PDA

Vollständige Version anzeigen : Welche Reifen fürs Trainings-RR und 25 oder 28mm


Benni1983
22.11.2021, 10:31
Hallo,

auf meinem Rennrad habe ich im Moment 28mm Reifen von Conti.

Hinten
5000 TL (verrückter Mechaniker...ich hab doch gar kein TL :Nee: )

Vorne
Grandsport Race

Da die Verfügbarkeit unsere heißersehnten Radteile im Moment alles andere als gut ist, bin ich auf der Suche für Ersatzteile.

Auf dem letzten RR hatte ich immer Conti 4Season in 23mm.
Gute Reifen meiner Meinung. Nie Problem, wenig Pannen.

Könnt Ihr mir was empfehlen?
Welche Breite? Ist breiter besser?

28mm finde ich schon fast nicht mehr RR typisch...aber man gewöhnt sich ja an alles :Lachen2:

fras13
22.11.2021, 10:40
Mit entsprechender Felge passt 28mm Conti GP hervorragend,

und ist sehr komfortabel. :)

Benni1983
22.11.2021, 10:55
Mit entsprechender Felge passt 28mm Conti GP hervorragend,

und ist sehr komfortabel. :)

28mm sind ja serienmäßig drauf

Cube Agree

longo
22.11.2021, 10:56
Jetzt kommt der Winter.
Kälte und nasse, rutschige, glatte und verschmutzte Straßen..

Den Grand Prix 4 Season in 28 mm bis Ende März/Mitte April.
Guter Grip, absolut pannensicher, etwas höherer Rollwiderstand, dadurch auch eine leicht geringere Geschwindigkeit bei gleicher Leistung oder grössere Leistung bei gleicher Geschwindigkeit, dadurch auch weniger Auskühlung beim Fahren in der Kälte (weniger WindChill Faktor..).

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-4-season-2015

JENS-KLEVE
22.11.2021, 11:57
Ich hab den 4-Season in 25 und in 28mm. Beide sind gut und pannensicher. Der 25er ist schneller. der 28er komfortabler und bietet mehr Fahrsicherheit.

Mir kommt der Unterschied ganz subjektiv betrachtet allerdings auch größer als nur 3mm vor.

Benni1983
22.11.2021, 12:02
Ich hab den 4-Season in 25 und in 28mm. Beide sind gut und pannensicher. Der 25er ist schneller. der 28er komfortabler und bietet mehr Fahrsicherheit.

Mir kommt der Unterschied ganz subjektiv betrachtet allerdings auch größer als nur 3mm vor.

Wenn du dich entscheiden müsstest? 25 oder 28?

Schneller ist mir wurscht...trainiere ja nach Input, nicht nach Output :)

Benni1983
22.11.2021, 12:04
Ich hab den 4-Season in 25 und in 28mm. Beide sind gut und pannensicher. Der 25er ist schneller. der 28er komfortabler und bietet mehr Fahrsicherheit.

Mir kommt der Unterschied ganz subjektiv betrachtet allerdings auch größer als nur 3mm vor.

Oh...jetzt erst gelesen.

Die Fahrsicherheit hatte ich noch gar nicht bedacht.

Danke Jens

DocTom
22.11.2021, 13:13
Naja, ich wurde bei 28mm bleiben, alleine wegen des Komforts im Training. Lieber ein paar Kilometer mehr auf den breiteren Reifen. Aber nur meine persönliche Präferenz als oller Sack.:Huhu:

Wieviel hat der 28er TL hinten runter?

MattF
22.11.2021, 13:28
Hinten
5000 TL (verrückter Mechaniker...ich hab doch gar kein TL :Nee: )



Geschäftstüchtiger eher, der ist nämlich teurer.

Oder er hat gerade keinen anderen, bei der allgem. Liefersituation.

Benni1983
22.11.2021, 14:40
Geschäftstüchtiger eher, der ist nämlich teurer.

Oder er hat gerade keinen anderen, bei der allgem. Liefersituation.

Nach einem Speichenbruch der Newman Felge hat der Reifen eine Unwucht und sollte auf Kulanz erneuert werden.

War kein anderer da...der Mech. hat sich gequält :Lachanfall:

Benni1983
22.11.2021, 14:40
Wieviel hat der 28er TL hinten runter?

keine 500km

recordfahrer
22.11.2021, 15:09
Naja, ich wurde bei 28mm bleiben, alleine wegen des Komforts im Training. Lieber ein paar Kilometer mehr auf den breiteren Reifen. Aber nur meine persönliche Präferenz als oller Sack.:Huhu:

Wieviel hat der 28er TL hinten runter?

