PDA

Vollständige Version anzeigen : Welches Laufband bis 2000€


Walli
24.10.2021, 10:17
Da ich nach Jahren der Abstinenz wieder mit dem Laufen angefangen habe musste ich festgestellt das ich ziemlich verweichlicht geworden bin :Cheese:
Daher muss für die kalten dunklen Tage ein Laufband her
Leider haben sich meine Arbeitszeiten so verändert das ich oft nur im dunklen Teil des Tages trainieren kann und mit Lampe rumrennen ist nicht so meins:o
Anforderungen sollten sein
Bis 2000€
Anzeigen modern und Schlicht
Zwift fähig (wenn es geht nicht mit extra Sensor am Fuß)
Stabil da ich 80 Kilo wiege
Steigung während des Laufens umstellbar
Lauffläche nicht zu klein
Klappbar
Geschwindigkeit (4er Schnitt schaffe ich noch aber nicht lange)
Dauerlauf auch mal bis 2 Stunden
Auch wenn fasst alles in China gebaut wird kein Chinaböller was noch 5 Wochen zusammenbricht
Gebraucht geht auch allerdings habe ich keine Möglichkeit für den Transport
Ich habe keine Lust 20 Bänder zu testen und von Laden zu Laden fahren also fällt erst einmal testen aus
Deswegen frage ich auch hier
Ich habe mir mal das Q. VADIS 7.0 und Q. VADIS 5.0 von Hammer angeschaut
Man findet aber leider sehr wenig bis gar keine Erfahrungsberichte im Netz :-((
Vielleicht hat hier ja jemand das Laufband und kann mir etwas dazu sagen
Ich bin natürlich für alles offen
Dankeschön und LG schon mal im Voraus
Walli

dennis457
24.10.2021, 13:27
Bin auch auf der Suche und gibt leider wenig Testberichte die man auch gebrauchen kann.
Habe ein Horizon Omega Z in Aussicht.

Benni1983
25.10.2021, 10:48
Ich habe ein Fitifito 850.

mit Runn Sensor am Laufband und nicht am Fuß.

Kostet zusammen bei Amazon(Laufband) und Zwift(Runn) unter 1000€

Bin sehr zufrieden!

Große Lauffläche, bis 21km/h laut Runn


Kann ich nur empfehlen

Walli
25.10.2021, 11:08
Ich habe ein Fitifito 850.

mit Runn Sensor am Laufband und nicht am Fuß.

Kostet zusammen bei Amazon(Laufband) und Zwift(Runn) unter 1000€

Bin sehr zufrieden!

Große Lauffläche, bis 21km/h laut Runn


Kann ich nur empfehlen

Passt nicht zu den Anforderungen
Anzeige nicht schlicht und modern eher oldscool
Extra Sensoren die ich nicht unbedingt möchte
Lauffläche glaub nur 140cm lang
LG Walli

triduma
25.10.2021, 13:37
Da ich nach Jahren der Abstinenz wieder mit dem Laufen angefangen habe musste ich festgestellt das ich ziemlich verweichlicht geworden bin :Cheese:
Daher muss für die kalten dunklen Tage ein Laufband her
Leider haben sich meine Arbeitszeiten so verändert das ich oft nur im dunklen Teil des Tages trainieren kann und mit Lampe rumrennen ist nicht so meins:o
Anforderungen sollten sein
Bis 2000€
Anzeigen modern und Schlicht
Zwift fähig (wenn es geht nicht mit extra Sensor am Fuß)
Stabil da ich 80 Kilo wiege
Steigung während des Laufens umstellbar
Lauffläche nicht zu klein
Klappbar
Geschwindigkeit (4er Schnitt schaffe ich noch aber nicht lange)
Dauerlauf auch mal bis 2 Stunden
Auch wenn fasst alles in China gebaut wird kein Chinaböller was noch 5 Wochen zusammenbricht
Gebraucht geht auch allerdings habe ich keine Möglichkeit für den Transport
Ich habe keine Lust 20 Bänder zu testen und von Laden zu Laden fahren also fällt erst einmal testen aus
Deswegen frage ich auch hier
Ich habe mir mal das Q. VADIS 7.0 und Q. VADIS 5.0 von Hammer angeschaut
Man findet aber leider sehr wenig bis gar keine Erfahrungsberichte im Netz :-((
Vielleicht hat hier ja jemand das Laufband und kann mir etwas dazu sagen
Ich bin natürlich für alles offen
Dankeschön und LG schon mal im Voraus
Walli
Ich habe mir letztes Jahr von Hammer das Sole F65 gekauft.
Bin super damit zufrieden. Zusätzlichen Sensor braucht man nicht für Zwift außer man will die Schrittfrequenz sehen. Große Lauffläche 156x56 cm Auch mit dem Lieferservice von Hammer war ich zufrieden. Die haben mir das Laufband in den zweiten Stock geschleppt und aufgestellt. :Cheese:

mamoarmin
25.10.2021, 14:11
Da ich nach Jahren der Abstinenz wieder mit dem Laufen angefangen habe musste ich festgestellt das ich ziemlich verweichlicht geworden bin :Cheese:
Daher muss für die kalten dunklen Tage ein Laufband her
Leider haben sich meine Arbeitszeiten so verändert das ich oft nur im dunklen Teil des Tages trainieren kann und mit Lampe rumrennen ist nicht so meins:o
Anforderungen sollten sein
Bis 2000€
Anzeigen modern und Schlicht
Zwift fähig (wenn es geht nicht mit extra Sensor am Fuß)
Stabil da ich 80 Kilo wiege
Steigung während des Laufens umstellbar
Lauffläche nicht zu klein
Klappbar
Geschwindigkeit (4er Schnitt schaffe ich noch aber nicht lange)
Dauerlauf auch mal bis 2 Stunden
Auch wenn fasst alles in China gebaut wird kein Chinaböller was noch 5 Wochen zusammenbricht
Gebraucht geht auch allerdings habe ich keine Möglichkeit für den Transport
Ich habe keine Lust 20 Bänder zu testen und von Laden zu Laden fahren also fällt erst einmal testen aus
Deswegen frage ich auch hier
Ich habe mir mal das Q. VADIS 7.0 und Q. VADIS 5.0 von Hammer angeschaut
Man findet aber leider sehr wenig bis gar keine Erfahrungsberichte im Netz :-((
Vielleicht hat hier ja jemand das Laufband und kann mir etwas dazu sagen
Ich bin natürlich für alles offen
Dankeschön und LG schon mal im Voraus
Walli

Servus,
also ich war im Hammer store und bin alle probegelaufen, alle quo vadis, laufen sich knüppelhart, die würde ich nicht wollen, sind auch alle recht leicht.
Ich bin ein Laufband gelaufen welches gerade im Angebot ist:
https://www.hammer.de/finnlo-laufband-endurance-3512.html?gclid=CjwKCAjwkvWKBhB4EiwA-GHjFsB-9igio61MrW2tjFuDoEvtJppLmi2dl21WKuwmMlfuLadKCNIZYx oCQyMQAvD_BwE

Top Laufgefühl , starker Motor und grosse Lauffläche...Optik aus den 80zigern....leider nicht zwift kompatibel, aber das würde ich dann über einen Sensor machen.

Der Verkäufer meinte, die ganze Laufbänder mit toller Optik und Zwiftanbindung sind mechanisch einfach nicht wirklich gut...ich meinte , warum verkaufst das dann.?

Zu den Fitifidings habe ich meine Meinung schon kund getan, chinese, der sich nicht an importrichtlinien hält, würde ich nicht machen.

Wir werden wahrscheinlich das oldschool band nehmen, da einfach superlaufgefühl und doch recht stabil.

Walli
25.10.2021, 16:33
Das Fitdingens scheidet aus weil pur China und die Lauffläche ist mir zu klein
Beim stöbern habe ich noch eine Alternative gefunden
Reebock SL8 ac kennt das jemand :Blumen:
Hat einen AC Motor bzw. Antrieb
Nicht klappbar was jetzt nicht ganz so tragisch wäre
Bluetooth mit an Bord was ja dann auch mit Zwift funktionieren würde ,
denke ich zumindest da ich ja auch meinen Tacx Neo mit dem Ipad gekoppelt habe
Müsste ja dann auch das Laufband koppeln können
Wäre cool wenn da jemand seine Erfahrungen berichten könnte :bussi:
LG Walli

mamoarmin
25.10.2021, 17:32
Das Fitdingens scheidet aus weil pur China und die Lauffläche ist mir zu klein
Beim stöbern habe ich noch eine Alternative gefunden
Reebock SL8 ac kennt das jemand :Blumen:
Hat einen AC Motor bzw. Antrieb
Nicht klappbar was jetzt nicht ganz so tragisch wäre
Bluetooth mit an Bord was ja dann auch mit Zwift funktionieren würde ,
denke ich zumindest da ich ja auch meinen Tacx Neo mit dem Ipad gekoppelt habe
Müsste ja dann auch das Laufband koppeln können
Wäre cool wenn da jemand seine Erfahrungen berichten könnte :bussi:
LG Walli

SChaut gut aus, viel gimmicks, aber die Kerndaten grottig...
wenn ich richtig liege:


Leistung Motor maximal in kW 2,24 kW
Leistung Motor maximal in PS 3,0 PS
Dauerleistung Motor in kW 1,1 kW
Dauerleistung Motor in PS 1,5 PS

verliert gegen das Finnlo, welches mal 1799 gekostet hat, die haben aber wohl überbestand und die Optik schmeckt halt nicht jedem, auch die ganze Appgeschichte..

Walli
25.10.2021, 18:43
SChaut gut aus, viel gimmicks, aber die Kerndaten grottig...
wenn ich richtig liege:


Leistung Motor maximal in kW 2,24 kW
Leistung Motor maximal in PS 3,0 PS
Dauerleistung Motor in kW 1,1 kW
Dauerleistung Motor in PS 1,5 PS

verliert gegen das Finnlo, welches mal 1799 gekostet hat, die haben aber wohl überbestand und die Optik schmeckt halt nicht jedem, auch die ganze Appgeschichte..

Du hast die Leistung vom Reebock SL8 DC aufgestellt nicht die vom SL8 AC wonach ich gefragt habe :Huhu: :Huhu: :Huhu:
Das AC Modell hat mal 3000€ gekostet

Leistung Motor maximal in kW
2,98 kW
Leistung Motor maximal in PS
4,0 PS
Dauerleistung Motor in kW
1,5 kW
Dauerleistung Motor in PS
2,0 PS

mamoarmin
25.10.2021, 22:22
Du hast die Leistung vom Reebock SL8 DC aufgestellt nicht die vom SL8 AC wonach ich gefragt habe :Huhu: :Huhu: :Huhu:
Das AC Modell hat mal 3000€ gekostet

Leistung Motor maximal in kW
2,98 kW
Leistung Motor maximal in PS
4,0 PS
Dauerleistung Motor in kW
1,5 kW
Dauerleistung Motor in PS
2,0 PS

sorry, das war nicht meine Absicht...
ist aber immer noch mit dem Finlo nicht vergleichbar :-)
Ich bin auch auf der Suche und das Finlo scheint leistungsmäßig gut zu sein mit 2.5 PS Dauerleistung.
Wenn Du noch was besseres findest, sag Bescheid...
Ich würde aber auf jedenfall die Zeit in einen Probelauf investieren, selbst die teuren zwiftfähigen Laufbänder von Hammer wären für mich ein Fehlkauf, da viel zu hart..

Benni1983
26.10.2021, 06:35
SChaut gut aus, viel gimmicks, aber die Kerndaten grottig...
wenn ich richtig liege:


Leistung Motor maximal in kW 2,24 kW
Leistung Motor maximal in PS 3,0 PS
Dauerleistung Motor in kW 1,1 kW
Dauerleistung Motor in PS 1,5 PS
...

wie süß :Lachanfall:

Mein China Knaller Fitidingsbums hat 7,5PS max :Lachen2:

mamoarmin
26.10.2021, 09:54
wie süß :Lachanfall:

Mein China Knaller Fitidingsbums hat 7,5PS max :Lachen2:

Beeindruckend.... :-)
Der chinese verkauft das 850er mit 3.5 PS Dauer auf der Website, im Manual steht 3 ps.

