PDA

Vollständige Version anzeigen : Elektrische Luftpumpe


Trivangelium
17.07.2021, 17:14
Moin zusammen, ich bin neulich über einen Hinweis zu einer elektrischen Bosch-Akku-Luftpumpe gestolpert. Meinen spontan aufkeimenden Kaufreflex hatte ich nach dem Lesen eines Testberichts schnell wieder unter Kontrolle. Trotzdem lässt mich der Gedanke nicht los. Ein par Geräte (mit ganz unterschiedlichen Spezifikationen) gibt es ja auf dem Markt.

Outet euch! Wer ist (im Keller / in der Garage) zu faul zum Hand-Pumpen?

Gibt es ein Gerät (unter 1000 Euro / 500Kg Gewicht), mit dem man Tubeless-Reifen initial aufpumpen kann?

canoeist
17.07.2021, 18:00
Habe mir mal die Akku-Pumpe der 20V-Serie von LIDL geholt. Eigentlich sind die 20V-Teile echt klasse, aber die Pumpe ist ein Witz. Macht einen Höllen-Lärm, hat aber trotzdem keine Power. Nach 10 Minuten habe ich aufgegeben und das Teil wieder in den Laden zurückgebracht und pumpe wieder von Hand.

Muss es eine Akku-Version sein oder geht auch kabelgebunden?

Körbel
17.07.2021, 18:14
Gibt es ein Gerät (unter 1000 Euro / 500Kg Gewicht), mit dem man Tubeless-Reifen initial aufpumpen kann?

Stinknormaler Kompressor mit 230 Voltanschluss aus dem Baumarkt.

Stefan
17.07.2021, 19:27
Wer ist (im Keller / in der Garage) zu faul zum Hand-Pumpen?

Welche Pumpe hast Du denn aktuell? Mit meiner Joe Blow an einem und einem Rennkompressor am anderen Wohnort kam ich noch nie auf die Idee, dass elektrische Geräte diese ersetzen sollten.

Trivangelium
17.07.2021, 19:50
Muss es eine Akku-Version sein oder geht auch kabelgebunden?

Einsatzbereich wäre Keller, insofern mehr oder weniger egal.

Stinknormaler Kompressor mit 230 Voltanschluss aus dem Baumarkt.

Ich kenne mich mit den Dingern (noch) nicht aus und die Preisspanne ist breit. Ich vermute: Wenn sie "billig" sind, dann besteht die Gefahr, dass man sein Geld zum Fenster rausschmeisst. Und wenn sie "nicht billig" sind, dann bin ich schnell dabei mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen. Ich sehe schon, wie mir meine Frau einen Vogel zeigt, wenn ich so ein "riesiges, teures und lärmendes Monster" in Betrieb nehme um einen Fahrradreifen aufzupumpen.

Ich wende mich mal an den Baumarkt meines vertrauens und werde hier berichten wie es ausgegangen ist.

Trivangelium
17.07.2021, 19:54
Welche Pumpe hast Du denn aktuell? Mit meiner Joe Blow an einem und einem Rennkompressor am anderen Wohnort kam ich noch nie auf die Idee, dass elektrische Geräte diese ersetzen sollten.

JoeBlow habe ich auch. Mit dem Ding bin ich aber noch nicht glücklich geworden. Der Kopf sitzt bei mir nur mit viel gefummel sauber auf dem Ventil. Oft geht aber auch ne Menge Luft am Ventil vorbei. Meine SKS sitzt dagegen immer prima.

Aber vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof zum pumpen...

Schwarzfahrer
17.07.2021, 20:01
Bei meinem Touran war so ein Gerät dabei (ca. 20 x 15 x 8 cm), das an den Zigarettenanzünder angeschlossen die Reifen bis 4 bar (glaube ich) aufpumpen können soll. Beim Reifenwechsel im Herbst habe ich es mal ausprobiert, um die Reifen von den ca. 2 bar Lagerdruck auf die gewünschten ca. 2,6 - 2,8 bar hochzujubeln. Fazit: funktioniert, aber extrem laut, und eher langsamer, als wenn ich mit meinem Rennkompressor drangehe (obwohl der ja relativ wenig Volumen pro Hub kann - ist ja nicht für Autoreifen gedacht). Ist m.M.n. nur eine Option für Menschen, die möglicherweise durch ein körperliches gebrechen keine Pumpe bedienen können; Zeit sparen tut es sicher nicht.

