PDA

Vollständige Version anzeigen : Erfahrungen mit Syncro Shift


deirflu
04.02.2021, 12:24
Mich würde einmal interessieren ob jemand Erfahrungen mit dem vollen Syncro Shift Modus von Shimano hat, also dem wo der Umwerfer komplett selbst schaltet.

Meine Ausgangssituation ist das ich ein Disc Zeitfahrrad habe und da ist bei den Bremshebeln nur mehr ein Knopf.

Bisher bin ich vorne 1fach gefahren, was für die meisten Zeitfahren ganz gut funktioniert. Ich fahre mit dem TT aber auch sehr viel im Training, daher überlege ich ob ich nicht wieder auf zweifach umbaue damit ich wieder etwas mehr Bandbreite bekomme und nicht so große Sprünge in kauf nehmen muss.

Wenn man jetzt keine hingepfuschte Lösung wegen der Schalter haben will muss man halt mit Syncroshift schalten. Und da frage ich mich halt wie gut das in der Realität und auch im Renneinsatz funktioniert?!


Grüße

Michi1312
04.02.2021, 12:59
Mich würde einmal interessieren ob jemand Erfahrungen mit dem vollen Syncro Shift Modus von Shimano hat, also dem wo der Umwerfer komplett selbst schaltet.

Meine Ausgangssituation ist das ich ein Disc Zeitfahrrad habe und da ist bei den Bremshebeln nur mehr ein Knopf.

Bisher bin ich vorne 1fach gefahren, was für die meisten Zeitfahren ganz gut funktioniert. Ich fahre mit dem TT aber auch sehr viel im Training, daher überlege ich ob ich nicht wieder auf zweifach umbaue damit ich wieder etwas mehr Bandbreite bekomme und nicht so große Sprünge in kauf nehmen muss.

Wenn man jetzt keine hingepfuschte Lösung wegen der Schalter haben will muss man halt mit Syncroshift schalten. Und da frage ich mich halt wie gut das in der Realität und auch im Renneinsatz funktioniert?!


Grüße

ich habs - find ich super. Man muss sich um nix mehr kümmern.....nur mehr rauf und runter schalten. Ende. Speziell beim Schalten am Oberlenker, wo auch nur 1 Knopf is, genial. Weil man nicht umgreifen muss zum Aufleger um vore umzuschalten.
Der Mechaniker der es via Software installiert hat, fährt sehr viel Rolle und Intervalle und er möchte es nicht, weil er eben gern selbst auch alles unter Kontrolle hat..für mich als 0815-Radler super - total komfortabel und man hat auch bei Kuppen oder so keinen Stress (auch speziell im WK) mehr, weil eben alles von selbst passiert und man immer den richtigen Gang drin hat...

Nole#01
04.02.2021, 13:27
Ich fahre auch syncro shift und bin sehr zufrieden.
Praktisch ist auch, dass man über die Software einstellen kann, wie viele Gänge hinten entgegen geschalten werden, wenn vorne einen Kettenblattwechsel ansteht.
Also schalte ich vorne runter, kann ich einstellen ob hinten 1,2 oder 3 Ritzel größer eingelegt werden.

MattF
04.02.2021, 13:59
Ich fahre auch immer SynchroShift. Super Sache, will nix anderes mehr.

Wenn du noch das Bluetooth Modul hast und z.b. mit deinem Garmin gekoppelt bist, dann piepst er auch vor dem Schalten vorne, man kann also bisschen Druck rausnehmen, damit es wirklich gut rüber flutscht.

MattF
04.02.2021, 14:01
Ich fahre auch syncro shift und bin sehr zufrieden.
Praktisch ist auch, dass man über die Software einstellen kann, wie viele Gänge hinten entgegen geschalten werden, wenn vorne einen Kettenblattwechsel ansteht.
Also schalte ich vorne runter, kann ich einstellen ob hinten 1,2 oder 3 Ritzel größer eingelegt werden.


