Vollständige Version anzeigen : Schwalbe Aerothan
Hallo,
wurden die Schwalbe Aerothan Schläuche hier schon diskutiert?
Hab sie mal drauf gemacht, hauptsächlich wg. der Pannensicherheit.
Werde berichten wie es läuft dieses Jahr mit den Pannen.
https://radelmaedchen.de/innovation-von-schwalbe-aerothan-tube/#Pannensicherheit
Aerothan Tubes sind sogar erheblich robuster und widerstandsfähiger als Butyl-, Latex- oder andere Kunststoffschläuche! Beim Aerothan Tube entweicht die Luft bei einem Defekt nicht schlagartig, sondern schleichend. Bei einem Schnitt in der Karkasse bleibt der Tube außerdem formstabil und drückt sich nicht raus. Das alles sorgt eben dafür, dass das Bike im Pannenfall kontrollierbar bleibt und man nicht mit plötzlichem Luftverlust rechnen muss.
Schwalbe Produktmanager, Felix Schäfermeier
Was meint ihr?
Hallo,
wurden die Schwalbe Aerothan Schläuche hier schon diskutiert?
Hab sie mal drauf gemacht, hauptsächlich wg. der Pannensicherheit.
Werde berichten wie es läuft dieses Jahr mit den Pannen.
https://radelmaedchen.de/innovation-von-schwalbe-aerothan-tube/#Pannensicherheit
Was meint ihr?
Bei meinen Defekten mit leichten Butylschläuchen ist die Luft auch nicht schlagartig entwichen, sondern so gut wie immer schleichend, ebenso bei Latex-Schläuchen.
Plötzlichen schlagartigen Druckverlust kenne ich eigentlich nur von Fehlern bei der Montage, wenn ich Reifen zu schnell und ohne Talkum montiert habe und mir keine Zeit beim Aufpumpen genommen habe um vor dem Aufpumpen den korrekten Sitz des Schlauches nochmal zu überprüfen und evt. auch (bei zickigen schwer aufzuziehenden Mänteln) noch einmal bei 1,5 bar den Pumpvorgang zu unterbrechen, um auch dann nochmal zu kontrollieren, ob der Reifen irgendwo dezentriert auf der Felge sitzt.
Da ich aber im Fahrbetrieb seit zwei Jahren überwiegend gute Erfahrungen mit Tubeless gemacht habe (bisher noch ohne Inlay), denke ich dass das Schlauchthema bei Reifen ohnehin eher ein Thema von gestern ist. Ich fahre Schläuche nur noch auf alten schmalen Felgen. Alles in der Garage, was sich umrüsten ließ ist mittlerweile auf TL umgerüstet.
Mal gerade den Preis der Schläuche gegoogelt:
30€ pro Schlauch! :Maso:
Da kann man aber sehr viel Dichtmilch für kaufen...
Billiger als neue tubless Felgen zu kaufen :Huhu:
Auf meinen geht tubeless nicht.
Billiger als neue tubless Felgen zu kaufen :Huhu:
Auf meinen geht tubeless nicht.
Berichte auf jeden Fall, wie deine Erfahrungen sind.
Das Material der neuen Schläuche ist an und für sich schon recht interessant und es sind daraus in den letzten Jahren ja auch sehr leichte, sehr widerstandsfähige Wildwasserschlauchboote und ähnliches entstanden, aber ich bezweifle, dass (Tubeless-Thema mal außen vor) das ohnehin schon ungemein optimierte Konzept pannensicherer Reifen plus hochwertiger Schlauch sich noch in der Praxis spürbar optimieren lässt.
Mit korrekt montierten GP4000SII-Reifen habe ich schon nur noch alle 5000 bis 10000km 'nen Defekt, also vielleicht einmal oder zweimal im Jahr. Da gibt es also kein echtes Optimierungspotenzial mehr.
Wenn der Aerotan natürlich die Pannensicherheit extrem leicher und schneller Veloflex- oder Vittoria Corsa-Speed-Reifen auf das obige Niveau eines Conti4000 bringen würde, dann wäre der Schlauch doch irgendwie interessant.
Also: ich hoffe du hast ihn in der Kombination mit wenig pannensicheren Reifen montiert, damit man eventuelle Effekte auch in der Praxis erfahren kann.
Nach ein paar Tubeless versuchen letztes Jahr die nicht gut verlaufen sind habe ich auch schon zwei stück zuhause liegen, werde sie aber erst um Frühjahr auf dem WK LRS montieren.
So schauen sie schon mal sehr gut aus und wirken deutlich stabiler wie die Tubolito und Konsorten. Wenn sich ihre Eigenschaften auch noch bewahrheiten halte ich sie für eine extrem gute alternative zu Latex und Tubeless.
Christian.like
05.02.2021, 17:57
Hab mir auch den Aerothan montiert, nutze ich auf 80mm Felge und Scheibe. Bei der 80mm Felge mit 60mm Ventilverlängerung. Scheint zu halten.
War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein.
Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.
Hab auch mal einen Reifen gesehen, bei welchem wohl die Dichtmilch den Reifen so versaut hat, dass ich bedenken hab diesen noch weiter zu nutzen. Die Dichtmilch ist hierbei hart geworden und hat überall klebrige Rückstände am Reifen zurückgelassen.
Ich fahre jetzt auch keine zig tausende Kilometer, da sollte der Reifen schon mehrere Jahre halten.
Hab bisher aber auch noch keine Ausfahrt gemacht und kann nicht berichten wie der rollt.
Also: ich hoffe du hast ihn in der Kombination mit wenig pannensicheren Reifen montiert, damit man eventuelle Effekte auch in der Praxis erfahren kann.
Genau das ist auch meine Überlegung!
Ich habe mir ein paar gebrauchte Veloflex Record gekauft und die auf Citec Scheibe und Citec VR (ging fast ohne Reifenheber drauf) mit Aerothan Schläuchen montiert.
Ich hoffe nun, dass der Aerothan den unzureichenden Pannenschutz der Veloflex so verbessert, dass sie im Triathlon eine Option sind. Kann ich bei besserer Witterung testen und mit Vittoria Speed/Areothan auf Xentis TT vergleichen.
Klugschnacker
05.02.2021, 19:55
War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein. Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.
Da brauchst Du keine Angst zu haben. Tubeless-Reifen sitzen strammer auf der Felge als alles andere.
:Blumen:
Mr. Brot
05.02.2021, 21:11
Mal gerade den Preis der Schläuche gegoogelt:
30€ pro Schlauch! :Maso:
Da kann man aber sehr viel Dichtmilch für kaufen...
Dafür könnte man die Reifen auch mit Beton ausgießen, dann wäre Ruhe:Lachanfall:
Aktuell fahr ich Latex die letzten 3.000km ohne irgendwelche Probleme. Der erste Platzer im Keller war auch auf Montagefehler zurückzuführen.
sabine-g
05.02.2021, 21:45
Dafür könnte man die Reifen auch mit Beton ausgießen, dann wäre Ruhe:Lachanfall:
Aktuell fahr ich Latex die letzten 3.000km ohne irgendwelche Probleme. Der erste Platzer im Keller war auch auf Montagefehler zurückzuführen.
Ich hätte noch 2 übrig :Huhu:
Hab mir auch den Aerothan montiert, nutze ich auf 80mm Felge und Scheibe. Bei der 80mm Felge mit 60mm Ventilverlängerung. Scheint zu halten.
War auch am überlegen ob ich Tubless ja oder nein.
Hab aber Angst dass bei schnellen Geschwindigkeiten in Kurven dann doch mal der Reifen von der Felge hopst.
Hab auch mal einen Reifen gesehen, bei welchem wohl die Dichtmilch den Reifen so versaut hat, dass ich bedenken hab diesen noch weiter zu nutzen. Die Dichtmilch ist hierbei hart geworden und hat überall klebrige Rückstände am Reifen zurückgelassen.
Ich fahre jetzt auch keine zig tausende Kilometer, da sollte der Reifen schon mehrere Jahre halten.
Hab bisher aber auch noch keine Ausfahrt gemacht und kann nicht berichten wie der rollt.
Bin von Tubeless auch wieder weg. War das letzten Sommer eine Sauerei! Während der Fahrt ein kleines Loch, welches nicht sofort abgedichtet wurde und anschließend war fast der gesamte Rahmen mit Dichtmilch verspritzt, welche in der Sonne auch noch schön hart wurde. Ein Spaß (nicht)!
Werde auch die Schwalbe mal testen. Sollen vom Rollwiderstand auf Tubeless Niveau sein. Sogar der Baranski, als Technik Nerd, sah im Aerothan die Zukunft und konnte keinen wirklichen Mehrwert mehr in Tubeless erkennen (Podcast Triathlon Magazin). 😉
Mr. Brot
06.02.2021, 09:04
Ich hätte noch 2 übrig :Huhu:
Hab auch noch ein paar in Reserve und da die aktuell nicht kaputt gehen, reichen die wohl noch ne Weile:Blumen:
sabine-g
06.02.2021, 09:22
Im Tour Forum gibt es schon länger einen Thread, inklusive Links zu Tests .
Die Erfahrungen der Nutzer sind zu fast 100% positiv, ebenso fallen die Tests aus: Rollwiderstand, Pannenschutz, Gewicht .
Fazit: läuft wie Latex, dabei deutlich leichter und besserer Pannenschutz.
Also eigentlich ein „Must have“
captain hook
06.02.2021, 12:17
Bin von Tubeless auch wieder weg. War das letzten Sommer eine Sauerei! Während der Fahrt ein kleines Loch, welches nicht sofort abgedichtet wurde und anschließend war fast der gesamte Rahmen mit Dichtmilch verspritzt, welche in der Sonne auch noch schön hart wurde. Ein Spaß (nicht)!
Werde auch die Schwalbe mal testen. Sollen vom Rollwiderstand auf Tubeless Niveau sein. Sogar der Baranski, als Technik Nerd, sah im Aerothan die Zukunft und konnte keinen wirklichen Mehrwert mehr in Tubeless erkennen (Podcast Triathlon Magazin). 😉
Bei baranski muss man halt auch immer ein bisschen den beruflichen background im Kopf haben und schauen wer das Material angeliefert (gestellt) hat.
captain hook
06.02.2021, 12:26
Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.
sabine-g
06.02.2021, 12:43
Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.
Ich schon. Mir sind 2 Latex Schläuche geplatzt nachdem ich die 1500-2000km gefahren hatte und daher mindestens 15-20x gepumpt habe.
Gleichzeitig ist der Reifen von der Felge, wenn ich da auf einer Abfahrt gewesen wäre.. ne denke ich lieber nicht drüber nach.
