PDA

Vollständige Version anzeigen : S: Wer kann Carbon Laufräder einspeichen?


TobiBi
04.12.2020, 08:26
Ich suche jemanden, der zu einem vernünftigen Preis mir ein 28 Loch 40mm Carbon Hinterrad einspeichen kann.
Teile alle vorhanden, Felge neu. Nabe, Nippel und Speichen haben keine 100km auf dem Buckel.

longo
04.12.2020, 10:49
Ich suche jemanden, der zu einem vernünftigen Preis mir ein 28 Loch 40mm Carbon Hinterrad einspeichen kann.
Teile alle vorhanden, Felge neu. Nabe, Nippel und Speichen haben keine 100km auf dem Buckel.

Hier mal zwei Adressen, die sich mit Laufradbau bestens auskennen:

Anders Laufrad in Freiburg
Anders Skantz
https://www.anders-laufrad.de/

Harald Glaser in Sulzburg (Markgräfler Land, auch bei Freiburg)
http://www.fahrrad-glaser.de/

MattF
04.12.2020, 11:12
Das sollte so gut wie jeder Radladen bei dir um die Ecke können.

tandem65
04.12.2020, 11:16
Ich suche jemanden, der zu einem vernünftigen Preis mir ein 28 Loch 40mm Carbon Hinterrad einspeichen kann.

Was ist ein vernünftiger Preis?
Location egal?

TobiBi
04.12.2020, 12:55
Das sollte so gut wie jeder Radladen bei dir um die Ecke können.

Ich hab jetzt schon mehrere gefragt, die wollen aber alle nicht, da "Fremdmaterial".

TobiBi
04.12.2020, 13:01
Was ist ein vernünftiger Preis?
Location egal?

Preis: Keine Ahnung, ich habe für das Ausspeichen des Laufrades rund 10 Minuten gebraucht, keine Ahnung, wie lange das Einspeichen dauert. Denke irgendwas zwischen 25 und 50 Euro ist OK, ich kann auch gerne auf die Gewährleistung, wenn ich weiß, dass das vernünftig gemacht wurde, verzichten.

Location ist egal, man kann ja auch verschicken.

Decke Pitter
04.12.2020, 13:06
Preis: Keine Ahnung, ich habe für das Ausspeichen des Laufrades rund 10 Minuten gebraucht, keine Ahnung, wie lange das Einspeichen dauert. Denke irgendwas zwischen 25 und 50 Euro ist OK, ich kann auch gerne auf die Gewährleistung, wenn ich weiß, dass das vernünftig gemacht wurde, verzichten.

Location ist egal, man kann ja auch verschicken.

Naja, das "Ausspeichen" geht schnell mit einem Seitenschneider und ist technisch nicht anspruchsvoll. :Huhu:

Mit 50 Euro+ solltest du schon rechnen.

DocTom
04.12.2020, 13:24
Versuch dich doch einfach selber mal. Gute Anleitungen gibt es doch in duckduckgo genug.
BTW 50€ sind aktuell für Handwerker ja keine ganze Stunde Arbeit...
:-((

Decke Pitter
04.12.2020, 13:41
Versuch dich doch einfach selber mal. Gute Anleitungen gibt es doch in duckduckgo genug.
BTW 50€ sind aktuell für Handwerker ja keine ganze Stunde Arbeit...
:-((

Puh, das ist schon eine Wissenschaft für sich. Wenn es auch noch ein Laufrad mit Disc ist, hast du ein richtiges Hobby. Habe vor einige Wochen mal ein Vorderrad zentriert. Mit Messuhr, Tensiometer usw. - habe es geschafft, der Abend war dahin...

Ich würde es einem Experten überlassen. :)

TobiBi
04.12.2020, 14:48
Ich habe die Speichen nicht abgezwickt, sonst hätte ich sie ja nicht mehr, Nippel habe ich herausgeschraubt.

