Vollständige Version anzeigen : Highend-Extensions
captain hook
01.02.2021, 12:47
Bei Frodo, Kienle, Charles und den TT Radsportgrößen sieht man sie schon lange. Highendextensionslösungen, die dem Arm mehr Auflage bieten, den Unterarm von unten verkleiden und mehr Stabilität bringen sollen. Da Material die halbe Miete ist und keiner nen eigenen Titan 3D Drucker kaufen muss dachte ich, ich mach hier mal ne kleine Sammlung der Anbieter auf.
The one an only weil die ersten die damit berühmt wurden... Speedbar aus den Niederlanden. Carbon, individuell auf den Nutzer gefertigt, preislich >2000€
https://speedbar.nl/
Die englischen Aerotüfftler von Aerocoach. Standardmaß, einstellbar, 1000 brit Pfund, Titan 3D
https://aero-coach.co.uk/store/AeroCoach-Ascalon-SL-titanium-aerobar-extensions-p214384112?_ga=2.135706616.819204380.1612178618-102937566.1591340501
Aus dem Tracksport berührt seit Bingham und dem Wattshop Team... Wattshop Anemoi. individualisierbare Standardlösung. Carbon. Um die 1500 brit Pfund.
https://www.shopforwatts.co.uk/collections/anemoi/products/anemoi-extensions
Vom britischen TT Helden Henry Walker / Revolverwheels (baut zB Material für Joe Skipper) individuell angepasste Lösung aus Carbon. In meinen Augen die krasseste Lösung von allen. Preislich >2000€
https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-ergomono-ergomonosplit/
Aus Canada mir kürzlich erst über den Weg gelaufen. Anpassbare Standardlösung aus Carbon von Mathias Guillemette. Ab 800$ soweit ich das verstanden hab. Optisch sehr fein gelungen wie ich finde.
https://www.mathiasguillemette.com/roadrunner-sn-001-aero-bars
Aus Österreich gibt's auch noch welche, allerdings ist da die Hauptwerbefigur ein mir nicht sympathischer Sportler, weshalb ich sie nicht verlinke.
Aufstellung gerne erweitern ansonsten sind bei den Preisen Diskussionen natürlich Tür und Tor geöffnet. :Cheese:
freerunning
01.02.2021, 13:24
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:
Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR
Das muss ich auch noch ausprobieren.
Ich ergänze mal noch AeroTics (https://www.instagram.com/aerotics.info/), die mit einem speziellen Verfahren die Extensions mit integriertem Trinksystem 3D-drucken.
(Entwickler und CEO dort ist mit Tom Matthes ein ehemaliger ein absoluter Aero-Nerd und ehemaliger Triathlet, mit dem ich mehrere Jahre in meiner Zeit beim SC Riederau in der Bundesliga gestartet bin.
Eine Zeit lang war er in den 90er Jahren als einziger Deutscher in leicht modifizierter Graeme Obree-Position unterwegs (war damals noch erlaubt und damit beirm Radfahren auf flachen Kursen kaum schlagbar (Leider war das Schwimmen nicht so seine Disziplin).
Danke dem Captain; habe neulichst bei TriRig diese Scoops gesehen und wollte eigentlich hier direkt nach Erfahrungen damit gefagt haben. Passt jetzt hier ja gut her.
https://www.tririg.com/store.php?c=scoops
Auch deutlich größere Auflage der Unterarme.
Und hatten nicht Xentis X1 auch schon eine ganz andere Armauflage?
https://forum.slowtwitch.com/forum/?do=post_attachment;postatt_id=15617
captain hook
01.02.2021, 13:51
Danke dem Captain; habe neulichst bei TriRig diese Scoops gesehen und wollte eigentlich hier direkt nach Erfahrungen damit gefagt haben. Passt jetzt hier ja gut her.
https://www.tririg.com/store.php?c=scoops
Auch deutlich größere Auflage der Unterarme.
Und hatten nicht Xentis X1 auch schon eine ganz andere Armauflage?
https://forum.slowtwitch.com/forum/?do=post_attachment;postatt_id=15617
Da ist die Auflage aber grade und eine Fläche. So musst du den Arm erstmal auflegen wollen und können. Dein Unterarm ist ja nicht grade. Hab ich mir aber deshalb auch schon ein paar mal angeschaut. Revolver hat auch so eine. Prorock xl. Sieht aber besser aus als bei tri rig.
captain hook
01.02.2021, 13:52
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:
Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR
Das muss ich auch noch ausprobieren.
Ich tipp mal, seine mono Armschale hat das 2 bis 3fache gekostet. :-D
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.
captain hook
01.02.2021, 14:32
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.
Die meisten die sowas anbieten laminieren. Wattshop, Revolver oder auch der Bischi Master hier aus dem Forum. https://mybmpro.myshopify.com/products/mono-aufliege-pad-custom-made
Hi Captain, schöne Position übrigens.
Den schnellsten Radsplit bei der kürzlichen Challenge Daytona hatte ja Magnus Ditlev...
Ich hatte dann recherchiert, was er für eine Highendlösung fährt:
Jogamatte und Klebeband... ;)
Preis: Etwa 20 EUR
Das muss ich auch noch ausprobieren.
Hahaha, das war meine Frage damals. :D
Man konnte das auf ein paar Fotos immer mal sehen, aber das er es so hingepfuscht hätte ich dann doch nie gedacht.
Andere Anbieter:
Kismet Carbon machen bald was:
https://www.instagram.com/p/CJs3UAuFhlz/
Aerobar unter Anderem von Vincent Luis:
https://www.instagram.com/uniqocustombikes/
Edit:
Bei dem nicht genannten Anbieter aus Ö hatte ich mal nachgefragt. 2500-3000€. Vielleicht naiv aber das hätte ich mir schon eine Ecke günstiger erwartet bzw wenn ich die Kohle los werden will dann würde ich für das gleiche direkt zu Speedbar gehen.
captain hook
01.02.2021, 14:56
Hahaha, das war meine Frage damals. :D
Man konnte das auf ein paar Fotos immer mal sehen, aber das er es so hingepfuscht hätte ich dann doch nie gedacht.
Andere Anbieter:
Kismet Carbon machen bald was:
https://www.instagram.com/p/CJs3UAuFhlz/
Aerobar unter Anderem von Vincent Luis:
https://www.instagram.com/uniqocustombikes/
Edit:
Bei dem nicht genannten Anbieter aus Ö hatte ich mal nachgefragt. 2500-3000€. Vielleicht naiv aber das hätte ich mir schon eine Ecke günstiger erwartet bzw wenn ich die Kohle los werden will dann würde ich für das gleiche direkt zu Speedbar gehen.
Hier die Links:
Uniqo ab 1800€:
https://uniqocustombikes.com/now-the-collection/
Kismet hat ja offiziell noch nix im Shop. Bislang eher auf Armschalen fokusiert.
https://www.kismetbikes.com/shop
Kienles Auflieger trägt übrigens nen Aufkleber von Radsport Ibert (machen die nicht auch schon nette Toolboxen und so?)
Von den Aerotune Jungs hab ich auch schon mal irgendwelche Prototypen gesehen.
Michi1312
01.02.2021, 15:03
wurden die schon erwähnt?
Tri Rig Scoops (https://www.tririg.com/store.php?c=scoops)
captain hook
01.02.2021, 15:08
https://www.mcg-parts.de/article/armauflagen-metron-tfe-wa-extensions-14855
Vision hat für den Metron TFA Lenker angeblich eigene. Gibt's nur nicht zum kaufen zu finden. Ich vermute mal, dass ist ne theoretische Listung, damit die ProTour Fahrer die benutzen dürfen.
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
...
Klar, und wenn du schon solche Carbonfaser Materialien (https://www.3dnatives.com/de/was-sie-ueber-carbonfaser-wissen-sollten-070520201/) verdrucken lassen kannst, sicher auch schön leicht und stabil!
Obacht nur hier:
Die Anforderungen an den 3D-Druck von Kohlefaserfilamenten sollten denen des Basismaterials entsprechen, dem die Carbonfaser hinzugefügt wurden. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Fasern die Extruder des 3D-Druckers verstopfen können, weshalb Experten die Verwendung einer Düse aus gehärtetem Stahl empfehlen. Darüber hinaus verliert das 3D-Druckteil ab einem bestimmten Schwellenwert an Fasern an Oberflächengüte.
Und die Kabeldurchführung für die Schalter nicht vergessen! :Blumen:
Musst Dir halt im 3d Scanner mal Deine (Unter-) Arme in der gewünschten Position erfassen und daraus ein druckbares Modell umwandeln lassen.
@Michi: ja (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1581767&postcount=4)...
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
Die Schale liegt direkt über der Extension und ist dadurch sehr stabil.
Nach den ersten Fahrten auf der Rolle bin ich sehr angetan vom Komfortgewinn. Konnte auch 2h ohne Polster (mit Handtuch) problemlos in der Schale liegen weil sich das Gewicht gut verteilt. Ich hab so auch viel mehr Spielraum um mich mal zu Strecken etc.
Hat jetzt nicht viel mit den Highend-Lösungen zu tun aber wollte mal meine erste Erfahrung teilen.
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
...
Dafür ists ja auch keine 1000€+ Lösung, schaut cool aus, wie die scoops.
:Blumen:
Hey Rausche,
ich beschäftige mich gerade mit einem ähnlichen Projekt. (Ich will noch ein Trinksystem integrieren)
Könntest du mir zufällig die CAD Datei davon zukommen lassen? :Blumen:
Kälteidiot
01.02.2021, 15:45
Mir hat ein bekannter mal eine Schale zum Testen gedruckt.
Die Schale liegt direkt über der Extension und ist dadurch sehr stabil.
Nach den ersten Fahrten auf der Rolle bin ich sehr angetan vom Komfortgewinn. Konnte auch 2h ohne Polster (mit Handtuch) problemlos in der Schale liegen weil sich das Gewicht gut verteilt. Ich hab so auch viel mehr Spielraum um mich mal zu Strecken etc.
Hat jetzt nicht viel mit den Highend-Lösungen zu tun aber wollte mal meine erste Erfahrung teilen.
cool, wie ist die Schale auf der Extension befestigt?
neben 3d Drucken geht auch noch Tiefziehen. Da benötigt man leider ein Werkzeug und eine Tiefziehmaschine . Das Werkzeug lässt sich aber mit den 3d Daten gut aus Modellbauwerkstoff fräsen.
Als Werkstoff wäre dann ABS oder PE oder Polycarbonat geeignet.
Die Schalen würden dann nachträglich entweder per Hand oder an der CNC Maschine ausgeschnitten werden.
Zufällig kann ich sowas. :)
Nein Arne, das ist kein komerzielles Angebot für meine Klitsche. Rausches Schale hat mich auf die Idee gebracht.
captain hook
01.02.2021, 15:49
cool, wie ist die Schale auf der Extension befestigt?
neben 3d Drucken geht auch noch Tiefziehen. Da benötigt man leider ein Werkzeug und eine Tiefziehmaschine . Das Werkzeug lässt sich aber mit den 3d Daten gut aus Modellbauwerkstoff fräsen.
Als Werkstoff wäre dann ABS oder PE oder Polycarbonat geeignet.
Die Schalen würden dann nachträglich entweder per Hand oder an der CNC Maschine ausgeschnitten werden.
Zufällig kann ich sowas. :)
Nein Arne, das ist kein komerzielles Angebot für meine Klitsche. Rausches Schale hat mich auf die Idee gebracht.
Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.
https://i.imgur.com/SLwsm8o.png
Weil es hier schon genannt wurde: Tririg Scoops.
Die Last verteilt sich wirklich etwas besser, aber ich finde auch das man entsprechend über die ganze Auflagefläche im Sommer viel mehr schwitzt als bei kleinen Pads.
Aerodynamisch würde ich mir ehrlicherweise bei den auch nicht so viel erwarten...
Eskalation1970
01.02.2021, 16:21
https://www.mcg-parts.de/article/armauflagen-metron-tfe-wa-extensions-14855
Vision hat für den Metron TFA Lenker angeblich eigene. Gibt's nur nicht zum kaufen zu finden. Ich vermute mal, dass ist ne theoretische Listung, damit die ProTour Fahrer die benutzen dürfen.
Hier noch zu haben:
https://www.starbike.com/de/vision-metron-tfe-wa-armauflagen-schwarz/?country=DE¤cy=EUR&gclid=EAIaIQobChMIhYmBy_3I7gIVEM93Ch2pagA0EAsYASAB EgJJcPD_BwE#108051
Kann man solche Armschalen drucken (lassen) ?
Frage erledigt, das klären meine Techniker.
Die meisten die sowas anbieten laminieren. Wattshop, Revolver oder auch der Bischi Master hier aus dem Forum. https://mybmpro.myshopify.com/products/mono-aufliege-pad-custom-made
Die aus dem Bischi-Link sind definitiv gedruckt und nicht laminiert.
Bei Wattshop ist es Carbon, das weiß ich auswendig.
captain hook
01.02.2021, 17:19
Die aus dem Bischi-Link sind definitiv gedruckt und nicht laminiert.
Bei Wattshop ist es Carbon, das weiß ich auswendig.
Bei Bischi musste man ja raten. Steht bei Material nix. Denke wenn man weiter runter die Bilder auch noch anschaut hast du da recht.
Kälteidiot
01.02.2021, 17:25
Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.
ja bin ich auch gerade am überlegen. Laminiert ist vermutlich deutlich steifer. Polycarbonat ist ziemlich fest.
Da werde ich um ein paar Versuche nicht drumrumkommen. :)
Aber wenn es mit ABS Filament gedruckt wird, dann dürfte es auch tiefziehbar sein.
Eventuell Verstärkungsrippen. Die natürlich einen imensen Aerovorteil bringen.
Wenn das nicht fester Bestandteil des Lenkers ist sondern als nicht statisch tragender 3D-Druck an die Extensions angebaut ist, besteht dann nicht die Gefahr, daß das irgendwann als unerlaubter Aero-Anbau eingestuft werden kann und nicht Regelkonform ist?
"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt"
Beste Grüße,
arne
captain hook
01.02.2021, 18:25
Wenn das nicht fester Bestandteil des Lenkers ist sondern als nicht statisch tragender 3D-Druck an die Extensions angebaut ist, besteht dann nicht die Gefahr, daß das irgendwann als unerlaubter Aero-Anbau eingestuft werden kann und nicht Regelkonform ist?
"23.2 Zusätzlich angebrachte Windabweiser und Verkleidungen am Wettkampfrad (ausgenommen Hinterräder) und Körper des Wettkämpfers sind nicht erlaubt"
Beste Grüße,
arne
Das ist eine Armschale, keine Verkleidung.
Kälteidiot
02.02.2021, 10:58
Wird das steif genug? Bei einigen gedruckten Teilen fand ich persönlich das Material nicht besonders verwindungssteif. Und so lang wie die Schale bei Rausche ist, kann da ja ein ziemlicher Hebel entstehen wenn die Verschraubung an der üblichen Position erfolgt.
So ich hab mir gestern die ganzen Links mal angeschaut.
Sehr schön die Teile von Armauflagen Metron TFE PRO Extensions. Wobei ich bei dem Bild nicht entscheiden kann ob es eine 3d Animation ist. Kann auch nicht erkennen ob die Teile gedruckt sind. Sieht fast danach aus. Dann würde ich sie gerne mal in die Hand nehmen.
Auch die Teile von Nowind sehen klasse aus. Sehen auch gedruckt aus.
Solche Teile lassen sich definitiv nicht mit Tiefziehen herstellen, oder nur aus mehreren Teilen. Als Verstärkung und Schalteraufnahme würde ich auch einen Standard Extension einarbeiten. Ähnlich wie bei dem Teil von Rausche.
Man könnte zwei Halbschalen tiefziehen und verkleben. Die untere Halbschale liegt auf der Extension auf und integriert diese, die obere Halbschale ist für die Arme angepasst. Beides miteinander verklebt.
Die Prototypen von Kismet sehen auch sehr gut aus. Auch durch die Schalenkonstruktion wird es stabil.
Bis auf das Rohr vorne könnte das auch ein Tiefziehteil sein. Mit Sicherheit wäre das aber nicht so stabil wie das laminierte Teil.
Frage am Rande, welchen Vorteil haben die Monoschalen wie z.B von Bischi Master?
captain hook
02.02.2021, 11:30
Frage am Rande, welchen Vorteil haben die Monoschalen wie z.B von Bischi Master?
Damit kann man bei Bedarf eine sehr enge Armhaltung fahren. Mir fehlt bei diesen Lösungen die Führung durch die innere Kante der Schale.
Damit kann man allerdings auch schöne Lösungen für so Mono-Riser Lenker wie Trek etc bauen. Da können dann die teilweise nicht so schönen Befestigungsteile eingespart werden.
Bei Revolver schön zu sehen: https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-blackbird-sc-mono-trek-speed-concept/
Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/aerobars/triathlon-time-trial/metron-tfe-pro
...
Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/aerobars/triathlon-time-trial/metron-tfe-pro
Es gibt auch schon Carbonfaserverstärkte hochfeste Filamente zum Drucken, aber der abgebildete Lenker ist sicher in klassischer Carbon-Bauweise mit Vakuumverpressung in einer speziellen Form entstanden.
Mittlerweile kann man auch Metalle drucken, entweder über spezielle (teure) Metall-3d-Drucker, die mit exrem hohen, per Laser erzeugten Temperaturen z.B. Aluminiumpulver schichtweise verdrucken, oder mit speziellen (teuren) Metall-Filamenten, die auch von klassischen 3d-Drucker verarbeitet werden können und bei denen nach Fertigstellung des Drucks, der Rohling noch mit extrem hoher Temperatur getempert werden muss, damit es zu metallähnlicher Festigkeit kommt.
Metall-3D-Druck lohnt sich v.a. wenn man man sehr individuelle Bauteile benötigt (die sich wegen der Form nicht mit dem viel billigeren Fräsen erzeugen lassen), wie z.B. im Prototypenbau, im medizinischen Bereich bei Individual-Endoprothesen usw.
Sobald etwas höhere Stückzahlen gefragt sind, wird Carbon im Vergleich günstiger, weil das teuerste dort das Anfertigen der Form ist. Carbon ist bei gleicher Festigkeit auch leichter.
Anekdote am Rande: mein Sohn hat letztes Jahr von Cube nach Gipsabdruck der Unterarme in Aeroposition Individual-Extensions aus Carbon angefertigt bekommen, designtechnisch ungefähr an den Extensions von Frodo bzw. Lange orientiert, die in Kona zum Einsatz gekommen waren. Als diese dann nach Fertigstellung im Windkanal inklusive Fahrer und im üblichen Messzyklus mit frontaler Anströmung und verschiedenen Seitenwindsituationen durchgetestet wurden, waren sie reproduzierbar geringfügig langsamer als die serienmäßigen Standardextensions. Da der Befund so unerwartet war und in der Einzelanfertigung ja ziemlich viel Arbeitszeit drin steckte, wurde die Messung dann noch zwei mal wiederholt. Letzten Endes kamen die Extensions dann wegen der unbefriedigenden Messergebnisse nie zum praktischen Einsatz.
Ergo: nicht alles was schnell aussieht und teuer ist, ist auch schnell.
captain hook
02.02.2021, 12:37
Das Feedback, dass es nicht immer schneller ist, hab ich schon häufiger gehört. Das mehr an Auflage und Kontrolle wird hingegen fast von jedem bestätigt. Ich selbst fahr nur leicht angeformte drag2zero Extensions mit uci Armschalen in der max zulässigen Dimension. Alleine schon das ist von der Stabilität der Position her ein Unterschied wie Tag und Nacht zu dem, was mache Hersteller ab Werk verbauen. Speziell was die Armschalen angeht.
Kälteidiot
02.02.2021, 12:40
Damit kann man bei Bedarf eine sehr enge Armhaltung fahren. Mir fehlt bei diesen Lösungen die Führung durch die innere Kante der Schale.
Damit kann man allerdings auch schöne Lösungen für so Mono-Riser Lenker wie Trek etc bauen. Da können dann die teilweise nicht so schönen Befestigungsteile eingespart werden.
Bei Revolver schön zu sehen: https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-blackbird-sc-mono-trek-speed-concept/
Vision gibt für seien Extensions als Material full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/aerobars/triathlon-time-trial/metron-tfe-pro
ok danke ...
man kann im Prinzip alles drucken. Es ist nur eine Frage der zu erreichenden Festigkeit und der Kosten natürlich. Im Innenleben solcher Hohlraumkonstruktionen kann man auch Verstärkungsrippen mit eindrucken.
Und wie Hafu schon schrieb, auch mit unterschiedlichen Materialien lässt sich die Festigkeit verändern.
Meist müssen die Teile aber noch nachträglich geschliffen und lackiert werden.
Bei dem von dir verlinkten Auflieger sehe ich die Problemzone kurz hinter den Rohren. Also da wo es so schön dünn und schlank ausschaut. Aber um genau beurteilen zu können ob man diese Teile sinnvoll drucken kann kenne ich mich zu wenig aus mit dem was zur Zeit möglich ist.
Ich würde zu gerne mal so ein Teil in der Hand haben.
Nachtrag: wenn ich das richtig interpretiere hat man dann auch zwischen den Extensions keine Trinkflasche mehr? oder?
captain hook
02.02.2021, 13:07
Es gibt auch schon Carbonfaserverstärkte hochfeste Filamente zum Drucken, aber der abgebildete Lenker ist sicher in klassischer Carbon-Bauweise mit Vakuumverpressung in einer speziellen Form entstanden.
Mittlerweile kann man auch Metalle drucken, entweder über spezielle (teure) Metall-3d-Drucker, die mit exrem hohen, per Laser erzeugten Temperaturen z.B. Aluminiumpulver schichtweise verdrucken, oder mit speziellen (teuren) Metall-Filamenten, die auch von klassischen 3d-Drucker verarbeitet werden können und bei denen nach Fertigstellung des Drucks, der Rohling noch mit extrem hoher Temperatur getempert werden muss, damit es zu metallähnlicher Festigkeit kommt.
Metall-3D-Druck lohnt sich v.a. wenn man man sehr individuelle Bauteile benötigt (die sich wegen der Form nicht mit dem viel billigeren Fräsen erzeugen lassen), wie z.B. im Prototypenbau, im medizinischen Bereich bei Individual-Endoprothesen usw.
Sobald etwas höhere Stückzahlen gefragt sind, wird Carbon im Vergleich günstiger, weil das teuerste dort das Anfertigen der Form ist. Carbon ist bei gleicher Festigkeit auch leichter.
.
Aerocoach druckt ja seine Extensions Titan 3D. Hatten daraufhin mal recherchiert und durchaus auch kommerzielle Anbieter gefunden, die einem das machen wenn man die entsprechende Datei hinschickt. Hab meinen Kumpel mal gefragt, ob er da mal Preise abgefragt hatte. Vermute aber nicht.
Hier eine Firma die sowas anbietet. Auch für verschiedene Metalle.
https://www.protiq.com/3d-druck/materialien/metall/
... full Carbon Construction an. Kann man das drucken? https://shop.visiontechusa.com/de/aerobars/triathlon-time-trial/metron-tfe-pro
Wohl nur als Carbonfaser haltiges Filament:
https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1581798&postcount=13
:Blumen:
Aerocoach druckt ja seine Extensions Titan 3D. Hatten daraufhin mal recherchiert und durchaus auch kommerzielle Anbieter gefunden, die einem das machen wenn man die entsprechende Datei hinschickt. Hab meinen Kumpel mal gefragt, ob er da mal Preise abgefragt hatte. Vermute aber nicht.
