PDA

Vollständige Version anzeigen : Welchen Crosstrainer für Zuhause?


merz
17.03.2021, 21:34
Was? Welchen? Preisklasse um 1.000 Euro okay? Empfehlungen und Erfahrungen...?

m.

Hintergrund: Fünf Monate nach einer Bandscheiben-OP habe ich immer noch mit diversen Einschränkungen zu tun, Laufen wird erstmal (?) nichts.
Aber ich brauch jetzt mal mehr und andere action als immer nur ein bisschen Zwift (übrigens, wenn man mal eine Zeit raus war, erinnert man sich besser nicht daran, wie sich das mal anfühlte, hüstel :().

Um Crosstrainer habe ich jahrzehntelang einen ignoranten & arroganten Bogen gemacht, bis ich neulich einen der Ingebrigtsens auf Youtube darauf in Wiederherstellung nach Verletzung schuften sah. Da habe ich das in meinem Reha-Programm probiert und fand es garnicht schlecht, sogar irgendwie cool weil laufähnlich.
Studios werden so schnell nicht sicher aufmachen, also brauch ich was für Zuhause.

Nur was ... ?

Benni1983
18.03.2021, 06:54
Hallo,
ich hasse Crosstrainer :Lachen2:

Warum kein Rudergerät?
Geht das auch nach Bandscheibe?

Hafu
18.03.2021, 07:09
...
Warum kein Rudergerät?
Geht das auch nach Bandscheibe?

Rudern ist (mit guter Technik) zwar ein exzellentes Ganzkörpertraining, aber zu wenig Menschen haben eine gute Bewegungstechnik. Wer mit Rundrücken und womöglich zu hohem Widerstand rudert, schadet sich dabei deutlich mehr, als dass er davon profitiert.

Wir setzen in unserem MTT-Raum Rudern (mit Water-Rower) nur bei bestimmten nicht-operierten Patienten mit entsprechender Aufsicht ein.

Auf den Crosstrainer dürfen bei uns auch relativ frisch operierte WS-Patienten, sofern sie dabei schmerzfrei sind.

Zu empfehlenswerten Marken kann ich nichts beitragen. Unsere Crosstrainer in der Klinik sind von Technogym.

Spazierengehen (Gehstrecke nur so weit, dass Ermüdungsprozese und dadurch bedingter Haltungsverfall vermieden werden), ist auch sehr empfehlenswert.

Die absolute Basis jeglicher WS-Rehabilitation bleibt aber selbstverständlich das (etwas langweilige, aber nachweisbar effektive) isometrische Rumpfstabitraining auf dem Boden.

Helios
18.03.2021, 07:21
Ich hatte mir 2006 ein Kettler-Gerät zugelegt (wollte abnehmen).
Nach 3 Wochen hab ich mich derartig hergerichtet, dass die nächsten 6 Monate nur noch gehumpelt wurde.

Unterschätz diese Mühlen nicht.

Danach war es über 10 Jahre verstaubt in der Ecke.
Derzeit wird es ab und zu bewegt, aber langsamer und mit weniger Druck.

Benni1983
18.03.2021, 07:29
Danach war es über 10 Jahre verstaubt in der Ecke.

Ja, Potenzial zum Wäscheständer haben die Dinger auf jeden Fall :Cheese:

Ein Freund von mir hat angefangen zu Joggen und hat nebenbei noch Crosstrainer gemacht um noch besser beim Laufen zu werden.

Was ich sagen kann....geholfen hat es nicht.


Wenn du wirklich gefallen daran gefunden hast, warum nicht erstmal ein günstiger gebrauchter Crosstrainer zum Einstieg?

Wir hatten diesen https://www.christopeit-sport.com/crosstrainer-cs-5/30-99254c
und waren zufrieden mit der Qualität. (Also meine Frau. Ich hasse es.)

Meine Frau hat damit viel während der Schwangerschaften trainiert, als Laufen nicht mehr ging.

dr_big
18.03.2021, 07:47
Ja, Potenzial zum Wäscheständer haben die Dinger auf jeden Fall :Cheese:
.


Das würde sich ändern, wenn man die Crosstrainer mit Zwift koppeln könnte.

crazy
18.03.2021, 08:10
Das würde sich ändern, wenn man die Crosstrainer mit Zwift koppeln könnte.

