PDA

Vollständige Version anzeigen : Fixie bauen / Innenlager


bommys
13.11.2020, 23:41
Hallo,

ich habe einen schicken Alu-Rennrad Rahmen und würde mir gerne ein Fixie aufbauen.
Wie ich merke, scheitere ich schon bei der Auswahl des Innenlagers. Es muss ein 68mm BSA Vierkant sein. Jedoch bin ich bei der Achslänge total überfordert.

Kann mir da jemand helfen?

Grüße

Thorsten
14.11.2020, 00:34
Ist die Kurbel schon festgelegt? Wenn nicht, gibt es doch keinen Grund für ein Vierkant. Ich habe die von dir gestellte Frage schon immer genauso gehasst und mein Singlespeeder hat eine SRAM-Kurbel mit GXP im BSA-Innenlager.

Helmut S
14.11.2020, 07:37
Wenn du keine horizontalen Ausfallenden am Rahmen hast, hast du eh ein Thema mit der Kettenspannerei. Wenn du kein stillgelegtes Schaltwerk oder nen Kettenspanner willst, dann könnte dir sowas wie das Trickstuff Exzentriker Innenlager (https://www.bike24.de/p146223.html)helfen. Da kannste jede normale Tretlagerwelle mit 24mm (Hollowtech II zB ) reinbauen.

:Blumen:

P.S. Es gibt von White Insustries übrigens auch ne exzentrische Hinterradnabe (https://www.bike-components.de/de/White-Industries/ENO-Eccentric-HR-Nabe-p65951/) für das Spannproblem. Falls du noch kein LR hast.

uruman
14.11.2020, 07:52
Wichtig ist nicht nur der Rahmen sonder auch der Kurbel der dran kommt
Am besten ist zu gucken welche Kurbel / Innennlager schon gebaut war um sich daran zu orientieren
Eine Fixie von RR Rahmen bauen ist schwer ein Singlespeed ist einfacher

bommys
14.11.2020, 08:37
Dachte eigentlich Fixie und Singlespeed ist das Gleiche, nur einmal mit Freilauf und einmal ohne.

Verbaut war ne Sram Red Kurbel. Die ist mir aber eigentlich zu schade dafür.

War hat es mit der Kettenspannung auf sich?
Sonst würde ich mir jetzt ne günstig GXP Kurbel kaufen und das alte Innenlager benutzen.

Danke

uruman
14.11.2020, 09:00
Dachte eigentlich Fixie und Singlespeed ist das Gleiche, nur einmal mit Freilauf und einmal ohne.



Geht zum dem lokalen Kurierradfahrerladen und tätige so eine Aussage! :dresche

Die Kräfte die wirken in ein Fixie besonders bei bremsen ,demolieren praktisch jeder Hinterbau ,die nicht dafür gebaut ist

Thorsten
14.11.2020, 10:12
Was wirken beim Fixie für Kräfte beim Bremsen? Beim Antreten wirkt die volle Kraft deiner Beine vorwärts und beim "Bremsen" kriegst du den gleichen Zug auf den unten laufenden Teil der Kette. Die wirkenden Kräfte und damit auch die zu erzielende Bremsleistung sind nur durch deine Beine begrenzt. Oder was übersehe ich da?

Ein Fixie mit Kettenspanner würde ich allerdings sein lassen. Dem zieht es beim ersten bremsenden Gegenhalten die Ohren lang.

Mein Singlespeeder-Rahmen, den ich aber mit Freilauf fahre, macht jetzt nicht gerade einen außergewöhnlich stabilen Eindruck.

Wichtig ist für die Kurbel, dass die Kettenlinie stimmt. Ich fahre an einem (von 2011) eine SRAM S300, die es heute anscheinend auch noch gibt (klick (https://www.bike-components.de/de/SRAM/S300-1-1-Courier-GXP-10-fach-Kurbelgarnitur-p35954/?o=219702474-mirror-black-170-0-mm-48-Zaehne&delivery_country=DE)). Kann dir aber nicht sagen, ob sie soweit mit meiner übereinstimmt.