Ich glaube eher, dass die das würfeln :-)
Aber hey, ich will Dir das Laufband nicht madig machen, ich habe halt einfach Angst im Reklafall und Hammer bietet 36 Monate plus 12 auf das Band an...

Hier in diesem Falle gibt Hammer an: 2.5 PS Dauer, 6,5 PS max

Walli
26.10.2021, 09:55
wie süß :Lachanfall:

Mein China Knaller Fitidingsbums hat 7,5PS max :Lachen2:

Nimm es doch einfach hin das nicht jeder deine Meinung teilt
Ich habe meine Gründe das Fittivo nicht zu kaufen
Genau wie ich keine No Name Rahmen und LRS kaufe
:bussi:
Also alle gut
Mal schauen was ich finde, werde es auf jeden Fall preisgeben
Bin aber immer noch für alles offen selbst wenn ich noch einen Zusatzsensor für Zwift brauche
LG Walli

Pillemann
26.10.2021, 14:08
Auch wenn 2000€ schon viel Geld sind, sollte man sich der Sache nicht zu sicher sein damit auch ins Fettnäpchen zu treten.
Ende 2019 habe ich mir aus ähnlichen Gründen ein Laufband gekauft um flexibel für die Trainingseinheiten zu sein. Die Rechnung über 2500€ und ein Zertifikat "Testsieger 2018" gaben mir ein Gutes Gefühl.
Wie es dann so häufig ist... pünktlich nach Ablauf der Garantie verabschiedete sich mein Laufband und steht seit dem nun Defekt in meinem pain cave.
Die Suche nach Reparaturfirmen gestaltet sich schwierig, stand heute ist eine neue Platine aus Fernost unterwegs, Lieferzeit unbekannt, ob der Fehler dann behoben ist konnte man mir nicht sagen.

Meine Meinung heute:
Egal ob 500€ online oder 2000€ im Geschäft, nur Studioqualität oder medizinische Laufbänder größer X Euro sind belastbarer und die Lebensdauer ist größer.

Steinigt mich wenn ihr da anderer Meinung seid :dresche

Walli
26.10.2021, 14:30
Auch wenn 2000€ schon viel Geld sind, sollte man sich der Sache nicht zu sicher sein damit auch ins Fettnäpchen zu treten.
Ende 2019 habe ich mir aus ähnlichen Gründen ein Laufband gekauft um flexibel für die Trainingseinheiten zu sein. Die Rechnung über 2500€ und ein Zertifikat "Testsieger 2018" gaben mir ein Gutes Gefühl.
Wie es dann so häufig ist... pünktlich nach Ablauf der Garantie verabschiedete sich mein Laufband und steht seit dem nun Defekt in meinem pain cave.
Die Suche nach Reparaturfirmen gestaltet sich schwierig, stand heute ist eine neue Platine aus Fernost unterwegs, Lieferzeit unbekannt, ob der Fehler dann behoben ist konnte man mir nicht sagen.

Meine Meinung heute:
Egal ob 500€ online oder 2000€ im Geschäft, nur Studioqualität oder medizinische Laufbänder größer X Euro sind belastbarer und die Lebensdauer ist größer.

Steinigt mich wenn ihr da anderer Meinung seid :dresche

Das ist ja der Hauptgrund warum ich kein China Import will
Deswegen ja lieber 200€ mehr und ich habe ein Gerät was aus Deutschland kommt maximal noch benachbartes Ausland
Also Ketteler und co halt mit den meisten Kriterien die für mich passen und wenn es geht mit Erfahrungsberichten:Blumen:

Walli
26.10.2021, 20:20
Ich glaube jetzt habe ich was passendes gefunden
Hat mehr oder weniger alles was ich möchte
Ketteler Alpha run 600
Kann mir vielleicht jemand was zu dem Laufband sagen der im Besitz des Gerätes ist
Oder es zumindest getestet hat
Dankeschön und LG Walli

Genussläufer
26.10.2021, 22:11
Ich glaube jetzt habe ich was passendes gefunden
Hat mehr oder weniger alles was ich möchte
Ketteler Alpha run 600
Kann mir vielleicht jemand was zu dem Laufband sagen der im Besitz des Gerätes ist
Oder es zumindest getestet hat


Ich habe es mal getestet und fand es ganz ok. Für Dauerläufe und TDLs ganz passabel. Die Maximalgeschwindigkeit lässt natürlich je nach Form max. 5k oder 10k Race Pace zu. Training an der VO2max oder mal ein paar 400er Intervalle gehen leider nicht. Da ist das hier gescholtenen Fitifito besser geeignet. Du hast das gleiche Problem aber auch beim Hammer. Für mich hat sich das Hammer etwas besser angefühlt. Mein Kumpel sah es genau anders herum.

mamoarmin
27.10.2021, 12:55
Auch wenn 2000€ schon viel Geld sind, sollte man sich der Sache nicht zu sicher sein damit auch ins Fettnäpchen zu treten.
Ende 2019 habe ich mir aus ähnlichen Gründen ein Laufband gekauft um flexibel für die Trainingseinheiten zu sein. Die Rechnung über 2500€ und ein Zertifikat "Testsieger 2018" gaben mir ein Gutes Gefühl.
Wie es dann so häufig ist... pünktlich nach Ablauf der Garantie verabschiedete sich mein Laufband und steht seit dem nun Defekt in meinem pain cave.
Die Suche nach Reparaturfirmen gestaltet sich schwierig, stand heute ist eine neue Platine aus Fernost unterwegs, Lieferzeit unbekannt, ob der Fehler dann behoben ist konnte man mir nicht sagen.

Meine Meinung heute:
Egal ob 500€ online oder 2000€ im Geschäft, nur Studioqualität oder medizinische Laufbänder größer X Euro sind belastbarer und die Lebensdauer ist größer.

Steinigt mich wenn ihr da anderer Meinung seid :dresche

fitifito einfach mal auf Amazon die Rezensionen anschauen, sportstech ähnlich...

Bin gerade echt am überlgen mir so ein Curved zu importieren, da ist nichts was kaputt gehen und man nicht selber einfach wiederherstellen kann..

happytrain
27.10.2021, 13:00
Hast kein Fitnessstudio das 24h offen hat in der Nähe? Ich überlegte auch immer mal wieder, aber die paar mal die ich auf Laufband gehe, im Winter natürlich mehr, lohnt die Investition oft nicht. Natürlich ist es bequemer in der Unterbux druff und los, aber um 3Uhr in der früh interessiert das im Fitnessstudio auch niemand. Ist ja keiner da.

Genussläufer
27.10.2021, 13:47
Hast kein Fitnessstudio das 24h offen hat in der Nähe? Ich überlegte auch immer mal wieder, aber die paar mal die ich auf Laufband gehe, im Winter natürlich mehr, lohnt die Investition oft nicht. Natürlich ist es bequemer in der Unterbux druff und los, aber um 3Uhr in der früh interessiert das im Fitnessstudio auch niemand. Ist ja keiner da.

Wenn Du mal schnell 60min laufen willst, macht es einen großen Unterschied, ob Du mal schnell in den Keller (oder wo auch immer) gehst oder 20min Anfahrt und Abfahrt hast. Und wenn man dann ehrlich ist, summiert sich die Rüstzeit auf eine ähnliche Dimension wie die Trainingszeit selbst.

Wenn Du das dann nur 10x im Jahr nutzt und das Band zwei Jahre hält, hat sich der Kauf doch schon mehr als kompensiert. Und das ist nur die monetäre Betrachtung. Bequemlichkeit, Motivation, etc. kommen ja on top.

Walli
27.10.2021, 19:53
Studio fällt aus
Bin jetzt auch nicht so der alles gegen rechnet
Das gleiche hatte ich ja schon mal vor ein paar Jahren mit dem
Tacx Neo
Hat auch einen Haufen Geld gekostet und mittlerweile bin ich schon um die 15000 Kilometer damit gefahren
Das Band sollte halt solide sein
Ein paar Jahre halten
Ich laufe da keine 400ter im 3er Schnitt was ich eh nicht kann
Ich will damit halt 2 bis 3 mal laufen für 1 bis 2 Stunden in der Woche
Bei schlechter Witterung
Dabei Zwiften und gut iss
Zu den Teilen aus China hab ich kein Vertrauen
Bin auch der Typ der sagt billig kaufen heißt zweimal kaufen
Deswegen auch bis 2000€
LG Walli

Genussläufer
28.10.2021, 00:05
Zu den Teilen aus China hab ich kein Vertrauen


Dann darfst Du eigentlich nichts mehr kaufen. Da sind zumindest überall Teile aus China oder den Anrainern verbaut. Made in Germany bedeutet mit Glück verbaut, häufig auch nur verpackt in Germany. Dessen solltest Du Dir bewusst sein. Laufschuhe darfst Du dann wahrscheinlich gar keine kaufen.

Bin auch der Typ der sagt billig kaufen heißt zweimal kaufen

Da bin ich voll und ganz bei Dir. Aber gerade Fitifito ist eben nicht billig. Billig und preiswert haben deutlich unteschiedliche Bedeutungen. Ansonsten ist das Hammer eine gute Alternative. Wenn Du etwas für den Glauben brauchst, daß Dich relativ sicher nicht enttäuscht, bist Du da sicher gut aufgehoben. Wenn Dir das Preis-/Leisungsverhältnis wichtiger ist, wäre da Fitifito eine gute Wahl.

Wenn Du wirklich nicht deutlich unter 3min/km die Intervalle läufst und sich das auch nicht ändert, kann das Hammer auch eine gute Wahl sein. Bin mal gespannt, wofür Du Dich entscheidest.

widi_24
28.10.2021, 07:58
Ich seh das Problem beim Budget und den Anforderungen..

In dem Budgetrahmen ist das FitFito der "Bang for the Buck" - ich laufe es selbst seit knapp 2 Jahren ohne nennenswerten Probleme. Wenn du einfach mehr bezahlen möchtest, dass es ein Label-Laufband ist, dann tue es. Qualitativen Mehrwert gegenüber einem FitFito würde ich aber nicht erwarten.

Meine Empfehlung: Wenn neu, dann ein Preis/Leistungskracher wie das Fitfito.

Alternative: Gebraucht ein Laufband in Studioqualität suchen, z.B. "Fitness Flohmarkt" oder Kleinanzeigen. Oder das Budget erhöhen in Richtung 3.5k-4k und ein richtig gutes neues Modell für den Heimgebrauch zu holen (Assault AirRunner, Technogym MyRun, etc.).

mamoarmin
28.10.2021, 09:03
Ich seh das Problem beim Budget und den Anforderungen..

In dem Budgetrahmen ist das FitFito der "Bang for the Buck" - ich laufe es selbst seit knapp 2 Jahren ohne nennenswerten Probleme. Wenn du einfach mehr bezahlen möchtest, dass es ein Label-Laufband ist, dann tue es. Qualitativen Mehrwert gegenüber einem FitFito würde ich aber nicht erwarten.

Meine Empfehlung: Wenn neu, dann ein Preis/Leistungskracher wie das Fitfito.

Alternative: Gebraucht ein Laufband in Studioqualität suchen, z.B. "Fitness Flohmarkt" oder Kleinanzeigen. Oder das Budget erhöhen in Richtung 3.5k-4k und ein richtig gutes neues Modell für den Heimgebrauch zu holen (Assault AirRunner, Technogym MyRun, etc.).

Das ist natürlich glücksspiel, bei den Fitis darf halt auch nichts passieren, da der Kundenservice nicht vorhanden ist.
Im Grund muss man hoffen dass es einfach zwei Jahre hält. Wenn aber was passiert, dann sitzt man auf dem trockenen , da die ersatzteile nie da sind und nach 6 Monaten, also nach beweislastumkehr, fitifiti einfach den Kunden ignoriert und sagt entsorgen.

