PDA

Vollständige Version anzeigen : Visier beschlägt - Met Codatronca


Ruben
17.07.2020, 11:53
Letzten Herbst habe ich den Met Codatronca gekauft.

Er sitzt gut auf dem Kopf und beim "Indoor-Test" auf der Rolle sah er auch recht schlüssig zur Gesamtposition auf dem Bike aus.

Als ich ihn am Sonntag bei trockenem Wetter das erste Mal draußen gefahren bin, war alles super.

Beim Zeitfahren gestern und etwas widrigen Bedingungen (Regen zu Beginn und gegen Ende) ist das Visier gegen Ende hin von Innen beschlagen.

Liegt das an mir, am Wetter, kann man dagegen etwas tun, kennt jemand von euch das Problem, ist das Model-spezifisch oder gibt es das auch bei anderen Herstellern?

robaat
17.07.2020, 12:40
Bei Regen wohl ein Problem bei vielen Helmen. Wurde wegen der Witterungsbedingungen bei der Zeitfahr-WM hier ab Beitrag 105 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=47002) diskutiert.

felixb
17.07.2020, 12:51
Bei sehr feuchten Bedingungen und/oder Tiefnebel dazu, kann es schon mal Probleme geben. Kenne den Codatronca jetzt nicht, sondern nur den MET Drone und auch den Casco Speedairo. Beim Speedairo ist mir das Visier bisher nur genau 1x beschlagen. Tiefnebel, saufeucht allgemein, Nässe durch den Nebel auf der Straße und berghoch mit Schmackes; gefühlte 100% Luftfeuchte. Kann passieren.

Beim MET Drone ist das Visier etwas weiter weg als beim Codatronca glaube ich, bin mir nicht sicher.
Jedenfalls würde ich bei widrigen Bedingungen notfalls das Visier demontieren und auf Brille + Helm setzen. Beim MET Drone jedenfalls ist das nicht langsamer; jedenfalls bei mir nicht messbar, aber die Belüftung ist ohne Visier VIEL besser bei Hitze. Das könnte man natürlich auch machen, wenn es regnerisch & feucht ist. Nachdem mehrere Quellen immer wieder behaupteten, dass Visierhelme ohne Visier aber mit Brille kaum oder gar nicht langsamer sind als mit Visier, habe ich (und andere hier auch) das ausprobiert und ebenfalls quasi 0 Unterschied feststellen können.
Was nicht heisst, dass die Visiere nix taugen, sind schon praktisch; aber bei schlechten Bedingungen wie Hitze oder Regen etc. muss mans nicht unbedingt benutzen.

Karhu
17.07.2020, 16:10
https://www.youtube.com/watch?v=eV3kbWaMQXM

LG Jens

Microsash
17.07.2020, 17:51
Gestern war furchtbar, mein Visier war auch kpl beschlagen und hab quasi nix mehr gesehn. Zum Glück hat der Giro 2 Luftlöcher, durch die man noch durchblinzeln kann :-)

Karhu
17.07.2020, 17:59
Probier die Mischung einfach aus > eine andere Idee: diese Nano Technik FLK für Windschutzscheiben, wo man keinen Scheibenwischer einsetzen muss - außer bei Starkregen. Ob das innen wirkt - keine Ahnung. Da würde ich mich an den Hersteller oder Großhändler wenden. Die sponsern evtl das Produkt und ein paar Visiere (Kosten)
um einen neuen Markt zu erschließen. LG Jens

Ergänzung:

https://www.polizeipraxis.de/ausgaben/2013/detailansicht-2013/artikel/arbeitsschutz-fuer-den-krad-fahrer.html

Das schnell und ohne Werkzeug zu wechselnde Visier ist aus Polycarbonat gefertigt. Es ist durch die sog. Pinlock-Technologie auch bei niedrigen Temperaturen beschlagfrei. Das Verfahren bedeutet die Verwendung eines Doppelscheibenvisiers, bei dem die beiden klaren Visierscheiben durch eine flexible Silikondichtung auf dem Innenvisier voneinander getrennt werden. So entsteht ein isolierendes Luftpolster zwischen Außen- und eingesetzter Innenscheibe, die ein Beschlagen verhindert.

Evtl. sollte ein solches Visier eingesetzt werden. Ob es sowas gibt ... ???

Kido
18.07.2020, 16:50
Gestern war furchtbar, mein Visier war auch kpl beschlagen und hab quasi nix mehr gesehn. Zum Glück hat der Giro 2 Luftlöcher, durch die man noch durchblinzeln kann :-)

Wie schon mal an anderer Stelle erwähnt. Wenn es garnicht mehr geht, kann man es auch umgekehrt vorne am Helm oberhalb, da wo die Löcher sind, befestigen. Man fährt dann quasie ohne Visir.

Es gibt also eine "zweite Reihe" von Magneten knapp unterhalb der Löcher am Helm.

Running-Gag
04.06.2021, 18:09
Hi,
ich habe den Helm jetzt knapp 1,5 Jahre und bei mir geht die Folie am unteren Rand ab. Sie löst sich. Bei der heutigen Fahrt habe ich keine Beeinträchtigung gemerkt, aber ich denke, es wird sich mit der Zeit weiter lösen.
Hat jemand auch so ein Problem?
Jemand einen Lösungsvorschlag?
Wäre euch dankbar :Blumen:

Mr. Brot
05.06.2021, 11:37
Das Problem hab ich an meinem Visier auch, das ist die Antibeschlagsbeschichtung, die sich abpellt. Bislang hab ich das auch nur am Rand, aber ich befürchte, da geht nur ein neues Visier. Eine Lösung würde mich auch interessieren. Ganz abrubbeln und mit einem Alternativmittel beschichten, wird wohl nicht vielversprechend sein.