War aber auch so blöd genug.
Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.
Ich war bis jetzt auch viel mit Latex unterwegs, hatte ein paar mal glücklicherweise nur Standschäden. Wäre einer davon beim Fahren gewesen wäre es wohl nicht so toll gewesen.
Von dem her investiere ich gerne 1-2W in meine Sicherheit und mach lieber noch ein paar Tests mit der Position.
Da die beiden Tester bicylerollingresistance und aerocoach die beide meines Wissens nach ihr Material kaufen zu dem Ergebnis kommen, dass Aerothan zwischen tubeless / latex (gleich schnell) und butyl liegt, ist das halt ein "kann man machen" Produkt in meinen Augen. Auf der Suche nach dem letzten Watt würde ich die nicht montieren. Die Anfälligkeit von latex die immer zitiert werden versteh ich nicht. Fahr ich ohne jegliche Probleme schon ewig.
Ich bin die letzten zwei Jahre im Training, wenn auch nicht so viele km, mit Latex und Conti TT unterwegs gewesen. Auch null Platten und null Probleme.
Wenn man wie Sabine zwei mal Platzer mit Latex hatte, war es entweder ein Montagefehler oder Produktionsfehler. Aber Latex hält bei mir auch ohne Probleme.
Das Probleme bei Tubeless ist ja die Sauerrei mit der Milch. Weshalb viele dann auch wieder zurück wechseln. Außerdem muss das System komplett dicht sein. Also auch am Felgenband. Das war bei mir mal das Problem und hat ewig Nerven gekostet, das eine VR dicht zu bekommen. Es ist also nicht alles immer so easy wie manch einer Behauptet. Die Stelle zu finden wo es nicht abdichtet, kann manigfaltig sein, weil es mehrere optionen gibt. Dazu kommt, dass die Milch den Rollwiderstand auch wieder erhöht. Also wenn ich dann zu viel drinnen habe, oder noch zu viel alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um.
Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles!
Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar.
Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell.
Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist.
... alte, verhärtete Milch drinnen ist, kehrt sich der Vorteil wieder ins Negative um.
Wenn in einem Reifen Milch ausgehärtet ist, der Reifen aber noch gut, dann reinigt man den Reifen von solchen Dichtmilchresten und zieht ihn wieder neu auf.
Da sehe ich jetzt nicht das große Problem.
Das sonstige Radmaterial muss man auch reinigen, auch wenn es nach Regenfahrten und beim Crosser oder MTB nach Schlammschlachten nervt oder eklig ist.
Man kommt in der Praxis übrigens mit deutlich weniger Dichtmilch aus, als die Hersteller empfehlen. Ich nutze nur 20 bis 30ml bei einem Rennradreifen.
Dazu kommt, dass der höhere Pannenschutz zwar gut und schöne ist. Was ist aber wenn ich dann doch mal eine Panne habe? Dann viel Spaß. Manche Reifen sitze so fest, da brauchst du ne Ewigkeit und sehr viel Kraft und Nerven um den Ersatzschlauch zu montieren. Bei mancher Reifen/Felgen kombi, braucht man 3 Reifenheber. Das sagt eigentlich schon alles!
Einer Frau würde ich NIE im Leben Tubeless empfehlen. Wenn ich als Mann schon ausgewachsene Probleme beim Montieren habe, ist das für eine Frau unzumutbar.
Wenn man doch mal eine Panne haben sollte, die sich nicht von selbst so weit abdichtet, dass der Reifen fahrbar bleibt (ist mir in den letzten 3 Jahren seit ich mit TL angefangen habe, genau dreimal passiert), dann benutzt man für das zu große Loch ein TL-Repairset und wechselt gar nicht mehr den Reifen.
Seit ich mir solche Sets angeschafft habe und sie mitführe, also seit ca. einem Jahr, hatte ich aber mit TL keinen derartigen Defekt, so dass ich leider noch keine praktischen Erfahrungen beisteuern kann. Bei den drei vorherigen Defekten (einmal beim Training in Kona und zweimal auf dem Arbeitsweg, hatte ich zweimal unkompliziert und ohne Probleme einen Schlauch eingeführt. Einmal hatte ich keinen schlauch/ Pumpe dabei und musste mich abholen lassen).
Ich verstehe schon den Punkt auf den du hinauswillst: TL ist teilweise zeitaufwändig und man hat eine gewisse Lernkurve, bis man damit umgehen kann. Bei einer Scheibe meines Sohnes habe ich auch mal einen halben Arbeitstag benötigt, nur um einen TL-Reifen aufzuziehen und das Laufrad rennfertig zu machen.
Wenn man diese Zeit nicht investieren will, dann kann man auch auf die paar Prozent zusätzlichen Pannenschutz oder/und paar Watt Kraftersparnis verzichten und bei bewährten Reifen/Schlauch- Kombination wie z.B. dem von mir oben erwähnten GP4000SII bleiben.
Wenn man aber sich mal die Mühe gemacht hat, die Zeit zu investieren und auch passend Pumpen angeschafft und weiß, wo die Knackpunkte liegen, überwiegen bei TL ganz klar die Vorteile, auch wenn man keine Dogma draus machen muss (auf einigen älteren Laufrädern fahre ich auch noch Schläuche, wie schon oben geschrieben).
Das der Aerothan 30€ kostet..... Und wo ist das Problem? Wenn der Hält was der verspricht, ist das gut angelegtes Geld. Wenn ich den dann auch nur auf dem WK Laufradsatz benutze, amortisiert sich das ganz schnell.
Deshalb kann ich HaFu's Kommentar nicht ganz nachvollziehen, weil Tubeless wie oben beschrieben auch nicht des Weißheit letzter Schluss ist.
Zunächst mal verspricht der Schlauch laut Hersteller, v.a. dass es im Pannenfall zu keinem plötzlichen gefährlichen Druckverlust kommt. Dass ist in meinen Augen kein überzeugender Vorteil, weil ich derartigen plötzlichen Druckverlust in 30 Jahren Rennradfahren eigentlich nie erlebt habe. Ich kann mich bei diversen Stürzen nicht daran erinnern, einmal wegen eines solchen platten Reifens gestürzt zu sein.
Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht.
Weil ich von Natur aus ein neugieriger und zwar oft skeptisch aber letzlich innovationsfreudiger Mensch bin, habe ich mal kurz nach praktischen User-Erfahrungen gegoogelt und bin unter anderem auf dieses YT-Video gestoßen (https://www.youtube.com/watch?v=I9IQ62MUZj8), von dem die Kommentare darunter aufschlussreicher sind als das Video selbst. Allzu viele Erfahrungen scheint es noch nicht zu geben, da es den schlauch ja erst seit drei Monaten gibt, und in dieser Zeit nicht gerade allzu viele Rad-km runtergerissen wurden):
Radblogs
vor 1 Monat
Wir haben mittlerweile auch leider an beiden Schläuchen einen Defekt erlitten und warten auf die Antwort von Schwalbe. Aber interessante Erfahrung deinerseits! Danke für dein Kommentar.
...
Hannes
vor 1 Monat
Klasse Video und sehr informativ. Ich fahre mir ständig durch Glassplitter oder Nadeln etc. einen platten. Ist der Schlauch auch für sowas geeignet? Lieben Gruß Hannes
Radblogs
vor 1 Monat
Danke dir Hannes!
Mit Glassplittern und Nadeln haben wir in diesem Test noch keine Erfahrungswerte sammeln können. Aber ich denke hier wird der Aerothan Schlauch nicht besser sein als ein herkömmlicher. Für dich wäre Tubeless eine Alternative. Hier dichtet die Milch besonders kleine Löcher wie die von Glas oder Nadeln selbst wieder ab!
Das Ventil des Aerothan ist wohl aus Kunststoff statt aus Metall und wer weiß, wie stark belastet Ventile von Rennradventilen wegen des genutzten hohen Druckes beim häufigen Aufpumpen und den Belastungen beim Aufschrauben von Ventilverlängerungen für Hochprofilfelgen sind, wird nicht umhin kommen, das für eine zu hinterfragende Innovation zu halten.
Bin gespannt auf eure eigenen praktischen Erfahrungen.:Blumen:
sabine-g
07.02.2021, 16:05
ich hatte es schon erwähnt, im Tour Forum gibt es einige Erfahrungsberichte in diesem Thread (https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?408330-Schwalbe-bringt-neuen-Leichtbauschlauch-Aerothan)
ich hatte es schon erwähnt, im Tour Forum gibt es einige Erfahrungsberichte in diesem Thread (https://forum.tour-magazin.de/showthread.php?408330-Schwalbe-bringt-neuen-Leichtbauschlauch-Aerothan)
Irgendwie sind die Tour-Forum-Leser extrem schwatzhaft. Bei ungefähr der Hälfte der "Erfahrungsberichte" wird von Erfahrungen mit Tubolito-Schläuchen erzählt und bei vielen derjenigen, die wirklich den Aerothan besitzen, geht es mehr darum, wie leicht er sich hat montieren lassen.
Echte Praxisberichte über die Pannenhäufigkeit beim Fahren habe ich eigentlich nicht gefunden, sind aber sicher wegen der Jahreszeit auch nicht zu erwarten. Die Fälle wo sich schon nach kürzester Zeit die klebung am Ventil gelöst haben und wo der Reifen von Anfang an die Luft nicht hielt, sprechen zumindest für reichlich Kinderkrankheiten oder eine schlechte Qualitätskontrolle bei Schwalbe.
Bei dem Typen, der so nebenbei anbringen musste, dass er am 31.1. einen Defekt bei der Abfahrt vom Teide haben sich mir eher die Nackenhaare aufgestellt.
Aber das ist wohl eher was, das man im Corona-Thread diskutieren müsste
sabine-g
07.02.2021, 19:05
Irgendwie sind die Tour-Forum-Leser extrem schwatzhaft. Bei ungefähr der Hälfte der "Erfahrungsberichte" wird von Erfahrungen mit Tubolito-Schläuchen erzählt und bei vielen derjenigen,
Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.
KevJames
08.02.2021, 02:48
Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.
:Cheese:
Klugschnacker
08.02.2021, 08:50
Ob es tatsächlich mit dem Aerotan in Verbindung mit schnellen Reifen ohne Pannenschutz zu deutlich weniger Platten als mit klassischen Reifen kommt, habe ich einfach mal als offene Frage in diesen Thread gestellt, weil ich es interessant finde. Vom Hersteller versprochen wird das im Marketing nicht.
