PDA

Vollständige Version anzeigen : Polar Verity Sense- zuverlässige Herzfrequenz beim Schwimmen


Hafu
03.01.2022, 16:46
Angeregt von den Trainingsdaten meines Sohnes, der aus Überzeugung grundsätzlich keine Uhr im Becken trägt, seit einiger Zeit aber in seinem Trainingpeaks-Account über absolut akkurate Herzfrequenzaufzeichungen inklusive TSS verfügt und auch ein sehr genaues Tracking der Bahnen und Pausenzeiten aufweist, habe ich ihn kürzlich mal ausgefragt, welche Spielzeuge er aktuell beim Schwimmen so benutzt und jetzt zu Weihnachten per Wishlist an deas Chrtistkind technisch nachgezogen und letzt Woche erstmals ebenfalls einen Mini-Sensor von Polar an der Chlorbrille getragen, der das entsprechende Tracking beim Bahnenziehen für mich erledigt hat.

https://www.polar.com/sites/default/files/static/verity/feed/polar-verity-sense-feed_8.jpg

Trainieren muss man auch mit dem Gimmick immer noch selbst, aber auch wenn ich erst Erfahrungen aus zwei Schwimmeinheiten habe, kann ich mir doch durchaus vorstellen, dass eine bessere Intensitätssteuerung mit Geschwindigkeit plus Herzfrequenz innerhalb von Serien möglich ist analog zur Verknüpfung von Watt mit der Herzfrequenz beim Radfahren.
im Vergleich zur pi-mal-Daumen-Genauigkeit von Herzfrequenzmessungen am Handgelenk, die im Wasser so gut wie gar nicht funktionieren und auch beim Joggen gerade bei hohen Intensitäten eher Schätzung als Messung sind, ist die Messung an der Schläfe (zumindest bei mir und meinem Sohn) überraschend genau.

DocTom
03.01.2022, 17:02
... , ist die Messung an der Schläfe (zumindest bei mir und meinem Sohn) überraschend genau.

Cooles Gimmick, in der Tat, danke für den Beitrag. Was kostet soetwas, ähnlich einer Sportuhr inkl. Swim Gurt?

:Blumen:
Gruß

schnodo
03.01.2022, 17:34
Cooles Gimmick, in der Tat, danke für den Beitrag. Was kostet soetwas, ähnlich einer Sportuhr inkl. Swim Gurt?

Mit 90 € oder etwas günstiger bist Du dabei beim Polar Verity Sense (https://www.polar.com/de/produkte/accessoires/polar-verity-sense).

Phil_ster
03.01.2022, 17:43
Wo wird das dann aufgezeichnet bzw. ausgelesen? Über die Garmin Uhr oder separat einfach via Bluetooth und Rechner bzw. Handy.

Hafu
03.01.2022, 17:49
Cooles Gimmick, in der Tat, danke für den Beitrag. Was kostet soetwas, ähnlich einer Sportuhr inkl. Swim Gurt?

:Blumen:
Gruß

Ich habe es mir ja schenken lassen, aber laut Google ist es mit 80,-€ deutlich günstiger, als reine Schwimmuhren (https://www.alltricks.de/F-41479-accessoires-electronique/P-1853011-polar_verity_sense_herzfrequenzsensor_grau?gclid=E AIaIQobChMIo5TbrP-V9QIVGdnVCh25qQByEAQYAiABEgL5hvD_BwE), die dafür die Schwimmlage erkennen und auch Zeiten unmittelbar anzeigen, aber eben keine Herzfrequenz messen können.

Ich hab' das Teil vie BT mit meiner Fenix3 gekoppelt, so dass am Beckenrand stets direkt die Herzfrequenz ablesbar ist. Seltsamerweise wird die problemlos als extra-Datenfeld angezeigte Herzfrequenz von der Fenix aber nicht mit abgespeichert. Keine Ahnung, wie das mit neueren Garmin-Geräten gehandhabt wird.
Gespeichert wird die Einheit aber (ähnlich wie beim extrem unpraktischen und grottenhässlichen Swim-Brustgurt von Garmin, den man eigentlich nur im Wettkampf unter dem Neo bzw. Einteiler tragen darf) im Polar-Gerät selbst.