Laufrad zentrieren kann ich selbst, hab sogar auch schon kleinere Höhenschläge rausbekommen. Aber ich habe aktuell keine Zeit und Lust, selbst zu versuchen, das Rad einzuspeichen.

Ich würde mich sehr über konkrete Vorschläge (siehe longo) freuen. Ich bin halt auf die ca. 50 Euro gekommen weil ich die auf der Seite https://www.anders-laufrad.de/ Preise grob die Materialkosten abgezogen habe.

tandem65
04.12.2020, 14:55
Preis: Keine Ahnung, ich habe für das Ausspeichen des Laufrades rund 10 Minuten gebraucht, keine Ahnung, wie lange das Einspeichen dauert. Denke irgendwas zwischen 25 und 50 Euro ist OK,.

ich denke für 25-50€ bekommst Du durchaus mal eine gebrochene Speiche ersetzt und zentriert.

ich kann auch gerne auf die Gewährleistung, wenn ich weiß, dass das vernünftig gemacht wurde, verzichten.

:Lachanfall: :Lachanfall: Ja, wenn es hält brauchst Du keine Gewährleistung.
Das ist schon klar. Aber verstehe ich Dich richtig, daß Du es gerne schwarz gemacht bekommen möchtest?

dr_big
04.12.2020, 14:56
Wie du schon festgestellt hast, sind die meisten Profis aus Haftungsgründen nicht bereit, gebrauchtes oder selbst mitgebrachtes Material zu verbauen. Daher wird kaum ein Weg am Selbermachen vorbeiführen.
Du könntest auch zweistufig vorgehen, zuerst das Laufrad selbst einspeichen am besten noch ein paar Kilometer fahren und anschliessend zum Zentrieren in eine Radwerkstatt geben.

sybenwurz
04.12.2020, 15:19
Das ist wieder so n Ding, wo ich mich tierisch am Riemen reissen muss, um nicht in beissenden Sarkasmus zu verfallen.
Ich mein, wenns so einfach wäre, dasses in nem Laden für 25-50€ gemacht werden würde, sollte mans doch easypeasy auch selbst hinbringen?
Mit der Konstellation gebrauchte Teile, angeliefert, würd ichs nichtmal für 200 machen wollen.
Wieso?
Weils immer Geschiss gibt. Die Speichen sind bereits gelängt, was mit neuen ruckzuck innerhalb von Sekunden mehr als Stunden halbwegs auf Rundlauf gebracht und dann in ein paar Minuen fertigzentriert ist, zieht sich zu nem nicht kalkulierbaren Geduldsspiel.
Zumal das sowieso nur geht, wenns die gleiche Felge ist.
Wenn nicht, sind so oder so neue Speichen fällig.
Und wenn die Felge identisch ist, wärs pfiffig gewesen, nicht das alte Rad auszuspeichen und zu zerlegen, sondern die Felgen aneinanderzupappen, und die Speichen Stück für Stück von der einen in die andre umzustecken.
Mitm Haufen Einzelteilen in der Hand dagegen, weiss erstmal kein Aas ohne Recherche oder Nachrechnen, wie das alte Rad aufgebaut war, wieviele Speichenkreuzungen es hatte usw.
Riecht zunächst mal von der Papierform nach Geld-sparen-wollen und dabei nutzlose Vorarbeit geleistet zu haben, die das Unternehmen unterm Strich deutlich teurer werden lässt.
Für ne Firma immer ein unkalkulierbares Risiko, bis auf einen Aspekt: es gibt immer Ärger.
Immer.
Da schickt man die Leute gerne weiter, um den nicht selbst zu haben und freut sich, wenn ein Mitbewerber in die Falle tappt.

DocTom
04.12.2020, 17:14
Das ist wieder so n Ding, wo ich mich tierisch am Riemen reissen muss, um nicht in beissenden Sarkasmus zu verfallen.
...

Ich mag Deine "Rants"...
:Cheese:

Mr. Brot
04.12.2020, 20:27
..Aber verstehe ich Dich richtig, daß Du es gerne schwarz gemacht bekommen möchtest?