Hier eine Firma die sowas anbietet. Auch für verschiedene Metalle.
https://www.protiq.com/3d-druck/materialien/metall/
Habe mal interessehalber, meine selbst designte Aerotoolbox meines Giant dort auf die Website hochgeladen, da ich sie leicht erreicht auf der Festplatte liegen hatte und sie mit ungefähr 180g Gewicht ungefähr die Dimension/ Materialbedarf zweier individuell designter Extensions haben dürfte.
Über Lasersintertechnoloie in Polyamid oder Polypropylen würde sie bei Protiq extern gedruckt 150,-€ kosten. In diesen Materialien könnte ich sie mir aber auch im FDM-Verfahren selbst drucken und käme dann auf ungefähr 10€ Materialkosten (plus Zeitaufwand, da PA (=Nylon) oft sehr zickig ist beim Drucken und das Filament vorher meist noch separat getrocknet werden muss).
Wenn ich aber dieselbe Datei in Metall gedruckt haben will, dann steigt der Preis bei Aluminium als Material auf 700,-€ bis 900,-€. Und wenn man einen 3-D-Druck aus Titan bestellt liegt der Preis bei 2300,-€.
Für eine Profiteam wie Ineos mit 40 Mio Jahresetat dürften das fast Peanuts sein. Für einen Amateur bleibt es ein ziemlicher Batzen Geld.
(ist aber durchaus unterhaltsam, dort im Konfigurator mal rumzuspielen)
hanse987
02.02.2021, 22:14
Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?
Kälteidiot
03.02.2021, 10:59
zur Zeit bin ich nur ein Selbstkleber.
ich verwende dieses Band hier, aber deswegen, weil ich es in der Werkstatt habe.
https://www.gummiprofile24.de/epages/64048014.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64048014/Products/80550-20
ist 5mm dick.
gibt es auch als Platte
https://www.gummiprofile24.de/epages/64048014.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64048014/Products/62105-SK
und bei Amazon und co auch in kleineren Mengen.
Hab es bisher nur auf der Rolle getestet. Funktioniert gut. Aber ich hab es noch nicht wieder abgemacht um die Extensions zu versetzen. Vermuitlich ist das Doppelklebeband dann nicht mehr verwendbar.
Frage an die Selberbauer. Was für einen Moosgummi nehmt ihr für die Eigenbauten?
Hanse, ich hab mal sowas fur einen Motorradsitz bestellt:
https://www.ebay.de/itm/Matte-selbstklebend-200x300mm-verschiedene-Starken-Moosgummi-EPDM-Zellkautschuk/253974185671
12mm, mit Cuttermesser gut schneidbar. :Cheese:
Würde ich bei Arm-Auflagenersatzbedarf wohl wieder ausprobieren.:Huhu:
Ich nutze das
https://www.amazon.de/Zellkautschuk-Dichtungsmatte-einseitig-selbstklebend-Moosgummi/dp/B0793DZYW2/ref=mp_s_a_1_1?dchild=1&keywords=EPDM+Zellkautschuk+Dichtungsmatte+einseit ig&qid=1612354897&sr=8-1
Ich nehme den Rest von der Yogamatte,
die ich zum Polstern der gerade fertig gebauten
Schwimmbank genutzt habe.:)
captain hook
10.02.2021, 10:37
https://www.speeco.tech/trix/
Speeco aus den Niederlanden bieten auch Maßlenker an. Ab 1600€ aufwärts. Spezielle Triathlon Varianten 1800€ aufwärts.
Der Herstellungsprozess hört sich sinnvoll an.
:Danke: Schaut schon fein aus. Muss mal schauen, ob man sowas mit Fusion 360 nicht auch aus guten Fotos der eigenen Armhaltung gestalten kann. An den 3d Scanner des OpenLab der HSU kommt man aktuell ja leider nicht ran. :Weinen: :Weinen: :Weinen:
Kohlefaserfilament (https://www.ebay.de/itm/SUNLU-PLA-Kohlefaser-3D-Drucker-Filament-1-75-mm-1-kg-Spulenmaterial-Spule/274502947032) kostet ja auch nicht die Welt...
:Blumen:
Muss mal mit den recyclern unter den 3d Freaks mailen, ob der extruder (https://www.instructables.com/Filament-Recycling-Extruder-Fab-Extruder/) die Probeteile auch wieder zu nutzbarem Filament extrudieren kann.
:cool:
captain hook
10.02.2021, 14:19
:Danke: Schaut schon fein aus. Muss mal schauen, ob man sowas mit Fusion 360 nicht auch aus guten Fotos der eigenen Armhaltung gestalten kann. An den 3d Scanner des OpenLab der HSU kommt man aktuell ja leider nicht ran. :Weinen: :Weinen: :Weinen:
Kohlefaserfilament (https://www.ebay.de/itm/SUNLU-PLA-Kohlefaser-3D-Drucker-Filament-1-75-mm-1-kg-Spulenmaterial-Spule/274502947032) kostet ja auch nicht die Welt...
:Blumen:
Muss mal mit den recyclern unter den 3d Freaks mailen, ob der extruder (https://www.instructables.com/Filament-Recycling-Extruder-Fab-Extruder/) die Probeteile auch wieder zu nutzbarem Filament extrudieren kann.
:cool:
Ich glaub noch nicht ans goldene Drucken. Die zB drucken ja das Muster was sie dir dann zur Anprobe schicken, was aber ausdrücklich zum Fahren nicht geeignet ist. Das fertige Ding wird dann laminiert. Die haben also die Datei und nen Drucker, laminieren aber trotzdem. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sie auch versucht haben das finale Teil zu drucken und es abgewählt haben. Entweder hats nicht gehalten oder war nicht wirtschaftlich, wie HAFUs Versuch mit den Daten zum Titandrucken oben schön gezeigt hat.
Kälteidiot
10.02.2021, 15:16
ich vermute, das Werkzeug ist modular aufgebaut.
Angepasst oder vermessen werden die Abstände Ellebogenschale zu Handgriff /Taster dann noch, wie weit das Handgelenk abknickt. und noch die Neigung zur Horizontalen. Nenne es mal Anstellung. Und dann noch der Abstand der Auflieger zueinander, also ob die Unterarme eng oder weit aufgelegt werden.
Die Unterseite des Aufliegers wird immer gleich sein. Oder es gibt eine L / M und S Version. Mit Einsätzen im Werkzeug für die Position auf dem Basislenker und der Anstellung.
Auch die Oberseite des Aufliegers wird gleich sein. Oder auch hier L /M und S. Die Polsterung gleicht viel aus.
Ja ich denke auch es wird laminiert. Bzw. wie die Rahmen in eine Form gepresst.
Spannend, aber teuer.
Der Lenker ist cool. Mal gespannt ob der erlaubt bleibt.
Nachteil hierbei. Die Unterarme liegen weit ausseinander. Ich vermute das ist Aerotechnisch nicht so günstig wie das Auflegen auf den Oberlenker nah am Vorbau.
Man könnte ja auch kostengünstig andersherum arbeiten:
Der Kunde bekommt den 3D-Druck geschickt und befindet diesen für gut.
Die Oberseite (also die Schale für den Unterarm) wird invertiert, gedruckt und dadurch erhält man eine exakte Form für's Laminieren. Die Unterseite muss ja, wie Kälteidiot schrieb, immer gleich sein.
In dieser Form kann man dann kostengünstig und dennoch individuell laminieren.
captain hook
10.02.2021, 15:51
Man könnte ja auch kostengünstig andersherum arbeiten:
Der Kunde bekommt den 3D-Druck geschickt und befindet diesen für gut.
Die Oberseite (also die Schale für den Unterarm) wird invertiert, gedruckt und dadurch erhält man eine exakte Form für's Laminieren. Die Unterseite muss ja, wie Kälteidiot schrieb, immer gleich sein.
In dieser Form kann man dann kostengünstig und dennoch individuell laminieren.
Was es in der Produktion kostet und was man am Markt damit erzielen kann, können ja zwei unterschiedliche Paar Schuhe sein.
Ich hab das mal mit Leuten besprochen, die grundsätzlich mit sowas arbeiten. Die größten Bauchschmerzen hatten die , weil es ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Bei einem Lenker wo man in TT Position voll drauf liegt und vielleicht in ein Loch kachelt... ich sag mal so, der Raum für Fehler ist da nicht besonders groß.
Was es in der Produktion kostet und was man am Markt damit erzielen kann, können ja zwei unterschiedliche Paar Schuhe sein.
Ich hab das mal mit Leuten besprochen, die grundsätzlich mit sowas arbeiten. Die größten Bauchschmerzen hatten die , weil es ja ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. Bei einem Lenker wo man in TT Position voll drauf liegt und vielleicht in ein Loch kachelt... ich sag mal so, der Raum für Fehler ist da nicht besonders groß.
Dann übernimmt die Unterseite die lasttragende Funktion, dieses Bauteil kann unternehmsintern genormt sein.
Die Oberseite wird individualisiert, um den Gegebenheiten des jeweiligen Arms gerecht zu werden.
Kälteidiot
10.02.2021, 16:43
Dann übernimmt die Unterseite die lasttragende Funktion, dieses Bauteil kann unternehmsintern genormt sein.
Die Oberseite wird individualisiert, um den Gegebenheiten des jeweiligen Arms gerecht zu werden.
sehr cool. ja klingt gut.
...ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist. ...
ok, da hast Du natürlich recht. Kräftige Hebelkräfte sind da auch im Spiel...:Gruebeln:
captain hook
10.02.2021, 16:56
sehr cool. ja klingt gut.
Na dann kann ja die Triathlonszene Edition in Serie gehen.
Einen 3D Konstrukteur hätte ich an der Hand. Wer laminiert und übernimmt die Verantwortung, dass es am Ende hält?
captain hook
10.02.2021, 16:59
ok, da hast Du natürlich recht. Kräftige Hebelkräfte sind da auch im Spiel...:Gruebeln:
Wir haben mal Keile in einem ersten Versuch gedruckt. Ist ja eigentlich ein ziemlich einfaches Teil. Schon da zeigten sich erste Schwächen was die Festigkeit anging. Aber wir haben es natürlich auch nur mit Kunststoff versucht... Haben es dann aus Alu fräsen lassen.
Kälteidiot
10.02.2021, 17:20
ok, da hast Du natürlich recht. Kräftige Hebelkräfte sind da auch im Spiel...:Gruebeln:
na ja die Hauptlast liegt auf den Ellenbogenschalen. Ausser man fährt so, dass die Ellenbogen Auflagen keinen Kontakt zu den Ellenbogen haben. Also mit gestrecktem Arm.
Mache ich manchmal um mich zu strecken.
Kritisch ist der Überganz zum Lenker. Je höher der Auflieger sitzt
Microsash
10.02.2021, 18:09
Jeder, der schonmal selbst was gedruckt hat, wird freiwillig einen gedruckten Auflieger aus dem Kunststoffbereich nutzen. Punkt.
captain hook
10.02.2021, 18:13
Jeder, der schonmal selbst was gedruckt hat, wird freiwillig einen gedruckten Auflieger aus dem Kunststoffbereich nutzen. Punkt.
wolltest Du " keinen" schreiben?
Jeder, der schonmal selbst was gedruckt hat, wird freiwillig keinen gedruckten Auflieger aus dem Kunststoffbereich nutzen. Punkt.
...das unterschreibe ich jetzt mal nicht so pauschal, bis ich so ein Teil aus Karbonfaserkunststoff selber gedruckt habe und dann auch selber den Bruchtest gemacht habe.
Zweiteilig mit eingelegtem CFK Rohr für die Züge wäre zB eine mögliche Lösung, die auch die Stabilität erhöhen würde.
Bespreche das aber sicher, sobald möglich, mal mit den Fertigungsingenieuren Fahrzeugbau der HSU und von Airbus, die ich so kenne. Die sollten sowas ja besser berechnen und beurteilen können als der Biologe.
:Cheese:
Gruß
Thomas
captain hook
10.02.2021, 18:55
...das unterschreibe ich jetzt mal nicht so pauschal, bis ich so ein Teil aus Karbonfaserkunststoff selber gedruckt habe und dann auch selber den Bruchtest gemacht habe.
Zweiteilig mit eingelegtem CFK Rohr für die Züge wäre zB eine mögliche Lösung, die auch die Stabilität erhöhen würde.
Bespreche das aber sicher, sobald möglich, mal mit den Fertigungsingenieuren Fahrzeugbau der HSU und von Airbus, die ich so kenne. Die sollten sowas ja besser berechnen und beurteilen können als der Biologe.
:Cheese:
Gruß
Thomas
Berichte dann mal, ob sich das wirtschaftlich darstellen lässt, oder ob es so ausgeht wie mit dem Titan.
Microsash
10.02.2021, 20:46
Egal, aus was, bleibt es ein Schichtaufbau bei FDM technik der nie wirklich in Kraftrichtung läuft. Daran ändert auch Carbonfilament nicht viel, da die Fasern nicht über die Layer verbunden sind. Metalldruck bzw hat keine Schichten und ist ein Monoblock bzw Sintergefüge.
"anatmische" Verkleidung um ein bestehenden Carbonauflieger ist ein gaaanz anderes Thema und bereits in der Planungspipeline.
hanse987
10.02.2021, 21:16
Beim Projct 101 von Swiss Side und Patrick Lange wurden damals extra mehr Extensions gedruckt für die Belastungstests.
Im Video nach 2:55 sieht man den Test:
https://www.swissside.com/blogs/news/project-101-betherecordbreaker
Ob die selbst gedrucken auch so einen Test überstehen würden?
..."anatomische" Verkleidung um einen bestehenden Carbonauflieger ist ein gaaanz anderes Thema und bereits in der Planungspipeline.
:Danke: neues Geschäftsfeld? :cool:
T.
captain hook
01.03.2021, 13:11
https://www.aerolabuk.com/product-page/ProngZ
649 brit Pfund für Semicustom (Armschalendurchmesser, Extensionslänge, Griffwinkel, Montageplattform...)
Soweit ich den Überblick habe, ist das im Bereich Preis-Leistung derzeit das beste Angebot was mir bislang über den Weg gelaufen ist.
Beim Projct 101 von Swiss Side und Patrick Lange wurden damals extra mehr Extensions gedruckt für die Belastungstests.
Im Video nach 2:55 sieht man den Test:
https://www.swissside.com/blogs/news/project-101-betherecordbreaker
Ob die selbst gedrucken auch so einen Test überstehen würden?
Jetzt weiß man natürlich nicht, welche Kräfte in dem Dauerschwingversuch eingestellt waren.
Aber ich frag mich schon, welcher Belastungsfall das sein soll ?
Das ist ja nicht, wie beim Wiegetritt an einem Rennrad-Lenker.
Selbst wenn man im Aero-Position durch ein Schlagloch fährt, geht der Schlag doch auf die Armpads und nicht auf das Ende der Extensions.
Vielleicht kann mich da mal jemand erleuchten.
Das Thema Selbstbau beschäftigt mich schon länger.
Abdruck - 3D Drucker - Carbon wär ja alles da und möglich.
captain hook
01.03.2021, 21:20
Jetzt weiß man natürlich nicht, welche Kräfte in dem Dauerschwingversuch eingestellt waren.
Aber ich frag mich schon, welcher Belastungsfall das sein soll ?
Das ist ja nicht, wie beim Wiegetritt an einem Rennrad-Lenker.
Selbst wenn man im Aero-Position durch ein Schlagloch fährt, geht der Schlag doch auf die Armpads und nicht auf das Ende der Extensions.
Vielleicht kann mich da mal jemand erleuchten.
Das Thema Selbstbau beschäftigt mich schon länger.
Abdruck - 3D Drucker - Carbon wär ja alles da und möglich.
Wenn du carbon drucken kannst... Wie sieht das kostenmäßig aus? Lohnt sich das? Hafu hatte ja freundlicherweise mal ne Kalkulation bezgl Titamdruck machen lassen. War was das angeht ja eher unerfreulich.
Oh, da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Bitte entschuldige.
Ich würde mit dem 3D Drucker eine Form erstellen oder per Abdruck (Gips, Schaum,...)
Von der Form würde ich dann klassisch Carbon laminieren (Vakkum)
3D Druck mit Kohlefaser kann ich leider nicht.
Den Prusa hab ich erst seit Weihnachten und hab mich nicht mit möglichen Filamenten auseinander gesetzt.
...
3D Druck mit Kohlefaser kann ich leider nicht.
Den Prusa hab ich erst seit Weihnachten und hab mich nicht mit möglichen Filamenten auseinander gesetzt.
Bei Prusa gibt es ja schöne Artikel dazu:
https://shop.prusa3d.com/de/filament/93-20-karbonfaser-xt-cf20-filament-750g.html
20% Faseranteil!
Unterarmabformung ginge doch dann auch mit Silikon, dann ein Unterarm-Gipsmodell zum Auflaminieren in der Silikonform erstellen, etc etc etc ...
Würdest Du in Erwägung ziehen, von deinem Laminierspaß evtl eine Doku / Blog zu machen?
Womit ziehst Du das Vakuum? Oder hast Du sogar einen Autoclaven zur Nutzung?
:Blumen:
Grüße
Thomas
Guten Morgen,
kennt sich denn jemand mit 3D-Scannen aus ?
Vielleicht machen wir ein Gemeinschafts-Projekt draus.
DYI ohne Haftungsübernahme.
Silikon-Formen sind halt gut für mittlere Stückzahlen.
Für eine einmalige Anwendung ist Silikon nicht ganz billig.
Ehrlicherweise habe ich jetzt aber noch nicht die Kosten für PLA verglichen.
Was eigentlich ganz gut funktioniert sind diese Boxen mit Trittschaum für Schuhsohlen.
Die kosten ein paar Euro bei eBay. Die kann man mit Gips ausgiessen und am Ende
kommt da sogar eine recht annehmbare Form raus, die man nur wenig feinschleifen muss.
Alginat wäre auch noch etwas. Hab ich zwar noch nie verarbeitet, scheint aber für Körperteilabformungen ideal zu sein.
Eine Frage an die Schwarmintelligenz.
Sollte man so eine Abformung nicht im belastenden Zustand der Unterarme machen ?
Also ist der Unterarm anders, wenn ich auf dem Auflieger aufliege, als wenn ich ihn einfach in die Luft strecke und mit dem 3D-Scanner drumherum fahre.
zur Vakuumfrage, das ist in der Tat nicht ganz wenig.
Die Pumpe hatte ich mir mal relativ günstig bei eBay geschossen. Glaub 180€.
Es gibt auch Kolbenpumpen um den Dreh, aber die machen 'nen Ölnebel. Ich hab eine Labor Membranpumpe.
Das andere Thema sind aber Vakuumfolien und Dichtbänder. Das geht auch ins Geld und ist in der Regel nur einmal verwendbar.
Vielleicht etwas off topic- TT des Australischen Zeitfahrmeisters, mit "geilen" Extensions :Cheese:
https://cyclingtips.com/2021/02/the-aussie-champs-tt-bike-6000-ti-bar-extensions-waxed-chain-and-a-58t/
captain hook
02.03.2021, 10:08
Vielleicht etwas off topic- TT des Australischen Zeitfahrmeisters, mit "geilen" Extensions :Cheese:
https://cyclingtips.com/2021/02/the-aussie-champs-tt-bike-6000-ti-bar-extensions-waxed-chain-and-a-58t/
Naja, der Preis und das Procedere bedeutet wohl eher, dass sie einen pro only Lenker gebaut haben, der lt Reglement theoretisch käuflich zu erwerben sein muss.
https://www.syncergonomics.com/project-02-evo-pro-ti
Die Stufe vorne am Griff schaut optisch nicht gerade bequem aus.
Aber vielleicht täuscht das ja auch.
Die Extensions wirken recht voluminös. Vermutlich erforderlich für die Stabilität im 3D Druck.
captain hook
02.03.2021, 10:19
Die Stufe vorne am Griff schaut optisch nicht gerade bequem aus.
Aber vielleicht täuscht das ja auch.
Die Extensions wirken recht voluminös. Vermutlich erforderlich für die Stabilität im 3D Druck.
Das Volumen ist uci bedingt reglementiert. 4cm max in jede Richtung.
...
Die Extensions wirken recht voluminös. ...
Die werden sicher hohl bzw mit Wabenstruktur gedruckt sein!
Wird im Flugzeugbau (https://www.3d-laserdruck.de/assets/images/4/Bauteil_Messewand_Var4-2e128344.jpg) auch so gemacht.
Ich hoffe, unser OpenLab macht bald wieder auf und der große 3d Scanner ist dann verfügbar! Würde das mit dem Edelstahlextruder und dem 20% Carbonfaserfilament gerne auf den Druckern mal ausprobieren.
Na, ich gehe stark davon aus, dass sie nicht massiv sind.
Das wäre Gewichtstechnisch ja fatal.
Mein Gedanke war eher, dass es einfach nicht so schön aussieht.
Carbon hat für mich immer auch etwas filigranes. Und ich würde mich
doch sehr wundern, wenn Titan so massiv schlechtere Festigkeiten hat,
dass man solche Klötze bauen muss.
Aber vielleicht hat man wirklich die UCI Regularien maximal ausgenutzt,
und mit eine Art "Schaum" die erforderliche Steifigkeit bei maximal dünnwandigen Strukturen zu erziehen.... und somit Gewicht zu minimieren.
Mich würden Deine Erfahrungen mit dem Carbon-Filament interessieren.
Für mich ist das in Drahtform gepresste CFK-Spachtelmasse.
Und die hat für mich schon noch deutlich andere Festigkeits-Dimensionen, wie CFK Fasern. (Aber das ist nur so ein Bauchgefühl)
Wenn ich meine bisherigen Drucke in PLA anschaue, entsteht der Eindruck, dass nicht die PLA Linie die Schwachstelle ist, sondern die Verbindung zwischen zwei Layern.
Und das würde durch Carbon-Filament jetzt nicht zwingend besser, oder doch ?
Wie gesagt, ich bin neugierig !
Greyhound
03.03.2021, 02:17
Bei den Kohlefaser verstärkten Filament habe ich einen E-Modul von ~8000 MPa gesehen. Vermutlich gibt es noch bessere Filamente, ich habe nicht lange gesucht.
Beim Spritzguss erreicht man mit dem 0815 Werkstoff PBT-GF30 (Kurzfaser) schon über 10000 MPa und mit Langfaser ~20000 MPa.
Aluminium hat 70000 MPa. Das heißt bei gleicher Belastung und Geometrie verformt sich das 3D gedruckte Teil 70000/8000=~ 9 mal stärker als Aluminium. Das wäre mir ein bisschen viel flex ;)
Ich hänge noch beim Prozess des 3D Scannens.
Hat da jemand 'ne Idee ?
Das wäre für mich der erste Schritt, der noch fehlt.
Vom Ablauf her, wie die anderen Anbieter:
3D Positiv Datei erstellen. -> sollte gehen
3D Prototyp drucken um die Form und Dimensionen zu prüfen -> sollte gehen
Vom 3D Modell ein Negativ Datei "abformen"... hier kann man auch die 5mm für Schaum berücksichtigen -> Fusion360, sollte gehen
Die Negativ-Form als Laminier-Form verwenden und in Carbon abformen -> sollte gehen, hab ich aber noch nie gemacht.