Die fertíge Einheit (hier mit 100ern Tempowechsel) schaut dann bei Polar Flow so aus:

47095

Leider geht beim Export der TCX-Datei in Strava die sehr detaillierte Herzfrequenzkurve verloren, die man in Polar Flow noch hat, sobald man als Aktivitätsart Schwimmen eingibt. Da sieht Strava noch keine Herzfrequenzkurve als Analysetool vor.
Wenn man statt Schwimmen eine andere Aktivitätsart angibt, erhält man die Herzfrequenzkurve, aber die Differenzierung zwischen Intervall und Intervallpause fehlt dann. Da die Daten in der TCX-Datei aber enthalten sind, werden da die Programmierer von Strva evt. noch nacharbeiten, wenn mehr Leute so ein Device nutzen.

Wenn man in Strava als Aktivitätsart z.B. "Training" statt Schwimmen eingibt schaut die Einheit dann so aus. (https://www.strava.com/activities/6467043201)

47097

Thomas W.
03.01.2022, 18:22
Ich hab mir das Teil auch zugelegt. Anfangs war der Schwimmpuls eine Abfallfunktion, des eigentlichen Kaufgrunds, das Teil unkomplizierter als Pulsgurt tragen zu können.
Außerdem reibt das leider noch übermäßige Fett von der Brust von oben und vom Bauch von untem am herkömmlichen Pulsgurt.

Was mir dabei auffiel ist , in welch hohen Bereiche ich beim Schwimmen vordringe.
Gerade im vergangenen Jahr bei Triathlon Wettkämpfen hatte ich nach dem Schwimmen beim Laufen in T1 meine höchsten Pulswerte.
Auch das Schwimmtraining gerade beim Dauerschwimmen ohne Standzeiten war nie annähernd GA .

Vielleicht zieht der ein oder andere daraus ja interessante Rückschlüsse.

Hafu
03.01.2022, 18:30
Mit 90 € oder etwas günstiger bist Du dabei beim Polar Verity Sense (https://www.polar.com/de/produkte/accessoires/polar-verity-sense).

Oh, gerade erst gesehen, dass der Sensor Verity und nicht Verify heißt:Blumen: :Maso:

Verify fand ich irgendwie auch nett und gar nicht unpassend.

In Überschriften sind Rechtschreibfehler immer ein wenig doof. Vieleicht mag Arne das gelegentlich noch korrigieren.

schnodo
03.01.2022, 19:02
Oh, gerade erst gesehen, dass der Sensor Verity und nicht Verify heißt:Blumen: :Maso:

Das war mir gar nicht aufgefallen. :Lachen2:

Ich war seinerzeit etwas verwirrt, als sie das Ding von OH1 (habe ich mir, wie ich gerade sehe, im Jahr 2017 vom Schwager zum Geburtstag schenken lassen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1340606&postcount=22)) zu Verity Sense umgebrandet haben und ich mich wunderte, was denn nun meiner alter OH1 nicht kann. Im Endeffekt habe ich herausgefunden, dass der wesentliche Unterschied der Clip für die Schwimmbrille ist. ;)

Hafu
03.01.2022, 19:33
... was denn nun meiner alter OH1 nicht kann. Im Endeffekt habe ich herausgefunden, dass der wesentliche Unterschied der Clip für die Schwimmbrille ist. ;)

Die Schwimmtracking-Funktion ist glaube ich auch erst in der neuesten Version hinzugekommen. Zumindest hat der Sensor von Junior, der serienmäßig schon die Halterung für die Chlorbrille hat, noch nicht. Da meine uralte Fenix3 das aber auch hinreichend gut hinbekommt, wäre das für mich kein Kaufargument gewesen.

Und dass man anhand des Leuchtens der Dioden sieht, in welchem Modus man sich befindet (interessant ist ja für Besitzer normaler Pulsgurte nur der Schwimmmodus), ist glaube ich auch neu implementiert.

schnodo
03.01.2022, 19:43
Und dass man anhand des Leuchtens der Dioden sieht, in welchem Modus man sich befindet (interessant ist ja für Besitzer normaler Pulsgurte nur der Schwimmmodus), ist glaube ich auch neu implementiert.

Ahja, das ist mir tatsächlich neu. Es war seinerzeit so, dass bei meinem OH1 nur ein Firmware-Update notwendig war, um irgendwelche Funktionen zu haben, die erst mit dem Verity Sense verfügbar wurden, weil sich die Hardware nicht oder nur unwesentlich geändert hatte. Das fand ich sehr kundenfreundlich von Polar.

uk1
03.01.2022, 20:24
So richtig erschließt sich mir die ganze Geschichte noch nicht. Mir fehlt das Feedback während des Schwimmens. Ohne das Ding kontrolliert man die Sache doch durch den gefühlten Anstrengungsgrad.
Na klar kann man anschließend anhand der Daten bestimmte Dinge nachvollziehen.
Ich komm wieder auf die Form Swim Brille die natürlich ihren Preis hat zurück.
Mal ein Beispiel. Freiwasserschwimmen den Polar OH1+ an die Form Schwimmbrille, die Uhr unter der Badekappe.
Während des Schwimmens wird in Echtzeit die HF, die Distanz, die Zeit und die Pace angezeigt.
Im Schwimmbad sind das noch wesentlich mehr Werte. Ich bin voriges Jahr nur draußen geschwommen. Das hat sich gut angefühlt.

Hafu
03.01.2022, 21:23
So richtig erschließt sich mir die ganze Geschichte noch nicht. Mir fehlt das Feedback während des Schwimmens. Ohne das Ding kontrolliert man die Sache doch durch den gefühlten Anstrengungsgrad.
Na klar kann man anschließend anhand der Daten bestimmte Dinge nachvollziehen.
Ich komm wieder auf die Form Swim Brille die natürlich ihren Preis hat zurück.
Mal ein Beispiel. Freiwasserschwimmen den Polar OH1+ an die Form Schwimmbrille, die Uhr unter der Badekappe.
Während des Schwimmens wird in Echtzeit die HF, die Distanz, die Zeit und die Pace angezeigt.
Im Schwimmbad sind das noch wesentlich mehr Werte. Ich bin voriges Jahr nur draußen geschwommen. Das hat sich gut angefühlt.

Die Form-Schwimmbrille kostet alleine schonmal 200,-€ und eine Schwimmbrille ist ein Verschleißteil, mit deutlich begrenzter Lebensdauer. Bei der Lebensdauer meiner Schwimmbrillen von wenigen Monaten (nach wenigen Wochen lässt die Sicht meist schon nach und die Antibeschlagsbeschichtung wird auch weniger effektiv, so dass ich für Wettkämpfe meist neue Brillen mit zum Wetter passender Tönung nutze, wäre mir das (von eigenem Geld bezahlt und nicht gesponsort) zu teuer.
Will man mit der Form-Schwimmbrille die Herzfrequenz wissen, benötigt man sowieso als Zubehör den Polar-Sensor, den man aber eben auch ohne Brille genauso gut mit der Armbanduhr (zumindest mit üblichen Smart watches) koppeln kann.

Aber ich habe mit der Forms-Schwimmbrille keine eigenen Erfahrungen und es gibt glaube ich dazu auch schon einen eigenen Thread.:Blumen:

NiklasD
11.01.2022, 13:24
Will man mit der Form-Schwimmbrille die Herzfrequenz wissen, benötigt man sowieso als Zubehör den Polar-Sensor, den man aber eben auch ohne Brille genauso gut mit der Armbanduhr (zumindest mit üblichen Smart watches) koppeln kann.

Ich habe mir den Sensor auch im letzten Jahr angeschafft, nachdem der Schwimmtrainer bei denen ich mitschwimme das für eine bessere Kontrolle für alle Schwimmer angeregt hatte. Bin inzwischen echt begeistert. Gerade die Intensiitätskontrolle bei härteren/längeren Sets ist wunderbar.

Es gibt für die Nutzung mit dem Sensor auch eine App, die aber leider nur auf dem IPad läuft. Da sieht man die Werte dann verschiedenfarbig anhand der Zonen noch besser und muss nicht auf den "kleinen" Uhr Bildschirm gucken. Geht natürlich nur, wenn bspw. ein Trainer am Beckenrand steht udnd aufpasst, dass das Ipad nicht wegkommt

NBer
11.01.2022, 14:20
......Auch das Schwimmtraining gerade beim Dauerschwimmen ohne Standzeiten war nie annähernd GA....

Vielleicht liegt das aber auch an einem Missverständnis, was GA im Schwimmen, und hier besonders auf den langen Strecken, wirklich bedeutet. Mit bis zu 90 oder sogar 92% des PB Tempos liegt man dort durchaus noch im Grundlagenbereich.

Drop
11.01.2022, 16:36
Kann denn jemand was über die Zuverlässigkeit / Genauigkeit der Messung des Puls am Handgelenk berichten?

Hafu
11.01.2022, 18:29
Kann denn jemand was über die Zuverlässigkeit / Genauigkeit der Messung des Puls am Handgelenk berichten?

Handgelenkspulsmessung ist meiner Erfahrung nach ziemlich unzuverlässig beim Schwimmen bis hin zu nicht verwertbar. Deshalb ja auch der Thread hier mit dem OH1-Sensor.

Den OH1 kann man auch mit dem mitgelieferten Band am Unterarm unterhalb des Ellbogens tragen, habe ich aber noch nicht probiert. Beim Schwimmen ist die Position an der Schwimmbrille ziemlich optimal, weil sie einfach nicht stört.

schnodo
11.01.2022, 18:35
Den OH1 kann man auch mit dem mitgelieferten Band am Unterarm unterhalb des Ellbogens tragen, habe ich aber noch nicht probiert.

Ich fand ihn am Oberarm angenehmer. Generell ist es schön, Optionen zu haben. :)

Plasma
12.01.2022, 09:44
Kann denn jemand was über die Zuverlässigkeit / Genauigkeit der Messung des Puls am Handgelenk berichten?

Zumindest bei der Garmin Swim 2 funktioniert das nicht besonders gut, vor allem im Wasser nicht. Wenn ich die Pulsfrequenz beim Schwimmen wissen bzw. danach auswerten will (eigentlich geht nur das), dann schnall ich mir den Garmin Tri Brustgurt um. Für mich hat das aber keinen added value, so das ich das nur noch sehr selten mache, und wenn überhaupt dann nur zu Beginn der Open Water Season. Soviel ich weiß, speichert der Gurt die Hf Daten und sendet sie nach dem Training an die Uhr.

Die Swim 2 ist an sich eine super Uhr. Weil sie so leicht und klein ist, benutze ich eigentlich nur noch diese Uhr, also auch zum Laufen und Radeln. Dann allerdings wieder mit dem Tri Gurt. Den Puls kann sie optisch eigentlich nur in Ruhe einigermaßen vernünftig messen. Die Distanz kann sie im See auch nicht genau messen, obwohl Garmin ausdrücklich damit wirbt. Aber ich glaube das kann aus physikalischen Gründen keine Uhr, die am Handgelenk getragen wird.

Drop
12.01.2022, 10:33
Ich meinte auch die Performance des Geräts beim Laufen.

fras13
12.01.2022, 10:50
Moin,

ich nutze den OH1 zum Laufen / Radfahren und im Sportstudio gemeinsam mit meiner Garmin Fenix / Edge.

Ich habe das Gefühl, dass der OH1 von Polar schneller reagiert, als die Handgelenksmessung der Garmin-Uhr. Der OH1 scheint mir vernünftige Werte anzuzeigen.

matis
12.01.2022, 14:59
Hallo Alle,
ich möchte auf meine Schwimmuhr hinweisen:
Pool-Mate HR von swimovate
HF Anzeige in Echtzeit
Allerdings keine Verbindung nach Trainingpeaks oder Garmin Connect.
Deswegen habe ich den Schwimmbrustgurt mit meiner alte Garmin XT920 zur Auswertung dabei.

mrtomo
10.03.2022, 08:24
Guten Morgen,
nachdem ich Fred FUnks Video von den 400er gesehen habe, bin ich doch auch aktiv am Überlegen den Polar Sensor zu besorgen.
Ich schwimme derzeit mit der Uhr am Handgelenk, um nach einem Set und nach dem Training mich zu kontrollieren.
Dennoch habe ich öfters das Gefühl "zu schnell" in den lockeren Einheiten unterwegs zu sein.
Wie hat sich die Erfahrung seit Januar verändert? Nutzt ihr den Sensor noch weiterhin aktiv?
Als Daten-Fan bin ich gespannt und werde wahrscheinlich mal einen Preiswecker einschalten und auf euer Feedback warten.
LG
Tom

NBer
10.03.2022, 08:43
.....der serienmäßig schon die Halterung für die Chlorbrille hat.....

Darf ich fragen, wie die Chlorbrillenhalterung funktioniert? Kann man den Sensor einfach ans Gummiband dranklippen, oder muss man das Gummiband durch die Halterung fädeln?
Ich habe nämlich gerade gesehen, dass man die auch gleich im 10er Pack bestellen kann, was ja für einen Verein interessant wäre. Allerdings sollte es dazu praktisch händelbar sein, nicht, dass die Athleten dann vor der Einheit erst 10 Minuten an ihren Brillen rumfummeln müssen...

mrtomo
10.03.2022, 08:48
Darf ich fragen, wie die Chlorbrillenhalterung funktioniert? Kann man den Sensor einfach ans Gummiband dranklippen, oder muss man das Gummiband durch die Halterung fädeln?
Ich habe nämlich gerade gesehen, dass man die auch gleich im 10er Pack bestellen kann, was ja für einen Verein interessant wäre. Allerdings sollte es dazu praktisch händelbar sein, nicht, dass die Athleten dann vor der Einheit erst 10 Minuten an ihren Brillen rumfummeln müssen...

