PDA

Vollständige Version anzeigen : Vordere Oberschenkelmuskel machen zu


The Lion
17.08.2008, 14:56
Hallo,

ich habe ein Problem.

Bei langen Läufen machen meine Oberschenkel vorne beidseitig komplett zu. Marathon oder Langdistanz. Halbmarathon locker kein Problem.

Aber wenn es Richtung km 25-30 geht tun die Muskeln nur noch weh. Unmöglich, das zu ignorieren.

Nach Roth habe ich die Muskel teilweise vier Wochen gespürt.

Habe es schon mit Bergläufen und Muckibude (Muskelaufbau) versucht. Die Kraft und die Muskeln wurden grösser, die Probleme bleiben.

Auf dem Rad bin ich bergauf dadurch trotz vermindertem Radtraining besser geworden.

Zugegeben, bin nicht der Mega-Läufer, zu schwer und nicht mehr 20. Am Gewicht könnte man ja noch leicht was machen. Das ist aber höchstens die halbe Miete.

Aber was tun?
Mehr laufen, weil Form wird über Jahre aufgebaut?
Muckibude auf Kraftausdauer mit vielen Wiederholungen?
Spezielle Übungen?
Lauftechnik? Lauf-ABC habe ich im Frühjahr mal mitgemacht. Bringt koordinativ was und die Geländeläufe mach ich schon. Die Lydiard-Sprünge fand ich zielführend.
Intervalle?

Bin für jeden Tipp dankbar.

Danke
The Lion

*JO*
17.08.2008, 15:05
tuts auch weh wenn du locker 30km läufst ?

The Lion
17.08.2008, 15:07
tuts auch weh wenn du locker 30km läufst ?
Nein, bei den Vorbereitungsläufen ist alles normal.

Sogar bei einem 50er im Winter war ich schon endfertig. Aber muskulär keine echten Schmerzen.

*JO*
17.08.2008, 15:12
hmm dann ist das ganz normal :) irgendwass muss ja die leistung begrenzen. Beim Radfahren isses beim mir meistens die "puste" beim laufen am anfang immer die Wade und nach ca 1Jahr lauftraining der Oberschenkel.
Was meinst du damit dass es 4 Wochen nach roth noch weh getan hat ?

The Lion
17.08.2008, 15:21
hmm dann ist das ganz normal :) irgendwass muss ja die leistung begrenzen. Beim Radfahren isses beim mir meistens die "puste" beim laufen am anfang immer die Wade und nach ca 1Jahr lauftraining der Oberschenkel.
Was meinst du damit dass es 4 Wochen nach roth noch weh getan hat ?
Normal heisst mehr oder weiter trainieren?
Fühlt sich halt doof an, wenn man noch genug Puste hätte, aber genau ein Muskel spielt nicht mit und man muss gehen.

Der Muskel muss halt endfertig gewesen sein. Und zumindest den letzen Kilometer wollte ich doch noch laufen statt gehen. Nicht Muskelkater nach drei Tagen weg, sondern letzte Woche habe ich beim Radfahren noch ganz leicht lokale Schmerzen. Das nach fast fünf Wochen nach der Langdistanz.

Ist wohl meine Schwachstelle. 2003 habe bin ich in Roth in einer Staffel die 180 km gefahren, da hat der Muskel links vorne auch bei 150 km gekrampft.

Danke

*JO*
17.08.2008, 16:00
kommst du vom Radfahren ?
ich komme nämlich auch vom Radfahren und habe in den ersten Jahren auch oft das gefühl gehabt das ich beim Laufen nur die muskeln als Limiter habe weil das Herz/Kreislaufsystem schon weiter ausgeprägt ist wie die Spezielle lauf muskulatur.

olympia_ergo
17.08.2008, 19:25
will mal versuchen einen kleinen beitrag zu bringen....
ich komme ursprünglich aus dem kanurennsport und hatte da auf den längeren sprintstrecken (500m/1000m) immer das problem mich kaum noch im boot halten zu können, weil die oberschenkel komplett zu waren....

in der oberschenkelmuskulatur wird viel von dem laktat aufgefangen, das sich im körper bildet. du musst also mit speziellen übungen versuchen den laktatspeicher zu vergrößern....das ist jedenfalls das, was ich zu dem thema als rat bekommen habe.

problem für mich war und ist leider, dass ich auch nicht gerade die masse an übungen gefunden habe um das zu erreichen und mich auch immer wieder mit den oberschenkeln rumplage.... hoffe ich konnte dir da ein wenig weiter helfen.