Der einzige Nachteil ist, dass er immer auf dem 2. letzten Ritzel erst runter schaltet auf das kleine Kettenblatt. Das kann man leider nicht ändern. Ich fände es besser wenn er schon ab dem 3. kleinsten Ritzel runter schaltet. Kann man aber auch verkraften. Da schleift auch nichts dadurch.

Solution
04.02.2021, 15:14
Ich lasse den Umwerfer nur via Syncro Shift schalten. Es funktioniert an sich gut, besonders das Hochschalten. Das fühlt sich eigentlich so an, als würde ich einfach nur einen Gang am Ritzel wechseln. Beim Wechsel vom großen auf das kleine Kettenblatt, trete ich allerdings kurz ins Leere. Grundsätzlich sollte man aber eh etwas Druck aus dem Pedal nehmen, wenn man das Kettenblatt wechselt.

Thorsten
04.02.2021, 18:16
Der einzige Nachteil ist, dass er immer auf dem 2. letzten Ritzel erst runter schaltet auf das kleine Kettenblatt. Das kann man leider nicht ändern. Ich fände es besser wenn er schon ab dem 3. kleinsten Ritzel runter schaltet. Kann man aber auch verkraften. Da schleift auch nichts dadurch.
Bei welchem geplanten hinteren Ritzelwechsel das vordere Ritzel gewechselt wird, kannst du einstellen: Für die großen und für die kleinen Gänge und jeweils für Richtung hoch oder runter. Ich habe damit am Anfang jedenfalls erst mal etwas experimentiert, bis ich mein Setup fertig hatte.

Zur eigentlichen Frage: Ich schalte nur mit Synchro Shift am rechten STI. Den linken STI verwende ich ausschließlich zum Akkustand checken. Finde es absolut super.

Jan-Z
04.02.2021, 20:17
Moin!
Ich fahrs auch, wenn ich den Garmin nicht dran hab, der mir sagt das bei der nächsten Schaltung ein Kettenblatt-Wechsel ansteht, find ichs bisschen unangenehm, weils einen doch unvorbereitet trifft.
Im Wiegetritt möchte ich davon nicht überrascht werden.
Ich hab für die Rolle im Moment einen Mix, Synchro-Shift, aber den Umwerfer auf separaten Knöpfen, dann kann ich zur Not eingreifen, fährt sich auch ganz angenehm, aber dafür fehlt Dir ja ein Knopf ...

Gruss Jan

Schlafschaf
04.02.2021, 20:26
Das ist bei SRAM doch das gleich Prinzip oder? (Ansonsten meinen Beitrag ignorieren). Ich fand die Idee voll geil und hab’s eingestellt. Ich glaub ich hab es während der Fahrt noch zurück gestellt auf normales Schaltverhalten. Ich bin kein Fan davon wenn der Umwerfer unerwartet schaltet. Mich hat es nicht so angesprochen.

noirtornado
04.02.2021, 23:10
Bei welchem geplanten hinteren Ritzelwechsel das vordere Ritzel gewechselt wird, kannst du einstellen: Für die großen und für die kleinen Gänge und jeweils für Richtung hoch oder runter.

Dazu eine Frage: Brauche ich dazu ein spezielles Kabel, um auf die Software zuzugreifen oder reicht das Ladekabel ?
Und wie ändere ich das dann ?
Vielen Dank 😊

Alex205
05.02.2021, 05:56
Da reicht das normale Ladegerät. An den PC hängen und die Shimano E-Tube Software installieren. Den Wechsel der Gänge am besten anhand eines Youtube Videos verinnerlichen. Für mich war die Bedienung auf den ersten Blick nicht ganz intuitiv.

Thorsten
05.02.2021, 07:10
Ich habe mir das in einem Excel aufgemalt und die Übersetzungs-Sprünge berechnen lassen.