Ich denke, ein spitzes Steinchen, dass es durch die Pannenschutzlage eines Reifens geschafft hat, durchbohrt mühelos jeden Schlauch.
Ich denke, ein spitzes Steinchen, dass es durch die Pannenschutzlage eines Reifens geschafft hat, durchbohrt mühelos jeden Schlauch.
OK, ersten Platten hatte ich schon.
Vorne, kleines Loch auf der Lauffläche. Also wohl spitzes Steinchen oder Glas.
Hab mit die Flicken bestellt, hoffe mit denen kann man den Schlauch noch retten.
sabine-g
08.02.2021, 08:56
Der Aerothan punktet hier:
er rollt so leicht wie Latex und gehört damit zum Besten was man fahren kann
er wiegt nur knapp die Hälfte und damit ist das Verhältnis Gramm/€ extrem gut (im Vergleich zu den € Klimmzügen die man sonst machen muss um ein paar Gramm einzusparen)
er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
er rollt fast so gut wie Tubeless und das Systemgewicht von TL + Pannenmilch ist vermutlich nicht besser
=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt
Amen
...
er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
...
=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt
...
Nach Durchsicht der Erfahrungsberichte aus dem von dir verlinkten Tourthread, sowie den YT-Kommentaren unter Aerothan-Videos, würde ich mal vorsichtig formulieren, dass der Beweis für diese These noch aus steht.
Wenn man die multiplen ankedotischen Fälle berücksichtigt, wo der Reifen schon nach dem Aufziehen (ohne Fahren!) die Luft nicht gehalten hat, sowie die Fälle, bei denen es Probleme mit der Verklebung am Ventil gegeben hat, was bei bewährten Markenschläuchen eine absolute Rarität darstellt, würde ich vorerst sogar begründete Zweifel am guten oder sogar besseren Pannenschutz anmerken.
OK, ersten Platten hatte ich schon.
Vorne, kleines Loch auf der Lauffläche. Also wohl spitzes Steinchen oder Glas.
Hab mit die Flicken bestellt, hoffe mit denen kann man den Schlauch noch retten.
Mit welchem Reifen bist du die Schläuche gefahren?
captain hook
08.02.2021, 09:30
Der Aerothan punktet hier:
er rollt so leicht wie Latex und gehört damit zum Besten was man fahren kann
er wiegt nur knapp die Hälfte und damit ist das Verhältnis Gramm/€ extrem gut (im Vergleich zu den € Klimmzügen die man sonst machen muss um ein paar Gramm einzusparen)
er hat einen guten Pannenschutz und ist damit besser oder mindestens gleichauf zu den üblichen Verdächtigen
er rollt fast so gut wie Tubeless und das Systemgewicht von TL + Pannenmilch ist vermutlich nicht besser
=> selbst schuld ist der der sie nicht fährt
Amen
Wobei aerocoach und bicylerollingresistance das mit dem Rollwiderstand nicht bestätigen.
Mit welchem Reifen bist du die Schläuche gefahren?
Pirelli P Zero Weiß
Wobei aerocoach und bicylerollingresistance das mit dem Rollwiderstand nicht bestätigen.
Auf bicylerollingresistance habe ich speziell zu Aerothan noch nichts gefunden. Und auf aerocoach liegen zwischen dem besten Latexschlauch und Aerothan 1,6 W für zwei Laufräder, wenn sich das mal nicht durch das geringere Gewicht saldiert.
Ich muss sagen, dass ich den Schlauch jetzt noch nicht ausgiebig getestet habe, aber ich bin recht optimistisch. Montage ist schonmal viel angenehmer.
Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?
sabine-g
08.02.2021, 10:15
Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?
Ja, ich :Cheese:
captain hook
08.02.2021, 10:27
Auf bicylerollingresistance habe ich speziell zu Aerothan noch nichts gefunden. Und auf aerocoach liegen zwischen dem besten Latexschlauch und Aerothan 1,6 W für zwei Laufräder, wenn sich das mal nicht durch das geringere Gewicht saldiert.
Ich muss sagen, dass ich den Schlauch jetzt noch nicht ausgiebig getestet habe, aber ich bin recht optimistisch. Montage ist schonmal viel angenehmer.
Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?
So gesehen ist der Aerothan ja auch nur um den selben Wert besser als ein dünner conti butyl.
So gesehen ist der Aerothan ja auch nur um den selben Wert besser als ein dünner conti butyl.
Dann bleiben aber immer noch die Vorteile aus Gewicht und Pannenschutz (der allerdings bisher nur beworben wird und eigener Erfahrungen bedarf)
Kälteidiot
08.02.2021, 10:58
Gott sei Dank sind hier immer alle ganz streng On Topic.
und Hafu so wordkarg wie drüben Medias.
;)
Soweit ich weiß darf der Schlauch ausserhalb des Mantels nur ganz leicht aufgepumpt weden, sonst deht er sich zu stark passt nicht mehr in den Reifen.
captain hook
08.02.2021, 11:10
und Hafu so wordkarg wie drüben Medias.
;)
Soweit ich weiß darf der Schlauch ausserhalb des Mantels nur ganz leicht aufgepumpt weden, sonst deht er sich zu stark passt nicht mehr in den Reifen.
Medias fährt aber nur Stahl und Felgenbremse und Schlauchreifen.
MatthiasR
08.02.2021, 13:47
Das Ventil des Aerothan ist wohl aus Kunststoff statt aus Metall
Ich vermute mal, das ist nicht das Ventil selbst, sondern der Schaft, in den das Ventil eigeschraubt ist. Zumindest ist es beim Tubolito so.
Der Vorteil dieser Konstruktion ist neben dem geringeren Gewicht auch die geringere Unwucht, die das Laufrad dadurch hat. Bei leichten Laufrädern mit leichten Mänteln ist das deutlich spürbar, wenn man das Laufrad in den Händen rotieren lässt (btdt). Ob das beim Fahren wirklich relevant ist, ist natürlich eine andere Frage.
Allerdings ist das auch tatsächlich eine Schwachstelle, das hört man immer wieder und ich habe auch selbst einen Tubolito-Schlauch, bei dem dieser Schaft einen Längsriss hat. Angeblich haben sie das Problem aber inzwischen im Griff.
Wenn es die Schwalbe Aerothan mit längeren Ventilen gibt (und sie die Herstellungsqualität im Griff haben), werde ich die sicher mal ausprobieren.
Gruß Matthias
Weiß jemand ob der mit Talkum montiert werden darf/kann?
Das sagt der Schwalbe Support:
Der AEROTHAN Schlauch wird mit einem geringen Anteil an Gleitmittel extrudiert, so dass die Zugabe von Talkum bei der Montage nicht notwendig ist.
Durch die glatte Oberfläche des AEROTHAN Schlauchs würde das Talkum auch nicht wirklich am Schlauch haften sondern eher an der Reifenkarkasse.
Schädlich ist das Talkum für das TPU Material nicht.
Das sagt der Schwalbe Support:
Der AEROTHAN Schlauch wird mit einem geringen Anteil an Gleitmittel extrudiert, so dass die Zugabe von Talkum bei der Montage nicht notwendig ist.
Durch die glatte Oberfläche des AEROTHAN Schlauchs würde das Talkum auch nicht wirklich am Schlauch haften sondern eher an der Reifenkarkasse.
Schädlich ist das Talkum für das TPU Material nicht.
Danke:Blumen:
Schwalbe selber rät btw noch davon ab, in den Aerothan Dichtmilch rein zu kippen.
Es fehlt die Langzeiterfahrung.
Speedies
09.02.2021, 16:09
Schwalbe selber rät btw noch davon ab, in den Aerothan Dichtmilch rein zu kippen.
Es fehlt die Langzeiterfahrung.
Das wäre wie Kondom, Pille und Spirale... ;-)
Estebban
09.02.2021, 16:29
Das wäre wie Kondom, Pille und Spirale... ;-)
In der Karnevalswoche gilt immer lieber einmal zu viel verhütet :liebe053:
sabine-g
14.06.2021, 12:23
zum Fahren oder Fahrgefühl kann ich noch nichts sagen, ebenso wenig zur Montage oder zu Langzeiterfahrungen, Luftverlust, etc.pp
Meine sind noch unterwegs. Da ich im Rennen ggf. den Schlauch in einer 80er Felge und in einer Scheibe wechseln muss, ist mein erster Versuch i.d.R.:
Halten die Dinger mit einer Ventilverlängerung dicht und wenn ja mit welcher (bei den Tubolitos habe ich tatsächlich etwas suchen müssen, bis ich eine passende gefunden hab).
Magste testen? ;)
Halten die Dinger mit einer Ventilverlängerung dicht und wenn ja mit welcher (bei den Tubolitos habe ich tatsächlich etwas suchen müssen, bis ich eine passende gefunden hab).
Magste testen? ;)
Ich hab die Schläuche schon im Winter aufgezogen...und muss sagen dass die im Gegensatz zu Butyl, ganz schön Luft lassen! Bin mir aber sicher dass es an der Ventilverlängerung liegt. Kunststoff und Alu passt in dem Fall nicht so gut!
Muss mich auch mal auf die Suche machen :Cheese:
Sonst alles Top und einfache Montage.
formliquide
14.06.2021, 21:54
Die Dinger halten mit Ventilverlängerung dicht wie die Pest. Ich verwende immer eine ganz dünne Schicht Teflonband zwischen Gewinde und Aufsatz, das mag sein übriges tun. Ich fahr sie jetzt seit Jahresanfang.
Was mir nicht gefällt: der Preis
Was mir gut gefällt: Alles Andere - das Fahrgefühl ist wie mit Latex, vielleicht einen Tick straffer, und alleine die Tatsache, daß ich nicht jeden Tag der da kommt neu aufpumpen muß..:Cheese: OK, ich gehör in die Kategorie extrafaul und extrasicher, vielleicht bin ich einfach die Zielgruppe :Lachanfall:
Spaß beiseite: die Kunststoffschäfte sind stabil wenn man sie nicht mit Gewalt knickt oder die Ventilverlängerungen mit ebensolcher Gewalt überdreht, Pannensicherheit wird man sehen, Dauerhaftigkeit auch. Und irgendwann werden die bestimmt auch ein bißchen günstiger...
Trotzdem, aktuell würd ich selbst zu dem Preis erstaml nix Anderes fahren seit ich sie drauf hab.
Gibt es noch weitere Erfahrungen? Ich schwanke noch,da man doch einiges über Luft-Verlust und vermehrt Pannen liest...