Der Komfort resultiert doch eigentlich in erster Linie aus dem Luftdruck. Ich selbst fahre noch vorne 20mm mit 7 bar, hinten 23mm mit 6 bar (bei 60kg Fahrergewicht). Im Winter auf dem Zweitrad habe ich Grand Prix 4000 SII, im Sommer auf dem Erstrad Supersonic. Da rollen im Vergleich die 4000er wie ein Sack Nüsse, 4 Season oder gar Gatorskin wollte ich mir da nicht antun.

recordfahrer
22.11.2021, 15:12
Jetzt kommt der Winter.
Kälte und nasse, rutschige, glatte und verschmutzte Straßen..

Den Grand Prix 4 Season in 28 mm bis Ende März/Mitte April.
Guter Grip, absolut pannensicher, etwas höherer Rollwiderstand, dadurch auch eine leicht geringere Geschwindigkeit bei gleicher Leistung oder grössere Leistung bei gleicher Geschwindigkeit, dadurch auch weniger Auskühlung beim Fahren in der Kälte (weniger WindChill Faktor..).

https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews/continental-grand-prix-4-season-2015

Da fahre ich dann lieber schneller. Was den Windchillfaktor angeht, eine Sturmhaube wirkt da Wunder, erst recht wenn man einen zerklüfteten Standardhelm aufhat.

DocTom
22.11.2021, 15:16
...der Mech. hat sich gequält :Lachanfall:

Dann willst du den auch nicht wieder runter machen... :Cheese:

Drop
22.11.2021, 15:40
Würde da überhaupt nicht lange überlegen. wenn 28 passt, dann 28 aus den bereits genannten Gründen.

longo
22.11.2021, 16:24
Da fahre ich dann lieber schneller. Was den Windchillfaktor angeht, eine Sturmhaube wirkt da Wunder, erst recht wenn man einen zerklüfteten Standardhelm aufhat.

Schön für Dich..
Es geht hier aber gar nicht um Dich mit Deinen 60 kg sondern um einen Rat für Benni, der, soweit ich mich erinnern kann, etwas mehr als Deine 60 kg auf die Waage bringt.

Ich bin der Meinung, im Winter ist es relativ egal, ob man schnell oder langsam fährt, viel wichtiger ist doch, daß man sicher, sturz- und pannenfrei und mit etwas Reserve beim Grip unterwegs ist und gesund und ohne Unfälle durch den Winter kommt. Rekorde und KOMs können dann wieder im Frühjahr und im Sommer gebrochen werden.

DocTom
22.11.2021, 16:25
..., daß man sicher, sturz- und pannenfrei und mit etwas Reserve bei Grip unterwegs ist und gesund und ohne Unfälle durch den Winter kommt...

Seh ich ähnlich!

recordfahrer
22.11.2021, 23:23
Schön für Dich..
Es geht hier aber gar nicht um Dich mit Deinen 60 kg sondern um einen Rat für Benni, der, soweit ich mich erinnern kann, etwas mehr als Deine 60 kg auf die Waage bringt.

Ich bin der Meinung, im Winter ist es relativ egal, ob man schnell oder langsam fährt, viel wichtiger ist doch, daß man sicher, sturz- und pannenfrei und mit etwas Reserve beim Grip unterwegs ist und gesund und ohne Unfälle durch den Winter kommt. Rekorde und KOMs können dann wieder im Frühjahr und im Sommer gebrochen werden.

Ich wollte nur zeigen, dass die Reifenbreite allein kein Kriterium für Fahrkomfort ist, sondern eher der Reifendruck. Sofern man nicht mehrere Laufradsätze zur Verfügung hat, ist ein eher schmaler Reifen besser, bei dem man dann für widrige Straßenverhältnisse den Luftdruck nur etwas absenkt (auch für mehr Grip), bei trockenen Straßen (die es im Winter ja auch durchaus gibt), kann man dann wieder höher gehen, man muß sich das Training ja nicht unnötig schwerer machen, gerade wenn man bei den Reifen zugunsten von mehr Pannensicherheit einen schlechter laufenden Reifen montieren will/muss.

Lola rennt
23.11.2021, 07:38
Ich fahre folgendes:

"Winter- Allwetterrad": Cervelo R3 mit Conti 4 Season in 28mm (von Oktober bis Ostern) und sonst denn GP 5000 in 25mm

Rennrad: BMC SLR01 mit GP 5000 in 25 mm

Tria-Rad: BMC TM01: GP 5000 in 23mm

DocTom
23.11.2021, 09:25
Ich wollte nur zeigen, dass die Reifenbreite allein kein Kriterium ...

Stimmt, Lesestoff (https://www.roadbike.de/know-how-was-bringt-breite-bei-rennradreifen/) dazu!

tandem65
23.11.2021, 09:33
Stimmt, Lesestoff (https://www.roadbike.de/know-how-was-bringt-breite-bei-rennradreifen/) dazu!