Sieht so aus:

https://media.dcrainmaker.com/images/2021/02/Polar-Verity-Sense-FORM-SWIM.jpg

bzw so:

https://runlogic.ie/wp-content/uploads/2021/02/Polar-Verity-sense-smart-bluetooth-HR-Swim-sensor.jpg

Stefan
10.03.2022, 08:51
Darf ich fragen, wie die Chlorbrillenhalterung funktioniert? Kann man den Sensor einfach ans Gummiband dranklippen, oder muss man das Gummiband durch die Halterung fädeln? .
Seiten 14 und 15:
https://support.polar.com/e_manuals/verity-sense/polar-verity-sense-user-manual-deutsch/manual.pdf

Nachtrag: Ich war zu langsam

NBer
10.03.2022, 10:18
Sieht so aus......

Seiten 14 und 15.....

Danke. Ist dann ja einfach zu montieren.......

TiJoe
11.03.2022, 15:23
Kurze Info:

Heute bei Amazon mit -20%, also für 72,30€!

Gruß Joe

Siderius
12.03.2022, 07:55
Und dann ganz normal mit Garminkoppeln und im "normalen" Modus mitlaufen lassen?

Hafu
12.03.2022, 11:23
Und dann ganz normal mit Garminkoppeln und im "normalen" Modus mitlaufen lassen?

Ja, koppeln über Ant+ oder BLE, wobei der Garmin im Schwimmmodus die Herzfrequenz nicht mit abspeichert, aber durchaus in einem Datenfeld anzeigen kann. Geht aber nur in Pausen, wenn die Uhr nicht unter Wasser ist, denn ANT+ und Bluetooth funktionieren unter Wasser nicht.

Der Polar speichert intern die Herzfrequenz während des Schwimmens und kann sie am Ende der Einheit an die entsprechende Polar-App schicken zur nachträglichen Analyse.

anlot
12.03.2022, 12:47
Ja, koppeln über Ant+ oder BLE, wobei der Garmin im Schwimmmodus die Herzfrequenz nicht mit abspeichert, aber durchaus in einem Datenfeld anzeigen kann. Geht aber nur in Pausen, wenn die Uhr nicht unter Wasser ist, denn ANT+ und Bluetooth funktionieren unter Wasser nicht.

Der Polar speichert intern die Herzfrequenz während des Schwimmens und kann sie am Ende der Einheit an die entsprechende Polar-App schicken zur nachträglichen Analyse.

Man kann den HF Sensor übrigens auch mit der FORM Schwimmbrille koppeln und sich diese dann während des Schwimmens anzeigen lassen. 😉

Nole#01
14.03.2022, 14:16
Ja, koppeln über Ant+ oder BLE, wobei der Garmin im Schwimmmodus die Herzfrequenz nicht mit abspeichert, aber durchaus in einem Datenfeld anzeigen kann. Geht aber nur in Pausen, wenn die Uhr nicht unter Wasser ist, denn ANT+ und Bluetooth funktionieren unter Wasser nicht.

Der Polar speichert intern die Herzfrequenz während des Schwimmens und kann sie am Ende der Einheit an die entsprechende Polar-App schicken zur nachträglichen Analyse.

Danke für die Info Hafu. Verstehe ich das richtig, dass ich mir die HF auf dem Garmin während dem Schwimmen anzeigen lassen kann? Die HF Daten aber nicht im Garminfile abspeichern kann?
Das wäre ja ziemlicher Mist. Hätte ja gerne die Herzfrequenz Daten im Garmin File, damit es vollständig ist.

Andere allgemeine Frage. Welche Benefits bietet der Verity sense gegenüber den OH1? Würde das Teil nur zum Schwimmen benutzen.

Hafu
15.03.2022, 06:58
Danke für die Info Hafu. Verstehe ich das richtig, dass ich mir die HF auf dem Garmin während dem Schwimmen anzeigen lassen kann? Die HF Daten aber nicht im Garminfile abspeichern kann?
Das wäre ja ziemlicher Mist. Hätte ja gerne die Herzfrequenz Daten im Garmin File, damit es vollständig ist.

Dann musst du den Garmin Swim-Brustgurt nutzen. Mit dem landen die Herzfrequenzdaten auch am Ende der Einheit im Garmin-File. Ist aber ein Brustgurt mit entsprechend gewöhnungsbedürftiger Optik beim Schwimmen mit Badehose.

