PDA

Vollständige Version anzeigen : Espresso - Lebenselixier! Aber wie bereitet Ihr in zu?


Cube77
08.11.2020, 17:54
Espresso - für mich ein Lebenselixier!!
Nach vielen Gesprächen mit anderen Athleten, scheine ich wohl nicht der Einzige zu sein, der Espresso wirklich sehr gerne trinkt! Jan Frodeno gehört ja auch dazu :Cheese:

Mich würde ja mal interessieren, wie die Espresso-Genießer hier im Forum Ihren Espresso zubereiten?

Bei uns als deutsch-italienische Familie, wird der Espresso meistens noch klassisch mit einem "Bialetti"-Kocher zubereitet. Falls es mal schnell gehen soll, haben wir noch eine Kapsel-Maschine.
Vollautomat oder Siebträger fallen bei uns, wegen des nicht vorhandenen Platzes in der Küche, aus. Selbst wenn der Platz vorhanden wäre, würde meine Frau wohl auch immer die "Bialetti" bevorzugen.
Für Mischgetränke mit Milch haben wir einen separaten Milchaufschäumer!

Und jetzt Ihr!

Darauf einen Espresso Corretto :Lachen2:

Saluti
Alex

sybenwurz
08.11.2020, 17:56
Wie ich einen Espresso zubereite?
Immer unter Druck und mit heissem Wasser!

SCNR
:Lachanfall:




(Aber danke für die Erinnerung, ich kann den Siebträgerkumpel langsam mal ausschalten)

Drei Sätze und viermal Edit...: btw. gibts dazu hier bereits nen ausufernden Fred...;)

sybenwurz
08.11.2020, 18:01
Ecco:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43620&highlight=first+coffee

Bleierpel
08.11.2020, 18:04
Siebträgermaschine Rocket Appartemento :)

Cube77
08.11.2020, 18:05
Ecco:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43620&highlight=first+coffee

Habe ich gesehen, ist aber zwei Jahre alt und in dem Sinne keine Umfrage ...

Weißer Hirsch
08.11.2020, 18:08
Siebträger Bezzara BZ 10

Zu Hause soll es besser schmecken als im Cafe;-)

aequitas
08.11.2020, 18:13
Eine Bialetti produziert keinen Espresso.

Zu Hause gibt es nur Filterkaffee, da der heimische Betrieb eines Siebträgers kaum lohnen würde und bei regelmäßig wechselnden Bohnen der "Ausschuss" zu hoch/teuer wäre.

Cube77
08.11.2020, 18:18
Eine Bialetti produziert keinen Espresso.



Warum meinst Du, dass ein klassischer Espressokocher, es muss kein "Bialetti" sein, keinen Espresso produziert? (Bialetti nannte ich nur, weil es der bekannteste Namen für Espressokocher in Italien ist)

Meinst Du wegen der Qualität des Espressos aus einem Kocher?

aequitas
08.11.2020, 18:23
Warum meinst Du, dass ein klassischer Espressokocher, es muss kein "Bialetti" sein, keinen Espresso produziert? (Bialetti nannte ich nur, weil es der bekannteste Namen für Espressokocher in Italien ist)

Es ist halt auch nur umgangssprachlich ein "Espressokocher". Vielmehr trifft es Herd(kaffee)kännchen:

Dass die „Espressokocher” allerdings keinen echten Espresso zubereiten, wissen die meisten nicht. Für einen Espresso benötigt man 9 Bar. Eine herkömmliche Herdkanne erreicht diesen Druck nicht, sie schafft nur circa 1,5 Bar. Zutreffendere Namen für den Zubereiter sind daher ’Caffettiera’ (italienisch für Kaffeekanne) oder ’la Macchinetta’ (die kleine Maschine). Das Endprodukt ist schlicht und einfach Kaffee. (https://www.coffeecircle.com/de/b/bialetti-moka-brikka-venus-vergleich)

sabine-g
08.11.2020, 18:26
Vielleicht könnte noch jemand den kapitalen Rechtschreibfehler im Thread Titel korrigieren....dann schmeckt mir mein Kaffe auch besser.

Cube77
08.11.2020, 18:27
Es ist halt auch nur umgangssprachlich ein "Espressokocher". Vielmehr trifft es Herd(kaffee)kännchen:

Dass die „Espressokocher” allerdings keinen echten Espresso zubereiten, wissen die meisten nicht. Für einen Espresso benötigt man 9 Bar. Eine herkömmliche Herdkanne erreicht diesen Druck nicht, sie schafft nur circa 1,5 Bar. Zutreffendere Namen für den Zubereiter sind daher ’Caffettiera’ (italienisch für Kaffeekanne) oder ’la Macchinetta’ (die kleine Maschine). Das Endprodukt ist schlicht und einfach Kaffee. (https://www.coffeecircle.com/de/b/bialetti-moka-brikka-venus-vergleich)

Ha! Wieder etwas gelernt und das obwohl ich in Italien eingeheiratet habe :o
Zur Entschuldigung kann ich nur sagen, dass es bei uns eigentlich immer nur "caffè" heißt, womit aber ein Espresso gemeint ist ...

Danke für die Aufklärung :Blumen:

sybenwurz
08.11.2020, 18:36
Warum meinst Du, dass ein klassischer Espressokocher, es muss kein "Bialetti" sein, keinen Espresso produziert?

Ich glaub, das ist so ne Mär, die von der Siebträgermafia in die Welt gesetzt wurde...:Lachanfall:

Wobei ich mir neulich zufällig mal die Preise für die Bialettis angeguckt hab;- da fällste mittlerweile vom Glauben ab. Wenns rein danach ginge, hat das Kaffeekochen damit mehr mit Rocketscience zu tun als mit nem technisch total simplen Konzept, das, btw. näher an nem Siebträger bzw. umgekehrt ist, als alle anderen Methoden: man presse Wasserdampf unter Druck durch das Kaffeepulver.
Nicht ohne Grund unterscheidet sich der Mahlgrad fürn Siebträger und ne Bialetti fast nicht und damit deutlich von dem für andere Methoden.
Aber logo sähe es in der Kneipe und im Cafe deppert aus, wenn die Baristi den Kaffee mit der Bialetti kochten, hähähä...

Nur am Rande: Melitta hat ja vor Kurzem mal versucht, den Filterkaffee wieder zu hypen. Der wurde dann nimmer aufgebrüht dazu sondern im 'cone dripper overgepoured'.
Gottseidank haben sich die Bärtigen davon aber scheinbar nicht kielholen lassen...:Cheese:

Und ne nette Anekdote: der legendäre Kurt Albert, Kletterikone und Mitbegründer des Kletterns, wie es aktuell noch praktiziert wird, war auch so n Kaffeejunkie.
Es war zwar sein 'Kollege' (und ebenfalls Ikone) Wolfgang Güllich, der den Ausspruch prägte, man ginge nicht nachm Klettern zum Kaffeetrinken, sondern Kaffeetrinken sei integraler Bestandteil des Kletterns, aber als Kurt eines Tages mal beim Arzt war, meinte der, er müsse mehr trinken.
Kurtl daraufhin knochentrocken, "bei mehr als ddrrei Lidder Kaffee am Daach, da duustder halt scho schwer, mehr geehd eigentlich gar nedd".

aequitas
08.11.2020, 18:46
Aber logo sähe es in der Kneipe und im Cafe deppert aus, wenn die Baristi den Kaffee mit der Bialetti kochten, hähähä...

Nur am Rande: Melitta hat ja vor Kurzem mal versucht, den Filterkaffee wieder zu hypen. Der wurde dann nimmer aufgebrüht dazu sondern im 'cone dripper overgepoured'.
Gottseidank haben sich die Bärtigen davon aber scheinbar nicht kielholen lassen...

Naja, kaufe dir mal wirklich hochwertigen (!) Kaffee und bereite ihn einmal anständig mit einer Rocket Espresso und daneben mit einer Bialetti zu. Das sind einfach zwei komplett unterschiedliche Getränke. Das heißt im Umkehrschluss jedoch nicht, dass der Kaffee aus einer Bialetti schlecht sei, aber es ist etwas anderes.

Unter Kaffeekennern genießt Filterkaffee einen ausgesprochen guten Ruf, da hier viel eher die Charakteristika der Kaffeebohne zum Vorschein kommt. Und auch für Filterkaffee gibt es eine breite Facette an Zubereitungsmethoden, die sich wiederum jeweils unterscheiden. Ein wichtiger Unterschied ist jedoch häufig die Dicke des Filterpapiers und weniger die Form des Filters.

Aber es ist eben wie beim Wein. Manchen genügt der Wein aus dem Discounter, während andere wiederum lieber ausgewählte Weine beim Weinhändler besorgen. Beim Kaffee ist es genauso und dazu bietet dieser noch eine breitere Palette an Aromen etc. Eine Bohne der selben Varietät vom gleichen Bauer/der gleichen Parzelle kann unterschiedlich aufbereitet (trocken/nass) werden und offenbart dadurch ganz unterschiedliche Profile.

noam
08.11.2020, 18:47
Ich glaub, das ist so ne Mär, die von der Siebträgermafia in die Welt gesetzt wurde...:Lachanfall:


Da laut Definition eine Crema zum Espresso gehört, scheidet die Bialetti und baugleiche Zubereiter aus, da diese schlicht zu wenig Druck erzeugt um die Crema zu erzeugen.


Wichtig ist, dass das Zeug dir schmeckt. Also wähle die Zubereitungsart nach DEINER Vorliebe. Es sei denn du musst den Hipster beeindrucken.



Bei uns kommt der Kaffee aus der French Press und so schmeckt es mir am besten. Espresso mag ich nur aus ner teuren Gastrosiebträgermaschine in Kombination mit guten Bohnen. Also gibts den sehr sehr sehr selten.

Cube77
08.11.2020, 19:06
Vielleicht könnte noch jemand den kapitalen Rechtschreibfehler im Thread Titel korrigieren....dann schmeckt mir mein Kaffe auch besser.

Du meinst, damit Dir Dein KaffeE wieder besser schmeckt :Lachen2:
Aber welchen Rechtschreibfehler meinst Du genau? oder sitze ich einfach auf dem Schlauch :confused:

crazy
08.11.2020, 19:08
Da laut Definition eine Crema zum Espresso gehört, scheidet die Bialetti und baugleiche Zubereiter aus, da diese schlicht zu wenig Druck erzeugt um die Crema zu erzeugen.



Oh je, gibt ja so ein paar Personen hier, die tät' ich nicht belehren wollen hinsichtlich Kaffeebohnen-Kreationen... ;)

DocTom
08.11.2020, 19:09
BTW Frage an die Bialettisti hier; presst ihr das Espressokaffeepulver im Bialettifilter mit so nem Kaffeestempel und brüht/quellt ihr im Filter das Pulver vor, vor dem Zusammenbau?
Grüße
Thomas

Helmut S
08.11.2020, 19:09
Ich trinke gerne Espresso. Ich verwende nicht einzeln umverpackte E.S.E. Pads. Meine Maschine ist eine Spinell Pinoccio XL mit Volumetric, direkt aus Italien. Die Qualität des Espressos is recht gut. An eine richtig(!) verwendete Mühle und Siebträger kommt er aber nicht ganz ran. Für mich waren die nicht einzeln verpackten ESE ein Kompromiss, weil mir die Reinigung einer Mühle und einer Siebträger zu viel Arbeit war.

Ausgewählt bei der Umfrage habe ich nix, denn ich vermute, dass Pads überwiegend als Senseo Pads verstanden werden und die ja nun wirklich nix sind. :Blumen:

Matthias75
08.11.2020, 19:10
Zu Hause Vollautomat (noch, hoffentlich bald Siebträger).

Für unterwegs oder im Büro habe ich noch eine kleine Camping-Espressopumpe (https://www.wacaco.com/pages/nanopresso), die erstaunlich guten Espresso macht.

M.

Cube77
08.11.2020, 19:15
BTW Frage an die Bialettisti hier; presst ihr das Espressokaffeepulver im Bialettifilter mit so nem Kaffeestempel und brüht/quellt ihr im Filter das Pulver vor, vor dem Zusammenbau?
Grüße
Thomas

Also meine Frau füllt den Unterteil des Kochers, drückt etwas mit dem Löffel nach und ab auf die Herdplatte ... ob das so richtig ist, kann ich nicht sagen. Aber im italienischen Teil meiner Familie machen das wirklich alle gleich, kein Kaffeestempel und kein Vorbrühen.

Decke Pitter
08.11.2020, 19:15
Für unterwegs oder im Büro habe ich noch eine kleine Camping-Espressopumpe (https://www.wacaco.com/pages/nanopresso), die erstaunlich guten Espresso macht.

M.

Wie cool ist das denn?!

sybenwurz
08.11.2020, 19:27
Unter Kaffeekennern genießt Filterkaffee einen ausgesprochen guten Ruf, da hier viel eher die Charakteristika der Kaffeebohne zum Vorschein kommt.

Na, das iss ja mal ne hochinteressante Aussage, finde ich, nachdem ich bisher noch niemanden kennengelernt habe, der über Filterkaffee mehr als die Nase gerümpft hat, weil alleine mit der schonungslosen Schnellröstung guter Kaffee bereits im Ansatz verhindert wird.
Ich hab hier ne Kaffeerösterei direkt um die Ecke;- die sagen wie noam, man solle keine Wissenschaft daraus machen, sondern sich den Kaffee so zuzubereiten, wie er einem schmeckt, aber ich habs dort noch nie erlebt, dass irgendwer sich den Kaffee fürs Filterbrühen hat mahlen lassen.
Es gibt nen Schmöker von ner Tochter aus irgendnem Filterkaffeeimperium, die schreibt zwar nicht direkt übern Zusammenhang von Schnellröstung, Material für und die eigentliche Zubereitung, aber man kann es sich durchaus ebenso zwischen den Zeilen ableiten, wie wie man den Kaffee besser nicht zubereitet...:Cheese:

Ausdauerjunkie
08.11.2020, 20:11
Eine Bialetti produziert keinen Espresso.

.................

So ist es, weil:
Der nur im deutschsprachigen Raum verbreitete Begriff Espressokanne ist irreführend, weil mit ihr kein Espresso hergestellt werden kann: Die Kanne erzeugt maximal einen Druck von etwa 2,5 bar, zur Zubereitung eines Espresso wird dagegen ein Brühdruck von etwa 9,0 bar benötigt, wie er von Espressomaschinen erzeugt wird.[1]

Abgesehen vom anderen Geschmack kann auch ein Laie den Unterschied zwischen einem korrekt zubereiteten Espresso und einem mit der „Espressokanne“/Moka-Kanne zubereiteten Kaffee schnell erkennen: unter anderem wegen des niedrigeren Drucks bildet sich bei der Zubereitung in der Espressokanne keine stabile Crema.

In Italien selbst wird das Gerät neben Bialetti oder Moka umgangssprachlich meist schlicht Caffettiera genannt, was einfach nur Kaffeekanne bedeutet und auch für andere Geräte der Kaffeezubereitung verwendet wird. Auch das mit ihm hergestellte Produkt wird einfach als Caffè bezeichnet, genau wie auch der „richtige“ Espresso. Da es in Italien üblich ist, zu Hause den Kaffee mit der Moka-Kanne zuzubereiten, für einen Espresso dagegen in eine Bar zu gehen, ergibt sich die jeweilige Bedeutung von Caffè aus dem Kontext: Zu Hause bedeutet dies den mit der Kanne zubereiteten Kaffee, außer Haus ist dies der Caffè Espresso.

Eine „korrektere“ Bezeichnung (wie sie auch die Italiener benutzen) wäre daher Moka-Kanne (ihr ursprünglicher Name). Dieses wiederum sorgt für weitere Namensverwirrung, weil häufig als „Mokka“ missverstanden – was weltweit einen anderen Kaffeetyp bezeichnet, nämlich den arabisch, türkisch oder griechisch zubereiteten Mokka.

In Österreich, wo Geräte zur Kaffeezubereitung schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts aus Aluminium gefertigt werden, wird die Kanne Mokkamaschine genannt, was zunächst konsequenter erscheint, weil dort auch der Espresso manchmal als Mokka bezeichnet wird.