Sabine, hattest du dann den Race gekauft? Bekomme ich das überhaupt in der Citec Scheibe mit Winkeladapter aufgepumpt?
chrishelmi
15.07.2021, 09:25
Gibt es noch weitere Erfahrungen? Ich schwanke noch,da man doch einiges über Luft-Verlust und vermehrt Pannen liest...
Sabine, hattest du dann den Race gekauft? Bekomme ich das überhaupt in der Citec Scheibe mit Winkeladapter aufgepumpt?
Habe den Schlauch im MTB drin. Luft halten sie bei mir besser als Latexschläuche.
Das Ventil ist Plastik (wegen Gewicht) und sicher eine Schwachstelle, hatte aber bis jetzt kein Problem. Bin bis jetzt so ca. 600km damit gefahren, keine Panne und keine Probleme, aber wie gesagt beim MTB. (1,2 - 1,5bar) und nicht Rennrad wo halt 6-8 bar reinkommen.
Ob sie besser Rollen wage ich zu bezweifeln, weil sich die Dinger alles andere als geschmeidig anfühlen. Sind schon ziemlich steif. Beim Fahren merkt man davon natürlich nix.
sabine-g
15.07.2021, 09:26
Ich hab den Aerothan nun seit 2 Wochen drauf bzw. drin, zusammen mit neuen Reifen.
Die alten waren zwar noch gut aber ich habe mir im Laufe der Jahre angewöhnt einmal im Jahr zu tauschen, dabei kann dann auch gleich noch die Qualität des Felgenbands geprüft werden.
Der Aerothan ist bisher unauffällig. Ich habe von Samstag auf Dienstag nachgepumpt und es haben 2 Schläge gereicht um meine 8bar zu erzeugen.
Vom Rollwiderstand kann ich jetzt nichts besonders schlechtes im Vergleich zu vorher sagen ( Latex seit Anfang Mai ), habe sehr gute Werte in den Geschwindigkeitsbereichen 36 - 42 gemessen.
Christian.like
15.07.2021, 17:15
knapp 800km mit den Aerothan Race auf Conti 5000 mit Rose Ventilverlängerung da 88er Felge. Im Vergleich zu Buty etwas Druckverlust, also wirklich nur minimal.
Kann nichts negatives berichten
knapp 800km mit den Aerothan Race auf Conti 5000 mit Rose Ventilverlängerung da 88er Felge. Im Vergleich zu Buty etwas Druckverlust, also wirklich nur minimal.
Kann nichts negatives berichten
Was für eine Verlängerung hast du genau genommen?
Christian.like
16.07.2021, 12:11
Ich hab die von Rose, nichts besonderes, aber erfüllt ihr Zweck.
Würde ich nochmal bestellen, würde ich evtl eine schwarze nehmen.
Nicht wundern Bild hab ich schnell aus einer alten Insta Sorry von mir gezogen :Lachanfall:
Auf dem anderem Bild sieht man den silbernen Pfeil aus der Felge rausstechen....
https://www.rosebikes.de/rose-ventilverlangerung-408930?article_size=60mm
Hat jemand schon bei einem Reifen gewechselt und den Aerothan Schlauch der drin war nochmals verwendet? Geht da? Es heißt ja das der Schlauch einmal aufgeblasen nicht wieder kleiner wird.
Hat jemand schon bei einem Reifen gewechselt und den Aerothan Schlauch der drin war nochmals verwendet? Geht da? Es heißt ja das der Schlauch einmal aufgeblasen nicht wieder kleiner wird.
Natürlich kann man den Schlauch wenn er mal aufgeblasen war wieder verwenden.
Oft gemacht.
MatthiasR
16.08.2021, 10:47
Natürlich kann man den Schlauch wenn er mal aufgeblasen war wieder verwenden.
Die TPU-Schläuche haben eine etwas eigenartige Konsistenz nach der Benutzung, es geht aber schon.
Wie ich inzwischen ausprobiert habe, funktioniert auch das Flicken der TPU-Schläuche (mit den speziellen Flicken) sehr gut. Zumindest beim Tubolito, aber das sollte ja keinen Unterschied machen.
Gruß Matthias
Also in meiner Scheibe (ohne Ventilverlängerung) hält der den Druck echt prima. In den 80iger-Felgen mit Verlängerung muss ich schon morgens nachpumpen, da habe ich offensichtlich noch nicht die richtigen Verlängerungen gefunden (aktuell getestet: Conti und Trivio, letztere hat bei Latex hervorragend funktioniert).
Michi1312
16.08.2021, 14:59
Also in meiner Scheibe (ohne Ventilverlängerung) hält der den Druck echt prima. In den 80iger-Felgen mit Verlängerung muss ich schon morgens nachpumpen, da habe ich offensichtlich noch nicht die richtigen Verlängerungen gefunden (aktuell getestet: Conti und Trivio, letztere hat bei Latex hervorragend funktioniert).
Verwendest du Teflonband?
falls nicht: wickel es um das Gewinde der Ventilverlängerung, ans Gewinde des umgesteckten Ventils und auch nochmal außen um das Verbindungsstück vom original Ventil und der Verlängerung.
Seit dem ich das gemacht hab hälts....davor wars auch nach ein paar Tagen deutlicher Druckverlust zu spüren.....
Liegt schon bereit, wollte nur vor Frankfurt keine Experimente mehr wagen - und kleine Gewinde und ich... wir sind nicht so die besten Freunde, aber es rid versucht.
AndreasB
18.08.2021, 09:29
Hallo
habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt.
Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O.
Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen.
Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen.
Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt.
Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung?
Sportliche Grüße
Andreas
o/ - ich melde mich mal, ist mir auch schon passiert.
Bei den Aerothan-Ventilköpfen kann es schnell mal passieren, dass man die so weit eindreht, dass zu wenig Gewinde rausguckt. Keine Ahnung, ob das verständlich ist, aber halt das Ding doch mal neben einen frischen Aerothan-Schlauch und schau Dir an, was an Gewinde für die Pumpe zum "Greifen" (wird ja nicht aufgeschraubt, sonder sollte über einen Quetschmechanismus bzw. einen Dichtring gehalten werden) noch rausschaut.
easyrider
18.08.2021, 16:40
Ich habe die Aerothan im Juli auf einer längeren Tour ca. 2650 km zusammen mit den Schwalbe pro one 28mm ohne VV ausprobiert.
Meine Erfahrung ist, dass man schon öfters nachpumpen muss als bei normalen Butylschläuchen, aber den geringeren Rollwiderstand merkt man schon.
Ich hatte keinen Platten, ob das jetzt nur wegen den Aerothan war, kann ich natürlich nicht sagen.
Ausserdem habe ich 2 Spares dabeigehabt und daher insgesamt ca. 250g Gewicht gespart. Ich kann die Dinger trotz des hohen Preises nur empfehlen.
AndreasB
18.08.2021, 19:56
o/ - ich melde mich mal, ist mir auch schon passiert.
Bei den Aerothan-Ventilköpfen kann es schnell mal passieren, dass man die so weit eindreht, dass zu wenig Gewinde rausguckt. Keine Ahnung, ob das verständlich ist, aber halt das Ding doch mal neben einen frischen Aerothan-Schlauch und schau Dir an, was an Gewinde für die Pumpe zum "Greifen" (wird ja nicht aufgeschraubt, sonder sollte über einen Quetschmechanismus bzw. einen Dichtring gehalten werden) noch rausschaut.
Hallo
danke für die Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe.
Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ?
Sportliche Grüße
Andreas
Hallo
danke für die Antwort.
Was ich nicht ganz verstehe ist, dass ich das Ventil einfach vollständig in die Verlängerung eingedreht habe.
Wenn ich nicht vollständig eindrehe, besteht doch die Gefahr des Druckverlustes, oder verstehe ich etwas falsch ?
Sportliche Grüße
Andreas
Gute Frage, also mir ist einfach aufgefallen, dass deutlich weniger Gewinde am Ventilkopf rausguckt, als bei einem original Aerothan ohne Verlängerung. Probier doch einfach mal den Kopf ein paar Umdrehungen wieder aus der Verlängerung zu drehen und zu Pumpen. Entweder es klappt, oder halt nicht.
AndreasB
19.08.2021, 16:38
Hallo
bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas
Hallo
habe gestern die Aerothan-Schläuche mit einer 30 mm Verlängerung montiert und mit 6 bar aufgepumpt.
Heute Morgen Kontrolle durchgeführt, soweit alles i.O.
Wollte dann auf 7 bar erhöhen, dabei ist mir immer der Pumpkopf vom Ventil gesprungen.
Nachdem ich den Pumpkopf am Ventil mit den Händen festgehalten habe und meine Frau gepumpt hat, konnte ich auf 7 bar erhöhen.
Habe dann die Funktion der Pumpe an einem anderen Rad überprüft, aber keine Auffälligkeit festgelegt.
Bin daher etwas ratlos. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder eine Erklärung?
Sportliche Grüße
Andreas
Das Problem mit dem runterspringen hatte ich auch mal mit einer zu kurzen Ventilverlängerung. Beim Ansetzen des Pumpenkopfes hat es das Ventil immer etwas hineingedrückt wodurch es dann zu kurz war und der Pumpenkopf es nicht richtig fassen konnte.
Hallo
bin heute die Aerothan mit neuen Conti5000 hinten 25 mm (vorher 23mm) und vorne 23mm gefahren. Also entweder waren die äußeren Umstände gut, oder meine Form ist gut, auf jeden Fall habe ich in dieser Kombi Geschwindigkeiten auf bekannten Teilstücken erreicht, die ich sonst nicht erreiche, bei gefühlt gleichem Einsatz. Also erster Eindruck wirklich sehr gut.
Dies aber nur am Rande. Um das Problem mit dem Aufpumpen weiter einzugrenzen, habe ich die bestehende Ventilverlängerung (Kunststoff Schwalbe) am Vorderrad gegen eine alte Aluminiumverlängerung ausgetauscht. Diese ist etwas dicker und macht grundsätzlich einen etwas solideren Eindruck.
Und siehe da, ich konnte ganz normal bis 7 bar aufpumpen.
Problem, ich weiß nicht mehr, wo ich diese Verlängerung gekauft habe. Im Internet finde ich unter Schwalbe nur die 17mm in Alu, brauche aber 30mm.
Was ich gefunden habe, waren 30mm Presta-Verlängerungen, jedoch nicht unter dem Schwalbe-Label.
Weiß jemand, ob ich diese auch benutzen kann ?
Sportliche Grüße
Andreas
Hab ganz normale Conti (https://www.bike24.at/p14107.html) Verlängerungen auf Bike24 bestellt. Klappt einwandfrei und hält gut dicht.
