PDA

Vollständige Version anzeigen : Rollentrainer vs. Spinningbike


Misko
14.10.2021, 21:58
Hallo in die Runde,

ich glaube ich habe eine wirklich typische Anfängerfrage.
Ich wollte mir einen Rollentrainer zulegen, aber so wirklich überzeugen die mich nicht.

Was Triathlon angeht bin ich ja noch gaaanz am Anfang.

Kann ich auch mir einen gutem Spinningbike im Winter die Radgrundlage aufbauen? Das würde ich mir lieber in die Wohnung stellen.

Ich weiss, dass Rennrad feeling hat es nicht, aber ich strebe erstmal nur die Kurzdistanz an.


Danke vorab für eure Meinungen

mamoarmin
15.10.2021, 07:52
Vorteil eines Spinningbikes ist, dass Du halt ein fertiges Bike zum trainieren stehen hast und auch andere Familienmitglieder das nutzen können.
Nachteil, Riesen Schwungscheibe und somit wenig realistisches Fahren, keine Anbindung an Zwift und Konsorten..was mit einem Leistungsmesser aber machbar wäre.
Beim Smartrainer hättest Du gleich ne grobe Einschätzung Deiner Leistungswerte, was für die Trainingsbereiche ganz gut ist.
Aufm Spinningbike hättest Du halt nur Puls zum einschätzen..
Bzgl. Grundlage?
Mit Grundlage meinst Du lange Einheiten oder mit Grundlagen im Sprintverhalten, hochintensive Intervalle?
Beides geht sicherlich auch auf einem Spinningbike

my 2cents

Schlafschaf
15.10.2021, 07:57
Hast duz dir mal die Apps Zwift, Tacx Desktop und Sufferfest (Wahoo System) angeschaut?

Der große Unterschied zwischen einem smarten Rollentrainer und einem stumpfen Spinningbike ist, dass du mit den Apps trainieren kannst. Diese Apps sind der Grund für den unglaublichen Boom des Indoortrainings.
Es macht einfach Bock Intervalle zu ballern, ohne irgendwas tun zu müssen außer kurbeln. Und es macht Bock in Zwift zu fahren und die Topographie regelt deinen Widerstand wie draußen auch. Ist schon witzig wenn man am Berg plötzlich auf dem kleinsten Gang fährt und Angst hat die Kurbel bleibt gleich stehen!

Misko
15.10.2021, 08:04
Kleine Ergänzung, mit Grundlage meine ich mir erstmal eine Grundlage an Ausdauer anzutrainieren. In den letzten Monaten war ich für meine Verhältnisse viel Schwimmen (ca. 10 km pro Woche). Mit Laufen und Radfahren habe ich nun angefangen und gemerkt dass mir die Ausdauer vom Schwimmen da gar nicht so viel bringt. Daher die Idee mit dem Spinningbike für den Winter.

fras13
15.10.2021, 08:31
Ich meine, dass du mit einem günstigen Smarttrainer (zB. TACX Flux S), vielleicht auch gebraucht, besser liegst als mit dem Spinningbike.

Das Fahrverhalten ist einfach besser als mit dem Spinningsbike.

Und wenn du dann erst später vom Spinningbike zum Smarttrainer wechselst, steht das Spinningbike herum oder muss verkauft werden.

Ich bin früher unmotiviert auf einer einfahcen Rolle gefahren, eher wenig über den Winter. Dann wollte ich wie du ein Spinningbike. Aber das war genauso öde.
Nun fahre ich bald den 3. Winter mit dem Smarttrainer und freue mich schon darauf.:Cheese:

sandmen
15.10.2021, 08:43
Aus meiner Sicht würde ich klar für den Smarttrainer plädieren.

Ich habe selbst noch mal vor ca. 4 Jahren noch mal in ein Spinningrad mit Wattmessung investiert und bin dann vor zwei Jahren auf einen Smarttrainer umgestiegen. Das Fahrgefühl am Spinningbike ist nur begrenzt auf das Radfahren zu übertragen und auch die Sitzposition wäre eine andere. Hinzu kommt, dass insbesondere kurze Einheiten <60 Minuten im ERG-Modus auf dem Smarttrainer viel einfacher zu fahren sind, weil man nicht ständig die Leistung anpassen muss, sondern sich auf das Treten konzentrieren kann.

Auch der Preis dürfte eher für die Rolle sprechen.

