Vollständige Version anzeigen : Campa Potenza aufrüsten
juckeltour
23.03.2021, 09:00
Hallo zusammen,
ich habe eine 11x Campa Potenza Gruppe und bin mit Schaltverhalten und insb. Verschleiß unzufrieden.
Ich würde gerne mindestens Kurbel, Schalthebel, Kassette und den Umwerfer hinten upgraden. Nun weiß ich aber nicht, ob z.B. eine 11x Record Kurbel kompatibel mit dem Tretlager ist. Am liebsten würde ich nach Ultegra kommen...
Wäre super, wenn mir jemand Upgradepfade innerhalb Campa oder nach Shimano aufzeigen könnte.
Viele Grüße!
Hallo zusammen,
ich habe eine 11x Campa Potenza Gruppe und bin mit Schaltverhalten und insb. Verschleiß unzufrieden.
Viele Grüße!
Nur aus Neugier , mit was genau bist du unzufrieden ?
Fahre ich selber Campa und Shimano
Eigentlich ist unkompliziert Campa 11 und Shimano 11 mechanisch mit einender zu kombinieren , natürlich wenn du die Kurbel wechseln muss du auch die Innenlager wechseln
Matthias75
23.03.2021, 09:49
Hallo zusammen,
ich habe eine 11x Campa Potenza Gruppe und bin mit Schaltverhalten und insb. Verschleiß unzufrieden.
Ich würde gerne mindestens Kurbel, Schalthebel, Kassette und den Umwerfer hinten upgraden. Nun weiß ich aber nicht, ob z.B. eine 11x Record Kurbel kompatibel mit dem Tretlager ist. Am liebsten würde ich nach Ultegra kommen...
Wäre super, wenn mir jemand Upgradepfade innerhalb Campa oder nach Shimano aufzeigen könnte.
Viele Grüße!
Kurbel kommt darauf an. Ich habe mal gelesen, dass die Potenza zu Beginn mit dem Power-Torque-System/Lager ausgerüstet war und irgendwann 2018 auf Ultra-Torque gewechselt wurde, was auch von den teureren Kurbeln verwendet wird.
Von mir auch die Frage, was am Schaltverhalten & Verschleiß nicht passt. Fahre seit 2011 Campa Super-Record mit Record-Kurbel, alles ohne Probleme.
Falls du dennoch die Potenza-Teile loswerden willst, würde ich mal Interesse anmelden. Hätte da ein Zweitrad, das von Shimano auf Campa umgerüstet werden will. :Huhu:
M.
juckeltour
23.03.2021, 10:37
Ohne einen Kampf Shimano versus Campa starten zu wollen... Ich habe den Eindruck, dass die Potenza-Kettenblätter aus zu weichem Alu gefertigt sind und Schalthebel und Umwerfer zu hohe Toleranzen haben. Der kleine Schalthebel biegt sich durch. Der Daumenschalter schaltet nur einen Gang. Die Zugführung in den Schalthebeln ist zu geknickt, Schaltzug reißt regelmäßig im Hebel. Kette, Kassette und das kleine Blatt vorne verschließen viel schneller als bei z.B. Ultegra. Sehr früh gibt es keine Einstellung mehr, in der alle Gänge passen.
Habe gerade Ultra- und Power-Torque gegoogelt und bin durcheinander gekommen. Ich habe die Potenza mit dem Abzieher mit drin.
Matthias75
23.03.2021, 10:53
Danke für die ausführliche Antwort. Scheint doch ein paar wesentliche Unterschiede zu den teureren Gruppe neu geben:
Ich habe den Eindruck, dass die Potenza-Kettenblätter aus zu weichem Alu gefertigt sind und Schalthebel und Umwerfer zu hohe Toleranzen haben.
Meine Kettenblätter haben 8 Jahre gehalten bzw. halten immer noch. Ich habe sie nur mittlerweile gegen größere ausgetauscht. Bei den Super-Record-Schalthebel (Baujahr 2010) kann ich keine größeren Toleranzen feststellen.
Der kleine Schalthebel biegt sich durch. Der Daumenschalter schaltet nur einen Gang.