Im linken Teil die Schaltrichtung "von oben links nach unten rechts", im rechten Teil dann "von unten rechts nach oben links".

Wenn ich auf dem kleinen Blatt bin, lasse ich hinten die 3 kleinsten weg und gehe vorne schon aufs große Blatt und schalte 2 Ritzel dagegen.

Wen ich auf dem großen Blatt bin, lasse ich hinten die beiden größten weg und gehe vorne schon aufs kleine Blatt und schalte 2 Ritzel dagegen. Von der Kettenlinie wäre es besser, auch hier die 3 Ritzel wegzulassen, aber die 50/25 fahre ich häufiger an Anstiegen und so reduziere ich die Zahl der Schaltvorgänge vorne.

https://www.wechselzone.de/pic/DI2-Schaltpunkte.png

slo-down
05.02.2021, 07:19
Ich bin da bei Michi, im WK und bei Trainings bei denen du keine Antritte übst super.
Bei Schnellen Intervallen bzw. Tempowechsel mag ich das nicht, da schalte ich lieber selbst.

Aber dafür hat man halt dann auch andere Räder :)

noirtornado
05.02.2021, 08:00
Ich habe mir das in einem Excel aufgemalt und die Übersetzungs-Sprünge berechnen lassen.

Im linken Teil die Schaltrichtung "von oben links nach unten rechts", im rechten Teil dann "von unten rechts nach oben links".

Wenn ich auf dem kleinen Blatt bin, lasse ich hinten die 3 kleinsten weg und gehe vorne schon aufs große Blatt und schalte 2 Ritzel dagegen.

Wen ich auf dem großen Blatt bin, lasse ich hinten die beiden größten weg und gehe vorne schon aufs kleine Blatt und schalte 2 Ritzel dagegen. Von der Kettenlinie wäre es besser, auch hier die 3 Ritzel wegzulassen, aber die 50/25 fahre ich häufiger an Anstiegen und so reduziere ich die Zahl der Schaltvorgänge vorne.

https://www.wechselzone.de/pic/DI2-Schaltpunkte.png

Danke !:)

MartinN
05.02.2021, 08:02
Ich habe Syncroshift verwendet und war nicht so begeistert. Speziell bei Trainingsfahrten in Gelände mit vielen Anstiegen war es oft sehr nervig, wenn ich nicht vor einer Steigung aufs kleine Blatt schalten konnte und der Umwerfer dann erst in der Steigung geschaltet hat. Ich habe für das Problem auch keine Schalteinstellung gefunden, die mir gepasst hätte. Ich habe im Endeffekt die Schalter am Aufleger ausgetauscht auf Schalter mit 2 Knöpfen und schalte den Umwerfer wieder selbst.
Für relativ flache Strecken ist Syncroshift natürlich sehr komfortabel.

noirtornado
05.02.2021, 08:05
Da reicht das normale Ladegerät. An den PC hängen und die Shimano E-Tube Software installieren. Den Wechsel der Gänge am besten anhand eines Youtube Videos verinnerlichen. Für mich war die Bedienung auf den ersten Blick nicht ganz intuitiv.

Danke !:)

nagybalfasz_b
05.02.2021, 10:38
Die Antwort auf das Problem derer, die Synchronshift gerade bei Intervallen nicht ganz so toll finden, gibt es auch: Semi-Synchroshift.
Es gibt ja nicht nur die Option "rein manuell schalten" oder "den vorderen Umwerfer vollautomatisch schalten lassen", sondern auch noch die Option dazwischen, wo man den vorderen Umwerfer manuell schaltet, dabei aber hinten automatisch 2 oder 3 Ritzel in die Gegenrichtung geschaltet wird, um den Übersetzungssprung zu verkleinern.

Ich fahre seit Jahren genau diese Option, welche aus meiner Sicht ganz klar das Beste aus beiden Möglichkeiten verbindet.
Aber klar, dafür braucht man weiterhin 2 Knöpfe pro Hebel, da man wie beim komplett manuellem Schalten prinzipiell sowohl den Umwerfer als auch das Schaltwerk in beide Richtungen bedienen können muss.