Wenn man allerdings im Altbau wohnt, mit mehreren Nachbarn unter der eigenen Wohnung und Rolleneinheiten in die Nachtstunden verlagern möchte, dann dürfte das Spinningbike von der Geräuschbildung alternativlos sein. Ggf. müsste man hier aber dann über so ein Smartbike von Tacx oder Wahoo nachdenken, was preislich in einer völlig anderen Liga spielt.

dasgehtschneller
15.10.2021, 09:22
Ich finde Spinningbikes eigentlich ganz cool, kann mich zuhause aber nur wenig dazu motivieren mit dem Spinningbike zu trainieren.
Das mach ich lieber in der Gruppe mit guter Musik und einem Trainer der einen etwas pusht.

Zuhause bin ich die letzten Jahre kaum auf dem Rad gewesen da ich nur eine altmodische Rolle hatte die dermassen laut war dass ich nebenbei noch nicht mal mehr TV schauen konnte.
Ich habe mir jetzt einen günstigen Smart Trainer geholt. Das macht schon deutlich mehr Spass als früher.

Ob ich jetzt dauernd die nachgefahrenen Strecken auf dem TV anschauen will ist die eine Frage, dadurch dass es echte Strecken sind, hat man aber auch schon von den Steigungen her deutlich mehr Abwechslung.

Antracis
15.10.2021, 10:13
Ich wollte mir einen Rollentrainer zulegen, aber so wirklich überzeugen die mich nicht.




Was genau überzeugt Dich denn nicht ? Da in den letzten Jahren die Smarttrainer und Zwift und Co das Indoortraining revolutioniert haben, lohnt vermutlich eine konkrete Auseinandersetzung damit und, ob Deine Vorstellungen wirklich zutreffen.

Ich kenne persönlich niemanden, der der wieder vom Smarttrainer zurück zur einfachen Rolle oder Spinningbike wechseln würde. Die Mehrheit hat nicht immer recht, ist aber meist ein Indiz dafür, dass es einige Gründe gibt, eine Sache zu nutzen.

Man kann dann natürlich immer noch zu der Entscheidung kommen, dass das nichts für einen ist, aber das sollte dann schon auch mit einer konkreten Auseinandersetzung mit den Vor- und Nachteilen erfolgen.

Hafu
15.10.2021, 11:50
...
Ich kenne persönlich niemanden, der der wieder vom Smarttrainer zurück zur einfachen Rolle oder Spinningbike wechseln würde. ...

Ich schon. Meine Frau, die die Entscheidung zwischen Tacx-Neo (mit darauf montiertem TT) und Kettler-Ergoracer immer wieder aufs Neue trifft, da beides bei uns im Fitnessraum gleichwertig und benutzungsfertig rumsteht. Allerdings ist der Kettler-Ergoracer ein bisschen mehr als nur ein Spinning-Bike und bietet auch die Möglichkeit PC-gesteuerter Programme, Wirbelstrombremse. Und einen Triathlonlenker hat er auch.

Meistens, wenn sie indoor radelt setzt sie sich auf den Ergometer, meist mit Kindle, um dabei zu lesen und hört Musik. Der Neo fährt sich schon gut und Zwift ist auch nett, aber ein maximal kippstabiler, komplett lautloser Ergometer mit Riemenantrieb und riesiger Schwungmasse hat schon auch seine unbestreitbaren Vorteile

tandem65
15.10.2021, 12:07
Ich schon. Meine Frau, die die Entscheidung zwischen Tacx-Neo (mit darauf montiertem TT) und Kettler-Ergoracer immer wieder aufs Neue trifft, da beides bei uns im Fitnessraum gleichwertig und benutzungsfertig rumsteht. Allerdings ist der Kettler-Ergoracer ein bisschen mehr als nur ein Spinning-Bike und bietet auch die Möglichkeit PC-gesteuerter Programme, Wirbelstrombremse. Und einen Triathlonlenker hat er auch.

Wie Du selbst wohl beim schreiben gemerkt hast, Kettler-Ergoracer ≠ Spinningbike.
Ich werde nach meinem 3 Minutenversuch Spinningbike keinesfalls noch einmal auf eines steigen. Das hat mit Fahrradfahren nur in erster Näherung etwas zu tun.

Benni1983
15.10.2021, 13:15
Ich hatte ein Spinningbike!