Da scheint es einen Unterschied zwischen Potenza und Record/Super-Record zu geben. Der Daumenhebel an der Super-Record steht weiter nach oben weg und schaltet auch drei Schaltstufen (gerade nochmalgetestet). Eine Durchbiegung konnte ich nicht feststellen.
Die Zugführung in den Schalthebeln ist zu geknickt, Schaltzug reißt regelmäßig im Hebel.
Ist ungewöhnlich. Bei mir sind die Züge ewig drin. Ausgetauscht habe ich sie nur bei einem Lenkerwechsel bzw. weil ich nach ein paar Jahren meinte, ich bräuchte neue Züge.
Kette, Kassette und das kleine Blatt vorne verschließen viel schneller als bei z.B. Ultegra.
Wie geschrieben, bei den teuren Gruppen keine Probleme (was heißt schneller Verschleiß? Hast du eine km-Zahl)
Sehr früh gibt es keine Einstellung mehr, in der alle Gänge passen.
Passt seit Jahren ohne Probleme. Könnte aber mit dem Verschleiß der Züge bei dir zusammen hängen.
Habe gerade Ultra- und Power-Torque gegoogelt und bin durcheinander gekommen. Ich habe die Potenza mit dem Abzieher mit drin.
Ultra-Torque hat keine durchgehende Achse. Die ist in der Mitte geteilt und beide Seiten haben ein Vielzahnprofil. Die Achse ist hohl (kannte durchschauen) und in der Mitte ist eine große Inbus-Schraube, die die Vielzahnprofile ineinander zieht. Power-Torque liegt hier nicht rum.
M.
juckeltour
23.03.2021, 10:59
Super! Deshalb möchte ich von der Potenza in eine höhere Gruppe (oder nach Ultegra) upgraden. Nun frage ich mich, wie ich dorthin komme.
Solution
23.03.2021, 11:11
Ich finde so ein Vorhaben aufwändig und unwirtschaftlich. Bist du in der Lage den Umbau selbst durchzuführen? Ich würde das Fahrrad lieber so wie es ist verkaufen und für das Geld etwas anderes holen.
sabine-g
23.03.2021, 11:16
Hier mal der Upgradepfad zu Shimano (https://www.bike24.de/p1235580.html) und hier der zu Campa (https://www.bike24.de/p1243557.html).
juckeltour
23.03.2021, 11:29
Hier mal der Upgradepfad zu Shimano (https://www.bike24.de/p1235580.html) und hier der zu Campa (https://www.bike24.de/p1243557.html).
Könnte ich mit Schalthebel und Kurbel von der Ultegra R8000 anfangen?
Matthias75
23.03.2021, 11:31
Hier mal der Upgradepfad zu Shimano (https://www.bike24.de/p1235580.html) und hier der zu Campa (https://www.bike24.de/p1243557.html).
Die verlinkte Centaur-Gruppe dürfte zur Potenza kein Upgrade sein, da preislich unter dieser angesiedelt. Upgrade wären Chorus (https://www.bike24.de/p1322447.html?menu=1000,4,26), Record (https://www.bike24.de/p1280766.html?menu=1000,4,26) und Super-Record (https://www.bike24.de/p1280810.html?menu=1000,4,26) (in dieser Reihenfolge). Bei allen drei dürfte es aber mittlerweile nicht ganz einfach sein, 11-fach-Teile zu bekommen, da Campa ab Chorus aufwärts mittlerweile auf 12-fach umgestiegen ist.
Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Ein kompletter Radtausch dürfte fast immer teurer sein. Das alte gebrauchte bekommt man nur mit Verlusten verkauft. Ob man aktuell ein Neuradm it guten Rabatten bekommt, dürfte fraglich sein.
Ansonsten: Ergopower, Schaltwerk und Umwerfer zu tauschen ist jetzt auch keine Raketenwissenschaft. Bei der Kurbel hängt es stark vom Standard ab. Wenn beides Ultra-Torque ist, ist das schnell erledigt. Wenn die lagerschalen gewechselt werden müssen, wird's aufwändiger. Kann man dann aber z.B. vom Fachhändler machen lassen oder sich das entsprechende Werkzeug besorgen.
M.
Matthias75
23.03.2021, 11:36
Könnte ich mit Schalthebel und Kurbel von der Ultegra R8000 anfangen?
