Vollständige Version anzeigen : Rad nach Rollentraining reinigen
Itchybod
26.12.2020, 23:37
Es ist ja gerade eher die Rollentrainer Saison. Dazu habe ich eine Frage:
Womit macht ihr das Bike nach dem Training sauber? In der Regel schwitzt man ja doch recht viel. Ich lege schon mal ein Handtuch auf den Aufleger. Aber man kann ja kaum komplett vermeiden, dass Schweiß auf das Rad kommt. Bisher habe ich immer ein Sagrotan (nicht alkoholisch) Hygiene Spray und Küchenrolle zum Reinigen verwendet. Habt ihr was besseres?
hmmm, bei mir tropft nichts runter, obwohl ich ordentlich schwitze. habe ein stirnband um, so kann schon mal nichts vom kopf tropfen., dann handtuch über den lenker, so das alles, was an den armen runterläuft im handtuch landet. und woanders habe ich noch kein schweiß festgestellt. schon gar nichts, was man aufwendig säubern müsste.
In meinem Trainingsraum hat es aktuell 9-10° . Viel schwitze ich da nicht.
Hab aber trotzdem ein Handtuch über den Lenker und ein zusammengefaltetes Handtuch auf dem Oberrohr.
Ich schwitze trotz 12 Grad, Stirnband und Handtuch über dem Lenker das Rad voll, wenn ich ordentlich Gas gebe. Hab nen alten Alurenner eingespannt und sehe, aufgrund bisher mangelnder Reinigung, die Korrosionsblüten an z.b. den Flaschenhalterschrauben etc. Werde ab jetzt das Bike ab und zu abspritzen und ein wenig mehr pflegen...
hmmm, bei mir tropft nichts runter, obwohl ich ordentlich schwitze. habe ein stirnband um, so kann schon mal nichts vom kopf tropfen., dann handtuch über den lenker, so das alles, was an den armen runterläuft im handtuch landet. und woanders habe ich noch kein schweiß festgestellt. schon gar nichts, was man aufwendig säubern müsste.
So würde ich auch gerne fahren. :Cheese:
Schritt 1: Nen ordentlicher Ventilator.
Schritt 2: Ein gefaltetes Handtuch über Lenker und Vorbau (damit auch der Steuersatz geschützt ist, nen kleines Handtuch fürs Gesicht und ein Stirnband damit nicht so viel Schweiß in die Augen läuft.
Schritt 3: Nach dem Fahren mit den Handtüchern den Rahmen abwischen und die Pfützen auf dem Boden beseitigen.
Fertig.
Mit nem Trikot würde es bestimmt weniger tropfen, dafür halte ich es aber damit nicht so lange auf der Rolle aus.
Ich habe auf dem Lenker mein Handtuch (und eines am Boden). Was aber am meisten bei mir hilft um den Schweiss aufzunehmen ist dies hier:
https://www.bikester.ch/elite-pro-tec-plus-schweissfaenger-467934.html?gclid=Cj0KCQiA_qD_BRDiARIsANjZ2LCvz3rt dgAP69cgubn-QZ9wXRnKY19XP07iuo5-pr8pZaDOlzJMDEgaAp9xEALw_wcB&_cid=21_1_-1_9_45_467934_470901685153_pla&ef_id=Cj0KCQiA_qD_BRDiARIsANjZ2LCvz3rtdgAP69cgubn-QZ9wXRnKY19XP07iuo5-pr8pZaDOlzJMDEgaAp9xEALw_wcB&ev_chn=shop&campaign_detail=Shopping
Alle 2 Wochen waschen dann riecht es in der Pain Cave auch wieder nach Frühling....
und mein Carbon Rahmen bleibt trocken.
Grüsse Beat
sybenwurz
27.12.2020, 14:42
Vielleicht mal ne Kickstarteraktion starten, für authentischeres Feeling das Bike auf der Rolle ordentlich mit Isoplörre, Staub und notfalls auch Dreck zu besprenkeln, ums hinterher ordentlich zu reinigen wie nachm Strassen- und/oder Gravelradeln auch.