Jetzt hat es ein Anderer und ich liebe meinen Flux2 :bussi:

welfe
15.10.2021, 13:20
Ich hatte ein Spinningbike, das relativ schnell zum Wäscheständer und Staubfänger mutierte. Rolle fahre mittlerweile den dritten Winter. Rolle kann man über Sommer oder wenn Platz gebraucht wird (Weihnachten mit allen Kindern) wegräumen, spinningbike eher nicht.

trithos
15.10.2021, 14:10
Das Fahrverhalten ist einfach besser als mit dem Spinningsbike.


:Cheese: Du verzeihst, wenn mir beim Begriff "Fahrverhalten" zur Beschreibung des Gefühls auf einem "Standfahrrad" ein Lächeln auskommt? ;)

Zur Sache selbst. Ich "fahre" (nochmals hihi :Cheese: ) seit Jahren mit einem uralten Schwinn-Spinningbike ohne irgendeinen elektronischen Schnickschnack. Ich glaube nicht, dass das mein Training in irgendeiner Form negativ beeinflusst. Mir macht es mehr Spaß, daneben einen Film, eine Serie, eine Nachrichtensendung oder eine Sportübertragung anzuschauen, als am Computer Radstrecken nachzu"fahren". Gruppen"fahrten" auf Zwift könnte ich mir ganz lustig vorstellen, zur Motivation brauche ich das aber auch nicht.

Ich hab aber überhaupt nichts gegen smarte Rollentrainer. Ich kenne ja auch persönlich viele, denen das viel Spaß macht. Das muss/soll ohnehin jeder selbst entscheiden. In mein Sportlerleben passt aber das Spinningbike zumindest derzeit besser.

Misko
15.10.2021, 14:53
Danke für eure Meinungen. Auf jeden Fall schon man gut, dass ich mir nicht auf die Schnelle eine günstige Rolle gekauft habe.

Diese smarten Trainer mit Kassette gefallen mir schon.
Passt das denn mit jedem Rennrad? Ich habe ein Stevens Stelvio.

Einer der Vorredner schlägt den TACX Flux S vor. Reicht der oder lieber tiefer in die Tasche greifen?

dasgehtschneller
15.10.2021, 15:37
Eine unsmarte Rolle hätte ich sonst noch falls jemand Interesse hat :Lachen2:

Ich habe mit die TACX Flux S vor 2 Wochen geholt und bin damit ganz zufrieden. Allerdings habe ich auch keinen Vergleich zu einem doppelt oder dreimal so teuren Smart Trainer.

Ganz leise ist sie auch nicht aber das kommt hauptsächlich vom Antriebsstrang des Fahrrads.
Im Gegensatz zu meiner alten Rolle bei der ich auch auf höchster Lautstärke nicht mehr nebenbei Fernseh schauen konnte ist sie aber doch sehr viel leiser.

Eigentlich müssten die Dinger mit jedem Fahrrad mit Kennenschaltung gehen. Muss nicht mal zwingend ein Rennrad sein.
Für unterschiedliche Kassetten und Achslängen gibt es entsprechende Adapter

waden
15.10.2021, 15:41
:
Ich "fahre" seit Jahren mit einem uralten Schwinn-Spinningbike ohne irgendeinen elektronischen Schnickschnack. Ich glaube nicht, dass das mein Training in irgendeiner Form negativ beeinflusst. Mir macht es mehr Spaß, daneben einen Film, eine Serie, eine Nachrichtensendung oder eine Sportübertragung anzuschauen, als am Computer Radstrecken nachzu"fahren". Gruppen"fahrten" auf Zwift könnte ich mir ganz lustig vorstellen, zur Motivation brauche ich das aber auch nicht.

Ich hab aber überhaupt nichts gegen smarte Rollentrainer. Ich kenne ja auch persönlich viele, denen das viel Spaß macht. Das muss/soll ohnehin jeder selbst entscheiden. In mein Sportlerleben passt aber das Spinningbike zumindest derzeit besser.

Das erlebe ich ganz ähnlich. Vor über zehn Jahren habe ich ein Spinning Rad (Schwimmen) geschenkt bekommen. Seit ein paar Jahren benutze ich die Garmin – Vector – Leistungspedale, was sehr hilfreich ist, den Widerstand zu regulieren bei Intervallen etc. Ich habe keinerlei Motivationsprobleme. Ich fahre da so meine eigenen Programme und schaue nebenher Kinofilme oder höre Musik. Man kann das so auch leidlich mit Zwift koppeln. Die dortige Welt empfinde ich aber auch eher als monoton.
So funktioniert für mich das Spinningbike sehr gut. Es ist anders als Radfahren draußen, aber um spezifisches zu trainieren funktioniert das, finde ich

Misko
15.10.2021, 16:29
Eine unsmarte Rolle hätte ich sonst noch falls jemand Interesse hat :Lachen2:



Eigentlich müssten die Dinger mit jedem Fahrrad mit Kennenschaltung gehen. Muss nicht mal zwingend ein Rennrad sein.
Für unterschiedliche Kassetten und Achslängen gibt es entsprechende Adapter

Sind diese Adapter denn dabei?

