Vollständige Version anzeigen : Wechsel Freilaufkörper gegen Knarzen
biologist
24.09.2020, 11:03
Letztes Jahr im Herbst habe ich ein Canyon Ultimate CF selbst aufgebaut. Hat eigentlich BB86 als Tretlagerstandard, aber da mir die Rotor Flow von meinem P5 so gut gefallen hat, wollte ich die mit P2M Type S auch hier am Rad haben. Also habe ich ein PF4130 Innenlager verbaut. Im Frühjahr hatte ich dann Probleme mit knarzen und habe dann das Lager gegen eines von Wheels Mfg ausgetauscht. Das hat meine Probleme nur so bedingt gelöst, zeitweise hat es übelst geknarzt. Irgendwann im Juni habe ich es aber in den Griff bekommen und bis Mitte August war alles gut. Doch dann ging es wieder los.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ums Verrecken hätte ich behaupten können, dass das Knarzen aus dem Tretlager kommt und insofern mich entschieden, jetzt final dann doch auf 24mm zu gehen. Im konkreten Fall bedeutet das Wechsel auf Rotor Aldhu24 und P2M NGEco. Nur leider hat das mein Problem nicht gelöst. :(
Final habe ich jetzt rausgefunden, dass sich das Problem temporär beseitigen lässt, wenn ich den Freilauf fette. Also ich entferne die Kassette, mache alles sauber, fette den Freilaufkörper und montiere alles wieder. Nur leider dauerts nur 100km, bis ich den Mist schon wieder machen kann.
Im Freilaufkörper (LRS ist ein Fulcrum Racing 400 DB) sind auch ordentliche Macken drin (was ja auch irgendwie normal ist), aber ich fand die jetzt nicht brutal groß. Manchmal ist es so, dass wenn ich einen etwas längeren (30s) Antritt mit sagen wir mal 400/450W mache, dass ich danach minutenlang Ruhe habe. Habe also etwas den Eindruck, dass sich da irgendwas setzt.
Jetzt Frage an euch (da ich nicht schon wieder Geld zum Fenster rauswerfen will): Macht's Sinn vielleicht den Freilauf zu wechseln? Hattet ihr sowas mal, dass ein Freilauf geknarzt hat, weil ggf. die Abdrücke der Kassette dort zu tief war?
Ich bin sicher, dass ist nicht der Freilaufkörper.
Sachen die gerne knarzen, die man mal checken sollte:
-Innenlager
-Kettenblattverschraubung
-Pedal
-Sattelstütze/Sattel
-Kontaktstelle Schaltauge/Rahmen
-Radlager
Sachen die gerne knarzen, die man mal checken sollte:
-Innenlager
-Kettenblattverschraubung
-Pedal
-Sattelstütze/Sattel
-Kontaktstelle Schaltauge/Rahmen
-Radlager
Möchte gerne noch Schnellspanner ergänzen, bei mir bisher fast immer Stelle Nr1. Wie das mit Steckachsen & Co aussieht, keine Ahnung.
Aber es ist natürlich schon komisch, dass sich das Knarzen durch mittelharte Antritte vertreiben lassen soll.
Also das wäre schon sehr komisch, wenns der Freilauf wäre. Wenn es wegen der Einkerbungen käme, dann müsste es ja je nach Ritzelposition auch unterschiedlich sein. D.h. kein Knacken im oberen Bereich, wo die Ritzel ja in der Regel zusammengenietet sind und kaum oder gar nicht einkerben.
Um Freilaufkörper & Co zu fetten, musst du ja das Rad ausbauen, vielleicht liegt es ja doch an Steckachse oder irgendwo der Bereich? Schon komisch, dass es 100 km hält danach.
Falls du an ein anderes Hinterrad rankommst, kannst du das ja einfach mal ausprobieren, damit wäre ja auch ein anderer Freilaufkörper im Betrieb.
biologist
24.09.2020, 13:05
Mir ist schon klar, dass BB86 erstmal nix mit der Kurbelachse zu tun hat; hab's etwas vereinfacht dargestellt. Aber standardmäßig fährt man halt in einer Öffnung von 41mm keine 30mm Achse. Genau das habe ich aber mit einem PF4130 aber gemacht. Natürlich ist es aber ein Lager gewesen, welches für BB86 gedacht ist. Nur ist die Achse aber größer als sie standardmäßig sein sollte bei BB86. Ergo: Wenig Lager. Wie auch immer: Ich fahre jetzt eine 24er Kurbelachse in einem BB86-Gehäuse... also so, wie sich das die Erfinder gedacht haben.
Eingebaut habe ich der Einfachheit halber ein Dura Ace-Pressfit-Innenlager. Und zwar so, wie es Shimano angibt: trocken. Da gehen die Meinungen ja schon auseinander, ob man das trocken macht, mit Fett, mit Montagepaste oder gar einkleben.