Ist das nicht automatisch so bei einer Carbonfelge? In anderen Farben hab ich die noch nicht gesehen.:Lachanfall:

@TE, wenn das Zentrieren kein Problem ist, das einspeichen selber ist der geringere Anteil...wo liegt denn dann das Problem? Telefonieren, Emailen zum Abklären und dann einpacken und irgendwo hinschicken dauert länger als das Einspeichen;)

TobiBi
04.12.2020, 20:54
Vielen Dank für eure vielen tollen Beiträge, die mich dazu ermutigen, es dann doch selbst zu versuchen.

Ich frage mich, was denn dabei das große Problem für den ach so hoch gelobten Fachmann bzw. -frau sein soll. Es ist die identische Felge und die restlichen Teile sind quasi neu, da wie gesagt weniger als 100km in Benutzung. Weiterhin habe ich ein identisch aufgebautes Laufrad, dass als Muster herhalten könnte.

Ein gewerblicher "Radbastler" aus dem Nachbarort speicht auch ein, aber nur eigenes Material und er hat zu mir gesagt, dass er einen Mitarbeiter hat, den er das machen lässt und der bekommt 19€ pro Rad.

Die Idee von Sybenwurz wäre natürlich nicht schlecht gewesen, wenn ich das vorher gewusst hätte, habe aber beim Demontieren den Eindruck gehabt, dass ich da an den Speichen ziemlich rumbiegen hätte müssen.
Und seinen Beitrag nehme ich auch nicht als "Beschimpfung" auf, da ich den Inhalt glaube ich ganz gut einschätzen kann und er sicherlich schon viele schlechte Erfahrungen gemacht hat. Weiterhin gibt er sein Fachwissen auch immer sehr gerne preis und hat mir mit meinem "Rücktrittproblem" super geholfen.

Ich hoffe nur für die ganzen Fachhändler vor Ort, dass sich ihr "Standesdünkel" nicht irgendwann rächt, nachdem sich der E-Bike-Boom wieder abgeflacht hat.

Ach ja und schwarz will ich das nicht machen lassen. Ich würde schriftlich auf mein Recht auf Gewährleistung verzichten, wenn ich Vertrauen in die Person hätte, die das macht. Gewährleistung hatte ich auch nicht auf das Original, denn das Laufrad ist aus China, da habe ich ja quasi auch darauf verzichtet, denn im Fall der Fälle wäre es schwer, meine Rechte durchzusetzen. Mit dieser Aussage bin ich wahrscheinlich sowieso bei allen Fachhändlern hier im Brett unten durch.

longtrousers
04.12.2020, 21:05
Zu spät, aber vielleicht fürs nächste mal:
ich habe mal die Tonhöhe der Speichen beim "Anzupfen" verglichen mit einer Blockflöte, und dann die Tonhöhen der Blockflöte für die verschiedenen Speichen notiert. Das sollte man aber machen, wenn das Rad neu ist und also die Spannung richtig ist. Dann spart man sich einen Tensiometer.
Aber wie gesagt, für dich zu spät.

