PDA

Vollständige Version anzeigen : Welchen Nabendynamo?


Cube77
06.11.2020, 18:29
Ciao,
an meinem Pendelrad ist ein Shutter Precision PL-7 verbaut, der eine Supernova E3 Pure 3 und ein Rücklicht speist.
Da man quasi mit Dauerlicht fährt, was ich vollkommen in Ordnung finde, frage ich mich jetzt schon wie lange der Shutter das durchhält.
Ich plane die Felgen ab Werk nächstes Jahr gegen was Anständiges von DT Swiss zu tauschen und wollte mit dieser Maßnahme auch gleich den Nabendynamo wechseln.

Aber welchen nimmt man da? Shimano oder die im Internet gut bewerteten SON Nabendynamos? Hat da jemand Erfahrungen mit und kann mir helfen?

Danke! :Blumen:

Saluti
Alex

Thorsten
06.11.2020, 18:34
SON ist klasse, aber man darf zumindest vorher keine Geldsorgen haben. Merken tut man den Widerstand beim Fahren jedenfalls nicht.

zahnkranz
06.11.2020, 18:54
Ganz klar SON. Zusammen mit dem Forumslader die beste Kombi die es gibt.

sybenwurz
06.11.2020, 19:08
Die Stromerzeugung als solche ist verschleissfrei und die Lager sind auch nicht stärker belastet als bei anderen Naben.
Ich würd mir daher nicht allzu grosse Gedanken darüber machen. Meine (teils billigen) Shimano-Nabendynamos laufen immer noch genauso wie die vielmals teureren SONs, und ein Unterschied im Widerstand wird sicherlich messbar sein, ist beim Fahren aber nicht spürbar.
Und was beim SP dazukommt: das ist ja das Original der Supernova-Dynamos, also nicht einfach nur namenloser Fernost-Kram.
Ein SON ist sicherlich nice to have, aber dein aktuelles und originales Setup wird dir wohl mittelfristig kaum einen Grund liefern, einen anzuschaffen.

Und
was Anständiges von DT Swiss
widerspricht sich in sich.
Die machen gute Speichen, dank Einkauf von Hüegi sind sie einst auch an super Naben gekommen, aber das wars für mich dann auch schon.
Schuster, bleib bei deinen Leisten...
(Gut, nachdem man mit Scheibenbremsen hinsichtlich Bremsflanken nicht mehr auf gar so arge Präzision am Felgenrand angewiesen ist, mag zumindest dieser Punkt in den Hintergrund rücken, aber in Bezug auf Preis-Leistung würde ich dennoch keine Felgen von denen mehr verbauen)(und auch keine Laufräder, aber das iss n anderes Thema)

Microsash
06.11.2020, 22:00
Forumslader kann man eigentlich nicht mehr kaufen....in den letzten Jahren ist der preis imens gestiegen. Für das nächste Gravelabenteuer such ich auch noch was. Kollege hat jetzt die Eigenmarke von Action Sports und zufrieden ( mit No Tubes Felge)

sybenwurz
06.11.2020, 23:06
..in den letzten Jahren ist der preis imens gestiegen.

Äääh, tschuldschung;- die Preisliste ist von Mai 2017 und der Preis für die Basisversion liegt immer noch bei 110€.
Ich meine zwar, mich erinnern zu können, dass ich mal nur 107 bezahlt hab, aber selbst dieser Anstieg um 3€ läge im niedrigen, einstelligen Prozentbereich.

Davon war hier aber so oder so überhaupt nie die Rede, sondern nur davon, die Lampions vorne und hinten zu befeuern.
Davon aber abgesehen ist der Preis des Forumsladers relativ wumpe. Angesichts der Tatsache, dass er immer noch die einzige Lösung ist, zumindest beispielsweise einem Smartphone während der Fahrt übern Tag mehr zu spenden als ne Erhaltungsladung, also in dem Sinne, dass das Ding trotz durchgehendem Betrieb abends voller ist als man es morgens in Betrieb genommen hat, wenn mans über Nacht nicht laden konnte, könnte er auch doppelt so teuer sein (und wäre damit aber immer noch billiger als der aktuelle Plug mit Speicherakku als somit halbwegs vergleichbare Alternative).
Alle anderen Geräte bringen ja nur, dass das Ding weniger schnell leer wird;- von Aufladen kann da gar nicht wirklich die Rede sein, wenns Navi durchgehend läuft und der Bildschirm an ist.