Beim Garmin Swim wird der eigentliche Upload der Daten in das File der Uhr auch erst am Schluss der Einheit durchgeführt, wenn man das Wasser verlassen hat und genauso könnte es Garmin natürlich auch mit dem Verity handhaben, aber natürlich hat Garmin kein Interesse einen Fremdhersteller zu unterstützen, sondern will, dass die User bei der Zubehörwahl im Garmin-Universum bleiben.

Im Prinzip kann man auf das Garmin-File aus der Uhr bei einer Schwimmeinheit auch verzichten und dieses verwerfen, da im Verity sense ja Herzfrequenz, Schwimmtempo jedes Intervalls und Distanz zuverlässig aufgezeichnet werden.

Das einzige, was das Garmin-File dann noch bieten würde, wäre die Schwimmlagenerkennung, die Polar durch die Halterung an der Brille nicht schafft, aber wie gesagt fehlen dem Garmin-file dann dachfür die Herzfrequenzdaten. Mutmaßlich gibt es auch Tools, mit denen man die Daten aus den beiden Files kombinieren kann, aber so sehr in die Tiefe gehend habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.

Andere allgemeine Frage. Welche Benefits bietet der Verity sense gegenüber den OH1? Würde das Teil nur zum Schwimmen benutzen.

Der Verity sense ist halt das Nachfolgemodell des OH1. Neu sind glaube ich v.a. die Schwimmfunktionen, also dass im Sensor auch über das Zählen der Bahnen die Schwimmdistanz und Pausenzeiten mit abgespeichert werden. Der Akku ist beim Verity sense größer, die Stärke des Übertragungssignal laut Polar doppelt so groß und der interne Speicher 16 Mb statt 4 Mb.

mrtomo
15.03.2022, 16:16
Ich bin die ersten Einheiten mit dem Polar unterwegs gewesen.
1. Längerer Lauf mit 500er Tempo. Sehr angenehm am linken Oberarm. Ungewohnt nach 5 Jahren Brustgurt. Aber doch sehr cool. Der Puls war genau und entsprach meinen Erwartungen. Kontrolliert habe ich es mit einem Brustgurt dazu nicht. Erst nach circa 1h habe ich bewusst den Sensor am Arm wahrgenommen, ohne dass ich mich darauf fokussieren wollte. Eventuell habe ich das Armband auch noch etwas zu fest.

2. Radfahrt mit Schwellenintervallen. Auch hier super angenehm und ein anderes Gefühl zum Brustgurt. Selbes wie beim Laufen, nur dass ich hier nach einer Stunde kein Druckgefühl hatte. Ich habe ihn dann etwas geweitet.

3. Schwimmen heute. 5000m, ~1h30 im Becken und den Sensor an der rechten Schläfe. Nach gut einer Stunde im Wasser habe ich den Druck hier schon mehr gemerkt. Also für ganz lange Sets ohne harte Intervalle werde ich den Sensor dann eventuell weglassen. Wobei Daten die nicht vorhanden sind auch nicht ausgewertet werden können. (Danke Nerd-Sein für die Druckstellen in Zukunft :D)
Worüber ich sehr begeistert bin: Die Nuancen in der Pace in den Intervallen werden herausgefiltert. Im dargestellten Set bin ich immer 75 lockerer und dann 25 Langdistanz Tempo geschwommen. Man sieht hier gut wie die Pace immer wieder für 25m hoch geht.
Bei 25m wird die Zeit, so wie es scheint, auf ganze Sekunden gerundet und dann einfach auf 100m berechnet. So hat man keine "feinen" unterschiede zwischen 1:20 (20 Sekunden pro 25m) oder 1:23 (~21 pro 100). Ich weiß, dass 4x21 keine 1:23 ergibt, aber Polar zeigt dies nunmal so an.

Hier noch das Bild dazu:
https://tomhohenadl.de/wp-content/uploads/2022/03/Swim-Session-1-mit-Polar-Verity.png

Persönlich bin ich vor allem vom Tragegefühl am Biezeps bzw über dem Ellenbogen sehr überrascht. Beim Schwimmen werde ich noch etwas mehr testen wollen.

TiJoe
16.03.2022, 06:25
Moin Tom!

Danke für die ersten Eindrücke!
Mein Verity ist mittlerweile auch eingetroffen und ich werde ihn am Freitag erstmals beim Schwimmen testen.
Bis dahin werde ich versuchen ihn ihn einzurichten und zu koppeln.
Gab es da irgendwelche Probleme?

Gruß Joe

merz
16.03.2022, 07:33
Weg vom Brustgurt und als alternative zu Geräten mit Hanggelenksmessung (funktionierten früher bei mir nicht gut, auf dem Rad trag ich keine Uhr) habe ich den Verity jetzt auch seit 10 Tagen am Start und bin zufrieden.