Siebenschwein
04.12.2020, 22:11
Also ich sehe das so: der Mechsniker ist ausgebucht und bedient halt lieber Kunden, denen er pro Stunde Arbeitszeit noch 200 Euro Material in Rechnung stellen kann. Gibt halt mehr Gewinn pro Arbeitsstunde. Würde ich ja auch so machen, wenn ich es mir aussuchen könnte.
Ich hab selber schon einige durchgebremste Alufegen getauscht- die alten XT-Naben sind einfach nicht totzukriegen. Nach nem ähnlichen Problem, als der Fachhändler mein erstes selbst eingespeichtes Rad nicht zentrieren wollte, hab ich mir halt nen Zentrierständer gekauft. Mit Geduld geht das eigentlich ganz gut. Höhenschlag ist bisschen schwieriger rauszukriegen, aber ist alles nur eine Gefuldsfrage.
Nun meine Frage an die Fachleute im Forum: ist Carbon so viel schwieriger zu zentrieren als Alu? Nur aus Interesse- hab damit keine Erfahrung.
Und bei 28 Speichen würde ich ja eigentlich schon von einem traditionellen Laufrad sprechen, wenn’s gekreuzt und nicht radial eingespeicht ist. Klar, die Systemlaufräder mit extremen Speichenspannungen fasse ich auch nicht gern an, aber das ist ja auch Wegwerfware...
Gebrauchte Speichen sollten übrigens eigentlich nicht gelängt sein- dann wäre man ja schon in der plastischen Verformung drin und dann funktioniert ein Speichenrad nicht mehr. Eventuell sind die gebrauchten Speichen leicht geknickt an der Kreuzung, aber das Muster kann man ja beibehalten, dann gehen die alle wieder an ihren alten Platz. Das wäre der Vorteil beim direkten Umspeichen.

longtrousers
04.12.2020, 22:22
Gebrauchte Speichen sollten übrigens eigentlich nicht gelängt sein- dann wäre man ja schon in der plastischen Verformung drin und dann funktioniert ein Speichenrad nicht mehr.

Meine Erfahrung nach 10 Jahre triathlonszene-Forum:
Regel 1: sybenwurz hat immer recht wenn's um Radtechnik geht.
Regel 2: Wenn nicht, tritt sofort Regel 1 in Wirkung.

sybenwurz
04.12.2020, 22:38
Gebrauchte Speichen sollten übrigens eigentlich nicht gelängt sein...

Astrein.
Ich schick dir die zukünftig zum Sortieren.
Wenn zwo verschiedene Längen an nem Laufrad verbaut sind, aber die Speichen fünf verschiedene Längen haben, bist du offenbar DER Mann, der problemlos entscheidet, welche rechts und welche links waren...:Cheese:

sybenwurz
04.12.2020, 22:46
Ich frage mich, was denn dabei das große Problem für den ach so hoch gelobten Fachmann bzw. -frau sein soll.

Das Problem ist erstens, dass du das Material mitbringst. In die Kneipe bringste auch nicht dein Essen mit und zahlst dem Wirt nen Fünfer, dassd im Warmen spachteln kannst.
Dann, dass du ne handvoll Öre als Kostenvoranschlag hören willst, wo ein Händler mit Erfahrung keine Einschätzung abliefern kann, weil er weiss, dasses immer Komplikationen gibt und das nicht kalkulierbar ist.
Also lehnt er entweder ab oder er sagt dir nen Preis, dem ihn der Ärger, dens in der Regel so gut wie sicher gibt, wert ist, und du lehnst ab.
Das Problem ist also eigentlich nur, dass deine und seine Einschätzung von 'vernünftigem Preis' unterschiedlich sind.
:Cheese:

Siebenschwein
04.12.2020, 23:16
Astrein.
Ich schick dir die zukünftig zum Sortieren.
Wenn zwo verschiedene Längen an nem Laufrad verbaut sind, aber die Speichen fünf verschiedene Längen haben, bist du offenbar DER Mann, der problemlos entscheidet, welche rechts und welche links waren...:Cheese:

Nana... da hat jemand heute Abend aber echt nen Hals :Blumen:
Verstehe ja, dass Du Erfahrung mit potentiellen Problemkunden hast, und ich hatte, glaube ich jedenfalls, auch mein Verständnis für die Reaktion des Mechanikers ausgedrückt. Lass uns die technischen Fragen doch einfach emotionslos betrachten.
Rein von der Theorie sollte eine Speiche eben nicht plastisch in der Länge verformt werden, sondern im linear elastischen Bereich bleiben. Von daher würde ich vermuten, dass scheinbar unterschiedliche Längen gebrauchter Speichen aufgrund der Biegung, vor allem bei der Demontage herrühren.
Deinen Vorschlag, direkt umszuspeichen, hatte ich aus dem Grund, sich das Einfädeln zu sparen, übrigens unterstützt.
So, nun aber zu meiner eigentlichen Frage: sind Carbonfelgen schwieriger einzuspeichern/zentrieren als Alu?
Ich frage nicht für einen Freund, hab das auch nicht vor- ist rein technisches Interesse. Theoretisch kann man die Carbonfelge deutlich steifer bauen, hab aber keine Ahnung, ob man das wirklich tut, oder einfach nur so viel Material einsetzt, dass man vergleichbare Steifigkeiten wie mit Alu erhält.