Müsste man mal ausprobieren: Speed-Cadence-Sensor an die Schwungscheibe kleben, Radumfang bei Garmin so einstellen, dass die gefühlte Belastung der entsprechenden Geschwindigkeit am Rad entspricht, fertig. :Lachen2:

derki82
18.03.2021, 08:22
Also wir haben seit letztem Herbst diesen hier:
https://www.decathlon.de/p/crosstrainer-essential-fel-500/_/R-p-305395
Meine Frau ist total begeistert und ich finde das er echt einen Guten Eindruck macht. Alles läuft gleichmäßig und der Trainer gibt nahezu keine Geräusche von sich.
Nur zur ein Ordnung meine Frau wiegt auch nur knapp 55 kg.

dr_big
18.03.2021, 09:39
Müsste man mal ausprobieren: Speed-Cadence-Sensor an die Schwungscheibe kleben, Radumfang bei Garmin so einstellen, dass die gefühlte Belastung der entsprechenden Geschwindigkeit am Rad entspricht, fertig. :Lachen2:

Ich dachte an Laufen in Zwift. Gibt es nicht einen Laufsensor, den man dazu missbrauchen könnte? Ich kenne mich mti Laufsensoren nicht aus, aber irgendwas was man an den Schuh hängt und dann die Schrittfrequenz misst.

trithos
18.03.2021, 11:09
Ich bin ein großer Freund des Crosstrainers! Obwohl meinem Eindruck nach der Crosstrainer unter Triathleten oft (aber zu Unrecht) als Hausfrauengerät belächelt wird.

Ich hab seit Jahrzehnten so ein Ding zu Hause und verwende es sehr gerne. Mein aktuelles Gerät ist ein Vision Fitness x6100 (um damals ca. 1.000 Euro), der jetzt auch schon seit mehr als zehn Jahren gut und zuverlässig seine Dienste leistet. Dieser hier ist es:

https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/51FXltMCAkL._AC_SL1025_.jpg

Wichtig ist meiner Ansicht nach die Geometrie des Crosstrainers. Da gibt es sehr große Unterschiede. Ich komme mit manchen überhaupt nicht zurecht, vor allem mit denen, die sich mehr wie ein Stepper anfühlen, also wie Stiege steigen.

Aber es gibt auch welche (wie den von mir erwähnten), die eine horizontale Bewegung ermöglichen, mit Schwungrad vorne und einer Art "Schienensystem", das eben die Bewegung "verflacht" und "verlängert".

Ich würde also unbedingt vorher testen, ehe ich einen Crosstrainer kaufe.

Ich nütze den Crosstrainer auch deshalb sehr gerne, weil er eben eine laufähnliche aber fließende Bewegung ermöglicht, die meinen gelegentlich zwickenden Sprunggelenken sehr gut tut.

Und Stichwort "Hausfrauengerät": ja, auch meine Frau nützt ihn regelmäßig ;) .

kiwii
18.03.2021, 12:27
Nach rund 15 Jahren mit verschiedenen Crosstrainern kann ich trithos in allem zustimmen. Es gibt da riesige Unterschiede, vor allem in der Bewegungsamplitude/Schrittlänge, bei manchen machst du Trippelschritte, bei anderen fühlt es schon fast nach Laufen an und du arbeitest spürbar mit Gesäßmuskel und unterem Rücken.
Auch die Aufstellmaße unterscheiden sich natürlich sehr - je günstiger, desto kleiner. Auch bei den Motoren/der Bremskraft/dem Widerstand gibt es riesige Unterschiede.
Ich würde nicht blind kaufen, vor allem kein Gerät um die 1.000 Euro.

Oder, wenn du nicht testen kannst, könntest du vielleicht mit einem günstigen gebrauchten Crosstrainer anfangen (viele werden ja fast ungenutzt verkauft).

Nachdem ich zwei kleinere zerlegt habe, die nicht für häufigen, intensiven Gebrauch und starken Armeinsatz ausgelegt waren, bin ich hiermit (bzw. mit dem Vorgängermodell) zufrieden: https://www.maxxus.com/de/p/crosstrainer-cx-6-1
Ist natürlich auch kein Studiogerät, verträgt aber tägliche intensive Nutzung.

hein
18.03.2021, 18:41
Meine Frau hat sich vor ein paar Jahren einen Crosstrainer von Life-Fitness aus einer Fitness-Studio-Auflösung für 600 € gekauft (siehe Bild). Er hatte zwar ein paar Roststellen, ist aber sehr robust und auch sonst gut in Schuss. Wir haben den Kauf bis heute nicht bereut. Ich würde mir jederzeit wieder ein gebrauchtes Gerät aus einem Studio kaufen.
Später habe ich einen Touch-Screen über das Bedienfeld geschraubt und mit einem Computer verbunden, der im gleichen Raum steht und schon konnte man auch Youtube-Videos gucken.

crimefight
18.03.2021, 18:46
Ich kann dir nur Maxxus ans Herz legen

Ruf im Service an---Herr Ehret---super kompetent


Hab 2 Crosser von denen

Top Beratung- Top Service

Hab den für mich
https://www.maxxus.com/de/p/crosstrainer-cx-6-1
Sehr lange Schritte---find ich super

Für meine Frau
https://www.maxxus.com/de/p/crosstrainer-cx-3-0

super stabil-compact--aber...sehr steile Fußstellen--man hat das Gefühl nach vorne unten zu rutschen--da grosse Steigung---meine Frau steht auf diese Art