Die Seite von Schwalbe zum Aerothan ist schon cool:
https://www.schwalbe.com/blog/neuigkeiten/innovationen/aerothan/
Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:
AndreasB
04.12.2021, 18:36
Hallo
fahre die Aerothan mit Contiverlängerung seit letztem Jahr ohne
Probleme. Der Luftverlust scheint mit den Verlängerungen etwas
größer zu sein als bei „normalen“ Schläuchen mit Verlängerung.
Heißt also vor jeder Ausfahrt kontrollieren und ein wenig nachpumpen,
was ich aber sowieso immer mache.
Werde die jetzige Kombi zu geg. Zeit durch Aerothan mit längerem
Ventil tauschen.
Mit der Performance bin ich nach wie vor sehr zufrieden.
Die Montage der Schläuche ging problemlos, daher erwarte ich
bei einem Pannenwechsel auch keine größeren Probleme.
Sportliche Grüße
Andreas
Was sagen die aerothan Fahrer denn zum Tausch im Wettkampf?
Ist der wirklich so resistent, dass auch ein Tausch unter Zeitdruck immer prblemlos funktioniert?
:Huhu:
Der Aerothan ist einfacher zu montieren als Butyl oder Latex.
Am Wettkampfrad fahre ich aber tubeless.
Und da wo ich Aerothan fahre, hatte ich bisher keinen Platten.
Bei den Schläuchen sind aber ab Werk oftmals die Ventileinsätze nicht richtig rein geschraubt. Wenn man den aus der Packung nimmt und verbaut, kann es sein, dass der Luftverlust zT zu gross ist. Einfach mal das Ventil ganz rein schrauben. Ein Aerothan der in Ordnung ist, hält gemäss meiner Erfahrung die Luft deutlich besser als alles andere (Butyl, TL, Latex).
Achtung: weil der Ventilschaft aus Kunststoff ist, kann man mit dem Einsatz das Gewinde kaputt machen, wenn man es überdreht. Also bis zum Ansatz rein schrauben, aber mit Gefühl. Gilt natürlich auch für die Ventilverlängerungen.
Bin heuer am TT nur Aerothan gefahren. Sowohl in den Trainingslaufrädern als auch in den Wettkampflaufrädern. Hatte in 1xOD, 3xMD und 1xLD keine Probleme in Kombination mit Vittoria Corsa Speed. Einen Platten im Training.
Ob der Rollwiederstand wirklich so gering ist kann ich nicht überprüfen. Sind super leicht und easy zu montieren. Verlängerung verwende ich nur im 80mm VR, dort ohne Probleme.
Sehe keinen Grund nächste Jahr was anderes zu verwenden.
Gibt es denn schon Aerothan mit längeren Ventilen?
Bestellen konnte ich, ausgeliefert wurden sie noch nicht.
Neben wie bisher 40mm gibt es bald auch 60 und 80mm.
MatthiasR
06.12.2021, 19:09
Gibt es denn schon Aerothan mit längeren Ventilen?
Die Tubolitos gibt es mit 80 mm-Ventil, die fahre ich schon einige Zeit.
Gruß Matthias
Bestellen konnte ich, ausgeliefert wurden sie noch nicht.
Neben wie bisher 40mm gibt es bald auch 60 und 80mm.
Ich hatte da Anfang mal bei Schwalbe nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
aktuell übersteigt die Nachfrage nach Aerothan Schläuche unsere Erwartungen. Das ist einerseits natürlich schön, führt aber auch dazu, dass wir mit weiteren Varianten weiter nach hinten rücken.
Geplant sind die 60er Ventile auf jeden Fall, werden aber leider noch eine Weile brauchen. Bis dahin kann ich Sie nur auf die Option mit Ventilverlängerungen vertrösten; was im übrigen mir unseren Ventilverlängerungen auch problemlos funktioniert.
Keine Ahnung, warum es da nicht voran geht, die Nachfrage scheint zu bestehen.
Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?
Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?
Tubolito hat verschiedene Schläuche.
"S-Road" hat dieselbe Pannensicherheit wie ein Butyl, ist aber nicht mal 30gr schwer.
Aerothan ist noch durchstichfester als Tubolito "Road" bei selbem Gewicht.
Der 80mm-Tubolito hat auch nur 40mm Ventil plus Verlängerung.
Und wer will schon ein oranges Ventil an seinem Rad...
:dresche
Klugschnacker
09.12.2021, 12:26
Aerothan ist noch durchstichfester als Tubolito "Road" bei selbem Gewicht.
Zumindest theoretisch, also auf einem Prüfstand.
In der Praixis ist es nach meiner Überzeugung so: Wenn ein Dorn oder ein spitzes Steinchen die Pannenschutzlage des Mantels einmal überwunden hat, sticht er früher oder später auch durch den Schlauch. Ganz gleich, aus welchem Material der Schlauch ist.
sabine-g
09.12.2021, 15:15
Was ist der Unterschied zwischen Tubolito und Aerothan?
Der Tubolito läuft im Vergleich zm Aerothan wie ein Traktor.
Ähnlich wie ein 100g Butyl zum Latex Schlauch.
Zumindest theoretisch, also auf einem Prüfstand.
Können wir jetzt philosophieren, ob ein Prüfstand Theorie oder Praxis ist. ;)
Können wir jetzt philosophieren, ob ein Prüfstand Theorie oder Praxis ist. ;)
jemand für 3€ einen durchstochenen Aerothan?
https://www.ebay.de/itm/275051217491
Dazu aber die Frage, wie ist es mit flicken im Wettkampf, funktioniert das gut?
Grüße
Tom
Phil_ster
10.12.2021, 14:43
jemand für 3€ einen durchstochenen Aerothan?
https://www.ebay.de/itm/275051217491
Dazu aber die Frage, wie ist es mit flicken im Wettkampf, funktioniert das gut?
Grüße
Tom
Es gibt echt Leute, die probieren aus allem Geld zu machen.
Why not.
Ein Aerothan kostet 25€
Hier noch 1€.
Und Schwalbe Glueless Patches für Aerothan kosten 5€, und die halten eigentlich was sie versprechen.
Gespart: 19€. :Lachen2:
Frage ist eher, warum haut er nicht selber einen Patch drauf.
Why not...Frage ist eher, warum haut er nicht selber einen Patch drauf.
Jupp, denke ich auch...
Erfahrbare Unwucht? Zu viel Gewicht?:Blumen:
Freizeitathlet
31.05.2022, 10:48
Hi,
bin auf der Suche nach einen Race Aerothan 23-28er. Irgendwie sind sie gefühlt immer ausverkauft.
Kennt einer zufällig einen Laden der sie führt?
Danke.
LG
Hi,
bin auf der Suche nach einen Race Aerothan 23-28er. Irgendwie sind sie gefühlt immer ausverkauft.
Kennt einer zufällig einen Laden der sie führt?
Danke.
LG
ich habe letztes mal hier gekauft
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Schlauch-28-Aerothan-Tube-Race-SV20E-60mm?gclid=EAIaIQobChMIzpbG4q6J-AIVWZBoCR1ckgSTEAQYASABEgJLePD_BwE
Schubbi84
31.05.2022, 11:26
Hi,
bin auf der Suche nach einen Race Aerothan 23-28er. Irgendwie sind sie gefühlt immer ausverkauft.
Kennt einer zufällig einen Laden der sie führt?
Danke.
LG
Ich stand vor 2 Wochen vor dem selben Problem und wurde bei Amazon fündig. Natürlich 2-3 Euro teurer, aber das habe ich in Kauf genommen.
Freizeitathlet
31.05.2022, 11:55
ich habe letztes mal hier gekauft
https://r2-bike.com/SCHWALBE-Schlauch-28-Aerothan-Tube-Race-SV20E-60mm?gclid=EAIaIQobChMIzpbG4q6J-AIVWZBoCR1ckgSTEAQYASABEgJLePD_BwE
Hi, Danke. Auch hier erst in 6-8 Wochen lieferbar.
Freizeitathlet
31.05.2022, 11:56
Ich stand vor 2 Wochen vor dem selben Problem und wurde bei Amazon fündig. Natürlich 2-3 Euro teurer, aber das habe ich in Kauf genommen.
Danke, dann schaue ich mal dort.
noirtornado
31.05.2022, 11:59
Versuchs mal hier :
https://cube-shop-chiemsee.de/schwalbe-sv20e-aerothan-tube-tpu-23/28-622-ib-40mm
:)
Gruss
Freizeitathlet
31.05.2022, 12:06
Versuchs mal hier :
https://cube-shop-chiemsee.de/schwalbe-sv20e-aerothan-tube-tpu-23/28-622-ib-40mm
:)
Gruss
Ganz lieben Dank. Bestellt!
Übrigens bei Amazon auch nicht lieferbar.
noirtornado
31.05.2022, 12:15
Ganz lieben Dank. Bestellt!
Gerne ☺️ Ich sehe gerade, wir starten in FFM in derselben AK. Wenn ich das vorher gewusst hätte :)
Für die Schweizer: ich habe alle an Lager, 40/60/80mm Ventillänge, 23-28, 28-35, 37-50.
Kann man natürlich auch versenden.
Andreundseinkombi
31.05.2022, 13:22
Zwar kein Schweizer, aber für Infos hoffentlich egal :Cheese:
Reicht ein 80er Ventil für eine 80er Felge bei den Aerothan? Ventilverlängerungen haben die soweit ich weiß nicht so gerne oder?
Für die Schweizer: ich habe alle an Lager, 40/60/80mm Ventillänge, 23-28, 28-35, 37-50.
Kann man natürlich auch versenden.
Zwar kein Schweizer, aber für Infos hoffentlich egal :Cheese:
Reicht ein 80er Ventil für eine 80er Felge bei den Aerothan? Ventilverlängerungen haben die soweit ich weiß nicht so gerne oder?
Ich habe bei meinem 60er Vorderrad ein 40er Ventil + 40mm Ventilverlängerung. Keine Probleme damit. Einziger Punkt den es zu beachten gilt, wenn man keine Ventilverlängerung in Schwarz kauft sieht das etwas doof aus. :Lachen2:
Freizeitathlet
31.05.2022, 13:39
Gerne ☺️ Ich sehe gerade, wir starten in FFM in derselben AK. Wenn ich das vorher gewusst hätte :)
Da die Form nicht gut ist muss das Material passen ;) Dir viel Erfolg in Ffm, und vielleicht sieht man sich ja :)
AndreasB
31.05.2022, 14:27
Hallo
hatte kürzlich direkten Kontakt wg. einer Reklamation mit Schwalbe, die übrigens sehr kulant behandelt wurde.