Helmut S
14.11.2020, 11:58
War hat es mit der Kettenspannung auf sich?

Wenn du n "normalen" RR Rahmen hast, dann hat der hinten vertikale Ausfallenden. Da du bei nem Singlespeed ja kein Schaltwerk hast, musst du die Kette irgendwie spannen.

Bei Singlespeed Rahmen oder Bahnrahmen geht das, in dem du das Hinterrad etwas nach hinten ziehst, die haben nämlich horizontale Ausfallenden.

Für Räder mit vertikalen Ausfallenden gibt es als "Workaround" im Handel Kettenspanner. Manche "missbrauchen" auch ein altes, festgestelltes Schaltwerk als Kettenspanner. Ich meine mich zu erinnern, dass HaFu schrieb, das seine HeiFu das so macht oder gemacht hat. Für Single Speed Puristen ist das halt nix. Letztlich gibt es noch halbe (half-link) Kettenglieder, damit die Kette eine passende Länge kriegt, falls die nötige Länge gerade zwischen zwei Gliedern liegt.

Die Kettenlinie ist noch n Thema. Für normale "Kassettennabe" gibt es Spacer Sets, so dass du das Ritzel hinten so platzieren kannst wie du es benötigst und die Nabe auch verwenden kanns. Du benötigst also keine Single Speed Nabe in dem Fall. Möchtest du zwischen Fixed und Freilauf wechseln, gibt es entsprechende Flip-Naben, an denen links und rechts n Ritzel ist und du nur das HR drehen musst um "umzubauen".

Für ne normale Kurbel gibt es Chain Guards, die du anstatt dem großen Blatt montieren kanns und innen dann halt ein kleines, dass zu deinem Ritzel passt.

Je nachdem wie du drauf bist, wirst du trotzdem - egal ob fixed oder nicht - zwei von einander unabhängige Bremsen montieren. Zumindest ist das Vorschrift in D. Möchtest du ohne Bremsen ein Fixie daraus machen, benötigst du entsprechende Reifen, die auch für Skidden/Kontern geeignet sind. Darüber hinaus solltest du dir erweiterte Gedanken über deine Übersetzung machen, denn es entstehen dadurch an bestimmten Stellen und nur dort skid-patches am Reifen (https://sm-parts.net/info/Fixed-Calc-Detail.html)

sybenwurz
14.11.2020, 14:25
Also, um das Thema mal von vorne aufzurollen: der Entschluss/die Idee ist schnell gefasst, die Ausführung eine andere Sache.
Tretlager iss BSA, ok. Wie sieht der Hinterbau aus? Tatsächlich vertikale Ausfaller oder vielleicht Glück und es sind horizontale dran?
Das kam zu Stahlzeiten vor, aber so oder so, stellt sich als nächste Frage die Einbaubreite am Hinterbau und damit verbunden, die nach dem geplanten Hinterrad.
Alte Renner hatten 126mm, ab ca. Achtfach gabs 130mm, Bahnradnaben, ddie ich zumindest beim Fixie als obligatorisch erachte, haben aber nur 120mm.
Das lässt sich am Stahlrahmen mit der nötigen Ignoranz und Gewalt hinbiegen, mit allem anderen keinesfalls.
Die Frage nachm Kettenspannen ist also, wie man sieht, nur eine von vielen und in der Regel erlahmt das Interesse schnell, wenn Investitionen anstehen, die teils doch in beträchtlicher Höhe anstehen.
EBB, passende Kurbel dazu (ich würd mit dem von Tr!ckstuff nix anderes fahrn als ne Shim HT II), Hinterrad zu hipstertypisch überzogenen Preisen oder alternativ Eigenumbau vorhandenen Materials mit mangels Kenntnissen ungewissem Ausgang, ggf. Halflinkkette oder verblüffend kostspieliges Material ums Kettenblatt passend für die Kettenlinie ausdistanzieren zu können usw.

bommys
14.11.2020, 15:10
Halleluja! Danke für die ganzen Antworten.