Dazu noch nen Heimtrainer für Ebikes und so ne Art Rolle fürs Auto wie mans vom Bremsenprüfstand so kennt.
Dann könnte man auch die Autofahrt ins Fitnessstudio 1:1 simulieren, wenn die wieder aufmachen, und sich den Weg sparen.
Nach und nach wirds dann daheim immer mehr wie in echt.
:Cheese:
sabine-g
27.12.2020, 14:52
Ich habe ein großes Handtuch 1x gefaltet und lege es auf Lenker, Vorbau und Oberrohr.
Dazu habe ich das Lenkerband mit Frischhaltefolie umwickelt - im letzten Jahr hatte sich das Lenkerband nach der Rollensaison in Wohlgefallen aufgelöst.
Dann noch ein zusätzliches normal großes Handtuch um Schweiß abzuwischen, nach ca. 75min muss das gewechselt werden.
Ich trage auf dem Kopf einen Buff und als Trikot nehme ich ein sehr dünnes Langarmtrikot von Decathlon.
https://contents.mediadecathlon.com/p1515061/k$982a71ef88b35cf529f7b6f8e064b551/sq/fahrrad-unterwasche-rennrad-langarm-rr-900-herren-weis.jpg
Mein Rad ist nach der Einheit komplett trocken.
Siebenschwein
27.12.2020, 15:10
Vielleicht mal ne Kickstarteraktion starten, für authentischeres Feeling das Bike auf der Rolle ordentlich mit Isoplörre, Staub und notfalls auch Dreck zu besprenkeln, ums hinterher ordentlich zu reinigen wie nachm Strassen- und/oder Gravelradeln auch.
:Cheese:
Bauschaum ist die Lösung. Kurz vor Ende der Kartusche sprötzt der so lustige kleine Fladen. Sieht aus wie echter Dreck, klebt aber wie Sch... und das Allerbeste ist: man kann es mit Wasser absprühen, und das saubere Rad sieht hinterher immer noch authentisch wie nach der Tour durch den Tagebau aus!
Jetzt muss man die Rolle mit dem Rad nur noch irgendwie zur Eisdiele bringen, um dort... ach nee, die ist ja geschlossen. Mist.
tri-memory
27.12.2020, 20:30
........... als Trikot nehme ich ein sehr dünnes Langarmtrikot von Decathlon.
Dein Langarmtrikot schaut schnittig aus :) .
Solution
27.12.2020, 20:39
Habt ihr sowas denn nicht zu Hause?
https://clean-your-bike.com/wp-content/uploads/2017/05/home5.jpg
sabine-g
27.12.2020, 20:45
Habt ihr sowas denn nicht zu Hause?
https://clean-your-bike.com/wp-content/uploads/2017/05/home5.jpg
Doch, also fast.
Mir fehlt die Frau in dem Ensemble.
Cool, was kostet so eine Anlage?
Für Radler, die sonst schon alles haben...
Solution
27.12.2020, 21:35
17.000€ also nur minimal mehr wie das Fahrrad.
Itchybod
27.12.2020, 23:01
Hmm die Diskussion ging jetzt leicht in eine andere Richtung, als ich dachte.
Hat die nicht schwitzende Handtuchfraktion nicht das Bedürfnis den Lenker / Extensions nach Gebrauch zu reinigen?
Da ich putzen hasse wie die Pest u dazu schwitze wie ne Sau (wie doll die auch immer schwitzt) .....ich habe 2 gelbe Säcke so aufgeschnitten u angeklebt, daß der erste den Rahmen bis zum tretlager covert, der zweite von vorn mit dem ersten verklebt wird.
Ist nicht schön, funktioniert aber das 2 Jahr sehr gut.
Obendrauf noch n Handtuch, dünnes langarmtrikot u n Kopftuch. Danach ist nur noch die Brühe aus den Schuhen zu kriegen.