Was ich mir noch nicht überlegt habe ist die endgültige Konstruktion.
Eine (geschwungene) Form Carbon ist kein Thema.
Eine (geschwungenes) Rohr Carbon ist schon etwas ganz Anderes.
Carbonschläuche sind abartig teuer.
Schlauchblasverfahren geht, hat aber höhere Anforderungen an die Form. Ob da PLA reicht.
Ich würde vermutlich zwei Formen machen, die man am Ende zusammenfügt.
Die Armauflage + Montagefläche ist nicht so das Problem, sondern das Rohr am Ende für den Griff die Schalter-Aufnahme.
Estampie
03.03.2021, 08:50
Ich hänge noch beim Prozess des 3D Scannens.
Hat da jemand 'ne Idee ?
Das wäre für mich der erste Schritt, der noch fehlt.
Vom Ablauf her, wie die anderen Anbieter:
3D Positiv Datei erstellen. -> sollte gehen
3D Prototyp drucken um die Form und Dimensionen zu prüfen -> sollte gehen
Vom 3D Modell ein Negativ Datei "abformen"...
Heute fräst man die Form nach prüfen des 3D Models, oft aus MDF, bei besseren Formen aus Aluminium. Das ist nicht mal sehr teuer und man kann es bei einem Frässervice machen zu lassen. Das spart sehr viel Aufwand und Ungemach.
Ansonsten gibt es zu der Vorgehensweise gute Anweisunge bei R&G (https://www.r-g.de/home.html)in deren legendären Handbuch. (must Du mal stöbern) Ein anderer sehr guter Wissensquell sind die Kurse bei Swiss Composite (https://www.swiss-composite.ch/)
Aber! Das sieht alles in der Theorie viel einfacher aus als es in der Praxis ist :-)
Viel Erfolg!
Thomas
Servus Thomas,,
vielen Dank für die Hinweise.
Ich habe schon viel bei R&G bestellt. Kenne natürlich das Handbuch und den Bericht über ein Carbon-Motorrad. Leider ist das Forum eingestellt, das war auch super.
Von daher traue ich mir das zu das (für mich) selbst zu bauen.
Ich habe auch schon ein Werkzeug in Alu CNC Fräsen lassen um eine mittlere Stückzahl eines Produkts zu formen. Aber in diesem Fall lohnt sich das nicht.
CNC gefräste Formen sind sehr teuer und für einzelne Laminate nicht sinnvoll.
Wenn man nicht gerade eine CNC daheim rumstehen hat.
Außerdem reizt micht der Gedanke, mit dem 3D Drucker Formen für Laminate zu erstellen.
Im Idealfall kommt da ein Community-Projekt raus, wo jeder (auf eigene Verantwortung) sowas bauen kann. Jeder trägt etwas aus seiner Expertise bei. Und die Gemeinschaft lernt aus den gemeinsamen Fehlern ;-)
Edit:
Auf MDF bin ich jetzt gar nicht eingegangen.
Das habe ich auch schon gemacht. Man muss aber MDF gescheit lackieren.
Je nach Form und Konzept muss es versiegelt werden, um Vakuumdicht zu sein, ansonsten ist das offen wie ein Scheuentor.
Für eine Pressform aus Positiv/Negativ ist MDF nicht stabil genug.
Inwiefern das mit einer 3D Form aus PLA geht, möchte ich eben ausprobieren.
Das ist sicherlich auch nicht vakuumdicht. Je nach Konstruktion kann es ausreichend stabil sein. Ob eine Pressform für Positiv/Negativ geht, würde ich auch mal schauen.
(Bzw. dann kann man auch gleich ein Schlauchblas-Versuch machen, da ist die Vakuumdichtigkeit egal, dafür muss es mechanisch mehr aushalten.)
Kälteidiot
03.03.2021, 10:59
Heute fräst man die Form nach prüfen des 3D Models, oft aus MDF, bei besseren Formen aus Aluminium. Das ist nicht mal sehr teuer und man kann es bei einem Frässervice machen zu lassen. Das spart sehr viel Aufwand und Ungemach.
Ansonsten gibt es zu der Vorgehensweise gute Anweisunge bei R&G (https://www.r-g.de/home.html)in deren legendären Handbuch. (must Du mal stöbern) Ein anderer sehr guter Wissensquell sind die Kurse bei Swiss Composite (https://www.swiss-composite.ch/)
Aber! Das sieht alles in der Theorie viel einfacher aus als es in der Praxis ist :-)
Viel Erfolg!
Thomas
oder aus Modellbauwerkstoff unterschiedlicher Dichte bzw. Festigkeit.
Wir machen einen Teil unserer Tiefziehwerkzeuge aus Renshape / Ureol.
Das Material ist vacuumdicht, und lässt sich trotzdem sehr gut zerspahnen und mit handelsüblichen Werkzeugen bearbeiten.
Zufälligerweise hab ich eine CNC Fräse und auch den Werkstoff hier. :)
Mit den geeigneten 3d Daten kann ich dir Schalen in Blöcke fräsen.
Ich denke, ein Scannen des Unterarms ist nicht notwendig. Diese Daten müsste man so oder so noch überarbeiten. Aber das Hauptproblem ist tatsächlich das Erstellen von einem 3d Modell.
Oh cool. Ureol kenne ich. Bomben Zeug.
Aber als Rohmaterial auch kein Schnäppchen, oder ? ;-)
Ich hatte mir vorhin überlegt, wenn ich die Extensions aus zwei Formen zusammensetzen würde, dann könnte man auch gleich eine Schlauchblas-Form machen. Das gibt noch einmal ein schöneres Ergebnis.
Aber mir fehlt noch der Schritt zum 3D-Modell.
Einfach selber verschiedene "Radien" des Unterarms schätzen ?
Ich mein, wenn man es schon individuell anpassend machen möchte, dann scho gscheit.
Der Maker-Space in Garching hat einen 3D-Handscanner.
a) Corona Einschränkungen
b) 1Monats-Mitgliedschaft + Kurs erforderlich.
Oder man geht zu einem der Shops, die so kleine 3D Figuren von einer Person drucken. Vielleicht können die man zwei Arme scannen.
Kälteidiot
03.03.2021, 11:24
vermutlich tät ich mir einen Abdruck aus Pappmachee machen, oder Gips und das dann entweder 3d Scannen oder eben vermessen und mit z.B. Rhino ein 3d Modell zeichnen.
Das Material ist nicht so teuer. Zwischen 3 und 10 Euro der Liter, je nach Dichte.
Ich hab noch ausreichend Reste hier, Auch von alten Werkzeugen.
Leider habe ich keine Erfahrung, was das Schlauchblasverfahren betrifft.
Wir haben aber schon einmal eine Menschenhülle aus Halbschalen zusammengesetzt. Das war aber nur Deko.
Grundsätzlich ginge es aber in Halbschalen zu laminieren / tiefziehen und dannach die Halbschalen zu fügen.
Ist aber ein Projekt mit viel Aufwand. Und wie schon von anderen angemerkt, die Stabilität. Wobei ich die Teile nach den Ellenbogen Schalen nicht so kritisch sehe.
Die Hauptlast liegt meiner Meinung nach auf den Ellenbogenschalen.
Estampie
03.03.2021, 11:35
Zufälligerweise hab ich eine CNC Fräse und auch den Werkstoff hier. :)
Das ist natürlich de Idealfall :)
Kälteidiot
03.03.2021, 11:40
Das ist natürlich de Idealfall :)
na ja ... ist eher so wie bei den Schlossern, die haben auch den kaputtesten Zaum im Dorf.
Ich fahre mit ganz normalen Profile Desing Extensions und Auflagen. Hab mir aber überlegt die Ellenbogenschalen dafür selbst zu bauen.
Mir gefällt sehr gut, dass bei manchen hier gezeigten Extensions die Unterarmschalen hinter dem Unterarm auch stützen. also der Ellenbogen von 3 Seiten umschlossen wird.
Diese Schalen kann ich mir gut als Tiefziehteil vorstelllen. Dann noch beklebt mit Moosgummi.
Aber .... siehe oben.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Idee mit dem Gipsabdruck gar nicht so verkehrt ist.
Da könnte man sich nämlich während der Trocknungszeit auf ein zusammengelegtes Handtuch o.ä. drauflehnen. Ähnlich wie es in der Aero-Position dann später auch ist.
Wenn man den Arm nur frei in der Luft scant ist er ja "unbelastet".
Ich schau mal, wie das mit Fusion gehen könnte.
Vielleicht kann man die Gipsform auch immer alle 2cm absägen und dann den Querschnitt nachbilden.
Ein 3D Scan der Gipsform wäre natürlich ideal.
Ich hatte mal Aluformen gefräst für das Gegenstück der Shimano SW-R671.
Getränkte Fasern rein. Innen ein Luftballon für Ballontiere. Formen mit Schraubzwingen geschlossen und dann den Ballon mit der Standpumpe aufgepumpt. Das ging gut.
Ideal wäre ein Stück Fahrradschlauch, weil da ein Ventil dran wär.
Die Kraft auf die Form war aber schon enorm.
Dafür ist die Presskraft auf das Laminat höher.
In Vakuum maximal 1bar. Im Schlauchblasen entsprechend höher.
Das hätte den Vorteil, dass man keine Vakuumpumpe braucht und kein Vakuum-Folien-Dichtzeugs-Material.
Da kann man sich mal Videos von Modellbauern anschauen, wie die Rümpfe für Ihre Flieger bauen. Stichwort "Rouladen-Faden-Technik".
Ist das hier eigentlich noch on topic oder sollte ein separater Thread entstehen ?
Servus zusammen,
ich wollt Euch mal ein kurzes Update geben.
1) Abformung der Unterarme mit Gips-Binden in belastetem Auflage-Zustand geht. Die Ergebnisse waren aber noch nicht ideal. Da müsste ich noch mal bissl üben. Aber ich würde nächstes WE mal eine Abformung mit Alginat versuchen.
2) Bei der Laminierung schwanke ich gedanklich immer noch zwischen Schlauchblas-Verfahren und Voll-Laminat. Beides hat im Ergebnis und im Prozessaufwand Vor- und Nachteile. Beim Schlauchblasverfahren fehlt mir noch die Erfahrung. Die ganzen Modellbauer machen mehr oder minder runde Rümpfe für Ihre Flieger. In dem Fall wird es aber ein extremes "U"-Profil mit stark veränderter Profilform.
3) Gestern hab ich einfach mal eine kleine Extensionartige Skulptur gedruckt, um zu schauen, wie die geht.... Obwohl ich nicht die ideale Lagenrichtung gewählt habe. Und Obwohl ich nur 5% Infill hatte, ist das Ding erstaunlich gut.
Ich überlege, ob man mit intelligentem Design des Infills das Ganze nicht auf einfach nur drucken kann. Natürlich nicht in PLA sondern in ABS oder noch besser ASA. Das wäre temperatur- und UV-stabil.
Da man das vermutlich eh mehrteilig drucken muss, könnte man da noch einzelne Carbon-UD-Streifen einbringen.
Keep you updated.
Estampie
09.03.2021, 09:01
ich wollt Euch mal ein kurzes Update geben.
Schön, ich finde das interessant.
1) Abformung der Unterarme mit Gips-Binden in belastetem Auflage-Zustand geht. Die Ergebnisse waren aber noch nicht ideal.
Da gibt es doch diese Abformsets mit denen man zum Beispiel Babyfüße abformt, oder Gesichter und so. Das müsste doch optimal sein.
Die ganzen Modellbauer machen mehr oder minder runde Rümpfe für Ihre Flieger. In dem Fall wird es aber ein extremes "U"-Profil mit stark veränderter Profilform.
Die machen sehr viel auch Halbschale in Vacuumtechnic. Heutzutage auch viel im Infusionsverfahren!
Wir haben hier am Ort Spezies für Speedmodelle, unter anderem Max v. P., den amtierenden Weltmeister. Der laminiert selbst und so ein halber Rumpf sieht schon fast wie eine Armschale aus :-) Falls du so Typen im Zugriff hast wäre das bestimmt ein guter Ideensprudel. Immerhin wiegen die Konstrukte fast nichts und halten enorme Kräfte aus.
Gutes Gelingen weiterhin!
Thomas
Kälteidiot
09.03.2021, 10:05
Servus zusammen,
i...
Keep you updated.
cool viel Erfolg weiterhin!
Du meinst so SIlikonabformsets? Da könnte sich Thomas ja einen Kasten um seine vorhandenen Extensions basteln, mit flüssigem Silikon auffüllen, Arme rein und ...
Muss irgendwie noch einfacher / sauberer gehen
Der 3D Scan von den Armen in der jetzigen Position wäre sicher am saubersten, aber bei so großen Scans sicher auch nicht ganz günstig.
https://www.3d-scan-hamburg.de/
Da kann man eine Projektskizze einreichen, bekommt dann einen Kostenvoranschlag.
Leider ist unser OpenLab noch geschlossen, und der große 3D Scanner ist noch nicht bei den Maschinen gelisted. http://openlab-hamburg.de/maschinen/
Werde das hier mal weiter verfolgen, sehr spannendes Thema!
:Blumen:
Thomas
captain hook
09.03.2021, 10:46
Könnte man nicht ein "Innenleben" drucken, was etwas weniger Volumen hat als das geplante Original und dann das ganze von außen laminieren zur Versteifung und Stabilisierung?
captain hook
09.03.2021, 10:54
Du meinst so SIlikonabformsets? Da könnte sich Thomas ja einen Kasten um seine vorhandenen Extensions basteln, mit flüssigem Silikon auffüllen, Arme rein und ...
Muss irgendwie noch einfacher / sauberer gehen
Der 3D Scan von den Armen in der jetzigen Position wäre sicher am saubersten, aber bei so großen Scans sicher auch nicht ganz günstig.
https://www.3d-scan-hamburg.de/
Da kann man eine Projektskizze einreichen, bekommt dann einen Kostenvoranschlag.
Leider ist unser OpenLab noch geschlossen, und der große 3D Scanner ist noch nicht bei den Maschinen gelisted. http://openlab-hamburg.de/maschinen/
Werde das hier mal weiter verfolgen, sehr spannendes Thema!
:Blumen:
Thomas
Ein Freund hat beruflich bedingt einen 3D Scanner. Die wollten mal einen Rahmen scannen um ein Bauteil dafür zu konstruieren. Gescannt haben sie das Ding, aber mein Kenntnisstand ist, dass es nicht so simpel war wie gedacht das zu konstruierende Bauteil von dem Scan abzunehmen.
Ich habe am Wochenende auf so einem Ding probegelegen. Angesichts der Erfahrung, dass man eh unterwegs regelmäßig im kleinen Bereich Verschiebungen in der Position macht und braucht, muss man sich überlegen, wie genau die Form sein muss?!
Abgesehen davon, dass die allerwenigsten ihre 100% finale Position kennen.
Eine gewisse Dämm- und Polsterschicht sollte man aus Praktikabilitätsgründen vermutlich eh einplanen.
Für die Baby-Füßchen gibts die Trittschaumboxen.
(Übrigens abartig, dass der Orthopäden-Trittschaum 2€ kostet und das Set für Baby-Füßchen 25€)
Damit hatte ich auch schon gearbeitet. Geht auch. Wäre später eine Option.
Silikon ist sehr teuer.
Da ist Alginat für Körperabdrücke schon besser.
Nicht superbillig, aber verspricht einfach in der Handhabung zu sein.
Aus Silikon könnte man direkt Laminierformen erstellen.
Alginat schrumpft nach kurzer Zeit. Da kann man nur einen einzigen Abguß z.B. in Gips machen.
Es ist wirklich schade, dass das Diskussionsforum von R&G nicht mehr existiert.
Aber bei RC-Network oder so habe ich auch schon einige Namen von damals gesehen.
Mich wundert es, dass noch niemand gesagt hat
"Oh Gott, Extensions nur aus dem 3D-Drucker, die halten nie"
;-)
Ich bin gespannt. Einen Prototypen um die Form zu checken, wollte ich eh drucken.
Vielleicht hält der auch schon geug aus.
3D Scanner wären das einfachste und sauberste.
So machen es ja auch die Profis.
Aber wenn man nicht an der Uni oder Openlab auf sowas Zugriff hat, ists einfach zu teuer. Das kann sich natürlich in der nächsten Zeit ändern.
Mein Plan wäre es halt für jeden mit möglichst einfachen und sicheren Mitteln nachbaubar zu haben.
Edit:
Ich hatte auch schon dran gedacht, das Innenleben 3D zu drucken und dann einfach so einen CFK-Strumpf drüber zu ziehen. Die sind halt echt teuer.
Und man mus auch die dann ins Vakuum bringen.
Ein Schrumpfschlauch geht auch. Aber Hohlkehlen kann er nicht.
Edit:
Die Idee wäre eine Extension für den Unterarm zu erzeugen.
Der Unterarm+Hand ist ja immer gleich. Egal, wie die Position ist.
Im Idealfall kommt die Flexibilität in Winkel, Abstand, etc. durch die Position.
Da könnte man sich in der Konstruktion die Freiheit nehmen, wo die Befestigungs-Löcher hin kommen.
Kälteidiot
09.03.2021, 11:01
Für die Baby-Füßchen gibts die Trittschaumboxen.
(Übrigens abartig, dass der Orthopäden-Trittschaum 2€ kostet und das Set für Baby-Füßchen 25€)
Damit hatte ich auch schon gearbeitet. Geht auch. Wäre später eine Option.
Silikon ist sehr teuer.
Da ist Alginat für Körperabdrücke schon besser.
Nicht superbillig, aber verspricht einfach in der Handhabung zu sein.
Aus Silikon könnte man direkt Laminierformen erstellen.
Alginat schrumpft nach kurzer Zeit. Da kann man nur einen einzigen Abguß z.B. in Gips machen.
Es ist wirklich schade, dass das Diskussionsforum von R&G nicht mehr existiert.
Aber bei RC-Network oder so habe ich auch schon einige Namen von damals gesehen.
Mich wundert es, dass noch niemand gesagt hat
"Oh Gott, Extensions nur aus dem 3D-Drucker, die halten nie"
;-)
Ich bin gespannt. Einen Prototypen um die Form zu checken, wollte ich eh drucken.
Vielleicht hält der auch schon geug aus.
3D Scanner wären das einfachste und sauberste.
So machen es ja auch die Profis.
Aber wenn man nicht an der Uni oder Openlab auf sowas Zugriff hat, ists einfach zu teuer. Das kann sich natürlich in der nächsten Zeit ändern.
Mein Plan wäre es halt für jeden mit möglichst einfachen und sicheren Mitteln nachbaubar zu haben.
Edit:
Ich hatte auch schon dran gedacht, das Innenleben 3D zu drucken und dann einfach so einen CFK-Strumpf drüber zu ziehen. Die sind halt echt teuer.
Und man mus auch die dann ins Vakuum bringen.
Ein Schrumpfschlauch geht auch. Aber Hohlkehlen kann er nicht.
hab jetzt einfach mal 3d Körperscanner in Bing eingegeben. Da kommt schon einiges raus. Hab leider nicht die Muße jetzt nach Preisen und Dienstleistungen zu suchen.
Mein erster Eindruck ist aber, es könnte sich schon was finden lassen.
Toll wäre auch so etwas, das den Abdruck in 3d Daten übersetzt und dann die Punktewolke in Flächen.
https://microsites.pearl.de/i/07/pe9231_0.jpg
Kälteidiot
09.03.2021, 11:10
...
Abgesehen davon, dass die allerwenigsten ihre 100% finale Position kennen.
Eine gewisse Dämm- und Polsterschicht sollte man aus Praktikabilitätsgründen vermutlich eh einplanen.
auch aus diesen Gründen ist die absolute Individualisierung vermutlich nicht notwendig.
Nur, wenn die Schalen hinter den Ellenbogen geschlossen sind, dann ist der Abstand zu den Handgriffen wichtig.
...
Mich wundert es, dass noch niemand gesagt hat
"Oh Gott, Extensions nur aus dem 3D-Drucker, die halten nie"
;-)
...
gab es vom Sash (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1584009&postcount=51), sicher auch ein erfahrener 3D Drucker! War ja auch nicht ganz unberechtigt und hat zu vielen auch zu bedenkenden Punkten geführt.
Ich würde da erstmal Fahrzeugbauteilekonstrukteure fragen und drüber schauen lassen, wenn doch Corona endlich wech ist...
:Huhu:
Könnte man nicht ein "Innenleben" drucken, was etwas weniger Volumen hat als das geplante Original und dann das ganze von außen laminieren zur Versteifung und Stabilisierung?
Das wäre die typische Vorgehensweise wie beim Handlaminieren, das ja auch seit Jahrzehnten für die Reparatur von Segelflugzeugen oder beschädigter Carbonrahmen zur Anwendung kommt.
Die mechanische Festigkeit beeinflusst man bei dieser Methode mit der Anzahl der Gewebeschichten.
Man erreicht beim Handlaminieren kein so optimiertes Faser-/ Harzverhältnis wie beim Arbeiten mit Vacuum oder gar Verpressen in speziellen Formen mit hohem Druck (grundsätzlich strebt man immer möglichst wenig Harzanteil im fertigen Carbonprodukt an), aber bei einem kleineren Bauteil wie Extensions, mit relativ geringer Oberfläche, das auch mal 50g mehr wiegen darf, sehe ich da eigentlich kein Problem.
Ich hab einmal ein wenig die Carbon-Shops gestöbert.
Ein Kohle-Schlauch in 60mm kostet 9-10€/m
Der kann maximal auf 120mm Breite Flach und minimal auf 20mm Durchmesser gestaucht gedrückt werden.
120mm Flach könnte für die Armpads reichen.
In der Regel sind 5m die kleinste Abnahmemenge.
Die 5m sind aber nur bei 45° Faserwinkel, je nach Stauch/Zug ergeben sich andere Längen.
Es könnte sich ausgehen, dass man damit 2 Extensions a 40cm mit 4 Lagen laminiert.
Die Faserschläuche haben 400g/m². Damit bekommt man bei Vakuumpressen 2 bis 2.2mm Laminat-Dicke.
Damit sollte man schon hinkommen.
Wenn man das auf ein 3D gedrucktes Innenleben aufzieht wäre das denkbar.
Das 3D gedruckte Innenleben druckt man vermutlich in zwei Teilen. Dann ist auch hier die Möglichkeit für ein inneres Rohr für die Kabel/Züge gegeben.
Verstärkungsliner als UD oder im Bereich der Verschraubung könnte vorab aufgebracht werden.
Tricky ist noch der Abschluß auf der Armschalenseite. Vielleicht muss man das Umschlagen und ins Innenleben eine Art "Stopfen" drucken.
Und die zweite Herausforderung ist die Vakuumpressung faltenfrei zu bekommen.
Durch das Ziehen des Schlauches wäre das schon einigermaßen glatt. Aber die Hohlkehle der Armauflage geht damit natürlich nicht.
Ein Vakuumsack drüber zu ziehen ist nicht das Problem. Aber den faltenfrei abzusaugen. Eine Falte wird es auf jeden Fall geben. Die kann man aber mittig auf der Oberseite platzieren, da hier eh ein Schaumstoff drauf kommt.
Wenn ich den Alginat Abdruck gemacht habe, und mal ein erstes Modell gedruckt habe, könnte man die Plastik-Monofil-Schläuche probieren. Die sind nicht so teuer, wie Carbon. Zum üben.
