PDA

Vollständige Version anzeigen : Verbindungschaos bei Rollentrainer


PattiRamone
21.02.2022, 10:45
Wenn mehrere Devices / Rollentrainer im Umkreis verfügbar sind, kommt es bei uns im Haushalt immer wieder vor, dass es zu Verbindungsabbrüchen kommt.
Teilweise sogar so heftig, dass keine erneute Verbindung möglich ist und man alles neu starten muss.

Das ist mega nervig, wenn ich gerade im Training bin, der Nachbar auch anfängt zu trainieren und ich dann alle Verbindungen verliere.

Gefühlt ist es egal ob Bluetooth oder ANT+, Zwift oder Garmin... Rollen sind von Elite und Tacx.

Kennt das jemand?
Was kann man dagegen tun? Bleiwände?

iChris
21.02.2022, 11:53
Was kann man dagegen tun? Bleiwände?


Aluhut :Cheese:
Nein Spass bei Seite - ich bin zeitweise mit 2 Neos direkt nebeneinander unterwegs gewesen. Beide via Ant+ mit einem (eigene) Zwift Account gekoppelt und hatte da keinerlei Probleme.

Wie weit ist denn dein Nachbar weg? Hätte ja vermutet, dass ein Ant+ Signal nicht durch Wände und Decken kommt. Versucht der ggf. den falschen Rollentrainer zu verbinden?

TriVet
21.02.2022, 12:06
Gingen feste Kabel statt Funk?

Klugschnacker
21.02.2022, 12:06
Gefühlt ist es egal ob Bluetooth oder ANT+, Zwift oder Garmin... Rollen sind von Elite und Tacx.

Hast Du die Tacx-App oder eine andere App, die sich mit Deiner Rolle verbinden kann? Dann deinstalliere sie mal versuchsweise.
:Blumen:

Oetsch
21.02.2022, 13:09
Bei mir ist das 2,4GHz Band total überlastet und mußte auch gut fummeln um einen Weg stabil hinzubekommen.

Eine Bluetooth-Verbindung war bei mir recht instabil, allerdings auch räumlich weiter weg + Wände dazwischen.
Ein ANT+ Stick (10€ Amazon) am USB-Verlängerungskabel (Abstand ca. 1,5m zum Trainer) überträgt zum Trainer und Brustgurt nun stabil und stört sich nicht an Bluetooth oder x-fach Wlan in der Umgebung.

In der Tacx App habe ich die ANT+ Sensorprofile deaktiviert (Weniger kann auch mehr sein).

PattiRamone
21.02.2022, 13:14
Also meine Freundin fährt Tacx mit Zwift meinst via Bluetooth am PC und ist etwa 5 Meter weg.
Der Nachbar wohnt etwa 20 Meter weg. Wie der mit Zwift gekoppelt ist, weiss ich nicht.
Ich fahre Elite mit Zwift oft via Bluetooth am Tablet oder PC. Aber auch Versuche mit ANT+ Dongle bzw. Steuerung via Garmin Edge hatten Probleme und genauso geht es auch meiner Freundin. Wir schiessen uns offenbar gegenseitig ab.

Kabelgebunden wäre eigentlich optimal. Versteh nicht, warum das fast keine Rolle anbieten, da ja meist eh ein Stromkabel dranhängt.

Oetsch
21.02.2022, 13:55
Durchaus nicht nachvollziehbar warum am Trainer nicht einfach ein Ethernet oder USB Port dran ist, das Netz ist voll mit Problemen....


Wenn Du etwas genauer gucken möchtest, wann was wie womöglich für Auswirkungen hat, fand ich den zwift analyzer ganz hilfreich.

Einen Trainer zB per ANT+ Verbinden und dann während der Session den zweiten Trainer in Betrieb nehmen, danach die log Datei Dir angucken was das für Auswirkungen auf die ANT+ Qualität oder sogar Verbindungsabbrüche hatte.