Benni1983
28.10.2021, 09:16
Das ist natürlich glücksspiel, bei den Fitis darf halt auch nichts passieren, da der Kundenservice nicht vorhanden ist.
Im Grund muss man hoffen dass es einfach zwei Jahre hält. Wenn aber was passiert, dann sitzt man auf dem trockenen , da die ersatzteile nie da sind und nach 6 Monaten, also nach beweislastumkehr, fitifiti einfach den Kunden ignoriert und sagt entsorgen.

Hast du diese Erkenntnis aus eigener Erfahrung oder von den 3-4 Papnasen aus der Amazon Bewertung?

Ich habe meine Fitiftio gebraucht gekauft. Es war da schon 18 Monate alt.

Ich bin schwer und laufe 4-5 mal die Woche darauf. Und das auch nicht nur in GA1.


Schon mal über einen Gebrauchtkauf nachgedacht?
Gutes Material zum günstigen Preis? Wäre auch nachhaltig.

Und zum 1-2 mal pro Woche ein bissl drauf rumschlüfen braucht es auch kein HightechMaterial.

Die meisten Geräte enden eh als Wäschständer :Lachanfall:

Benni1983
28.10.2021, 09:17
Achso...falls mal ein Defekt autritt, gibt es eine Handwerksbranche Namens Elektroniker.

Mann muss nicht alles in die Tonne kloppen....man kann fast alles reparieren!
Wieder nachhaltig :Cheese:

Walli
28.10.2021, 12:38
Wenn Du wirklich nicht deutlich unter 3min/km die Intervalle läufst und sich das auch nicht ändert, kann das Hammer auch eine gute Wahl sein. Bin mal gespannt, wofür Du Dich entscheidest.

Vielleicht würde ich die Intervalle in dem Tempo schaffen aber das ist gar nicht mein Ziel
Es wird sicher kein Fittivo
Am Wochenende werde ich mir mal ein gebrauchtes Band anschauen, was in der oberen Klasse spielt ;)
Preislich wäre das auch ziemlich ok für mich

Walli
28.10.2021, 12:48
Und zum 1-2 mal pro Woche ein bissl drauf rumschlüfen braucht es auch kein HightechMaterial.

Die meisten Geräte enden eh als Wäschständer :Lachanfall:

Naja bissel rumschlüfen machst ja eher du wenn ich mal dein Strava Profil anschaue :Lachanfall:
Es solle mir schon selber überlassen sein wie viel ich wo für ausgebe
Finde es ja ok wenn du mir was empfiehlst
Ich habe ja dargelegt das mir dein Laufband nicht passt
auch begründet :Maso:
Nehme es doch so wie es ist :Blumen:

mamoarmin
28.10.2021, 14:13
Hast du diese Erkenntnis aus eigener Erfahrung oder von den 3-4 Papnasen aus der Amazon Bewertung?

Ich habe meine Fitiftio gebraucht gekauft. Es war da schon 18 Monate alt.

Ich bin schwer und laufe 4-5 mal die Woche darauf. Und das auch nicht nur in GA1.


Schon mal über einen Gebrauchtkauf nachgedacht?
Gutes Material zum günstigen Preis? Wäre auch nachhaltig.

Und zum 1-2 mal pro Woche ein bissl drauf rumschlüfen braucht es auch kein HightechMaterial.

Die meisten Geräte enden eh als Wäschständer :Lachanfall:

eine Pappnase ist ein Vereinskollege

gebrauchtkauf kommt nicht in Frage, Abholung grauselig

Du unterstellst mir, dass ich einmal zwei drauf rumschlürfe, vielen Dank...?

mamoarmin
28.10.2021, 14:15
Achso...falls mal ein Defekt autritt, gibt es eine Handwerksbranche Namens Elektroniker.

Mann muss nicht alles in die Tonne kloppen....man kann fast alles reparieren!
Wieder nachhaltig :Cheese:

Und der Fachmann(ich könnte das zur Not auch) klöppelt sich dann ersatzteile selber ?

Pillemann
28.10.2021, 15:18
Und der Fachmann(ich könnte das zur Not auch) klöppelt sich dann ersatzteile selber ?

Da liegt der Hund begraben. :Blumen: Also ich warte jetzt schon 4 Wochen auf ein 0.89€ teures Ersatzteil aus Fernost mit 4 Euro Versand, damit mein Laufband wieder rennt. (Ob es überhaupt ankommt? Und ob es dann wieder läuft?)
Natürlich kann man alles reparieren, oder reparieren lassen, wenn man dann die nötigen Teile dafür hat.
Alles keine Raketentechnik.

Benni1983
28.10.2021, 15:30
Alles gut…nicht so lesen, als sei es abwertend von mir gemeint.
Jeder wie er möchte :bussi:

mamoarmin
28.10.2021, 19:51
Alles gut…nicht so lesen, als sei es abwertend von mir gemeint.
Jeder wie er möchte :bussi:

besser wäre nicht so zu schreiben...

dennis457
02.11.2021, 21:13
Hat jemand Erfahrung mit dem Horizon Omega Z und kann mir dazu etwas sagen?
Schwanke zwischen diesem und dem Fitifito.

mamoarmin
03.11.2021, 07:19
Hat jemand Erfahrung mit dem Horizon Omega Z und kann mir dazu etwas sagen?
Schwanke zwischen diesem und dem Fitifito.

Leider nein...
aber das Gewicht von 91 kg ist schon mal ein gutes Zeichen....

Walli
03.11.2021, 16:14
Hat jemand Erfahrung mit dem Horizon Omega Z und kann mir dazu etwas sagen?
Schwanke zwischen diesem und dem Fitifito.


Zu dem Z direkt nicht kann aber was zu dem Horizon Paragon X sagen
Riesen Trümmer
Toll zu laufen da mit Luftdruck was unter der Laufmatte gemacht wird
Sehr cleane Anzeige
Stabil und schwer
Das Z scheint der kleine Bruder zu sein alles kleiner und einfacher
Gibt es beide momentan bei Stadler im Angebot
Ich war kurz davor ein Horizon Paragon X zu kaufen {gebraucht relativ günstiges Angebot)
Hab es dann aber doch gelassen da es mir zu groß war und logistisch war mir das auch zu umständlich
Ist jetzt doch ein Hammer Q Vadis 7.0 geworden
Sollte diese Woche noch bei mir eintrudeln
Werde dann mal berichten wie ich damit zufrieden oder unzufrieden bin
Dankeschön für die vielen Antworten
LG Walli

mamoarmin
03.11.2021, 17:42
Zu dem Z direkt nicht kann aber was zu dem Horizon Paragon X sagen
Riesen Trümmer
Toll zu laufen da mit Luftdruck was unter der Laufmatte gemacht wird
Sehr cleane Anzeige
Stabil und schwer
Das Z scheint der kleine Bruder zu sein alles kleiner und einfacher
Gibt es beide momentan bei Stadler im Angebot
Ich war kurz davor ein Horizon Paragon X zu kaufen {gebraucht relativ günstiges Angebot)
Hab es dann aber doch gelassen da es mir zu groß war und logistisch war mir das auch zu umständlich
Ist jetzt doch ein Hammer Q Vadis 7.0 geworden
Sollte diese Woche noch bei mir eintrudeln
Werde dann mal berichten wie ich damit zufrieden oder unzufrieden bin
Dankeschön für die vielen Antworten
LG Walli

Hi Walli, da bin ich mal gespannt was Du zur nicht gedämpften Lauffläche sagst...würde mich interessieren..ich bin schwer und alt, deswegen wollte ich was gedämpftes :-)
Viel Spass mit dem Hammer

Walli
03.11.2021, 19:35
Hi Walli, da bin ich mal gespannt was Du zur nicht gedämpften Lauffläche sagst...würde mich interessieren..ich bin schwer und alt, deswegen wollte ich was gedämpftes :-)
Viel Spass mit dem Hammer

Das Horizon Paragon X war mir viel zu weich
Ich mag es oder besser gesagt bin es gewohnt nur Straße zu laufen und die ist auch nicht weich
Das was ich aber bisher testen durfte war immer alles deutlich weicher wie draußen auf der Straße , deswegen habe ich mit dem Hammer keine Bedenken , wobei ja da auch eine Gewisse Dämpfung vorhanden ist
Alt bin ich auch
Wie gesagt wenn die ersten 100 Kilometer auf dem Laufband hinter mir sind weiß ich mehr und werde berichten :Blumen:

mamoarmin
04.11.2021, 13:55
Das Horizon Paragon X war mir viel zu weich
Ich mag es oder besser gesagt bin es gewohnt nur Straße zu laufen und die ist auch nicht weich
Das was ich aber bisher testen durfte war immer alles deutlich weicher wie draußen auf der Straße , deswegen habe ich mit dem Hammer keine Bedenken , wobei ja da auch eine Gewisse Dämpfung vorhanden ist
Alt bin ich auch
Wie gesagt wenn die ersten 100 Kilometer auf dem Laufband hinter mir sind weiß ich mehr und werde berichten :Blumen:

klasse..
na dann..

Walli
13.11.2021, 09:25
klasse..
na dann..

Update
Die ersten 50 Kilometer sind auf dem Band gelaufen
Da es mein erstes Band ist und ich vorher nur 2 mal wirklich auf einem Laufband gelaufen bin und natürlich beim Schuhtest , würde ich sagen passt
Zähle mal gerade die Vorteile auf (meine Sichtweise)
Sehr stabil von der Bauart und kein Plastik
Relativ klein wenn es zusammen geklappt ist
Sehr große Lauffläche (wäre auch mit deutlich weniger ausgekommen in der Länge)
Relativ leise also im Nebenzimmer hört man nichts
22km/h in der Spitze (brauche ich aber nicht)
Display sehr aufgeräumt
Kann man direkt mit Zwift verbinden über allen Apple Geräte (keine Sensoren nötig)
Steigung reicht auch völlig (12%)
Es gibt natürlich auch Nachteile
Relativ teuer (für mich hätte wegen der Lauffläche auch das 5.0 gereicht -200€)
Daten werden nicht gespeichert (habe bisher nichts gefunden wie es geht)
Leider nicht kompatibel mit Wahoo Tickr Herzfrequenzgurt (funktioniert bei mir jedenfalls nicht, aber hab für kleines Geld einen Polar H10 ergattert damit sollte es gehen)
Hat einen Schnellstart aber nur bis 8km/h hätte mir bis mindesten 14km/h gewünscht
Fazit
Für meine Bedürfnisse völlig ausreichend
Würde es bis jetzt nochmal kaufen (eher die 5.0 Version)
Lg Walli :Huhu:

janosch
16.11.2021, 10:38
Update
Die ersten 50 Kilometer sind auf dem Band gelaufen.......


Könntest du vielleicht mal messen wie hoch die Lauffläche an der höchsten Stelle vom Fußboden aus ist.

Habe nämlich das Problem, dass ich im Keller nur eine Deckenhöhe von 212cm habe und bei 180cm Körpergröße nicht mit Helm laufen möchte

Walli
16.11.2021, 11:12
Könntest du vielleicht mal messen wie hoch die Lauffläche an der höchsten Stelle vom Fußboden aus ist.

Habe nämlich das Problem, dass ich im Keller nur eine Deckenhöhe von 212cm habe und bei 180cm Körpergröße nicht mit Helm laufen möchte

!7cm Oberkannte Lauffläche
Bei 12% Steigung bist du an der höchsten Stelle bei 28cm aber da läufst du ja nicht
Da wo man normal läuft würde ich sagen 3cm bis 5cm weniger
Ich für meinen Teil hätte Angst mir den Schädel einzuschlagen :Cheese:

mamoarmin
16.11.2021, 11:15
Update
Die ersten 50 Kilometer sind auf dem Band gelaufen
Da es mein erstes Band ist und ich vorher nur 2 mal wirklich auf einem Laufband gelaufen bin und natürlich beim Schuhtest , würde ich sagen passt
Zähle mal gerade die Vorteile auf (meine Sichtweise)
Sehr stabil von der Bauart und kein Plastik
Relativ klein wenn es zusammen geklappt ist
Sehr große Lauffläche (wäre auch mit deutlich weniger ausgekommen in der Länge)
Relativ leise also im Nebenzimmer hört man nichts
22km/h in der Spitze (brauche ich aber nicht)
Display sehr aufgeräumt
Kann man direkt mit Zwift verbinden über allen Apple Geräte (keine Sensoren nötig)
Steigung reicht auch völlig (12%)
Es gibt natürlich auch Nachteile
Relativ teuer (für mich hätte wegen der Lauffläche auch das 5.0 gereicht -200€)
Daten werden nicht gespeichert (habe bisher nichts gefunden wie es geht)
Leider nicht kompatibel mit Wahoo Tickr Herzfrequenzgurt (funktioniert bei mir jedenfalls nicht, aber hab für kleines Geld einen Polar H10 ergattert damit sollte es gehen)
Hat einen Schnellstart aber nur bis 8km/h hätte mir bis mindesten 14km/h gewünscht
Fazit
Für meine Bedürfnisse völlig ausreichend
Würde es bis jetzt nochmal kaufen (eher die 5.0 Version)
Lg Walli :Huhu:

cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

Benni1983
16.11.2021, 11:34
cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

widi_24
16.11.2021, 11:35
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?
Nein, Zwift wäre nicht Zwift, wenn sie Änderungs-/Verbesserungsvorschläge umsetzen würden :Huhu:

mamoarmin
16.11.2021, 11:48
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch

Benni1983
16.11.2021, 11:55
vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch

cool :)

canoeist
16.11.2021, 12:19
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

Habe mal irgendwo gelesen, dass das aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist.

Walli
16.11.2021, 12:45
cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

Werde das Donnerstag mal testen und berichten :Huhu:

uk1
16.11.2021, 14:25
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift

Ich kann es mir nicht vorstellen und würde das als Hersteller niemals einbauen.
Bei der Höhenverstellung kann nichts passieren, aber die automatische Regelung der Geschwindigkeit bietet doch erhebliches Verletzungspotenzial.

triduma
16.11.2021, 14:39
vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Soviel ich weis funktioniert das mit Zwift bei keinem Laufband.

Benni1983
16.11.2021, 16:16
Genau

Sonst gäbe es beim Laufen Kopplungs Bildschirm auch ein Feld „Steuerbar“

mamoarmin
17.11.2021, 13:54
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Soviel ich weis funktioniert das mit Zwift bei keinem Laufband.

gerade mitteilung erhalten, ist aber so. Steigungen werden von Zwift ausgelöst...also Berglauf, geht das Band auf STeigung....geschwindigkeit muss am Band geregelt werden.

widi_24
17.11.2021, 13:57
Mein FitFito FT850 wandert heute voraussichtlich in den vorübergehenden Ruhestand. Habe ein gebrauchtes Technogym MyRun in Aussicht, welches bei positivem Probelaufen heute Abend zu mir kommen wird :)

Das FitFito wird eingelagert und kommt dann bei einer allfälligen Vergrösserung meines Pain Caves wieder in die Sammlung.

Benni1983
17.11.2021, 14:14
Mein FitFito FT850 wandert heute voraussichtlich in den vorübergehenden Ruhestand. Habe ein gebrauchtes Technogym MyRun in Aussicht, welches bei positivem Probelaufen heute Abend zu mir kommen wird :)

Das FitFito wird eingelagert und kommt dann bei einer allfälligen Vergrösserung meines Pain Caves wieder in die Sammlung.

Cool :cool:

Mein NEID ist bei dir

Walli
19.11.2021, 09:00
Noch ein Update
Geschwindigkeit wird nicht von oder über Zwift geändert
Beim Workout verändert sich auch nicht die Steigung das ist beim radeln mit dem Neo auch nicht anders:Blumen:
Da fährt man auch nur die Watt die vorgegeben sind
Beim Laufen wird halt nur die Geschwindigkeit vorgegeben aber wie schon geschrieben geht das nur manuell :Maso:

eickoj
19.11.2021, 12:09
Hallo liebe Community,
Ich verfolge diesen Faden seit Beginn mit hoher Aufmerksamkeit und großem Interesse. Alle anderen im Forum kursierenden Fäden habe ich auch schon gelesen. Bei mir steht ggf. die Anschaffung eines laufbands an. Ich möchte damit insbesondere bei schlechtem Wetter (Schnee, Eis, Dauerregen) und Kälte (vielschwitzer) sowie bei Dunkelheit (Kinder im Bett) trainieren. "Normalisiertes" Training ohne bergauf/bergab soll das Einsatzspektrum abrunden.

Ich laufe im Jahr zwischen 2000 und 2500km.
Meine Frau möchte ebenfalls das Laufband nutzen.

Ich hatte einen ähnlichen Preisbereich avisiert wie der thread-Ersteller und die folgenden Modelle ins Auge gefasst:
- technogym myrun (ggf. gebraucht oder als black friday offer?)
- horizon paragon x (vorliegendes Angebot für Neuware ~1870 Euro)

Ich bevorzuge eher eine cleane Optik (keine kontrollraum Panel mit 100 Knöpfen und Farben). Konnektivität zu zwift ist ein Must. Ebenfalls sollte das Laufband mindestens eine 3er pace erlauben für Sprints, Intervalle, vo2max etc.
Schwelle um die 4 min/km - je nach Trainingszustand und Gewicht :-)

Leider teile ich den Eindruck, dass im Internet kaum objektive Tests zu finden sind, insbesondere über diese beiden Modelle.

Vielleicht habt ihr ein paar Denkanstöße, Links und Erfahrungen oder könnt ein alternatives Modell empfehlen.

Meine Erfahrung mit Laufbändern fußt auf regelmäßigen workouts zwischen 2013 und 2016 auf Studiolaufbändern von technogym. Zwischendurch auch immer Mal andere Laufbänder in Studios, was halt so rum stand. Aktuell laufe ich nur noch draußen (90% Asphalt), würde das aber gerne aus o.g. Gründen erweitern (Familie/Kinder, Witterung, Dunkelheit, Topographie).

Viele Grüße und herzlichen Dank vorab.
Eickoj

Walli
19.11.2021, 17:21
Hallo liebe Community,
Ich verfolge diesen Faden seit Beginn mit hoher Aufmerksamkeit und großem Interesse.


Eickoj

Da bleibt dir nur das Hammer Q. VADIS 7.0 oder das Hammer F65 ist gerade im Angebot
(knapp unter 2000€)Das Horizon Paragon X geht mit Zwift nur über einen Runn oder einen Fußsensor
Meine Auswahlkriterien waren ja die gleichen
Evetuell halt noch des Kettler ALPHA RUN 600 da ist aber die Optik nicht das was du suchst
Viel Spaß bei der richtigen Entscheidung :bussi:

eickoj
26.11.2021, 19:32
hallo zusammen,

nachdem mir walli noch ein paar inputs für den laufband-kauf gegeben hat, war ich am vergangenen mittwoch bei der hammer niederlassung.

ich habe folgende laufbänder getestet:
- Hammer Q. VADIS 7.0 (1899 EUR)
- Hammer Q. VADIS 10.0 (2199 EUR)
- Finnlo by Hammer Performance (2299 EUR)

ich hatte zum test meine direktesten / am wenigsten gedämpften laufschuhe dabei.

Q. VADIS 7.0 und 10.0 laufen sich identisch, ich empfand das laufgefühl als relativ hart/direkt. Nicht schlecht, aber anders als ich es von den studiolaufbändern in erinnerung hatte. die bedienung ist sehr intuitiv, macht einen hochwertigen eindruck, es könnte weitere schnellwahltasten geben, um schneller "in fahrt zu kommen". der klappmechanismus ist super, fast 90°. beim laufen hat mein gewicht ~83kg das laufband ein wenig zum wackeln gebracht.

danach bin ich das Finnlo Performance gelaufen:
https://www.hammer.de/finnlo-laufband-performance.html

ich hatte das laufband gar nicht auf dem schirm, aber das laufgefühl empfand ich als sehr, sehr gut - gefiel mir besser als bei den Q. VADIS modellen. der antrieb war auch nochmal direkter. positiv sehe ich die größere anzahl an schnellwahltasten und bessere ablagemöglichkeiten, allerdings ist der klappmechanismus weniger platzsparend (nur 68°) und das display wirkt mit seiner 1280x800 auflösung altbacken.
hier wäre mir kein display oder ein Q.VADIS 10.0 display lieber gewesen.

ich tendiere jetzt ganz stark zum Finnlo Performance, hat das jemand und kann von seinen erfahrungen berichten? im internet finde ich nur diesen test:
https://etm-testmagazin.de/tests-und-themen/das-finnlo-by-hammer-laufband-performance-im-test/

bin gerade etwas unschlüssig, da mir die kompaktheit, das moderne design und die daten vom Q.VADIS zugesagt haben. allerdings ist das laufgefühl vermutlich höher zu bewerten und da tendiere ich eher zum Finnlo.

danke und gruß

Shelter
06.09.2022, 07:10
Hallo liebes Forum,

ich habe den Thread hier heute zufällig bei meiner Online-Suche nach einem Laufband entdeckt und mich deshalb bei euch angemeldet, da ich ziemlich ratlos bin.

Ich bin kein Triathlet, aber seit Jahren passionierter Läufer und liebäugele schon seit längerer Zeit mit der Anschaffung eines Laufbands für zu Hause.

2013 hatte ich eine schwere Knieverletzung, laufe aber seitdem auch mehrmals längere Strecken von 15-20km schmerz- u. problemlos. Dabei nutze ich eine entsprechende Kniebandage. Auch in der damaligen Reha habe ich bereits zum aufwärem immer 45-60min auf einem Laufband gestanden und dort auch keine gesundheitlichen Probleme, Knieschmerzen oder ähnliche Beschwerden.

Ich bin kein Schnellläufer (ca. 6:00-07:00min/km), dafür aber ausdauernd. Meine Wohlfühlstrecke je Lauf pendelt sich meistens irgendwo zwischen 10-15km ein.

Nun soll es also ein Laufband für zu Hause werden und ich bin von den Herstellern u. Angeboten ziemlich erschlagen, egal durch wieviel Tests u. Reviews ich mich auch durchschlage. Ich frage mich ehrlich gesagt manchmal auch welchen Tests u. Seiten man überhaupt noch Vertrauen schenken kann, heutzutage sind ja viele Produkttests von den Herstellern „gekauft“.

U.a. habe ich gelesen, dass es empfehlenswert wäre, wenn die eigentliche Lauffläche etwas größer dimensioniert ist. Meine Beinlänge (gemessen von Mitte Knöchel bis zur Hüfte beträgt ca. 95-100 cm) u. ich habe gemessen am Oberkörper relativ lange Beine.

Eigentlich hätte ich mich nach einer ersten Suche für das F37 von Sportstech entschieden, bis ich gesehen habe, dass die Lauffläche dort mit 130x50cm doch relativ klein ausfällt.

Leider sieht es hier in der Gegend doch mau aus was den Einzelhandel anbelangt, so dass ich gerade mal diverse Größen und Hersteller der Laufbänder in der Praxis testen könnte. Es gibt hier u.a. einen Decathlon sowie einen Sport-Tiedje in der Nähe, ebenfalls könnte ich wohl nach Mannheim fahren und mir dort bspw. das u.g. Finnlo Endurance BT im Hammer-Store etwas näher ansehen.

Mein maximales Budget wäre wohl ca. 2.000 Euro, wobei ich ehrlich gesagt froh wäre mich für ein Laufband zu entscheiden dass am Ende unter 1.500 liegen würde.