Misko
16.10.2021, 11:21
Sind diese Adapter denn dabei?

Ah, die Frage kann ich mir nun selbst beantworten. Es ist keine Kassette dabei. D.h. die muss ich extra kaufen oder demontieren

hanse987
16.10.2021, 12:22
Man muss unterscheiden. Bei den Adaptern ist gemeint ob du noch ein Rad mit Felgenbremse und Schnellspanner hast oder mit Scheibenbremse und Steckachse. Bei den Steckachsen gibt es verschiedene Standards und somit Adapter. Beim jeweiligen Rollentrainer schauen was im Lieferumfang ist bzw. was es als Einzelzubehör gibt.

Die Kassette ist bei den meisten Direkttrainern nicht dabei. Wenn ich da eine 11 fach drauf hätte käme die bei mir direkt runter und eine 9 fach drauf da ich mein altes Rennrad nutze. Wenn du dir eine Kassette kaufst, dann nicht das Werkzeug wir Kassettenabzieher, Drehmomentschlüssel und Kettenpeitsche vergessen.

Was noch benötigt werden könnte ist eine Vorderradstütze. Bei manchen schon im Lieferumfang, bei anderen extra zu besorgen.

Misko
21.10.2021, 20:21
Moin!

Das Spinningbike wird es bei mir definitiv nicht.

Eigentlich bin ich mir fast sicher dass es ein Rollentrainer mit Direktantieb wird.

Heute wurde ich unsicher. Im Fitnessstudio hab ich einen Watttrainer entdeckt. Hab den gleich getestet, für mich als Anfänger meine ich super Radfeeling.

Was haltet ihr von so einem Teil?
https://www.cardiofitness.de/wattbike-ergometer.html?gclid=CjwKCAjwn8SLBhAyEiwAHNTJbXwBq YLDcwMJ5hw7pgHIXUNuA0Fh0WI0xQ-3iFmyzyzf1IjlTVTAoBoCq5MQAvD_BwE#product.info.desc ription

Was mir nicht gefällt ist der Preis und das man kein Gefühl für km und kmh hat. Ansonsten fand ich das Teil super. Dabei schön Musik und abschalten. Dieses Entertainment brauche ich nicht.

dasgehtschneller
22.10.2021, 10:33
Sieht für mich aus wie ein Spinningbike ;-)

Schlafschaf
22.10.2021, 10:36
Sieht für mich aus wie ein Spinningbike ;-)

Für mich auch. Kann auch nix dolles. Bei dem Preis würde ich mir lieber das Wahoo Kickr Bike oder was Tacx Neo Bike holen.

sandmen
22.10.2021, 11:02
Ein "Spinningbike" kaufen, um dann nicht im ERG-Modus fahren zu können, würde ich nicht kaufen. Jedenfalls nicht für 3.500 EUR. Dann lieber das Bike von Tacx oder Wahoo, wobei man dann noch klären müsste, ob das Fahrgefühl gleich einem normalen Fahrrad ist.

Misko
03.11.2021, 19:11
Moin!

Ich habe mich dazu entschlossen erst einmal gar nichts zu kaufen.
Den Fokus lege ich nun erstmal auf Laufen. Fürs Radfahren nutze ich im Winter entweder das Wattbike im Fitnessstudio oder mache dort Spinning.

roadhixi
04.11.2021, 10:37
Mein Indoor Einheiten mache ich auf einem "mittelalten" Tomahawk IC7. Das kann per Ant die Leistung und Trittfrequenz senden - Achtung, das können nicht alle Generationen. Damit funktionieren Zwift, Rouvy oder RTG. Was nicht funktioniert ist die Rückmeldung von der App zum Rad. Auch Intervalle muss ich immer manuell nachregeln. Funktioniert schon, ist aber unkomfortabel.
Bei neueren Generationen soll das angeblich möglich sein.
Schön ist, dass das Spinning Rad halt auf Schwitzen ausgelegt und in 0,nix wieder sauber ist. Und durch den Riemenantrieb ist es schön leise.