Und da läuft der Ventilator schon volle pulle.
zahnkranz
28.12.2020, 11:28
Hmm die Diskussion ging jetzt leicht in eine andere Richtung, als ich dachte.
Hat die nicht schwitzende Handtuchfraktion nicht das Bedürfnis den Lenker / Extensions nach Gebrauch zu reinigen?
Ich nehme lediglich einen Lappen, wische das Rad ab, die Matte unterm Rad, fertig.
bei mir (starkschwitzer, carbonrahmen):
-handtuch quer überm lenker (gelegentlich wechseln;) ),
-zweites u. ggfls. drittes handtuch darauf für kopf/oberkörper (bei jeder fahrt), -schweißfänger wie oben über steuerlager/oberrohr, kleines tuch oder papier in flaschenhalter über tretlager.
-vereinzelt mal rahmen mit zeewa und sidolin abwischen, matte unter rad dito...
Freeclimber83
28.12.2020, 13:44
Wenn man viel schwitzt, hilft nur Rad einpacken oder nach jeder Fahrt reinigen, als wäre man auf einer salzigen Straße gefahren.
Nur mit einem Tuch den Rahmen abwischen bringt zu wenig, weil der Schweiß in die Ritzen fließt.
Ich habe mir so mal ein Steuerlager kaputt geätzt.
Wenn man das Lenkerband nicht in Folie einwickelt, sollte man vor den großen Fahrten draußen das Band wechseln.
Ich hatte mir mal über den Winter fast Löcher in den Alu Lenker geätzt.
Seither verwende ich auch Handtücher und spritze das Rad zumindest ordentlich ab.
Trivangelium
28.12.2020, 19:02
Meine Rolle (Tacx Neo) steht in der Garage. In der Rolle ist dauerhaft und nur für diesen Zweck ein billiges Stahl-RR eingespannt. Das RR hat noch nie die Strasse gesehen. Beim Training lege ich lediglich ein Handtuch über den Lenker. Unter den Rad ist nach dem Training immer eine Pfütze. Die schiebe ich mit einem Wasserschieber in einen Gulli. Zu mehr habe ich keine Lust. Das Rad ist inzwischen 2 1/2 Jahre alt und noch lange nicht am Ende. Lenkerband ist noch das erste und OK. An den Schrauben sieht man schon etwas Rost, aber das stört mich nicht.
Ich halte für mich so die Hemmschwelle fürs Rollentraining niedrig, da ich mich nicht um den Aufbau der Rolle, einen Radwechsel oder das Putzen nach dem Training kümmern muss. Wenn das Rad nach X Jahren durch ist, dann ist das halt so.
Das ist bei mir total easy:cool:
Zwei Handtücher groß und klein über den Lenker, natürlich darunter der Schweißfänger. Unter dem Rad eine Matte auf der Matte schön verteilt 6 Aufwischlappen. Ein großes und kleines Handtuch greifbar als Reserve. Nach dem Radfahren geht es mit Sachen unter die Dusche, danach werden die Aufwischlappen ausgewaschen und wenn denn die Motivation noch da ist wird das Rad mit Wasser der ein Schuß Klarspüler bekommt, etwas abgewaschen.:Cheese:
Wie manche ihre Frauen überzeugt haben das Ding in der Wohn- oder Schlafstube zu nutzen bleibt mir ein Rätsel. Meine betritt den Kellerraum nur noch im Notfall.
binolino
29.12.2020, 00:08
Wir nutzen auf dem Rad nur ein Handtuch. Unter dem Rad liegen 2 große Bettlaken und 1 Gummimatte (Waschmaschinenmatte). Die Bettlaken kann man ohne Probleme mal bei 60 oder 90° waschen.