Habt ihr einen heißen Tipp welche Geräte ich mir mal etwas näher anschauen sollte?
Vor dem Hintergrund der größeren Laufbandfläche bin ich bisher bei folgenden Modellen hängengeblieben:

1. NordicTrack Laufband EXP 10i (https://www.sport-tiedje.de/nordictrack-laufband-exp-10i-nt-ntl15421-int?gclid=EAIaIQobChMI15iZyLH_-QIVgxWLCh1zIwc7EAQYASABEgIm5fD_BwE)
2. Maxxus RunMaxx 9.1 (https://www.maxxus.com/de/p/laufband-runmaxx-9-1) (...rein subjektiv mein Favorit)
3. Kettler ALPHA RUN 600 (https://kettlersport.com/de-de/laufbaender/alpha-run-600/)
4. FINNLO by HAMMER Laufband Endurance (https://www.finnlo.de/finnlo-laufband-endurance-3512.html)

Mache ich mit den genannten Geräten grundsätzlich irgendetwas falsch?

Ich freue mich über jegliches Feedback von euch und bedanke mich im Voraus ��

Frau Müller
06.09.2022, 10:26
Ich kann dich gut verstehen, da ich vor einigen Monaten selber vor einem Laufband-Kauf stand und lange recherchiert habe.

Neben Größe und Qualität der Verarbeitung gibt es meines Erachtens drei weitere entscheidende Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Bei der Motorleistung gibt es tendenziell zwei Anforderungsprofile: Ist das Laufband im Dauerbetrieb, wie in einem Fitnessstudio oder läufst du gelegentlich z. B. x-Mal die Woche. Wahrscheinlich zweiteres.

Bei der Media-Konsole geht es um die Frage, wie viel Entertainment benötigst du integriert? Also willst du Netflix auf dem Display des Laufbandes streamen oder möchtest du das Laufband auch in Zwift nutzen? Für mich ist Entertainment wichtig. Das löse ich aber extern über Apple TV oder iPad. Das hat zwei Gründe: Erstens ist der Aufpreis für ein Media-Paket heftig, zweitens fühlt sich die zumeist Android-basierte Media-Konsole wie aus den 90ern an. Die Zwift-Kompatibilität ist mir aber wichtig.

Beim Laufgefühl gibt es vermutlich individuelle Anforderungen. Die einen laufen bretthart, die anderen lieber gedämpft. Idealerweise kann man das beim Laufband einstellen.

Ich habe mich letztlich für das Horizon Paragon X entschieden. Cleanes Design, hohe Qualität, große Lauffläche, funktioniert hervorragend mit Zwift und hat als Besonderheit ein variables Luftdämpfungssystem.

Gabs bei Cardiofitness für 1.950 Euro. Mit Corporate Benefits-Rabatt lag ich final bei ca. 1.700 Euro.

Hoffe, das hilft dir ein wenig.

AkkiJoe
06.09.2022, 12:28
Als kurzer Hinweis:

Mit der App Qdomyos Zwift aus dem Appstore kriegt man fast jedes Bluetooth gesteuerte Laufband Zwift/Peloton Kompatibel.
Gilt zum Beispiel für die Laufbänder von Decathlon. Klappt zumindest bei mir sehr gut.
Ansonsten definitiv Fernseher an die Wand. Multimedia am Gerät braucht man glaube ich nicht.

smar01
06.09.2022, 13:34
Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

schluse
06.09.2022, 13:58
Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

Übernimmt Zwift denn nicht genau die Steuerung der Geschwindigkeiten?

smar01
06.09.2022, 14:01
Nein das geht bei den meisten Bluetooth kompatiblen Laufbändern nicht, die Geschwindigkeit und Steigung wird zwar vom Laufband zu Zwift übertragen, in die andere Richtung aber nicht.

Frau Müller
06.09.2022, 15:06
Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

Wobei das Laufband ja zumindest Programme gespeichert hat. Darunter sind auch Intervallprogramme, die du nutzen kannst.

Shelter
06.09.2022, 15:47
Danke @Frau Müller für deinen ausführlichen Post auf der Vorseite und eure ausführlichen Ratschläge. :)

Um kurz auf die von dir genannten Punkte einzugehen:


Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Ich bin mir nicht sicher in wie weit die Leistung hier wirklich ausschlaggebend wäre. Sehr schnelle Geschwindigkeiten laufe ich bei meinem 6-7er Schnitt/km ja eigentlich nicht und so wie ich gelesen habe, bieten die meisten Bänder eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h an, ich glaube das sollte doch selbst mit einem 3PS-Motor ausreichen um hier meine Anforderungen zu erfüllen oder?

Die Media-Konsole wäre ebenfalls zu vernachlässigen (glaube ich) Eigentlich sind meine Ansprüche auch daran gering bzw. müsste ich diese erst noch "erforschen". Damals in der Reha nach der Knie-OP bin ich eigentlich immer nur ein Tempo/Steigung gelaufen. Es wäre schön die Geschwindigkeit und auch die Herzfrequenz mit einem Brustgurt zu kontrollieren, aber ein "must-Have" ist das auch nicht. Ein Mediaprogramm würde ich wohl mit meinem iPad oder einem TV lösen. Brauche ich Zwift unbedingt bzw. warum schwört ihr darauf? Ich habe mich mit der App bisher noch gar nicht auseinandergesetzt.

Das Laufgefühl wäre mir sehr wichtig. Insbesondere dass ich nicht so "hart" laufe und das Laufband gut gefedert ist. Ich merke bspw. auch bei Einheiten draußen dass ich auf der Straße bzw. Asphalt immer etwas mehr kleinere "Problemchen" mit dem Knie bekommen als auf schön aufgelockertem Waldboden.

Kann ggf. jemand noch ein paar Worte über die Modelle verlieren die ich auf der vorherigen Seite genannt hatte?

Danke u. beste Grüße,
Shelter :Huhu:

Frau Müller
06.09.2022, 16:37
Danke @Frau Müller für deinen ausführlichen Post auf der Vorseite und eure ausführlichen Ratschläge. :)

Um kurz auf die von dir genannten Punkte einzugehen:



Ich bin mir nicht sicher in wie weit die Leistung hier wirklich ausschlaggebend wäre. Sehr schnelle Geschwindigkeiten laufe ich bei meinem 6-7er Schnitt/km ja eigentlich nicht und so wie ich gelesen habe, bieten die meisten Bänder eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h an, ich glaube das sollte doch selbst mit einem 3PS-Motor ausreichen um hier meine Anforderungen zu erfüllen oder?

Die Media-Konsole wäre ebenfalls zu vernachlässigen (glaube ich) Eigentlich sind meine Ansprüche auch daran gering bzw. müsste ich diese erst noch "erforschen". Damals in der Reha nach der Knie-OP bin ich eigentlich immer nur ein Tempo/Steigung gelaufen. Es wäre schön die Geschwindigkeit und auch die Herzfrequenz mit einem Brustgurt zu kontrollieren, aber ein "must-Have" ist das auch nicht. Ein Mediaprogramm würde ich wohl mit meinem iPad oder einem TV lösen. Brauche ich Zwift unbedingt bzw. warum schwört ihr darauf? Ich habe mich mit der App bisher noch gar nicht auseinandergesetzt.

Das Laufgefühl wäre mir sehr wichtig. Insbesondere dass ich nicht so "hart" laufe und das Laufband gut gefedert ist. Ich merke bspw. auch bei Einheiten draußen dass ich auf der Straße bzw. Asphalt immer etwas mehr kleinere "Problemchen" mit dem Knie bekommen als auf schön aufgelockertem Waldboden.

Kann ggf. jemand noch ein paar Worte über die Modelle verlieren die ich auf der vorherigen Seite genannt hatte?

Danke u. beste Grüße,
Shelter :Huhu:

Bei der Motor-Leistung geht weniger um die absolute Leistung, sondern eher um den Dauerbetrieb. Das Paragon X wäre eben nicht geeignet, um damit 24/7 ein Fitnessstudio auszustatten. Darauf ist es nicht ausgelegt. Aber es eignet sich hervorragend für deinen persönlichen Bedarf. In dieser Preisklasse findest du allerdings überhaupt kein Laufband, das den Ansprüchen eines Fitnessstudios genügt.

Zu Zwift: Für mich ist Zwift insbesondere fürs Radfahren essentiell, aber ich nutze es auch vermehrt fürs Laufen. Es bietet für mich neben strukturierten Trainingsmöglichkeiten vor allem Abwechslung durch den ausgeprägten Gamification-Ansatz. Inzwischen nehme ich ganz gerne an Lauf- oder Duatlonveranstaltungen teil. Ich kopple das Laufband und den Brustgurt mit Zwift. Das funktioniert grandios.

Shelter
07.09.2022, 09:10
Guten Morgen nochmal,

Ich habe jetzt einmal zwei Shops von Hammer sowie einen Händler von Sport Tiejde in meiner Nähe angeschrieben und mich erkundigt ob ein paar Laufbänder die aktuell in meiner engeren Auswahl sind dort im Laden auch verfügbar sind.

Falls dem so ist, werde ich wohl am kommenden Wochenende ein paar Geräte einfach mal kurz "probelaufen" insofern das möglich ist. Hammer bietet insbesondere die Hausmarke "Finnlo" zu recht vernünftigen Konditionen an, bei Sport Tiejde möchte ich mir gerne das Alpha Run 600 und das Nordictrack EXP10i anschauen.

Den eigentlichen Kauf möchte ich aber nicht mehr allzu lange aufschieben, da ich davon ausgehe dass die Geräte a.G. der Wirtschaftslage höchstwahrscheinlich noch weiter im Preis steigen und gerade vor den kommenden Wintermonaten nochmal empfindlich teurer werden.

Gruß,
Shelter

mamoarmin
07.09.2022, 10:53
also ich habe mir folgendes Laufband geholt:
https://www.hammer.de/finnlo-laufband-technumbt-3510.html

Preis-leistung top.

Ich nutze es seit dem Frühjahr.
Kaufgrund: in konnte es probelaufen und für meine Achilles ist die weiche Lauffläche hervorragend und nicht so sehr belastend.
Ich habe eine Sensor für die Zwift kompatibilität verbaut (Ruun) und bin bisher sehr zufrieden für den Preis. ab und zu variiert die Geschwindigkeitssteuerung, aber alles kein Thema.
Ich laufe immer mit 2 % Steigung.

Bin gerade im Hotel wieder auf nem wesentlich teureren aber harten Band gelaufen, da kann ich auch gleich auf Aspahlt gehen..

Hoffe geholfen zu haben

mamoarmin
07.09.2022, 10:55
Guten Morgen nochmal,

Ich habe jetzt einmal zwei Shops von Hammer sowie einen Händler von Sport Tiejde in meiner Nähe angeschrieben und mich erkundigt ob ein paar Laufbänder die aktuell in meiner engeren Auswahl sind dort im Laden auch verfügbar sind.

Falls dem so ist, werde ich wohl am kommenden Wochenende ein paar Geräte einfach mal kurz "probelaufen" insofern das möglich ist. Hammer bietet insbesondere die Hausmarke "Finnlo" zu recht vernünftigen Konditionen an, bei Sport Tiejde möchte ich mir gerne das Alpha Run 600 und das Nordictrack EXP10i anschauen.

Den eigentlichen Kauf möchte ich aber nicht mehr allzu lange aufschieben, da ich davon ausgehe dass die Geräte a.G. der Wirtschaftslage höchstwahrscheinlich noch weiter im Preis steigen und gerade vor den kommenden Wintermonaten nochmal empfindlich teurer werden.

Gruß,
Shelter

Im Hammerstore musst Du vorsichtig sein und wirklich Dein Testding durchziehen. Im Store sind sie darauf aus, Dir das teuerste zu verkaufen und Laufbänder unter 1000 Euro können nichts taugen! Die Frage, warum er Sie dann verkauft hat er ignoriert.

Mittlerweile sollten sie in den Stores auch Zwift kennen, bisher hatte man die Auffassung dass das zu wenige Nutzer sind , kinomap würde reichen.
Sport Tiedje in Frankfurt besuche ich nicht mehr, gelangweilte fachunkundige Verkäufer, keine Ware und selbe Aussage: unter 2000 Euro oder 100kg Gerätegewicht kann das ja nichts sein..

