Vollständige Version anzeigen : Regenjacke imprägnieren
Hallo,
es geht mir hier jetzt nicht unbedingt um Sport sondern eher ne Freizeitjacke.
Beim Radfahren (oder Laufen ) ist klar, man schwizt eh in ner Regenjacke und es wird von innen nass.
Wenn man aber sich nur mässig anstrengt z.b. morgens 5 km auf die Arbeit will man vielleicht doch trocken bleiben.
Ich hab hier die Adidas Jacke:
https://www.sport-bittl.com/de/adidas-myshelter-regenjacke-herren-active-gold::168984.html
Angeblich atmungsaktiv und wasserdicht.
Jetzt hab ich sie 2 mal gewaschen (normal 40°C Buntwösche) und die Arme sind undicht, innen nass nach Regenfahrt.
Wie würdet ihr die imprägnieren? Spray? Welches?
Schwarzfahrer
01.09.2020, 13:22
Meine Erfahrungen mit nachträglichem Imprägnieren sind eher mäßig. Sprays sind schwierig gleichmäßíg aufzutragen bei der komplexen Oberfläche einer Jacke, es gibt schnell Flecken. Es gibt auch Imprägniermittel für die Waschmaschine, solche haben mal bei mir erst mal funktioniert (man muß aber auch beim Trockenn darauf achten, daß es keine Flecke oder verklebte Stellen gibt), aber eben nur bis zur nächsten Wäsche (na gut, 2 - 3 Wäschen). Seither gönne ich mir seither lieber höherwertige Jacken, die auch lange halten, statt sich mit Nachimprägnierung abzuquälen.
Matthias75
01.09.2020, 13:42
Wenn die Membran/Beschichtung tatsächlich kaputt ist, wirst du die Jacke mit einer Imprägnierung kaum wieder dicht bekommen. Die Imprägnierung hat üblicherweise die Funktion, den Außenstoff wasserabweisend zu machen, damit die auf der Innenseite des Außenstoffs liegende Membran/Beschichtung auch wirken kann. Grob gesagt, bringt es dir nichts, wenn die Membran Feuchtigkeit raus bringen könnten, aber darüber der patschnasse Außenstoff liegt, an dem die Feuchtigkeit nicht nicht vorbei kann. Das kann dann dazu führen, dass du mehr schwitzt bzw. die Jacke von innen nass wird.
Ob die Imprägnierung noch intakt ist, kannst du relativ leicht erkennen, wenn du durch Regen läuft und der Regen an der Jacke abperlt. Wenn der Außenstoff nachher vollgesogen ist, würde ich die Imprägnierung erneuern.
Was mir allerdings aufgefallen ist: "normal 40°C Buntwösche". Hoffentlich nicht it normalem Vollwaschmittel! Da ist so gut wie immer Weichspüler drin, der Gift ist für die Funktion der Membran/Beschichtung. Falls ja, die Jacke mehrmals ausspülen, um Weichspülerreste aus der Jacke zu bekommen und dann mit einem Spezialwaschmittel waschen. Da gibt es auch welche, bei denen die Jacke gleich imprägniert wird.
Bei der Imprägnierung genau auf die Anleitung schauen. Manchen Imprägnierung benötigen Hitze zur Aktivierung.
M.
Ich bin neulich mal auf diese YT-Video von OZ-Cycle (den ich abonniert habe wegen eins ziemlich guten Ketten-Waxing-Videos)gestoßen und habe mir vorgenommen, die dort beschriebene Methode (mit einer Mischung aus Spiritus und Silikon) im Herbst, wenn ich genügend Zeit habe, auszuprobieren.
Waterproof your clothing: DIY, easy and cheap (https://www.youtube.com/watch?v=EGYSTvQ5_gg)
Wenn jemand aus dem Forum mir zuvorkommen will und das Ganze vor mir austesten will und seine Erfahrungen hier beschreiben, würde ich es auch begrüßen, denn oft nehme ich mir für den Herbst mehr Dinge vor, als ich umsetzen kann.:Blumen:
Viele Kommentare unter dem Video lesen sich auf jeden Fall vielversprechend
Seither gönne ich mir seither lieber höherwertige Jacken, die auch lange halten, statt sich mit Nachimprägnierung abzuquälen.
Die Jacke kostet 160 € trotzdem ist sie nicht dicht :Huhu:
Ich find das ist hochwertig.
Ich finds auch ein bisschen komisch, weil wie auch Matthias75 schrieb, die Membran dicht sein sollte, nicht nur die Imprägnierung.
Vor 25 Jahre hatte ich mal ne Northface Jacke, die war 10 Jahre lang dicht.
Matthias75
01.09.2020, 16:02
Die Jacke kostet 160 € trotzdem ist sie nicht dicht :Huhu:
Ich find das ist hochwertig.
Ich finds auch ein bisschen komisch, weil wie auch Matthias75 schrieb, die Membran dicht sein sollte, nicht nur die Imprägnierung.
Vor 25 Jahre hatte ich mal ne Northface Jacke, die war 10 Jahre lang dicht.
Schau mal, wo genau die Ärmel nass sind. Wenn die Imprägnierung weg ist, kann es z.B. auch vorkommen, dass an den Bündchen das Wasser reinzieht (Dochteffekt). Zudem kann ich nicht sehen, welche Membran genau in der Jacke verbaut ist (Climaproof, aber Adidas macht da ein Geheimnis drum, welche Werte diese Membran hat). Wenn du einen schweren Rucksack auf hättest, kann es auch unter den Träger des Rucksacks undicht werden, wenn der Druck zu hoch für die Membran ist.
M.
Du kannst sie auch mal in den Trockner geben. Das soll angeblich die Fasern wieder reaktivieren.
Siebenschwein
01.09.2020, 16:16
Was mir allerdings aufgefallen ist: "normal 40°C Buntwösche". Hoffentlich nicht it normalem Vollwaschmittel! Da ist so gut wie immer Weichspüler drin, der Gift ist für die Funktion der Membran/Beschichtung. Falls ja, die Jacke mehrmals ausspülen, um Weichspülerreste aus der Jacke zu bekommen und dann mit einem Spezialwaschmittel waschen. Da gibt es auch welche, bei denen die Jacke gleich imprägniert wird.
Bei der Imprägnierung genau auf die Anleitung schauen. Manchen Imprägnierung benötigen Hitze zur Aktivierung.
M.
Das können wir hier so nicht stehen lassen. Weder Bunt- noch Vollwaschmittel enthalten Weichspüler. Den muss man schon selbst dazugeben.
Korrekt ist, dass man den weglassen sollte bei solchen Jacken, um die Poren der Membran nicht zuzusetzen (und, nebenbei, aus Umweltschutzgründen, eigentlich immer. Wobei die heute eingesetzten Triethanolamin-Quats eigentlich super biologisch abbaubar sind- die schlecht abbaubaren Ethylenaminbasierten Quats der 80er sind in der EU verboten).
Mit Ausspülen wirst Du da nicht sehr viel erreichen, das Zeug hängt halt an den Fasern und klebt in der Membran. Einfach so nochmal mit Waschmittel waschen ist die bessere Variante.
Zurück zum Thema: gelegentlich reicht es, so eine Jacke mal vorsichtig zu bügeln. Dann verteilt sich die Imprägnierung wieder auf den Fasern. Mit Betonung auf vorsichtig.
Kostet jedenfalls nichts und geht schneller als ne Wäsche.
Siebenschwein
01.09.2020, 16:32
Ich bin neulich mal auf diese YT-Video von OZ-Cycle (den ich abonniert habe wegen eins ziemlich guten Ketten-Waxing-Videos)gestoßen und habe mir vorgenommen, die dort beschriebene Methode (mit einer Mischung aus Spiritus und Silikon)
White spirit ist nicht Spiritus, sondern Terpentinersatz/Shellsol T/ Isopar H oder so. Eventuell auch mit Orangenterpenen machbar.
Ob das noch atmungsaktiv ist, ist ne gute Frage, hab nicht alles gesehen, eventuell geht er drauf ein. Scheint mir aber eher eine Art Gummierung zu sein.
Matthias75
01.09.2020, 16:40
Das können wir hier so nicht stehen lassen. Weder Bunt- noch Vollwaschmittel enthalten Weichspüler. Den muss man schon selbst dazugeben.
Alles klar, lasse mich da gerne eines besseren Belehrung. Mein Stand war, dass in vielen Vollwaschmitteln Weichspüler zugesetzt ist.
M.
Schwarzfahrer
01.09.2020, 20:07
Die Jacke kostet 160 € trotzdem ist sie nicht dicht :Huhu:
Ich find das ist hochwertig.
