Vollständige Version anzeigen : Carbonrahmen lackieren
Ja ich hab die SuFu benutzt und auch viele Themen gefunden.
Aber ich meine einen sehr speziellen Fall zu haben, daher mache ich ein neues Thema auf.
Habe einen No-Name-China-roh-Carbonrahmen mit einem schönen Muster und sitze da mittlerweile schon 5 Jahre drauf. Dieses Matt ist aber mittlerweile einfach öde und habe mir überlegt da einfach mal einen Klarlack drauf zu machen.
Diverse Videos gibt es ja, erst Lack ab, dann schleifen etc.
Nur habe ich ja einen rohen Rahmen. Müsste ich da nicht einfach nur fein anschleifen, mit Aceton reinigen, abkleben und dann 2-3 Schichten 2k Klarlack drauf sprühen?
Mir ist klar, dass ne Dose keinen Fachmann ersetzt aber es ist eben ein No-Name-China-roh-Carbonrahmen. Da verlangt der Profi sicher mehr als der Rahmen Wert ist. :Lachen2:
Siebenschwein
15.07.2020, 21:36
Was heisst „roh“? Ich gehe mal davon aus, dass die Fasern ordentlich getränkt sind und die Oberfläche der der Form entspricht. Ist er neu oder benutzt? Wenn er benutzt ist, würde ich ihn waschen und im Kettenstrebenbereich und um die Lager herum gut entfetten. Aceton ist nicht immer optimal, Bremsenreiniger geht sicher besser.
Dann würde ich ihn gründlich, d.h. wirklich jeden mm2, mit feinem Schleifpapier, mind. 200er oder so, verschleifen. Dabei entfernst Du Trennmittelreste, so dass der Lack auch hält. Danach noch mit feinerem Papier anschleifen, so bis 500-600. Feucht Schleifstaubreste entfernen. Dann lackieren. Wenn’s scheisse aussieht, kannste immer noch bunt sprühen.
Never change a running system. Ich würde Abstand davon nehmen. Carbon ist ein fragiler Werkstoff, kenne ich von ultra leicht Paddeln . Aber jeder wie er will ...
https://www.carbon-bike-service.eu/technikratgeber/neulackierung/
formliquide
16.07.2020, 05:09
Bitte nicht mit 200er anfangen. Der Rahmen ist neu, also keine Fehlstellen, die geschliffen werden müssten. Das wäre eh nur für Pros. Es geht hier ums aufrauhen zur Haftvermittlung. Minimal mit 6-800er überschleifen, dabei keinesfalls "grob" drangehen; die Fasern dürfen NICHT angeschliffen werden. Solange man sich in der Harzschicht befindet ist alles gut, und da die SEHR dünn sein kann...
Zwischenreinigungen macht man bei Laminaten eig. nicht mit Aceton oder Bremsenreiniger, sondern mit Silikonentferner (Arbeitserleichterung: Nicht den hochflüchtigen nehmen). Wiederum: ist neu, es geht nur ums Entfernen des Staubs. Um jede Menge Fettdatzen zu vermeiden, trage ich bei allen Arbeitsgängen immer Einmalhandschuhe aus Nitril (nicht aus Silikon, die lösen sich dabei schnell auf :Huhu: ). Ganz wichtig: Alle Montageöffnungen sauber ausstopfen/ abkleben, schon dünnste Lackschichten können die Montage von Anbauteilen verunmöglichen.
Dann je nach Wunsch und Erfordernis Primer/ Filler speziell für Carbon (mindestens aber für Kunststoffe, wenn irgend möglich anthrazit/schwarz)/ Farblack/ Decklack; alles 2K, mit etwas Übung geht das aus der Dose prima wenn die Sprühdüsen hochwertig sind. Alternativ kein Filler oder transparenter Filler für Carbon (k.A. obs das in der Dose gibt :Gruebeln: )/ 2-3 Schichten Klarlack Glanz oder matt 2K. Bitte unbedingt alles aus einem System von einem Hersteller.
Beim Sprühen auf die Topfzeit und die Sprühentfernung achten und alles gut vorbereiten, damit Du ganz in Ruhe arbeiten kannst, sonst wird es mit 2K-Dosenlack entweder bißchen hektisch oder bißchen teuer (wenn aus der halbvollen Dose nix mehr rauskommt :Cheese: ). Und die Lackmenge nicht zu knapp kalkulieren, meiner Erfahrung nach reicht eine Dose gerade so für eine Schicht auf einem Rahmen, wenn es decken soll.