Keine Ahnung, ob Shimano-Schalthebel mit Campagnolo Schaltwerken/Umwerfern kompatibel sind. Ich würde mich im Zweifel nicht darauf verlassen. Also wenn, dass komplett tauschen ,also Schalt-Bremshebel, Umwerfer und Schaltwerk.
Ein nicht ganz unwichtiger Aspekt, wenn du auf Shimano wechselst: Campagnolo hat die Zugentlastung für die Bremsen am Schalt-Brems-Hebel. Shimano hat diese an den Bremsen. Wenn du Shimano-Bremshebel mit Campagnolo-Bremsen kombinierst, hast du in Summe keine Zugentlastung mehr. Ist lästig, wenn du mal ein Laufrad ausbauen willst/musst.
M.
juckeltour
23.03.2021, 11:45
Wenn beides Ultra-Torque ist, ist das schnell erledigt.
Die Achse ist geteilt und in der Mitte mit Zähnen ineinander gesteckt. Durch die Achse kann ich gucken. Zum Demontieren benötige ich keinen Abzieher sondern nur einen dicken Innensechskant. Ist das Ultra-Torque?
LidlRacer
23.03.2021, 11:47
Das ganze kommt mir komisch vor. Die Gruppe soll doch auf Ultegra-Niveau sein.
Hier
Roadbike: Campagnolo Potenza im Dauertest (https://www.roadbike.de/rennrad-parts/campagnolo-potenza-im-dauertest)
werden z.B. die Schalthebel (wie sollen die sich "durchbiegen"?) sehr gelobt, Probleme mit der Schaltung waren teils selbstgemacht (SRAM-Kettenschloss), teils simple Einstellungssachen.
Keine Rede von Verschleiß.
Dafür ein defektes Kurbelgewinde.
sybenwurz
23.03.2021, 12:03
Keine Ahnung, ob Shimano-Schalthebel mit Campagnolo Schaltwerken/Umwerfern kompatibel sind.
Nö, sindse nedd.
Ich halte das Vorhaben für umfangreich und unübersichtlich, teils unlogisch.
Tendenziell haben die Campasachen ein recht unproblematisches Verschleissverhalten, würde sogar sagen, sie halten im direkten Vergleich zu Shim eher länger.
Ketten bis 8000km und dann eine Kassette mit drei Ketten, wobei dann die Kettenblätter in der Regel immer noch nicht fritte sind, sind keine Seltenheit, auch bei Typen wie Randoneuren, die nicht grad als Oberpfleger durchgehn und die Kette schonmal mit Isoplörre schmieren, damits nedd gar so laut quietscht.
Ist aber davon abgesehen immer auch vom Umgang abhängig, mein Vater beispielsweise fährt hinten immer nur drei Ritzel und kippt keine-Ahnung-was-für Plörre auf die Kette, den lass ich einfach fahren, bis auch mit viel gutem Willen nix mehr geht und dann kriegter halt ne Kassette, die Kette und (in der Regel) das grosse KB neu.
Was die reissenden Züge angeht, würde ich tunlichst die Zugverlegung und Leichtgängigkeit mal prüfen, denn das klingt weder hinsichtlich der Defekthäufigkeit noch in Bezug auf den/die durchbiegenden Hebel normal.
Und dementsprechend würde sich das zunächst auch durch Record-Ergopower erstmal nicht ohne weiteres ändern.
Was tatsächlich unterschiedlich ist, sind die Schaltmöglichkeiten, da bringen die Profigruppen ab Chorus tatsächlich die Möglichkeit, mehrere Gänge mit einem Schaltvorgang zu schalten;- ob ich deshalb aber auf die Suche nach 11fach-EP gehen würde, weiss ich nicht.
Kurbel/Innenlager dito. Ultra- und Power-Torque-Lager sind nicht miteinander kompatibel, hinischtlich Verschleissverhalten sehe ich aber wie erwähnt eh keinen grossen Unterschied, wenn überhaupt.
Da würde ich eher die Abstufung der Kassette angucken und anpassen in dem Sinne, mehr mit gerade verlaufender Kettenlinie zu fahren/fahren zu können, da ständiger Kettenschräglauf mehr zu Verschleiss vorallem an Kettenblättern beiträgt als mangelhafte Schmierung zum Verschleiss der Kette (und damit indirekt von Ritzeln und Kettenblättern).