Ich hab einmal ein wenig ... Zum üben.
Das klingt doch mal sehr interessant, bin extrem gespannt. Wenn Du innen dann noch ein Carbonrohr als Kabelführung nutzt, gewinnst Du auf alle Fälle ja in die Längsrichtung richtig Stabilität. Sonst würde ja niemand Vollcarbonrohr-Extensions fahren...:Blumen:
captain hook
09.03.2021, 15:10
Ich würde da erstmal Fahrzeugbauteilekonstrukteure fragen
:Huhu:
zufällig kenn ich da einen. :Cheese: Und zufällig einen der beruflich laminiert. :Cheese: das 3D Modell existiert schon. Nu müssten die beiden nur mal miteinander telefonieren.
captain hook
09.03.2021, 15:19
Ich hab einmal ein wenig die Carbon-Shops gestöbert.
Ein Kohle-Schlauch in 60mm kostet 9-10€/m
Der kann maximal auf 120mm Breite Flach und minimal auf 20mm Durchmesser gestaucht gedrückt werden.
120mm Flach könnte für die Armpads reichen.
In der Regel sind 5m die kleinste Abnahmemenge.
Die 5m sind aber nur bei 45° Faserwinkel, je nach Stauch/Zug ergeben sich andere Längen.
Es könnte sich ausgehen, dass man damit 2 Extensions a 40cm mit 4 Lagen laminiert.
Die Faserschläuche haben 400g/m². Damit bekommt man bei Vakuumpressen 2 bis 2.2mm Laminat-Dicke.
Damit sollte man schon hinkommen.
Wenn man das auf ein 3D gedrucktes Innenleben aufzieht wäre das denkbar.
Das 3D gedruckte Innenleben druckt man vermutlich in zwei Teilen. Dann ist auch hier die Möglichkeit für ein inneres Rohr für die Kabel/Züge gegeben.
Verstärkungsliner als UD oder im Bereich der Verschraubung könnte vorab aufgebracht werden.
Tricky ist noch der Abschluß auf der Armschalenseite. Vielleicht muss man das Umschlagen und ins Innenleben eine Art "Stopfen" drucken.
Und die zweite Herausforderung ist die Vakuumpressung faltenfrei zu bekommen.
Durch das Ziehen des Schlauches wäre das schon einigermaßen glatt. Aber die Hohlkehle der Armauflage geht damit natürlich nicht.
Ein Vakuumsack drüber zu ziehen ist nicht das Problem. Aber den faltenfrei abzusaugen. Eine Falte wird es auf jeden Fall geben. Die kann man aber mittig auf der Oberseite platzieren, da hier eh ein Schaumstoff drauf kommt.
Wenn ich den Alginat Abdruck gemacht habe, und mal ein erstes Modell gedruckt habe, könnte man die Plastik-Monofil-Schläuche probieren. Die sind nicht so teuer, wie Carbon. Zum üben.
Ich würde die Armschale separat machen. Da sind die Vorlieben stark unterschiedlich. Dann musst Du die Extensions ein kleines Stück höher als die Armschalenposition ansetzen lassen, so dass nach deren Montage ein glatter Übergang entsteht.
Kälteidiot
09.03.2021, 15:24
zufällig kenn ich da einen. :Cheese: Und zufällig einen der beruflich laminiert. :Cheese: das 3D Modell existiert schon. Nu müssten die beiden nur mal miteinander telefonieren.
wie habt ihr es gemacht?
Scannen und umwandeln oder gleich in 3d gezeichnet?
captain hook
09.03.2021, 16:03
wie habt ihr es gemacht?
Scannen und umwandeln oder gleich in 3d gezeichnet?
Maße vom Muster abgenommen und auf Grundlage von Erfahrungswerten angepasst. Ich hab da nur die spezifische TT Erfahrung beizutragen. Das KnowHow machen die Experten. Die müssen jetzt halt mal so richtig zusammenkommen.
Kälteidiot
09.03.2021, 16:54
Maße vom Muster abgenommen und auf Grundlage von Erfahrungswerten angepasst. Ich hab da nur die spezifische TT Erfahrung beizutragen. Das KnowHow machen die Experten. Die müssen jetzt halt mal so richtig zusammenkommen.
cool, also auf dem Monitor kannst du es dir schon anschauen.
Dann bin ich sehr gespannt. Solltest du aus irgend einem Grund die 3d Daten rausrücken wollen, dann würde ich mich freuen. Ich könnte es mir anschauen und überlegen wie ich die Werkzeuge fräse. Oder sogar fräsen, aber wenn dir das zu heikel ist kann ich verstehen.
captain hook
09.03.2021, 18:22
cool, also auf dem Monitor kannst du es dir schon anschauen.
Dann bin ich sehr gespannt. Solltest du aus irgend einem Grund die 3d Daten rausrücken wollen, dann würde ich mich freuen. Ich könnte es mir anschauen und überlegen wie ich die Werkzeuge fräse. Oder sogar fräsen, aber wenn dir das zu heikel ist kann ich verstehen.
Was die Jungs da am Ende draus machen, wird sich zeigen. Vielleicht wollen sie ja ein gemeinsames Projekt draus machen...
Greyhound
09.03.2021, 19:26
Ich weiß nicht, ob bei einem Freundschaftsdienst die Produkthaftung zur Anwendung kommt.
Ich wäre als Entwicklungsingenieur sehr vorsichtig, gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen. Wenn der Lenker bricht und man sich ernsthaft verletzt, dann ist das kein Spaß mehr.
Bevor ich mit dem ganzen Laminieren anfange, würde ich lieber zwei Halbschalen aus Alu fräsen und dann mit Strukturkleber kleben. Das wird gewichtstechnisch nicht so ein riesen Unterschied sein.
captain hook
09.03.2021, 19:59
Ich weiß nicht, ob bei einem Freundschaftsdienst die Produkthaftung zur Anwendung kommt.
Ich wäre als Entwicklungsingenieur sehr vorsichtig, gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen. Wenn der Lenker bricht und man sich ernsthaft verletzt, dann ist das kein Spaß mehr.
Bevor ich mit dem ganzen Laminieren anfange, würde ich lieber zwei Halbschalen aus Alu fräsen und dann mit Strukturkleber kleben. Das wird gewichtstechnisch nicht so ein riesen Unterschied sein.
Das ist durchaus eine weitere Möglichkeit. Ob er die 3d Form am Ende dem 3d Drucker oder den Fräser schickt ist dann ja mehr oder weniger wurscht.
Kälteidiot
09.03.2021, 20:08
Ich weiß nicht, ob bei einem Freundschaftsdienst die Produkthaftung zur Anwendung kommt.
Ich wäre als Entwicklungsingenieur sehr vorsichtig, gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen. Wenn der Lenker bricht und man sich ernsthaft verletzt, dann ist das kein Spaß mehr.
Bevor ich mit dem ganzen Laminieren anfange, würde ich lieber zwei Halbschalen aus Alu fräsen und dann mit Strukturkleber kleben. Das wird gewichtstechnisch nicht so ein riesen Unterschied sein.
vermutlich geht so etwas als Custombau auf Kundenwunsch durch. Captain Hook wird vielleicht so etwas unterschreiben.
Bin sehr auf das Ergebnis gespannt.
Was ist Strukturkleber?
Greyhound
09.03.2021, 21:37
Was ist Strukturkleber?
Für mich ist das Kleber der zwei tragende Bauteile miteinander verbindet. Im Automobilbau hat man zum Beispiel Schweißstellen oder Nieten durch Strukturkleber ersetzt. Der Kleber zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus. Für mich beginnt das bei >15MPa Scherfestigkeit.
Z.Bsp soetwas:
https://www.shop-sks.com/3m-karosserieklebstoff-doppelkartuschen-set-schwarz-200-ml-inkl.-2-duesen-08115?sPartner=118107746&gclid=Cj0KCQiA1pyCBhCtARIsAHaY_5cK86tsR6lT20zDBU0D w7Usi9KJbuhoEcvfou0jz93FR-Pb1lpH_7gaAjD_EALw_wcB
hanse987
10.03.2021, 00:53
Ich bin gespannt was hier heraus kommt.
Erinnert mich ein wenig am eine Modellbauzeit, als ich mir ein paar Rennbootrümpfe selbst zusammengeklöppelt (GFK) habe. Alles noch analog über selbstgeschnitzte Styodurpositivform oder mit Gipsnegativform. Ich glaube ich muss doch noch das Projekt Werkzeugbox angehen.
Hallo zusammen,
heute habe ich einen Abguss meines Unterarms gemacht.
1kg Alginat auf 3,4l Wasser.
Eine Form ca. 50cm lang. 15cm breit. 15cm hoch.
Das ging überraschend gut.
Danach Modelliergips flüssig angerührt, 3kg Gips auf 2l Wasser.
Auf der Oberseite noch drei Lagen grobes GFK-Wirrfaser.
Das trocknet jetzt über Nacht.
Dann möchte ich von dem Positiv mit einer Konturen-Lehre verschiedene Querschnitte abnehmen.
Ich bin soweit zufrieden.
Aber wenn jemand die Möglichkeit hat, günstig einen 3D-Scan zu machen, kommt man vermutlich einfacher ans Ziel. Alleine die Materialkosten meines Abgusses sind 20-30€.
Aber wenn jemand eher der Modellbau/Bastel-Typ ist, gehts.
Siebenschwein
13.03.2021, 22:03
https://www.google.ch/amp/s/praxistipps.chip.de/3d-scan-fuer-zuhause-xbox-kinect-als-3d-scanner-verwenden-so-gehts_103499%3flayout=amp
Hab zwar noch son Ding rumstehen, aber da daddeln nur die Kronprinzen drauf. Eventuell kennste ja jemanden, der diese X-Box-Variante hat. War angeblich nicht so erfolgreich. Die Restbestände wurden dann wohl von Universitäten aufgekauft, die billig für irgendwelche Projekte einen 3D-Scanner brauchten.
Jedenfalls war das die Story des Kumpels, der uns das Ding ins Haus geschleppt hat.
Siebenschwein
13.03.2021, 22:19
Für mich ist das Kleber der zwei tragende Bauteile miteinander verbindet. Im Automobilbau hat man zum Beispiel Schweißstellen oder Nieten durch Strukturkleber ersetzt. Der Kleber zeichnet sich durch hohe Festigkeit aus. Für mich beginnt das bei >15MPa Scherfestigkeit.
Z.Bsp soetwas:
https://www.shop-sks.com/3m-karosserieklebstoff-doppelkartuschen-set-schwarz-200-ml-inkl.-2-duesen-08115?sPartner=118107746&gclid=Cj0KCQiA1pyCBhCtARIsAHaY_5cK86tsR6lT20zDBU0D w7Usi9KJbuhoEcvfou0jz93FR-Pb1lpH_7gaAjD_EALw_wcB
Epoxidharz, eventuell leicht angedickt/thixotropiert, erfüllt diesen Zweck hervorragend. Normaler Epoxidharzkleber zieht meist die oberste Harzschicht vom Substrat, wenn man Scherfestigkeiten testet.
Wenn Du sowieso laminierst, würde ich einfach etwas vom Harz abzweigen. Statt Kleben etwas Harz und einen Streifen Laminat zu setzen, hilft auch oft. Gerade bei Kohlefaser musst du nicht unbedingt die oft pervers hohen Bruchdehnungen der Automobilkleber haben, das brauchen die nur, damit die Klebenaht nicht aufgeht bei Verformung des Blechs im Crashfall. CF hat eine so geringe Bruchdehnung, da reichen 3-5% beim Kleber locker.
Guten Morgen,
die Geschichte mit der Kinect-Kamera schaut auch gut aus.
Das schadet bestimmt nie, wenn man sowas im Haus hat, (wenn man einen 3D Drucker hat).
Heute morgen habe ich den Abguss entformt.
Und ich bin wirklich sehr zufrieden.
Der Abguss ist wirklich sehr sehr gut geworden. Hautfalten, Adern, alles sehr detailliert. Der Abguss durch den 3cm dicken "Sockel" mit GFK Matten ist recht stabil.
Ich werde jetzt mal alle 1-3cm mit der Konturenlehre einen Querschnitt abnehmen und mal schauen, was ich mir daraus in Fusion360 schnitzen kann.
Kälteidiot
14.03.2021, 10:00
Cool.
Hab auch gerade überlegt mit einer Konturlehre die Unterarme abzugreifen und diese Kurven dann in Rhino zu übertragen.
Sehr inspirierend was du machst.
Nicht ganz trivial.
Die Konturenlehre von zwei Seiten ansetzen. Breite und Höhe messen.
Die zwei Konturenlehren-Hälften auf einen Streifen Papier so ausrichten, dass Breite + Höhe + Überlappung passen. Mit dem Stift abzeichnen.
Die Mittel-Linie vom Abguß übertragen.
Ausschneiden. Mit dem Scanner einscannen.
Die Datei als Image in Fusion360 kopieren und maßstabsgetreu skalieren.
Die Kontur als Bogen abzeichnen und dabei die Mittel-Linie und Grundlinie berücksichtigen.
Die Konturen über die Funktion "Flächen-Expansion" miteinander verbinden.
Verdichen, damit ein Körper draus entsteht.
Die Aufstandsfläche für den 3D Drucker noch begradigen....
.... Druckt gerade. Also zumindest die erste Hälfte als Desaster-Check.
Kälteidiot
14.03.2021, 12:41
Das wird cool.
Ich hätte die Kontouren direkt auf ein digitales Zeichenbrett übertragen. Ein kleines haben wie hier noch rumliegen.
zum §d Druck habe ich heute noch Infos zu Endlosfaserdruckern von MarForge zugesandt bekommen.
https://www.mark3d.com/de/druckmaterial/#verbund
https://www.youtube.com/watch?v=re9JXXVf6y8
klingt auch spannend...
:Huhu:
@Tobi: hoffe, das lohnt für Dich nachher...:Blumen:
Hallo DocTom,
danke für die Links. Das ist wirklich interessant, wie stabil die Faserverstärkten-Filamente am Ende dann doch sind.
Ich finde es total schön, dass hier verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen zusammen kommen. Am Ende gibt es vielleicht nicht den EINEN Plan, sondern viele Optionen. Und jeder kann sich selbst überlegen, wie er das machen würde.
Vielleicht als kurzes Update:
Die grobe Form des Unterarms hab ich gestern dann doch ganz gut in Fusion360 umgesetzt.
Jetzt fehlt noch die Montage-Fläche für die Befestigung.
Und das Design des Griffs.
Mein derzeitiger Plan schaut so aus, dass ich die Schale in ca. 10mm Dicke drucke.
Die Unterseite wäre dann ca. 10mm vom Arm entfernt und bietet somit genau den Abstand für 10mm Schaum. (nur mal als Beispiel)
Die Unterseite würde ich dann in CFK laminieren.
Also kein Rohr, sondern nur ein 3D-geformtes Teil.
Wenn ich das entsprechend dick ausführe und die 3D-Form auch senkrechte Anteile hat, sollte das ausreichend stabil sein.
Und es wäre deutlich einfacher als ein Rohr (positiv oder Schlauchblas-Verfahren)
Und man müsste auch nur eine einzige Form Drucken.
Die Kanten müssen noch beachtet werden, damit im Falle eines Sturzes hier keine Verletzungsgefahr entsteht.
Wir werden sehen.
captain hook
15.03.2021, 14:39
Hallo DocTom,
danke für die Links. Das ist wirklich interessant, wie stabil die Faserverstärkten-Filamente am Ende dann doch sind.
Ich finde es total schön, dass hier verschiedene Perspektiven und Herangehensweisen zusammen kommen. Am Ende gibt es vielleicht nicht den EINEN Plan, sondern viele Optionen. Und jeder kann sich selbst überlegen, wie er das machen würde.
Vielleicht als kurzes Update:
Die grobe Form des Unterarms hab ich gestern dann doch ganz gut in Fusion360 umgesetzt.
Jetzt fehlt noch die Montage-Fläche für die Befestigung.
Und das Design des Griffs.
Mein derzeitiger Plan schaut so aus, dass ich die Schale in ca. 10mm Dicke drucke.
Die Unterseite wäre dann ca. 10mm vom Arm entfernt und bietet somit genau den Abstand für 10mm Schaum. (nur mal als Beispiel)
Die Unterseite würde ich dann in CFK laminieren.
Also kein Rohr, sondern nur ein 3D-geformtes Teil.
Wenn ich das entsprechend dick ausführe und die 3D-Form auch senkrechte Anteile hat, sollte das ausreichend stabil sein.
Und es wäre deutlich einfacher als ein Rohr (positiv oder Schlauchblas-Verfahren)
Und man müsste auch nur eine einzige Form Drucken.
Die Kanten müssen noch beachtet werden, damit im Falle eines Sturzes hier keine Verletzungsgefahr entsteht.
Wir werden sehen.
sieht dann quasi aus wie bei Revolverwheels von denen Joe Skipper die ErgoMono Variante fährt nehme ich an?!
https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-ergomono-ergomonosplit/
Vielleicht findest Du da noch nen Ansatz für den Befestigungssockel?!
So ähnlich:
Nur würde ich zwei einzelne Extensions machen.
Die Armpads direkt in einem Rutsch mit laminieren.
Und die Befestigung würde ich eine "Ecke" vorsehen, damit an der richtigen Stelle eine ebene Fläche entsteht.
Ich würde Profile-Design-Riser-Elemente nehmen und deren obere Rundung eben fräsen.
Dann brauch ich nur zwei Bohrungen im richtigen Abstand.
Die fehlende Rundung in der Arm-Schale könnte man mit einem 3D-Inlay ausfüllen.
Auch das Rohr am Griff würde bei mir nur ein Rohr-Segment sein. Aber wenn dan eh Griffband drüber kommt.
...
https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-ergomono-ergomonosplit/
... Befestigungssockel?!
Schon sehr geiles Teil, aber halt auch inkl. des Ingeniörsverkaufspreises... :Danke:
Wobei ich bei dem ganz flachen Aufbauten mit Knick zwischen den Befestigungspunkten und den Armschalen hier (https://www.revolverwheels.co.uk/wp-content/uploads/2019/11/3.png) schon auf Dauer durch die Wippbewegung der Arme eine Sollbruchstelle in diesem Knick sehe. Da würde ich rein vom Gefühl und biomechanischer Betrachtung her wohl lieber die Ellenbogenstütze direkt auf Winkelspacern befestigen und die Kraft damit auf den Lenker drücken lassen. Aber das ist natürlich nur mein Gefühl als Biologe...:Blumen:
PS ich finde es auch spannend, zu sehen was wirklich geht und wieviele Ideen im Brainstorming hier zusammenkommen! :Danke:
PPS die Xentis (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/xentis-triathlonlenker-aero-base-action-x1-zeitfahrlenker/1395923818-230-1918) bzw Petermann (https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/triathlon-lenkeraufsatz-no-xentis-profile-zipp-syntace/1696393836-217-7144) hatten sich da ja nicht so richtig durchgesetzt, oder?
Sind die nicht uci legal?
Greyhound
15.03.2021, 17:39
Wobei ich bei dem ganz flachen Aufbauten mit Knick zwischen den Befestigungspunkten und den Armschalen hier (https://www.revolverwheels.co.uk/wp-content/uploads/2019/11/3.png) schon auf Dauer durch die Wippbewegung der Arme eine Sollbruchstelle in diesem Knick sehe.
Das würde ich als Ingenieur nicht kritisch sehen, vermutlich hat man dadurch sogar einen besseren Komfort.
Der Druck mit Endlosfaser ist schon ganz interessant. Man erreicht damit gute Festigkeitswerte. Bei den Preisen ist das nichts für den Privatgebrauch. Zudem hast du starke Einschränkungen bei der Ausrichtung der Fasern, da du die nur in x/y Richtung drucken kannst.
Man könnte ja Mal probieren über seine Arbeit ein Musterteil zu bestellen, zumindest wenn man in der richtigen Branche arbeitet. :Cheese:
@Tobi F.: Wenn dein Schaum 1cm ist, dann nimm nicht 1cm Offset. Vermutlich sind es eher 0,5cm, je nachdem wie weich dein Schaum ist.
captain hook
15.03.2021, 17:53
@Tobi F.: Wenn dein Schaum 1cm ist, dann nimm nicht 1cm Offset. Vermutlich sind es eher 0,5cm, je nachdem wie weich dein Schaum ist.
Revolver liefert zu seinen Armschalen 10mm Neoprenpolster. Ich schau heute Abend mal, wieviel davon komprimiert übrig bleibt.
Servus zusammen,
gestern habe ich die obere Hälfte einer Schale gedruckt.
Einfach mal nur 3mm dick, um die Form auszuprobieren und die Höhe der Flanken zu bestimmen. Der Übergang von Schale zu Griff ist etwas tricky im CAD gewesen.
Schaut grundsätzlich nicht verkehrt aus und passt eigentlich ganz gut.
Nur den Knochen am Handgelenk hatte ich in der Scheibchen-Kontur-Bestimmung wohl übersehen. (Was ist das eigentlich ? Die Elle ?)
Am Ende wird die Flanke auf der Außenseite an der Stelle eh nicht so hoch sein.
Auf der anderen Seite gefällt mir Übergang der Flanke zum Griff beim Handballen noch nicht so gut. Der Ringfinger + kleiner Finger passen da noch nicht, und es steht unnötig ab.
Aber das war ja die Idee des Probedrucks.
(übrigens knappe 4h bei 0.3mm Draft-Modus)
Die untere Hälfte drucke ich heute.
@Tobi: Das finde ich ziemlich cool. Bin gespannt, wie das weitergeht :Blumen:
Klugschnacker
17.03.2021, 09:02
Muss die Form wirklich so komplex sein?
Zur Vereinfachung könnte man einfach eine Art Halbrohr nehmen, das sich nach vorne verjüngt. Da muss dann vorne ein Griffstück dran.
Damit diese vereinfachte Form an den Unterarm passt, bearbeitet man die Polsterung: Beispielsweise ein Stück Isomatte, das man auf der Klebeseite an jeder Stelle auf die benötigte Dicke bringt. Vielleicht gibt es auch geeignete thermisch verformbare Polsterungen.
Kurz: Custom-made ist nicht der 3D-Druck, sondern die Polsterung. Wäre das nicht viel einfacher?
:Blumen:
sabine-g
17.03.2021, 09:12
Jan Frodeno hat auf seinem neuen Canyon die verlängerten Armpads verwendet ( Serie ) und nicht mehr auf Zustrom Made gesetzt.
Ich bezweifle sowieso dass diese Dinger auch nur ein halbes Watt bringen.
Kälteidiot
17.03.2021, 09:19
@Tobi: Das finde ich ziemlich cool. Bin gespannt, wie das weitergeht :Blumen:
ich finde auch das sieht sehr cool aus. Wie fühlt sich die Stabilität am Handgriff an? Ich vermute es federt etwas, ist aber sehr stabil.
Jetzt hast du ja 3d Daten die du nachbearbeiten kannst. (Ellenbogenknochen z.B. )
Ich glaube da werden noch ein paar Exemplare gedruckt werden.
captain hook
17.03.2021, 09:29
Jan Frodeno hat auf seinem neuen Canyon die verlängerten Armpads verwendet ( Serie ) und nicht mehr auf Zustrom Made gesetzt.