Patrick1979
10.01.2021, 22:06
:Huhu:
Habe zusätzlich zu den zuvor genannten Sachen wie Handtuch, Stirnband etc. noch
einen Schweißfänger
https://www.rosebikes.de/tacx-t2931-schweissfanger-fur-smartphones-853510
☺️👍🏻
Dazu habe ich das Lenkerband mit Frischhaltefolie umwickelt
Sabine, Super Tipp. Einfach aber 100% wirkungsvoll :)
Lola rennt
11.01.2021, 14:18
Ich bin wie folgt "trockengelegt":
* Auf dem Fußboden eine dicke Malerabdeckplane
* Darauf ein großes Saunahandtuch, darauf steht der Smarttrainer
* Auf dem Lenker und vorderem Teil vom Rahmen Malerabdeckfolie
* Darauf ein Badehandtuch, das je nach Länge der "Ausfahrt" oder Intensität ggf. 1x getauscht wird.
* Ein kleines Handtuch zusätzlich um Schweiß an Kopf, Gesicht und den Armen nach Bedarf abzuwischen.
Logischerweise fliegen die Handtücher nach jeder Einheit in die Waschmaschine.
.....obwohl sie alle schon NASS sind.
Das Rad wird nach jeder Einheit trockengewischt und 1x wöchentlich im Hof, wie nach einer Ausfahrt im Dreckigen, gewaschen.
canoeist
21.11.2022, 11:27
Gestern hat sich beim Zwiften spontan eine der Auflieger-Armschalen verabschiedet (Profile Design, Alu):
https://up.picr.de/44739963rc.jpg
https://up.picr.de/44739965ar.jpg
https://up.picr.de/44739966pl.jpg
Rad und Auflieger sind sieben Jahre alt, waren in den letzten vier Jahren ausschließlich auf der Rolle im Einsatz (ca. 4000 km pro Jahr). Gepflegt wurde in den vier Jahren nur die Kette (es war klar, dass es nicht mehr draußen in Einsatz kommt).
Die Armschalen-Schrauben waren ursprünglich mit Drehmoment angezogen, allerdings sind die Armschalen schon bei kleinen Schlaglöchern runtergeklappt. Also wurden die Schrauben schrittweise weiter angezogen, bis die Armschalen gehalten haben. In Kombination mit ständigen Rollentraining-Schweißfluten war das wohl nicht so optimal.
Einem Kumpel ist das gleiche bei einem Wettkampf passiert. Zum Glück ist er plastischer Chirurg - er hatte gute Connections, die ihn richtig ansehnlich wieder zusammengeflickt haben.
krass, was Ihr da alles macht. Nach ungefähr 15J Spinningrad (mit Vectorpedalen), bei dem ich 1x die Filgzgleiter auswechselte und ansonsten nur nur die Pfützen mit dem Handtuch von der Matte wischte, habe ich mich unter anderem wegen der hier beschriebenen Phänomene für ein Stages SB20 entschieden. Das ist dafür gemacht, den Schweiß auszuhalten. Da reicht es wahrscheinlich wieder, nur mit dem Handuch zu wischen. Es steht im Schlafzimmer, optisch ok, Lüftung ausreichend möglich. Natürlich ist das eine Grundsatzentscheidung, das ist mir schon klar.
Ich fahre jetzt den vierten Winter Rolle mit meinem normalen Rennrad. Unter dem Rad liegt eine Yogamatte vom Discounter und über den Lenker lege ich ein Handtuch, bei Einheiten über zwei Stunden ein zweites Handtuch. Handtücher wandern in die Wäsche, einmal feucht über Matte wischen. Fertig.
Klugschnacker
21.11.2022, 14:31
Ich nutze einen Ventilator von der Größe eines Vorderrads. Der pustet mir normalen, rennradüblichen Fahrtwind entgegen. Wie beim normalen Radtraining im Freien. Da tropft man ja auch nicht die Straße voll, sondern hat lediglich einen dünnen Schweißfilm auf der Haut.
