PDA

Vollständige Version anzeigen : Wer macht Rollwende im Wettkampf


mamoarmin
19.08.2021, 10:01
Moin allerseits,

die Frage sagt eigentlich schon alles, wie steht Ihr dazu?
Grundsätzlich kann ich die Rollwende, leider ist es so, dass wenn ich das Tempo anziehe ich nach 4-5 Bahnen nach der rollwende ein Sauerstoffzelt brauche, merklich schneller macht mich dass auch nicht.

Ich kann mir auch bei den üblichen Bewerben im Freibad nicht vorstellen, dass da rollwenden gut ankommen, ich sehe da auch wenig Teilnehmer welche machen.

Der Anlaß ist eine Aussage eines Trainers: Trias sollte grundsätzlich auch Rollwenden machen....

keko#
19.08.2021, 10:06
Moin allerseits,

die Frage sagt eigentlich schon alles, wie steht Ihr dazu?
Grundsätzlich kann ich die Rollwende, leider ist es so, dass wenn ich das Tempo anziehe ich nach 4-5 Bahnen nach der rollwende ein Sauerstoffzelt brauche, merklich schneller macht mich dass auch nicht.

Ich kann mir auch bei den üblichen Bewerben im Freibad nicht vorstellen, dass da rollwenden gut ankommen, ich sehe da auch wenig Teilnehmer welche machen.

Der Anlaß ist eine Aussage eines Trainers: Trias sollte grundsätzlich auch Rollwenden machen....

Aus Geschwindigkeitsgründen brauchen es die meisten Triathleten wohl nicht zu machen. Die Rollwende ist motorisch aber anspruchsvoll, von daher würde ich ein Üben im Training praktizieren, im Wettkampf aber nach Gefühl entscheiden.

:Blumen:

uruman
19.08.2021, 11:07
... im Wettkampf aber nach Gefühl entscheiden.

:Blumen:

oder je nach Möglichkeit :Huhu:

Manchmal ist das Schwimmen in Becken so chaotisch dass es keine Möglichkeit gibt um eine schnelle Wende zu machen (egal ob Kipp oder Rollwende)
In solche Fällen muss man sich zuerst gucken wie überhaupt weiter schwimmen geht, langes gleiten unter Wasser kann man vergessen

Wie gesagt ,Wenden sind sehr abhängig von der Mitstreitern, ob überhaut Platz für die Wende geben :Blumen:

su.pa
19.08.2021, 11:43
Im Training mache ich gerne die Rollwende. Finde sie einfach cool. Im Wettkampf habe ich mir bisher aber mit der Kippwende einen extra Atemzug gegönnt. Ich war damit auch immer schneller als die anderen. Finde es auch übersichtlicher und platzsparender, wenn es eng wird.

mamoarmin
19.08.2021, 12:33
Vielen Dank für Euer Feedback, ich sehe es ähnlich.....

Der Trainer ist wohl eher schwimmaffin...

Und lange tauchphasen kann ich sowieso nicht und bin um jeden extra Atemzug bei der Kippwende froh.

Matthias75
19.08.2021, 12:46
Grundsätzlich ist die Rollwende schneller. Wer mit Kippwende schneller ist, kann keine richtige Rollwende. Mit etwas Übung bekommt man auch das Luftproblem in den Griff (Aussage von mir als relativer Späteinsteiger). Auch der „Platzbedarf“ ist eigentlich geringer, insbesondere durch die kurze Verweilzeit an der Wand. Zum Teil kann man die Rollwende sogar nutzen, am einen Kippwender an der Wende zu überholen.

Im Wettkampf kommt es darauf an. Die Rollwende ist zwar schneller, die Kippwende bietet aber die Möglichkeit, sich einen Überblick über die anderen Schwimmer auf der Bahn und somit über potentielle Überholmöglichkeiten zu verschaffen. Betrifft natürlich eher die schnelleren Schwimmer, die die Rollwende grundsätzlich beherrschen.

Dass man bei Triathlon-Wettkämpfen so wenig Rollwenden sieht, kann also daran liegen, dass einige nicht können und die anderen nicht wollen.

M.

sybenwurz
19.08.2021, 12:50
Grundsätzlich ist die Rollwende schneller. Wer mit Kippwende schneller ist, kann keine richtige Rollwende.

Würde ich so 1:1 unterschreiben.
Zudem kann man beim Wenden, sofern beherrscht, auch mal nachm Abstossen überholen, indem man unterm Konkurrenten durchtaucht.

uruman
19.08.2021, 13:26
... Auch der „Platzbedarf“ ist eigentlich geringer, ...



