Das ist offensichtlich ne Kassette. Nehme an 8-fach? Die gibt's auch als 7-fach.

Und wenn die bisher auf der Ultegra 6402 drauf ist, kann die neue natürlich wieder drauf, wenn die Konen aufgetrieben sind.

Zahnbürste
19.04.2020, 21:33
Nein, ist sie nicht.
100mm sind aber Standard.

Entweder du kriegst die Konen, das ist ok, solange auch die Laufflächen in den Naben noch ok sind, oder du guckst dich besser gleich nach nem neuen Laufradsatz um.
Felge umspeichen, zumal, wenn man die Speichen einfach abzwicken kann, ist grad noch bezahlbar (vorallem weil man auch die Felgen eineinanderpappen und zumindest das Umspeichen selber machen kann), aber ne Nabe auszuspeichen, so dass man die Felge nochmal verwenden kann, grenzt fast schon an Wahnsinn.
Zumal man die Speichen nur mit sehr, sehr viel Glück wiederverwenden kann.
Der nächste Punkt wären deine 36 Speichen, das ist schon lange eher die Ausnahme und 32 Mass der Dinge.
Ich hab keine Ahnung, ob Shim noch Rennradnaben anbietet bzw. vorallem welche, die mit so altem Material kompatibel sind, aber die letzten Campa-Naben, die es zu kaufen gibt (oder ebenfalls auch schon gab), findeste ausnahmslos in 32L.

Lange Nase, kurzer Sinn: nachgucken, ob die Lagerflächen in den Naben noch ok sind und wenn, jedwelche Energie aufwenden, dazu Konen und Kugeln (die sind nicht das Thema, die sind in jeder (Zoll-)Grösse en gros zu kriegen, würd ich aber, egal wie die alten aussehen, mit erneuern) aufzutreiben, um sie zu erhalten.
Alles andre wird ein Fass ohne Boden.


Fahrzeuge oder Teile aus dem Quasi-Totalschaden wieder zurückzuholen ist scheinbar mein Hobby geworden, mein Motorrad hat ähnliches hinter sich. Für mich zählen da nur die Materialkosten, nicht die Arbeitszeit, sowas mache ich gerne selbst.
Das in einer Werkstatt machen zu lassen, ist definitiv Blödsinn, das sehe ich ähnlich. Shimano bietet tatsächlich die aktuelle 105 als 36-Speichen-Version an.


Das ist Käse.
Dieses Schulterlagerprinzip war und ist das beste Lagersystem für Naben.
Daran ändert auch der Umstand nix, dass es Naben mit so ner Lagerung mehr oder weniger nimmer gibt.
Um ne Nabe mit Industrielagern qualitativ auch nur halbwegs aufs Niveau so ner Konuslagerung zu hieven, brauchts schon gewaltigen Aufwand, der in nem Preis resultiert, dass man sich allein für die Hinterradnabe zwo billige Laufradsätze mit billigen Industrielagernaben kaufen kann.
Was die Dinger wegstecken, merkste ja am Alter deiner Naben.
Korrekt mit vorgespannter Achse eingestellt und mit gutem Fett geschmiert hält so ne Nabe mit Konuslagern ewig.
Ewig.

Die Miché Primato sind (für den Preis, den sie kosten) nicht schlecht aber auch bei weitem nix besonderes.
Sie aber in vorhandene Felgen einzuspeichen, kannste preislich vergessen.
Dann lieber irgendwo nen gebrauchten Laufradsatz, der passt, auftreiben oder gleich nen neuen kaufen.
Der nächste Punkt ist nämlich direkt der Freilaufkörper, der wahrscheinlich ohne weiteres nicht für deine Kassette (wenns überhaupt eine ist und kein Schraubkranz) passen wird.

Freilaufkörper und Kassette passen, soweit ich das sehen kann, mit enstprechenden Distanzscheiben. Das Rad wandert jedoch drei millimeter nach links, von hinten gesehen.

Was genau ist mit dem Niveau gemeint? Gewicht gegen Steifigkeit und Rollwiderstand? Das die konus+Becher-Variante leichter ist, glaub ich direkt. Beim Rollwiderstand bin ich allerding skeptisch. Ich sehe keinen Grund, warum man da kein ebenso fähiges Lager einsetzten können sollte. Das am Ende die Lauffläche in der Nabe besser poliert sein soll, als die eines dedizierten Rollenlagers, ist natürlich möglich, würde mich aber doch sehr wundern.