Mo77
17.07.2021, 20:22
Wie viel bar willst du Reinpumpen?
Bis 8 ist es easy.
Darüber wird es größer und teurer....

Mo77
17.07.2021, 20:27
Alleskönner (https://www.pillunat.com/Kaeser-Baukompressoren/Baukompressoren-bis-1-6-m-min/Kaeser-M13-12-bar.html)

Weit unter 500kg

Hafu
18.07.2021, 07:11
Die günstigste praxistaugliche Lösung (für Tubeless) ist der Schwalbe Tire Boster für 45€. (https://r2-bike.com/SCHWALBE-Luftpumpe-Tire-Booster-inkl-Halteriemen?gclid=Cj0KCQjw_8mHBhClARIsABfFgphmwJIS moVxAPQi6mVyk3dzln6XnfOfrhTBU8bxbRZVSCBut4ha-c8aAhjtEALw_wcB)

Wird mit einer normalen Standpumpe auf bis zu 16 Bar aufgepumpt (sofern die Felge das verträgt). Damit habe ich bis jetzt jeden Tubeless-Reifen dicht bekommen, während mein elektrischer Baumarkt-Kompressor bei manchen Rennradfelgen nicht den nötigen Boost in der Lage war zu liefern (und die Standpumpen sowieso nicht).

Der Schwalbe Booster hat vor allem auch eine Schraubverbindung zum Ventil, so dass im Augenblick des maximalen Druckes die Verbindung stets dicht bleibt.

Körbel
18.07.2021, 13:58
Einsatzbereich wäre Keller, insofern mehr oder weniger egal.

Ich kenne mich mit den Dingern (noch) nicht aus und die Preisspanne ist breit. Ich vermute: Wenn sie "billig" sind, dann besteht die Gefahr, dass man sein Geld zum Fenster rausschmeisst. .

Na so ein Ding im Keller macht schon ordentlich Radau, aber für 100€ bekommst du einen guten Kompressor.
Der auch 8 bar gut schafft.

sybenwurz
18.07.2021, 21:27
Die günstigste praxistaugliche Lösung (für Tubeless) ist der Schwalbe Tire Boster für 45€. (https://r2-bike.com/SCHWALBE-Luftpumpe-Tire-Booster-inkl-Halteriemen?gclid=Cj0KCQjw_8mHBhClARIsABfFgphmwJIS moVxAPQi6mVyk3dzln6XnfOfrhTBU8bxbRZVSCBut4ha-c8aAhjtEALw_wcB)

Wird mit einer normalen Standpumpe auf bis zu 16 Bar aufgepumpt (sofern die Felge das verträgt). Damit habe ich bis jetzt jeden Tubeless-Reifen dicht bekommen, während mein elektrischer Baumarkt-Kompressor bei manchen Rennradfelgen nicht den nötigen Boost in der Lage war zu liefern (und die Standpumpen sowieso nicht).

Der Schwalbe Booster hat vor allem auch eine Schraubverbindung zum Ventil, so dass im Augenblick des maximalen Druckes die Verbindung stets dicht bleibt.

Da Druck Druck ist und es wurscht, ob der aus nem Kompressor kommt oder ner aufblasbaren Luftpumpe, musste halt nur den Abschaltdruck des Kompressors hochschrauben...:Cheese:
Was immer hilft, ist, den Ventileinsatz zwecks mehr schnellerem Durchsatz rauszuschrauben. Da geht einfach mehr rein.
Muss man halt ggf. den Schnuller der Pumpe festhalten.

Aber generell wärs natürlich schon langsam wiedermal geil, wenn n Fahrrad ne simple Angelegenheit ist, die für die meisten mit etwas simpler Technik zu beherrschen ist und keine grossartige Spezialistenwerkstatt erfordert.
Ich hab grad an anderer Stelle innerhalb weniger Tage zum zweiten Mal gekotzt, weil zum Umbau von Shim auf Sram bzw. Campa n anderes Ausfallende notwendig ist.
Auch die Freude über das identische Steckachsengewinde hielt nicht so richtig lang weil natürlich nicht nur Durchmesser und Gewindesteigung unterschiedlich sein können, sondern es mit 12x1,5 auch noch drölf unterschiedliche Längen gibt.

triduma
18.07.2021, 21:33
Aber generell wärs natürlich schon langsam wiedermal geil, wenn n Fahrrad ne simple Angelegenheit ist, die für die meisten mit etwas simpler Technik zu beherrschen ist und keine grossartige Spezialistenwerkstatt erfordert.
Ich hab grad an anderer Stelle innerhalb weniger Tage zum zweiten Mal gekotzt, weil zum Umbau von Shim auf Sram bzw. Campa n anderes Ausfallende notwendig ist.
Auch die Freude über das identische Steckachsengewinde hielt nicht so richtig lang weil natürlich nicht nur Durchmesser und Gewindesteigung unterschiedlich sein können, sondern es mit 12x1,5 auch noch drölf unterschiedliche Längen gibt.

Die Zeiten sind mit elektronischer Schaltung und hydraulischen Scheibenbremsen wohl endgültig vorbei. :Nee:

Trivangelium
18.07.2021, 22:06
Ich habe zwei gesunde Arme und die Topeak-JoeBlow-Pumpe für mein Tubeless habe ich auch. Wie im Eingangspost beschrieben bin ich über die elektrische Handpumpe von Bosch gestolpert und dachte, dass ich mir damit das Leben leichter machen kann. Im Augenblick scheint mein Leben aber eher komplizierter zu werden. Ich sondiere Kompressoren...

Ich werde berichten wie es ausgegangen ist, auch wenn es ein Griff ins Klo war.

@Mo77: Der ist zu laut.

Hafu
19.07.2021, 07:24
Da Druck Druck ist und es wurscht, ob der aus nem Kompressor kommt oder ner aufblasbaren Luftpumpe, musste halt nur den Abschaltdruck des Kompressors hochschrauben...:Cheese:

...

Bei meinem 100€-Baumarkt-Kompressor von Einhell lässt sich der Abschaltdruck nicht einstellen und am Ausblasschlauch ist auch ein Sicherheitsventil, damit nicht zuviel Luft auf einmal rauskommt.

Ich vermute, dass viele nicht-kommerzielle Kompressoren ähnlich aufgebaut sind. Natürlich könnte ich das Sicherheitsventil ausschrauben und mit einem Blindstopfen ersetzen und den Abschaltdruck-Sensor kurzschließen, um stattdessen den Druck mit Blick auf den Manometer händisch auszuschalten, aber da ich den Kompressor nur alle paar Monate benutze, hätte ich solche gefährliche Umbaumaßnahmen vermutlich nach
einiger Zeit vergessen oder jemand anderes in der Familie benutzt den umgebauten Kompressor und dann fliegt einem der getunte Kompressor in der ungebremsten Druckaufbauphase u.U. um die Ohren.

Die Schwalbe-Lösung ist mir da schon deutlich sympatischer und man kann sie bei rund 300g Gewicht auch zu Rennen mitnehmen, denn nach Flugreise mit dem Rad mit aus den Reifen entfernter Luft, kann es durchaus passieren, dass man mit einer normalen Pumpe keine Luft mehr in Tubeless-Reifen bekommt.

dasgehtschneller
19.07.2021, 08:27
Der Kompressor muss auf jeden Fall einen Drucklufttank haben damit es funktioniert. Das war mein Fehler bei dem mobilen Kompressor den ich gekauft habe.

Schlussendlich habe ich bei meiner Tubeless Umrüstung die beiden Laufräder in den Kofferraum geworfen und bin damit zur nächsten Tanke gefahren :Lachen2:

sybenwurz
19.07.2021, 11:00
Bei meinem 100€-Baumarkt-Kompressor von Einhell lässt sich der Abschaltdruck nicht einstellen und am Ausblasschlauch ist auch ein Sicherheitsventil, damit nicht zuviel Luft auf einmal rauskommt.