Schwimmen werden ich ihn nicht brauchen aber für Laufen udn Radfahren finde ich ihn richtig praktisch.

Koppeln: Ging problemlos an Zwift/Laptop, Garmin Edge, Strava und Polar App auf dem Iphone. Leider will meine alte bewährte TomTom Laufuhr nichts von dem neuen Sensor wissen, das liegt aber an TomTom.

Das Konkurrenzprodukt von Wahoo, Tickr Fit, liess sich nicht mit Strava verbinden, das war dann nichts.

m., als ich mit Ausdauersport anfing war Polar das Mass aller Dinge (ich bin noch mit kalibrierten Fuss-Pods und GPS-Empfängernkisten am Oberarm rumgelaufen, IR-Datenschnittstelle zum Auslesen, kennt ihr vll noch).
Schön das ich jetzt wieder was von denen habe.

mrtomo
16.03.2022, 08:46
Das einzige was mir 15 Minuten geraubt hat war, dass die Polar Beat App nicht funktioniert, sondern die Polar Flow App installiert werden muss.
Die Polar Beat hatte ich für die H10 Brustgurte. Also dachte ich, nach nicht so genauem Lesen der Anleitung "Ja, dass muss die App sein" und habe 10 Minuten versucht den Verity damit einzurichten. Das klappte und klappte nicht. Alle möglichen Bluetooth -Quick Fixes probiert und erst nach 10 Minuten lesen gesehen, dass die App anders heißt.
Also dann die Polar Flow App installiert und fertig war es.
Das Synchronisieren am Handy hat noch nicht funktioniert, aber am PC ohne Probleme.

Nole#01
04.05.2022, 08:51
Ich muss noch einmal nachfragen. Werden die Pulsdaten wirklich nicht mitabgespeichert, wenn man mit einem Garmin Device trainiert. Hier ist ein Link (https://www.lauftrainerfalk.com/2020/02/garmin-forerunner-und-polar-oh1.html) wo die Pulsdaten im Garmin File zu sehen sind.
Oder klappt das nur nicht beim Schwimmen?

Abgesehen davon. Wenn ich die Einheit auf Polar abspeichere. Wie klappt die Übertragung nach Strava/Garmin Connect/Trainingspeak?

NiklasD
04.05.2022, 12:31
Ich muss noch einmal nachfragen. Werden die Pulsdaten wirklich nicht mitabgespeichert, wenn man mit einem Garmin Device trainiert. Hier ist ein Link (https://www.lauftrainerfalk.com/2020/02/garmin-forerunner-und-polar-oh1.html) wo die Pulsdaten im Garmin File zu sehen sind.
Oder klappt das nur nicht beim Schwimmen?

Abgesehen davon. Wenn ich die Einheit auf Polar abspeichere. Wie klappt die Übertragung nach Strava/Garmin Connect/Trainingspeak?

Also ich habe jetzt immer mal wieder meine Uhr an den Beckenrand gelegt und im "Cardio-Modus" mir nur die HF anzeigen lassen, sodass ich da in den Intervallpausen mal drauf schauen konnte. Upload zu Polar hat einwandfrei funktioniert. Aber weiß nicht, ob es da einen Unterschied zwischen 1. und 2. Version des Sensors gibt. Die 2. hat ja einen expliziten Schwimmmodus.

Man muss aus der Polar App auch eine Verknüpfung mit TP oder Strava herstellen. Zu Garmin direkt funktioniert meines Wissens nicht.

mrtomo
04.05.2022, 13:05
Ich muss noch einmal nachfragen. Werden die Pulsdaten wirklich nicht mitabgespeichert, wenn man mit einem Garmin Device trainiert. Hier ist ein Link (https://www.lauftrainerfalk.com/2020/02/garmin-forerunner-und-polar-oh1.html) wo die Pulsdaten im Garmin File zu sehen sind.
Oder klappt das nur nicht beim Schwimmen?

Abgesehen davon. Wenn ich die Einheit auf Polar abspeichere. Wie klappt die Übertragung nach Strava/Garmin Connect/Trainingspeak?

Meinst du während des Schwimmens? Oder während zb einer Radfahrt?
Bei zweiterem, d.h. Radfahrt und dem Verity im Puls Modus, speichert es, wie ein normaler Pulsgurt es auch ermöglicht, die Pulsdaten ab.