Da die alte Kurbel eine 30mm Achse hatte, brauchte ich dann logischerweise eine andere. Und da ich weiterhin einen P2M-Powermeter haben wollte, blieb dann nur eine Rotor Aldhu24 mit P2M Eco (ja, es gibt auch ältere 24mm Rotor und dazu passende Type S, aber die muss man gebraucht erstmal in 170mm und 110er-Lochkreis kriegen). Wie auch immer: Das Problem hat sich nicht geändert: Es knarzt. Übrigens nicht notwendigerweise direkt beim Losfahren, sondern das entwickelt sich gerne mal (manchmal schon nach 1km, manchmal auch später).
Innenlager: Keine Ahnung, was ich da noch checken soll. Ich fahre jetzt das insgesamt dritte Lager. Das Erste (Rotor PF3140) habe ich mit Montagepaste eingebaut, das zweite mit Fett (Wheels Mfg; gab der Hersteller so an) und das jetzige trocken.
Kettenblattverschraubung: Habe ich gefettet und mit Drehmoment angezogen. Vorher fünf Schrauben Rotor mit 7 Nm rum, jetzt vier Schrauben Shimano mit ich glaub 12 Nm oder so.
Pedal: Habe isogar schon das Pedal gewechselt. Zuletzt mit Kupferpaste eingebaut.
Sattelstütze: Kürzlich erst ausgebaut, gesäubert, neue Montagepaste drauf, mit 5 Nm wieder angezogen.
Sattel: Noch nicht gemacht. Das Knarzen geht allerdings nicht notwendigerweise weg, wenn ich aus dem Sattel gehe.
Kontaktstelle Schaltauge/Rahmen: Könnte ich mir mal anschauen.
Radlager: Habe ich mir auch noch nicht angeschaut.
Nur insgesamt stellt sich für mich die Frage: Warum geht das Knarzen denn weg, wenn ich den Freilaufkörper fette?
Übrigens dachte ich kurz nach dem Wechsel auf 24mm erst, dass jetzt alles ok sei. Aber ein beherzter Antritt mit 800W etwa hat gereicht, dass die Kacke wieder losging.
biologist
24.09.2020, 13:10
Möchte gerne noch Schnellspanner ergänzen, bei mir bisher fast immer Stelle Nr1. Wie das mit Steckachsen & Co aussieht, keine Ahnung.
Aber es ist natürlich schon komisch, dass sich das Knarzen durch mittelharte Antritte vertreiben lassen soll.
Also das wäre schon sehr komisch, wenns der Freilauf wäre. Wenn es wegen der Einkerbungen käme, dann müsste es ja je nach Ritzelposition auch unterschiedlich sein. D.h. kein Knacken im oberen Bereich, wo die Ritzel ja in der Regel zusammengenietet sind und kaum oder gar nicht einkerben.
Um Freilaufkörper & Co zu fetten, musst du ja das Rad ausbauen, vielleicht liegt es ja doch an Steckachse oder irgendwo der Bereich? Schon komisch, dass es 100 km hält danach.
Falls du an ein anderes Hinterrad rankommst, kannst du das ja einfach mal ausprobieren, damit wäre ja auch ein anderer Freilaufkörper im Betrieb.
Ja die Steckachse habe ich natürlich auch schon gefettet. Aber ja, ich könnte vielleicht mal schauen, dass ich einfach nur die Steckachse fette, wenn es wieder vermehrt anfängt zu knarzen. Um halt mal zu schauen, ob es sich schon damit erledigt. Ja, möglich, dass es damit zu tun hat.
Wegen Hinterrad muss ich mal rumfragen. Habe leider kein zweites hier. Was ich ansonsten noch machen könnte, ist einfach mal eine andere Kassette einzubauen. Fahre normalerweise ne 11-28 von Shimano, habe aber auch noch ne 11-25 hier liegen.
Helmut S
24.09.2020, 13:20
Schon komisch, dass es 100 km hält danach.
Finde ich auch. Ansonsten würde ich die Liste von 365d noch um Cleats ergänzen. :Blumen:
biologist
24.09.2020, 13:23
Finde ich auch. Ansonsten würde ich die Liste von 365d noch um Cleats ergänzen. :Blumen:
Bei SPD SL? Also bei SPD (der MTB-Bindung) bin ich 100% konform, das knarzt gerne. Aber der Plastikkram auch?
Ja die Steckachse habe ich natürlich auch schon gefettet. Aber ja, ich könnte vielleicht mal schauen, dass ich einfach nur die Steckachse fette, wenn es wieder vermehrt anfängt zu knarzen.