Shelter
07.09.2022, 11:59
also ich habe mir folgendes Laufband geholt:
https://www.hammer.de/finnlo-laufband-technumbt-3510.html

Preis-leistung top.

Ich nutze es seit dem Frühjahr.
Kaufgrund: in konnte es probelaufen und für meine Achilles ist die weiche Lauffläche hervorragend und nicht so sehr belastend.
Ich habe eine Sensor für die Zwift kompatibilität verbaut (Ruun) und bin bisher sehr zufrieden für den Preis. ab und zu variiert die Geschwindigkeitssteuerung, aber alles kein Thema.
Ich laufe immer mit 2 % Steigung.

Bin gerade im Hotel wieder auf nem wesentlich teureren aber harten Band gelaufen, da kann ich auch gleich auf Aspahlt gehen..

Hoffe geholfen zu haben

Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

mamoarmin
08.09.2022, 09:08
Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

140 x 50 reicht mir aus, bin 1.74
zwift runn sensor ist kein Thema, draufkleben, tippex aufs band (markierungen) kalibrieren, feddich.

Grösse der Lauffläche war für mich nicht wirklich wichtig, sondern dass es federt..

triduma
08.09.2022, 14:27
Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

Hallo,
das Sole F65 von Hammer habe ich seit zwei Jahren. Das hat eine große Lauffläche 156x56 cm. Man kann es ohne zusätzlichen Sensor in Zwift nutzen. Ich bin super zufrieden mit dem Laufband. :)

Shelter
18.09.2022, 08:14
Moin Moin,

ich melde mich hier nochmal zu Wort. :Huhu:

Über das Wochenende war ich in 2x Hammer-Filialen und ebenfalls zweimal bei Sport Tiedje um mich nochmal etwas näher über Laufbänder zu informieren. Jetzt allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt zurück geblieben, gerade a.G. der Aussage eines Verkäufers bei Sport Tiedje. :confused:

Dieser war nämlich der Meinung dass er mir als "ambitionierten Dauerläufer" (relativ moderates Tempo, dafür weite Strecken 10-15 km, 2-3x die Woche) dringend von einem Laufband mit Klappfunktion abraten würde. Seiner Meinung nach würden diese Bänder von der Haltbarkeit und Lebensdauer deutlich hinter nicht-klappbaren Bändern zurückstehen.

Bei den klappbaren fällt der Unterbau unter dem Gürtel ja oft relativ spartanisch aus, höchstwahrscheinlich aus dem Grund dass man die Lauffläche relativ leicht nach oben klappen kann. Bei einem nicht-klappbaren Laufband fällt dieser "Bettkasten" etwas umfangreicher aus, was (seiner Meinung nach) der gesamten Stabilität und damit der Lebensdauer zu Gute kommen würde. Was haltet ihr von diesem Gedanken, liegt er damit richtig?

Das beste Laufverhalten hatte ich am Wochenende eigentlich auf dem Alpha Run 600 und auf dem Sole F65, wobei mir das Alpha Run im Gesamtbild und von den verarbeiteten Materialen besser gefallen hat. Eigentlich hätte ich mich deshalb gerne auch spontan für das Run 600 entschieden. Diese beiden Bänder sind aber beide klappbar und ich bin jetzt doch etwas ratlos ob an der Aussage des Verkäufers doch etwas dran ist.

Als nicht-klappbares Band wurde mir im Tiedje-Store das Taurus Laufband T9.5 empfohlen, was allerdings noch einmal ca. mehr als 300,- über meinem Budget von max. 2.000 Euro liegen würde. Die Marke Taurus ist allerdings eine eingetragene Hausmarke(?) von Tiedje, ggf. fällt dort die Verkäuferprovision einfach höher aus und deshalb sein "Vorschlag"? :Gruebeln:

triduma
18.09.2022, 21:06
Moin Moin,

ich melde mich hier nochmal zu Wort. :Huhu:

Über das Wochenende war ich in 2x Hammer-Filialen und ebenfalls zweimal bei Sport Tiedje um mich nochmal etwas näher über Laufbänder zu informieren. Jetzt allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt zurück geblieben, gerade a.G. der Aussage eines Verkäufers bei Sport Tiedje. :confused:

Dieser war nämlich der Meinung dass er mir als "ambitionierten Dauerläufer" (relativ moderates Tempo, dafür weite Strecken 10-15 km, 2-3x die Woche) dringend von einem Laufband mit Klappfunktion abraten würde. Seiner Meinung nach würden diese Bänder von der Haltbarkeit und Lebensdauer deutlich hinter nicht-klappbaren Bändern zurückstehen.

Bei den klappbaren fällt der Unterbau unter dem Gürtel ja oft relativ spartanisch aus, höchstwahrscheinlich aus dem Grund dass man die Lauffläche relativ leicht nach oben klappen kann. Bei einem nicht-klappbaren Laufband fällt dieser "Bettkasten" etwas umfangreicher aus, was (seiner Meinung nach) der gesamten Stabilität und damit der Lebensdauer zu Gute kommen würde. Was haltet ihr von diesem Gedanken, liegt er damit richtig?

Das beste Laufverhalten hatte ich am Wochenende eigentlich auf dem Alpha Run 600 und auf dem Sole F65, wobei mir das Alpha Run im Gesamtbild und von den verarbeiteten Materialen besser gefallen hat. Eigentlich hätte ich mich deshalb gerne auch spontan für das Run 600 entschieden. Diese beiden Bänder sind aber beide klappbar und ich bin jetzt doch etwas ratlos ob an der Aussage des Verkäufers doch etwas dran ist.

Als nicht-klappbares Band wurde mir im Tiedje-Store das Taurus Laufband T9.5 empfohlen, was allerdings noch einmal ca. mehr als 300,- über meinem Budget von max. 2.000 Euro liegen würde. Die Marke Taurus ist allerdings eine eingetragene Hausmarke(?) von Tiedje, ggf. fällt dort die Verkäuferprovision einfach höher aus und deshalb sein "Vorschlag"? :Gruebeln:

Ich kann nur für das Hammer F65 das ich habe sprechen. Das ist auch klappbar und sehr stabil. Das Alpha Run kenn ich nicht.

Sepp1986
07.11.2023, 12:20
Hallo zusammen :Huhu:
ich bin neu hier und nicht wirklich Triathlet...
Eigentlich komme ich vom Radfahren, doch seit gut einem Jahr laufe ich auch wieder.
Fürs Radfahren habe schon seit einiger Zeit Zwift und fahre relativ viel und gerne auf der Rolle. Ist für mich zeitlich alles am einfachsten zu realisieren.
Seit einiger Zeit überlege ich deshalb mir auch noch ein Laufband zu besorgen und habe aber das gleiche Problem wie hier viele, vernüftige Tests sind leider Mangelware.

Deshalb wollte ich mal den Thread hier wieder mal hochholen und nachfragen wie zufrieden ihr noch mit eueren Entscheidungen seit.
Ich suche nämlich auch etwas bis ca. 2000€ für 2-3x mal die Woche je um die 10km. Draußen laufe ich so ca. einen 5er Schnitt auf die 10km wiege um die 90kg und bin 190cm groß.

Bei Sport Tidje wurde mir ein Taurus T9,5 und ein Cardiostrong TX90 empfohlen. Würden aber beide über meinem Budget liegen..
Später waren wir zufällig noch bei Decathlon und ich konnte mal das DOMYOS T900C testen, was sich die paar Minuten auch nicht schlecht angefühlt hat und einen Bruchteil kosten würde... Da würde es ja sogar noch das Intense Run geben. Hat jemand mit diesen beiden Laufbändern erfahrungen?

MfG Sebastian

Sepp1986
08.11.2023, 11:24
Kann keiner mehr was dazu sagen?
Hat noch jemand Erfahrungen mit den Declathon Dingern oder nicht?
Preislich wären dann noch die Sportstech sehr interessant, aber halt keine direkte Zwift Anbindung oder?
Die Sachen von Fitufito sind aktuell alle ausverkauft und auch keine Ahnung wie gut hier die Langzeiterfahreungen waren...
Bei Hammer hab ich noch nicht so sehr geschaut. Wären aber preislich vielleicht auch interessant.

Frau Müller
08.11.2023, 13:02
Ich kann dich gut verstehen, da ich vor einigen Monaten selber vor einem Laufband-Kauf stand und lange recherchiert habe.

Neben Größe und Qualität der Verarbeitung gibt es meines Erachtens drei weitere entscheidende Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Bei der Motorleistung gibt es tendenziell zwei Anforderungsprofile: Ist das Laufband im Dauerbetrieb, wie in einem Fitnessstudio oder läufst du gelegentlich z. B. x-Mal die Woche. Wahrscheinlich zweiteres.

Bei der Media-Konsole geht es um die Frage, wie viel Entertainment benötigst du integriert? Also willst du Netflix auf dem Display des Laufbandes streamen oder möchtest du das Laufband auch in Zwift nutzen? Für mich ist Entertainment wichtig. Das löse ich aber extern über Apple TV oder iPad. Das hat zwei Gründe: Erstens ist der Aufpreis für ein Media-Paket heftig, zweitens fühlt sich die zumeist Android-basierte Media-Konsole wie aus den 90ern an. Die Zwift-Kompatibilität ist mir aber wichtig.

Beim Laufgefühl gibt es vermutlich individuelle Anforderungen. Die einen laufen bretthart, die anderen lieber gedämpft. Idealerweise kann man das beim Laufband einstellen.

Ich habe mich letztlich für das Horizon Paragon X entschieden. Cleanes Design, hohe Qualität, große Lauffläche, funktioniert hervorragend mit Zwift und hat als Besonderheit ein variables Luftdämpfungssystem.

Gabs bei Cardiofitness für 1.950 Euro. Mit Corporate Benefits-Rabatt lag ich final bei ca. 1.700 Euro.

Hoffe, das hilft dir ein wenig.

Ich hole nochmal einen Post von mir aus dem letzen Jahr hervor. Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung. :Blumen:

dennis457
08.11.2023, 15:10
Habe auch ein Laufband von Horizon, das Omega Z und bin sehr zufrieden damit. Lag preislich als Ausstellungsstück bei 1000 €.

mamoarmin
08.11.2023, 17:46
Ich habe jetzt über ein Jahr den Runn Sensor von Zwift auf dem Band und es funktioniert sehr gut...
Damit kannst praktisch jedes Laufband smart machen....

Walli
09.11.2023, 07:06
Man kann auch Zwift mit dem Garmin HRM-Pro HF koppeln
Funktioniert auch und sehr genau
Ich habe wie ja schon mal geschrieben das Hammer Q.Vadis
Selbst Läufe bis 30 Kilometer sind damit kein Problem:Huhu:

dr_big
09.11.2023, 08:20
Man kann auch Zwift mit dem Garmin HRM-Pro HF koppeln
Funktioniert auch und sehr genau


Braucht man mit dem Brustgurt kein weiteres Geschwindigkeitssignal?

Walli
09.11.2023, 16:34
Braucht man mit dem Brustgurt kein weiteres Geschwindigkeitssignal?

Eigentlich nicht
Brustgurt wird kalibriert , farg mich nicht wie das geht.
Hat bei mir eine Abweichung von nicht mal 1 Prozent gegenüber dem Laufband.
Alle die den Pro Gurt haben können sich jeglichen Arten von Sensoren sparen.:bussi:

Estampie
09.11.2023, 18:09
Alle die den Pro Gurt haben können sich jeglichen Arten von Sensoren sparen.:bussi:

interessant. Ist der also in dieser Lauf-Dynamic Erkennung anders und besser als der HRM-TRI?
Das hatte ich mich schon ein paarmal gefragt.

Grüße,
Thomas

Walli
09.11.2023, 18:44
interessant. Ist der also in dieser Lauf-Dynamic Erkennung anders und besser als der HRM-TRI?
Das hatte ich mich schon ein paarmal gefragt.

