Vollständige Version anzeigen : Montage und Lagerfett
crimefight
29.11.2021, 18:58
Hat jemand von euch den ultimativen Tip für gutes Montage und Lagerfett für das Bike
Von Castrol hab ich mal was gehört----da gibt es aber unendlich viele Sorten
Denke, dass es nicht die überteuerten Fette "speziell Für Fahrräder" sein müssen.
Danke euch
Hat jemand von euch den ultimativen Tip für gutes Montage und Lagerfett für das Bike
Von Castrol hab ich mal was gehört----da gibt es aber unendlich viele Sorten
Denke, dass es nicht die überteuerten Fette "speziell Für Fahrräder" sein müssen.
Danke euch
Der Klassiker: Galli Lagerfett
einfach googeln..
crimefight
29.11.2021, 19:09
Dynamics Galli
11 Euro für 150 Gramm ist schon ne Nummer
zahnkranz
29.11.2021, 19:33
Ich benutze für fast alles das Castrol LMX. Habe es eigentlich für das Radlager meines Autos gekauft, und verwende es seitdem für so ziemlich alle Gleit- und Wälzlager. Es ist knallig grün und so sieht man beim späteren Öffnen ob irgendwo Dreck reingekommen ist oder ob es Abrieb gab. Eine Tube hält bei mir mehrere Jahre.
sybenwurz
29.11.2021, 19:48
https://www.ravenol-shop.de/ravenol-super-ep-langzeitfett?number=1340104-400
Oscar0508
29.11.2021, 20:12
Ist das nur für die Montage, oder auch die Lager der Naben?
Mr. Brot
29.11.2021, 21:05
Dynamics Galli
11 Euro für 150 Gramm ist schon ne Nummer
Das Pöttchen (Damals noch in weiss) ist bei mir jetzt so langsam alle, hat knapp 35 Jahre gehalten:Cheese:
sybenwurz
29.11.2021, 21:11
Ist das nur für die Montage, oder auch die Lager der Naben?
RAVENOL Super EP-Langzeitfett wird zur Schmierung von hochbelasteten Gleit- und Wälzlagern auch unter Einfluß von Feuchtigkeit, Vibration und Stoßbelastungen eingesetzt.
Ich hatte in Jugendjahren mal ein Döschen Campafett, das war so teuer, dass mans am liebsten gar nicht verwendet hätte, aber irgendwie wars dann dennoch irgendwann leer.
Seither nie mehr was anderes als so Fettpressenkartuschen verwendet. Privat, inne Firma, am Motorrad, Auto, Fahrrad un überall, wo sonst noch Schmiere dran muss.
Es sollte nur nässetauglich sein, Utopia,- ok, in meinen Augen eh n Saftladen, aber egal, hatte mal in der Produktion irgendne Schmiere verwendet, die Wasser anzog, da sind denen reihenweise die Sattelstützen und Tretlager in den Stahlrahmen festgerostet...:Cheese:
sybenwurz
29.11.2021, 21:14
Dynamics Galli...
Ich bin sicher, auf der Büchse steht nur Dynamic.
Die haben mit der ehemaligen Edelmarke, die Stadler fürn Appel undn Ei gekauft hat um ne 'Eigenmarke' draus zu machen und die Namensrechte auszuschlachten, solange sie noch was hergeben (hat ganz gut geklappt, denke ich), nix zu tun ausser ner unerfreulichen Namensähnlichkeit.
Benni1983
29.11.2021, 21:22
Ich benutze für fast alles das Castrol LMX. Habe es eigentlich für das Radlager meines Autos gekauft, und verwende es seitdem für so ziemlich alle Gleit- und Wälzlager. Es ist knallig grün und so sieht man beim späteren Öffnen ob irgendwo Dreck reingekommen ist oder ob es Abrieb gab. Eine Tube hält bei mir mehrere Jahre.
Ich auch :Blumen: :Blumen:
Die Dose habe ich in meiner Lehre vor ca. 20 Jahre im Betrieb mitgehen lassen.:Lachanfall:
Helmut S
29.11.2021, 21:36
Seither nie mehr was anderes als so Fettpressenkartuschen verwendet.
Und was hast da drin? Haarfett? :Cheese:
Und was hast da drin? Haarfett? :Cheese:
Körperfett von den Adenochrom-Kindern.
crimefight
30.11.2021, 19:10
Das Castrol LMX ist zur Zeit in der Bucht ausschließlich als High Temperatur erhältlich----das ist ok ja?
https://www.ebay.de/itm/224613394189?hash=item344c00670d:g:l8YAAOSw7JVhRJq k
zahnkranz
30.11.2021, 20:23
Ja, genau das ist es. Beim Fahrrad ist das Fett sehr unterfordert, wurde für ganze andere Belastungen entwickelt. Statt der Kartusche kaufe ich immer die 300g-Tuben, aber die Kartusche ist auch nicht verkehrt.
Sind nicht das Ravenol- und das Castrol-Li-verseifte Fett sehr zäh und klebrig? Da verschenkt ihr an den Radlagern ja richtig Watt! Ich benutze da reelX highspeed Rollenlagerfett. Da drehen die Kugellager fast von alleine...:cool:
Hab noch einen Bottich aus Angelzeiten. Die Baitcasterrollen haben damit gleich ein paar Meter weiter geworfen...:Huhu:
Grüße
Thomas
sybenwurz
01.12.2021, 10:14
Da verschenkt ihr an den Radlagern ja richtig Watt!
Ach Gottchen...!
Wenn ich Watt sparen will, fläz ich mich daheim mit nem Kaffee in meinen Lieblingssessel und leg die Füsse hoch, nachdem ich alles restlos aus irgendwelchen Lagern rausgewaschen hab. Selbst ein dünner Ölfilm bremst die Kugeln in ihren Käfigen noch brutalst ab und achso, ja, die Kafige. Heidenei, die müssen eigentlich auch raus undn vollständiger Kugelsatz rein, der sich nur punktförmig berührt.
Achso, geht gar nicht? Hm, dann muss man irgendnen Tod wohl sterben.
PS: nedd soviel über Fett philosophieren, wenns vorangehn soll, trainieren!
Wie Faris einst sagte: reintreten soll schon auch helfen.
Ach Gottchen...!..., wenns vorangehn soll, trainieren!
Wie Faris einst sagte: reintreten soll schon auch helfen.
Jupp, sagt meine Radtrainingsunterstützung auch immer; "Nutze doch einfach den erhöhten Trainingseffekt aus und tritt dagegen an."
:Danke:
crimefight
01.12.2021, 19:00
Harz schmiert auch und hat einen irren Trainingseffekt:Cheese:
Danke euch-wer das LMX ordern...wird eh in eine Dose umgefüllt
Harz schmiert auch und hat einen irren Trainingseffekt:Cheese:
...
You made my day today, wieder zehn Jahre oben drauf gelacht! :Danke: :Lachanfall:
Frag mal in Deiner Autowerkstatt, evtl. verkaufen die aus ihren Großbestellungen eine Kartusche für die Fettpresse. Ich hab da aus der Erinnerung damals zehn Euro in die Kaffekasse gegeben. Hatte da den Karton mit gefühlt hundert Kartuschen stehen sehen und einfach gefragt...:Huhu:
Oder, meguin Li-Fett, hier die Kartusche für 2,5€, ...
https://www.ebay.de/itm/12-St-ck-Meguin-Mehrzweckfett-L2-400-g-Fettkartusche-Lithium-Fett-Schmierfett/273660254374
sybenwurz
02.12.2021, 10:08
Ich hab da aus der Erinnerung damals zehn Euro in die Kaffekasse gegeben.
Irgendwie schon witzig.
Auf der einen Seite hinter jedem Schnäppchen her, auf der anderen dann für ne Fettkartusche, die im EK bestenfalls Zwofuffzisch kost', nen Zehner ohne Rechnung in die Kaffeekasse...:Lachen2:
Irgendwie schon witzig.
Auf der einen Seite hinter jedem Schnäppchen her, auf der anderen dann für ne Fettkartusche, die im EK bestenfalls Zwofuffzisch kost', nen Zehner ohne Rechnung in die Kaffeekasse...:Lachen2:
Ja, brauchte damals für die auseinandergebaute Triumph Lady schnell neues Fett. Bei Matthies wollten sie 15€ für eine 400g, oder 10€ fur 100g, also doch was gespart...
Die nächste kauf ich dann bei Dir fur 2,5€ :Danke: :Cheese:
Irgendwie schon witzig.
Auf der einen Seite hinter jedem Schnäppchen her, auf der anderen dann für ne Fettkartusche, die im EK bestenfalls Zwofuffzisch kost', nen Zehner ohne Rechnung in die Kaffeekasse...:Lachen2:
Sybi, Du weisst doch, daß nen Zehner in die Kaffekasse sich zum "besten Schnäppchen ever" entwickeln kann!:Huhu:
naja, ist halt auch immer eine Frage der Verfügbarkeit und der Dringlichkeit des Bedarfes.