An der Wand ja , aber wenn hinter dir in 3 Reihe geschwommen wird und die Leute sehr langsam einreihen zu Wende hin , kommt unweigerlich zum Problemen :Blumen:

Auch wenn der Mensch die hinter dir schwimm , sich links einordnet blockiert dir jeder Möglichkeit eine vernünftige Wende zu machen

uruman
19.08.2021, 13:35
Ich meine die DTU sollte sich langsam Gedanken machen über eine bessere Reglement bei Schwimmen in Becken :dresche
Wo sollen klare Regel stehen über : Blocking ,an der Wand stehen , andauern hauen auf Vordermann Füße, usw

( Man merkt dass bei meine letzte Wettkampf in Becken, der Schwimmpart Suboptimal gelaufen ist )

Benni1983
19.08.2021, 14:07
Ich denke auch, dass die meisten Trias keine Rollwende können.

Im unserem Verein bin ich fast der einzige, der es im Training macht.:cool:

Üben...üben...üben.
Wenn das Timing irgendwann stimmt, klappt es auch ohne Sauerstoffzelt.

Matthias75
19.08.2021, 14:14
An der Wand ja , aber wenn hinter dir in 3 Reihe geschwommen wird und die Leute sehr langsam einreihen zu Wende hin , kommt unweigerlich zum Problemen :Blumen:

Auch wenn der Mensch die hinter dir schwimm , sich links einordnet blockiert dir jeder Möglichkeit eine vernünftige Wende zu machen

Das Wort „eigentlich“ macht ja schon klar, dass es einen Unterschied zwischen (idealer) Theorie und (realer) Praxis gibt. :Blumen:

Meine eigene Erfahrung ist zumindest, dass eine Rollwende andere Schwimmer weniger behindert ider einschränkt als eine Kippwende, vorausgesetzt, sie wird korrekt und im Vollbesitz der körperlichen Kontrolle durchgeführt: Vor und nach der Wende habe ich eine gestreckte Lage, in der ich (fast) überall durch passe und an der Wand brauche ich nur Platz für die Füße zum Abstoßen. Durch das Abstoßen kann ich zudem die Schwimmrichtung beeinflussen, um anderen Schwimmern auszuweichen, und muss auf den ersten Metern keinen Armzug/Beinschlag machen, mit dem ich andere gefährde.

Aber wie schon geschrieben: Es gibt auch gute Gründe für eine hohe Wende.
M.

keko#
19.08.2021, 14:57
...

Im Wettkampf kommt es darauf an. Die Rollwende ist zwar schneller, die Kippwende bietet aber die Möglichkeit, sich einen Überblick über die anderen Schwimmer auf der Bahn und somit über potentielle Überholmöglichkeiten zu verschaffen. Betrifft natürlich eher die schnelleren Schwimmer, die die Rollwende grundsätzlich beherrschen.

....

Zu meiner Zeit konnte ich bei kleinen Triathlonrennen mit Schwimmen im Becken i.d.R. als erster starten. Bei zufällig zusammengestellten Feldern hatte ich nach 150m auf der kurzen Bahn meist die ersten Überholvorgänge, bei Brustschwimmern sogar noch früher. Wenn es dazu kam, dass ich mit einem anderen Schwimmer gleichzeitig zur Wende kamm, habe ich nie Rollwende gemacht, weil ich immer Angst hatte, ihn oder sie zu erschlagen. Man wusste nie, an welcher Stelle er wendet oder wie herum er sich bewegt. Bei Triathleten, die auch rollwenden und halbwegs vom Fleck kommen, ist das meist einfacher.

MatthiasR
19.08.2021, 15:38
die Frage sagt eigentlich schon alles, wie steht Ihr dazu?

Wenn Platz ist, also keiner direkt vor mir ist, mache ich selbstverständlich eine Rollwende.
Etwas ungewohnt ist es, wenn man - wie bei manchen Wettkämpfen üblich - bei der Wende die Bahn wechseln muss. Dann muss man nämlich nach rechts weg statt wie üblich leicht nach links. Und evtl. muss man noch unter der Leine durchtauchen, wenn sie nicht angehoben ist.

Gruß Matthias

PS: Ich habe die Rollwende auch erst mit 28 gelernt.

Rälph
19.08.2021, 18:29
Ich bin bekennender Kippwendler. In meinen besten Zeiten war ich damit auch ganz gut unterwegs (13:20/1000m). Einzig, wenn ich mit Paddles schwimme oder bei kurzen Sprints finde ich ne Rollewende besser. In meinen Studienzeiten habe ich auch ne Rollwende gemacht bei den Prüfungen. Etwas schneller ist das natürlich schon.