In diesem Zusammenhang kurzer Auszug aus dem Mailverkehr zu Ventilverlängerung bei Aerothan-Schläuchen:
…
Tipp: Nutzen Sie ein wenig Verdrehsicherung (bspw. Loctite), um die Ventilverlängerung im Ventilschaft zusätzlich zu fixieren.
…
Sportliche Grüße
Kann man nach einem Defekt die Ventilverlängerung noch nutzen oder kann die dann inkl. Schlauch entsorgt werden? Loctite ist doch wie Kleber oder?
PattiRamone
31.05.2022, 15:35
Ich mach immer ein bisschen Isolierband um die Verbindungsstelle.
Ventilverlängerung geht, einfach nicht wie ein Esel anziehen. Der Ventilschaft des Aerothan ist aus Plastik und das Gewinde sehr fein, die Ventilverlängerung aus Alu.
Du kannst dir denken wer gewinnt.
;)
Musste aber noch nie mit Loctite sichern.
Oftmals ist der Ventileinsatz bei den Neuschläuchen auch wenig angezogen und Luft kann beim neuen Schlauch entweichen. Wir prüfen die Ventileinsätze darum bei jedem neuen Aerothan.
Michi1312
31.05.2022, 15:52
Hat jemand ad hoc eine Quelle für einen Aerothan mit 80mm Ventillänge?
Ich gebs zu - bin aktuell zu faul mir was zu suchen :Cheese:
Riegelfress0r
31.05.2022, 18:00
In diesem Zusammenhang kurzer Auszug aus dem Mailverkehr zu Ventilverlängerung bei Aerothan-Schläuchen:
…
Tipp: Nutzen Sie ein wenig Verdrehsicherung (bspw. Loctite), um die Ventilverlängerung im Ventilschaft zusätzlich zu fixieren.
Kann man nach einem Defekt die Ventilverlängerung noch nutzen oder kann die dann inkl. Schlauch entsorgt werden? Loctite ist doch wie Kleber oder?
Loctite ist eigentlich Schraubensicherungskleber. Extrafest würd ich nicht nehmen, mittelfest sollte langen denk ich. Über die Thematik hab ich auch schon nachgedacht, da ich (vorne 80, hinten Scheibe) im Fall eines Vorderradplatten den Ersatzaerothan im Werkzeugfach mit der Ventilverlängerung vom akt. montierten Latexschlauch versehen müsste. Luxus wär dann einen zweiten Aerothan mitzuführen, der zuhause mit passender Verlängerung versehen wird, dann hätte ich je einen passend konfigurierten Schlauch für Vorder- u Hinterrad.... wird nur mitm Platz dann kritisch :Gruebeln: vielleicht reicht auch mit Gefühl anziehen, das begrenzt belastbare Plastikgewinde am Aerothan ist ja weithin bekannt.
Ich will bzw. muss vor der nächsten LD nochmal neue Reifen aufziehen.
Macht es Sinn die Aerothan Schläuche gleich mitzuwechseln ? Sind jetzt gut 1 Jahr alt. Die kann man ja grundsätzlich nochmal verwenden oder ?
Ich hatte einmal eine Ventilverlängerung die nicht richtig dicht werden wollte. Da habe ich dann einfach einen Tropfen Dichtmilch auf das Gewinde gegeben, danach war es dauerhaft dicht.
sabine-g
31.05.2022, 18:50
ich habe Aerothan mit Conti Ventilverlängerung im Einsatz ( an 2 Laufrädern), hält ohne Zusatz von irgendwas dauerhaft dicht.
BtW: Ich würde für den Pannenfall einen Butylschlauch in 100g Stärke mitführen.
Der ist für zitterige und hektische Hände einfach am risikoärmsten gegenüber Fremdeinwirkung.
Ich mag Teflonband, könnte auch mal einen Versuch wert sein.
Die Verbindung wird so fester, und es könnte helfen, die Beziehung zwischen Plastik- und Alugewinde etwas friedlicher zu gestalten.
Ich würde für den Pannenfall einen Butylschlauch in 100g Stärke mitführen.
Der ist für zitterige und hektische Hände einfach am risikoärmsten gegenüber Fremdeinwirkung.
Ich genau nicht!
Butyl (Gummi) und Reifen (Gummi) "klebt" häufig bei der Montage aneinander und beim schnellen Wechseln kann es passieren, dass eine Falte des Schlauchs zwischen Reifen und Felge eingeklemmt wird. Leute die den Reifen mit Hebeln auf die Felge geben beschädigen auch gerne mal den neuen Schlauch mit dem Hebel.
Das passiert mit dem Aerothan nicht. Der Reifen ist so rutschig, dass er wie von selber in den Reifen flutscht und sich nicht zwischen Reifen und Felge verklemmt. Eine Beschädigung während der Montage ist auch beim schnellen Handeln kaum möglich.
Und der Aerothan braucht - wo auch immer er transportiert wird - viel weniger Platz als ein Butyl.
Ich will bzw. muss vor der nächsten LD nochmal neue Reifen aufziehen.
Macht es Sinn die Aerothan Schläuche gleich mitzuwechseln ? Sind jetzt gut 1 Jahr alt. Die kann man ja grundsätzlich nochmal verwenden oder ?
Kann mir noch jemand darauf eine Antwort geben. Danke :Blumen:
Schubbi84
02.06.2022, 07:23
Kann mir noch jemand darauf eine Antwort geben. Danke :Blumen:
Also zumindest in der Bedienungsanleitung steht, dass eine Wiederverwendung möglich ist, aber die Reifengröße beibehalten werden soll.
Ich persönlich tausche beim Reifenwechsel auch die Schläuche mit aus. Vermutlich ist das ein unnötiger und somit teurer Spaß, aber es gibt mir ein besseres Gefühl. :o
Also zumindest in der Bedienungsanleitung steht, dass eine Wiederverwendung möglich ist, aber die Reifengröße beibehalten werden soll.
Der Aerothan dehnt sich aus wie ein "Figuren-Luftballon" der Kindergeburtstagsclowns, wenn er keinen Gegendruck hat, und geht aber nicht mehr in die Ursprungsgrösse zurück wie ein Butyl, wenn man die Luft ablässt.
Darum sollte man einen Aerothan vor der Montage nur ganz minim aufpumpen, damit er Form hat. Wenn das Material überdehnt wurde, ist aus die Maus.
Wir wechseln darum nur, wenn der neue Reifen schmaler wird als der alte. Dann ist das Material bereits zu fest gedehnt.
164g !!! Schwalbe Aerothan Reifen (nicht Schlauch)
https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-rennrad-reifen-prototyp/
164g !!! Schwalbe Aerothan Reifen (nicht Schlauch)
https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-rennrad-reifen-prototyp/
Ich bin ja schon gespannt auf den Preis. :Cheese:
164g !!! Schwalbe Aerothan Reifen (nicht Schlauch)
https://www.rennrad-news.de/news/schwalbe-aerothan-rennrad-reifen-prototyp/
Krass! Bin gespannt ob es die auch mal als Tubeless geben wird. Klar will Schwalbe auch die Aerothan-Schläuche verkaufen, ich denke mir aber immer noch, dass Dichtmilch einen zusätzliche Sicherheit gegen Pannen bietet, die auch ein Kunststoffschlauch nicht vergleichbar bringen kann.
JENS-KLEVE
20.09.2023, 20:01
Klingt interessant
NBRC_FOX
21.09.2023, 07:47
Krass! Bin gespannt ob es die auch mal als Tubeless geben wird. Klar will Schwalbe auch die Aerothan-Schläuche verkaufen, ich denke mir aber immer noch, dass Dichtmilch einen zusätzliche Sicherheit gegen Pannen bietet, die auch ein Kunststoffschlauch nicht vergleichbar bringen kann.
Soweit ich das verstanden habe, ist der Reifen tubeless. Ich glaube im Insta-Post von Patrick Lange stand etwas dazu.
Ich bin ja schon gespannt auf den Preis. :Cheese:
Ich bin gespannt auf den Pannenschutz O:-)
Soweit ich das verstanden habe, ist der Reifen tubeless. Ich glaube im Insta-Post von Patrick Lange stand etwas dazu.
ziemlich sicher hat PL5 im Interview und auch Schwalbe davon gesprochen, dass er den Reifen mit Aerothan Schlauch fährt.
Helmut S
22.09.2023, 15:08
ziemlich sicher hat PL5 im Interview und auch Schwalbe davon gesprochen, dass er den Reifen mit Aerothan Schlauch fährt.
Jap. Fuhr mit Schlauch. Geesmann hat das auch irgendwo gesagt.
Der Reifen ist wohl für das fahren mit Schlauch entwickelt
Siebenschwein
26.09.2023, 15:19
Ist zwar leicht off-topic, aber wollte keinen neuen Thread aufmachen deswegen:
Da ich für die Originale von Schwalbe und Co zu geizig bin (ist halt doch Verbrauchstmaterial...) - hat schon mal jemand die China-Kopien zum halben Preis getestet? Sind jetzt bei ca. 25€ für zwei Stück beim grossen Internetversandhaus und mittlerweile kein Direktimport mehr, sondern Versand aus der EU.
Wenn das Zeug nix taugt, sind natürlich 25€ für nix komplett verschleudertes Geld. Wenn sie aber ok sind, sind sie knapp beim Doppelten eines normalen Ultralight-Schlauchs. Damit kann man fast leben, wenn man bedenkt, dass sie nochmal Rollwiderstand reduzieren und was ein ordentlich rollender Reifen kostet.
Irgendwelche Erfahrungwerte?
Danke!!
Ich glaube die Ridenows sind soweit gut.
Wurden auch schon von BRR getestet:
https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/tpu-inner-tubes
Oder schau mal bei youtube vorbei:
https://www.youtube.com/results?search_query=ridenow+tpu+review
Ich hab sie mir zugelegt und kann bisher nichts Negatives berichten - allerdings auch bisher nur ca. 100km damit gefahren.
Pete0815
26.09.2023, 16:20
Hab aktuell eine Auswahl im Test.
Bei den RideNow (24gr) gefällt mir das Ventilrohr aus Plastik weniger und ich hab einen, wo ich recht sicher bin, dass er undicht aus der Packung kam.
Besser gefallen mir aktuell die ThinkRider (https://de.aliexpress.com/item/1005005361851622.html?gatewayAdapt=glo2deu) (28gr) mit Ventilrohr aus Metall, aber trotzdem festen Ventilkern. Über die Choice-Akion beim Ali liegt man dann bei 2stk für ~6,60€ inkl. 10Tage Versand (also 3,30€ je Stück).