:cool:
Schöne Adventzeit Euch (allen hier im TSF)
:Blumen:
sybenwurz
02.12.2021, 14:07
Nachdem jetzt mein PN-Eingang grad wieder prallvoll und gut so ist:
Ich hatte weder irgendn Zeug von Castrol erwähnt, noch, dass ich danach trachte, irgendwas zum EK rauszuhauen...;)
Und Castrat käm mir sowieso nie ins Haus und in Werkstätten, wenn man deren Plörre verhökern will, braucht man gute Nerven, weil jeder zweite Kunde mitm Kanister ausm Baumarkt daherkommt, weil er meint, dort gäbs fürn Drittel vom Preis das gleiche wie in der Werkstatt ausm Fass.
Die hab ich halt vom Aussendienst her recht offensiv vorgehend kennengelernt und wenn man einmal in die Falle getappt ist, kommt man schwerlich wieder raus.
Aber mein Link von Ravenol bietet schonmal nen ganz guten Orientierungspunkt, was reell für so ne Fettkartusche aufgerufen wird, wenn kein Phantasiezuschlag draufgepackt wird und das Zeug keine esoterisch begründeten Ingredienzen hat.
Lassen wir den Fauxpax von Utopia oben mal aussen vor, erkennt der Normalsterbliche ja in der Regel nichtmal den Unterschied zwischen Originalfettpackung einer Shimanonabe wie sie mitm Bike zusammen ausm Karton kommt und einer, die neu direkt zerlegt, gereinigt, gefettet und ordentlich eingestellt wurde.
Bis man da im Real Life nen Unterschied zwischen nem 15€-Fingerhut voll und ner Fettpressenkartusche ausm Baumarkt in egal welchem Lager merkt, muss man schon arg viel fahren.
sybenwurz
02.12.2021, 14:13
Sybi, Du weisst doch, daß nen Zehner in die Kaffekasse sich zum "besten Schnäppchen ever" entwickeln kann!:Huhu:
Ja, speziell wenn ne Kaffeekasse im Spiel ist, ist das immer schnäppchenträchtiger als wenn die offizielle Kassa nen Bon ausdruckt.
Egal und unabhängig davon, was auf dem draufsteht...:-((
Wie oft sag ich zu einem, 'Gibben Fünfer für die Kaffeekasse!', ehe der mir noch länger die Tasche vollquatscht und mich von der Arbeit abhält, das bringt nen Hauch Konspirativität, und dass ich die Kohle dann doch in die Kasse ein- und den Artikel ausbuch, muss ja keiner wissen.
Auch nedd, dass das Ding an sich nur 3 Öre gekost' hätt.
Ja, speziell wenn ne Kaffeekasse im Spiel ist, ...
Auch nedd, dass das Ding an sich nur 3 Öre gekost' hätt.
Sogenannte win-win-win-win Situation. Bestens, Du bist mein Held des Tages!
:Blumen:
...Aber mein Link von Ravenol bietet schonmal nen ganz guten Orientierungspunkt, ...
Ok, ist wahrscheinlich wie bei den Fuchs oder Liqui Molly Sachen, günstig und gut weil halt ohne viel Werbetamtam und in D produziert. Mannol und Meguin funktionieren sicher auch gut.
Und klar, Li-verseiftes Fett ist (basal) Li-verseiftes Fett.
Ravenol hat die alle drei ja sogar im Marine Bereich. War nicht eine weile auch immer MoS2 Additiv ein "Qualitätsmerkmal"? Hat Ravenol auch https://www.ravenol-shop.de/ravenol-mehrzweckfett-mit-mos2
Was da von castrol noch als Additiv zusätzlich zugemixt wird und was das im Einsatz bringt? Who knows... :Gruebeln:
@crimefight: Welches Harz würdest Du denn empfehlen? :Lachanfall:
Benni1983
02.12.2021, 17:32
kam eigentlich schon mal ein Verrückter auf die Idee die Lager zu wachsen?
So wie bei den Ketten.
crimefight
02.12.2021, 19:06
Hab jetzt das LMX Radlagerfett---ist zwar braun und nicht grün----egal....die Kartusche für 12 von Amazon wird die nächsten Jahre für 13 Fahrräder halten
Benni1983
02.12.2021, 21:41
Hab jetzt das LMX Radlagerfett---ist zwar braun und nicht grün----egal....die Kartusche für 12 von Amazon wird die nächsten Jahre für 13 Fahrräder halten
Puh…das macht die Pfoten schön dreckig :Lachen2:
kam eigentlich schon mal ein Verrückter auf die Idee die Lager zu wachsen?
So wie bei den Ketten.
Der Wax-Guru Oz Cycle rät davon ab wegen der geringeren Haltbarkeit der Wachsbehandlung und des deutlich schlechteren Korrosionsschutz von Paraffin gegenüber Schmiermitteln auf Mineralölbasis. so ein Tretlager kann man nicht nach ein paar hundert Kilometern mal eben zum ReWaxing in heißes Paraffin schmeißen wie eine Fahrradkette.