Running-Gag
05.06.2021, 12:21
Danke
Kann man das eventuell reklamieren?
Hab den bei bike24 glaube ich bestellt

crazy
06.06.2021, 11:52
Ich weiß nicht, wie es bei Met läuft, aber die Reklamationsabwicklung von Händlerseite aus bei Uvex, Oakley, Scott und Julbo war immer problemlos, wenn innerhalb der Garantie / reine Ablösung irgendeiner Schicht / keine mechanische Beschädigung an Glas oder Brille.

Running-Gag
06.06.2021, 12:15
Okay ich schreibe denen Mal eine Email. Danke

Michi1312
30.09.2021, 11:22
Hallo zusammen,

ich überlege für nächstes Jahr mir einen neuen Aero-Helm zuzulegen und hier ist mir der MET Codatronca ins Auge gesprungen.
Mit meinem aktuellen Helm (Giro Vanquish) bin ich zwar grundsätzlich sehr zufrieden, aber vielleicht könnte ich mit einem "Helmupgrade" vielleicht noch ein wenig mehr rauskitzeln...

Und genau das ist die Frage:
Nach dem der Vanquish ja schon ein sehr guter Aero-Helm ist, zahlt sich der Umstieg da überhaupt aus? Wenn man solchen Vergleichen Glauben schenken mag, ist zB. der Unterschied zwischen dem Vanquish und dem reinen TT-Modell Aerohead gar nicht so groß (1min auf 180km bei 250W)...
http://aerogeeks.com/2018/08/21/giro-vanquish-mips-review/

Und als "Vielschwitzer" ist mir Belüftung/Ventilation sehr sehr wichtig. Ob mir bei so einem Modell nicht die Birne wegschmilzt?


Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Teil? Dank schon mal :Huhu:

sabine-g
30.09.2021, 11:40
MET Codatronca i


Wie sind denn eure Erfahrungen mit dem Teil? Dank schon mal

der Helm drückte bei mir recht stark auf die Nase und auf die Wangenknochen, zudem ist er recht schwer

Ich bin daher zum MET Drone Wide Body gewechselt, ich halte diesen insgesamt für den "besseren" Helm

Michi1312
30.09.2021, 12:24
der Helm drückte bei mir recht stark auf die Nase und auf die Wangenknochen, zudem ist er recht schwer

Ich bin daher zum MET Drone Wide Body gewechselt, ich halte diesen insgesamt für den "besseren" Helm

ok - Passform muss man so und so individuell schauen wie er sitzt und ob der Rüssel im Weg ist ;)

Aber spannend wie die Empfindung ist, denn der Drone ist wohl sogar minimal schwerer als der Codatronca...

sabine-g
30.09.2021, 12:26
Aber spannend wie die Empfindung ist, denn der Drone ist wohl sogar minimal schwerer als der Codatronca...

ja. Aber nicht auf meiner Küchenwaage ;)

recordfahrer
04.11.2021, 15:41
Ich hatte mir vor zwei Jahren den Specialized S-Works TT Helm (https://www.lordgun.de/specialized-s-works-tt-mips-helm) in silber (ohne MIPS) gekauft, der gegenüber dem bis dahin verwendeten Louis Garneau Prologue eine deutliche Verbesserung ist. Glücklicherweise passt der in XS wie angegossen und geht gerade noch so über die Ohren drüber. Später habe ich dann (auch um die eher dünnen Helmpolster nicht jedesmal mit Zeitungspapier trockenlegen zu müssen, dann gibt es auch kein Geruchsproblem) ein dünnes, aber saugfähiges Schweißband von Compressport (https://www.compressport.com/de/zubehoer-stirn-stirnband/698-1916-laufstirnband-schwarz.html#/29-grosse-uniq_size) zugelegt. Auch wenn das besonders im Sommer hinterher klatschnass ist, werden die Helmposter schlimmstenfalls oberflächlich etwas feucht. Da bei dem Specialized das Visier etwas weiter vom Gesicht weg ist, passt meine leider notwendige Korrekturbrille drunter, ohne am Visier zu schrabbeln. Das Visier wird nur gesteckt, und da mir das etwas zu heikel ist, habe ich das Visier mit zwei kleinen Spaxschräubchen gesichert. Wenn mal ein Wechsel ansteht, werde ich versuchen, mit eingeklebten Neodym-Magneten das ganze zu optimieren. Das einzige Manko ist, dass bei Regen etwas reinkommt, da das Visier nicht ringsrum am Helm anliegt. Beschlage ist mir das auch, etwa auf der wohl letzten Fahrt mit dem Helm dieses Jahr am letzten Sonntag, bei der Fahrt über den Feldberg - da waren sowohl das Visier als auch die Brille beschlagen. Bergab war ich dann aber wohl schnell genug, dass sich ein leichter Luftzug bilden konnte, und der Besclag verschwand, und später war es dann wohl noch warm genug. Da am noch verwendeten Zweithelm ebenfalls ein Visier vorhanden ist, werde ich da mal mit Antibeschlagmitteln (wie sie für Brillen und Motorradhelme angeboten werden) experimentieren.