Testfahrten sind durchgeführt aber von Erfahrung die etwas länger vorliegen mag ich noch nicht sprechen.
hanse987
26.09.2023, 23:23
Viel Erfahrung hab ich noch nicht. Ich hab mir vor einiger Zeit auf Aliexpress 4 x Ridenow TPU Schläuche mit 36g geordert. Zwei Stück hab ich jetzt einige 100 km problemlos getestet. Was möchtest du genau wissen?
Siebenschwein
27.09.2023, 06:30
Danke schon mal - ist ja gut, dass die Dinger nicht von Anfang an undicht sind oder die Ventile gleich rausfliegen. Da niemand offensichtlich schlechte Erfahrungen gemacht hat, werde ich das demnächst mal versuchen.
Danke!
Kann man bei den China Fakes und beim Original die Ventile rausschrauben? Ich frag wegen Ventilverlängerungen.
hanse987
27.09.2023, 14:08
Bei den bisherigen Ridenow konnte man die Ventile nicht heraus schrauben. Es gibt aber eine neue Serie mit Aluminiumschaft wo dies möglich sein sollte.
Pete0815
27.09.2023, 14:44
Kann man bei den China Fakes und beim Original die Ventile rausschrauben? Ich frag wegen Ventilverlängerungen.
Überwiegend nein. Dazu sind dann Ventilverlängerungen zu nutzen welche über den Ventilkern geschraubt werden. Bei den Plastikventilröhrchen der China TPU Schläuche wird das aber teils unmöglich da kein Gewinde. Daher siehe meine Anmerkung bzgl. Think Rider TPU Schläuche. Wenn 45/65/85 Ventillänge nicht reichen sollte.
Überwiegend nein. Dazu sind dann Ventilverlängerungen zu nutzen welche über den Ventilkern geschraubt werden. Bei den Plastikventilröhrchen der China TPU Schläuche wird das aber teils unmöglich da kein Gewinde. Daher siehe meine Anmerkung bzgl. Think Rider TPU Schläuche. Wenn 45/65/85 Ventillänge nicht reichen sollte.
Danke für den Tip, die dafür müsste ich aber die Ventilbohrungen in meinen Zipps und American classics aufbohren. Da passen die nämlich nicht durch.
sabine-g
27.09.2023, 15:16
Die China Böller sind immer noch sehr teuer.
Ich habe letztens Aerothan für 17€ gekauft.
Da weiß man was man kriegt.
Pete0815
27.09.2023, 17:12
Danke für den Tip, die dafür müsste ich aber die Ventilbohrungen in meinen Zipps und American classics aufbohren. Da passen die nämlich nicht durch.
Das kann Dir auch ohne Ventilverlängerung passieren. Die normalen Contischläuche liegen beim Ventildurchmesser sehr nah bei 6mm wenn nicht sogar schon bei 5,9xmm.
Sowohl RideNow als auch ThinkRider tendieren eher gegen 6,1mm. Die Nuance muß man bereit sein das Loch zu vergrößern für die Schläuche wenn es nicht so passt. Also ohne vorher zu Probieren kann ich nicht empfehlen die als Reserveschlauch mitzunehmen. Bei mir hätte es nicht gepasst.
Siebenschwein
22.10.2023, 22:24
Zwischenbericht: die ersten zwei Cyclami 26g von Amazon für 20 Euro das Paar gestern erhalten und montiert. Das Gewicht ist real, sagt meine Küchenwaage. Sie kommen mit Metallventilen und fancy grün eloxierten Alu-Ventilkappen. Pro Schlauch sind auch noch zwei Flicken und Reinigungstücher dabei. Da finde ich, kannst nicht meckern.
Die Montage war schon eher schwierig- neue GP 5000 und dann diese superdünnen folienbeutelartigen Dinger… das war ziemlich diffizil. Druck darf man ja nicht draufgeben ohne Reifen drumrum.
Am Ende stand es 1:1, also Hinterrad hielt die Luft, Vorderrad platt. Hab dann vorne einen normalen Schwalbe Ultralight eingezogen, das ging im Vergleich einfach super.
Wollte das kaputte Ding schon entsorgen, hab dann aber den Junior gebeten, das Loch zu suchen. Und dann hat er das Teil auch noch geflickt - das hat dann über Nacht auch die Luft gehalten.
Quintessenz: Gewichtstechnich unschlagbar, Handling eher nichts für Grobmotoriker. Definitiv nicht geeignet als Ersatzschlauch für Unterwegs mit kalten Griffeln oder im Rennen.
Haltbarkeit wird sich zeigen. Reparaturpatch scheint zu funktionieren. Aber da man nicht wirklich Druck drauf geben kann, keine Chance, unterwegs das Loch zu finden.
ritzelfitzel
29.04.2024, 18:11
Zwei Fragen in die Runde
1. gibt's aktuelle ne Quelle für günstigen Bezug der "Race"-Variante? (19,99 war das günstigste, das ich fand)
2. Wie sieht das Thema Ventilverlängerungen aus? Die letzten Beiträge dazu sind schon paar Tage alt. Gibt es da mittlerweile bei euch weitere Erkenntnisse, welche funktionieren?
Danke
Zwei Fragen in die Runde
1. gibt's aktuelle ne Quelle für günstigen Bezug der "Race"-Variante? (19,99 war das günstigste, das ich fand)
2. Wie sieht das Thema Ventilverlängerungen aus? Die letzten Beiträge dazu sind schon paar Tage alt. Gibt es da mittlerweile bei euch weitere Erkenntnisse, welche funktionieren?
Danke
Zu 2. Ich hatte in der Vergangenheit Ventilverlängerungen von Conti als auch die von Schwalbe. Mit beiden keine Probleme.
Zu 2. Ich hatte in der Vergangenheit Ventilverlängerungen von Conti als auch die von Schwalbe. Mit beiden keine Probleme.
Kann ich auch nur bestätigen. Glaube damals die "1. Fuhre" hatte da ein paar Probleme.
Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.
PattiRamone
30.04.2024, 15:44
Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.
Ich mach immer bisschen Isolierband drum.
Thomas1112
30.04.2024, 16:11
Ventilverlängerungen soweit ok, wobei bei mir die Schläuche ohne Ventilverlängerung ihren Druck deutlich besser halten, als die mit. Der Baranski hat mal Loctite in den Ring geworfen, das werde ich beim nächsten Wechsel mal probieren.
Ich nutze auch ein Schraubensicherungsmittel (Liqui Moly mittelfest) und das dichtet sehr gut ab.
Ich hab allerdings offensichtlich durch zu starkes Anziehen der Ventilverlängerung das Plastikgewinde des Schlauches mit der Zeit zerstört/geschwächt. Beim Aufpumpen ist die Ventilverlängerung dann einfach abgesprungen (zum Glück daheim vor einer Trainingsfahrt). Insgesamt hat der Aerothan-Schlauch ca. 3-4 Jahre ohne Platten gehalten, aber halt am Ende den Gewindedefekt am Ventil.
ritzelfitzel
01.05.2024, 19:20
OK, danke euch für die Rückmeldungen. 👍🏻
ironshaky
02.05.2024, 06:54
Nicht Aerothan aber Tubolito:
Ich fahre seit 2021 Tubolito Schläuche auf meinem Straßenrad.
Die Montage auf Citec Carbon mit Conti 5000 ist nur wenig komplizierter, als mit Schwalbe extralight Schläuchen.
Die Schläuche halten die Luft bei mir sehr viel besser als die Butyl-Schläuche vorher.
Beim Fahren sind sie unauffällig, ob weniger Rollwiderstand, kann ich nicht sagen.
Vor ein paar Tagen war es dann vorbei. Nicht der Schlauch selbst, sondern der Kunststoff-Ventilschaft ist am oberen Ende offensichtlich versprödet und hat einen Riss bekommen, Ergebnis: der Schlauch verliert langsam Luft.
Ich habe dann die Bastellösung verwendet: Ventil rausgedreht, Schaft mit der Säge unterhalb des Risses gekürzt, Schaft kurz ausgebohrt, dann mit Heissluft erwärmt und das Ventil mit Sekundenkleber in den erwärmten Schaft gedreht.
Hält aktuell problemlos und ist dicht.
Im Wettkampf würde ich diese Lösung nicht mehr fahren, im Training ist es mir egal und ich könnte den Schlauch wechseln, falls nötig.
matthiasj
12.07.2024, 16:39
Als bisheriger Butyl-Schlaucher würde ich dem Aerothan gern mal ne Chance geben, werde aber ein wenig von Kundenmeinungen abgeschreckt: bei einigen (vielen?) scheint es da bei höheren Drücken das Ventil rauszuhauen. Hat jemand dazu Erfahrungen oder Tipps?
sabine-g
12.07.2024, 17:00
Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren
Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren
+1
Auch noch kein Problem damit gehabt in 3-4 Jahren.
Kenne ich das Problem, bisschen seltsam ist das aber schon. Als ich auf meinem Rad die Aerothan als erstes montiert habe ist mir beim ersten Mal aufpumpen bei 5bar das Ventil rausgeflogen. Hab mir Ventil und das Anschlusstück am Schlauch angesehen und konnte optisch nichts erkennen (ok, bin auch fast fuffzich mit Gleitsichtbrille, aber trotzdem. :Lachen2: ), hab das Ventil mit der Hand wieder reingeschraubt und fahre jetzt schon 3000km inkl. zigmal aufpumpen damit ohne Probleme. Als wenn es ab Werk nicht richtig eingeschraubt war. :confused:
Schubbi84
13.07.2024, 10:33
Ich bin ein paar Jahre den Aerothan mit 8Bar gefahren inklusive Ventilverlängerung und hatte kein einziges Problem.
Ich kann allerdings auch vernünftig einen Reifen montieren
+1
Ebenfalls nie Probleme gehabt, weder mit, noch ohne Ventilverlängerung.
speedskater
13.07.2024, 14:18
Werde mir für mein neues RR auch TPU bestellen und Ihnen eine Chance in Kombi mit Conti 5000 geben.
Allerdings bietet Leeze für die begleitenden Laufräder nicht die Schwalbe, sondern die neuen Conti TPU an.
Was soll ich als 70 kg Rennradfahrer bei durchschnittlicher Strassenqualität und Trockenheit für einen Luftdruck fahren (gibt es für die TPU Schläuche irgendwo einen Luftdruckrechner)?
Mahalo.
sabine-g
13.07.2024, 14:37
Du hast doch hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52284) schon mal ausführlich gefragt
speedskater
13.07.2024, 15:01
Hallo Sabine,
ja, dort habe ich aber nicht nach dem Luftdruck gefragt.