Mit Abkleben oder bestellten Decals zum Überlackieren kannst Du Damit Designs sprühen, die nur der Lackiererlehrling von einem gewerblich lackierten Rahmen unterscheiden kann (oder Du selbst beim Blick genau zwischen Sattelstreben und Kettenstreben z.B. :Lachanfall: ) Ach ja: und bei der ganzen Action bitte Maske tragen, es gibt günstige Kunststoffmasken mit den passenden Filtern (FFP2-3 und Lösemittel, mind. A2P2)
Benni1983
16.07.2020, 07:40
Hier die Anleitung vom Fachmann:
-falls keine Stellen instandzusetzen sind, handelt es sich hier um eine Oberflächenlackierung
-es wird naß geschliffen
-400er Papier überall
-600er Papier überall
-1000er Paier überall
-Reinigen mit Silikonentferner auf Wasserbasis
-Trocken reiben mit Staubfangtuch
-Lackieren in zwei Durchgängen mit 2K Lack
Ganz einfach wird das nicht, da ein Fahrradrahmen immer schwierig zu lackieren ist
am Ort, wo lackiert wird vorher den Boden gut wässern (bindet Staub)
Was heisst „roh“? Ich gehe mal davon aus, dass die Fasern ordentlich getränkt sind und die Oberfläche der der Form entspricht. Ist er neu oder benutzt? Wenn er benutzt ist, würde ich ihn waschen und im Kettenstrebenbereich und um die Lager herum gut entfetten. Aceton ist nicht immer optimal, Bremsenreiniger geht sicher besser.
Dann würde ich ihn gründlich, d.h. wirklich jeden mm2, mit feinem Schleifpapier, mind. 200er oder so, verschleifen. Dabei entfernst Du Trennmittelreste, so dass der Lack auch hält. Danach noch mit feinerem Papier anschleifen, so bis 500-600. Feucht Schleifstaubreste entfernen. Dann lackieren. Wenn’s scheisse aussieht, kannste immer noch bunt sprühen.
Schwierig zu erklären, ist halt einfach das unbehandelte Carbon man sieht die Fasern auf der Oberfläche und es ist glatt. Neu ist er natürlich nicht, da ich ja schon 5 Jahre drauf sitze. Aber muss ich nach dem Schleifen nicht noch mit Aceton oder besser Bremsenreiniger reinigen? Können ja Schleifreste übergeblieben sein?
Benni1983
16.07.2020, 09:19
... Aber muss ich nach dem Schleifen nicht noch mit Aceton oder besser Bremsenreiniger reinigen? Können ja Schleifreste übergeblieben sein?
Silikonentferner!!!!!!!
Bitte nicht mit 200er anfangen. Der Rahmen ist neu, also keine Fehlstellen, die geschliffen werden müssten. Das wäre eh nur für Pros. Es geht hier ums aufrauhen zur Haftvermittlung. Minimal mit 6-800er überschleifen, dabei keinesfalls "grob" drangehen; die Fasern dürfen NICHT angeschliffen werden. Solange man sich in der Harzschicht befindet ist alles gut, und da die SEHR dünn sein kann...
Zwischenreinigungen macht man bei Laminaten eig. nicht mit Aceton oder Bremsenreiniger, sondern mit Silikonentferner (Arbeitserleichterung: Nicht den hochflüchtigen nehmen). Wiederum: ist neu, es geht nur ums Entfernen des Staubs. Um jede Menge Fettdatzen zu vermeiden, trage ich bei allen Arbeitsgängen immer Einmalhandschuhe aus Nitril (nicht aus Silikon, die lösen sich dabei schnell auf :Huhu: ). Ganz wichtig: Alle Montageöffnungen sauber ausstopfen/ abkleben, schon dünnste Lackschichten können die Montage von Anbauteilen verunmöglichen.