Cube77
07.11.2020, 10:08
Die Stromerzeugung als solche ist verschleissfrei und die Lager sind auch nicht stärker belastet als bei anderen Naben.
Ich würd mir daher nicht allzu grosse Gedanken darüber machen. Meine (teils billigen) Shimano-Nabendynamos laufen immer noch genauso wie die vielmals teureren SONs, und ein Unterschied im Widerstand wird sicherlich messbar sein, ist beim Fahren aber nicht spürbar.
Und was beim SP dazukommt: das ist ja das Original der Supernova-Dynamos, also nicht einfach nur namenloser Fernost-Kram.
Ein SON ist sicherlich nice to have, aber dein aktuelles und originales Setup wird dir wohl mittelfristig kaum einen Grund liefern, einen anzuschaffen.


Danke! :Blumen: Wie immer von Dir wieder klasse Informationen ...
Dann werde ich den Nabendynamo fahren bis er wirklich hin ist. Aber gut zu wissen, das das Ding quasi verschleissfrei arbeitet.


widerspricht sich in sich...
anderes Thema)

Auch hier scheinst Du nicht der Einzige zu sein der so denkt. Mein Mechaniker des Vertrauens denkt ähnlich ... muss also was dran sein.
Er sagte mal zu mir, was Materialqualität angeht, würde er für Shimano die Hand ins Feuer legen. Recht hat er damit bei meinen RR-Felgen, die sind zwar schwer, aber unkaputtbar ... was hältst Du also von Shimano-Felgen?

Danke nochmal für Deine immer informativen Antworten :Blumen:
Ist hier ja leider nicht mehr immer so ...

sybenwurz
07.11.2020, 12:12
... was hältst Du also von Shimano-Felgen?

Das Gleiche wie dein Mechnaiker...:Cheese:
Wobei ich denke, du meinst Laufräder, oder?
Ich wüsste nicht, dass es Felgen von Shimano gibt.
Wobei das letztlich nicht die grosse Rolle spielt;- Shimano Naben sind, wenn man sie neu vernünftig fettet und richtig einstellt, mit die besten und eigentlich unkaputtbar.
Da kann man natürlich jetzt Spekulationen hinsichtlich Gewicht anstellen und inwieweit es da Zusammenhänge gibt.
Tatsache ist allerdings imho, dass konstruktive Massnahmen, die ne Fehlbelastung der Lager und damit vorzeitigem Verschleiss vermeiden, einfach mehr wiegen, als wenn man sie schlicht einspart, vorallem wenn man, wie Shim, folgerichtig an der einzig richtigen Lagerart für Belastungen wie in ner Nabe, Konus- bzw. Schulterkugellagern, festhält, statt wie die allermeisten anderen einfach billige Rillenkugellager in die Naben zu werfen (am Fahrrad zu Unrecht mit dem hochwertiger klingenden Namen 'Industrielager' bezeichnet...:(

In der Radbranche hat sich für diese nicht einstellbaren Wälzlager – meist Kugellager – die Bezeichnung Industrielager eingebürgert. Was Industrielager genau bedeutet ist unklar, gemeint sind wohl Lager die in der Industrie ebenfalls eingesetzt werden. Diese unsinnige und nicht eindeutige Bezeichnung gibt es in der Technik an sich nicht, die wurde erfunden, um in der Radbranche einen Unterschied zu den einstellbaren Konuslagern darzustellen. Wer den Begriff Industrielager außerhalb einer Radgemeinschaft verwendet, wird üblicherweise auf Verständnislosigkeit stoßen. Der richtige Fachbegriff wäre bei den am Fahrrad üblichen Lagern Wälzlager als Überbegriff, bzw. die direkte Nennung der Lagerart wie zum Beispiel Rillenkugellager oder Schrägkugellager etc.
Quelle hier: http://www.downhillschrott.com/test/dhs/lager_d.html)

365d
07.11.2020, 12:42
Auch hier scheinst Du nicht der Einzige zu sein der so denkt. Mein Mechaniker des Vertrauens denkt ähnlich ... muss also was dran sein.
Muss nicht, nein. Ich bin da ganz anderer Ansicht.
Du findest zu jeder Socke einen der sie mag, und einen anderen.

Cube77
08.11.2020, 11:05
Das Gleiche wie dein Mechnaiker...:Cheese:
Wobei ich denke, du meinst Laufräder, oder?


Ja, natürlich! :Maso:
Insbesondere meine ich die Komplett-Laufräder von Shimano.
Wie gesagt, meine RS33 auf dem RR sind offensichtlich unkaputtbar. Da nehme ich gerne das Mehrgewicht in Kauf.

sybenwurz
08.11.2020, 13:11
Muss nicht, nein. Ich bin da ganz anderer Ansicht.
Du findest zu jeder Socke einen der sie mag, und einen anderen.