Hoffentlich ... darf ich HIER danach fragen.
Danke.
speedskater
21.07.2024, 17:13
Zieh den Faden hier in der Hoffnung noch mal hoch, dass mir jemand einen Tipp oder Link geben kann. Mahalo.
sabine-g
21.07.2024, 18:15
Was für ein Reifen?
50mm oder 23mm?
Ich fahre 23mm Reifen mit 8bar bei 73kg (80kg in der Hüftregion) :Cheese:
Es gibt aber auch Leute die fahren bei gleichem Gewicht 23mm Reifen mit 6Bar.
Kann ich auch nur für mich beantworten nach diversen Tests. Ich hab ca. 80kg. Den 23mm fahre ich mit 7,5 vorne, 8,5 hinten. Auf dem Gravel hab ich für die Straße 32mm-Conti 5000, die fahre ich mit 4,5 vorne, 5 hinten. Ist halt mehr Gewicht hinten, weniger wird vom Fahrverhalten schwammig und erhöht das Pannenrisiko.
Bleibt halt ein probieren. Je besser der Asphalt desto höher kann man mit dem Druck für weniger Rollwiderstand, auf rauem/schlechten Asphalt rollt weniger Druck besser, zu wenig wird aber schwammig und erhöht das Durchschlagrisiko mit Schlauch, tubeless ist da unempfindlicher.
Am TT 25mm Reifen. Vorne mit 6.5 bar hinten 7 bar.
Am RR 28mm Reifen. Vorne und hinten 6 bar oder eher 5.5 bar.
Der SILCA PRO TIRE PRESSURE CALCULATOR ist ein guter Anhaltspunkt was Reifendruck bettifft.
Was für ein Reifen?
50mm oder 23mm?
Ich fahre 23mm Reifen mit 8bar bei 73kg (80kg in der Hüftregion) :Cheese:
Es gibt aber auch Leute die fahren bei gleichem Gewicht 23mm Reifen mit 6Bar.
Du fährst noch 23mm Reifen?
sabine-g
21.07.2024, 18:44
Du fährst noch 23mm Reifen?
Ja. Auf meinem Principia von 1995.
speedskater
22.07.2024, 12:58
Vielen Dank für Eure Antworten.
1. Nachfrage: Kann ich also annehmen, dass die TPU Schläuche den gleichen Luftdruckregeln (Parameter: Einsatzzweck, Systemgewicht, Straßenbeschaffenheit, Trockenheit vs. nasse Strasse, Reifenbreite, Risikoeinstellung, etc.) wie meine bisherigen Butyl Schläuchen folgen?
Bisher folge ich mit meinen Butyl Schläuchen im Conti 5000 S den "klassischen" Regeln und fahre das RR im Training, bei ca. 70+8,5 kg, durchschnittlicher Straßenbeschaffenheit, 25 mm und Fokus auf Pannensicherheit mit 6,8 bar vorne, 7,0 bar hinten.
Das neue Endurance RR wird den Conti 5000 S nun mit 30 mm Breite (neu) und Conti TPU (neu) haben.
2. Nachfrage: Da sich die anderen Parameter nicht verändern und die TPU - siehe obige Annahme - selben Luftdruckregeln folgen, brauche ich mich vermutlich nur an der größeren Reifenbreite (30 mm statt 25 mm) orientieren und den Luftdruck senken. Was haltet Ihr von max. 6,0 vorne und max. 6,5 bar hinten?
Mahalo und happy "nerding" ...
Cheeselegs
22.07.2024, 13:07
Am besten mal hiermit experimentieren und Erfahrungen sammeln: https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Ich glaube mit 5 Bar hast du mehr als genug Druck bei deinem Setup :Blumen:
speedskater
23.07.2024, 19:42
Danke Cheeselegs.
Interessant:
Für das bisherige Rennrad mit 23 mm vorne, 25 mm hinten und Butyl
schlägt der Rechner 5,4 vorne und hinten vor. Ist: 6,5 und 7,0
Für das neue Rennrad mit 30 mm vorne und hinten und Conti TPU
schlägt der Rechner 4,0 und 4,3 vor. Bin auf die Praxiserfahrungen mit diesen Luftdrücken gespannt.
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Cheeselegs
23.07.2024, 20:24
Gerne! Probier da mal etwas rum, ich rechne auf die Werte vom SRAM-Rechner meist 0,2-0,3 bar drauf und fühle mich damit dann sehr wohl. Probieren geht aber über studieren, v.a. was den Rollwiderstand und Komfort dann angeht.
speedskater
24.07.2024, 16:09
Diesen Beitrag finde ich auch ganz ordentlich und nützlich:
https://speed-ville.de/wie-viel-reifendruck-beim-rennrad/
Hi,
Ich fahre auf meinem Conti 5000 STR vorne 25mm und hinten 28mm ca. 4,5 bis 5 bar jeweils auf dem Rennrad. Vorne und hinten gleich da verschiedene Reifenbreiten und die Last mehr auf dem Hinterrad sitzt und ich vorne gerne noch genügend Grip in den Kurven wünsch.
Ich hatte auf meinem Zeitfahrhobel und Tubeless mal ca. 6-6,5 bar beim Ironman Frankfurt letztes Jahr und hab mich zum ersten mal mit meinem Rad in der ersten Kurve dermaßen hingelegt, das lenker, Schaltwerk, reifen und vorallem ich blutig aus dem Schlamassel gestiegen sind. Ich dachte mir nur wer hat mir jetzt Rad weggezogen und wie soll ich jetzt ohne Gänge, Schmerzen (kaputter Einteiler inkl. Offen Wunden) Und dermassen hüftschmerzen überhaupt schaffen. End vom Lied ich kam bei meiner ersten LD an.
Fazit niemehr soviel Druck bei Tubeless und diesen Reifen. Max. Werden es bei 5,5 werden.
Cheeselegs
25.07.2024, 08:06
Immerhin sauber durchgezogen den Tag, stark!
sabine-g
25.07.2024, 08:35
Fazit niemehr soviel Druck bei Tubeless und diesen Reifen. Max. Werden es bei 5,5 werden.
Das ist totaler Quark. Ich fahre den Conti STR sogar mit 7Bar. Da passiert gar nichts.
Du hättest dich genauso mit anderem Luftdruck langgemacht.
Am besten mal hiermit experimentieren und Erfahrungen sammeln: https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Ich glaube mit 5 Bar hast du mehr als genug Druck bei deinem Setup :Blumen:
Für mich produziert der SRAM-Rechner immer sehr niedrig Drücke (Drucke? Druckii? Drucks?), deshalb würde ich immer empfehlen z.B. den SICA-Rechner parallel zu befragen.
Das ist totaler Quark. Ich fahre den Conti STR sogar mit 7Bar. Da passiert gar nichts.
Du hättest dich genauso mit anderem Luftdruck langgemacht.
Danke für die Bewertung. ;) Es ist eine mögliche Ursache. Denn conti gibt bei hooked max 6,5 bar an. Jetzt stand das Ding noch einige Zeit in der Wechselzone und wer weiss wie genau der Manometer von der Pumpe in der Wechselzone war. Es war übrigens der Conti 5000 TT TR auf meinem Zeitfahrhobel. Übrigens empfinde ich es als weniger komfortabel und gar nicht unbedingt schneller mit hohem Druck zu fahren. Ist aber auch immer abhängig vom Systemgewicht. Da kann man ja ein wenig testen. Ich wollte nur meine Erfahrungen teilen, die ich gerne nicht gesammelt hätte schon gar nicht am Tag des Jahres. Denn auch ich dachte ich bin früher mit 8-9 bar gefahren, das hält locker und ist bestimmt schneller.
Zum Thema. Der Schwalbe Aerothan ist auch mein Schlauch der Wahl und hat auch beste Eigenschaften.
Hat schon jemand die Conti TPU Schläuche getestet? Ich habe letztes Jahr einen Satz Laufräder bei Swiss Side geordert auf dem Schläuche und Mäntel schon vormontiert war.
Nachdem ich den Satz in ein paar Wochen für die Wettkampfsaison benötige wollte ich den jetzt mal klar machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Scheibe nicht aufpumpen kann. Hab dann den Schlauch (Conti TPU) rausgemacht und der hatte tatsächlich ein Loch. Nicht am Ventil oder irgendeinem Übergang, sonder random irgendwo.
Hab den nun gegen einen Schwalbe Aerothan getauscht? Fährt die Conti Schläuche jemand? Überlege nun vor dem Rennen auch am Vorderrad einen Aerothan zu montieren zur Sicherheit.
Michi1312
17.04.2025, 06:49
Hat schon jemand die Conti TPU Schläuche getestet? Ich habe letztes Jahr einen Satz Laufräder bei Swiss Side geordert auf dem Schläuche und Mäntel schon vormontiert war.
Nachdem ich den Satz in ein paar Wochen für die Wettkampfsaison benötige wollte ich den jetzt mal klar machen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Scheibe nicht aufpumpen kann. Hab dann den Schlauch (Conti TPU) rausgemacht und der hatte tatsächlich ein Loch. Nicht am Ventil oder irgendeinem Übergang, sonder random irgendwo.
Hab den nun gegen einen Schwalbe Aerothan getauscht? Fährt die Conti Schläuche jemand? Überlege nun vor dem Rennen auch am Vorderrad einen Aerothan zu montieren zur Sicherheit.
Kann nix zu den Conti TPU sagen, aber selbiges ist mir letztes Jahr auch passiert - mit dem Aerothan von Schwalbe.
Der hat 2 Jahre lang gehalten ohne irgendwelche Auffälligkeiten und 2 Tage vorm WK hat er den Geist aufgegeben - ohne zutun...Loch konnte ich auch keines Ausmachen - die Luft hat er trotzdem wo verloren.
Die TPU-Schläuche dürften generell wohl leider eine gewisse Qualitätsschwankung haben.
Hat schon jemand die Conti TPU Schläuche getestet? Ich habe letztes Jahr einen Satz Laufräder bei Swiss Side geordert auf dem Schläuche und Mäntel schon vormontiert war.
Bei mir das gleiche, seit gut 1 Monat. Bisher nur ein paar Trainingseinheiten und ein kurzes Zeitfahren. Bisher unauffällig. :)
Im letzten Jahr hatte ich die Aerothans ausprobiert. Zwei montiert, einer sofort undicht. Im Laden umgetauscht, seit dem ohne Probleme. Qualitätsschwankungen zeigen sich anscheinend bei vielen. :-((
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.