Beat
04.11.2021, 20:18
Werfe hier noch einen Neuheit in den Ring:
Zwar noch kein Preis draussen (Geschätzt 2000Euro) aber auf den ersten Blick mit einem spannenden Ansatz.

https://cyclingtips.com/2021/11/a-tilting-steering-gaming-smart-bike-the-muoverti-tiltbikes/


Grüsse Beat

Hubis
05.11.2021, 10:05
Mein Indoor Einheiten mache ich auf einem "mittelalten" Tomahawk IC7. Das kann per Ant die Leistung und Trittfrequenz senden - Achtung, das können nicht alle Generationen. Damit funktionieren Zwift, Rouvy oder RTG. Was nicht funktioniert ist die Rückmeldung von der App zum Rad. Auch Intervalle muss ich immer manuell nachregeln. Funktioniert schon, ist aber unkomfortabel.
Bei neueren Generationen soll das angeblich möglich sein.
Schön ist, dass das Spinning Rad halt auf Schwitzen ausgelegt und in 0,nix wieder sauber ist. Und durch den Riemenantrieb ist es schön leise.

Das mache ich seit Jahren mit demselben Indoor Rad genauso. Funktioniert tadellos und man kann Serien/Filme in normaler Lautstärke nebenher anschauen.
Dazu kann die Partnerin sich ihre Sitzposition mit 3 Handgriffen einstellen und das Rad ebenfalls nutzen.

MatthiasR
05.11.2021, 11:38
Werfe hier noch einen Neuheit in den Ring:
Zwar noch kein Preis draussen (Geschätzt 2000Euro) aber auf den ersten Blick mit einem spannenden Ansatz.

https://cyclingtips.com/2021/11/a-tilting-steering-gaming-smart-bike-the-muoverti-tiltbikes/

Hm, da steht zwar "features enough adjustability to replicate frame sizes from 49cm to 64cm", aber eigentlich sieht das aus wie ein ganz normaler Rahmen, an dem man nur mit der Sattel- und Lenkerhöhe spielen kann. Der Reach ist aber konstant, d.h. richtig gut passt das imho nur für einen viel kleineren Größenbereich.

Und damit fällt einer der Hauptvorteile eines Smartbikes gegenüber einem Smarttrainer, die einfache Nutzbarkeit für verschieden große Fahrer, weg.

Außerdem kann er keine Steigungsanpassung wie das Kickr-Bike.

Und weil der Preis “be in line with the top models from competitors.” sein soll, werden 2.000 € wohl nicht reichen.

Gruß Matthias

Hafu
05.11.2021, 11:54
... Der Reach ist aber konstant, d.h. richtig gut passt das imho nur für einen viel kleineren Größenbereich.

.

Auf dem vorletzten Bild erkennt man, dass der Reach schon verstellbar ist, auch wenn es auf den vorigen seitlichen Bildern aussieht, als ob ein Standardvorbau verbaut worden wäre.

https://cdn-ctstaging.pressidium.com/wp-content/uploads/2021/11/Muoverti-Tiltbikes-8-1340x754.jpg

Hätte mich gewundert, wenn sie daran nicht gedacht haben, da es ja auf hochwertigen Smart-Bikes von SRM, Kettler, Tomahawk etc. längst Standard ist, den Reach individuell einstellen zu können.

PatickAlb
26.02.2022, 17:18
Also wenn es ein smarter Ergometer sein darf ich hab als Wohnzimmer Gerät den Minewa ME500 und finde ihn recht gut. Kann sogar per BT Daten an Zwift übertragen. Steuerbar ist er auf dem Papier aber das klappt nicht richtig. Kannst ja meinen Mini Test anschauen wenn Ergometer geundsätzlich okey wäre: https://laktatmonster.jimdofree.com/2022/01/19/billig-ergometer-test-miweba-me500/

Davor hatte ich mal ein Zwift Spinning Bike ausprobiert, das Bodytone SMB V2. War steinig und Spinning Bike war dann garnnix. Auch hier hatte ich nen Mini Erfahrungsbericht verfasst:
https://laktatmonster.jimdofree.com/2021/05/19/k-ein-neues-zwift-bike/



Aber den Minewa find ich ganz gut als Ergometer. Klar mein TACX im Pain Cave mit nem Rennrad draufgespannt ist was komplett Anderes (viel Schöner) vom Fahrspaß her aber der Preis halt auch deutlich drüber.