Nun, 160 € ist relativ hochpreisig, aber das impliziert nicht unbedingt hochwertig (für mich klassisches Beispiel ist dafür Jack Wolfskin). Deine Jacke speziell kann ich nicht beurteilen. Ich bin nicht sicher, ob Deine Jacke eine mit zusätzlicher Membran, oder ein beschichtetes Gewebe ist (dreilagig, sollte also eher Membran sein). Letztere Technologie ist nach meiner Erfahrung deutlich kürzer haltbar, besonders wenn öfter gewaschen wird; schon die Anfangs-Wasserdichtigkeit ist meist schlechter (meist unter 5000 mm), während Membranen meist mindestens 10000 mm bieten. Wenn Membranen undicht werden, dann dürfte es am ehesten an Nähten oder ähnlichen Schwachstellen passieren; flächiger Wasserdurchtritt wäre sehr ungewöhnlich, eigentlich ein Materialfehler eher als durch Wäsche bedingt. Kannst Du eine Schwachstelle finden? Nähte kann man evtl. wie bei Zelten nachträglich abdichten (von Innen zumindest).
Ansonsten wasche ich solche Funktionsteile lieber bei nur 30 °C, und mit mäßiger Zuladung und eher als "Pflegeleicht" o.ä.; zu viel Reibung + Wärme (normale 40 °C Buntwäsche) beansprucht das Material unnötig, und macht kaum sauberer.
Zudem kann ich nicht sehen, welche Membran genau in der Jacke verbaut ist (Climaproof, aber Adidas macht da ein Geheimnis drum, welche Werte diese Membran hat). .
Ist mir jetzt im Nachhinein auch aufgefallen, dass Adidas sich da sehr bedeckt hält, angeblich stünde es auf den Anhängern, die hab ich aber natürlich lange weg geschmissen.
Sie nennen es nur Regenjacke ohne zu sagen welche Membran und welche Technik verbaut ist, eigentlich ne Unverschämtheit.
Das mir dem Bügeln hab ich auch schon gehört, werde ich mal versuchen.
Und ich werde beim nächsten Regen auch nochmal genau schauen wo die Nässe rein kommt.
Danke bis hierher. :Blumen:
Ich habe das Thema mit diversen Wanderjacken auch schon durch. Kann gut sein, dass die 40 Grad nicht so gut waren. Nachimprägnieren macht sie halt dicht, dann ist aber keine Atmung des Materials mehr gegeben. So eine Jacke in den Trockner zu packen empfiehlt sich nicht. Das richtet mehr Schaden als Nutzen an. Am besten ist Handwäsche (lauwarmes Wasser)< mit einer milden Seifenlauge oder Daunenwaschmittel und dann klitschnass aufhängen, nicht wringen. Jetzt hast Du halt eine gute Windjacke. Persönlich nutze ich auf dem Weg zur Arbeit mit dem Rad so eine Oma Pelledrine, wenn es regnet. Guter Regenschutz und ich komme nicht verschwitzt an.
Kasrwatzmuff
02.09.2020, 07:16
So eine Jacke in den Trockner zu packen empfiehlt sich nicht.
Aber gerade das empfiehlt der Hersteller auf seiner Homepage, nämlich hier: https://www.adidas.de/myshelter-regenjacke/DZ1473.html
Ok, bei niedriger Temperatur. 3-Lagenmaterial ... kein Goretex oder Sympatex.
Zur Not die Jacke reklamieren und einschicken zur Materialprüfung. Evtl. ist eine
schlechte Materialcharge verarbeitet worden. Bei meinen alten Jacken fängt das Material an zu bröseln nach 20 Jahren, aber das ist wohl normal.
Greyhound
02.09.2020, 18:07
Auch Membran Jacken (wie Gore-Tex) kannst du in den Trockner schmeißen. Das empfiehlt sogar der Hersteller zum Auffrischen der Imprägnierung.
Cool, danke - was dazu gelernt.