So könntest Du dich langsam und per Try&Learn dem bestmöglichen Ergebnis nähern:

https://zwiftalizer.com/upload

Etwas hinderlich, dass es keine Live Messung sondern nur eine nachträgliche Analyse der Log-Datei ist, aber besser als nix.

iChris
21.02.2022, 19:25
Durchaus nicht nachvollziehbar warum am Trainer nicht einfach ein Ethernet oder USB Port dran ist, das Netz ist voll mit Problemen....


Sehen die Hersteller vermutlich ganz anders und Gründe gibts einige warum das nicht in Betracht kommt :Huhu:

Also meine Freundin fährt Tacx mit Zwift meinst via Bluetooth am PC und ist etwa 5 Meter weg.
Der Nachbar wohnt etwa 20 Meter weg. Wie der mit Zwift gekoppelt ist, weiss ich nicht.
Ich fahre Elite mit Zwift oft via Bluetooth am Tablet oder PC. Aber auch Versuche mit ANT+ Dongle bzw. Steuerung via Garmin Edge hatten Probleme und genauso geht es auch meiner Freundin. Wir schiessen uns offenbar gegenseitig ab.

Kabelgebunden wäre eigentlich optimal. Versteh nicht, warum das fast keine Rolle anbieten, da ja meist eh ein Stromkabel dranhängt.

Wenn möglich würde ich mal beide Geräte ausschließlich via ANT+ Koppeln und jegliches BT deaktivieren.

sabine-g
21.02.2022, 19:28
Sehen die Hersteller vermutlich ganz anders und Gründe gibts einige warum das nicht in Betracht kommt :Huhu:

Z.b. dass mit Kabel kein Smartphone oder Tablett funktioniert……

PattiRamone
22.02.2022, 07:10
Das Analysetool ist ganz nett und bestätigt die Verbindungsabbrüche.
Ich befürchte wir müssen mal protokollieren, bei welchen Setups es Probleme gibt um den Auslöser zu finden.

Das man mit einem Kabel kein Handy/Tablet verbinden kann, ist mir schon klar. Aber eine Kabelschnittstelle könnte man ja zusätzlich zu ANT/Bluetooth anbieten. Das dürfte doch kein so großes Problem sein?

iChris
22.02.2022, 08:11
Das Analysetool ist ganz nett und bestätigt die Verbindungsabbrüche.
Ich befürchte wir müssen mal protokollieren, bei welchen Setups es Probleme gibt um den Auslöser zu finden.

Das man mit einem Kabel kein Handy/Tablet verbinden kann, ist mir schon klar. Aber eine Kabelschnittstelle könnte man ja zusätzlich zu ANT/Bluetooth anbieten. Das dürfte doch kein so großes Problem sein?

Wie gesagt ich würde mal alles über Ant+ laufen lassen wenn möglich. BT ist meiner Meinung nach Störanfälliger und hat halt mehr Nebeneffekte durch weitere Geräte die sich gerne verbinden möchten.

Zusätzlich heißt immer Mehraufwand vom Produktdesign über technische + Softwarethemen bis hin zu Service und Garantie und schlussendlich auch VK-Preis/Gewinn.
Bei einer großen Zahl an Kunden die ein Mobilteil nutzen + der vermutlich ähnlich großen Zahl die mit einem Lan-fähigen Gerät auch nicht Kabel gebunden unterwegs wären, hat man sich sicher bewusst dagegen entschieden wenn sich einer der Hersteller diese Gedanken gemacht haben. :Blumen:

MatthiasR
22.02.2022, 11:08
Das man mit einem Kabel kein Handy/Tablet verbinden kann, ist mir schon klar. Aber eine Kabelschnittstelle könnte man ja zusätzlich zu ANT/Bluetooth anbieten. Das dürfte doch kein so großes Problem sein?

Tatsächlich bietet das neueste Modell des Wahoo Kickr (V5) diese Möglichkeit. Das Kabel wird übrigens nicht am Endgerät, sondern (zumindest optional) am Netzwerkrouter angeschlossen.