longtrousers
04.12.2020, 23:32
Rein von der Theorie sollte eine Speiche eben nicht plastisch in der Länge verformt werden, sondern im linear elastischen Bereich bleiben. Von daher würde ich vermuten, dass scheinbar unterschiedliche Längen gebrauchter Speichen aufgrund der Biegung, vor allem bei der Demontage herrühren.


Da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Siebenschwein
04.12.2020, 23:45
Da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Inwieweit?
Immerhin handelt es sich sozusagen um einen Dauerschwingversuch mit R=0.5 oder so- jedenfalls willst Du nicht durch die Nulllage, erst recht nicht in Druckbelastung gehen und sobald Du plastisch verformst, wird die Zyklenzahl sehr klein werden. Ich würde sagen, dass man das sogar auf unendliche Lebensdauer auslegt. Bei etwa 2m Abrollänge und einem Zyklus pro Umdrehung hast Du 5 Mio Zyklen pro 10tkm. Mit Laufleistungen, die deutlich drüber liegen, kommst Du schnell in Bereiche, wo man mWn auf unendliche Lebensdauer auslegt.
Ich weiss, ein Speichenrad ist nicht so simpel zu beschreiben, aber falls ich total falsch liege, korrigiert mich bitte. Gern auch mit Argumenten. Danke im Voraus.

tandem65
05.12.2020, 02:09
Das Problem ist erstens, dass du das Material mitbringst. In die Kneipe bringste auch nicht dein Essen mit und zahlst dem Wirt nen Fünfer, dassd im Warmen spachteln kannst.

Wenn Du mit nem Fünfer einen Schein meinst, dann hätten manche Wirte weniger Probleme. Das ToBibi eher einen roten 5er mitbringt macht die Sache schon runder.
Du hast aber Recht, daß Du eben keine Gewährleistung übernehmen kannst daß die Sache rund wird, da die auch die einzuspeichende Felge eben nicht unbedingt einwandfrei sein muß wenn sie bei Dir angeliefert wird.

tandem65
05.12.2020, 02:11
Da kann man unterschiedlicher Meinung sein.

Womit wir im Donald Trump thread bei alternativen Fakten wären.

crazy
05.12.2020, 07:10
Ich würde schriftlich auf mein Recht auf Gewährleistung verzichten, wenn ich Vertrauen in die Person hätte, die das macht. Gewährleistung hatte ich auch nicht auf das Original, denn das Laufrad ist aus China, da habe ich ja quasi auch darauf verzichtet, denn im Fall der Fälle wäre es schwer, meine Rechte durchzusetzen. Mit dieser Aussage bin ich wahrscheinlich sowieso bei allen Fachhändlern hier im Brett unten durch.

Das Problem ist ganz einfach Haftung.
Eine Gewährleistung kannst Du nicht ausschliessen- egal wie Du's machst, es ist rechtlich nicht wirksam. Der Monteur wird immer seinen Kopf hinhalten müssen, wenn etwas passiert.

Also wirst Du es schwarz machen müssen- ohne Vertrag keine Gewährleistung- oder der Fachmann lässt sich das höhere Risiko was kosten.

Aus diesem Grund tun wir uns auch recht schwer, für den Kunden gebrauchte Skibindungen zu montieren. Und die kann man immerhin TÜV- und DSV-zertifiziert durchprüfen lassen, dass die Auslösewerte stimmen, das gibt einem irgendwo Rechtssicherheit (und Bindungen dürfen nur bis zu einem individuellen Höchstalter von 8-10 Jahren durchgewunken werden, darüber ist das Thema eh durch).