MatthiasR
05.02.2021, 11:00
Ich habe im Endeffekt die Schalter am Aufleger ausgetauscht auf Schalter mit 2 Knöpfen und schalte den Umwerfer wieder selbst.


Ich habe das so gelöst, dass ich am Auflieger die kleinen Sprinterschalter habe und damit nur hinten schalte. Wenn ich vorne schalten will, muss ich also umgreifen, aber das kommt in Aeroposition nur sehr selten vor.

Gruß Matthias

noirtornado
05.02.2021, 12:24
Jetzt habe ich doch noch ne Frage. Wenn ich die Bluetooth Einheit WU111 anschließe, brauche ich dann den Bluetoothakku DN 110 ?
Ich habe mir auf Youtube ein Video dazu angeschaut, wo ich es so verstanden habe, das ich entweder oder benötige. Jetzt lese ich allerdings, das der BT Akku Voraussetzung ist.
Könnt Ihr mir helfen ?
Vielen Dank

Estebban
05.02.2021, 12:32
Jetzt habe ich doch noch ne Frage. Wenn ich die Bluetooth Einheit WU111 anschließe, brauche ich dann den Bluetoothakku DN 110 ?
Ich habe mir auf Youtube ein Video dazu angeschaut, wo ich es so verstanden habe, das ich entweder oder benötige. Jetzt lese ich allerdings, das der BT Akku Voraussetzung ist.
Könnt Ihr mir helfen ?
Vielen Dank

Ja ist er - die alten Akkus sind nicht mit wu111 kompatibel

noirtornado
05.02.2021, 12:54
Ja ist er - die alten Akkus sind nicht mit wu111 kompatibel


Alles klar,danke.:)

MattF
05.02.2021, 12:54
Von wann ist denn der Akku und welche Bezeichnung hat er?

Thorsten
05.02.2021, 13:50
Die Antwort auf das Problem derer, die Synchronshift gerade bei Intervallen nicht ganz so toll finden, gibt es auch: Semi-Synchroshift.
"Dank" nur einem Rennrad mit STI und Auflieger statt reinrassigem TT habe ich netterweise die Möglichkeit für beides. Am Auflieger nur je einen Knopf, da geht nur Synchro Shift, am rechten STI auch Synchro Shift und am linken STI Semi Synchro Shift, damit kann ich bei Bedarf vor einer Steigung schon manuell aufs kleine Blatt gehen und lasse dabei hinten automatisch zwei Gänge gegenschalten :). Auch wenn es bei meiner Fahrweise und Gelände noch nicht erforderlich wurde.

noirtornado
05.02.2021, 15:35
Von wann ist denn der Akku und welche Bezeichnung hat er?

Kann ich Dir nicht sagen. Er ist in einem 2019 Argon E119 verbaut.
Gruß

MattF
05.02.2021, 15:38
Kann ich Dir nicht sagen. Er ist in einem 2019 Argon E119 verbaut.
Gruß

Der Akku sollte synchroshift und BT fähig sein.

Das geht seit 4-5 Jahren.

Mal genau die Bezeichnung nachsehen.

noirtornado
05.02.2021, 15:44
Der Akku sollte synchroshift und BT fähig sein.

Das geht seit 4-5 Jahren.

Mal genau die Bezeichnung nachsehen.
Danke, müsste E-Tube mir doch eigentlich auch anzeigen, oder ?

Thorsten
05.02.2021, 16:31
Vermutlich ja. Würde ich zumindest als erstes mit dem kleinen Aufwand "Anschließen eines Kabels" überprüfen, bevor man sich das Tretlager ausbaut und ins Unterrohr reinkriecht oder auch nur die Sattelstütze rausmacht.

deirflu
05.02.2021, 16:45
Danke für die bisherigen Erfahrungen.
Ich bin ja Di2 User der ersten Stunde, der Umwerfer funktioniert halt wirklich fast gleich gut wie ein Schaltvorgang hinten.