Zu Beginn eines Rollentrainings habe ich eine Trainingsjacke über dem Radtrikot, die ich nach 5-10 Minuten ausziehe. Ein kleines Handtuch habe ich gerne in der Nähe, brauche es aber meistens nicht. Weder am Rad noch auf dem Boden habe ich irgendwelche Handtücher. Die Zimmertemperatur beträgt ungefähr 16°C.
Früher hatte ich lediglich einen kleinen Tischventilator mit 30 cm Durchmesser. Da habe ich mir einen abgeschwitzt und zudem ein erheblich größeres Anstrengungsgefühl bei längeren Sessions.
Weil mir das Geräusch des Ventilators auf die Nerven geht, trage ich gerne die Apple Earpods mit Noisecancelling während des Rollentrainings.
:Blumen:
Canumarama
21.11.2022, 14:55
Ich nutze einen Ventilator von der Größe eines Vorderrads. Der pustet mir normalen, rennradüblichen Fahrtwind entgegen. Wie beim normalen Radtraining im Freien. Da tropft man ja auch nicht die Straße voll, sondern hat lediglich einen dünnen Schweißfilm auf der Haut.
Zu Beginn eines Rollentrainings habe ich eine Trainingsjacke über dem Radtrikot, die ich nach 5-10 Minuten ausziehe. Ein kleines Handtuch habe ich gerne in der Nähe, brauche es aber meistens nicht. Weder am Rad noch auf dem Boden habe ich irgendwelche Handtücher. Die Zimmertemperatur beträgt ungefähr 16°C.
Früher hatte ich lediglich einen kleinen Tischventilator mit 30 cm Durchmesser. Da habe ich mir einen abgeschwitzt und zudem ein erheblich größeres Anstrengungsgefühl bei längeren Sessions.
Weil mir das Geräusch des Ventilators auf die Nerven geht, trage ich gerne die Apple Earpods mit Noisecancelling während des Rollentrainings.
:Blumen:
Wie ist das mit der Frischluft? Trainierst du bei geöffneten Fenster(n)?
Klugschnacker
21.11.2022, 15:09
Wie ist das mit der Frischluft? Trainierst du bei geöffneten Fenster(n)?
Ich habe zwei Fenster gekippt.
Im Winterhalbjahr sind dabei allerdings die Jalousien heruntergelassen, sodass nur durch diese kleinen Schlitze Luft hereinkommt. Das genügt.
Ich mag es nicht, wenn die Temperaturen noch niedriger sind, weil ich davon kalte Waden bekomme. Wie oben beschrieben, weht ja ein ganz ordentlicher Wind.
Ich nutze einen Ventilator von der Größe eines Vorderrads. Der pustet mir normalen, rennradüblichen Fahrtwind entgegen. Wie beim normalen Radtraining im Freien. Da tropft man ja auch nicht die Straße voll, sondern hat lediglich einen dünnen Schweißfilm auf der Haut.
Zu Beginn eines Rollentrainings habe ich eine Trainingsjacke über dem Radtrikot, die ich nach 5-10 Minuten ausziehe. Ein kleines Handtuch habe ich gerne in der Nähe, brauche es aber meistens nicht. Weder am Rad noch auf dem Boden habe ich irgendwelche Handtücher. Die Zimmertemperatur beträgt ungefähr 16°C.
Früher hatte ich lediglich einen kleinen Tischventilator mit 30 cm Durchmesser. Da habe ich mir einen abgeschwitzt und zudem ein erheblich größeres Anstrengungsgefühl bei längeren Sessions.
Weil mir das Geräusch des Ventilators auf die Nerven geht, trage ich gerne die Apple Earpods mit Noisecancelling während des Rollentrainings.
:Blumen:
Das klingt nach einem guten Konzept. Mir wirds dann aber (auch bei 16Grad) irgendwie zu kalt, wenn ich mir den Ventilator so stark einstelle. Bei kraftorientierten Intervallen schwitze ich halt drinnen, wie auch übrigens draußen, am längeren Berg muss ich die Sonnenbrille schon mal abnehmen, sonst wird sie innen nass.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.