Eine strukturelle Schädigung von Felge, Speiche oder Nabe, die sich erst bei >60km/h in der nächsten Abfahrt zeigt, bekommst Du beim Einspeichen nicht mit. Fremdes, unbekanntes Gebrauchtmaterial ist hier ganz dünnes Eis, wenn Du rechtlich für's Outcome verantwortlich bist.

longtrousers
05.12.2020, 09:51
Womit wir im Donald Trump thread bei alternativen Fakten wären.

Tja dann hast du nicht gelesen, dass ich in Post #19 schon darauf hinwies, dass sybenwurz meistens recht hat in Sachen Fahrradtechnik.
Und dass aus Erfahrung es einfach Fakt ist, dass Speichen über Zeit längen.
Siebenschwein versucht zwar ein einfaches physisches Modell zu erklären wo es nur elastische Deformation gibt und plastische Verformung verboten ist, aber wie es so ist, beschreiben einfache theoretische Modelle nich immer genau die Wahrheit.

Man muss doch wissen, dass "normale" Speichen in den ersten Tagen immer längen, man muss die immer nachziehen. Dies ist weniger der Fall für moderne Systemlaufräder, aber sogar deren Speichen längen. Ich musste letztes Jahr nach viele Jahre und km die Speichen meines 808-Hinterrades nachziehen, weil das Laufrad zu schlapp geworden war (es schliff an beiden Seiten gegen die Bremsen.). Und jetzt wird jemand mir erzählen, dass plastische Deformation bei Speichen kein Thema ist :Nee:

Tobi F.
05.12.2020, 10:06
Meine Erfahrung nach 10 Jahre triathlonszene-Forum:
Regel 1: sybenwurz hat immer recht wenn's um Radtechnik geht.
Regel 2: Wenn nicht, tritt sofort Regel 1 in Wirkung.

+1

Ich bin immer begeistert wenn Sybenwurz schreibt.
Weil der den Nagel auf den Kopf trifft.
Man viel aus der Realität der Fahrrad-Händler-Werkstatt-Hersteller-Mechaniker-Welt lernt.
Wo die Unterschiede zum privaten Hobby-Schrauber sind, der damit nicht seine Brötchen verdienen muss.
Und man weiß dass man bei allen Normen,Maßen,Kompatibilitäten eine belastbare Antwort bekommt. (Und wenns mal "Kann ich Dir nicht sagen" ist, ist das mehr wert, als ein gefährliches Halbwissen)

Sorry, und jetzt Back to topic.

LidlRacer
05.12.2020, 11:39
Ich musste letztes Jahr nach viele Jahre und km die Speichen meines 808-Hinterrades nachziehen, weil das Laufrad zu schlapp geworden war (es schliff an beiden Seiten gegen die Bremsen.). Und jetzt wird jemand mir erzählen, dass plastische Deformation bei Speichen kein Thema ist :Nee:

Es ist auch möglich, dass sich die Nippel gedreht haben.

longtrousers
05.12.2020, 12:14
Es ist auch möglich, dass sich die Nippel gedreht haben.

Stimmt. Trotzdem glaube ich daran, dass Speichen längen. Siehe Post #20. Und siehe, um es mal "wissenschaftlicher" zu machen, den Eintrag "Kriechverformung" in Wikipedia.

Siebenschwein
05.12.2020, 17:32
Stimmt. Trotzdem glaube ich daran, dass Speichen längen. Siehe Post #20. Und siehe, um es mal "wissenschaftlicher" zu machen, den Eintrag "Kriechverformung" in Wikipedia.

Tja, dann sollte man das aber auch lesen, bevor man das zitiert...