Unterm Strich das einfachste wäre, mal wieder alles runterzufahren, und wenn nix mehr geht, auf 12fach Chorus oder Record umzubauen.
Normal kriegt man für gebrauchte Campaklamotten noch ganz gut Kohle, so dass ein Umbau unterm Strich billiger wird, als rein den Zahlen nach erstmal anzunehmen.
Ach ja, und: Edith meint noch, dass man durchaus beim Zugwechsel bzw. einfach -einbau schon gucken muss, ohne den Zug zu knicken die Biegung vom Ergopower in die Öffnung zur Aussenhülle zu realisieren.
Wenn der Stiftekopp den Zug einfach in die Aussenhülle schiebt, zum Schluss ne kleine Schlaufe sich bildet und man die dann so eng zusammenzieht, dass der Zug nen Knick bekommt, statt ihn geradlinig da reinzueseln (was zugegeben tricky ist), ist das erste Problem sofort und by default vorprogrammiert.
juckeltour
23.03.2021, 12:03
Also auf Ultegra-Niveau ist die Gruppe sicherlich nicht. Fahre ja parallel auch eine Ultegra. Das Problem mit dem Kurbelgewinde habe ich immerhin nicht. Fahre mehr als ROADBIKE-Redakteur Christian Brunker.
Matthias75
23.03.2021, 12:07
Die Achse ist geteilt und in der Mitte mit Zähnen ineinander gesteckt. Durch die Achse kann ich gucken. Zum Demontieren benötige ich keinen Abzieher sondern nur einen dicken Innensechskant. Ist das Ultra-Torque?
Ist zumindest bei meiner Kurbel genauso und die ist Ultra-Torque.
Das ganze kommt mir komisch vor. Die Gruppe soll doch auf Ultegra-Niveau sein.
Hier
Roadbike: Campagnolo Potenza im Dauertest (https://www.roadbike.de/rennrad-parts/campagnolo-potenza-im-dauertest)
werden z.B. die Schalthebel (wie sollen die sich "durchbiegen"?) sehr gelobt, Probleme mit der Schaltung waren teils selbstgemacht (SRAM-Kettenschloss), teils simple Einstellungssachen.
Keine Rede von Verschleiß.
Dafür ein defektes Kurbelgewinde.
Wenn ich das richtig verstehe, geht es um den Daumenhebel. Der sieht bei Potenza und Centaur filigraner aus als bei Chorus & Co.
Ansonsten würde ich eher die Chorus auf Ultegra-Niveau ansetzen. Die Potenza scheint zwischenzeitlich nicht ehr im Programm zu sein. War wohl nur ein kurzes Zwischenspiel.
Zum Thema Dauertest: Wenn man bei 5600 km schon Verschleißerscheinungen an Kurbel oder Kassette hätte, wäre das tatsächlich etwas früh. Zu diesem Zeitpunkt sollte allenfalls die Kette verschließen und getauscht sein.
Was mir noch einfällt: Wegen der Züge würde ich mal schauen/schauen lassen, ob die wirklich korrekt verlegt sind. Dass die Züge so verlegt sind, dass diese regelmäßig durchscheuern/reißen, erscheint mir nicht normal.
M.
sybenwurz
23.03.2021, 12:08
Die Achse ist geteilt und in der Mitte mit Zähnen ineinander gesteckt. Durch die Achse kann ich gucken. Zum Demontieren benötige ich keinen Abzieher sondern nur einen dicken Innensechskant. Ist das Ultra-Torque?
Jou, dann schon.
Aber schriebst du nicht (erst), du kannst die linke Kurbel mit nem integrierten Abzieher ausbauen? Das wäre dann Power-Torque.
sybenwurz
23.03.2021, 12:10
Ist zumindest bei meiner Kurbel genauso und die ist Ultra-Torque.