Du meinst dass es beim Fetten des Freilaufs 100km was bringt, aber um das zu machen entfernst du die Steckachse und baust sie wieder ein.
Fette mal nicht nur die Achse selber, sondern die Kontaktstelle des Steckachskopfs. Hast du einen Konus oder eine gerade Auflagefläche?
Also schön mal Schaltauge/Rahmen und Auflagefläche der Steckachse fetten.
Matthias75
24.09.2020, 13:36
Bei SPD SL? Also bei SPD (der MTB-Bindung) bin ich 100% konform, das knarzt gerne. Aber der Plastikkram auch?
Gerade der Plastikkram, zumindest bei den älteren Look-Pedalen.
Ansonsten mal das Hinterrad allgemein anschauen. Bei mir waren es mal bei zwei verschiedenen Laufradsätzen (aus dem Hause Mavic) die Speichen bzw. die Speichenösen, die minimal Spiel in der Felge hatten. Hat sich zum Teil nur bei bestimmten Temperaturen bemerkbar gemacht, da die Speichen und die Ösen aus verschiedenen Materialien hergestellt waren und sich bei Temperaturunterschieden unterschiedlich ausgedehnt haben.
M.
biologist
24.09.2020, 13:47
Du meinst dass es beim Fetten des Freilaufs 100km was bringt, aber um das zu machen entfernst du die Steckachse und baust sie wieder ein.
Fette mal nicht nur die Achse selber, sondern die Kontaktstelle des Steckachskopfs. Hast du einen Konus oder eine gerade Auflagefläche?
Also schön mal Schaltauge/Rahmen und Auflagefläche der Steckachse fetten.
Ja notgedrungen muss die Steckachse natürlich raus, wenn ich hinten was mache am Hinterrad. Insofern: Ja, wenn ich den Freilauf fette, denn "mache" ich natürlich auch "was" mit der Steckachse. Also der Gewindekopf der Steckachse war leicht gefettet, ebenso wir der Rest der Steckachse. Habe das eben mal saubergemacht und alles neu gefettet. Wenns das nicht ist, probiere ich die Sache mit dem Schaltauge als nächstes.
Und ansonsten hat sich ein netter Arbeitskollege bei mir gemeldet und würde mir mal sein Hinterrad ausleihen :)
Helmut S
24.09.2020, 13:54
Bei SPD SL? Also bei SPD (der MTB-Bindung) bin ich 100% konform, das knarzt gerne. Aber der Plastikkram auch?
Ja, schon. Bei mir war es die Kombi Garmin Vector 3 mit den Cleats die bei den Pedalen dabei waren. Sind im Endeffekt Look Cleats. Meine waren halt schon wirklich fertig und fällig. Die ersten paar 1000km hatte ich damit auch kein Knrazen. Als es anfieng bin ich auch auf die Suche gegangen und über dieses Video gestolpert:
https://www.youtube.com/watch?v=RCHrYuBEEiU
Ich hab mir dann neue Look Cleats gekauft (waren wie gesagt eh fällig) und n hauchdünnen Film von meinem Muc-Off Ceramic Schmierstoff :Cheese: auf die Standfläche des Pedals gemacht. Seitdem ist wieder Ruhe.
:Blumen:
biologist
24.09.2020, 13:58
Gerade der Plastikkram, zumindest bei den älteren Look-Pedalen.
Ansonsten mal das Hinterrad allgemein anschauen. Bei mir waren es mal bei zwei verschiedenen Laufradsätzen (aus dem Hause Mavic) die Speichen bzw. die Speichenösen, die minimal Spiel in der Felge hatten. Hat sich zum Teil nur bei bestimmten Temperaturen bemerkbar gemacht, da die Speichen und die Ösen aus verschiedenen Materialien hergestellt waren und sich bei Temperaturunterschieden unterschiedlich ausgedehnt haben.
M.
Tja, das Hinterrad ist irgendwie auch, zumindest gefühlt, so eine gewisse Baustelle. Ich wollte nicht so brutal viel Geld für einen LRS ausgeben, aber irgendwie auch was, was nicht zu schwer ist und aber auch schlicht in schwarz. Dabei bin ich auf den Fulcrum Racing 4 DB gestossen und habe aber gesehen, dass es den auch baugleich als OEM (dann sind nicht mal rote Labels drauf) in Form von 400 DB gibt. Kriegt man so nicht, aber gebraucht halt. Ich den LRS also gebraucht gekauft, sah ok aus und ist auch rund gelaufen. Allerdings sind mir nach (grob) 500, 1500 und 2500km jeweils Speichen gerissen. Immer auf der Nicht-Antriebsseite (da sind nur acht Speichen). Seit gut 4000 km ist dahingehend aber zumindest Ruhe. Ich wiege ca. 75kg und mache jetzt auch keine wilden Sachen mit dem Rad. Noch NIE vorher sind mir irgendwelche Speichen gerissen.