Ich denke ne gute Kippwende ist aber nicht soo langsam. Ich strecke den Arm, mit dem ich anschlage, steif aus und lasse mich quasi daran zurückprallen. Der andere Arm bleibt natürlich unter Wasser und gibt die Tauchrichtung vor. Durch den zusätzlichen Atemzug ist die Tauchphase bei bei mir sogar länger, als bei ner Rollwende.

Wichtig ist, dass man die Kippwende in beide Richtungen beherrscht.

keko#
19.08.2021, 20:54
Ich bin bekennender Kippwendler. In meinen besten Zeiten war ich damit auch ganz gut unterwegs (13:20/1000m). Einzig, wenn ich mit Paddles schwimme oder bei kurzen Sprints finde ich ne Rollewende besser. In meinen Studienzeiten habe ich auch ne Rollwende gemacht bei den Prüfungen. Etwas schneller ist das natürlich schon.

...

Falls vielleicht mal das Ziel wäre, unter 13 zu schwimmen, würde ich schon rollwenden. Auf der kurzen Bahn würde das schon reichen, um 12:59 zu schwimmen.
Beim Triathlon ist kippen ok, da spielen die paar Sekunden wohl keine Rolle. Besser man kommt an Land ohne ausgepowert zu sein.

mamoarmin
20.08.2021, 08:42
Hui, jetzt stellt sich die Frage ob diese Sauerstoffnot wegtrainierbar ist, ich kenne Trias mit 1.30er Zeiten, die trotzdem Sauerstoffnot bekommen, die Wende ist bei mir schnell, aber es wäre ja dann auch logisch unter Wasser noch delphin zu kicken?
Würde also ständig rollwenden und gezieltes suchen der sauerstoffnot dann helfen? Ich habe immer das gefühl umso erschöpfter ich bin, desto weniger rollwende kann ich machen.

longtrousers
20.08.2021, 09:37
10 Jahre her habe ich mal eine gewisse Zeit Rollwende versucht, aber das war nichts für mich.

Aber etwas Anderes: es gibt kaum Triathlons im Schwimmbad?? Ich habe früher ein Paar mal Amberg gemacht, aber der gibt es nicht mehr.
Also wenn man keine Triathlons mit Schwimmbad macht, sind Rollwenden so was wie Diskuswerfen: lustig nebenbei aber für den Sport irrelevant.

uruman
20.08.2021, 09:44
Aber etwas Anderes: es gibt kaum Triathlons im Schwimmbad??

Relativ , wahrscheinlich von Region zu Region unterschiedlich , hier sind gut vertreten und haben einen gute Ruf

Meine letzte Tri war in Becken, meine nächste wird auch in Becken sein :Huhu:

sabine-g
20.08.2021, 09:50
Ich kann eine Rollwende. Ich mach sie aber nie. Mir fehlt als Wenigschwimmer die Luft.
Ich mache aber auch grundsätzlich keine Triathlon Wettkämpfe mit Schwimmen im Schwimmbad.
Außerdem schwimme ich 80 oder 90% meiner Jahreskilometer im Kanal.

keko#
20.08.2021, 10:15
Hui, jetzt stellt sich die Frage ob diese Sauerstoffnot wegtrainierbar ist, ich kenne Trias mit 1.30er Zeiten, die trotzdem Sauerstoffnot bekommen, die Wende ist bei mir schnell, aber es wäre ja dann auch logisch unter Wasser noch delphin zu kicken?
Würde also ständig rollwenden und gezieltes suchen der sauerstoffnot dann helfen? Ich habe immer das gefühl umso erschöpfter ich bin, desto weniger rollwende kann ich machen.

Je besser deine Schwimmtechnik insgesamt und die Rollwende speziell, desto weniger Sauerstoffprobleme hast du. Wenn du im mittleren Tempo 1000m kraulst, solltest du problemlos rollwenden können mit Kick (auf der 25m Bahn, auf der langen Bahn sowieso). Wenn so etwas nicht klappt, hast du ein Defizit.