Das ist ja ne Wissenschaft für sich! Ich dachte, Kurbel rein, Laufräder rein, Kette drauf und ab geht die wilde Fahrt! Ist wohl nicht der Fall.

Also mein Rahmen hat leider Gottes ein Vertikalen Ausfaller.

Ich habe folgende Sachen hier:

RR-Rahmen, vertikaler Ausfaller, BSA Lager
Lenker
Bremsen und Bremshebel ohne Schaltung
Laufräder hätte ich Mavic Aksium. Kann ich die verwenden?

Was brauche ich noch? Gerne die genauen Typenbezeichnung :-)

Danke für die Hilfe 🙏

uruman
14.11.2020, 20:03
Guck dir das Thread " Schraubefrage" von Korbel an, da sind schon viele Fragen geklärt :Huhu:

sybenwurz
14.11.2020, 20:45
Laufräder hätte ich Mavic Aksium. Kann ich die verwenden?

Generell ja. Brauchst halt nen Spacerkit und ein Singlespeedritzel für auf die Kassette.
Dann musste gucken, ob du entweder nen Kettenspanner (wie n Schaltwerk, meine ich) benutzt, um die Kette straff zu halten, oder ein EBB (Excentric BottomBracket).
Im letzteren Fall kannste dein vorhandenes Tretlager knicken und brauchst ne passende Kurbel. Würd wie oben erwähnt ne Shimano Holoowtech II nehmen und ein fürn Lochkreis passendes Singlespeed-KB.
Ritzel und KB heissen nicht so, um sie für Hipster zu kennzeichnen, sondern weil die Zähne so geformt sind, dass die Kette möglichst nicht abspringen kann und soll. Wennst da Schaltungsteile nimmst, kommste im ungünstigsten Fall keine 500m weit (abgesehen davon, dass sichs Ritzel hinten gern und heftig ins weiche Aluminium eingräbt, wenn die Freilaufverzahnung nicht etwas breiter ausgeführt ist.

Wennst dich für Kettenspannen per Kettenspanner entscheidest, brauchst halt so einen (oder ein altes Schaltwerk), dann kannste dein Tretlager in dem Fall benutzen, dass du damit und unter Verwendung einer passenden Kurbel die Kettenlinie hinkriegst.
Allerdings würd ich das davon alleine nicht abhängig machen.
Lassen wirs EBB mal aussen vor (das kost halt, wenns grad mal lieferbar ist), ist ne HT II-Kurbelgarnitur eher billiger als ne verünftige Vierkantkurbel und die Optik ist halt cleaner, weil der Kettenspanner entfallen kann.

tandem65
14.11.2020, 20:51
Laufräder hätte ich Mavic Aksium. Kann ich die verwenden?

Damit wird es kein Fixie!

sybenwurz
14.11.2020, 20:51
Ritzel:
https://www.cnc-bike.de/singlespeed-ritzel-fuer-freilaufkoerper-zaehne-p-15382.html
Spacerkit:
https://www.cnc-bike.de/singlespeedkit-ohne-ritzel-p-12232.html
Kettenspanner:
https://www.kurbelix.de/shimano-alfine-kettenspanner-schwarz
Kurbel:
https://www.rosebikes.de/shimano-deore-fc-mt510-1-hollowtech-ii-mtb-kurbel-1-x-12-fach-2688419
(Da hab ich die erstbeste genommen, wie bei allen Teilen, das Kettenblatt könnt funktionieren, fürs Ritzel brauchste aber normal ne breitere Kette als für dieses Kettenblatt, daher könnt die genausogut da drauf zu breit sein)

EBB hatte irgendwer oben ja schonmal verlinkt, glaub ich

bommys
15.11.2020, 11:54
Mega, vielen Dank an alle und speziell an sybenwurz.