Da guckste aber nicht durch die Kurbelwelle sondern durch die hohlgebohrte Schraube, mit der die beiden Wellenhälften in der Mitte verschraubt sind.
sabine-g
23.03.2021, 12:14
Unterschied Ultra und Power Torque
https://d2gqkshisthvn1.cloudfront.net/blog/wp-content/uploads/10-Ultra-Torque-vs-Power-Torque-1-1200x412.jpg
juckeltour
23.03.2021, 12:16
Ja, stimmt. Ich habe rechts, Power-Torque. Das mit den Zähnen in der Mitte war falsch.
Wenn Campa generell so verschleißarm ist, dann liegt es an der Potenza. Schade, dass ich die Kurbel nicht einfach auf Chorus wechseln kann.
Solution
23.03.2021, 12:29
Zum Thema Wirtschaftlichkeit: Ein kompletter Radtausch dürfte fast immer teurer sein. Das alte gebrauchte bekommt man nur mit Verlusten verkauft. Ob man aktuell ein Neuradm it guten Rabatten bekommt, dürfte fraglich sein.
Das Ersatz Rad muss ja nicht unbedingt neu sein. Außerdem wenn man den Umbau in einer Werkstatt machen lässt, kommen schnell noch recht hohe Werkstattkosten zusammen.
Matthias75
23.03.2021, 13:01
Da guckste aber nicht durch die Kurbelwelle sondern durch die hohlgebohrte Schraube, mit der die beiden Wellenhälften in der Mitte verschraubt sind.
Hast echt, ich schaue durch die hohlgebohrte schraube in der Welle.
Ja, stimmt. Ich habe rechts, Power-Torque. Das mit den Zähnen in der Mitte war falsch.
Wenn Campa generell so verschleißarm ist, dann liegt es an der Potenza. Schade, dass ich die Kurbel nicht einfach auf Chorus wechseln kann.
Wegen Verschleiß: Schon mal geschaut, ob du nicht ein Chorus/Record/Super-Record-Kettenblatt auf die Potenza-Kurbel schrauben kannst? Lochkreis müsste doch gleich sein.
Kassette ist doch auch problemlos gegen eine hochwertigere tauschbar.
M.
Ich fahre 2mal Potenza ,eine Gruppe ist die erste Generation (Power-Torque) ich weiss es nicht wieviele Km runter hat
Ich fahre verschiedene Räder und habe auch die Gruppen untereinander getauscht
Ketten fahre ich von KMC ,mit Schloss
Ich bin die Gruppe auch mit Laufräder Schimano 11 gefahren , auch am TT mit Schimano Endschalthebel ,alles ohne Probleme
Von der Zugverlegung am Ergopower muss ich checken , kann ich mich nicht erinnern von irgendwelche Komplikation
Ich mag die Griffe bei Potenza, die nicht so kantig wie bei Schimano sind, schaltet auch etwas weicher und angenehmer
Der Rückfederung von die Bremse ist auch nicht so Stark , was ich auch al angenehmer fühle
Das einziger Probleme was ich gehabt habe, war dass ich Kettenblatt Schrauben unterwegs verloren habe , hat sich zwar vorher lange annonciert aber ich habe immer wieder meinen Flaschenhalter fester geschraubt!
sybenwurz
23.03.2021, 14:28
Lochkreis müsste doch gleich sein.
Kann sein, muss nicht, bzw. der Lochkreis kann identisch sein, die Kettenblätter müssen deswegen aber nicht unbedingt untereinander austauschbar sein.
(Wie bei Shimano auch, wo bei Kettenblättern zwar oft der LKD identisch ist, nicht aber der Aufnahme-/Anlagedurchmesser der Kettenblattzentrierung. Da gibts dann fürn 104er LK beispielsweise 88 und 90mm, so dass die XT-KBer zwar auf Deorekurbeln, aber nicht die billigeren (ohne Feilen...:Cheese: ) auf die teure Kurbel passen)
Das erforderte zumindest nen Blick in den ET-Katalog, allerdings vereinfacht sich Campa die Ersatzteilversorgung eh schon von sich aus, indem sie, wenn tauschbar, für die niederen Gruppen Ersatz- und Verschleissteile der höheren verwenden.
Wenn dann Chorus, Record und Super Record sich ein Ersatzteil teilen, Potenza oder Centaur ein anderes, kann man an sich davon ausgehen, dasses nicht kompatibel ist.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.