Vollständige Version anzeigen : Fragen zum Koppeltraining andersherum
Waldoblau
18.10.2020, 14:26
Normal und klassisch ist zuerst Rad, dann Lauf - macht ja auch Sinn, da wie im WK.
Es gibt aber auch im Training die Reihenfolge Lauf-Rad. Leider habe ich dazu nichts gefunden.
Ich würde das gerne praktizieren um Sehnen und Gelenke nicht zu Überstrapazieren (Hüftprobleme).
1. Gibt es hier im Forum jemand, der damit gute Erfahrungen gemacht hat (Mittel- und Langdistanz)?
2. Empfehlen sich die gleichen TEs (Länge, Dauer, Intensitäten) wie bei Rad-Lauf?
Danke für Hinweise!
Im Winter nicht ganz unkritisch, wenn Du verschwitzt auf´s Rad gehst, also wenn dann wäre draußen laufen, gefolgt von einer Einheit auf der Rolle empfehlenswert. Das haben wir in reinen Radjahren gerne gemacht. Wenn es zu kalt war um länger draußen zu fahren und nicht wollten, dass zu viel Rolle auf den Kopf geht ;)
Wenn Du Qualität ins Lauftraining bringen und nicht vorermüdet laufen möchtest, dann wäre das umgekehrte Koppeln sicher empfehlenswert, gerade, wenn Du verletzungsmäßig vorbelastet bist.
Estebban
18.10.2020, 18:33
Was hast du denn überhaupt damit vor? Also inwieweit soll dich das weiterbringen?
Kann man super machen, man bekommt länge ins Training und hat nicht die hohe Belastung vom Laufen nachdem Radfahren und damit kürzere Regeneration.
Also Laufen, umziehen und schauen das du trocken aufs Rad kommst.
Das mache ich in den Wintermonaten sehr oft.
Erst laufen solang noch Tageslicht ist und danach gleich auf die Rolle.
Hat auch den Vorteil dass wenn man durchgefroren ist auf der Rolle gleich wieder warm wird. :)
Waldoblau
20.10.2020, 09:47
Was hast du denn überhaupt damit vor? Also inwieweit soll dich das weiterbringen?
Vorhaben: Mitteldistanz, Kurzdistanz, vielleicht (unwahrscheinlich) Langdistanz
Weiterbringen: Reine Verletzungsprophylaxe
Vielen Dank für eure Antworten bzw. Tipps!
Estebban
20.10.2020, 10:00
Vorhaben: Mitteldistanz, Kurzdistanz, vielleicht (unwahrscheinlich) Langdistanz
Weiterbringen: Reine Verletzungsprophylaxe
Vielen Dank für eure Antworten bzw. Tipps!
Am Ende spricht nichts dagegen, das zu tun - aber auch (rein physiologisch nicht wirklich was dafür). Ob du jetzt 3 Stunden Rad fährst oder erst ne Stunde läufst und dann zwei radelst ist letztlich für die reine ausdauerfähigkeit (bei gleicher Belastung) egal. Kannst auch 3h Langlauf machen :)
Aber natürlich ist es für die Gelenke besser 1h laufen und 2h Rad als 3h laufen und für den Kopf kann das auch mal ganz angenehm sein was anderes zu machen :Blumen:
Klugschnacker
20.10.2020, 13:38
Normal und klassisch ist zuerst Rad, dann Lauf - macht ja auch Sinn, da wie im WK. Es gibt aber auch im Training die Reihenfolge Lauf-Rad. Leider habe ich dazu nichts gefunden. Ich würde das gerne praktizieren um Sehnen und Gelenke nicht zu Überstrapazieren (Hüftprobleme).
1. Gibt es hier im Forum jemand, der damit gute Erfahrungen gemacht hat (Mittel- und Langdistanz)?
2. Empfehlen sich die gleichen TEs (Länge, Dauer, Intensitäten) wie bei Rad-Lauf?
Falls Laufen Deine schwächere Disziplin ist im Vergleich mit dem Radfahren, dann würde ich an Deiner Stelle möglichst mit frischen Beinen laufen und danach auf die Rolle. Ab der BUILD-Phase (11 Wochen vor dem Hauptwettkampf) machst Du es umgekehrt.
Falls es Dir nicht um die Formentwicklung, sondern allein um die Verletzungsprophylaxe geht, kann man keine klare Empfehlung geben. Für manche passt das eine, für andere das andere besser. Mit anderen Worten, manche laufen lieber mit frischen Beinen los, andere mögen die durch das Radfahren aufgewärmten Laufbeine. Das kannst Du nur selbst herausfinden.
Zu Deiner zweiten Frage: Ich würde folgende Trainingsdauer für ein Koppeltraining Lauf -> Rolle empfehlen, anhand von Beispielen:
Lauf / Radrolle [Stunden]
0,5 / bis 2,5
1,0 / bis 2,0
1,5 / bis 1,0
2,0 / 0,5 (Beine auskurbeln)
1 Std. Tempotraining / 0,5 (Beine auskurbeln)
0,5 Std. HIIT / bis 1,5 Stunden
:Blumen:
Waldoblau
21.10.2020, 13:47
Falls Laufen Deine schwächere Disziplin ist im Vergleich mit dem Radfahren, dann würde ich an Deiner Stelle möglichst mit frischen Beinen laufen und danach auf die Rolle. Ab der BUILD-Phase (11 Wochen vor dem Hauptwettkampf) machst Du es umgekehrt.
Falls es Dir nicht um die Formentwicklung, sondern allein um die Verletzungsprophylaxe geht, kann man keine klare Empfehlung geben. Für manche passt das eine, für andere das andere besser. Mit anderen Worten, manche laufen lieber mit frischen Beinen los, andere mögen die durch das Radfahren aufgewärmten Laufbeine. Das kannst Du nur selbst herausfinden.
Zu Deiner zweiten Frage: Ich würde folgende Trainingsdauer für ein Koppeltraining Lauf -> Rolle empfehlen, anhand von Beispielen:
Lauf / Radrolle [Stunden]
0,5 / bis 2,5
1,0 / bis 2,0
1,5 / bis 1,0
2,0 / 0,5 (Beine auskurbeln)
1 Std. Tempotraining / 0,5 (Beine auskurbeln)
0,5 Std. HIIT / bis 1,5 Stunden
:Blumen:
Herzlichen Dank!
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.