Der einzige Punkt den ich sehe, ist Achsbruch - davon wurde ich auch im anderen Forum schon in Kenntnis gesetzt, das das wohl vorkommt. Was mich doch sehr irritiert, weil ich mir nicht erklären kann, warum. Desweiteren irritiert mich, das die Lagervariante Rillenlager dann im MTB-Bereich so viel verwendet wird. Ist das dann einfach nur "Weil wir es können"?

Er sagt ja:
"es soll ... eine Shimano Acera CS-HG41 Kassette passen. Die Alte ( selber Typ) ..."

Das ist offensichtlich ne Kassette. Nehme an 8-fach? Die gibt's auch als 7-fach.

Und wenn die bisher auf der Ultegra 6402 drauf ist, kann die neue natürlich wieder drauf, wenn die Konen aufgetrieben sind.

Nee, 7fach. Die 600 tricolor kann nur 7fach. Den kompletten Teil habe ich schon im Warenkorb, es geht nur noch um die Nabe(n).

sybenwurz
19.04.2020, 22:59
Freilaufkörper und Kassette passen, soweit ich das sehen kann, mit enstprechenden Distanzscheiben. Das Rad wandert jedoch drei millimeter nach links, von hinten gesehen.


Nö. Mittig eingespeicht ist mittig eingespeicht. Die Nabe ist ja gleich breit.
Nur die Kettenlinie ist beim Deifl, (mit Glück(?) nur abhängig davon, wo du den Spacer aufn Freilauf steckst).


Was genau ist mit dem Niveau gemeint?
Ersetze Niveau durch Qualität.

Gewicht gegen Steifigkeit und Rollwiderstand? Das die konus+Becher-Variante leichter ist, glaub ich direkt. Beim Rollwiderstand bin ich allerding skeptisch. Ich sehe keinen Grund, warum man da kein ebenso fähiges Lager einsetzten können sollte. Das am Ende die Lauffläche in der Nabe besser poliert sein soll, als die eines dedizierten Rollenlagers, ist natürlich möglich, würde mich aber doch sehr wundern.
Was interessiert dich bei deinem Bike ein Gramm mehr oder weniger an der Nabe?
Der Punkt ist nicht Gewicht oder Rollwiderstand, sondern dass Industrielager schlicht nicht für die (acialen) Belastungen in ner Nabe gemacht sind. Dass sie dennoch 'relativ' lange halten, liegt daran, dass sie auch nicht für die niedrigen (sehr niedrigen) Umdrehungszalen in ner Fahrradnabe gemacht sind.
Wenn die Nabe aber solang halten soll wie eine mit Konuslagern, muss man schon recht ordentlich Kohle dafür anlegen.


Der einzige Punkt den ich sehe, ist Achsbruch -

Kann vorkommen, kommt aber so gut wie nie vor. Jedenfalls bei Schnellspannachsen*.
Bei Baumarktkisten mit Vollachse, wo bei ausgebautem Hinterrad die Ausfallenden munter nen Zentimeter mehr als die Nabenbreite auseinanderstehen und alles andre als parallel, schon.

Desweiteren irritiert mich, das die Lagervariante Rillenlager dann im MTB-Bereich so viel verwendet wird. Ist das dann einfach nur "Weil wir es können"?

Weils billiger in der Herstellung ist, die Lager fürn Nabenhersteller nahezu geschenkt, Punkt. Lagersitze grob ausm Nabenkörper geschrubbt, Lager reingeworfen, Achse durch, fertig. Reicht für die meisten.


Nee, 7fach. Die 600 tricolor kann nur 7fach.

OMG.
7fach hatte aber noch 126mm, der Sprung auf 130mm kam mit dem Wechsel auf 8fach am Renner.

*Bei ner 126er Nabe in nem 130mm breiten Ausfallende wird die Achse auch nicht grad begeistert jubeln

Siebenschwein
19.04.2020, 23:01
Ich verstehe immer noch nicht, was Dein Ziel ist. Soll das Ding ohne viel Aufwand wieder fahren, würde ich nur den Konus wechseln und die Kugeln. Konus muss eigentlich nur im Aussendurchmessser passen, es sei denn, da waren noch Staubringe aufgepresst. Aber die kann man zur Not auch auf die neuen Konen übertragen. Wenn die neuen Konen kürzer sind, helfen U-Scheiben.
Wenn das nicht geht, würde ich komplett gegen ein neues Laufrad tauschen.
Wenn es Dir um den Erhalt als technisches Denkmal mit egal welchem Aufwand geht, ist Umspeichen gegen eine ähnliche Nabe aus der Bucht definitiv schneller gemacht als irgendwelche Industrielager einzupassen. Davon abgesehen sind Indistrielager dann auch nicht mehr zeitgemässer Originalzustand.
Was ich mir vor der ganzen Aktion auch noch anschauen würde ist die Wanddicke der Felgen. Wäre doof, wenn Du nach der Aktion nach ein paar hundert Kilometern wieder über null gehen musst und keine hundert Mark kriegst.