Ich bezweifle sowieso dass diese Dinger auch nur ein halbes Watt bringen.
Wie mehrfach beschrieben ist der reine Aerogewinn gar nicht so stark im Fokus bei der Angelegenheit. Der Fahrbarkeits- und Stabilitätsgewinn soll übrigens durch die Lösungen, wo dann hinten die Armschale noch geschlossen ist nochmal deutlich gewinnen. Bin ich aber selbst auch noch nicht gefahren. Dafür muss das Ganze aber auch schon sehr präzise gebaut werden, weil dann die Abstände schon richtig gut passen müssen.
WvA hat gestern bei Tirreno Adriatico übrigens den Weltmeister (Ganna) und Europameister (Küng) im TT geschlagen. Mit komplettem Cervelo Standardlenkeraufbau. Er ist auch am Bianchi vorher im Gegensatz zu seinen Teamkollegen die Standardlösung statt Custom gefahren.
Die relativ komplexe Form ergibt sich daraus, dass ich es aus einem Laminat-Layer bauen möchte. Also am Ende eine Schablone auf die Fasern legen, ausschneiden, tränken, einlegen, Vakuum, fertig.
Ich wollte keine mehrteilige Extensions bauen.
Dabei gibt es eben drei Problemstellen:
a) Untere Armauflage (ehemalig Ellenbogen-Pads)
b) Griffstück
c) Montagefläche
Mit der komplexen Form erschlage ich zumindest a) und b).
Ob ich c) auch noch reinbringe, weiß ich noch nicht.
Aerodynamisch erwarte ich mir übrigens keinen Vorteil.
Aber vom Komfort könnte das durchaus ein Gewinn sein.
Und wenn man bequemer liegt, liegt man auch länger und entspannter aerodynamisch.
Außerdem ist es der Bastel-Trieb.
Edit: Zur Stabilität.
Die Version flext natürlich noch deutlich. 3mm mit Inlay und in 0.3mm speed gedruckt.
Es soll ja nur ein Test sein.
Er zeigt aber auch, wo z.B. im Übergang zwischen Extension und Griff die Stabilität flöten geht. Im Endeffekt ist das ein U, welches in ein n übergeht.
Ein U ist stabil.
Ein n ist stabil.
Ein flaches Zwischenstück ist nicht stabil.
Also flext es genau im Übergangsbereich.
Ich hatte gehofft, dass der Übergang sich mehr überlappt. Wenn man genau seitlich drauf schaut, sieht man deutlich den Kreuzungspunkt.
Daher würde ich die rechte Flanke des U am Handballen weiter führen und direkt übergehen lassen, damit kein "Flachstück" entsteht, welches keine Formstabilität gibt.
Edit2:
Im Bereich Custom-Schäuming kenn ich mich nicht aus.
Das wäre natürlich auch eine Option.
Ich kenne nur den Schüttelschaum. Zwei Flüssigkeiten, 140s warten, fertig.
Aber das Zeug ist nicht flexibel und bröselt unter Druck.
Wenn man das als flexiblen Schaum hätte, könnte man sich eine recht grobe Form ausdenken, die für viele Arme passt und die paar Millimeter Differenz dann ausschäumen. Wie beim Ski-Schuh z.B.
...(Was ist das eigentlich ? Die Elle ?)....
Ja, das ist das Ulnaköpfchen (handgelenksseitige Verdickung der Elle)
.Am Ende wird die Flanke auf der Außenseite an der Stelle eh nicht so hoch sein.
Auf der anderen Seite gefällt mir Übergang der Flanke zum Griff beim Handballen noch nicht so gut. Der Ringfinger + kleiner Finger passen da noch nicht, und es steht unnötig ab.
...
Wenn du jetzt eh schon eine Fusion360-Modell hast, ist es ja ziemlich einfach an der Stelle des Ulnaköpfchens eine kleine Aussparung zu ziehen und andererseits im Bereich des kleinen Fingers und des Ringfingers die Form etwas enger zu ziehen.
Dein Projekt gefällt mir wirklich gut (hatte sowas auch schon immer wieder mal im Hinterkopf, dann aber immer auch den damit verbundenen Zeitaufwand gescheut).
Und die Druckqualität ist (nebenbei bemerkt) für einen Probedruck auch exzellent.:Blumen:
[Off Topic]
An der Stelle ein Kommentar zum Prusa i3 MK2S.
Ich habe noch nie so einen perfekten Bausatz erlebt.
Die Bauteile waren in der richtigen Reihenfolge verpackt.
In jeder TeileTüte war ein Label mit einem 1:1 Abbild z.B. der Schrauben, um eine M3x18 von einer M3x20 unterscheiden zu können.
Die Anleitung war mehr ein Buch und zu jedem Schritt gab es einen QR-Code der zur Online-Anleitung führte. Dort konnte man Bilder größer zoomen und auch Kommentare von anderen Nutzern lesen, wie sie den Schritt bearbeitet hatten.
Selbst die Belohnungs-Gummibärchen waren abgezählt.
Man sollte sich halt ein Wochenende Zeit nehmen und es in Ruhe machen.
Und der Drucker ist einfach top.
Für einen von Hand aufgebauten Drucker.
Ich hab nur an zwei Stellen die Y-Höhe gelevelt und sonst musste ich keinerlei Einstellungen vornehmen. Da kommt "out of the box" ein sehr, sehr gutes Druckergebnis raus.
Die 800€ waren wirklich sehr gut angelegt.
Und die gesamte Prusa-Story find ich einfach geil.
PS: Danke HaFu für das Knochen-Learning :-)
[On Topic]
captain hook
17.03.2021, 10:18
Wie sicher bist Du Dir eigentlich beim Griffstück? Meiner Erfahrung nach kann die Handhaltung insbesondere für die Möglichkeit Spannung aufzubauen einen erheblichen Einfluss haben. Hast Du Dir dazu was überlegt? Kannst Du ermitteln, wie der Winkel des Griffstücks ist, wenn Du die Extensions dann im gewünschten Winkel (welchen strebst Du eigentlich an? 15 Grad?) montiert hast.
Edit: üblicherweise strebt man ja einen Griffstückwinkel irgendwo im Bereich zwischen 35 und 50 Grad an (im montierten Zustand).
... zwei Stellen die Y-Höhe gelevelt
Du meinst vermutlich Z-Höhe.
(Oder benutzt Prusa in seinem Slicer andere Achsenbezeichnungen wie der Rest der 3-D-Druckwelt? Die Y-Achse ist normalerweise das Verschieben des Drucktisches nach vorne/hinten. Geometrisch betrachtet ist es aber natürlich nur eine Definitionssache)
Der Winkel ist in entspanntem Zustand ermittelt.
Also wenn ich ein Stück 20mm Rohr in der Hand halte.
Es sind glaub ich 56°
Ich fahre im jetzigen Zustand auch eine relativ steile Anrdnung.
(Profile Design T3+ incl. 15° Armpad Adapter)
Möglicherweise ist eine leichte Anspannung durch einen flacheren Winkel hilfreich für die Position.
In diesem Bastel-Ansatz geht es mir ja darum so etwas grundsätzlich zu machen.
Wenns dann mal geht, dann kann man auch einen zweiten Satz bauen, der etwas flacher ist.
@Hafu. Du hast natürlich recht. Es war die Z-Achse.
Kälteidiot
17.03.2021, 12:00
...
Edit: Zur Stabilität.
Die Version flext natürlich noch deutlich. 3mm mit Inlay und in 0.3mm speed gedruckt.
Es soll ja nur ein Test sein.
Er zeigt aber auch, wo z.B. im Übergang zwischen Extension und Griff die Stabilität flöten geht. Im Endeffekt ist das ein U, welches in ein n übergeht.
Ein U ist stabil.
Ein n ist stabil.
Ein flaches Zwischenstück ist nicht stabil.
Also flext es genau im Übergangsbereich.
Ich hatte gehofft, dass der Übergang sich mehr überlappt. Wenn man genau seitlich drauf schaut, sieht man deutlich den Kreuzungspunkt.
Daher würde ich die rechte Flanke des U am Handballen weiter führen und direkt übergehen lassen, damit kein "Flachstück" entsteht, welches keine Formstabilität gibt.
...
oder das Griffstück unten länger richtung Lenker hin auslaufen lassen.
bzw. in eine Rinne unter dem Handballen übergehen lassen. Äh? :o :)
Guten Morgen zusammen,
die letzte Zeit habe ich mir noch einmal einige Varianten ausgedacht.
Das letzte Teil ist tatsächlich im Kreuzungspunkt gebrochen.
Natürlich war das nur ein 3D Druck, aber so kann man sehen, wo die strukturell schwächste Stelle ist.
Ich habe nun ein Design gewählt, welches eine durchgehende Halbschale ist.
Am Handballen geht die Flanke höher und stabilisiert den Griff.
Auf der Handrückenseite geht die Flanke tiefer für mehr Komfort.
Dieser Druck ist zunächst einmal eine Probeform der eigentlichen Form und passt ziemlich gut. Fast schon überraschend gut.
Ich werde jetzt die Höhe der Flanken links und rechts ein wenig beschneiden.
Den Griff werde ich noch ein wenig mehr zum Zylinder ausformen.
Und noch Platz für das UlnaKöpfchen schaffen.
Von dem Schape werde ich noch je nach dem an welcher Stelle den Schaum vorsehen.
Frage an die Anderen:
Wieviel würdet Ihr vorhalten ?
10mm Schaum im unteren Drittel -> 5mm Platz vorsehen, da der 10er Schaum zusammengedrückt wird ?
3mm Schaum/Platz im mittleren Drittel -> wenig Kompression zu erwarten.
Im Griffbereich orientiere ich mich an der Montage der Lenkerenden-Schalter.
20mm Innendurchmesser.
Ich habe mal ein früheres Lenker-Laminat-Projekt rausgeholt um die erforderlichen Materialstärken zu schätzen.
Da habe ich 3,2mm an einer "seitlich frei schwebenden Armauflage"
Und 2,3mm an einem Profil für die Extensions.
Und das Ding flext praktisch gar nicht.
So ähnlich würde ich das vermutlich wieder ansetzen.
[OT]
Bei dem Druck ist meine erste Spule PLA ausgegangen.
Der Drucker hat den Spulenwechsel problemlos durchgeführt und genau an der richtigen Stelle weiter gedruckt.
Trotzdem gab es Layer-Delaminationen. Ich war echt erstaunt :-(
Die Ursache war jedoch schnell gefunden. Es war natürlich wieder ein Anwenderfehler.
Die zweite Spule war PETG (Schwarz mit Glitzer.... war halt gratis) und hatte natürlich ganz andere Bett/Düsen-Temperaturen.
Bei dem Griff auf dem zweiten Bild sieht man, wie die Kante etwas ausfranst.
Da hat der Drucker im Überhang von 56° drucken müssen.
Die Bauteile sind ja stehend gedruckt worden.
Ich finde das schon einen ziemlich guter Wert für einen Überhang ohne Support.
[OT]
captain hook
19.03.2021, 08:59
https://pushing-limits.de/sport/radfahren/custom-made-fuer-sieger-sebi-neue-extensions-fuer-kienle/
Bei den meisten Speedbar sieht man gleichmäßige Polsterung und das in der Regel in rel. dünn.
Was sich bei Deinem Modell in der Praxis zeigen wird ist, wie komfortabel Du die extreme Führung der Arme findest. Da dürfte quasi keine Luft sein den Arm auch mal anders zu positionieren wenn Du mal leicht anders sitzen willst. Andererseits.... wenn Du es schon auf maximale Führung baust, würde ich mal überlegen den Ellenbogen von hinten mit zu stützen, also die Armschale hinten in Form des Ellenbogens mit zu schließen.
Die Speedbars in dem Link sind alle Custom, allerdings hat keiner von denen so eine extreme Führung wie Deiner.
Revolverwheels nimmt an der Armschale 10mm Neopren und für den Rest 4mm Neopren.
Padding
Armrests – Full or Base only, 10mm Neoprene, Black
Body perimeter – 4mm Neoprene, Black
https://www.revolverwheels.co.uk/shop/components-accessories/revolver-ergomono-ergomonosplit/
captain hook
19.03.2021, 09:02
Hast Du Dir schon Gedanken dazu gemacht, ob Du irgendwo nen Kanal für ne Luftführung einbaust? Wenn Du den Unterarm so stark verkleidest... nicht, dass Du da nachher in einem Schweißbad schwimmst.
Mich haben die gleichen Fragen heute morgen beschäftigt.
Ich hatte das Modell zunächst einmal mit hohen Flanken gebaut. Kürzen kann man ja immer noch. Bzw. Anzeichnen, was sinnvoll wäre.
Ich hatte mir auch überlegt, ob ich wirklich einen Abschluß am Ellbogen haben möchte, oder nicht. Ich glaube, zunächst lass ich den mal weg und schaue eher, dass ich während der Fahrt etwas Spielraum habe um vor oder zurück zu rutschen.
Das hatte ich ausprobiert, und man muss überraschenderweise gar nicht so viel von den Flanken wegnehmen um da bequem verschiedene Längs-Positionen anzunehmen.
Die Frage nach der Belüftung ist in der Tat eine Wichtige Sache.
Die hatte ich in der Form noch nicht auf dem Schirm.
Auch wenn Hawaii für mich kein Thema ist, wird ein 180km bei 30°C nicht ohne sein.
Der Schaum wird vermutlich für wenig Belüftung sorgen, da müssten dann schon passende Kanäle vorgesehen werden.
Die Flanke links ist relativ flach, sodass man vielleicht dort schräge Kanäle im Schaum vorsehen kann, welche dann Luft von vorne "ansaugen".
Auch hatte ich mir überlegt, ob ich eine Rille für das Di2-Kabel im Laminat vorsehe.
Das könnte man noch relativ unkompliziert vorsehen. Wobei ich mir auch vorstellen kann, das bei 3-10mm Schaum man das einfach drunter legen kann, ohne, dass es drückt.
Edit: Danke noch für den Link von Sebis Speedbars. Den kannte ich noch nicht.
Das schaut schon auch interessant aus. Auch wenn die gerupfte Neo-Auflage nicht gerade schön ist ;-)
Kannst Du für die Belüftung nicht anstelle einer durchgehenden Polsterung Streifen verbauen?
In Längsrichtung verlaufend böten diese mehrere, parallele Belüftungsrillen.
Wenn man diese Rillen an Front und Heck mit minimal großen, einzuplanenden Löchern versieht, wäre bei kaum messbarer Änderung des cw-Wertes (vielleicht wird er sogar besser, Dimples? ;) ) eine erheblich bessere Umströmung des Unterarms gegeben.
...
Die Bauteile sind ja stehend gedruckt worden.
...
ich weiß noch nicht genau, wie du später die Extension fabrizierst. Man kann ja entweder das gedruckte Teil als Kern nehmen und darauf einige Matten Carbon drauflaminieren und erhält dann eine Verbundstruktur aus dem gedruckten Kern und dem darauf laminierten Carbon. Ich würde stark vermuten, dass dies vom Zeit-Aufwand her das einfachste wäre und auch zu einem gut belastungsstabilen Ergebnis führen wird.
Alternative ist, dass du anhand deines endgültigen Modells zwei Halbschalen druckst und zwischen diese die harzgetränkten Carbonmatten legst und die beiden gedruckten Schalen verpresst. Das ergibt dann Extensions rein aus Carbon, die sicher bei gleicher Stabilität etwas leichter sind und man kann das resultierende Teil auch noch im Backofen bei hoher Temperatur tempern, was bei einem Verbundmodell nur maximal bis zur Glastemperatur des enthaltenen Kunststoffes möglich ist.
Wenn du das erstbeschriebene Verfahren anstrebst, würde ich den gedruckten Anteil aber auf jeden Fall liegend mit Support drucken. 3-D-Drucke sind zwischen den Layern (z-Achse) immer wesentlich bruchgefährdeter als in x- ud Y-Richtung. Gedruckte Schrauben und Bolzen werden auch möglichst liegend gedruckt. Und mit einem stabileren Kern benötigst du dann weniger Carbonmatten für eine ausreichende Stabilität.
Und in dem Fall würde ich auch mit PETG oder ABS drucken, die beide temperaturstabiler und elastischer (=weniger bruchgefährdet) sind als PLA.
Ja, im Moment denke ich daran, die Polsterung in Längs-Streifen umzusetzen um so Kanäle zu schaffen.
Das Form-Modell ist tatsächlich stehend in Z gedruckt worden.
Da ich liegend keine ebene Auflage-Fläche hatte.
Die Form für das Laminat wird dann ein Vollkörper.
Quasi ein Positiv des Armes (+ Abstand für Polster + Kanten der Zielform)
Somit ist der Arm mit Infill gefüllt und stabiler.
Außerdem kann ich die Segmente liegend drucken, was, wie Du schon richtig erkannt hast, stabiler und sinnvoller ist.
Außerdem kann ich so die Übergänge der Segmente mit Stopfen/Löchern versehen, damit die Verklebung der einzelnen Segmente passgenauer ist und die Klebefläche größer.
Da solche Vollkörper-Segmente dann doch deutlich länger drucken, hatte ich das bisher noch nicht gemacht.
Die Idee das Voll-Laminat mit einer Positiv und eine Negativ-Form zu pressen habe ich nicht verfolgt. Ich habe eine Vakuumpumpe und das ganze Schlauch, Tacky-Tape, Folien Geraffel. Da kann ich mir die zweite Form sparen.
(Immerhin 6 Segment-Teile)
Wobei ich dieses Verfahren mit Alu-Formen bereits umgesetzt hatte. Das geht prima.
Hallo zusammen,
der Drucker war am Wochenende fleissig.
Die 4 Segemente haben zusammen 25h gedruckt.
Ich habe jetzt im unteren Bereich 10mm Offset gewählt.
Im mittleren Bereich 5mm. Und im oberen Bereich 3mm.
Die Schale wurde seitlich im 90° Winkel abgeknickt, um eine Auflagefläche für das Tacky-Tape der Vakuumfolie zu haben. Außerdem wird so die Kontur schön abgegrenzt und mit einem 2mm Radius verrundet. Das erleichtert es später den Rohling zu zu schneiden.
Heute habe ich eine Rolle 200g/m² Kohlefaser Köper bestellt.
Den Rest hab ich noch da. Mal schauen, wann ich die erste Form ablaminieren kann.
Ich bin ja gespannt, wie das kommt.
Falls es klappt, kann man die Segmente in Fusion360 einfach spiegeln.
Und dann muss der Drucker halt nochmal durchschaffen.
captain hook
22.03.2021, 12:28
Hallo zusammen,
der Drucker war am Wochenende fleissig.
Die 4 Segemente haben zusammen 25h gedruckt.
Ich habe jetzt im unteren Bereich 10mm Offset gewählt.
Im mittleren Bereich 5mm. Und im oberen Bereich 3mm.
Die Schale wurde seitlich im 90° Winkel abgeknickt, um eine Auflagefläche für das Tacky-Tape der Vakuumfolie zu haben. Außerdem wird so die Kontur schön abgegrenzt und mit einem 2mm Radius verrundet. Das erleichtert es später den Rohling zu zu schneiden.
Heute habe ich eine Rolle 200g/m² Kohlefaser Köper bestellt.
Den Rest hab ich noch da. Mal schauen, wann ich die erste Form ablaminieren kann.
Ich bin ja gespannt, wie das kommt.
Falls es klappt, kann man die Segmente in Fusion360 einfach spiegeln.
Und dann muss der Drucker halt nochmal durchschaffen.
Hast Du ne Idee was Deine Versuche Dich gekostet haben wenn es am Ende nicht funktionieren sollte? Und was machst Du, wenn es funktioniert? Kleinserie? Die aufgerufenen Preise wurden hier ja umfassend diskutiert.
Meine Intension war keine Kleinserie anzubieten. Dieser Thread hat ja gezeigt, dass es genügend Angebote gibt. Alleine die Haftungsübernahme würde mich abschrecken.
Dass es sich nicht rechnet, wenn man die Arbeitszeit einbezieht, sollte klar sein.
Für mich ist es ein Bastelprojekt.
Und die Idee, es hier zu teilen, um mit mit anderen Bastlern oder solchen, die es werden wollen, auszutauschen.
Ich hatte bereits ein Carbon-Projekt in den Markt gebraucht. Der persönliche Aufwand lohnt sich einfach nicht. Darum mache ich es aus der Laune heraus und will dafür nichts verdienen. Das entspannt ungemein. Natürlich will ich jetzt auch nicht 10kg PLA und 10m² Kohle verbraten, wenn es am Ende im Müll landet.
Materialkosten (bislang bzw. geschätzt)
30€ Alginat
10€ Gips
10€ Alginat-Gefäß
20-30€ PLA/PETG
2m² Kohlefaser 50€
1kg Harz/Härter 30€
Vakuum-Verbrauchsmaterial 30€
Also irgendwas um 200€ rum.
Das ist es mir wert, ein schönes Bastelprojekt durchzuführen und daran zu lernen.
Auch die positive Rückmeldung aus diesem Thread ist für mich eine Art Entlohnung.
Wenn man noch den ein oder anderen Fehlversuch mit einplant oder irgendein Verbrauchsmaterial nur in größeren Mengen verfügbar ist (z.B. Vakuumfolie, Lochfolie, Tack-Tape, Trennmittel).... wird es natürlich mehr.
In Summe immer noch deutlich unter denn 800-2000€ der Profis.
Aber wer mit Null-Werkstatt-Ausrüstung anfängt muss da natürlich anders rechnen.
Klugschnacker
22.03.2021, 12:42
Ich hatte bereits ein Carbon-Projekt in den Markt gebraucht.
War das der Ritzelfreund? Den habe ich durchschnittlich 2x pro Woche im Einsatz. Neben dem Haustürschlüssel, Kochutensilien und der Zahnbürste vermutlich mein meistgebrauchtes Werkzeug.
:Blumen:
Kälteidiot
22.03.2021, 13:07
Hallo zusammen,
der Drucker war am Wochenende fleissig.
Die 4 Segemente haben zusammen 25h gedruckt.
Ich habe jetzt im unteren Bereich 10mm Offset gewählt.
Im mittleren Bereich 5mm. Und im oberen Bereich 3mm.
Die Schale wurde seitlich im 90° Winkel abgeknickt, um eine Auflagefläche für das Tacky-Tape der Vakuumfolie zu haben. Außerdem wird so die Kontur schön abgegrenzt und mit einem 2mm Radius verrundet. Das erleichtert es später den Rohling zu zu schneiden.
Heute habe ich eine Rolle 200g/m² Kohlefaser Köper bestellt.
Den Rest hab ich noch da. Mal schauen, wann ich die erste Form ablaminieren kann.
Ich bin ja gespannt, wie das kommt.
Falls es klappt, kann man die Segmente in Fusion360 einfach spiegeln.
Und dann muss der Drucker halt nochmal durchschaffen.
das sieht mega geil aus. Echt abgefahren. Sauber!
Arne, in der Tat es geht um den Ritzelfreund.
Ich freue mich wahnsinnig über Deinen Kommentar, und dass es für Dich ein total hilfreiches kleines Tool ist. In der Zwischenzeit baue ich keine mehr. Wie oben bereits angesprochen lohnt sich der Aufwand für mich nicht wirklich. Es war ebenfalls ein sehr lehrreiches Projekt und ich bin stolz darauf, es bis zum Markt gebracht zu haben. Außerdem freut es mich wahnsinnig, wenn ich den Leuten damit das Leben leichter machen konnte.