Als einfacher User mag das sein.
Wer mal Felgen von den Schweizern verarbeiten musste und sich damit nen anderen Hintergrund geschaffen hat, letztlich auch dafür geradesteht, sieht das ggf. aber ebenso anders, wie beispielsweise auch jemand, der Gewährleistungsansprüche eines Kunden bei dem Laden durchsetzen oder Ersatzteile auftreiben musste.
Wennst für nen Rennrad-LRS nach 100km ne Speiche brauchst und vor der Wahl stehst, die selbst zu bezahlen oder nen Rechtsanwalt zu bemühen umeine zu bekommen, weil, Originalzitat
"Unsere Speichen brechen nicht, das ist kein Gewährleistungsfall;- wir wissen ja nicht, was der Kunde damit gemacht hat, wenn ne Speiche bricht." wird sich deine Einstellung zu ner Firma ändern und die nächste Kaufberatung anders aussehen.

dominik_bsl
09.11.2020, 07:11
Um mal zum Thema zurückzukommen: Ich fahre seit ein paar 1000km einen SON delux auf meinem Cyclocrosser (in Verbindung mit einer SON edelux II). Die Kombi tut was sie soll und hält vielstündigen Dauerbetrieb auf der Ultralangstrecke genau so aus wie übles Gerüttel auf Gravel und Singletracks. Natürlich ist die Kombi nicht gratis aber absolut empfehlenswert. Man könnte auch sagen, ein paar Tankfüllungen für das Auto sind teurer :Lachanfall:

Ich bin allerdings der Meinung, dass man durchaus einen Unterschied spürt, ob der Dynamo eingeschaltet ist oder nicht. Vielleich bin ich auch nur feinfühlig, aber es ist im Vergleich wie ein leichter Gegenwind oder ein zu deutlich zu wenig aufgepumpter Reifen - einfach ein bisschen zäh.

LG Dominik

sybenwurz
09.11.2020, 12:08
Ich bin allerdings der Meinung, dass man durchaus einen Unterschied spürt, ob der Dynamo eingeschaltet ist oder nicht.

Das hab ich oben auch nicht gemeint.
Aber du wirst mir nicht erklären können, dass du den Unterschied blind erkennst, ob ein SP, ein billiger Shimano oder ein SON läuft...;)
Die unterschieden sich je nach Belastung im Test auf dem Prüfstand schon nur in Nuancen und in verschiedenen Drehzahl- oder Lastbereichen, kaum generell von 0-x km/h um soundsoviel Watt.

dominik_bsl
09.11.2020, 14:54
Das hab ich oben auch nicht gemeint.
Aber du wirst mir nicht erklären können, dass du den Unterschied blind erkennst, ob ein SP, ein billiger Shimano oder ein SON läuft...;)
Die unterschieden sich je nach Belastung im Test auf dem Prüfstand schon nur in Nuancen und in verschiedenen Drehzahl- oder Lastbereichen, kaum generell von 0-x km/h um soundsoviel Watt.

Ahso, klar, das würde ich mir definitiv nicht zutrauen!

:Prost:

365d
10.11.2020, 09:36
Als einfacher User mag das sein.
Wer mal Felgen von den Schweizern verarbeiten musste und sich damit nen anderen Hintergrund geschaffen hat, letztlich auch dafür geradesteht, sieht das ggf. aber ebenso anders, wie beispielsweise auch jemand, der Gewährleistungsansprüche eines Kunden bei dem Laden durchsetzen oder Ersatzteile auftreiben musste.
Wennst für nen Rennrad-LRS nach 100km ne Speiche brauchst und vor der Wahl stehst, die selbst zu bezahlen oder nen Rechtsanwalt zu bemühen umeine zu bekommen, weil, Originalzitat
"Unsere Speichen brechen nicht, das ist kein Gewährleistungsfall;- wir wissen ja nicht, was der Kunde damit gemacht hat, wenn ne Speiche bricht." wird sich deine Einstellung zu ner Firma ändern und die nächste Kaufberatung anders aussehen.

Ich bin Händler, und sehr zufrieden mit dem Aftersales von DT Swiss.

Dafür habe ich schon schlechte Erfahrungen mit deiner geliebten Firma Campagnolo gemacht. Ich kann dann auch entweder überall über Campi rummäckern und sie allen madig machen, oder mit vielen anderen Kontakten lernen, dass das eher die Ausnahme war.
Aber jeder wie er will.