Die meisten Kompressoren für Heim und Hobby wie aber auch Werkstattgebrauch arbeiten mit 8-10bar, während die meisten Druckluftwerkzeuge mit deutlich weniger Druck auskämen.
Mein Kompressor schaltet bei 8bar ab und bei 3,5 ein.
Bedeutet mithin, ich brauch an Reifen (die identische Problematik betrifft mich bei Motorradreifen schon seit Jahzehnten)gar nicht erst anfangen, wenn ich den Druckspeicher nicht erst hab voll laufen lassen.
Nachm Abschalten bei 8bar nen Motorradreifen oder nen Bike-Tubelessreifen auf die Felge hupfen lassen, war damit nie ein Problem.
Die tauchen damit eigentlich nur auf, wenn Reifen und Felge nicht gut harmonieren, also in der Regel der Reifen so schmal ist, dasses seinen Wulst gar nicht ans Felgenbett andrückt.
Für Auto- und Motorradreifen gibts da Ringe, die dann in den vorhandenen Spalt Luft reinblasen, beim Bike hilfts interessanterweise meist, den Reifen erstmal mit nem Schlauch zu montieren bis er auf die Felge springt, und ihn dann auf einer Seite wieder runterzudrücken um den Schlauch zu entfernen.
TL-Ventil muss dann natürlich danach noch/wieder montiert werden, ist aber imho das kleinere Übel.
Man kann auch probieren obs was bringt, den Reifen übern Umfang mit nem Spanngurt zusammenzurödeln, dadurch drückts ihn auch etwas in die Breite, so dass er besser zur Felge abdichtet.
Wie immer und oben erwähnt, auf jeden Fall den Ventileinsatz demontieren, damit die Luft ungehindert reinschiessen kann. Es ist der erste Schwall, der im Idealfall den Reifenwulst an die Felge drückt, damit dort erstmal dicht ist. Oder halt nicht.
Es ist ja nicht der Druck alleine, der die Arbeit erledigt oder weshalb Pumpen mit Drucktank nötig sind, sondern dass man Druck UND Volumen braucht, die so schnell wie möglich in den Reifen gelangen.

LidlRacer
19.07.2021, 15:05
Wenn ich das hier sp lese, steht fest, dass mir TL-Reifen nicht ins Haus kommen.

Hafu
19.07.2021, 15:18
Wenn ich das hier sp lese, steht fest, dass mir TL-Reifen nicht ins Haus kommen.

Schau' mal rechts unten unter "Filmtipp aktuell";)

Bei bestimmten Reifen-Felgen-Kombinationen kann die Umrüstung durchaus Zeit kosten und man benötigt die von Sibi beschriebenen Tipps. Manchmal ist es aber auch nahezu kinderleicht, z.B. bei Arne mit Conti5000, die er für seine Freundin umgerüstet hat.

Der Umgang mit TL-Systemen benötigt halt eine Lernkurve, aber die hatte ich vor 30 Jahren auch bei der Nutzung von Clinchern und Schlauchsystemen, als ich mir diverse schlecht eingelegte Schläuche beim Aufpumpen ruinierte oder mit Reifenhebern so unsachgemäß hantierte, dass ich damit die Reifen zerstörte.

Das Fahren mit Tubeless (und niedrigem Luftdruck ohne Angst vor Durchschlägen) ist auf jeden Fall die reinste Freude und rechtfertigt die Beschäftigung mit dem Thema (IMHO). Ich habe mittlerweile alle Laufräder, die dafür geeignet sind (und das sind viele in unserem Haushalt) umgerüstet.

dasgehtschneller
19.07.2021, 15:29
Wenn man geeignete Laufräder und Reifen hat gibt es nichts besseres.

Und viel schwieriger als einen Schlauch einzuziehen ist das ganze auch nicht.

Ich habe versucht einen bereits gefahrenen Reifen umzurüsten und musste dabei feststellen dass der ein ziemlich grosses Loch im Mantel hatte:Lachen2:
Das war etwas ungünstig. Ansonsten ist die Umrüstung aber nicht viel schwieriger als einen normalen Reifen mit Schlauch zu montieren.

sybenwurz
19.07.2021, 15:52
Und viel schwieriger als einen Schlauch einzuziehen ist das ganze auch nicht.

Nicht zu reden davon wie easy es ist, nen Schlauchreifen zu montieren...:Lachen2:


Das mit der Lernkurve, @Hafu, sehe ich skeptisch. Ich finde, es ist weniger diese, als insgesamt wie oben mal erwähnt der zunehmende Overkill an Werkstattausrüstung, die man benötigt, ne an sich simple Maschine à la Fahrrad selbst zu warten.
Klar gabs schon immer Naturen, die ein Nabenschaltungshinterrad mit Rücktrittbremsbandage nicht aus- und vorallem wieder einbauen konnten, aber was sich aktuell im Fahrradtechnikbereich abspielt, hat imho wirklich ne neue Qualität.