Arne, in der Tat es geht um den Ritzelfreund.
...
...was hat der Ritzel-Freund gemacht? Hast du dazu evtl. die STL und würdest diese bei netter Anfrage weitergeben?
Die Armschalen sehen mega aus! Da freue ich mich auf das Bild am Rad montiert!!!
:Blumen:
Und ja, manchmal befriedigt so ein "ich zeige, dass es geht" Projekt ungemein!
:Cheese:
Viel Spaß weiter
Thomas
captain hook
22.03.2021, 14:18
...was hat der Ritzel-Freund gemacht? Hast du dazu evtl. die STL und würdest diese bei netter Anfrage weitergeben?
Die Armschalen sehen mega aus! Da freue ich mich auf das Bild am Rad montiert!!!
:Blumen:
Und ja, manchmal befriedigt so ein "ich zeige, dass es geht" Projekt ungemein!
:Cheese:
Viel Spaß weiter
Thomas
Einfach Ritzelfreund bei Google eingeben. :Huhu: https://www.google.de/search?q=ritzelfreund&safe=active&source=lnms&tbm=isch&sa=X&ved=2ahUKEwic0dWa_sPvAhVB8xQKHR2uAbsQ_AUoA3oECAEQB Q&biw=1920&bih=1087
So, heute war Laminations-Day:
Die Form habe ich zunächst mit ordentlich Trennwachs eingelassen.
Mein Layup schaut so aus:
a) Abreißgewebe. Um erstens das Laminat super gut raus zu lösen und zweitens um auf der Innenseite eine schöne grobe Oberfläche zu bekommen. Gleichmäßig und Haftend für Schaumstoff-Klebungen
b) 14x 200g Kohle Köper
c) Lochfolie um das Überschüssige Harz mit
d) Küchenrolle aufnehmen zu können.
Der Vakuumsack ist ein Folienschlauch, der auf beiden Seiten mit Tacky-Tape verschlossen wurde. Unter der Form liegt noch ein haltes Handtuch um das Vakuum schön überall zu verteilen und ggf. Kanten abzumildern, die den Vakuumsack beschädigen könnten.
Ich hab 150g Harz angerührt. (Es hat ziemlich genau gereicht, 20g mehr wäre kein Fehler gewesen)
Die einzelnen Lagen habe ich einzeln auf die Form auflaminiert und mit dem Pinsel eingeharzt. Die Option, erst einmal alles zusammen zu kleistern und dann auf die Form zu legen, hatte ich mir überlegt, aber dann doch nicht gemacht. die Kurve am Handgelenk ist tricky. Und ich weiß nicht, wie sich 14 Lagen gegeneinander verschieben lassen. Vielleicht probier ich es beim zweiten Mal. Es wäre viel sauberer mit der Rolle einzuharzen.
Die Lagen Köper haben sich einigermaßen gut um die Form legen lassen.
Nur die Rückstellung der Gewebe im Bereich Handgelenk/Griff hat die Lagen abheben lassen. Die Lochfolie ist nicht beliebig flexibel. Ich hoffe, sie hat nicht sehr Falten geworfen. Aber da ich die Außenseite eh mehrfach abschleifen wollte, sollte es nicht zu schlimm sein.
Jetzt steckt das gerade im Vakuum und härtet bis morgen aus.
Ich bin ja mal gespannt, wie es kommt.
14 Lagen 200g Vakuumgepresst sollen nach dem R&G Laminatrechner knappe 4mm Material-Stärke werden. Das Gewicht könnte im Bereich 150g liegen.
(Je nach dem, wie viel danach noch zugeschnitten wird)
So, heute war Laminations-Day:...
Geil, dass es hier weitergeht!
:Blumen:
Greyhound
27.03.2021, 17:47
Warum nimmst du ein Handtuch statt Fließhilfe und warum kein Vakuuminfusion?
*edit* Anscheinend machst du Vakuuminfusion, aber ich habe deine MacGyver Lösung mit der Küchenrolle nicht gleich verstanden. Ich verstehe trotzdem nicht, warum du die Lagen davor einharzt. Lagen drapieren und im Zweifelsfall mit Sprühkleber in Position halten.
Das alte Handtuch liegt ja unter der Form und wird (hoffentlich) kein Harz sehen.
Das ist aus der "Lumpen-Kiste" der Werkstatt.
Das Verfahren ist Vakuumpressen, keine Infusion.
Daher werden die Lagen vor dem vakuumieren mit Harz getränkt.
Von Sprühkleber oder Haarlack hab ich auch schon gehört, es aber noch nicht verwendet.
Vielleicht mach ich das mal.
Mit Vakuuminfusion habe ich bislang keinerlei Erfahrung.
a) weiß ich nicht, ob die Pumpe das ausreichend zieht
b) hab ich das Material dazu auch nicht da. Fließhilfe, Spiralbänder, Harztopf, Klemmen, etc.
Ich hab es schlichtweg einfach noch nicht versucht.
Auch wenn ich die Tutorials z.B. von R&G natürlich kenne.
Das Layup ist auch nicht wirklich klassisch.
Ganz klassisch (Infusion) wäre eine Hochglanzform mit Trennmittel.
Darauf direkt die Fasern, dann Abreissgewebe, dann Lochfolie, dann Saugvlies.
Das wäre aber bei einer Negativ-Form. Ich hab ja im weitesten Sinne ein Positiv-Form.
Das Saugvlies find ich eigentlich recht teuer, dafür dass es einfach nur Harz aufnehmen soll. Soviel zur Küchenrolle. (Zugegeben, ich war grad im Keller um nochmal zu schauen. Es hätte ruhig 2-3 Lagen mehr Küchenrolle sein dürfen. Aber mei.)
Aber ich will natürlich nicht behaupten, dass mein Weg der einzig Richtige ist.
Es kann auch gut sein, dass ich das Ergebnis am Ende in die Tonne treten muss, und mich hier im Forum bis auf die Knochen blamiere. (Aber damit kann ich leben)
Greyhound
27.03.2021, 18:28
Ehrlicherweise habe ich keine Ahnung, was das ganze Verbrauchsmaterial kostet. Ich habe während eines Praktikums in der CFK Fertigung gearbeitet. Da hatten wir genau den Aufbau den du beschreibst. Unsere Formen waren auch immer aus Sika Blöcken.
Das wird schon werden. Ich bin gespannt, ob dein 3D Druck das entformen überlebt.
Im Vergleich zur Kohle gehts eigentlich.
Aber es läppert sich halt. So eine Vakuum-Tüte kann man ggf. mehrmals verwenden.
Saugvlies, Tacky-Tape, etc. ist leider ein Einmal-Produkt.
Bei der Infusion ist auch der Harzverbrauch spürbar höher. Da bleibt viel im "drumherum" hängen, dafür ist das Laminat harzärmer. Man könnte sich fast überlegen, ob man nicht direkt auf Prepreg umschwenkt. Aber dafür braucht man halt eine Temperkammer, die nicht nur aus Glühbirnen besteht. (Dafür hab ich schlichtweg keinen Platz)
Auch ich bin sehr gespannt, wie die 3D Form das mit macht.
Ziemlich sicher werde ich den Griffteil zersägen müssen, da es eine Hinterschneidung gibt. Aber mei, dann druckt man den Teil halt neu.
Falls es funktioniert wäre es ja nicht schlimm, wenn man die Form verliert.
Und der Drucker druckt ja auch fleissig über Nacht alleine. Da sind die Filament-Kosten auch überschaubar.
Siebenschwein
27.03.2021, 18:35
Sieht erstmal gut aus. Das Laminat wird keinen Schönheitspreis gewinnen, das ist klar. Aber durch das Handlaminieren bist Du sicher, dass Du erstmal keine trockenen Stellen hast. Das kann Dir bei Vakuuminfusion nämlich passieren. Ausserdem ist Kohlefaser nicht so einfach zu infusionieren wie Glas. Und die Form ist auch relativ komplex, da musst Du Dir schon genau überlegen, wo Du die Feedpoints und das Vakuum positionierst. Von daher: erstmal alles richtig gemacht.
War das Epoxy? Dann würde ich nach dem Gelieren ruhig noch 24-48 Stunden liegen lassen, da Du vermutlich keinen programmierbaren Ofen hast. Dann einfach ab in den Backofen bei 40 Grad 2h braten und dann jede halbe Stunde 5 Grad hoch stellen. So schiebst Du den Erweichungspunkt vor der Ofentemperatur her.
Dann wird das schon.
Obwohl ich natürlich schon extrem neugierig bin, hatte ich auch daran gedacht, erst am Montag zu entformen. Es wäre schade, wenn bei der mechanische Entform-Arbeit die Zielkontur irgendwie doch noch etwas nachgibt.
Mit Tempern nach dem Aushärte-Prozess hab ich bislang nur wenig Erfahrung.
Dein Tipp klingt aber ziemlich gut. Welche Zieltemperatur sollte dann erreicht werden ?
Vermutlich mach ich das jedoch erst dann, wenn die zweite Extension laminiert ist.
Damit sich der Ofen-Prozess lohnt.
Siebenschwein
27.03.2021, 19:35
Was steht denn im Datenblatt zum Thema Aushärten? War es Epoxy, Vinylester oder Polyester?
Ah. entschuldige. Epoxydharz L + Härter L.
Da steht Tempern mit 15h bei 60°C.
Siebenschwein
27.03.2021, 23:23
Ah. entschuldige. Epoxydharz L + Härter L.
Da steht Tempern mit 15h bei 60°C.
Ok, das ist vermutlich etwas arg lang und Mutti maunzt auch rum, wenn der Backofen so lange blockiert ist, aber Du kannst grob je zehn Grad mit Verdoppelung der Reaktionsgeschwindigkeit rechnen. Also 7.5h bei 70 und 3-4h bei 80, um den gleichen Umsatz zu erreichen.
Aber eben, wenn möglich langsam hochfahren. Und am besten ist, wenn Du das Ding noch in der Form temperst, denn dann ist es weniger kritisch, falls es weich wird.
Wenn möglich ein Thermometer mit in den Backofen legen (Grillthermometer), weil gerade alte Öfen oft überschwingen und auch nicht sehr genau sind.
Siebenschwein
28.03.2021, 14:48
Ok, hab das Datenblatt doch mal angeschaut. Das System scheint gar nicht über 60 Grad Erweichungstemperatur zu kommen, wenn ich es richtig verstehe. Dann bringt nachtempern nicht mehr viel. Ein paar Stunden schön warm schaden sicher nichts, aber ich würde es bei 50-60 Grad belassen- es sei denn, Du kannst in der Form tempern.
Wäre schade, wenn Dir das in die Knie geht nach dem Aufwand, den Du betrieben hast.
Das Wetter war einfach zu schön. Da war ich lieber draußen beim Radeln.
Nicht dass Ihr denkt, ich hätte mich des Ergebnisses geschämt und melde mich nimmer. :-)
Aber heute habe ich mal kurz den Rohling entformt, zugeschnitten und grob zugeschliffen. Das letzte Segment der 3D gedruckten Form am Griff hat den Prozess nicht überlebt. Aber das hatte ich schon vermutet. Nicht schlimm.
Ich würde je nach Komplexität der Form nicht von mehrfach verwendbaren 3D Formen ausgehen. Fürs Vakuumpressen kann ich das aber durchaus empfehlen.
Die Unterseite ist nicht so geworden, wie ich das erhofft hatte. Leider hat die Lochfolie weniger Flexibilität als das Kohle-Gewebe und daher hier und da ein paar Falten geworfen. Die kann man noch etwas raus schleifen.
Es gibt auch einige Stellen, wo Luftblasen geblieben sind. Auch die kann man kosmetisch behandeln.
Am Ende ist es kein perfektes Laminat mit super Sicht-Seite.
Dafür hat die 3D Form unbearbeitet einfach nicht die Oberflächenqualität.
Da müsste man viel Spachteln/Schleifen.
Die Form ansich passt ziemlich gut. Gerade der Handgelenk-Griff-Bereich ist doch richtig gut gelungen. Den Auflagebereich am Ellbogen ist jedoch etwas breit geraten. Die generischen 10mm Offset für den Schaum hätte man da vielleicht noch überdenken können. Ebenso die Höhe der Schale. Aber kürzen kann man ja immer noch.
Das Gewicht liegt bei 164g.
Ich hab die Ellbogen-Seite mal mit der Schraubzwinge auf einen Klotz gespannt und geschaut, was da flext. Ja, es flext ein wenig, wenn ich mich von oben drauf lehne.
Wenn man in Position geht und mit der umfassenden Hand den Griff zu sich ran zieht, dann flext es auch minimal. Das ist aber auch nicht überraschend, da die Form im Übergang ja ein "L" Profil hat. Da können eingeleitete Kräfte seitlich abgelenkt werden. Zum Festhalten, Lenken und Schalten ist das meiner Meinung nach absolut ausreichend. Wenn jemand jedoch an der Extension zieht um Körperspannung aufzubauen, würde ich da nochmal ein Fragezeichen setzen.
Hm. Wie gehts weiter.
Ich lass mal das Ergebnis ein wenig sacken und überlege, ob ich bei der anderen Seite nicht doch noch ein anderes Verfahren anwende. (z.B. als negativ-Form, dann wäre immerhin die Unterseite hochwertiger. Oder auch, wie ich die Kohle-Lagen tränke und drapiere.... wie ich das überschüssige Harz aufnehme. usw. )
Vermutlich werde ich dann die zweite Seite laminieren und erst dann einen Quer-Träger bauen, um die Extensions zu montieren.
Da schwebt mir vor einfach ein Profile-Design-Riser-Set oben eben zu fräsen und darauf eine Carbon-Platte zu schrauben.
captain hook
30.03.2021, 14:18
Wie hoch sind Deine Armschalen denn an den Seitenteilen? Braucht ein bisschen Gewöhnung wenn man von so Spielzeugschalen kommt, lohnt sich aber ggfls.. Man muss sich halt eher von oben reinlegen als da wie in einen offenen Schuh rein und raus zu schlüpfen. Bietet aber im Fahrbetrieb und Position viel Halt.
Die Carbonplatte hat Wattshop früher auch so gebaut, macht das jetzt aber mit aus Alu gefrästen Mounting Plates. Keine Ahnung warum genau, könnte daran liegen, dass sie die Carbonplatte sehr exakt bohren mussten in allen Dimensionen - Richtung, Montage Lenker, Montage Extensions, Abstand seitlich und vorne/hinten... - und die Mountingplates da mehr Verstellung bieten.
heute
https://www.shopforwatts.co.uk/products/anemoi-extension-mount-plates
früher
https://www.google.de/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2Fshopforwatts%2F photos%2Fa.1007307309360864%2F2620197818071797%2F% 3Ftype%3D3&psig=AOvVaw24XDBte-TUIFWjkr6OVQNh&ust=1617192647242000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCICanrj-1-8CFQAAAAAdAAAAABAO
captain hook
30.03.2021, 14:20
Könntest Du nicht zum Versteifen einfach von unten noch so ein bis zwei Lagen mittig drauflaminieren? Musst Du ja nicht bis oben ziehen.
Das Griffstück sieht in der Tat ziemlich zart aus.
Die Halbschalen am Ellbogen sind 5cm hoch.
Ich würde die jetzt erst mal so lassen. Und ausprobieren.
Da lernt man dann auch noch viel.
Eigentlich wollte ich keine seitlichen Platten sondern eine durchgehende Platte von links nach rechts mit zwei Stützen in der Mitte. Das erscheint mir statisch gesehen besser.
Dazu kommt ja auch noch, dass man je nach dem, wie eng man die Ellbogen bringt, die Extensions minimal gedreht werden.
Aber eins nach dem Anderen.
Ich vermute, dass die Festigkeit noch etwas zunimmt, wenn das Teil getempert ist.
(Das hatte ich so in Erinnerung mit meinem Harz-System)
Und dann schau ich mal, wie ich mit der Stabilität klar komme.
Innen auflaminieren geht jedoch immer. Genau dafür sind ja die Abreiss-Fasern gedacht.
captain hook
30.03.2021, 16:00
Eigentlich wollte ich keine seitlichen Platten sondern eine durchgehende Platte von links nach rechts mit zwei Stützen in der Mitte. Das erscheint mir statisch gesehen besser.
Dazu kommt ja auch noch, dass man je nach dem, wie eng man die Ellbogen bringt, die Extensions minimal gedreht werden.
Dann machst Du es so wie in dem Link
https://www.google.de/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2Fshopforwatts%2F photos%2Fa.1007307309360864%2F2620197818071797%2F% 3Ftype%3D3&psig=AOvVaw24XDBte-TUIFWjkr6OVQNh&ust=1617192647242000&source=images&cd=vfe&ved=0CAIQjRxqFwoTCICanrj-1-8CFQAAAAAdAAAAABAO
Hat man schon öfters so gesehen. Würde ich auch für eine gute Lösung halten. Damit kann man die Extensions schön feinjustieren wenn man weiß wo man sie hinschrauben will.
captain hook
30.03.2021, 16:03
Die Halbschalen am Ellbogen sind 5cm hoch.
.
5cm sind von den üblichen Spezialschalen nicht weit weg. Da würde ich aktuell auch nicht pauschal kürzen.
captain hook
31.03.2021, 16:52
Ich hab mal von Vision die Spezialdinger bestellt, die auf deren TFA Lenker passen.
Die Front würde meiner Meinung damit schön aufgeräumt.
Nun sind die da und man fragt sich eigentlich, was die sich dabei gedacht haben.
Ohne Armpolster wäre es fast noch erträglich was die Geometrie und den Halt der Armschalen angeht.
Mit dem 1cm dicken, glatt-rutschigen Polster Dingsbums hat der Arm weder Halt in der Armschale, noch wird er von der weiter nach vorne laufenden Konstruktion irgendwie geführt oder gestützt und an den Griffenden muss man dann viel weiter oben greifen, als das, wo man sinnvollerweise greifen müsste wenn die Konstruktion clever wäre.
Deshalb sieht man vermutlich die EF Drapack ProTour Fahrer, wie den hier letztens hoch gelobten Bissegger, vermutlich mit einer für die Extensionsform sehr untypischen Armhaltung (Arm folgt nicht den Extensions, das Griffstück wird unklar hoch gegriffen).
Das gute Stück geht deshalb zurück. Eigentlich schade. Die Machart hätte Potenzial gehabt.
Die Armpolster sind übrigens zusätzlich länger als das, was die UCI bei der Armschalenlänge zulässt - an der Konstruktion ist keine klare Abgrenzung zwischen Armschale und Extensionsverlauf zu erkennen. Wenn man damit an einen Kampfrichter gerät, der sein eigener König ist und der sich einen Teufel darum kümmert ob die das Ding auf der ProTour fahren, dann hat man sicher viel Spass damit und im Zweifel lässt der einen damit nicht von der Rampe.
Ich hab mal von Vision die Spezialdinger bestellt, die auf deren TFA Lenker passen.
Die Front würde meiner Meinung damit schön aufgeräumt.
Nun sind die da und man fragt sich eigentlich, was die sich dabei gedacht haben.
Ohne Armpolster wäre es fast noch erträglich was die Geometrie und den Halt der Armschalen angeht.
Mit dem 1cm dicken, glatt-rutschigen Polster Dingsbums hat der Arm weder Halt in der Armschale, noch wird er von der weiter nach vorne laufenden Konstruktion irgendwie geführt oder gestützt und an den Griffenden muss man dann viel weiter oben greifen, als das, wo man sinnvollerweise greifen müsste wenn die Konstruktion clever wäre.
Deshalb sieht man vermutlich die EF Drapack ProTour Fahrer, wie den hier letztens hoch gelobten Bissegger, vermutlich mit einer für die Extensionsform sehr untypischen Armhaltung (Arm folgt nicht den Extensions, das Griffstück wird unklar hoch gegriffen).
Das gute Stück geht deshalb zurück. Eigentlich schade. Die Machart hätte Potenzial gehabt.
Die Armpolster sind übrigens zusätzlich länger als das, was die UCI bei der Armschalenlänge zulässt - an der Konstruktion ist keine klare Abgrenzung zwischen Armschale und Extensionsverlauf zu erkennen. Wenn man damit an einen Kampfrichter gerät, der sein eigener König ist und der sich einen Teufel darum kümmert ob die das Ding auf der ProTour fahren, dann hat man sicher viel Spass damit und im Zweifel lässt der einen damit nicht von der Rampe.
Ich hatte die Vision Pro ebenfalls für mein Shiv Disc bestellt, da sie aktuell die einzigen sind, die für den originalen monostack am S works einen guten Adapter anbieten, der als Plattform für die Vision TFE dient.
Den Adapter hab ich behalten, die Armschalen gingen jedoch auch bei mir zurück. Wirklich schade, aber man muss wirklich etwas höher greifen um einigermassen ergonomisch da drauf zu liegen. Weiter anstellen kann man so ohne weiteres auch nicht, da dann die Endstücke viel zu senkrecht stehen würden.
Mein eigentlichen Problem im Lenkerbereich sind die originalen Armschalen des S-works, die sind echt schlecht und haben fast keine Führung. Am vorherigen Rad (Felt IA FRD) hatte ich die älteren, länglicheren Zipp Armschalen mit Ceegees Pads montiert. Das war erheblich besser und über lange Distanzen bequem und stabil.
Ich hab mir jetzt Armschalen vom reinen Shiv Disc TT bestellt. Die werde ich nächste Woche mal testen.
captain hook
03.04.2021, 13:02
Ich hatte die Vision Pro ebenfalls für mein Shiv Disc bestellt, da sie aktuell die einzigen sind, die für den originalen monostack am S works einen guten Adapter anbieten, der als Plattform für die Vision TFE dient.
Den Adapter hab ich behalten, die Armschalen gingen jedoch auch bei mir zurück. Wirklich schade, aber man muss wirklich etwas höher greifen um einigermassen ergonomisch da drauf zu liegen. Weiter anstellen kann man so ohne weiteres auch nicht, da dann die Endstücke viel zu senkrecht stehen würden.
Mein eigentlichen Problem im Lenkerbereich sind die originalen Armschalen des S-works, die sind echt schlecht und haben fast keine Führung. Am vorherigen Rad (Felt IA FRD) hatte ich die älteren, länglicheren Zipp Armschalen mit Ceegees Pads montiert. Das war erheblich besser und über lange Distanzen bequem und stabil.
Ich hab mir jetzt Armschalen vom reinen Shiv Disc TT bestellt. Die werde ich nächste Woche mal testen.
Ich persönlich finde die Armschalen von syncergonimic und revolverwheels gut. Die von wattshop sehen auch tauglich aus. Die von specialized sind meiner Meinung nach viel zu klein.
Ein Kumpel hat sich die aerocoach extensions für sein shiv geholt. Das sieht wirklich richtig gut aus.
Ich hab die Dinger jetzt doch montiert. Eine andere Lösung, die ohne jede Nacharbeit passen würde und kein Vermögen kostet hab ich nicht gefunden. Bin das heute gefahren. Geht eigentlich. Zur Vermeidung des uci Problems und der Rutschgefahr der Polster hab ich die alten revolver Neopren Polster verwendet. Uci Länge, sehr bequem und def nicht rutschig.
Bei der Montage hab ich zusätzlich festgestellt, dass innen noch Reste vom Kunststoff aus der Fertigung sind. Konnte deshalb die Schaltkabel nicht durchfädeln. Da muss ich erst noch Platz schaffen.