Allerdings gibt es von DryFluid seit kurzem einen Trockenschmierstoff für Kugellager und Gleitlager, namens Dryfluid PowerXT, (https://www.dry-fluids.com/glidepower-xt.html) der wohl Tretlager merklich besser (=leichter) drehen lässt und der auch ziemlich lange halten soll und den ich irgendwann mal ausprobieren wollte, wenn ich genügend Zeit habe für den obligaten (und zeitraubenden) Entfettungsprozess des Lagers.
...wenn ich genügend Zeit habe für den obligaten (und zeitraubenden) Entfettungsprozess des Lagers.
Warum kaufst Du nicht einfach und schnell passende fettfreie neue Lager in passender Größe?
Geld sollte doch bei ein Paar Radlagern für alle umzubauenden Test-Räder nicht der Grund sein.
Offene Lager plus Abdichtungen kannst im Fachhandel bestellen:
Offene und einseitig abgedichtete Lager sind standardmäßig nicht befettet. Sie müssen mit Öl oder Fett geschmiert werden. Die Schmierung erfolgt über die Stirnseiten der Lager.
:Blumen:
Oder kaufst solche:
https://www.skf.com/de/products/rolling-bearings/engineered-products/high-temperature-bearings-and-bearing-units/deep-groove-ball-bearings-for-high-temperature-applications
PDF dazu. (http://www.brammer.nl/Downloads/2012/SKF_dry_lubricated_bearings_brochure.pdf)
sybenwurz
03.12.2021, 08:50
https://www.skf.com/de/products/rolling-bearings/engineered-products/high-temperature-bearings-and-bearing-units/deep-groove-ball-bearings-for-high-temperature-applications
Die wesentlichste Aussage hier ist, dass die Lager auch in gewissem Masse Axialkräfte aufnehmen können.
Was nämlich, abgesehen davon, dass Rillenkugellager in nem Fahrrad eh für die dort auftretenden Belastungen vollkommen fehl am Platz sind, dann auch noch welche für Hochtemperaturanwendungen bringen sollen, wäre noch herauszuarbeiten.
Vielleicht wäre ein erster Schritt, mal dem Link zur Bestimmung der Lasten und Lagergrössen zu folgen...:Lachanfall:
Oder biste einfach drübergestolpert und warst geblendet von den aufgeführten Dichtungslösungen inkl. der Bemerkungen, dass die Dichtscheiben das Eindringen fester Verunreinigungen verhindern und dabei berührungsfrei sind?
Was ist dannn beim immer dreistelligen Preis eines Lagers mit Spritzwasser? Beispielsweise.
Ist das auch n fester Stoff?
Die wesentlichste Aussage hier ist, dass die Lager auch in gewissem Masse Axialkräfte aufnehmen können. ...
Was ist dannn beim immer dreistelligen Preis eines Lagers mit Spritzwasser? Beispielsweise.
Ist das auch n fester Stoff?
Nee, Wasser ist per se ja nach Definition der Chemiker eine Flüssigkeit, Dir auch bekannt, aber wenn da Feststoff drin ist und das Wasser wieder raus aus dem Lager...x-(
Also, verstehe noch nicht so ganz, worauf du bei deinen etwas "spitzen" Antworten raus willst... :Blumen:
HaFu hatte doch gerade von Feststoffschmierung angefangen, und da spielt doch erstmal der Preis eine untergeordnete Rolle. Er fährt ja bestimmt auch UFO Kette, nehme ich an.
Von meinem Naturwissenschaftler-Verständnis wären Rollen- bzw Nadellager die bessere Lösung für Radachsen, bei der Kraftbetrachtung, stimmst du zu? Aber deren Preis und die Notwendigkeit, die sorgsamst einzusetzen ...
Dann offen und Grahit- oder Ölgeschmiert, wegen geringstem Widerstand. Aber jeden Tag Lagepflege...
Bei Radnabenlagern hat sich dann doch aus irgendeinem Grund das Rillenkugellager durchgesetzt. Warum bloß? Da herrscht sicher Einigkeit; bei Betrachtung aller Anforderungen eine seit Jahren sich in der Optimierung befindliche funktionale Kombination der meisten Anforderungen mit der Möglichkeit der individuellen Optimierung, zB Öl-/ Fettschmierung durch Graphit oder PTFE (Teflon) zu ersetzen.
:Blumen:
Außerdem sollst Du ja nicht auch noch ein Ingenieursstudium benötigen, um im Radladen mal Radnabenlager tauschen oder pflegen zu können...
Schönes WE mit zweitem Advent
Thomas
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.