Es hat aber auch natürliche Grenzen: als ich jugendlicher Schwimmer war, sind wir dienstags im Schulbad geschwommen (16 2/3m). Ich war Vielseitigsschwimmer und musste viel Brust und Delle trainieren. Bei manchen Einheiten bin ich in dem Bädchen 1/3 unter Wasser gewesen (wenden, Tauchzüge) und mehrmals gestorben. Den Mittwoch in der Schule verbrachte ich meist schlafend oder dösend.
Böse Zungen behaupten, diese ständige Sauerstoffschuld würde man neute bei mir noch deutlich merken ;-)

NBer
20.08.2021, 10:19
Ich kenne einige Triathlons und Swim&Runs mit Schwimmhallenschwimmen. Vor allem natürlich in der Vor- und Nachsaison. Oder Wintertriathlon mit Schwimmen in der Schwimmhalle und dann nach einer Pause mit Gundersenmethode draußen weiter.
Wir selbst machen jedes Jahr 2 vereinsinterne Swim&Run im Nachwuchsbereich bei uns an der Schwimmhalle.
Und im Elitebereich werden sogar (einige) EM Startplätze über Swim&Run in Schwimmhallen vergeben.
Meine Erfahrung ist, dass diejenigen, die auch im Training ausschließlich tiefe Wenden schwimmen, diese dann natürlich auch im Schwimmhallenwettkampf einsetzen.

Rälph
20.08.2021, 10:23
Falls vielleicht mal das Ziel wäre, unter 13 zu schwimmen, würde ich schon rollwenden. Auf der kurzen Bahn würde das schon reichen, um 12:59 zu schwimmen.

Klar, das wäre schon eine coole Sache gewesen. Da trennt sich dann (im Triathlon) die Spreu vom Weizen. Andererseits war ich zwar immer ein ganz guter, aber kein wirklich begeisterter Schwimmer. Diese Marke hatte auf mich keinen so großen Reiz, sonst hätte ichs bestimmt mal konsequent versucht.

keko#
20.08.2021, 10:26
...
Also wenn man keine Triathlons mit Schwimmbad macht, sind Rollwenden so was wie Diskuswerfen: lustig nebenbei aber für den Sport irrelevant.

Diese Diskussion ist so alt wie der Triathlon selbst. Schon vor über 30 Jahren gab es bei uns im Verein Langstreckler, die einen Eiermann in 9,5h oder schneller machten und im Winter nie das Schwimmbad gesehen haben. Im Sommer ein paar Mal vorher im Neo länger kraulen hat völlig gereicht. So gesehen kann man sich das Schwimmtraining zum größten Teil sparen.
Meine Meinung ist es, dass man 3 Disziplinen macht und es auch Sinn und Spaß machen kann, sich in der unwichtigsten Disziplin zu verbessern. Aber das ist Geschmackssache :Blumen:
Und es gibt diesen Quereffekt und Crosstraining. Wenn du also die Rollwende übst oder Delphinschwimmen, dann profitierst du auch bei deinem einfachen Kraulen davon.

trithos
20.08.2021, 10:44
Also wenn man keine Triathlons mit Schwimmbad macht, sind Rollwenden so was wie Diskuswerfen: lustig nebenbei aber für den Sport irrelevant.


Meine Meinung ist es, dass man 3 Disziplinen macht und es auch Sinn und Spaß machen kann, sich in der unwichtigsten Disziplin zu verbessern. Aber das ist Geschmackssache :Blumen:
Und es gibt diesen Quereffekt und Crosstraining. Wenn du also die Rollwende übst oder Delphinschwimmen, dann profitierst du auch bei deinem einfachen Kraulen davon.

Ich finde, Ihr habt beide Recht. Ich selbst trainiere derzeit ohne Rollwende, weil ich fast ausschließlich bei Freiwasser-Triathlons antrete.

Aus den von keko# angeführten Gründen hab ich mich aber mal verleiten lassen, die Rollwende lernen zu wollen. Den Versuch hab ich damals abbrechen müssen, weil ich nach einigen Anfangsversuchen tatsächlich seekrank geworden bin. Ich hab mich genauso gefühlt wie beim Schwimmen im Meer mit ein bisschen Seegang. :Kotz: :Maso:

Immerhin bin ich wahrscheinlich der einzige Mensch, der es geschafft hat, im 25-Meter-Becken des Hallenbades seekrank zu werden. ;)

Matthias75
20.08.2021, 10:56
Hui, jetzt stellt sich die Frage ob diese Sauerstoffnot wegtrainierbar ist, ich kenne Trias mit 1.30er Zeiten, die trotzdem Sauerstoffnot bekommen, die Wende ist bei mir schnell, aber es wäre ja dann auch logisch unter Wasser noch delphin zu kicken?
Würde also ständig rollwenden und gezieltes suchen der sauerstoffnot dann helfen? Ich habe immer das gefühl umso erschöpfter ich bin, desto weniger rollwende kann ich machen.