Wie sagt sybenwurz immer... Man darf sich ob der Toleranzen etc in der Radproduktion keine falschen Vorstellungen machen.
Das Selbstbauprojekt liegt hier wegen anderer Prioritäten derzeit auf Eis.
Ein Kumpel hat sich die aerocoach extensions für sein shiv geholt. Das sieht wirklich richtig gut aus.
AeroCoach Ascalon? Die "normalen Alu Extensions hatte ich von denen mal letztes Jahr bestellt, lösten mein Armschalenproblem natürlich nicht. Im Moment hab ich die Zipp 110er Extensions montiert.
Wie verhält sich das jetzt mit den Preisen aus UK? Was muss ich da noch drauf rechnen? Steuern? Zoll? Blicke das nicht mehr so ganz.
...
Ich hab die Dinger jetzt doch montiert. ....
Mach doch mal ein Foto :-)
captain hook
07.04.2021, 16:34
Mach doch mal ein Foto :-)
hier.
Alles noch ein bisschen gebastelt und es war nur Olles Lenkerband da und gelbes Isoband.
Armschale ist bei waagerechter Montage bei knapp unter 15° wenn ich meiner digitalen Wasserwaage trauen kann. Griffstücke sind noch zu lang (>10cm über Mitte Armschale), Länge passt ganz gut.
@Tobi, bist Du Deine Maßanfertigungen schon gefahren?
captain hook
07.04.2021, 16:36
AeroCoach Ascalon? Die "normalen Alu Extensions hatte ich von denen mal letztes Jahr bestellt, lösten mein Armschalenproblem natürlich nicht. Im Moment hab ich die Zipp 110er Extensions montiert.
Wie verhält sich das jetzt mit den Preisen aus UK? Was muss ich da noch drauf rechnen? Steuern? Zoll? Blicke das nicht mehr so ganz.
ja, die Ascalon. Die werden dann mit den Aerocoach Armschalen gefahren. Andere Armschalen werden von Aerocoach auch nicht empfohlen. Hab ich mal angefragt. Aktuell längere Lieferzeit für Carbon als für Titan.
Die schauen echt gut aus.
Gefällt mir vom Design und allem.
Nicht so klobig im Übergang zum Griff.
Ich bin noch gar nicht so weit.
Für die zweite Seite wollte ich meine Erkenntnisse aus dem ersten Laminat einfliessen lassen und optimieren.
So wie es aussieht, erfordert das aber das CAD Modell neu zu erstellen. Und dazu bin ich noch nicht gekommen.
captain hook
07.04.2021, 17:04
Die schauen echt gut aus.
Gefällt mir vom Design und allem.
Nicht so klobig im Übergang zum Griff.
Ich bin noch gar nicht so weit.
Für die zweite Seite wollte ich meine Erkenntnisse aus dem ersten Laminat einfliessen lassen und optimieren.
So wie es aussieht, erfordert das aber das CAD Modell neu zu erstellen. Und dazu bin ich noch nicht gekommen.
Für eine Unterstützung des Handgelenkes wäre es aber gut gewesen, sie wären da der Form des Unterarmes weiter gefolgt. Man knickt ja die Hand zum Greifen leicht ab, was dann zur relativ geraden Form in Richtung der Extensions eine entsprechende Auflage verhindert. Vision selbst macht da für die Präsentation natürlich andere Bilder. Fürs Foto kann man den Arm da auch flach auflegen und das Handgelenk gerade stellen. Aber so fährt halt niemand. Kann man schön verfolgen. Auf Gettyimages gibt's von zahlreichen TTs der Profis Bilder und die Extension werden da doch häufiger gefahren. Team EF, Team BikeExchange und noch ein paar weitere Einzelfahrer.
Was mich wundert ist die doch rel. zarte Befestigung des Konstruktes. Dieses wird mit jeweils 2 rel. schmächtigen Schrauben mit maximal 2NM von oben auf die Brücke geschraubt. Für ne Armschale vielleicht nett, aber für die Konstruktion, an der man ja vielleicht auch zieht und mit der man durch ein Schlagloch fährt?! Naja, in meiner aktuellen Einstellung hab ich von 4 Befestigungsslots aus Sich auf Befestigungslöcher in der Brücke, ich hab dann mal pro Seite 2 zusätzliche Schrauben aus der Kiste gesucht und hab jetzt 4x mit 2NM pro Seite angeschraubt.
captain hook
04.05.2021, 16:58
Die schauen echt gut aus.
Gefällt mir vom Design und allem.
Nicht so klobig im Übergang zum Griff.
Ich bin noch gar nicht so weit.
Für die zweite Seite wollte ich meine Erkenntnisse aus dem ersten Laminat einfliessen lassen und optimieren.
So wie es aussieht, erfordert das aber das CAD Modell neu zu erstellen. Und dazu bin ich noch nicht gekommen.
Wie siehts aus Tobi? Nach dem starken Start hast Du Dich selbst unter Druck gesetzt. :Blumen: :Huhu:
Uiuiui.
Wenn die Befestigung wirklich nur zwei kleine Schräubchen auf einer schmalen Brücke ist, dann würde sogar ich ein Fragezeichen setzen.
Wie Du sagst, für eine Armschale okay, aber für ganze Extensions..... ???
Ich hatte schon damit gerechnet wann die Frage nach dem Stand der Dinge kommen würde. Die erste Schale liegt noch immer brav direkt neben meinem Home-Office-Schreibtisch. :-)
Mit dem Druck kann ich umgehen. :-)
Ursprünglich wollte ich die zweite Seite bauen, um sie mal montieren zu können.
In der Zwischenzeit bin ich aber ein paar mal mit meinem bisherigen Setup gefahren und hatte mich mehr darauf konzentriert dort verschiedene Positions-Einstellungen zu versuchen. Dabei habe ich festgestellt, dass der Komfort-Gewinn durch eine bessere Einstellung viel höher ist, als durch custom made Extensions.
Aber keine Sorge. Mein Basteltrieb ist immer noch da.
Ich denke, ich habe im Groben gezeigt, dass es möglich ist in der eigenen Werkstatt solche Teile zu bauen. Was ich dann am Ende für mich daraus mache, weiß ich noch garnicht.
Zunächst vielleicht einmal nur Armschalen die ich statt der Profile-Design-Armschalen verbaue. Da bin ich nämlich schon am Limit, was eine engere Armführung bedeutet.
Die würde ich vermutlich nur 3D-Drucken.
Wenn ich dann mal eine Zeit lang gefahren bin und "meine Positionseinstellung" gefunden habe, gibts verschiedene Optionen, was ich draus mache.
Vielleicht nur Carbon-Armschalen auf Profile-Design-Extensions.
Oder doch die Extensions, wie sie schon da liegt.
Oder ein Ansatz mit einer mittleren Extension und einem Y-Griff vorne.
Oder vielleicht doch sogar ein komplettes Teil für beide Seiten.
Da muss man sich halt im Klaren sein, dass dann nix mehr ist mit Einstellung.
Mit Getränke-Kiste in der Mitte oder ohne....
Ich bin gespannt.
War ja in letzter Zeit eher selten auf FB, aber heute hatte ich mal Zeit für sowas (und das Risiko, dort auf ermüdende Schwurbler-Diskussionen zu treffen ist zum Glück deutlich gesunken). Prompt habe ich 'nen interessanten Fund gemacht, der es wert ist geteilt zu werden.
Malte Bruns, den viele hier vermutlich noch als Amateur-Weltmeister von Kona kennen (in Rekordzeit; irgendwo gibt es auch einen separaten Thread hier für diesen verrückten Typen), arbeitet wohl mittlerweile bei Cube und hilft mit beim Bau von Custom-Extensions. (https://www.facebook.com/maltebruns226/posts/5579042882168347)
Die hübschen Extensions kannte ich natürlich schon vorher, aber jetzt weiß ich auch, wer (u.a.) sie gebaut hat.
cfexistenz
30.07.2021, 20:53
Endlich hab ich mal einen anständigen Thread dazu gefunden, hab ich wohl bisher immer überlesen.
Ich bin momentan auch an einer eher "Low Budget" Lösung dran, die ganzen Bilder dazu gibts hier: https://www.instagram.com/prints4watts/
Die Unterkonstruktion bildet die originale Klemme vom Rad, in der alles um ein schlankes Edelstahlrohr gebaut ist. Stabilität ist vergleichbar mit 22 mm Carbon-Extensions und etwa 15 bis 20% besser als normale aus Alu.
Bin aber mit ein paar Kumpels aber noch fleißig am testfahren, ist ja doch echt sicherheitsrelevant.
Endlich hab ich mal einen anständigen Thread dazu gefunden, hab ich wohl bisher immer überlesen.
Ich bin momentan auch an einer eher "Low Budget" Lösung dran, die ganzen Bilder dazu gibts hier: https://www.instagram.com/prints4watts/
Die Unterkonstruktion bildet die originale Klemme vom Rad, in der alles um ein schlankes Edelstahlrohr gebaut ist. Stabilität ist vergleichbar mit 22m Carbon-Extensions und etwa 15 bis 20% besser als normale aus Alu.
Bin aber mit ein paar Kumpels aber noch fleißig am testfahren, ist ja doch echt sicherheitsrelevant.
Sieht ziemlich geil aus :Blumen:
Endlich hab ich mal einen anständigen Thread dazu gefunden, hab ich wohl bisher immer überlesen.
Ich bin momentan auch an einer eher "Low Budget" Lösung dran, die ganzen Bilder dazu gibts hier: https://www.instagram.com/prints4watts/
Die Unterkonstruktion bildet die originale Klemme vom Rad, in der alles um ein schlankes Edelstahlrohr gebaut ist. Stabilität ist vergleichbar mit 22 mm Carbon-Extensions und etwa 15 bis 20% besser als normale aus Alu.
Bin aber mit ein paar Kumpels aber noch fleißig am testfahren, ist ja doch echt sicherheitsrelevant.
Das sieht echt super aus, wie hast du da die Maße gewählt? Also Winkel und Länge? Wäre für das Cube meiner Freundin auch perfekt, müsste halt UCI legal sein 😅
cfexistenz
05.08.2021, 00:09
Das sieht echt super aus, wie hast du da die Maße gewählt? Also Winkel und Länge? Wäre für das Cube meiner Freundin auch perfekt, müsste halt UCI legal sein 😅
Ich bin einfach mal von meinen Unterarmen ausgegangen und hab die Extensions drauf los konstruiert. Mehr oder weniger Try&Error mit mehreren Prototypen. Die kann man auch beliebig strecken und quetschen.
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, UCI Legal sind sie in ihrer jetzigen Form definitiv nicht. Man könnte sie aber schon so neu designen, dass sie UCI legal werden. Super aufwändig wäre das nicht.
Die wichtigste UCI Regel ist wohl, dass die Extensions ab 125 mm von hinten (ab Hinterkante der Armschale gemessen) nur noch 40 mm breit sein dürfen. An dieser Stelle sind meine jetzt noch 72 mm breit, aber das bekommt man schon noch ganz gut gequetscht.
captain hook
05.08.2021, 06:10
Ich bin einfach mal von meinen Unterarmen ausgegangen und hab die Extensions drauf los konstruiert. Mehr oder weniger Try&Error mit mehreren Prototypen. Die kann man auch beliebig strecken und quetschen.
Ich hab gerade nochmal nachgeschaut, UCI Legal sind sie in ihrer jetzigen Form definitiv nicht. Man könnte sie aber schon so neu designen, dass sie UCI legal werden. Super aufwändig wäre das nicht.
Die wichtigste UCI Regel ist wohl, dass die Extensions ab 125 mm von hinten (ab Hinterkante der Armschale gemessen) nur noch 40 mm breit sein dürfen. An dieser Stelle sind meine jetzt noch 72 mm breit, aber das bekommt man schon noch ganz gut gequetscht.
Der Anstellwinkel der Armschalen darf maximal 15 Grad betragen und der höchste Punkt inkl Schalthebel darf max 10 cm oberhalb Mitte Armschale liegen. Das sind die Kernpunkte. Details in den uci clarification rules. Gibt da noch ein bißchen was zu Querverbindungen und Brücken und so.
captain hook
05.08.2021, 06:12
Insbesondere die vollflächige Verbindung zwischen den beiden Armschalen könnte ein Thema sein. Ich schick nachher mal den Link.
cfexistenz
05.08.2021, 11:50
Insbesondere die vollflächige Verbindung zwischen den beiden Armschalen könnte ein Thema sein. Ich schick nachher mal den Link.
Die 15 Grad Anstellwinkel der Armschalen bekommt man am Cube stufenlos eingestellt, das muss in der Konstruktion nicht unbedingt mit bedacht werden.
Die Armschalen meiner Extensions gehen bei Nullstellung der Klemme um 7 Grad nach oben, d.h. die Klemme darf noch 8 Grad angestellt werden.
Den höchsten Punkt kann man gut über den Winkel des Griffstücks anpassen. Ich fahre aktuell einen recht bequemen Winkel, d.h. hier ist mit der Überstreckung des Handgelenks noch was drin, um die 10 cm einzuhalten.
Die vollflächige Verbindung zwischen den Extensions muss natürlich wegfallen. Meine Extensions funktionieren aber auch ohne diese Verbindung und sind mehr oder weniger genauso stabil ohne.
Ich frage mich, ob man dann noch eine Halterung für einen Radcomputer dran basteln darf. Dazu hab ich nichts gefunden im UCI Reglement. Bei meinem Konzept saß der Radcomputer nämlich genau auf dieser Verbindung. Wie würdest du das lösen?
UCI TT Reglement (https://www.uci.org/docs/default-source/equipment/clarificationguideoftheucitechnicalregulation-2018-05-02-eng_english.pdf)
Hier auf Seite 33 ist die Regel mit max. 40 mm Breite ab 125 mm von hinten gemessen beschrieben. Nur die Armschalen dürfen breiter sein. In meinem Modell geht die Armschale fließend in die Extensions über.
Ich würde das so interpretieren, dass das weiter erlaubt ist, so lange die Breite von 40 mm ab 125 mm (von hinten gemessen) eingehalten wird.
Es sind schon ein paar Änderungen zu meinem aktuellen Konzept aber nichts unmögliches, gerade weil das Cube die stufenlose Verstellung bietet.
Benni1983
13.09.2021, 20:42
Ich nutze den Beitrag mal für eine Frage:
Hat jemand schon mal Extension andersherum montiert?
(Also mit Griff in die Aufnahme)
captain hook
14.09.2021, 06:57
Ich nutze den Beitrag mal für eine Frage:
Hat jemand schon mal Extension andersherum montiert?
(Also mit Griff in die Aufnahme)
Klar, ein Klassiker. Du musst dabei beachten, wo die Bohrungen für die Einführung der Züge oder Kabel fürs schalten rein müssen.
Andreundseinkombi
14.09.2021, 07:35
Ich nutze den Beitrag mal für eine Frage:
Hat jemand schon mal Extension andersherum montiert?
(Also mit Griff in die Aufnahme)
Prominentes Beispiel: Ruben Zepuntke
https://pushing-limits.de/wp-content/uploads/2020/06/Specialized-Shiv-Ruben-Zepuntke1-scaled.jpg
Benni1983
14.09.2021, 07:45
Geil :cool:
Danke euch!
Tach zusammen,
vor ziemlich genau einem Jahr wollte ich ja wissen, ob man mit Hobby-Mitteln solche Extensions bauen kann. Ich glaube, ich habe gezeigt, dass es prinzipiell geht. QED.
Und so hab ich das Jahr über ein wenig die Motivation daran verloren.
Jetzt hat es mich wieder gepackt.
Und seit ein paar Tagen läuft CAD und der 3D-Drucker heiß.
(im wahrsten Sinne des Wortes *grmpf*)
Dieses Mal soll es aber nicht nur ein Prinzip-Versuch sein, sondern wirklich die Armschalen, die ich dann auch fahren möchte. Plus noch ein Schmankerl.
Die Daten und Vorlagen hatte ich ja noch vorliegen.
Es hat ein wenig gedauert, bis die Ziel-Geometrie gefunden war.
Und dann bestimmt 5 verschiedene Anläufe, wie das einerseits möglichst elegant und andrerseits aber auch herstellbar designed werden kann.
Aber am Ende zählt das Konzept Koroljow. "Kompliziert bauen kann jeder. Die Einfachheit bestimmt unser Tun."
Bevor es spannend wird, habe ich erst mal noch Bilder von einem Vorversuch angehängt.
Da wollte ich ein neues Verfahren ausprobieren.
Die 3D-gedruckte Form als Positiv-Form bleibt im Laminat.
Dazu habe ich mal eine einzelne Arm-Schale in 1,2mm Dicke ausgedruckt und beidseitig mit Kohlefaser belegt, geharzt und ins Vakuum gegeben.
Der 3D-Durck ist filigran, aber hält den Prozess stand.
Ist dünn genug, um a) nicht unnötig aufzutragen und b) nicht unnötig viel zusätzliches Gewicht zu erzeugen.
Das hat erstaunlich gut funktioniert.
Ich habe beim Laminieren noch ein paar Fehler gemacht, daher die Falten.
Bin wohl aus der Übung.
Der große Vorteil dieses Verfahrens ist, dass man die Oberseite anders gestalten kann, als die Unterseite.
Also beispielsweise oben entsprechend der Armform.
Unten entsprechend der Aufnahme am Lenker/Extension/Halter.
Das Langloch hatte ich vorgesehen um Oberschale mit Unterschale direkt zu verbinden.
Das ist aber eigentlich total unnötig. Das ganze Ding hält wie Sau.
Ich habe mal eine Ecke eingesägt um zu schauen, ob das wirklich eine Einheit gebildet hat.
Hat sie. Und so kann man die Kanten auch sehr schön abrunden.
Das Gewicht ist ungefähr doppelt so schwer, wie eine klassische Armschale von Profile design.
Die ist aber auch nur halb so groß. Und das Ding ist wahnsinnig stabil.
Da könnte man die ein oder andere Lage Kohle weglassen.
More to come.....
So, die Formen sind fertig gedruckt.
Jetzt warte ich noch auf die Carbon-Lieferung.
Und ich muss mir noch Gedanken machen, wie ich den Schlauch über die Extension sauge.
Eigentlich dachte ich daran, einen Schrumpfschlauch aufzuschrumpfen und mittels Vakuum in die Hohlkehle zu ziehen. Aber das wird vermutlich nicht gehen, da das PETG dann weich wird.
Ein (Butyl) Fahrradschlauch ist schon zu steif/heftig um ihn auf links gedreht drüber zu rollen.
Ein Kondom ist leider zu kurz.
Any ideas ?
Latexschlauch ?
Latex gibt es zum aufpinseln, kenne ich von ...
O:-) (https://www.freyhand.com/de/blog/produkte/waffenlatex-natur/)
Schauen genial aus, mein Neid ist dir jetzt schon sicher...
Siebenschwein
01.03.2022, 20:56
So, die Formen sind fertig gedruckt.
Jetzt warte ich noch auf die Carbon-Lieferung.
Und ich muss mir noch Gedanken machen, wie ich den Schlauch über die Extension sauge.
Eigentlich dachte ich daran, einen Schrumpfschlauch aufzuschrumpfen und mittels Vakuum in die Hohlkehle zu ziehen. Aber das wird vermutlich nicht gehen, da das PETG dann weich wird.
Ein (Butyl) Fahrradschlauch ist schon zu steif/heftig um ihn auf links gedreht drüber zu rollen.
Ein Kondom ist leider zu kurz.
Any ideas ?
Latexschlauch ?
Mir ist nicht ganz klar, was Du da tun willst. Möchtest Du die Extensions auch selbst laminieren? Wenn ja, willst Du das als Positivform nehmen, also aussen herum laminieren oder willst Du innen mit Druckschlauch das Laminat aufbauen?
Klugschnacker
01.03.2022, 22:09
Prominentes Beispiel: Ruben Zepuntke
https://pushing-limits.de/wp-content/uploads/2020/06/Specialized-Shiv-Ruben-Zepuntke1-scaled.jpg
Uuuhh. Das bürstet dem Auge das Radästheten wirklich übel gegen den Strich. Schade um das eigentlich heiße Bike.
:Traurig:
Mir ist nicht ganz klar, was Du da tun willst. Möchtest Du die Extensions auch selbst laminieren? Wenn ja, willst Du das als Positivform nehmen, also aussen herum laminieren oder willst Du innen mit Druckschlauch das Laminat aufbauen?
Korrekt. Es ist eine Positiv-Form der Extension.
Sie ist 2mm kleiner als geplant -> 2mm Wandstärke vorgehalten.
Die Positiv-Form bleibt drin. Natürlich ist das ein zusätzliches Gewicht, aber darum gehts bei mir erst in zweiter Linie.
Also der Aufbau sieht so aus.
Innen die gedruckte Positiv-Form.
Dann Kohle-Flechtschlauch mit Harz.
Und ganz außen ein Druck bzw. eher Vakuumschlauch.
Vakuum deswegen, damit ich das Harz rauspressen kann und die Faser auch in Hohlkehlen und Kurven gut anlegen kann.
Schrumpfschlauch wäre ideal..... aber halt die Temperatur.
Im Moment überlege ich einen Latex- oder Butylschlauch 25-32/622 zu nehmen.
Die Schlauch-Reste die ich vom Rennrad da habe, sind 18-25/622.... deutlich zu klein.
Die krieg ich nie über die Form drüber gerollt.
Der kleinste Durchmesser ist ~22-23mm am Griff.
Der größte Durchmesser ist ~40mm an der Montageseite.
Aus Latex-Milch einen eigenen Saugschlauch zu basteln, hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da fehlt mir gänzlich die Erfahrung.
Einfach in einen Vakuumsack legen würde vielleicht gehen, gibt aber bestimmt zwei hässliche Falten an der Seite.
Siebenschwein
01.03.2022, 22:37
Korrekt. Es ist eine Positiv-Form der Extension.
Sie ist 2mm kleiner als geplant -> 2mm Wandstärke vorgehalten.
Die Positiv-Form bleibt drin. Natürlich ist das ein zusätzliches Gewicht, aber darum gehts bei mir erst in zweiter Linie.
Also der Aufbau sieht so aus.
Innen die gedruckte Positiv-Form.
Dann Kohle-Flechtschlauch mit Harz.
Und ganz außen ein Druck bzw. eher Vakuumschlauch.
Vakuum deswegen, damit ich das Harz rauspressen kann und die Faser auch in Hohlkehlen und Kurven gut anlegen kann.
Schrumpfschlauch wäre ideal..... aber halt die Temperatur.
Im Moment überlege ich einen Latex- oder Butylschlauch 25-32/622 zu nehmen.
Die Schlauch-Reste die ich vom Rennrad da habe, sind 18-25/622.... deutlich zu klein.
Die krieg ich nie über die Form drüber gerollt.
Der kleinste Durchmesser ist ~22-23mm am Griff.
Der größte Durchmesser ist ~40mm an der Montageseite.
Aus Latex-Milch einen eigenen Saugschlauch zu basteln, hatte ich mir auch schon überlegt. Aber da fehlt mir gänzlich die Erfahrung.
Einfach in einen Vakuumsack legen würde vielleicht gehen, gibt aber bestimmt zwei hässliche Falten an der Seite.