Ich mach mach mal an das Thema und werde berichten. Kommen bestimmt noch ein paar Fragen auf.

Helmut S
15.11.2020, 13:06
M.E. ist die Kurbel bzw. die Kombi nicht so gut geeignet. Man braucht mE was um die 42-46Z - plus/minus. Üblicherweise ist ne Übersetzung im Bereich 2,5-3. z.B. 42/16. 34/15 ist m.E. zu kurz. Da kurbelt man sich nen Wolf. Wenn du wirklich skidden möchtest, sollte man es wegen der patches und je nachdem ob du es beidseitig kannst, differenzierter drauf schauen. :Blumen:

uruman
15.11.2020, 16:09
......nicht so gut geeignet. Man braucht....differenzierter drauf schauen. :Blumen:

Er hat uns nicht erzählt wofür wird er sich ein Fixi/Singlespeed bauen :Huhu:

Wenn nur Bock auf etwas zusammen schrauben ist , es ist eigentlich egal was eingeschraubt wird

Helmut S
15.11.2020, 16:33
Er hat uns nicht erzählt wofür wird er sich ein Fixi/Singlespeed bauen :Huhu:


Das stimmt. Ich bin dämlicherweise davon ausgegangen, dass er damit fahren will. Sorry. Mein Fehler. :Blumen:

Thorsten
15.11.2020, 17:01
Ich hatte mich bei meinem Aufbau an 30 km/h mit 90er Trittfrequenz orientiert. Da kann man auch mal bis 35 km/h gut treten und kommt auch einen Hügel hoch. 42/16 ist dafür echt top.

bommys
15.11.2020, 17:10
Dann will ich der Frage noch nachkommen.

Letztlich will ich damit fahren. Eigentlich nur bei uns im Ort, mal zum Bäcker, mal zum Einkaufen. Eigentlich nicht wildes ;-)

uruman
15.11.2020, 17:20
Das stimmt. Ich bin dämlicherweise davon ausgegangen, dass er damit fahren will. Sorry. Mein Fehler. :Blumen:

Ja in der Tat :bussi:

Die meisten F/Sp. werden gekauft oder geschraubt um 2mal in Jahr 500m zu fahren und ein Vegan Koffeinfreies Latte Macchiato zu trinken und 20 Fotos auf Insta zu posten :Nee:

uruman
15.11.2020, 17:30
Dann will ich der Frage noch nachkommen.

Letztlich will ich damit fahren. Eigentlich nur bei uns im Ort, mal zum Bäcker, mal zum Einkaufen. Eigentlich nicht wildes ;-)

Singlespeed fahren bereitet mir eine Menge Spaß ,aber zum Einkaufen finde ich extrem ungeeignet

uruman
15.11.2020, 17:32
.....Eigentlich nicht wildes ;-)


Genau da ,lohnst sich auf jedenfalls ein F/Sp :Blumen:

sybenwurz
15.11.2020, 21:19
M.E. ist die Kurbel bzw. die Kombi nicht so gut geeignet. Man braucht mE was um die 42-46Z - plus/minus. Üblicherweise ist ne Übersetzung im Bereich 2,5-3. z.B. 42/16. 34/15 ist m.E. zu kurz.
Darauf hab ich null geachtet. In der jeweiligen Rubrik eins nach oben kann/könnte man alternative Zähnezahlen auswählen.


Wenn du wirklich skidden möchtest, ...