Ich glaub ich werde das ganze einfach mal umbauen und austesten. Je nachdem wie das ganze dann ausfällt gibt es dann halt entweder 1fach Kettenblätter von Gabaruk oder einen Di2 Umwerfer zu kaufen:Huhu:

Am ende könnte man dann ja den Schalter an den Extensions auf einen mit zwei Knöpfen umbauen und damit den Umwerfer bedienen und wenn man am Basebar schaltet macht es Syncroshift selbst.

Alex205
05.02.2021, 16:55
Für alle die bei Intervallen Probleme mit Syncroshift haben, folgende Idee. So habe ich es auch gelöst.
Schaltmodus 1 Full Syncro, Schaltmodus 2 Semi Syncro. Lässt sich problemlos an der Junction via Knopfdruck ändern.

Losloslos
14.03.2021, 17:05
Ich habe vor paar Tagen mein Speedmax auf Fullsynchro umgebaut. Habe im Netz leider keine Bremsschalthebel mehr mit 2 Buttons gefunden.

Erster Eindruck ist super, ABER man kann die Schalter nicht abhängig von den Presets einstellen. (Manuell, Semi, full synchro)

Soll heißen die Schalter an den Bremsen haben die selbe Funktion wie die an den Extensions. Hinten hoch oder eben runter.

Nur, wie soll man jetzt micro adjustments am Umwerfer einstellen?

Oder ist das ultra selten, dass man da was einstellen muss?
Mir fehlt da die Langzeiterfahrung.

Thorsten
15.03.2021, 06:28
Auf den vergangenen 12.000 km mit meiner DI2 war das niemals erforderlich. Und den Umwerfer habe ich auch noch nie manuell schalten wollen.

Ist so ähnlich wie mit einem Automatikgetriebe im Auto, das man auch manuell schalten kann: Man könnte es, aber man tut es doch nicht.

Losloslos
15.03.2021, 09:59
Auf den vergangenen 12.000 km mit meiner DI2 war das niemals erforderlich. Und den Umwerfer habe ich auch noch nie manuell schalten wollen.


Danke für deine Erfahrung. Also einmal einstellen und gut.

Wollte alles am Smarttrainer einstellen. Bein Hochschalten hat es der Umwerfer dann nicht die geschafft die Kette auf das große Kettenblatt zu wuchten. Geschwindigkeit "normal"... Vermutlich war die tf zu niedrig.

Hast du mal mit synchro shift Geschwindigkeiten experimentiert?

MattF
15.03.2021, 10:06
Nur, wie soll man jetzt micro adjustments am Umwerfer einstellen?

Oder ist das ultra selten, dass man da was einstellen muss?


Praktisch nie nötig.

deirflu
15.03.2021, 19:02
Nur, wie soll man jetzt micro adjustments am Umwerfer einstellen?

Oder ist das ultra selten, dass man da was einstellen muss?.


Wenn der Umwerfer einmal richtig eingestellt ist, brauchst du da nichts mehr einstellen.
Für das Schaltwerk gilt das selbe, außer man wechselt das Laufrad und selbst da ist die Di2 nicht sehr empfindlich.

Wenn du trotzdem etwas einstellen musst/willst kannst du das auch über die Software machen.

Losloslos
25.02.2022, 20:33
Wie habt ihr die Schaltgeschwindigkeit eingestellt?
Gibts von langsam bis sehr schnell. Konnte nirgendwo eine Definition finden, ob es Empfehlungen bzgl Trittfrequenzen gibt

Losloslos
25.02.2022, 21:13
Ps
Wie habt ihr full synchro eingestellt, bzw wann wechselt ihr auf das große Kettenblatt bei 11-28?