Es gibt Vakuumfolie, die etwas stretchfähig ist. Die würde ich versuchen, straff drumzuwickeln und dann mit tacky tape längs dichten. Gibt eventuell eine Delle, wo das tape sitzt, aber wenn das CF straff sitzt, eventuell nur als Harzbeule. Das kannst dann wegschleifen.
Wenn Du experimentieren willst: mach ne Negativform aus Deiner Positivform (zB Siliconabguss) und repliziere die Form in Gips. Den Kern kannste dann evtl rauswaschen aus dem fertigen Bauteil.
Es gibt Vakuumfolie, ...
Wenn Du experimentieren willst: mach ne Negativform aus Deiner Positivform (zB Siliconabguss) und repliziere die Form in Gips. Den Kern kannste dann evtl rauswaschen aus dem fertigen Bauteil.
Klingt nach Erfahrung und guter Idee...
Besser, als das gedruckte drin zu lassen, oder sind die weißen Teile hohl (mit Stutzwaben?) gedruckt?
Ich hatte mir auch überlegt, eine Negativ-Form zu erstellen und dann mittels Schlauchblas-Verfahren zu agieren.
Das jetzige Design geht dahingehend sicher nicht mehr, da es an der Montage-Fläche keinen Holraum gibt. (Das ist Flach auf Flach)
Die weißen 3D-Druckteile sind innen hohl und sogar ohne Stütz-Strukturen.
Die sind erstaunlich stabil und halten auch einen Vakuum-Sack aus.
Für die Extensions habe ich mir jetzt große Luftballonsbestellt.
Sempertex 660. Im aufgeblasenen Zustand 15cm x 150cm.
In unaufgeblasenem Zustand ca. 32mm flach.
Das sollte reichen um klein genug für den Griffbereich zu sein.
Aber groß genug, sodaß man es bequem drüberbekommt ohne das Gewebe zu verschieben.
Die kommen vermutlich morgen.
Gestern habe ich die Carbon-Gewebe und sonstigen Teile zugeschnitten.
Heute habe ich die Schale laminiert.
Leider gibts davon wenig Bilder, weil es ein wenig hektisch ist.
Hat aber recht gut funktioniert, da die Form wenig komplex ist.
Jetzt steckts im Vakuum. Ich bin gespannt, was raus kommt.
Siebenschwein
03.03.2022, 21:20
Ich hatte mir auch überlegt, eine Negativ-Form zu erstellen und dann mittels Schlauchblas-Verfahren zu agieren.
Das jetzige Design geht dahingehend sicher nicht mehr, da es an der Montage-Fläche keinen Holraum gibt. (Das ist Flach auf Flach)
Die weißen 3D-Druckteile sind innen hohl und sogar ohne Stütz-Strukturen.
Die sind erstaunlich stabil und halten auch einen Vakuum-Sack aus.
Für die Extensions habe ich mir jetzt große Luftballonsbestellt.
Sempertex 660. Im aufgeblasenen Zustand 15cm x 150cm.
In unaufgeblasenem Zustand ca. 32mm flach.
Das sollte reichen um klein genug für den Griffbereich zu sein.
Aber groß genug, sodaß man es bequem drüberbekommt ohne das Gewebe zu verschieben.
Die kommen vermutlich morgen.
Gestern habe ich die Carbon-Gewebe und sonstigen Teile zugeschnitten.
Heute habe ich die Schale laminiert.
Leider gibts davon wenig Bilder, weil es ein wenig hektisch ist.
Hat aber recht gut funktioniert, da die Form wenig komplex ist.
Jetzt steckts im Vakuum. Ich bin gespannt, was raus kommt.
Du machst das schon gut. Mit den Extensions hast Du aber auch eine verdammt komplexe Geometrie gewählt.
Du könntest natürlich die Extensions aus zwei Halbschalen zusammenkleben. Dann hast Du kein hohles Bauteil zu laminieren und könntest eventuell innen noch so eine Art Steg einsetzen.
Mit den Luftballons würde ich erstmal einen Test machen, ob die das Harz/Härter abkönnen. Nicht, dass das Bauteil Luft zieht und nach ner Stunde Lochfrass… Oder soweit mit Folie bedecken, dass das wirklich nur als Abdichtung für das Vakuum dient.
Viel Spass!
Kurze Zwischenstandsmeldung.
Die Schale ist entformt. Die 3D-gedruckte Form hat es auch gut überlebt. Das ist schon mal was. Ich habe die Schale nochmal ca. 5h in den Backofen gelegt.
Grundsätzlich flext sie mir etwas zu viel.
Es waren 13 Lagen 200g
Das Gewicht beträgt 195g.
Also da könnte man noch bissl was drauf packen.
Vielleicht wirds in einer Woche besser, wenn die Matrix ganz ausgehärtet ist.
Leider sind ein paar leichte Wellen entstanden, obwohl ich eigentlich beim laminieren sehr sorgfältig war und alles schon vorab geglättet habe. Vermutlich hat der Vakuumsack dann wieder etwas verschoben.
Die kleine Rippe für die Flasche ist viel zu flach raus gekommen.
Egal.
Das grundsätzliche Problem ist, dass Siebenschwein recht hatte.
Die Form der Extensions ist zu komplex. Das hätte ich nicht gedacht.
Ich hatte Sorgen wegen der Hohlkehle bei der Befestigung. Die ist gar nicht mal schlimm. Es ist die doppelte Kurve direkt unter dem Griff. Das kann der Schlauch in gestrecktem Zustand nicht nachfolgen. Sehr schade.
Auch die Vakuum-Lösung für die Extensions hat noch nicht geklappt.
Ich probier noch einen Crazy-Ansatz, aber eigentlich eher für mich zum experimentieren.
Somit werde ich vermutlich wieder an das Reiss-Brett zurück gehen und die Sache nochmal überarbeiten, bzw. auch überdenken.
Aber eins kann ich sagen, beim ersten "Probeliegen" haben sich die Schalen schon mal richtig, richtig gut angefühlt.
Vielleicht geh ich auch erst mal einen Schritt zurück und mache mir nur individuelle Schalen und mach die kombinierte Extension-Lösung später.
Schade, mir geht nämlich auch das Di2-Kabelverau, Flaschenhalter, Garminhalter Chaos ziemlich aufn Zeiger. Das hätte ich schon gern aufgeräumt gehabt.
...
Grundsätzlich flext sie mir etwas zu viel.
Es waren 13 Lagen 200g
Das Gewicht beträgt 195g.
Also da könnte man noch bissl was drauf packen.
Vielleicht wirds in einer Woche besser, wenn die Matrix ganz ausgehärtet ist.
...
Wie war denn der Lagenaufbau? Vielleicht bringt ne andere Faserorientierung noch ein bisschen was.
Helmut S
05.03.2022, 15:48
Ich spring in den Thread so von der Seit rein, habe also die Beiträge vorher nicht gelesen. Evtl. hast du ja an alles schon gedacht. Aber weil du schreibst, dass es dir zu sehr „flext“….:
Was hat denn dein Gewebe für eine Bindungsart? Sieht aus wie Körperbindung. Kann das sein oder täuscht das?
Für den Anwendungsfall der Schalen wäre mglw. kein Gewebe sondern ein Multiaxial-Gelege, zum Beispiel ein Biaxialgelege - etwas besser geeignet.
Was die Extensions betrifft: Wenn du die wirklich laminieren willst, bau eine zweiteilige Negativform auf einer Trennebene ohne Hinterschneidungen. Deine 3D Drucke kannst als Positivformkörper für den Formenbau nehmen. Als Trennebene geht beschichtete Spanplatte und zum schließen der Fuge in der Platte, kannst Knetmasse nehmen.
Btw: Weil du schreibst, du hast das Teil in den Backofen. Welchen Härter nimmst du? Es gibt spezielle Härter, die sind temperfähig sind.
Edit: Wegen der Falten durch die Lochfolie: Nimmst du kein Abreißgewebe? Das kommt normal zwischen Laminat und Lochfolie. Oben drauf dann das Flies.
Sorry nochmal, wenn du das alles schon durch hast. :Blumen:
Danke für Eure Hinweise. Definitiv etwas, was man beachten sollte.
Der Lagenaufbau war eine symmetrische Mischung aus 9 Gewebe Köper + 4x UD (in Querrichtung). Schlichtweg, weil ich es da habe. Möglicherweise nicht ideal. Aber im Zweifelsfall würde ich noch 2 Lagen drauf nehmen.
Das Harz, welches ich verwendet habe kann man tempern. Ich habe es nicht ganz ausgereizt. Es gäbe noch eine 6h/80°C Stufe. Aber ich denke, diese letzten 10% machen auch nicht den Unterschied bzw. flex.
Das Ding muss ich sowieso noch einmal machen.
Ich habe die Rohlinge für die Extensions mal so montiert, wie das gedacht war.
Und die Schale oben aufgelegt. Um auszuprobieren, wie es sich anfühlt.
Das wirkt optisch schon ziemlich wuchtig. Und was das Schlimmste ist, die schrägen Kanten der Schalen vorne links und rechts sind viel zu scharfkantig. (Nur 2mm Materialstärke) Wenn man da mal auf Einen drauf rauscht, gäbe das böse Verletzungen
Aber wenn ich mich so drauf lege und die Flasche in die Mitte nehme ist das wirklich sehr schick. Schliesst alles schön zueinander ab. Und ist wirklich bequem.
Wären die Extensions aus Carbon und mit der Schale verklebt, würde das die Stabilität nochmal deutlich erhöhen. Möglicherweise würde das schon reichen bzw. Flex.
Ich habe ein Design-Entwurf der Extensions gemacht, der vorne weniger schlimme "Biegungen" macht. Dennoch fürchte ich, dass der Schlauch in dem Bereich eh schon sehr gestreckt ist um den kleinen Durchmesser zu erreichen. Und damit allen Spielraum für Biegungen ausgeschöpft hat. Alternativ könnte ich zwei Teilschläuche mit verschiedenen Durchmessern verwenden. Die müssten überlappen (doppelte Materialstärke an der Stelle) Aber das kann man ja unter der Schale verstecken.
Oder, wie Ihr das schon vorgeschlagen habt, mit Negativ-Formen im Schlauchblas-Verfahren arbeiten. Ich würde da aber nichts abformen, sondern die Negativ-Form direkt so drucken, wie ich sie bräuchte. Dank der CAD Daten wäre das ein geringerer Aufwand, als die Abformung. (Hab ich jedoch auch schon mal von 'nem Sattel gemacht)
Im Moment bin ich noch ein wenig in der Findungs-Phase, ob ich so weiter mache. Oder ob ich das Design nochmal komplett überarbeite.
Die Schale könnte vorne locker 2cm kürzer sein. Nicht so wuchtig, leichter, und der Komfort würde nicht darunter leiden.
Ich schau mir jetzt nochmal verschiedene Konzepte anderer Cockpits an.
Edit:
Ich wollte erst oben drauf eine Lochfolie nehmen. Die hat sich aber überhaupt nicht anlegen lassen, ohne zu falten. Daraufhin hab ich sie einfach weg gelassen und direkt die Abreiss-Gewebe drapiert. Das ging ganz gut. Zumindest beim einpinseln. Ich habe vorsichtig Saugvlies drauf gelegt und sanft angedrückt. Und beim Vakuumieren im Sack ebenfalls nochmal vorsichtig nachgeholfen. (Da sieht man halt nicht mehr, was man macht)
Edit2:
Die weißen Extensions kommen super gut zu dem schwarz/weißen Rahmen.... finde ich.
Mal schauen, ob ich das später irgendwie hinbekomme.
Weiter gehts im Projekt.
Die letzten Tage habe ich eine Brücke gebaut.
Lenkerseitig nehme ich Profile-Design-Teile. Ich habe eine 40mm Extension einfach oben bündig gefräst.
Die Herstellung war mittels Form + Stempel.
Alles im 3D Druck PETG hergestellt. (wie man unschwer an der Farbe erkennen kann)
Das geht richtig gut. Mit einigen Schraubzwingen bekommt man ausreichend Druck.
Viel braucht es ja nicht, weil die Form schon ziemlich genau auf die Schichtdicken hergestellt werden kann.
Die Flügel sind 2mm UniDirektional
Die Montagefläche (unten im Dreieck) ist 5mm UD + Köper im Wechsel
In dem Dreieck waren kleine Stützformen, die recht einfach mit Stemmeisen herausgebrochen werden können.
Der Vorteil ist, dass beide Seiten schon eine recht gute Oberflächenqualität haben.
Die Außenkontur ist durch die Stempelform auch schon recht gut vorgegeben.
Das Besäumen ist dadurch sehr einfach.
Die Oberflächenqualität ist natürlich eine 1:1 Kopie von dem 3D-Druckteil.
Je nach dem, wie fein man das druckt, werden die 3D-geformten Oberflächen entsprechend.
Bei mir ists egal, weil das eh unten ist, und nicht direkt gesehen wird.
Das Ganze schaut schon recht stabil aus. Wenn man es dann auf dem Lenker verschraubt, dürfte die "Schwachstelle" genau in der Mitte auch wegfallen.
Weiterhin kommt in das Dreieck später noch ein passendes Form-Teil.
Wodurch weitere Biegesteifigkeit entsteht, wenn Oberseite der Welle gegenüber Unterseite sich nicht mehr zueinander verbiegen können.
Wahrscheinlich nicht so high-end, aber bezahlbar.
Neue carbon-extensions von RON Wheels:
Ron Wheels Aerobar Components (https://ronwheels.com/12-aerobar-components?fbclid=IwAR2S7QDxe-2f2qHrbTOFPghBDGneh0Xdmw5JLvRYA-oSLhj1OBFD2LBbTic)
85 EUR
https://ronwheels.com/212-large_default/aeron-ept-arm-rests.jpg
125 EUR
https://ronwheels.com/199-large_default/aeron-ept-arm-rests.jpg
Wahrscheinlich nicht so high-end, aber bezahlbar.
Neue carbon-extensions von RON Wheels:
Auf jeden Fall preiswerter als die viel gesehenen Radsport Ibert Ergo Pads :Cheese:
Julez_no_1
06.04.2022, 16:38
habs sie mal bestellt...
Wahrscheinlich nicht so high-end, ...
125 EUR
https://ronwheels.com/199-large_default/aeron-ept-arm-rests.jpg
Cool, :danke: für den Tip!
Thomas
Ich stelle fest, es gibt enormen Bedarf oder zumindest Interesse an Carbon-Pads, die man an bestehende waagerechte Aufnahmen schrauben kann.
Darf ich bissl fragen, worauf es Euch da ankommt ?
- länger
- seitlich höher
- kurviger gebaucht
- individueller Schnitt / Abdruck
- Gewicht
- Verstellbarkeit
125€ ist auf jeden Fall eine Ansage.
Mit Steuer, Versand, Produktion, Materialeinkauf, etc....
Ist das am Ende schon recht knapp.
(Carbon-Rohmaterial ist echt teuer geworden in der letzten Zeit,.... aber wem sag ich das in einem Rad-Forum)
Yanni-silas
20.04.2022, 19:13
habs sie mal bestellt...
Hast Du sie schon bekommen und bereits Erfahrungen?
Julez_no_1
21.04.2022, 08:03
Hast Du sie schon bekommen und bereits Erfahrungen?
Ja, sie sind gestern gekommen. Bin sehr zufrieden. Alleine schon die Verpackung. Die waren in einem dicken Plastik Zip Lock Bag eingepackt. Hat schon beim auspacken Spaß gemacht.
Die Pads sind super verarbeitet und der Arm liegt perfekt drin. Das Pad ist auch ziemlich dick und echt komfortabel. Bin damit gestern 2 Stunden Rolle gefahren.
Von mir klare Empfehlung.
AndreasB
21.04.2022, 13:37
Hallo
sieht ganz komfortabel aus.
Hast du die Pads angestellt, und wenn ja,
waren die Keile im Lieferumfang enthalten?
Danke vorab
Sportliche Grüße
Julez_no_1
21.04.2022, 15:15
Hallo
sieht ganz komfortabel aus.
Hast du die Pads angestellt, und wenn ja,
waren die Keile im Lieferumfang enthalten?
Danke vorab
Sportliche Grüße
ja, die sind angestellt. Keile waren nicht dabei. Die waren aber im Lieferumfang vom Basebar (Zipp Vuka)
steinhardtass
22.04.2022, 18:34
Hallo zusammen, ich wollte jetzt nicht das ganze Thema durchsuchen, bestimmt gibt es dazu schon einen Beitrag, hat jemand Erfahrung mit einem Cervélo P5 und entsprechenden Lösungen, mir wurde diese Variante hier empfohlen:
https://www.aero-coach.co.uk/services
Weiß jemand wie teuer der Einbau ist, beziehungsweise welche Teile ich alles dafür benötige?
Geht ein wenig in die Richtung, Doppelschale mit Monogrifff, vollständiger Eigenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=8LfmofmvkIE
Geht ein wenig in die Richtung, Doppelschale mit Monogrifff, vollständiger Eigenbau:
https://www.youtube.com/watch?v=8LfmofmvkIE
Beeindruckendes Projekt. Hab' gleich mal auf Strava nachgesehen, ob es da Power-Files von Niclas Schmühl gibt, weil das Interessanteste an dem Projekt wäre ja, ob all die Detaillösungen tasächlich messbar die Aerodynamik in die gewünschte Richtung beeinflussen, aber leider bin ich dort nicht fündig geworden.
In der Ergebnisliste M35-M39 konnte ich ihn auch nicht (unter den Finishern, die schon im Ziel sind) finden.
In der Ergebnisliste M35-M39 konnte ich ihn auch nicht (unter den Finishern, die schon im Ziel sind) finden.
Schwimmen 1:31, Rad 5:15, Laufen aktuell eine 6:23min/km Pace. Sieht jetzt nicht nach Hawaii aus.
Auf mich wirkt das alles viel zu überfrachtet, das ist schon ein riesiges Trum mit den Boxen auf dem Oberrohr. So große durchgehende Flächen sind aerodynamisch auch eher ungünstig, daher machen die Aerodynamic-Profis da noch Flaps rein, also Durchlässe wo die Luft durch die Flächen durchströmen kann.
Bei Sabine z.B. ist das alles viel schlanker gebaut und aerodynamisch sicher sinnvoller als diese Segelflächen.
Schwimmen 1:31, Rad 5:15, Laufen aktuell eine 6:23min/km Pace. Sieht jetzt nicht nach Hawaii aus.
Die Radzeit hatte ich vorher auch mal angeschaut. Dachte wer so überzeugt sein Eigenbau in einem Video vorstellt und dabei Hawaii in den Mund nimmt wird da schon so ~4h30 fahren. Scheint mein Canyon Speedmax SLX der ersten Generation so schlecht nicht zu sein :Cheese:
sabine-g
05.06.2022, 19:01
Der läuft immer noch, hätte mal besser trainiert als am Carbon gebastelt.
Die Radzeit hatte ich vorher auch mal angeschaut. Dachte wer so überzeugt sein Eigenbau in einem Video vorstellt und dabei Hawaii in den Mund nimmt wird da schon so ~4h30 fahren. Scheint mein Canyon Speedmax SLX der ersten Generation so schlecht nicht zu sein :Cheese:
Wobei alleine mit dem Verweis auf die Ergebnisliste noch keineswegs belegt ist, dass das gezeigte Fahrrad nicht evt. doch aerodynamisch ist.
Da bräuchte man schon Wattwerte in Relation zur Geschwindigkeit.
Eine Scheibe (oder Hinterradverkleidung) hätte er dafür aber schon noch einbauen sollen
Mir gefällt die nerdige und absolut kreative Herangehensweise an das Thema Aerodynamik trotzdem. Ich kann auch verstehen, wenn jemand mehr Spaß am Basteln und Tüfteln als am Trainieren hat. Ein China-Laufrad von außenliegenden Nippeln auf versenkte Nippeln umgebaut habe ich auch schon. Macht zwar das Nachzentrieren schwerer, schaut aber definitiv netter aus und ist auch aerodynamischer, ohne dass ich den Unterschied exakt beziffern könnte.
Allerdings bin ich noch nie auf die Idee gekommen bei einer 18-Loch-Felge die vorhandenen Löcher zuzulaminieren und neue Löcher für eine geringere Speichenzahl zu bohren. Aber wenn man es kann: warum nicht?
Übrigens ist der Sieger in dieser M35er-Altersklasse in Hamburg 'ne 4:18 gefahren. Und weil man so eine Zeit nicht mal einfach so fährt (egal mit welcher Aerodynamik), habe ich den dann mal gegoogelt und 'nen mehrfachen dänischen Weltmeister, Europameister und sogar Olympiasieger (im Rudern)gefunden. (https://www.instagram.com/mojn85/)
Also nicht so unbedingt der typische Amateur. Hatten wir es heute in einem anderen Thread nicht mit den Ex-Ruderern im Triathlon?
Wobei alleine mit dem Verweis auf die Ergebnisliste noch keineswegs belegt ist, dass das gezeigte Fahrrad nicht evt. doch aerodynamisch ist.
Da bräuchte man schon Wattwerte in Relation zur Geschwindigkeit.
Eine Scheibe (oder Hinterradverkleidung) hätte er dafür aber schon noch einbauen sollen
Das wollte ich auch gar nicht in Frage stellen :Blumen:
Er hat da viel Zeit und Geld reingesteckt und sich viele Gedanken gemacht. Da freut man sich wenn ein einschlägiges Triathlon Portal das in Bild und Ton zeigen will. Das Kona Thema hätte er dann halt besser weg gelassen.
Übrigens ist der Sieger in dieser M35er-Altersklasse in Hamburg 'ne 4:18 gefahren. Und weil man so eine Zeit nicht mal einfach so fährt (egal mit welcher Aerodynamik), habe ich den dann mal gegoogelt und 'nen mehrfachen dänischen Weltmeister, Europameister und sogar Olympiasieger (im Rudern)gefunden. (https://www.instagram.com/mojn85/)
Also nicht so unbedingt der typische Amateur. Hatten wir es heute in einem anderen Thread nicht mit den Ex-Ruderern im Triathlon?
Scheint in HH ja Programm zu sein. Letztes Jahr wurde die AK ja vom Wichert gewonnen.
Ist halt ein ungleiches Duell wenn ein Olympiasieger der vermutlich seine 35-39 Jahre in grossen Teilen in Leistungssportstrukturen trainiert hat, sich mit einem “normalo” misst. Da müsste er vermutlich noch ein Motor ins Rad bauen :)
sabine-g
05.06.2022, 20:06
Habe mich gerade im heimischen Ruderverein angemeldet.
tandem65
05.06.2022, 20:09
Habe mich gerade im heimischen Ruderverein angemeldet.
:Lachanfall: :Lachanfall:
Habe mich gerade im heimischen Ruderverein angemeldet.
Weil du Olympiasieger im Rudern werden willst? :Cheese:
Tobi-161
05.06.2022, 21:43
ist auf jedenfall ein tolles Projekt. Respekt wenn man sowas kann:Holzhammer: Ich habs mir komplett angeschaut, auch wenn die Rhethorik m.M.n. lange nicht so gut war wie das Rad. Hoffe aber er macht weiter und setzt alle weiteren Ideen auch noch um.
Die Laufräder umzubauen ist aber Zeitverschwendung, irgendwo hätte es doch gute, passende Felgen gegeben? Bei Extralite-Naben kann es ja am Geld nicht liegen, oder :Lachen2:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.