The Lion
17.08.2008, 19:31
Ja, fahre ganz passabel und schon länger.

Fand den Eiermann schon anstrengend, aber nicht so ausdauer-grenzwertig. 100 km Radfahren hätte ich noch können.

Tendiere dazu, einfach mehr intensivere Läufe und Intervalle zu machen.

Die Grundlagen muss ich mir dann wohl trotzdem bei langen Läufen oder Radeinheiten holen.

Und im Studio vielleicht auch mal Beinpresse mit viel Wiederholungen.

The Lion
17.08.2008, 19:40
will mal versuchen einen kleinen beitrag zu bringen....
ich komme ursprünglich aus dem kanurennsport und hatte da auf den längeren sprintstrecken (500m/1000m) immer das problem mich kaum noch im boot halten zu können, weil die oberschenkel komplett zu waren....

in der oberschenkelmuskulatur wird viel von dem laktat aufgefangen, das sich im körper bildet. du musst also mit speziellen übungen versuchen den laktatspeicher zu vergrößern....das ist jedenfalls das, was ich zu dem thema als rat bekommen habe.

problem für mich war und ist leider, dass ich auch nicht gerade die masse an übungen gefunden habe um das zu erreichen und mich auch immer wieder mit den oberschenkeln rumplage.... hoffe ich konnte dir da ein wenig weiter helfen.
Sehr interessanter Aspekt.

Die Frage bleibt natürlich stehen, wie.

Das ist schon ganz interessant, das könnte auch erklären, warum es nur bei intensiveren Sachen passiert.
http://www.runnersworld.de/training/mysterium_laktat_/beine_wie_blei.92251.htm

Danke

lippe
17.08.2008, 19:47
Das ist schon ganz interessant, das könnte auch erklären, warum es nur bei intensiveren Sachen passiert.



weil doch sonst das laktat einfach wieder abgebaut wird oder?

Meik
17.08.2008, 20:26
Ich frag mich die ganze Zeit wo das Problem ist :Gruebeln:

Das ist doch normal dass irgendwann ein Muskel (bei mir auch der Oberschenkel) sagt "es reicht". Gerade bei höheren Intensiäten. Die Puste ist bei mir in keiner der drei Sportarten der Limiter sonder immer die Muskulatur, insbesondere bei längeren harten Sachen.

Die Beinpresse wird dir IMHO nicht helfen, die Belastung ist nicht vergleichbar mit der beim Laufen. Vor allem bildet Krafttraining nicht die Menge Laktat wie Tempotraining.

Kräftigungsübungen sind ok, sollten aber laufspezifischer sein. Lauf-ABC gehört bei mir mittlerweile ganzjährig einmal die Woche zum Pflichtprogramm. Sprungübungen (Hopserlauf, Sprunglauf, Treppensprünge) geben auch gut Kraft. Idealerweise machst du das Lauf-ABC barfuss auf einer Wiese.

Gruß Meik

The Lion
17.08.2008, 20:59
Das Problem ist, dass ich hintenraus nicht gehen will und dass auch deutliche Schonung (über eine halbe Stunde mehr) beim Radfahren nichts bringt.

Aufbauendes Krafttraining bringt also nachgewiesenermassen hier auch nichts für das Problem.

Es wird wohl auf Übungen, intensive und lange Läufe hinauslaufen.