Grüße,
Thomas

Das kann ich nicht sagen .
Aber er läßt sich problemlos mit Zwift koppeln.:bussi:
Ich koppel den Sensor mit der Laufgeschwindigkeit, der Trittfrequenz und der HF
Das funzt ohne Probleme
Gleichzeitig ist er auch noch mit meiner Garmin Uhr verbunden, das alles in Verbindung mit einem Ipad:Blumen:
Das Laufband ist gar nicht mit Zwift verbunden obwohl das auch gehen würde bei dem Hammer Q-Vadis

Estampie
10.11.2023, 09:30
Das klingt gut!
Danke.

merz
10.11.2023, 14:07
ich klink mich mal ein, wenn ich darf, denn ich suche auch ein Laufband (wäre mein erstes).


- ein Riesengerät oder diese Studiomodell (eventuell gebraucht) kommen nicht in Frage, weil es bei uns im Wohnbereich zu stehen kommen wird (nicht im Keller, Garage oder "pain cave")
- Klappbar ist nett und praktisch, aber ich bin mir nicht sicher, ob das die Sache nicht instabil macht
- Pflicht ist Zwift-Integration und zwar nicht nur durch Watopia rennen sondern Workout-Integration
- was ich überhaupt nicht brauchen kann sind irgendwelche Media Screens, so eine direkte Bedienung wo ich einfach Steigung und Speed einstellen kann passt mir, den Rest will ich mit Zwift machen.
- Preis: unter 2.000 (max.)

Diese Woche habe ich mir ein paar Modelle angesehen.
Ergebnis der Proben diese Woche: Hammer Quo Vadis 7.0 ist in der engeren Wahl - spricht da was gegen? Haben ich irgendeine Aspekt übersehen?

m.

Walli
10.11.2023, 14:57
ich klink mich mal ein, wenn ich darf, denn ich suche auch ein Laufband (wäre mein erstes).


- ein Riesengerät oder diese Studiomodell (eventuell gebraucht) kommen nicht in Frage, weil es bei uns im Wohnbereich zu stehen kommen wird (nicht im Keller, Garage oder "pain cave")
- Klappbar ist nett und praktisch, aber ich bin mir nicht sicher, ob das die Sache nicht instabil macht
- Pflicht ist Zwift-Integration und zwar nicht nur durch Watopia rennen sondern Workout-Integration
- was ich überhaupt nicht brauchen kann sind irgendwelche Media Screens, so eine direkte Bedienung wo ich einfach Steigung und Speed einstellen kann passt mir, den Rest will ich mit Zwift machen.
- Preis: unter 2.000 (max.)

Diese Woche habe ich mir ein paar Modelle angesehen.
Ergebnis der Proben diese Woche: Hammer Quo Vadis 7.0 ist in der engeren Wahl - spricht da was gegen? Haben ich irgendeine Aspekt übersehen?

m.


Also ein Hammer Q-Vadis
Da passt alles was du willst:)

merz
10.11.2023, 15:36
Okay, also auch wirklich stabil genug(ich wiege um 80 kg), langlebiger und ich kann echte work outs aus Zwift abrennen?

Und es geht um den Q Vadis 7 (ich bin den 7 und den 3 gelaufen, der 3 ist zu wackelig, 5 und 10 jetzt mal nicht angesehen)?

m.

eickoj
10.11.2023, 18:26
Okay, also auch wirklich stabil genug(ich wiege um 80 kg), langlebiger und ich kann echte work outs aus Zwift abrennen?

Und es geht um den Q Vadis 7 (ich bin den 7 und den 3 gelaufen, der 3 ist zu wackelig, 5 und 10 jetzt mal nicht angesehen)?

m.

Ich stand vor zwei Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung.
Da die Firma Hammer bei mir um die Ecke ist, habe ich alle möglichen Laufbänder dort getestet. Ich hatte mich zuvor auch auf das q.vadis eingeschossen: cleanes design, steiler aufstellwinkel (geringer Flächenfraß), große Lauffläche etc. Nach dem testen bin ich dann aber auf das Hammer (finnlo) Performance gewechselt. Viel angenehmer zu laufen als die q.vadis äquivalente. Viel weicher, deutlich leiser, aber dennoch direkter und reaktionsschneller.

Ich würde die seitlichen Taster zur Einstellung der Neigung und Geschwindigkeit nicht mehr missen wollen. Ich laufe vor allem wegen der Vereinbarkeit mit Familie und 3 kleinen Kindern auf dem Laufband. Zur Not also auch ganzjährig, sehr früh morgens/spät abends, von Intervallen bis long runs (30k)

Meine Empfehlung
- Nutzungsprofil festlegen
- probelaufen mit verschiedenen Schuhen

VG

dr_big
10.11.2023, 19:02
. ... und ich kann echte work outs aus Zwift abrennen?
.

Was meinst du damit? Zwift kann das Laufband nicht steuern, Zwift sagt dir nur, wie schnell du laufen sollst. Die Geschwindigkeit musst du dann von Hand regeln.

fras13
10.11.2023, 19:41
Und so ein Sportstech FX 300 für knapp 700,- kommt gar nicht in eure Auswahl?

Warum nicht??

repoman
10.11.2023, 20:16
Ich schaue auch gerade wieder nach einem Laufband. Ich hatte bis Februar diesen Jahres das Topmodell von Kettler (Alpha Run 800)
Dazu folgenden Geschichte: Gekauft hatte ich das Gerät im Januar 21, im Mai 22 wurde das Teil von Kettler wieder abgeholt und durch ein neues ersetzt. Der Rahmen der Lauffläche war gebrochen, obwohl ich in dieser Zeit höchstens 300 km darauf gelaufen war. Ich habe mir das Laufband hauptsächlich für die dunkle Jahreszeit bzw. schlechtes Wetter gekauft. Erwähnen sollte ich noch, dass nur ich darauf gelaufen bin und ich ca. 75 kg wiege!

Das 2. Gerät hatte ich wie oben bereits geschrieben bis diesen Februar in Gebrauch, bis es erst merkwürdige Geräusche gemacht hat bzw. immer lauter wurde und dann einfach stehen geblieben ist. Kettler hat auch dieses Gerät abgeholt und mir den Kaufpreis erstattet. Also über den Service von Kettler kann ich mich nicht beschweren, die haben schnell reagiert und sich korrekt verhalten, aber das Produkt war leider Ka**e.:Gruebeln:

Naja und jetzt würde ich schon ganz gerne wieder ein Laufband haben. Wichtig ist mir dabei, dass es Zwift-kompatibel ist und Direktwahltasten für die Geschwindigkeit hat. Das Kettler hatte zwar welche, aber die waren für mein Empfinden kaum zu gebrauchen. Direktwahltasten für 4, 6, 8 km/h machen für mich keinen Sinn wenn man etwas ambitioniert ist und schnelle Intervalle trainieren will, daher sind eher Schnellwahltasten ab 10 km/h für mich sinnvoll. Wenn man schnell unterwegs ist, ist es schwierig die Geschwindigkeit in 0,1 Schritten „hoch- oder runterzutasten“ und es nervt auch.
Das wäre daher ein Grund, warum das Q-Vadis für mich nicht in Frage käme. Eher dann schon das Alpine TFT oder Endurance TFT, die haben beide 4 selbstprogrammierbare Direktwahltasten, oder das Performance mit 8 Direktwahltasten (4, 6, 8, 10, 12, 14, 16 18 km/h) Ähnlich wie das Performance von Hammer ist das Cardiostrong TX90 smart, aber etwas günstiger.

merz
10.11.2023, 20:36
Was meinst du damit? Zwift kann das Laufband nicht steuern, Zwift sagt dir nur, wie schnell du laufen sollst. Die Geschwindigkeit musst du dann von Hand regeln.

Oh, also ich habe jetzt naiverweise gedacht, das ginge, hätte ich mal selbst gelesen, Zwift steuert das Laufband nicht - schade

https://support.zwift.com/en_us/running-faq-BJuPPqzwH#:~:text=Q%3A%20Will%20Zwift%20control%20 my,your%20speed%20at%20your%20discretion.


m.

repoman
10.11.2023, 20:53
Bei dem Hammer Performance scheint eine Anpassung von Steigung und Geschwindigkeit per Kinomap-App zu funktionieren. Das steht in der Beschreibung:

„Durch die Verbindung deines Tablets via Bluetooth am Trainingscomputer bietet dir Kinomap ein maximal realistisches Live-Streckenerlebnis. Kinomap passt die Steigung des Laufbands in Echtzeit automatisch an die Steigung der aktuell gelaufenen Strecke an. Bei Anstiegen wird die Steigung des Laufbands automatisch erhöht, bei Abstiegen automatisch verringert. Die Laufgeschwindigkeit passt sich dabei automatisch und in Echtzeit an deine aktuelle Geschwindigkeit an. Bei Sprints erhöht sich deine Geschwindigkeit, bei langsamen Laufen verringert sie sich. Heute durch die Straßen von Paris gejoggt und morgen hautnah durch den Grand Canyon gelaufen. Mit der richtigen App liegt dir die Welt zu Füßen.“

uk1
10.11.2023, 21:51
Oh, also ich habe jetzt naiverweise gedacht, das ginge, hätte ich mal selbst gelesen, Zwift steuert das Laufband nicht - schade

Die Steuerung der Höhe könnte ich mir vorstellen. Bei der Geschwindigkeit würde ich meinen das dass sehr gefährlich ist und auf absehbare Zeit auch nicht kommt.

Zur Kernfrage ich habe das Fitifito Laufband welches für mich auch völlig ausreicht. Ich kenne auch Studiogeräte das ist aber eine andere Klasse. Getestet habe ich es mit dem Stryd, der Garmin und dem Garmin Pro Laufgurt.
Alle drei zeigen unterschiedliche Geschwindigkeiten an.
Letztendlich bin ich beim Garmingurt geblieben, der hat mir die höchste Geschwindigkeit angezeigt.
Was ich aber völlig unterschätzt habe ist der mentale Aspekt, trotz Zwift und nebenbei auch noch den Fernseher laufen lassen, ist es für mich öde und eintönig. Meine normale Grundgeschwindigkeit draußen, ist auf dem Laufband mega anstrengend. Der Lüfter hilft hier nur bedingt.
Ich bewundere alle die regelmäßig darauf laufen. Mein Fall ist es nicht.
Es steht derzeit einfach nur rum und ich werde es nur im Notfall nutzen.

fras13
11.11.2023, 08:05
Und so ein Sportstech FX 300 für knapp 700,- kommt gar nicht in eure Auswahl?

Warum nicht??

???:Huhu:

iChris
11.11.2023, 08:34
Die Steuerung der Höhe könnte ich mir vorstellen. Bei der Geschwindigkeit würde ich meinen das dass sehr gefährlich ist und auf absehbare Zeit auch nicht kommt.

Zur Kernfrage ich habe das Fitifito Laufband welches für mich auch völlig ausreicht. Ich kenne auch Studiogeräte das ist aber eine andere Klasse. Getestet habe ich es mit dem Stryd, der Garmin und dem Garmin Pro Laufgurt.
Alle drei zeigen unterschiedliche Geschwindigkeiten an.
Letztendlich bin ich beim Garmingurt geblieben, der hat mir die höchste Geschwindigkeit angezeigt.
Was ich aber völlig unterschätzt habe ist der mentale Aspekt, trotz Zwift und nebenbei auch noch den Fernseher laufen lassen, ist es für mich öde und eintönig. Meine normale Grundgeschwindigkeit draußen, ist auf dem Laufband mega anstrengend. Der Lüfter hilft hier nur bedingt.
Ich bewundere alle die regelmäßig darauf laufen. Mein Fall ist es nicht.
Es steht derzeit einfach nur rum und ich werde es nur im Notfall nutzen.

Welches Fitifito hast du denn? Die neueren Modelle haben ja bereits Bluetooth an Board und man braucht keinen weiteren Sensor für Zwift.