Ausdauerjunkie
08.11.2020, 20:16
Du meinst, damit Dir Dein KaffeE wieder besser schmeckt :Lachen2:
Aber welchen Rechtschreibfehler meinst Du genau? oder sitze ich einfach auf dem Schlauch :confused:

Das "I" bei ihr?

crazy
08.11.2020, 20:34
Das "I" bei ihr?

Pluralis majestatis, ist doch nett, wenn er Uns so anredet.


OT:

Daheim 'n Siemens-Vollautomat (mit der semiteuren Bohnenmischung aus dem Supermarkt) aus Zeitgründen, morgens meist ein Latte mit doppeltem Espresso.
Sonst für lecker die Bialetti, sowohl am Herd als auch im Camper, mit der Röstmischung der Rösterei nebenan.
Definitiv qualitative Unterschiede, aber morgens reicht mir meist schwarze Farbe mit Koffein.

Canumarama
08.11.2020, 20:55
Für unterwegs oder im Büro habe ich noch eine kleine Camping-Espressopumpe (https://www.wacaco.com/pages/nanopresso), die erstaunlich guten Espresso macht.

M.

Danke! Jetzt habe ich ein perfektes Weihnachtsgeschenk. :Blumen:
(obwohl ich solche Dinge für entbehrlichen Luxus halte)

Matthias75
08.11.2020, 21:07
Wie cool ist das denn?!

Sehr cool:cool: vor allem - im Gegensazz zur Bialetti - bürotauglich. Braucht nur heißes Wasser (und natürlich Kaffee-/Espressopulver) und keine Herdplatte.

Danke! Jetzt habe ich ein perfektes Weihnachtsgeschenk. :Blumen:
(obwohl ich solche Dinge für entbehrlichen Luxus halte)

Lohnt sich. Am besten gleich das Bariata-Set dazu nehmen (Erweiterung von 8g Pulver auf 16g).
Aber welchen Rechtschreibfehler meinst Du genau? oder sitze ich einfach auf dem Schlauch :confused:

Das "I" bei ihr?

Ich kaufe ein „h“ und möchte lösen:Huhu:

M.

iChris
08.11.2020, 22:21
Du meinst, damit Dir Dein KaffeE wieder besser schmeckt :Lachen2:
Aber welchen Rechtschreibfehler meinst Du genau? oder sitze ich einfach auf dem Schlauch :confused:

Ich glaub du musst nicht am Glücksrad drehen, sondern kannst direkt ein H kaufen :Cheese:

DocTom
09.11.2020, 09:49
Statt:
Espresso - Lebenselixier! Aber wie bereitet Ihr in zu?
halt:
Espresso - Lebenselixier! Aber wie bereitet Ihr ihn zu?

Muss kurz mal an die Bialetti...:Cheese:

Cube77
09.11.2020, 10:08
Statt:
Espresso - Lebenselixier! Aber wie bereitet Ihr in zu?
halt:
Espresso - Lebenselixier! Aber wie bereitet Ihr ihn zu?

Muss kurz mal an die Bialetti...:Cheese:

Yepp, jetzt habe ich es auch gerafft :Maso:
Da muss Arne ran ...

aequitas
09.11.2020, 11:01
Na, das iss ja mal ne hochinteressante Aussage, finde ich, nachdem ich bisher noch niemanden kennengelernt habe, der über Filterkaffee mehr als die Nase gerümpft hat, weil alleine mit der schonungslosen Schnellröstung guter Kaffee bereits im Ansatz verhindert wird.
Ich hab hier ne Kaffeerösterei direkt um die Ecke;- die sagen wie noam, man solle keine Wissenschaft daraus machen, sondern sich den Kaffee so zuzubereiten, wie er einem schmeckt, aber ich habs dort noch nie erlebt, dass irgendwer sich den Kaffee fürs Filterbrühen hat mahlen lassen.

Naja, dann solltest du evtl. bei anderen Kaffeeröstern einkaufen statt bei Eduscho und ähnlichem. Gute Röster verbrennen den Kaffee nicht bis zur Unkenntlichkeit, sondern schaffen es die Bohnen sowohl hell als auch angemessen dunkel zu rösten - und zwar nicht im "Schnellröstverfahren". Aber wie gesagt: das ist wie beim Wein. Entweder man interessiert sich für Terroir, Aufbereitung, Röstung, Zubereitung etc. oder eben nicht. Das ist auch keine Wertung, sondern lediglich persönliche Präferenz.

Man muss auch keine Wissenschaft daraus machen, aber das hängt eben auch wiederum von eigenem Interesse ab. Bei einer Bialetti oä habe ich relativ wenig Parameter auf die ich direkt/kontrollierten Einfluss nehmen kann. Anders ist dies bei der Zubereitung mit einem guten Siebträger oder einer Filtermethode. Und wenn ich mir entsprechende Bohnen ab 40€/kg kaufe, dann versuche ich daraus auch das best mögliche herauszuholen. D.h. nicht, dass ich daraus eine Wissenschaft mache, aber ich achte stärker auf das Brühverhältnis etc.

Und dass sich niemand die Bohnen für den Filter mahlen lässt hängt zu großen Teilen vom Bild ab, dass wir hier in Deutschland vom Filterkaffee haben - nicht unbegründet. Aber ein richtig gut zubereiteter Filterkaffee ist nicht vergleichbar mit einem Segafredo Kaffee vom Lidl aus dem automatischen Brüher. Stattdessen kann man beim örtlichen Röster nachfragen, ob er speziell für Filter röstet bzw. sich Röster suchen, die gute Bohnen auf Spezialitätenkaffee-Niveau rösten. Nicht jeder Kleinröster ist zwangsläufig besser als der Großröster.

Um mal einen Einblick in die Vielfalt von Kaffee jenseits von "Arabica ist alles, Robusta ist schlecht und guck wie schön dunkel der ist" lohnt sich dieses Video zu den Variäteten von Kaffee: Varieties of Coffee (https://www.youtube.com/watch?v=uRNci2lywmg).

zahnkranz
09.11.2020, 11:58
Auf Reisen verwende ich die Aeropress https://aeropress.com/. Gibt inzwischen auch eine Reiseversion davon, die praktischer zum Mitnehmen ist. Bis ich damit wirklich leckeren Kaffee hinbekommen habe, habe ich viel experimentiert und auch Kaffee von verschiedenen Röstern probiert. Vielen Röstereien ist die Aeropress ein Begriff, so dass ich stets gut beraten wurde. Es gibt zudem Aeropress-Meisterschaften, und sämtliche 'Rezepte' der Meister-Kaffees werden veröffentlicht, so dass man sich daran anfangs gut orientieren kann.

Bei einem Freund habe ich den bisher leckersten Espresso getrunken, und zwar aus einer Handhebelmaschine von La Pavoni. Aber auch er hat sehr lange daran gefeilt, die Parameter (inkl. Kaffeesorte und Mahlgrad und Röstung) für sich optimal herauszufinden.

mamoarmin
09.11.2020, 13:29
Naja, dann solltest du evtl. bei anderen Kaffeeröstern einkaufen statt bei Eduscho und ähnlichem. Gute Röster verbrennen den Kaffee nicht bis zur Unkenntlichkeit, sondern schaffen es die Bohnen sowohl hell als auch angemessen dunkel zu rösten - und zwar nicht im "Schnellröstverfahren". Aber wie gesagt: das ist wie beim Wein. Entweder man interessiert sich für Terroir, Aufbereitung, Röstung, Zubereitung etc. oder eben nicht. Das ist auch keine Wertung, sondern lediglich persönliche Präferenz.

Man muss auch keine Wissenschaft daraus machen, aber das hängt eben auch wiederum von eigenem Interesse ab. Bei einer Bialetti oä habe ich relativ wenig Parameter auf die ich direkt/kontrollierten Einfluss nehmen kann. Anders ist dies bei der Zubereitung mit einem guten Siebträger oder einer Filtermethode. Und wenn ich mir entsprechende Bohnen ab 40€/kg kaufe, dann versuche ich daraus auch das best mögliche herauszuholen. D.h. nicht, dass ich daraus eine Wissenschaft mache, aber ich achte stärker auf das Brühverhältnis etc.