“ Während also in der Regel bei Raumtemperatur eine statische Last unterhalb der Streckgrenze ausschließlich zu elastischer Verformung führt und praktisch unendlich lange von Bauteilen ertragen werden kann, führt das Kriechen bei Hochtemperaturbeanspruchung neben einer elastischen Dehnung zusätzlich zu einer zeitlich fortschreitenden plastischen Dehnung (Kriechdehnung), die mit einer Werkstoffschädigung verbunden ist und die Bauteillebensdauer begrenzt.”

Tobi F.
05.12.2020, 18:21
Geht es jetzt in dem Thread darum, wer etwas besser weiß, oder wo man Carbonräder einspeichen lassen kann ?

Wurde eigentlich die Frage geklärt, ob Carbonlaufräder anders einzuspeichen sind ?

tandem65
05.12.2020, 18:52
Geht es jetzt in dem Thread darum, wer etwas besser weiß, oder wo man Carbonräder einspeichen lassen kann ?

Das eine könnte mit dem anderen zu tun haben.
Dich interessiert nicht wem Du einfach glauben musst oder wer seine Empfehlung mit Fakten untermauern kann?

Wurde eigentlich die Frage geklärt, ob Carbonlaufräder anders einzuspeichen sind ?

Die Physik ist die gleiche.

tandem65
05.12.2020, 19:15
Und dass aus Erfahrung es einfach Fakt ist, dass Speichen über Zeit längen.

Jetzt interessiert mich doch wie viel Erfahrung Du mit sich längenden Speichen hast.
Ich baue jetzt seit mehr als 32Jahren Laufräder und habe fast 15 Jahre lang bei allen! Neurädern die Speichenspannung erhöht.
Ich nehme immer gerne auch die gebrauchten Speichen wenn ich im eingespeichten Zustand die länge beurteilen kann und eine passende Felge dazu habe.
An VR ist das gar kein Problem.
Aber auch bei HR für mich selbst nehme ich durchaus gebrauchte Speichen.
Eine messbare Längung bei von mir eingespeichten Rädern habe ich noch nie beobachtet.
morgen ist das HR für meinen Crosser dran. Tune Kong Nabe mit 60mm Carbon Felge,

Siebenschwein
05.12.2020, 21:42
Dann kannst Du ja hoffentlich spätestens morgen was zur Zentrierbarkeit vom Carbonfelgen sagen? Würde mich echt interessieren, ob das gleich gut geht. Auch wenn ich noch keine fahre und vermutlich auch nicht so schnell welche haben werde.

Und ich akzeptiere und schätze übrigens die Erfahrung und Fachkenntnis von Sybenwurz sehr- seine Beiträge zur Technik haben Hand und Fuss und sind immer auf den Punkt. Von daher wollte ich niemandem ans Bein pinkeln mit Besserwisserei- die Aussage zu gelängten Speichen passt einfach nicht in mein Weltbild. Wenn es jemand bestätigen kann, dass die sich wirklich längen und wir das auch erklären können, wäre mir das mehr als recht. Es geht um ein rein technisches Problem und wenn wir das emotionslos durchdiskutieren können und uns auf eine für alle akzeptable Erklärung einigen könnten , wäre das doch super. :Blumen:

tandem65
06.12.2020, 08:09
Dann kannst Du ja hoffentlich spätestens morgen was zur Zentrierbarkeit vom Carbonfelgen sagen? Würde mich echt interessieren, ob das gleich gut geht.

Ähh, ich habe doch dem TE bereits geantwortet, das die Physik die gleiche ist.:Blumen:
Das VR mit SON und 60mm Felge habe ich letztes Wochenende bereits aufgespeicht, Alles ist jeweils 32 Loch, da einige Dinge bereits festgelegt waren.
an meinem Alltags TT fahre ich den SON mit einer 80mm Felge seit über einem Jahr mit einer 32 Loch Nabe und 16 Loch Felge Radial gespeicht.
Die Teilnehmer von Hammer the Bike in Freiburg haben das bereits schmunzelnd wahrgenommen.