Sepp1986
11.11.2023, 08:52
Aber alle Fitifito Modele sind schon länger nicht mehr lieferbar.
Es steht auch nicht da wann die wieder lieferbar sein sollen...
Weiß da jemand was?

Walli
11.11.2023, 09:42
???:Huhu:

Kann es sein das das Thema mit dem billigen Schrott schon war .
Muss man nur paar Seiten zurück schauen .

ironhuppi
11.11.2023, 13:54
Kann es sein das das Thema mit dem billigen Schrott schon war .
Muss man nur paar Seiten zurück schauen .

Ich habe seit gut drei Jahren folgenden "billigen Schrott" :

https://www.juskys.de/laufband-speedrunner-6000.html?c=1246

kostet aktuell 699€, hat an den Handläufen Tasten zur Regulierung von Neigung und Geschwindigkeit (bis ungefähr 20km/h) und läuft perfekt. Die Lauffläche ist für mich (1,85cm) voll ausreichend. Laut Homepage gibt es bis Sonntag 24:00 Uhr sogar noch 22% Rabatt wegen "single day". Dazu der "runn" Sensor von Zwift, und fertig.
Aber wer 2000€ ausgeben will....gerne ;)

sabine-g
11.11.2023, 14:30
Ich hatte 2017 => 2018 ein Laufband von einem Nachbarn für knapp über 100€ erworben und eine IM Vorbereitung darauf gemacht.
Danach habe ich es für knapp 100€ an einen TS- User verkauft.
Das Teil hat mir völlig ausgereicht. Ich hab keine Ahnung was ein anderes besser kann.
Ich habe eines im Fitnessstudio und eines bei einem Kumpel getestet.
Mehr als laufen konnte man darauf auch nicht.

Walli
11.11.2023, 14:43
Ich hatte 2017 => 2018 ein Laufband von einem Nachbarn für knapp über 100€ erworben und eine IM Vorbereitung darauf gemacht.
Danach habe ich es für knapp 100€ an einen TS- User verkauft.
Das Teil hat mir völlig ausgereicht. Ich hab keine Ahnung was ein anderes besser kann.
Ich habe eines im Fitnessstudio und eines bei einem Kumpel getestet.
Mehr als laufen konnte man darauf auch nicht.

Im Prinzip stimmt das ja alles
Es geht halt auch darum wie laut das Teil ist .
Wie viel Platz habe ich.
Haltbarkeit und natürlich Qualität.
Ist wie beim Autokauf
Der eine steht auf Mercedes und bezahlt auch dafür der andere kauft Hundai weil er nicht so viel bezahlen will oder kann .
Beim Rad ist das ja auch so
Du fährst Cervelo weil du es geil findest und auch bereit bist den Preis dafür zu bezahlen.
Ich halt Spezialized und wiederum ein anderer Coratec .
Ich für meinen Teil kann nur empfehlen was ich selber getestet und auch letztendlich gekauft habe.
Ob das jetzt eins zu eins zu jemanden andern passt weiß man nie.
In diesem Sinne und schönes Wochenende:bussi:

sabine-g
11.11.2023, 14:46
Du fährst Cervelo weil du es geil findest und auch bereit bist den Preis dafür zu bezahlen.
Ich halt Spezialized und wiederum ein anderer Coratec .
Ich für meinen Teil kann nur empfehlen was ich selber getestet und auch letztendlich gekauft habe.


Logisch. Vermutlich hätte ich auch mehr ausgegeben wenn ich darauf hätte ein paar Jahre trainieren wollen.

Sepp1986
16.11.2023, 20:42
Bin mir immer noch unsicher.
Muss doch mal schauen ob ich nicht irgendwo hinfahren kann zum weitere Probelaufen.
Hatte jetzt noch mal Kontakt zu Hammer Laufband Besitzern und überlege zur Zeit auch Richtung Q-Vadis 7.
Kettler Run 600 wäre zur Zeit auch recht günstig, hat damit jemand Erfahrung?
Da nix über die Declathon Bänder kommt, schätze ich mal dir sind nicht so verbreitet...🤔

slo-down
07.05.2024, 09:56
Ich brauch auch ein neues Laufband.
Gibt es hier schon Erfahrungswerte. Die Familie läuft ca. 1200 KM in den schlechten Monaten auf dem Band, ich brauch also etwas was über den Einsteigerbereich rausgeht.

Walli
07.05.2024, 10:17
Ich brauch auch ein neues Laufband.
Gibt es hier schon Erfahrungswerte. Die Familie läuft ca. 1200 KM in den schlechten Monaten auf dem Band, ich brauch also etwas was über den Einsteigerbereich rausgeht.

Ich hab jetzt das Hammer seit Ende November 2021 und etwas unter 2000km gelaufen, von 8 bis 17 km/h , mehr schaffe ich nicht. Das Laufband geht aber bis 22 km/h.
Steigung laufe ich manchmal bis 8 Prozent , geht aber bis 15 Prozent.
Noch keinen Defekt oder was in der Richtung , ab und an Silikonspray unter das Laufband und gut is.
Laufband ist nicht das butterweiche Laufgefühl, aber das wollte ich auch nicht.
Aber immer noch deutlich weicher als Straße.

flachy
07.05.2024, 10:48
… ich brauch also etwas was über den Einsteigerbereich rausgeht.

Mein Junior und meine Frau haben entschieden und seither rennen hier alle nur noch Indoor…
Taurus T 10.5 direkt im Laden bei Sport Tiedje nach Beratung und Test gekauft, Lieferung und Aufbau inklusive, das Teil lässt keine Athletenwünsche offen, bin damit selber jetzt auch seit gestern in Zwift als Läufer dabei, Super-Koppel, zwischen Rad und Band sinds ca. 90 cm…
Absolute Laufruhe, stabile, riesige Lauffläche, Steuerung über diverse Tools, auch direkt links und rechts in den Handläufen, sehr edel, Wartung wie Bandnachstellen (direkt an den Walzen mit beiliegendem Inbus) lt. Techniker alle 10.000 km…
Tipptopp
https://www.sport-tiedje.de/taurus-laufband-t10.5-hd-pro-tf-t10.5-2-hd

Lola rennt
08.05.2024, 16:10
Bei uns geht es leider genau in die andere Richtung.... Das Taurus 10.3 Pro musste im Juli 2021 angeschafft werden und wurde seitdem gerade mal 550 km genutzt, weshalb ich es nun verkaufe.
Das Laufband ist definitiv TOP!
Falls jemand Interesse hat..... Artikelstandort ist im Raum Frankfurt/M.

Scar
17.05.2024, 11:39
Ich brauch auch ein neues Laufband.
Gibt es hier schon Erfahrungswerte. Die Familie läuft ca. 1200 KM in den schlechten Monaten auf dem Band, ich brauch also etwas was über den Einsteigerbereich rausgeht.

Also bei Rund 15 000km pro Jahr würde ich definitiv in ein Studiogerät z.b Precor, Technogym etc. investieren. Das ist schon eine Extreme Laufleistung für die durchschnittlichen Hobbybänder.

deralexxx
14.06.2024, 16:32
Mobvoi Home Laufband Pro - gekauft um spazieren bzw den Übergang zum joggen zu machen. 6 Monate nach Kauf mit vllt 100 km hat es sich mit Elektronikgeruch heute bemerkbar gemacht.

An sich nette Sache, braucht wenig Platz, verspricht 12 km/h und kann auch direkt an Zwift senden, schade, nu muss wohl doch was solideres her.

Genussläufer
14.06.2024, 17:05
An sich nette Sache, braucht wenig Platz, verspricht 12 km/h und kann auch direkt an Zwift senden, schade, nu muss wohl doch was solideres her.

Ich hatte mir vor dem Winter zum Geburtstag folgendes geschenkt:

https://www.fitshop.de/taurus-laufband-t9.9-black-edition-mit-entertainment-konsole-tf-t99-3-b

Geiles Teil. Da kannst Du auch ordentliche Workouts drauf laufen. Im Winter und bei Sch... Wetter möchte ich das Ding nicht mehr missen.

hudelTri
01.08.2024, 19:20
Wir haben seit 3 Jahren das "Reebok Floatride FR20" und sind damit gut gefahren, wenn es draußen geregnet hat. Mit einem Run-Pod konnten wir es dann auch mit zwift koppeln.

Aufgrund eines Umzuges möchten wir es gegen wenig Geld abgeben. Bei Interesse gerne bei mir melden.

Viele Grüße und kommt gut in den Winter.

Kachelzaehler
11.11.2024, 08:03
Hi zusammen, ich möchte mir ein Laufband zulegen. Meine Prämissen sind:

Preis: bis 2.000€
Funktionalität:
- Hohe Laufruhe und Stabilität (ist mir am wichtigsten)
- Relativ schlicht, muss nicht zwingend ein großes Display sein (stört aber auch nciht)
- Neigbar bis mind. 10°
- Geschwindigkeit mind. 20km/h
- WLAN/Bluetooth kein Muss (ist aber wohl eh meist dabei)

Gibt es Erfahrungswerte bzgl. den Black Weeks/ -Fridays? Ich schätze die kommenden Wochen kann man hier und da mit guten Angeboten rechnen?

Ich habe bereits ein paar Modelle rausgesucht, vllt hat ja einer Feedback zu einem der Modelle.

Horizon Omega Z Dark Edition (https://www.fitshop.de/horizon-laufband-omega-z-dark-edition-hf-omzde)

Horizon Paragon X (https://www.fitshop.de/horizon-laufband-paragon-x-hf-100946?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiAgK2qBhCHARIsAGACuznuDOuiuvG8v_kUnsUX p1gmp_YaWitzd3TT3tpTTPCPRDZG03JI6J8aAmGLEALw_wcB)

Sportstech F75 (https://www.amazon.de/dp/B07F93PM31?ref=emc_p_m_5_i_atc&th=1)

Athletica Lightspeed (https://atletica.de/products/lightspeed)

Sportstech S-Tread Pro (https://www.sportstech.de/laufband/stread-profi?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA0MG5BhD1ARIsAEcZtwR9QAM-rU9NUDbALJ-Bmug1JQ2Immb9BRk7IMDPjIEkkQGxnXQMWisaAh6_EALw_wcB&tmcid=17994745391&tmid=&tmkw=&tmsid=&tmsrc=googlead)

Cruiser
09.02.2025, 18:57
Hi zusammen,

ich interessiere mich für folgende Laufbänder:

Hammer Finnlo Performance
Hammer Finnlo Endurance TFT

Bei beiden Laufbändern sagt der Support des Hammer Shops, dass ich die Laufbänder nicht über Bluetooth mit dem Notebook / Zwift koppeln kann.
Am Notebook hängt ein großer TV.
Generell können die Zwift über interne App mit (kleinerem) Screen.

Hat jemand die Laufbänder und hat dieses Setup mal probiert?
Der Hammer Support sagte auch, dass es mit dem F65 auch nicht geht. Triduma hat das aber so in Betrieb.

Ich bin :confused:

Danke

Hoppel
09.02.2025, 19:12
Wir haben das F65 und es läuft über ATV oder IPad völlig problemlos :Blumen:

triduma
09.02.2025, 20:10
Hi zusammen,

ich interessiere mich für folgende Laufbänder:

Hammer Finnlo Performance
Hammer Finnlo Endurance TFT

Bei beiden Laufbändern sagt der Support des Hammer Shops, dass ich die Laufbänder nicht über Bluetooth mit dem Notebook / Zwift koppeln kann.
Am Notebook hängt ein großer TV.
Generell können die Zwift über interne App mit (kleinerem) Screen.

Hat jemand die Laufbänder und hat dieses Setup mal probiert?
Der Hammer Support sagte auch, dass es mit dem F65 auch nicht geht. Triduma hat das aber so in Betrieb.

Ich bin :confused:

Danke

Mein F65 funktioniert seit Jahren problemlos über BT mit Zwift. :)