Ich würde sagen, mit zunehmender Übung wird die Sauerstoffschuld geringer, weil der Bewegungsablauf koordinierter und somit schneller wird. Viele blasen auch bei der Wende die Luft komplett durch die Nase raus, um kein Wasser in die Nase zu bekommen. Auch das wird mit zunehmender Übung besser.

Grundsätzlich kann man ja mit Atmen anfangen, sobald man wieder eine gute Wasserlage hat, was mit der Rollwende schneller der Fall ist.

Ich war ja nebenbei auch DLRG-Wettkampfschwimmer und hier gab es einige Disziplinen, bei denen es mit der Luft knapp wurde (Hindernisschwimmen, bei dem auf jeder Bahn ein Hindernis zu untertauchen ist oder eine kombinierte Rettungsübung mit 15m-Taucheinlage direkt nach einem 50m-Sprint). Ging mit entsprechendem Training alles mit Rollwende.

M.

keko#
20.08.2021, 11:44
Ich finde, Ihr habt beide Recht. Ich selbst trainiere derzeit ohne Rollwende, weil ich fast ausschließlich bei Freiwasser-Triathlons antrete.

Aus den von keko# angeführten Gründen hab ich mich aber mal verleiten lassen, die Rollwende lernen zu wollen. Den Versuch hab ich damals abbrechen müssen, weil ich nach einigen Anfangsversuchen tatsächlich seekrank geworden bin. Ich hab mich genauso gefühlt wie beim Schwimmen im Meer mit ein bisschen Seegang. :Kotz: :Maso:

Immerhin bin ich wahrscheinlich der einzige Mensch, der es geschafft hat, im 25-Meter-Becken des Hallenbades seekrank zu werden. ;)

Rollwenden ist ein komplexer Vorgang, denn man dann also beim Erlernen in seine Einzelteile zerlegt, diese übt und dann die Teile zusammensetzt, so wie man das bei anderen Dingen auch macht. Gemeine Anfänger versuchen i.d.R. alles auf einmal zu machen, scheitern und geben auf.

1. Übung: vom Beckenrad abstoßen und horizontal gleiten.
2. Übung (wenn 1. klappt): aus dem horizontalen Gleiten nach unten tauchen.
3. Übung (wenn 2. klappt): senkrecht nach unten tauchen zum Beckenboden (falls nicht zu weit weg ;-)
4. Übung (wenn 3. klappt): kurz nach unten tauchen und in entgegengestze Richtung rollen
5. ...
6. ...
7. ...

Mit diesen Schritten bekommen das Anfänger i.d.R. in endlicher Zeit hin. In der Gruppe, wenn einer nach dem anderen die Übungen vormachen muss, ist das eine ziemlich lustige Sache und lustig lernt man besser :Blumen:

trithos
20.08.2021, 12:00
Rollwenden ist ein komplexer Vorgang, denn man dann also beim Erlernen in seine Einzelteile zerlegt, diese übt und dann die Teile zusammensetzt, so wie man das bei anderen Dingen auch macht. Gemeine Anfänger versuchen i.d.R. alles auf einmal zu machen, scheitern und geben auf.

1. Übung: vom Beckenrad abstoßen und horizontal gleiten.
2. Übung (wenn 1. klappt): aus dem horizontalen Gleiten nach unten tauchen.
3. Übung (wenn 2. klappt): senkrecht nach unten tauchen zum Beckenboden (falls nicht zu weit weg ;-)
4. Übung (wenn 3. klappt): kurz nach unten tauchen und in entgegengestze Richtung rollen
5. ...
6. ...
7. ...

Mit diesen Schritten bekommen das Anfänger i.d.R. in endlicher Zeit hin. In der Gruppe, wenn einer nach dem anderen die Übungen vormachen muss, ist das eine ziemlich lustige Sache und lustig lernt man besser :Blumen:

Führe mich nicht in Versuchung ... sonst probier ich´s vielleicht wirklich nochmals ... :Cheese: :Blumen:

noam
20.08.2021, 16:50
kombinierte Rettungsübung mit 15m-Taucheinlage direkt nach einem 50m-Sprint).

M.

Ich kann mich noch an lebhafte Diskussiinen beim DeutschlandPokal erinnern, ob eine Kippwende bei der kombinierten Rettungsübung überhaupt zulässig ist, da man theoretisch ja nicht unmittelbar nach verlassen der Wand mit dem Körper komplett unter Wasser ist.

Hat bei so einigen Startern nahezu zur Verzweiflung geführt.