Wenn jemand aus dem Forum mir zuvorkommen will und das Ganze vor mir austesten will und seine Erfahrungen hier beschreiben, würde ich es auch begrüßen, denn oft nehme ich mir für den Herbst mehr Dinge vor, als ich umsetzen kann.:Blumen:
Ich habe mal reingeschaut und bin begeistert. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und proklamiere, dass ich Dir zuvorkommen will! :Cheese:
Ich bin total genervt von Super-Nano-Ultra-Hyper-Drybags (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?p=1440809#post1440809), die zwar sündhaft teuer, aber nicht wasserdicht sind. Ich habe nun die Hoffnung, dass ich das wert- und nutzlose Mistding mit der Methode tatsächlich wasserdicht machen kann. Irgendwann in den nächsten Tagen/Wochen. :cool:
Ich habe mal reingeschaut und bin begeistert. Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und proklamiere, dass ich Dir zuvorkommen will! :Cheese:
Für Interessierte, hier das Resultat:
Ich habe es getan. Um das Ergebnis zu testen, habe ich vor und nach der Behandlung einen Becher Wasser in den Beutel geschüttet.
https://bit.ly/2Gu8630
Bildinhalt: "Wasserdichter" Beutel
https://bit.ly/34kNa6z
Bildinhalt: schnodo experimentiert
https://bit.ly/33mSJlQ
Bildinhalt: Beutel nach der Silikon-Behandlung
Wie langlebig die Lösung ist, bleibt abzuwarten, aber für den Moment sieht es gut aus. Und nötigenfalls wiederhole ich die Behandlung einfach. Ich habe ihn noch nicht gewogen, aber der Beutel (vorher 54 g auf der Waage) ist nicht fühlbar schwerer geworden.
Falls jemand das nachmachen möchte, noch ein Hinweis: Ich weiß nicht, ob es notwendig gewesen wäre, aber ich habe innen in den Beutel "Verstrebungen" aus Zeitungspapier eingesteckt und ihn dann aufgehängt, um zu vermeiden, dass das Material Faltern bildet, die sich vielleicht nach dem Trocknen nicht lösen. Ob das notwendig war, weiß ich nicht. Eventuell kennt sich jemand damit aus und kann das besser einschätzen. Ich wollte auf Nummer sicher gehen.
Hallo,
mal ein Update (zum Glück regenet es selten auf meinem Weg zur Arbeit und ich konnte nicht vorher testen :Lachen2: ) und etwas Abbitte an Adidas.
Also wie matthias75 schon ein bisschen vermutet hatte ist das Wasser in die Ärmel durch die Bündchen rein gekommen und nicht von Aussen.
Ich mach jetzt so Reflektorbänder um die Bündchen und die Jacke ist in der Tat dicht.
Gebügelt oder in den Trockner hab ich sie bis jetzt nicht.
Ansonsten hab ich mir Castelli Winter/Regenklamotten fürs Rennrad geholt und die Wasch/Pflegeanleitung vorher gelesen :Lachanfall: :Lachanfall:
Also die sind nicht wasserdicht nur abweisend.
Man soll Handwäsche machen oder Feinwäsche bis 30°C und natürlich kein Weichspüler.
Wenn der Abperleffekt (der da ist) nachlässt, soll man das benutzen:
https://www.amazon.de/gp/aw/d/B003NR1HUY?psc=1&ref=ppx_pop_mob_b_asin_title
Hab ich bestellt aber noch nicht getestet, der Abperleffekt ist im Moment da.
(Bin einmal extra losgefahren weil Regen gemeldet war und ist keiner gekommen, Sauerei!)
Einmal bin ich aber im Regen gefahren.
Ich hab Hosen und Armlinge mit dem Nanoflex Material und ein Gappa Shirt. Kann ich gut empfehlen. Regen perlt ab, die Sachen sind allerdings nicht wasserdicht. Der Hauptsinn ist, dass sie sehr schnell wieder trocknen wenn es aufhört zu regnen und während man trainiert sollte einem eh nicht kalt werden :dresche
sybenwurz
15.10.2020, 11:05
...habe mir vorgenommen, die dort beschriebene Methode (mit einer Mischung aus Spiritus und Silikon) im Herbst, wenn ich genügend Zeit habe, auszuprobieren.
Ich würde mir mal nicht zu viel versprechen.
Sein Zeug auf diese Weise wasserdicht zu behandeln, ist ja eher nicht das Thema, aber halt, wenns in beide Richtungen nix durchlassen soll...:Cheese:
Ich würde mir mal nicht zu viel versprechen.
Sein Zeug auf diese Weise wasserdicht zu behandeln, ist ja eher nicht das Thema, aber halt, wenns in beide Richtungen nix durchlassen soll...:Cheese:
Seh ich auch so, zum Sport machen ist das wohl wenig geeigent.
Zum auf die Arbeit fahren hab ich ne Gummihose. Die ist absolut wasserdicht von innen und aussen. Ich hab aber nur 4 km was reicht um richtig geduscht zu werden aber nicht um zu schwitzen. Von daher ist das da voll OK.
Zum Sport machen würde ich die nicht verwenden, da wie ich oben schon schrieb, was was schnell trocknet wenn es denn man nass ist.
Ansonsten ein Thema wo ich mir noch Verbesserung vorstellen könnte wären die Schuhe und Füsse, bei langen Radtouren/Training.
Hab wasserdichte halbhohe Winterschuhe, allerdings läuft das Wasser von oben in den Schuh, wenn es sehr viel regnet. Ich hab teilweise schon nen halben Liter Wasser da raus gekippt. Geht solange man fährt, also es wird auch bei Temperaturen um 0°C nicht kalt an den Füssen aber unangenehm ist es schon ein bisschen.
Ich fahr halt ohne Schutzbleche, ganz normale Rennrad das ganze Jahr.
Gamaschen sind dann ein blödes Geflatter und bringen auch nichts, weil wie gesagt die Hosen werden nass durch Regen und Spritzwasser und dann läuft es am Bein runter in die Schuhe.
Werd wohl damit leben, wenn keiner eine Superduperlösung hat.
tri_fuchs
15.10.2020, 11:56
Seh ich auch so, zum Sport machen ist das wohl wenig geeigent.
Zum auf die Arbeit fahren hab ich ne Gummihose. Die ist absolut wasserdicht von innen und aussen. Ich hab aber nur 4 km was reicht um richtig geduscht zu werden aber nicht um zu schwitzen. Von daher ist das da voll OK.
Zum Sport machen würde ich die nicht verwenden, da wie ich oben schon schrieb, was was schnell trocknet wenn es denn man nass ist.
Ansonsten ein Thema wo ich mir noch Verbesserung vorstellen könnte wären die Schuhe und Füsse, bei langen Radtouren/Training.
Hab wasserdichte halbhohe Winterschuhe, allerdings läuft das Wasser von oben in den Schuh, wenn es sehr viel regnet. Ich hab teilweise schon nen halben Liter Wasser da raus gekippt. Geht solange man fährt, also es wird auch bei Temperaturen um 0°C nicht kalt an den Füssen aber unangenehm ist es schon ein bisschen.
Ich fahr halt ohne Schutzbleche, ganz normale Rennrad das ganze Jahr.
Gamaschen sind dann ein blödes Geflatter und bringen auch nichts, weil wie gesagt die Hosen werden nass durch Regen und Spritzwasser und dann läuft es am Bein runter in die Schuhe.
Werd wohl damit leben, wenn keiner eine Superduperlösung hat.
Du kannst ja die Hose über die Gamaschen ziehen, dann sollten die Schuhe trocken bleiben.
Wtw., hast du ev. einen Link zu deiner Gummihose. Ich muss auch noch aufrüsten.
Duafüxin
15.10.2020, 12:16
Werd wohl damit leben, wenn keiner eine Superduperlösung hat.
Ein Vereinskollege hat mir neulich seine Assoshose gezeigt, die so eine Vorrichtung hat zum über die Überschuhe drüber machen, so dass nix in die Schuhe läuft.
Leider weiß ich nicht mehr wie die hieß.
Wtw., hast du ev. einen Link zu deiner Gummihose. Ich muss auch noch aufrüsten.
Das Teil hab ich schon ewig. Das Billigste reicht, das ist keine Raketentechnoligie.
Für Interessierte, hier das Resultat:
Vielen Dank fürs Ausprobieren, Schnodo:Blumen:
Werde mich am Wochenenden auch daran versuchen. Ich plan die Silikonimprägnierung für einige Radhandschuhe sowie Überschuhe (insbesondere die aus Neopren), die jeweils bei trockenem Wetter perfekt funktionieren, bei Regen aber viel zu schnell nass und kurz danach auch kalt werden.
Vielleicht rüste ich auch eine meiner Softshell-Jacken um, wobei meiner Erfahrung nach Softshell auch unbehandelt als Material für Jacken und Winterradhosen bei Regen für etwa eine Stunde ziemlich gut funktioniert und nur äußerst langsam durchnässt, bewor es unangenehm auf der Haut wird und länger bin ich im Winter ohnehin selten unterwegs.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.