Und dass sich niemand die Bohnen für den Filter mahlen lässt hängt zu großen Teilen vom Bild ab, dass wir hier in Deutschland vom Filterkaffee haben - nicht unbegründet. Aber ein richtig gut zubereiteter Filterkaffee ist nicht vergleichbar mit einem Segafredo Kaffee vom Lidl aus dem automatischen Brüher. Stattdessen kann man beim örtlichen Röster nachfragen, ob er speziell für Filter röstet bzw. sich Röster suchen, die gute Bohnen auf Spezialitätenkaffee-Niveau rösten. Nicht jeder Kleinröster ist zwangsläufig besser als der Großröster.

Um mal einen Einblick in die Vielfalt von Kaffee jenseits von "Arabica ist alles, Robusta ist schlecht und guck wie schön dunkel der ist" lohnt sich dieses Video zu den Variäteten von Kaffee: Varieties of Coffee (https://www.youtube.com/watch?v=uRNci2lywmg).

Also, ich habe, da mein preferiertes Röstgut zu spät geliefert worden ist, letztens aus dem Supermarkt zugegriffen um überhaupt etwas zu haben. Was soll ich sagen, nächstes Mal warte ich lieber und trinke Tee.
Ich bin übrigens ein Freund von 100 % Robustamischungen, Frodos espresso ist ja auch eine.
Neben dem Röstverfahren, bei dem langsam gut ist, ist für mich die Frische der bohnen wichtig. Im Supermarkt ist alles zum teiler mehrer Monate alt, das KANN nicht mehr gut schmecken.
Es gibt einige sehr gute kleine Röstereien, die unter 20 Euro das KG hervorragende Bohnen anbieten...

und fast noch wichtiger als die Maschine ist die Mühle, wenn die zu grob mahlt, nützt die beste Maschine nichts...

flodei
09.11.2020, 13:32
Genau heute vor einem Jahr eine Rocket Appartemento gekauft - ich möchte sie nicht mehr missen :Cheese:

aequitas
09.11.2020, 13:45
Ich bin übrigens ein Freund von 100 % Robustamischungen, Frodos espresso ist ja auch eine.

[...]

Es gibt einige sehr gute kleine Röstereien, die unter 20 Euro das KG hervorragende Bohnen anbieten...

Robusta ist per se auch nicht schlechter, mittlerweile gibt es auch gute Bohnen, allerdings ist Robusta geschmacklich/aromatisch deutlich weniger facettenreich und komplex als Arabica-Bohnen. Man bekommt halt hauptsächlich den klassisch nussig-schokoladigen Geschmack. Der klare Vorteil von Robusta: die Pflanze ist wesentlich robuster und anspruchsvoll und dadurch ist Anbau etc. deutlich günstiger als Arabica.

20€/kg für Kaffee? Sorry, da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dafür hochwertige Bohnen genutzt wurden. Besser als Vieles das man im Supermarkt bekommt vielleicht, aber sonst ...

Körbel
09.11.2020, 14:10
Naja.... Und wenn ich mir entsprechende Bohnen ab 40€/kg kaufe, dann versuche ich daraus auch das best mögliche herauszuholen......

Sind die dann wenigstens fairtrade und bio???

Kampfzwerg
09.11.2020, 17:28
Sind die dann wenigstens fairtrade und bio???

Also ein guter Freund von hat eine kleine, aber (sehr) feine Rösterei und keines der Siegel.
Er fliegt lieber selbst nach Indien um sich die Begebenheiten vor Ort anzuschauen als ein Haufen Kohle für sowas auszugeben.
Im Moment läufts ganz gut für ihn.

Ansonsten muss ich sagen, dass ich im Moment eher auf Filterkaffee aus der Chemex stehe.
Vor allem in der Früh bringt das die nötige Ruhe für den Start in den Tag.

Mit dem Thema Espresso hab ich mich in den letzten Wochen noch mehr als sonst eh schon beschäftigt und ich muss sagen, ich bin immer wieder überrascht wie facettenreich so eine kleine Tasse Heißgetränk sein kann.

Vor 2 Wochen durften wir mal ein kleines "Tasting" machen.
7 verschiedene Sorten von sehr fruchtig bis ganz kräftig, nussig.
Das war die schlaflose Nacht definitiv wert. :liebe053:

Gelbbremser
09.11.2020, 17:40
seit Jahrzehnten ne Bialetti, allerdings aus Edelstahl. Davon haben wir zwei, eine in der Küche, die andere im Campingbus. Früher als wir noch länger Radtouren mit Zelt unternahmen, hatte ich auch eine dabei, und hab´n Kaffee auf´m Spirituskocher gemacht. An Einer hab ich mal den Griff wieder angeschweist nachdem er abgebrochen war.
Ob Espresso oder nicht. Schmeckt prima.

aequitas
09.11.2020, 17:42
Sind die dann wenigstens fairtrade und bio???

Also ein guter Freund von hat eine kleine, aber (sehr) feine Rösterei und keines der Siegel.
Er fliegt lieber selbst nach Indien um sich die Begebenheiten vor Ort anzuschauen als ein Haufen Kohle für sowas auszugeben.

So ähnlich sehe ich das auch. Bei Röstereien die Spezialitätenkaffee (https://en.wikipedia.org/wiki/Specialty_coffee) verkaufen kann oft die ganze Liefer-/Produktionskette eingesehen werden. Die Preise für den Grünkaffee werden von den Kooperativen/Einkäufern/Röstereien veröffentlicht und es werden direkte Handelsbeziehungen aufgebaut, um eine entsprechende Qualität und damit auch Entlohnung für die Kaffeebauern sicherzustellen.

badenonkel28
09.11.2020, 20:31
Zu Hause eine Rocket Appartemento Nero
Im Büro eine Nespresso Maschine
Unterwegs eine Bialetti mit Gaskocher
Backup für Zu Hause eine Deloghi

Mühle für zu Hause eine Niche Zero (geniale Mühle)

TriCarlos
10.11.2020, 09:56
So ähnlich sehe ich das auch. Bei Röstereien die Spezialitätenkaffee (https://en.wikipedia.org/wiki/Specialty_coffee) verkaufen kann oft die ganze Liefer-/Produktionskette eingesehen werden. Die Preise für den Grünkaffee werden von den Kooperativen/Einkäufern/Röstereien veröffentlicht und es werden direkte Handelsbeziehungen aufgebaut, um eine entsprechende Qualität und damit auch Entlohnung für die Kaffeebauern sicherzustellen.

Hast du mal eine Empfehlung für Röstereien mit Spezialitätenkaffee? Ich habe sämtliche lokalen Röstereien in Köln durch und auch online allerlei ausprobiert. 40 Euro pro Kilo habe ich dabei allerdings noch nie bezahlt (außer in Kona für Kona-Coffee) und frage mich, ob ich bislang etwas verpasst habe.
Zum eigentlichen Thema: Filterkaffee aus der Chemex oder Espresso aus der Rocket Cellini classic. Beide Verfahren werden vergleichbar häufig angewendet.

Bleierpel
10.11.2020, 10:03
Rösterei Schmitz-Mertens in Troisdorf hat ein paar leckere im Angebot (https://www.schmitz-mertens.de/produkt-kategorie/kaffee/)

badenonkel28
10.11.2020, 10:05
Habe vor kurzem mal den Jamaika Blue Mountain und den Katzen Kaffee probiert.
Die beiden waren nicht so gut, dass es einen Preis von 120-200€ pro Kilo rechtfertigen kann.
Ich trinke den Diemme Miscela Oro 100% Arabica und den finde ich richtig lecker.

aequitas
10.11.2020, 10:06
Hast du mal eine Empfehlung für Röstereien mit Spezialitätenkaffee? Ich habe sämtliche lokalen Röstereien in Köln durch und auch online allerlei ausprobiert. 40 Euro pro Kilo habe ich dabei allerdings noch nie bezahlt (außer in Kona für Kona-Coffee) und frage mich, ob ich bislang etwas verpasst habe.
Zum eigentlichen Thema: Filterkaffee aus der Chemex oder Espresso aus der Rocket Cellini classic. Beide Verfahren werden vergleichbar häufig angewendet.