Gruß Matthias

Klugschnacker
22.02.2022, 11:30
Tatsächlich bietet das neueste Modell des Wahoo Kickr (V5) diese Möglichkeit. Das Kabel wird übrigens nicht am Endgerät, sondern (zumindest optional) am Netzwerkrouter angeschlossen.

Geht meines Wissens aber nicht für Zwift. :Blumen:

sabine-g
22.02.2022, 12:49
Geht meines Wissens aber nicht für Zwift. :Blumen:

was auch logisch ist, denn dann müsste ja Zwift auf der Rolle laufen......

MatthiasR
23.02.2022, 10:28
Geht meines Wissens aber nicht für Zwift. :Blumen:

Tatsächlich habe ich auf die Schnelle auch nur Aussagen wie "... wird aktuell von The Sufferfest, TrainerRoad, FullGaz und RGT Cycling unterstützt. Weitere Plattformen, darunter auch Zwift, werden in naher Zukunft hinzukommen."

Das war vor ca. einem Jahr. Falls Zwift dafür etwas implementieren muss, kann das erfahrungsgemäß dauern :(

Gruß Matthias

Klugschnacker
23.02.2022, 17:20
was auch logisch ist, denn dann müsste ja Zwift auf der Rolle laufen......

Oder auf dem Laptop. Und dann ein Kabel von der Rolle zum Laptop, um das Bluetooth- und ANT-Gekröse loszuwerden.

Ich hätte mich früher sehr gefreut über ein optionales Kabel zwischen Computer und Rolle. Es ist doch irgendwie skurril, dass man ein 2m langes USB-Kabel verwendet, an dessen Ende eine ANT-Antenne hängt, weil diese nah an der Rolle platziert werden soll. Dann könnte ich doch das Kabel gleich in die Rolle anstöpseln und hätte meine Ruhe.
:Blumen:

dasgehtschneller
24.02.2022, 15:50
Hast du den Trainer auch nur mit einem Gerät verbunden?

Ich hatte ihn Anfangs mal mit verschiedenen Tablets und Handys verbunden und da ist es immer mal wieder passiert dass er sich mitten in einer Session mit einem anderen Gerät verbunden hat.

Als ich dann bei allen zusätzlichen Geräten Bluetooth deaktiviert oder das Pairing aufgehoben habe, hatte ich auf einmal keine Verbindungsunterbrüche mehr.

Oetsch
24.02.2022, 17:42
Das Analysetool ist ganz nett und bestätigt die Verbindungsabbrüche.
Ich befürchte wir müssen mal protokollieren, bei welchen Setups es Probleme gibt um den Auslöser zu finden.


Hast Du Dir auch mal die W-Lan Situation rund um die Trainer angesehen (Wifi Analyzer per Smartphone App oder sowas)? Egal ob BT,Ant+ oder Wifi4 sendet alles im gleichen ISM 2,4GHz Frequenzband. Wenn dort extrem viele Netze sind bei Dir wird es für ANT+ und BT schwieriger einen Kanal (von 79 möglichen) im Frequenzsprungverfahren zu finden der genutzt werden kann.
Theoretisch sollte das bei einer Wifi Nutzung auf Kanal 1,6 oder 11 dennoch problemlos möglich sein. Aber wenn da extrem viel los ist, kommen ja einige Funker auf komische Ideen um ihre Netze zu betreiben oder tun dies vielleicht auch unbewusst, aber das Band ist dann flott total dicht.

ANT+ ist hier im Bild vergleichbar mit BT und oben lässt sich für Wifi4 erahnen, was passiert wenn nicht nur auf den optimalen Kanälen 1,6,11 gefunkt wird:
https://i.ibb.co/Stp17V6/ism.jpg (https://ibb.co/Stp17V6)

Was du tun könntest, wäre dann wenn es nicht gebraucht wird, zB Dein Wifi4 so lange abzuschalten und hast eine Störquelle für BT oder ANT+ weniger.

Falls Du/dort jemand Phillips Hue oder Ikea Tradfri oder sowas über Zigbee nutzt, das macht bei der Belungssuche im 2,4GHz Band auch noch fleißig mit.