Grüsse
The Lion

Ausdauerjunkie
17.08.2008, 21:09
Also, zunächst müßte man mal wissen, wieviel Du in der Woche läufst. Dann wieviel Läufe Du über 30km in der Vorbereitung (bzw. auch übers Jahr) machst?
Ich denke: zu wenig, Deine Muskulatur ist überhaupt noch nicht an die langen Läufe angepasst. Muskeln aufbauen in Form von Muckibude ist zum laufen absolut unwichtig, denn während des laufens tust Du ja genug dafür. Schau Dir doch die Top (Marathon) Läufer an.
"Vorne laufen die Bleistifte, hinten die Radiergummi."

Joerg aus Hattingen
17.08.2008, 21:13
Aufbauendes Krafttraining bringt also nachgewiesenermassen hier auch nichts für das Problem.


Das würde ich so nicht unterschreiben. Ohne KT kannst Du keine hohe Geschw. über ne längere Distanz halten. Fahr mal die Intervalle über ca 10min im WK-Tempo. Das schult auch die Laktattoleranz.

Joerg

Meik
17.08.2008, 21:31
"Vorne laufen die Bleistifte, hinten die Radiergummi."

:Lachanfall:

Aber stimmt schon wenn man sich die Bleistifte der Maraspitze anguckt die die Beine nennen. Da ist kaum was an Muskeln dran.

KT ja, aber nicht unbedingt durch Eisen stemmen. Bergläufe, Sprungübungen, Tempoläufe, Intervalle etc. bieten sich da IMHO eher an. Wie gesagt IMHO.

Wobei mal interessant wäre ob gute Langstreckler viel in der Muckibude sind. Kurzstreckler und besonders Sprinter machen da relativ viel - haben aber auch ganz andere Muskelpakete. :confused:

dude, quax und Co. - eurer fachlicher Rat ist gefragt :Huhu:

Gruß Meik

GA0
18.08.2008, 09:56
in der oberschenkelmuskulatur wird viel von dem laktat aufgefangen, das sich im körper bildet. du musst also mit speziellen übungen versuchen den laktatspeicher zu vergrößern....das ist jedenfalls das, was ich zu dem thema als rat bekommen habe.



Kann man den Körper irgendwie dazu "überreden", das Laktat woanders abzubauen, also in Muskelgruppen, die zum Laufen nicht so wichtig sind wie die Oberschenkel?

The Lion
21.08.2008, 07:14
Also, zunächst müßte man mal wissen, wieviel Du in der Woche läufst. Dann wieviel Läufe Du über 30km in der Vorbereitung (bzw. auch übers Jahr) machst?
Ich denke: zu wenig, Deine Muskulatur ist überhaupt noch nicht an die langen Läufe angepasst. Muskeln aufbauen in Form von Muckibude ist zum laufen absolut unwichtig, denn während des laufens tust Du ja genug dafür. Schau Dir doch die Top (Marathon) Läufer an.
"Vorne laufen die Bleistifte, hinten die Radiergummi."

Ich muss zugeben, ich weiss es nicht, weil ich eigentlich nicht viel von Trainingsplan und -tagebuch gehalten habe.
Habe halt zeitlich gemacht, was ich konnte.

Habe halt das Radtraining praktisch gegen Null gefahren, und bin gelaufen und geschwommen.
Beim Schwimmen ist das mit den gesetzten Zielen aufgegangen, beim Laufen nicht.

Wobei ich schon ein Trainingskonzept hatte, das wie gesagt beim Laufen beim Eierman nicht geklappt hat.

Das Krafttraining war nett und ich werde es im Winterhalbjahr wieder machen. Aber dicker müssen die Beine nicht mehr werden.

Lange Läufe habe ich schon so viele gemacht, wie es meine Regenerationsfähigkeite zugelassen hat. Aber die habe ich halt locker runtergelaufen und war dann nach 30/40/50 km halt platt aber nicht muskulär.

Das ist der Punkt. Viel km hilft viel isses nicht. Nur lang und lässig reicht nicht.
Da muss noch was Härteres draufgesetzt werden, ob Berg oder flach. Da man das nicht ultralange durchhält, werde ich Intervalle oder Übungen machen. Werde vielleicht auch mal auf die Bahn gehen.

Grüsse
The Lion