...wird das mit den designierten Aksium mit Freilauf nicht klappen...;)




Die meisten F/Sp. werden gekauft oder geschraubt um 2mal in Jahr 500m zu fahren und ein Vegan Koffeinfreies Latte Macchiato zu trinken und 20 Fotos auf Insta zu posten :Nee:

:Lachanfall:




Singlespeed fahren bereitet mir eine Menge Spaß ,aber zum Einkaufen finde ich extrem ungeeignet

Das ist noch für viele andere Einsatzzwecke nicht so optimal geeignet.
Das haben auch schon die Hipster erkannt und dementsprechend Singlespeeder mit mehreren Gängen zum Umbau kreiert.
Damit waren sie allerdings auch schon wieder zu spät dran;- ein paar Jahre, nachdem ich nen Singlespeeder mit 7 Gängen gebaut hab...:Cheese:

Also, das einzige, was heute noch richtig cool ist, ist ein Singlespeeder mit Freilauf und ohne Bremsen.

https://up.picr.de/39874628xe.jpg

MatthiasR
15.11.2020, 21:42
Wenn du n "normalen" RR Rahmen hast, dann hat der hinten vertikale Ausfallenden. Da du bei nem Singlespeed ja kein Schaltwerk hast, musst du die Kette irgendwie spannen.

Bei Singlespeed Rahmen oder Bahnrahmen geht das, in dem du das Hinterrad etwas nach hinten ziehst, die haben nämlich horizontale Ausfallenden.

Für Räder mit vertikalen Ausfallenden gibt es als "Workaround" im Handel Kettenspanner. Manche "missbrauchen" auch ein altes, festgestelltes Schaltwerk als Kettenspanner. Ich meine mich zu erinnern, dass HaFu schrieb, das seine HeiFu das so macht oder gemacht hat.

Ich weiß nicht ob HeiFu das so gemacht hat, ich habe es jedenfalls genau so gemacht.
Ich hatte es zuerst ohne Kettenspanner versucht, die Spannung schien auch gut zu sein, aber die Kette ist trotzdem ständig abgeflogen. Vielleicht wäre es mit einem speziellen Singlespeed-Ritzel gegangen. Aber ich wollte kein Geld investieren und habe eines der vorhandenen 7fach-Uniglide-Ritzel genommen.
Mit dem Schaltwerk-Kettenspanner hat es gut funktioniert, natürlich nur Singlespeed und nicht fixed. Ich fahre das Rad (nebenbei für Kenner angemerkt eines der allerersten Müsings von 1989) immer noch gelegentlich und habe es sogar schon in Wettkämpfen eingesetzt. Hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38993&highlight=singlespeed+triathlon) wurde das auch schon mal diskutiert.

Gruß Matthias

uruman
16.11.2020, 12:25
:cool: Sehr geile Aktion Matthias :cool:

:liebe053:

sybenwurz
19.11.2020, 15:04
Wenns mehr so nur zum Angucken ist, kann man sich zum Kettespannen auch mit solchen Exzentern behelfen:

https://up.picr.de/39899145nv.jpg


Die sind nur so wie hier zu sehen, falsch gedremelt: die Bohrung sollte konzentrisch zum grossen Durchmesser sein, der kleine Durchmesser muss aussermittig sein.
Der Bohrdurchmesser ist durch die Dicke des Schnellspanners vorgegeben, die Höhe des kleinen Durchmessers von der Dicke/Breite (wie mans halt nimmt) des Ausfallendes. Der Durchmesser ist 10mm, er soll ja statt der Radachse ins Ausfallende passen.
Die Radachse nämlich wird auf beiden Seiten bündig zu den Kontermuttern abgeschnitten. Am Renner wird dann, weil die grösseren Durchmesser aussen aufs Ausfallende auftragen, ein Schnellspanner vom MTB notwendig sein, der ja ca. 5mm länger ist.

Prinzipiell kann man mit dem Patent auch fahren, durch die relativ geringe Varianz der Spannmöglichkeit wird man sich aber dauerhaft schwertun, die Kettenlängung immer auszugleichen, ohne grosses Frickeln.
Mit ner Halflinkkette tut man sich leichter, dennoch ists immer Getüftel mit Kettenlänge, Zähnezahl und Spannung.