In Köln kann ich dir Ernst Kaffeeröster (https://www.ernst-kaffee.de/) empfehlen. Die haben sowohl moderne, komplexe und fruchtige Bohnen im Angebot als eher klassischere nussig-schokoladige Röstungen. Da ist tatsächlich für jeden Geschmack etwas dabei. Deren Brasilianer habe ich gerade tatsächlich für die Bialetti und der House Blend steht auch noch im Regal.

Eine breitere Auswahl hat Heilandt Kaffeemanufaktur (https://www.heilandt.de/) zu bieten. Außerdem haben die eine wirklich sehr transparente Homepage, wo du viel über deren Zulieferer/Kaffeebauern erfahren kannst. Die haben auch ein paar Filialien in Köln, sodass du dort auch mal unterschiedliche Bohnen probieren kannst und dich auch beraten lassen kannst. Ich selbst war dort bisher nur im Café im Belgischen Viertel und habe dort sowohl ausgezeichnete Flat Whites als auch Espressi getrunken. Zudem habe ich ein gutes Gespräch/Beratung mit einer der Barista (Greta) geführt.

Beides wirklich tolle Röstereien und auch tolle Cafés! Auch das Publikum dort besteht nicht ausschließlich aus "Hipstern", sondern man findet eine bunte (kölsche) Mischung vor. Ach, was vermisse ich Köln.

Kampfzwerg
10.11.2020, 10:10
Schau mal beim Lukas (https://www.deliano-wasserburg.de/shop/espresso/) rein, da sind ein paar echt gute Sachen dabei.
Der Äthiopier ist richtig gut. Allerdings muss da die Maschine und der Mahlgrad zu 100 % eingestellt sein, sonst wird man ihm fast nicht gerecht.

Als Filterkaffee hab ich im Moment den Kenianer, Guatemala Santa Isabel und die Bohne aus Peru daheim.
Je nach Stimmung wird da munter durchgewechselt.

Kein Schnäppchen, aber das Geld definitiv wert. :liebe053:

aequitas
10.11.2020, 10:11
Habe vor kurzem mal den Jamaika Blue Mountain und den Katzen Kaffee probiert.
Die beiden waren nicht so gut, dass es einen Preis von 120-200€ pro Kilo rechtfertigen kann.
Ich trinke den Diemme Miscela Oro 100% Arabica und den finde ich richtig lecker.

Zu beiden kann ich nichts direkt sagen. Den Kopi Luwak halte ich auch einfach für Tierquälerei und touristische Abzocke.

In den letzten Jahren wurde besonders die Geisha-Bohne (https://en.wikipedia.org/wiki/Geisha_(coffee)) hoch gelobt und erhielt viele Preise im Spezialitätenbereich. Man zahlt wirklich horrende Preise dafür. Ohne entsprechendes Equipment würde ich mich nicht daran trauen. Meine einzige Erfahrung mit dem Kaffee habe ich vor ein paar Jahren in Spanien gemacht. Das war wirklich ein toller Espresso, aber den aufgerufenen Preis würde ich nicht zahlen wollen. In einem guten Café zubereitet jedoch sicherlich eine Probe wert.

Bleierpel
10.11.2020, 10:28
Ich hörte neulich bei Zeus und Wirbitzky, dass es einen Elefanten-Kaffee (https://www.xing.com/news/insiders/articles/zehn-jahre-nach-dem-tod-von-robert-enke-was-sich-seitdem-nicht-verandert-hat-2769107) gebe. Also ähnlich dem Kopi Luwak...


1 kg 1.100 €... Ja näh, iss klah! :)

sybenwurz
10.11.2020, 12:03
Naja, dann solltest du evtl. bei anderen Kaffeeröstern einkaufen statt bei Eduscho und ähnlichem.

Lies dir vielleicht den Beitrag nochmal durch, auf den du dich da beziehst...;)

Julez_no_1
10.11.2020, 12:56
Immer noch mein Favorit :Huhu:

https://www.deathpresso.de/

TriCarlos
10.11.2020, 13:37
In Köln kann ich dir Ernst Kaffeeröster (https://www.ernst-kaffee.de/) empfehlen. Die haben sowohl moderne, komplexe und fruchtige Bohnen im Angebot als eher klassischere nussig-schokoladige Röstungen. Da ist tatsächlich für jeden Geschmack etwas dabei. Deren Brasilianer habe ich gerade tatsächlich für die Bialetti und der House Blend steht auch noch im Regal.

Eine breitere Auswahl hat Heilandt Kaffeemanufaktur (https://www.heilandt.de/) zu bieten. Außerdem haben die eine wirklich sehr transparente Homepage, wo du viel über deren Zulieferer/Kaffeebauern erfahren kannst. Die haben auch ein paar Filialien in Köln, sodass du dort auch mal unterschiedliche Bohnen probieren kannst und dich auch beraten lassen kannst. Ich selbst war dort bisher nur im Café im Belgischen Viertel und habe dort sowohl ausgezeichnete Flat Whites als auch Espressi getrunken. Zudem habe ich ein gutes Gespräch/Beratung mit einer der Barista (Greta) geführt.

Beides wirklich tolle Röstereien und auch tolle Cafés! Auch das Publikum dort besteht nicht ausschließlich aus "Hipstern", sondern man findet eine bunte (kölsche) Mischung vor. Ach, was vermisse ich Köln.

Vielen Dank für die Tipps. Da ich selbst nicht mehr in Köln wohne, habe ich direkt mal online bei Heilandt bestellt (Probierpakete für Espresso und Filter) und freue mich schon drauf.

Vivago
10.11.2020, 13:40
Für mich ist ja immer noch eine Moka die beste, schnellste und einfachste Methode zum Espresso kochen :Lachen2:

Körbel
10.11.2020, 15:27
So ähnlich sehe ich das auch. Bei Röstereien die Spezialitätenkaffee (https://en.wikipedia.org/wiki/Specialty_coffee) verkaufen kann oft die ganze Liefer-/Produktionskette eingesehen werden. Die Preise für den Grünkaffee werden von den Kooperativen/Einkäufern/Röstereien veröffentlicht und es werden direkte Handelsbeziehungen aufgebaut, um eine entsprechende Qualität und damit auch Entlohnung für die Kaffeebauern sicherzustellen.

Klingt zumindest nicht nach Ausbeutung.

..Katzen Kaffee ..:dresche :dresche
Den Kopi Luwak halte ich auch einfach für Tierquälerei...

Geht garnicht.
So was gehört verboten.

mamoarmin
10.11.2020, 16:31
Robusta ist per se auch nicht schlechter, mittlerweile gibt es auch gute Bohnen, allerdings ist Robusta geschmacklich/aromatisch deutlich weniger facettenreich und komplex als Arabica-Bohnen. Man bekommt halt hauptsächlich den klassisch nussig-schokoladigen Geschmack. Der klare Vorteil von Robusta: die Pflanze ist wesentlich robuster und anspruchsvoll und dadurch ist Anbau etc. deutlich günstiger als Arabica.

20€/kg für Kaffee? Sorry, da kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass dafür hochwertige Bohnen genutzt wurden. Besser als Vieles das man im Supermarkt bekommt vielleicht, aber sonst ...


mit isses wurscht was er kostet, schmecken muss er...ich hatte mich an Tre force gewöhnt und dann immer mal wieder was anderes probiert...
Bei Röstkartell gibt es reichlich auswahl und für mich hervorragende geschmackliche Qualität..

aequitas
10.11.2020, 17:28
mit isses wurscht was er kostet, schmecken muss er...ich hatte mich an Tre force gewöhnt und dann immer mal wieder was anderes probiert...
Bei Röstkartell gibt es reichlich auswahl und für mich hervorragende geschmackliche Qualität..

Das ist ja schön, dass es dir "wurscht" ist. Dem Kaffeebauern auf der anderen Seite ist es sicherlich nicht "wurscht", wie viel Geld für seinen Kaffee bezahlt wird.

Preis ist auch nicht das einzige Kriterium für guten Kaffee, aber kann ggf. ein Indikator sein. Wer billig grünen Kaffee einkauft und ebenso billig weiterverkauft, der kann kein gutes Ausgangsprodukt haben. Deshalb achte ich da teilweise durchaus auch darauf, welche Beziehungen die Röstereien zu ihren Bauern/Kooperativen oder Importeuren pflegen. Bei Coffee Circle (https://www.coffeecircle.com/de) bspw. werden teilweise z.B. Entwicklungsprojekte unterstützt aber auch spezifisch mit den Bauern an der Weiterentwicklung des Anbaus gearbeitet, um am Ende ein gutes Produkt zur Röstung zu haben - das ist eine win-win-Situation.

Letztlich gilt aber, dass Geschmack individuell ist. Wenn dir dein Kaffee schmeckt, dann ist doch toll.

su.pa
11.11.2020, 07:28
Wenn der Espresso aus der Bialetti gar kein Espresso ist, seit wann sagt man dann Espresso?

Die Bialetti dürfte ja die erste der o.g. Kaffeemaschinen gewesen sein. Wurde die Bezeichnung Esperesso dann erst mit der "Mechanisierung der Zubereitung" eingeführt?

Mein favorisierter Kaffee ist übrigens der aus der Bialetti. So schön schlicht und einfach, am liebsten auf dem Holzofen :Cheese:

Matthias75
11.11.2020, 08:09
Wenn der Espresso aus der Bialetti gar kein Espresso ist, seit wann sagt man dann Espresso?

Die Bialetti dürfte ja die erste der o.g. Kaffeemaschinen gewesen sein. Wurde die Bezeichnung Esperesso dann erst mit der "Mechanisierung der Zubereitung" eingeführt?

Mein favorisierter Kaffee ist übrigens der aus der Bialetti. So schön schlicht und einfach, am liebsten auf dem Holzofen :Cheese:

Bin kein Experte, aber das Internet sagt, dass die es die Bialetti seit 1933 (https://www.coffeecircle.com/de/b/bialetti-moka-brikka-venus-vergleich) gibt, während der Espresso schon deutlich älter ist und die ersten Espressomaschinen bereits im 19. Jahrhundert entwickelt wurden (https://de.wikipedia.org/wiki/Espresso).

Ich schätze mal, dass sich Espresso allgemein als Synonym für einen kleinen Kaffee eingebürgert hat und Details wie Druck bei der Zubereitung, Creme etc. in den Hintergrund getreten sind. Wobei auch die Bialetti guten Kaffee machen können. Für Urlaube steht hier auch noch eine rum. Für Cappuccino, Latte Machiatto etc. reicht es locker. Da brauche ich auch keine Crema.

M.

mamoarmin
11.11.2020, 08:29
Das ist ja schön, dass es dir "wurscht" ist. Dem Kaffeebauern auf der anderen Seite ist es sicherlich nicht "wurscht", wie viel Geld für seinen Kaffee bezahlt wird.

Preis ist auch nicht das einzige Kriterium für guten Kaffee, aber kann ggf. ein Indikator sein. Wer billig grünen Kaffee einkauft und ebenso billig weiterverkauft, der kann kein gutes Ausgangsprodukt haben. Deshalb achte ich da teilweise durchaus auch darauf, welche Beziehungen die Röstereien zu ihren Bauern/Kooperativen oder Importeuren pflegen. Bei Coffee Circle (https://www.coffeecircle.com/de) bspw. werden teilweise z.B. Entwicklungsprojekte unterstützt aber auch spezifisch mit den Bauern an der Weiterentwicklung des Anbaus gearbeitet, um am Ende ein gutes Produkt zur Röstung zu haben - das ist eine win-win-Situation.

Letztlich gilt aber, dass Geschmack individuell ist. Wenn dir dein Kaffee schmeckt, dann ist doch toll.

Mit wurscht meinte ich eher das Gegenteil, also wenn ich 30 euro fürs Kg zahlen muss und er schmeckt ist alles gut. für mich ist Preis grundsätzlich kein Kriterium für meine Kaufentscheidung bei Kaffee...sondern ausschliesslich der Geschmack (macht ja auch sonst keinen Sinn)
Coffee Circle, sorry aber die Blörre kommt mir nicht mehr in den Siebträger, da habe ich die gleichen Erfahrungen gemacht, wie viele in anderen Facebook Gruppen auch...Schmeckt mir persönlich gar nicht (hatte alle Bohnensorten durch) und die Röstqualität fand ich bescheiden. Meine Chefin, der ich morgens einen Cappu mache, hat mir verboten diese "gräuslig schmeckenden bohnen" nochmal zu kaufen... soweit geht die Liebe zu den Kaffeebauern dann bei mir nicht.
Bei Röstkartell erhalte ich eine Topqualität/Geschmack, Fairtrade und kleine Rösterei zum fairen Preis, wobei mich das sogar überrascht hat, denn ich hätte für diesen Preis eher schlechtere qualität erwartet. Habe dort aber erst 3 kg durch..mal sehen ob es so bleibt....

zahnkranz
11.11.2020, 11:25
Bin kein Experte, aber das Internet sagt, dass die es die Bialetti seit 1933 (https://www.coffeecircle.com/de/b/bialetti-moka-brikka-venus-vergleich) gibt, während der Espresso schon deutlich älter ist und die ersten Espressomaschinen bereits im 19. Jahrhundert entwickelt wurden (https://de.wikipedia.org/wiki/Espresso).


La Pavoni ist einer der ältesten Espresso-Maschinen-Hersteller überhaupt. Die stellen noch immer die alten klassischen Handhebelmaschinen her. Ein Freund macht damit erstklassigen Espresso, war aber auch ein langer Weg dahin mit viel ausprobieren.

sybenwurz
11.11.2020, 12:09
Ich schätze mal, ...

Ja, da bleibt auch nach allem immer noch viel Schätzung...
Es geht schon damit los, wie man Espresso definiert oder wo man den Ursprung der Bezeichnung sucht.
Die einen behaupten, es entspringe dem italienischen Begriff Espressivo, womit ein speziell für einen Gast zubereitetes Menü bezeichnet wird, anderswo liest man davon, es sei aus dem Englischen entlehnt, wo schnelle (aka imposante und dampffauchende) Züge so genannt werden, wobei die Anlehung an eben die eindrucksvolle Dampfentwicklung auch bei der Espressozubereitung erfolgt.

Nun gibts ebenso verschiedene Definitionen, was Espresso genau ausmacht.
Während einerseits Kaffeemenge, Mahlgrad, Verdichtung des Pulvers, Wasserdampfdruck und teils gar die Maschine mit einbezogen werden, definieren andere schlicht über die Zubereitung mit heissem Wasserdampf, den eben auch eine Bialetti erzeugt, oder über die Zeitdauer des Vorgangs, das heisse Wasser durch den Kaffee zu pressen.
Oder es reicht ne Crema, um festzulegen, dasses kein 'normaler Kaffee' (was auch immer dies wiederum ist) sondern eben Espresso ist, was wiederum ne Bialetti nicht schafft, weil der Druck zu gering ist.

Wie auch immer: mir zuviel.
Ich hab das irgendwo in Bezug auf die Radfahrerei dieser Tage mal geschrieben: man sollte nicht so viel theoretisieren und viel lieber einfach mal machen.
Und so wie es dazu am Bike nicht auf die Zahl der Gänge, die Reifenbreite und den Luftdruck sowie viel kompliziertere Dinge wie Fahrwerksgeometrie ankommt, um ein gutes Erlebnis damit haben zu können, isses mir beim Kaffee oder Espresso letztenendes egal, wie er zustandekommt, wenn er mir schmeckt und ich hab wenig Lust auf Haarspaltereien.

Harm
11.11.2020, 13:16
8 Seiten und noch kein einziger Beitrag zu Pavoni?
Das ist nämlich die Maschine, die den Espresso-Genuss auf das Zubereiten verlagert.
Müsst Ihr mal googlen...
Das Gerät ist eine typisch italienische Fehlkonstruktion aber man ist umso stolzer wenn es einem gelingt einen perfekten Espresso aus ihr herauszuzaubern!
Das gelingt mir aber eher selten....
Die Pavoni steht in meiner Zweitwohnung, Eine 15 Jahre alte ECM Mechanica (damals kamen die auch noch aus Italien) bei meiner Familie.
Die Bialetti wird auf dem Benzinkocher vorm Winzling Zelt vor den Wettkämpfen in Betrieb genommen....

aequitas
11.11.2020, 13:24
Wie auch immer: mir zuviel.
Ich hab das irgendwo in Bezug auf die Radfahrerei dieser Tage mal geschrieben: man sollte nicht so viel theoretisieren und viel lieber einfach mal machen.
Und so wie es dazu am Bike nicht auf die Zahl der Gänge, die Reifenbreite und den Luftdruck sowie viel kompliziertere Dinge wie Fahrwerksgeometrie ankommt, um ein gutes Erlebnis damit haben zu können, isses mir beim Kaffee oder Espresso letztenendes egal, wie er zustandekommt, wenn er mir schmeckt und ich hab wenig Lust auf Haarspaltereien.

Naja, da gibt es aber halt doch Unterschiede und nicht jedes Fahrrad bzw. Kaffee sind gleich. Espresso ist etwas anderes als Filterkaffee, etwas anderes als Americano oder ein Kaffee aus der Bialetti. Dass alles den selben Effekt haben und gut schmecken kann ist unbestritten. Definitionen und Typisierungen haben allerdings ihre Berechtigung, wenn sie im Alltag nicht unbedingt "notwendig" sind. Aber wenn einem sowieso alles egal ist, ja, dann ist es tatsächlich egal.

zahnkranz
11.11.2020, 13:24
8 Seiten und noch kein einziger Beitrag zu Pavoni?


Doch, habe ich bereits zwei Mal erwähnt...

Julez_no_1
11.11.2020, 13:35
La Pavoni ist einer der ältesten Espresso-Maschinen-Hersteller überhaupt. Die stellen noch immer die alten klassischen Handhebelmaschinen her. Ein Freund macht damit erstklassigen Espresso, war aber auch ein langer Weg dahin mit viel ausprobieren.

Ich bin nie angekommen :Lachanfall:

Daher gab's dann nach 2 Jahren rumprobieren eine Rocket Mozzafiato EVO und seit dem läufts :)

Rälph
11.11.2020, 13:59
Nach dem Aufstehen: immer Bialetti.

Tagsüber: De Longhi Dedica. (https://www.delonghi.com/de-de/produkte/kaffee/kaffeemaschinen/espressomaschinen/dedica-style-ec-685m-0132106138) Bezahlbar, klein, hübsch und macht was sie soll.

Sport20
08.12.2020, 17:19
Bei uns Zuhause De Longhi Siebträgermaschine EC 685, das beste!!

aequitas
08.12.2020, 17:37
Bei uns Zuhause De Longhi Siebträgermaschine EC 685, das beste!!

Was willst du uns denn verkaufen? Vielleicht kann ich ja ein besonderes Schnäppchen machen, wenn ich erster Interessent bin.

Sport20
08.12.2020, 18:07
Was willst du uns denn verkaufen? Vielleicht kann ich ja ein besonderes Schnäppchen machen, wenn ich erster Interessent bin.

Leider nicht! :Lachanfall:

DocTom
09.12.2020, 14:57
Vieleicht stellst Du Dich und Deinen Triathlon Bezug in der Eingangshalle mal kurz vor!
Das macht den Einstieg hier leichter.:Huhu: :Blumen:
Thomas

Waschbär
21.08.2024, 17:40
Nach dem unsere Jura zum zweiten mal etwas mit der Brühgruppe hat, haben wir uns einen Bialetti Espresso Kocher gekauft und ich bin mit dem Gedanken schwanger, uns eine Quick Mill 3035 Pegaso Espressomaschine zu kaufen. Ich bin aber gerade noch dabei mich etwas einzulesen. Das Thema Siebträgermaschine ist komplexer als gedacht.

Hat hier vielleicht jemand eine 3035 im Einsatz und kann berichten? :Cheese:

Bleierpel
21.08.2024, 18:54
Kauf dir eine gute Mühle, auf die kommt es an…
Die Siebträgermaschine verarbeitet nur, dass können viele gut…

DocTom
22.08.2024, 11:42
Ja, da bleibt auch nach allem immer noch viel Schätzung..., isses mir beim Kaffee oder Espresso letztenendes egal, wie er zustandekommt, wenn er mir schmeckt und ich hab wenig Lust auf Haarspaltereien.

Und regelmäßig mal die Zubereitungsart wechseln, bringt Abwechslung ins Leben.:Blumen:

Wosn sport20 hin? Nix verkauft und kein Bock mehr nach nur drei Beiträgen?

crazy
22.08.2024, 12:21
Nach dem unsere Jura zum zweiten mal etwas mit der Brühgruppe hat, haben wir uns einen Bialetti Espresso Kocher gekauft und ich bin mit dem Gedanken schwanger, uns eine Quick Mill 3035 Pegaso Espressomaschine zu kaufen. Ich bin aber gerade noch dabei mich etwas einzulesen. Das Thema Siebträgermaschine ist komplexer als gedacht.

Hat hier vielleicht jemand eine 3035 im Einsatz und kann berichten? :Cheese:

Kannst unsere 3035 haben.
Mühle habe ich mittlerweile separat, Dampf brauche ich nicht.

Habe eine “defekte“ (Dampf defekt) Cassiopeiabekommen, super, daher ist diePegaso über.

DocTom
23.08.2024, 13:13
Kannst unsere 3035 haben.
Mühle habe ich mittlerweile separat, Dampf brauche ich nicht.
...

Molli, wie wird denn so eine Maschine aktuell gehandelt?
:Huhu: :Blumen:

BTW nutzt jemand unterwegs sowas
https://www.ebay.de/itm/166926542967

und taugt das für Espresso mit den max 18bar?

StefanW.
23.08.2024, 18:54
Molli, wie wird denn so eine Maschine aktuell gehandelt?
Du bist doch der Kleinanzeigen-Experte hier im Forum.

ViRuZ
25.08.2024, 04:54
Siebträgermaschine Rocket Appartemento :)

So mache ich es auch. Die Bohnen vorher mit ner Niche gemahlen. Immer 17,3g für zwei Espresso

Chmiel2015
25.08.2024, 07:02
So mache ich es auch. Die Bohnen vorher mit ner Niche gemahlen. Immer 17,3g für zwei Espresso

Hier eine Heureka mit 11,2 für einen Espresso :)

Waschbär
26.08.2024, 13:48
Wenn der Postbote zwei mal klingelt...

Eben gabs die erste Packung des Costadoro RESPECTO BIO, Bohne. :Cheese: :Cheese: :Cheese:


https://www.kaffeezentrale.de/costadoro-respecto-bio-bohne




















i

Harm
27.08.2024, 08:31
Molli, wie wird denn so eine Maschine aktuell gehandelt?
:Huhu: :Blumen:

BTW nutzt jemand unterwegs sowas
https://www.ebay.de/itm/166926542967

und taugt das für Espresso mit den max 18bar?

Tom, ein Freund von mir nutzte so etwas mal im Urlaub.
Er ist inzwischen auf ne Nespresso für den Urlaub umgestiegen.
Wir hatten das auch mal im Büro ausprobiert.
Ich würde sagen lohnt den Aufwand gegenüber ner klasischen Espresso-Kanne nicht.
Ich find beim Zelten ne Handmühle und ne Espressokanne auf nem Benzinkocher OK!

DocTom
27.08.2024, 09:57
Dank Dir, Harm.

crazy
31.08.2024, 22:39
So, mit Kind 2 ganz frisch dabei ist der Zeitplan doch etwas... enger... geworden. :Huhu:

Kaffeetechnisch hatte ich eine Quickmill Pegaso 3035 geholt, da man qualitativ sehr viel auf engem Raum beisammen hat. Wenn man Mahlgrad und Zeitgeber der Mühle korrekt eingestellt hat funktioniert das alles wunderbar.

Grund für meinen Umstieg war, dass ich auf dem Dorftrödel eine nagelneue Graef CM800 Mühle für sage und schreibe 10 Taler bekommen habe. Diese ist hinsichtlich Einstellung und Möglichkeiten mindestens pari mit der Pegaso. Weiterhin nutzen wir die Dampffunktion der Pegaso gar nicht, da gekochte Milch vom Herd mbMn weicher perlt. Dann lief mir eine Cassiopeia über den Weg- gegenüber der Pegaso ein Zweikreiser mit doppeltem Thermoblock, aber defektem Dampfverntil. Dampf nicht notwendig, Rest funktioniert, also quasi ein kompletter Satz Ersatzteile in der Maschine verbaut. Ideal.

Wer also Interesse hat, die Pegaso ist übrig.

Quickmill, Pegaso 3035
Einkreiser mit Thermoblock, also schnell einsatzbereit und völlig okay für ein, zwei Kaffee morgens.
Mühle mit Zeitgeber ist integriert.

Komplettes System vor 5 Bezügen entkalkt, ebenso Brühgruppe demontiert und gereinigt.

Kaffeebezug 1A, mir sind keine Fehlfunktionen bekannt.
Einzig: Beim nächsten Brühgruppen-Reinigen könnte man eine der drei Innensechskant-Schrauben tauschen, das GEwinde ist nicht mehr hübscht.

Maschine steht gut da, natürlich Kratzspuren, wo Keramik auf Metall trifft.

Ich bin Zweitbesitzer, bis dato wurde sie jährlich in Köln im Espressoladen gewartet. Wer den jährlichen Turnus aufrechterhalten möchte kann sie im Oktober-November zur Wartung geben.
Zustandstechnisch muss das nicht.

inkl. 1 Siebträger, Doppelsieb, Doppelbezug-Ausguss

UVP 950,-
Handelspreis neu um die 750
Handelspreis gebraucht um die 350-400

inkl. originaler Sudschublade, passt genau unter die Maschine, UVP 160

Mir wurde durch dieses Forum sehr viel Gutes getan, ich würde daher 300 Taler ansetzen. Gerne Nordeifel abholen, Erklären etc, sonst packe ich das Ding in einen Karton, 20 Taler on top.

Waschbär würde ich Vorrang gewähren, er hatte die Idee.

Foto kann ich auf Wunsch senden.

carolinchen
01.09.2024, 17:02
Wenn er sie nicht will, nehm ich sie gern!

crazy
04.09.2024, 16:28
Wenn er sie nicht will, nehm ich sie gern!

Von Waschbär habe ich nichts gehört und ich hätte Dir die Maschine auch sehr gerne zugeschickt.

Der feine Herr Sybenwurz war nur ein Quäntchen schneller, so dass sich das fette Riesenpaket nun auf dem Weg zum Hasenstabweg befindet... sorry!

:Blumen:

sybenwurz
04.09.2024, 19:21
Wenn er sie nicht will, nehm ich sie gern!

Falls ich einst die Kontrolle über das Ding erlangen sollte, lad ich dich mal aufn Tässchen ein.

carolinchen
05.09.2024, 07:29
Falls ich einst die Kontrolle über das Ding erlangen sollte, lad ich dich mal aufn Tässchen ein.

Zu dir wollte ich schon immer!:Blumen:

sybenwurz
19.04.2025, 10:36
Jesses, chinesisches Konsortium kauft arg verschuldetete Bialetti:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bialetti-uebernahme-100.html

Ich bin ja ordentlich versorgt mit den Cafetiere, zuhause, im Bus und Wohnwagen, und kauf nur noch Tassen von denen, aber dabei fällt mir regelmässig der mittlerweile ziemlich abgehobene Preis der Kaffeebereiter, die ich alle einst für n paar Mark gekauft hab, auf. Daher bin ich gespannt, wie sich Bialetti weiterentwickelt.

StefanW.
20.04.2025, 21:38
... die ich alle einst für n paar Mark gekauft hab, auf. ...

Ja, aber bei Dir köchelt es daheim auf dem Herd bestimmt nicht im Dolce&Gabbana-Design (https://www.bialetti.com/ee_en/dolce-gabbana). Und zusätzlich gehört dann noch die NorthFace-Collection (https://www.bialetti.com/ee_en/set-moka-express-the-north-face-bialetti.html) in den Camper.

Michitri
21.04.2025, 09:06
Jesses, chinesisches Konsortium kauft arg verschuldetete Bialetti:
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bialetti-uebernahme-100.html

Ich bin ja ordentlich versorgt mit den Cafetiere, zuhause, im Bus und Wohnwagen, und kauf nur noch Tassen von denen, aber dabei fällt mir regelmässig der mittlerweile ziemlich abgehobene Preis der Kaffeebereiter, die ich alle einst für n paar Mark gekauft hab, auf. Daher bin ich gespannt, wie sich Bialetti weiterentwickelt.

In Zeiten von Convinience fehlt vielen die entsprechende Geschmacksknospenausstattung um Bialetti-kaffee gut zu finden.
In Zeiten von KVAs, die meist in der Puckablage maximal vor sich herschimmeln, ist für viele ein gescheiter Kaffee gaaaaanz was anderes, als wenn man ihn ordentlich in nem Siebträger macht oder in einer Bialetti. Auch kauft man gerne im Supermarkt das Billiggebohne, welches monate alt ist und nicht schmecken kann.
Alles massiv überspitzt...aber es geht auch anders rum...meine Frau trinkt auf Arbeit kaum noch kaffee....ist halt verwöhnt von Siebträger und bialetti :-)

Hoffentlich bleiben sie uns erhalten, das Problem ist aber auch die Langlebigkeit....schaut Euch halt mal die Kannen an, da muss keiner nach 3 Jahren ne neue kaufen, die Dinger halten...

Kampfzwerg
21.04.2025, 09:20
Kaffee aus der bialetti ist mir mittlerweile geschmacklich zu extrem. Man schmeckt einfach raus, dass das Wasser ein paar Grad zu warm für Kaffee ist.

Daheim gibt’s mittlerweile nur noch Kaffee durch den Keramikfilter, unterwegs, oder wenns doch mal das Espressopulver sein soll, dann die Aeropress.

Im Büro steht der Siebträger. Aber eigentlich auch nur, weils in der Radbranche zum guten Ton gehört. 🤷🏻*♂️

Die 3 Bialettis machen sich hübsch als Deko.

PabT
21.04.2025, 09:36
Ich bin zwar kein Espresso-Trinker, fühle mich hier jedoch als Stempelkannenbenutzer, der für den Eigenbedarf selbst röstet, gut aufgehoben zwischen Euch Kaffee-Nerds. Unsere Kunden (meist Behörden ... ) sind stets beeindruckt von unserem Vollautomaten im Foyer, aber wenn ich für Freunde oder VIPs mein eigenes Zeug frisch mahle und bei gut 90° aufbrühe, gibt es immer wieder wunderschöne Aha-Momente. Nur Selbertrinken ist schöner!

Michitri
22.04.2025, 08:44
Ich bin zwar kein Espresso-Trinker, fühle mich hier jedoch als Stempelkannenbenutzer, der für den Eigenbedarf selbst röstet, gut aufgehoben zwischen Euch Kaffee-Nerds. Unsere Kunden (meist Behörden ... ) sind stets beeindruckt von unserem Vollautomaten im Foyer, aber wenn ich für Freunde oder VIPs mein eigenes Zeug frisch mahle und bei gut 90° aufbrühe, gibt es immer wieder wunderschöne Aha-Momente. Nur Selbertrinken ist schöner!

Wer selbst röstet ist ein Nerd :-)

Beat
23.04.2025, 20:35
Mal Frage:

Welche Kaffee verwendet ihr für eure Bialetti?

Ich habe bisher Lavazza gekauft. Nun bin ich am ausprobieren mit Röstungen vom Kaffeespezialisten. Ueberzeugt mich aber noch nicht richtig.

Danke für Tipps.

Grüsse Beat

sybenwurz
24.04.2025, 08:02
Ich nehm generell 'Karibik' vom lokalen Röster:
https://kaffeebraun.com/karibik/4009

Michitri
25.04.2025, 09:11
Röstkartell!

alles frisch geröstet und tolle Auswahl..

Michitri
25.04.2025, 09:12
Ich nehm generell 'Karibik' vom lokalen Röster:
https://kaffeebraun.com/karibik/4009

Da kam übrigens aus die Frodobohne her :-)

sybenwurz
25.04.2025, 13:15
Die haben noch mehr hochkarätige Kundschaft und rösten auch inkognito für einige Eigenmarken.