Matthias75
24.09.2020, 14:04
Tja, das Hinterrad ist irgendwie auch, zumindest gefühlt, so eine gewisse Baustelle. Ich wollte nicht so brutal viel Geld für einen LRS ausgeben, aber irgendwie auch was, was nicht zu schwer ist und aber auch schlicht in schwarz. Dabei bin ich auf den Fulcrum Racing 4 DB gestossen und habe aber gesehen, dass es den auch baugleich als OEM (dann sind nicht mal rote Labels drauf) in Form von 400 DB gibt. Kriegt man so nicht, aber gebraucht halt. Ich den LRS also gebraucht gekauft, sah ok aus und ist auch rund gelaufen. Allerdings sind mir nach (grob) 500, 1500 und 2500km jeweils Speichen gerissen. Immer auf der Nicht-Antriebsseite (da sind nur acht Speichen). Seit gut 4000 km ist dahingehend aber zumindest Ruhe. Ich wiege ca. 75kg und mache jetzt auch keine wilden Sachen mit dem Rad. Noch NIE vorher sind mir irgendwelche Speichen gerissen.
Bin i oder Hinsicht kein Fachmann (Bislang nur ein Speichenriß), aber hast du schonmal die Speichungspannung geprüft? Wenn die so oft reißen, könnte es darauf hinweisen, dass an den Speichen etwas im Argen liegt.
M.
biologist
24.09.2020, 14:10
Bin i oder Hinsicht kein Fachmann (Bislang nur ein Speichenriß), aber hast du schonmal die Speichungspannung geprüft? Wenn die so oft reißen, könnte es darauf hinweisen, dass an den Speichen etwas im Argen liegt.
M.
Da bin ich auch kein Fachmann. Also weder habe ich einen Tensiometer, noch weiß ich, welche Spannung da am Start sein müsste. Von daher: Nicht auszuschließen, dass hier was nicht ok ist.
Jut. Also teste ich das jetzt mal alles durch.
@365d: Was ich noch vergessen hatte vorhin: Die Steckachse läuft links und rechts konisch zu, d.h. in der Mitte ist sie etwas dünner.
biologist
24.09.2020, 14:10
@Alle: Vielen Dank schon mal, für die rege Beteiligung am Thema!
Matthias75
24.09.2020, 14:13
Da bin ich auch kein Fachmann. Also weder habe ich einen Tensiometer, noch weiß ich, welche Spannung da am Start sein müsste. Von daher: Nicht auszuschließen, dass hier was nicht ok ist.
Mal gegen die Speichen schnippen. Der klang sollte ungefähr ähnlich sein. Ansonsten mal beim örtlichen Radhändler fragen, ob er das machen kann. Sollte nur 5min kosten.
M.
Also wenn mehrere Speichen in Serie bzw. in so schneller Folge gerissen sind, ist das schon mal schlecht. Bei den modernen Systemlaufrädern hat man halt extrem wenig Speichen. Wenn da auch nur eine reißt, können die restlichen schon durchaus mal überlasten und danach ebenfalls reißen.
Da scheint mir was im Argen zu sein, denn eigentlich sind ja Campa oder eben Fulcrum-LRS als solide bekannt. Ist natürlich trotzdem komisch, dass dann ein Freilauf-Fetten was bringt. :Lachen2: Ich würde jedenfalls an der offensichtlichsten Sache anfangen (LRS) und den mal testweise mit dem Kumpel-HR austesten. Jedenfalls würde ich dann auf keinen Fall auf blauen Dunst für dieses HR einen neuen Freilauf kaufen.
biologist
25.09.2020, 13:43
War eben mal kurz unterwegs, aber nur 45min. Da war auf jeden Fall kein Knarzen. Habe jetzt wie gesagt bisher nur die Steckachse hinten gefettet.
Hatte aber auch immer mal den Eindruck, dass das Ganze schlimmer ist, wenn es warm ist. Kann sein, dass die (plötzliche) Kälte draußen da auch ihren Teil zu leistet.
Naja, werde euch auf dem Laufenden halten.
@felixb: Ja, deswegen habe ich hier auch nochmal rumgefragt, da ich mir auch nicht sicher bin, ob ich in den LRS noch weiteres Geld stecken will.
biologist
02.10.2020, 09:38
Kleines Update: Bisher gabs kein Knarzen mehr. Stellt sich nur weiterhin die Frage, ob es an der Temperatur (wobei 20 Grad waren es zwischenzeitlich nochmal) oder wirklich am Steckachsenkopf gelegen hat.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.