Setze ich den Verity in den Schwimmmodus und lasse meine Garmin laufen, dann zeigt diese zwar eine Verbindung an, aber in der Garmin Connect Ansicht und auch auf Strava habe ich keine Pulswerte. Diese sind "nur" in der Polar-App zu sehen.

Nole#01
04.05.2022, 13:29
Meinst du während des Schwimmens? Oder während zb einer Radfahrt?
Bei zweiterem, d.h. Radfahrt und dem Verity im Puls Modus, speichert es, wie ein normaler Pulsgurt es auch ermöglicht, die Pulsdaten ab.

Setze ich den Verity in den Schwimmmodus und lasse meine Garmin laufen, dann zeigt diese zwar eine Verbindung an, aber in der Garmin Connect Ansicht und auch auf Strava habe ich keine Pulswerte. Diese sind "nur" in der Polar-App zu sehen.

Ich wollte wissen, ob die Pulsdaten wirklich nicht im Garmin File mitgespeichert werden. Weil anscheinend funktioniert es ja beim Laufen/Radfahren. Anscheinend funktioniert das nur nicht beim Schwimmen.
Danke Tom. :liebe053:

Ich werde ihn auf jeden Fall mal bestellen und testen aus Spaß an der Freude. ;)

PS: Eine Frage ist mir dazu noch gekommen. Kann ich den Verity nicht während dem Schwimmen mit der Garmin in den "Puls Modus" setzen? Um die Pulsdaten dann auch im Garmin File habe.

Hafu
04.05.2022, 14:05
...
PS: Eine Frage ist mir dazu noch gekommen. Kann ich den Verity nicht während dem Schwimmen mit der Garmin in den "Puls Modus" setzen? Um die Pulsdaten dann auch im Garmin File habe.

Ich weiß nicht, was du mit dem Pulsmodus meinst.

Wenn du auch einen Garmin-Swim-Gurt mit einer Garmin-Uhr gekoppelt hast, dann versucht die Uhr durchaus am Ende einer Schwimmeinheit die gespeicherten Schwimmdaten vom Speicher des Sensors zu downloaden.
Beim Garmin-Swim-Gurt funktioniert das auch. Beim Polar-Sensor nicht, mutmaßlich, weil Polar ein anderes Datenformat nutzt. Da man die Polardaten genauso mit Strava connecten kann, ist das aber kein wirklich großes Problem.

Nole#01
09.05.2022, 08:17
Habe jetzt den ersten Test mit dem Polar verity sense hinter mir. Die Pulsmessung ist sehr interessant und funktioniert sehr gut.

Einzig die Erkennung der Distanz hat gar nicht funktioniert. Ich soll angeblich nur 125m geschwommen sein. Gilt es da etwas spezielles einzustellen oder mache ich etwas falsch?

jochenvl
15.06.2022, 22:55
Hi zusammen,

ich habe seit Jahren eine Polar Vantage V. Puls am Handgelenk (beim laufen) sowie Rundenzählen im Schwimmbad waren vollkommen untauglich, eher Zufallsgenerator als sonstwas.

Brustgurte nerven mich, also habe ich den OH1 für den Puls probiert (Vorgänger von Verity Sense). Ergebnis war klasse und zuverlässig und dafür verantwortlich, daß ich die Vantage überhaupt behalten habe. Der OH1 war komfortabel, preiswert und genau ==> PERFEKT.

Also jetzt mit viel Hoffnung den Verity sense gekauft, in der Hoffnung auf vernünftiges Rundentracking im Schwimmbad.

Ergebnis:
PRO
- Sehr zuverlässiges Rundenzählen im Schwimmbad
- Sehr zuverlässige Pulsmessung

CON:
- lässt sich zwar mit der Uhr koppeln, es werden aber zwei Trainingseinheiten aufgezeichnet und auch synchronisiert. Eine vom Verity Sense, eine von der Uhr. Sie werden NICHT zusammengeführt und beide sagen nur an, was sie wissen. Die Uhr sagt "Freistil", der Sense sagt "sonstiger Schwimmstil". Die Uhr sagt "240m", also Zufallsgenerator wie immer, der Sense sagt "500m" (stimmt). Und glaubt mal nicht, daß ich während der Einheit auf der Uhr die (richtige, also vom Sense) Distanz ablesen könnte. Nein, ich bekomme nur den Murks von der Uhr, obwohl der Sense gekoppelt ist.

Ganz ehrlich Polar: Das müßte auch besser gehen!!!

Sollte es jedoch ein Bedienungsfehler von mir sein, freue ich mich über einen Hinweis. Wenn es danach funktioniert, werde ich mich gerne genauso öffentlich bei Polar entschuldigen!