LidlRacer
19.04.2020, 23:58
Hab übrigens gerade nen Satz Räder mit genau den 600-Ultegra-Naben im Keller gefunden! Damit hab ich in grauer Vorzeit meine ersten Triathlons gemacht und die fühlen sich immer noch sehr gut an. :)

Aber auch wenn ich sie gerade nicht brauche, werde ich sicher nicht die Konen ausbauen und verkaufen.

Zahnbürste
20.04.2020, 09:58
Ich verstehe immer noch nicht, was Dein Ziel ist. Soll das Ding ohne viel Aufwand wieder fahren, würde ich nur den Konus wechseln und die Kugeln. Konus muss eigentlich nur im Aussendurchmessser passen, es sei denn, da waren noch Staubringe aufgepresst. Aber die kann man zur Not auch auf die neuen Konen übertragen. Wenn die neuen Konen kürzer sind, helfen U-Scheiben.
Wenn das nicht geht, würde ich komplett gegen ein neues Laufrad tauschen.
Wenn es Dir um den Erhalt als technisches Denkmal mit egal welchem Aufwand geht, ist Umspeichen gegen eine ähnliche Nabe aus der Bucht definitiv schneller gemacht als irgendwelche Industrielager einzupassen. Davon abgesehen sind Indistrielager dann auch nicht mehr zeitgemässer Originalzustand.
Was ich mir vor der ganzen Aktion auch noch anschauen würde ist die Wanddicke der Felgen. Wäre doof, wenn Du nach der Aktion nach ein paar hundert Kilometern wieder über null gehen musst und keine hundert Mark kriegst.

Grundsätzlich war der Gedanke, Wartbarkeit zu erhöhen. Sachen gehen nun mal kaputt, wenn man dann modular tauschen kann, ist das hilfreich. Ich gebe durchaus zu, das ich den Kugellagern vermutlich einen deutlich zu hohen Stellenwert beim Fahrgefühl einräume. Ich habe da an anderer Stelle eben meine Erfahrungen gemacht.
Was mich jetzt frustriert: Felgen noch i.O., können aber wirtschaftlich gesehen weg, weil die Lager in der Nabe hin sind. Soetwas frustriert mich. Ein technisches Denkmal sollte es nicht werden, dafür fahre ich es viel zu gerne.

LidlRacer
20.04.2020, 10:21
Was ist denn jetzt der letzte Stand?
Falls Du nicht voreilig Naben gekauft hast, würde ich erst mal die genannte Hinterachse kaufen, und für vorne findet sich dann auch noch was - zur Not helfe ich noch mal beim Suchen ...

Damit wäre das Problem wahrscheinlich für Jahrzehnte gelöst.

tandem65
20.04.2020, 15:50
Oh, da muß ich Morgen mal in meine Schublade sehen. Da müsste noch etwas sein.

2 Ultegra VR-Konen habe ich noch.
Alternativ eine HEYlight VR-Nabe 32Loch blau eloxiert (http://www.sub-4.de/1866201.htm) Die hat tauschbare Rillenlager

LidlRacer
20.04.2020, 16:03
2 Ultegra VR-Konen habe ich noch.


Dann wäre das Problem gelöst! :)

Die sind auch sicher von der 6400er? Ultegras gibt's ja viele ...

Zahnbürste
20.04.2020, 17:48
Was ist denn jetzt der letzte Stand?
Falls Du nicht voreilig Naben gekauft hast, würde ich erst mal die genannte Hinterachse kaufen, und für vorne findet sich dann auch noch was - zur Not helfe ich noch mal beim Suchen ...

Damit wäre das Problem wahrscheinlich für Jahrzehnte gelöst.

Gekauft habe ich bisher nur neue Kette und neue Kassette. Bei den Naben kämpft da noch der Wille, Material so lange wie möglich zu verwenden gegen den Willen, das zu optimieren. Aber naja. hmmhrmhmmhm.

2 Ultegra VR-Konen habe ich noch.
Alternativ eine HEYlight VR-Nabe 32Loch blau eloxiert (http://www.sub-4.de/1866201.htm) Die hat tauschbare Rillenlager

Okay.
Jupp, hast eine PN.