Dann je nach Wunsch und Erfordernis Primer/ Filler speziell für Carbon (mindestens aber für Kunststoffe, wenn irgend möglich anthrazit/schwarz)/ Farblack/ Decklack; alles 2K, mit etwas Übung geht das aus der Dose prima wenn die Sprühdüsen hochwertig sind. Alternativ kein Filler oder transparenter Filler für Carbon (k.A. obs das in der Dose gibt :Gruebeln: )/ 2-3 Schichten Klarlack Glanz oder matt 2K. Bitte unbedingt alles aus einem System von einem Hersteller.
Beim Sprühen auf die Topfzeit und die Sprühentfernung achten und alles gut vorbereiten, damit Du ganz in Ruhe arbeiten kannst, sonst wird es mit 2K-Dosenlack entweder bißchen hektisch oder bißchen teuer (wenn aus der halbvollen Dose nix mehr rauskommt :Cheese: ). Und die Lackmenge nicht zu knapp kalkulieren, meiner Erfahrung nach reicht eine Dose gerade so für eine Schicht auf einem Rahmen, wenn es decken soll.
Mit Abkleben oder bestellten Decals zum Überlackieren kannst Du Damit Designs sprühen, die nur der Lackiererlehrling von einem gewerblich lackierten Rahmen unterscheiden kann (oder Du selbst beim Blick genau zwischen Sattelstreben und Kettenstreben z.B. :Lachanfall: ) Ach ja: und bei der ganzen Action bitte Maske tragen, es gibt günstige Kunststoffmasken mit den passenden Filtern (FFP2-3 und Lösemittel, mind. A2P2)
alles klar und soweit verstanden. Silikonentferner hatte ich bisher noch gar nicht gekannt aber wenn er nicht so aggressiv wie Aceton oder Bremsenreiniger ist, sicher die bessere Wahl. Auch das mit dem feineren Schleifen finde ich sehr sinnvoll. Dennoch stellt sich mir die Frage ob ich wirklich Primer brauche. Ich will ja die Carbonoberfläche weiterhin sehen und bin der Meinung Klarlack reicht. Ein Primer ist als Grundierung ja sinnvoll aber ich kenne das Zeug nur als graue Masse und dann wäre die Optik weg.
Hier die Anleitung vom Fachmann:
-falls keine Stellen instandzusetzen sind, handelt es sich hier um eine Oberflächenlackierung
-es wird naß geschliffen
-400er Papier überall
-600er Papier überall
-1000er Paier überall
-Reinigen mit Silikonentferner auf Wasserbasis
-Trocken reiben mit Staubfangtuch
-Lackieren in zwei Durchgängen mit 2K Lack
Ganz einfach wird das nicht, da ein Fahrradrahmen immer schwierig zu lackieren ist
am Ort, wo lackiert wird vorher den Boden gut wässern (bindet Staub)
Na das ist doch mal kurz und knackig. Womit sich ja auch mein Wunsch bestätigt keinen Primer verwenden zu wollen. Dass ein Fahrradrahmen schwierig zu lackieren ist, ist mir natürlich vollkommen klar. Und wenn es nicht schön wird, wird's was beim nächsten Rahmen. :)
Bitte nutze einen guten Atemschutz bei der Arbeit - hier ein Auszug aus einem Artikel:
... während die CFK-Stäube in den niedrigeren Kanzerogenitätsindex der Stufe 3 fallen und damit unter dem Verdacht stehen krebserzeugende Wirkung zu haben. Dieser Krebsverdacht könnte nur durch derzeit nicht vorliegende epidemiologische Untersuchungen ausgeschlossen werden. Vorbeugend seien daher entsprechende Arbeitsschutzmaßnahmen zu ergreifen,
LG Jens
Siebenschwein
16.07.2020, 19:30
Naja... die Fasern sind mit >5 mikrometern Durchmessser nicht lungengängig. Also nach WHO Definition nicht kanzerogen.
Ausserdem sollte man tunlichst nur die oberste Harzlage anschleifen. Da fällt kein Faserstaub an.
Und drittens macht man sowas bei schönem Wetter sowieso draussen.
Also locker bleiben und nicht verrückt machen lassen.
Staubmaske kann man natürlich trotzdem tragen. Aber krebserregend ist da nix.
Okay, ich bin mit meinem Asthma wahrscheinlich etwas übersensibilisiert im Bereich Atemschutz. Schaden tut eine Maske ja nicht.
Maske ist natürlich klar, man hat ja eh einiges rumliegen und ne FFP2 sollte ja reichen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.