Fakt ist: Breite Reifen ermöglichen es, den Luftdruck zu reduzieren, was Komfort, Grip und damit auch die Bremsperformance verbessert, ohne den Rollwiderstand zu erhöhen. Denn breite Pneus liegen satter auf der Straße und übertragen dank ihrer größeren Aufstandsfläche und der besseren Verzahnung mehr Bremskraft. (https://www.roadbike.de/know-how-was-bringt-breite-bei-rennradreifen/)

Schon gleich im zweiten Absatz auf den Punkt gebracht weshalb es sich nicht lohnt da weiter zu lesen. Die Formulierung so ist schlicht und ergreifend so falsch daß sich mir als nicht Physiker die Nackenhaare aufstellen.:Maso:

DocTom
23.11.2021, 10:04
... Die Formulierung so ist schlicht und ergreifend so falsch ...

Wie würdest du es richtig und besser formulieren, um dem Faden gewinnbringend etwas hinzuzufügen?
:Blumen:

https://www.schwalbe.com/technik-faq/rollwiderstand/

https://www.tour-magazin.de/service/so_testet_tour/rennradreifen-rollwiderstand-test/a37337.html

https://www.tour-magazin.de/service/so_testet_tour/test-rennrad-reifen-2019/a47631.html
(Geile Schräglage!)

Benni1983
23.11.2021, 18:10
Wie würdest du es als Physiker richtig und besser formulieren, um dem Faden gewinnbringend etwas hinzuzufügen?
:Blumen:

https://www.schwalbe.com/technik-faq/rollwiderstand/

https://www.tour-magazin.de/service/so_testet_tour/rennradreifen-rollwiderstand-test/a37337.html

https://www.tour-magazin.de/service/so_testet_tour/test-rennrad-reifen-2019/a47631.html
(Geile Schräglage!)

Danke Tom…da hat unser Physiker heute auch was neues gelernt.

Man lernt nie aus im Leben :Blumen:

DocTom
23.11.2021, 19:15
…da hat unser Physiker ...

Sorry, er hat "nicht Physiker" geschrieben, ich falsch gelesen!:Blumen:

tandem65
23.11.2021, 21:13
Danke Tom…da hat unser Physiker heute auch was neues gelernt.

Falls Du den nicht Physiker meinst, dann wäre ich gespannt zu wissen was ich nun habe lernen können.
Die Tour links habe ich nicht weiter verfolgt weil ich nicht gefunden habe wo da der Redaktionelle Teil ist vor lauter Werbung.
Die Schwalbe Seite bestätigt meine Aussage.:Blumen:

recordfahrer
24.11.2021, 00:59
Laut bikerollingresistance (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison) ist der Rollwiderstand des 23er GP 5000 beim sogenannten "15% tire drop" (etwas runter blättern) mit am niedrigsten und steigt bis zum 32er, wenn auch nur marginal.

Benni1983
24.11.2021, 06:48
Falls Du den nicht Physiker meinst, dann wäre ich gespannt zu wissen was ich nun habe lernen können.
Die Tour links habe ich nicht weiter verfolgt weil ich nicht gefunden habe wo da der Redaktionelle Teil ist vor lauter Werbung.
Die Schwalbe Seite bestätigt meine Aussage.:Blumen:

Da lernt man Dreisatz und Wahrscheinlichkeitsrechnung und steht trotzdem grübelnd vor dem Backofen, welche der vier Schienen nun die Mittlere ist.

tandem65
24.11.2021, 08:36
Laut bikerollingresistance (https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison) ist der Rollwiderstand des 23er GP 5000 beim sogenannten "15% tire drop" (etwas runter blättern) mit am niedrigsten und steigt bis zum 32er, wenn auch nur marginal.

Ja das sollte so sein,
Bei den 15% tyre drop muß steht der Reifen auf einer größeren Fläche und hat daher mehr Verformungsarbeit zu leisten.

DocTom
24.11.2021, 10:02
Irgendwo oben drin (bei der Tour bin ich bei dir, das wird leider auch immer mehr Werbung dort!) stand, aus der Erinnerung, der Rollwiderstand, bei der Reifenbreite angepasstem Luftdruck, unterscheidet sich im 0,* Wattbereich von 23-32mm. Daher war der Tipp für Agegrouper, auf den längeren Radstrecken Komfortgewinn durch breitere (immer zur Maulweite optimal passende(!!!)) Mäntel mitnehmen, auf schnelleren kürzeren Strecken die leichteren (wichtig!) möglichst schmalen (immer zur Maulweite optimal passende(!!!)) Mäntel montieren!
Wer nicht dauernd wechselt, sucht sich das optimale Mittelding dazu.

:Blumen: