PDA

Vollständige Version anzeigen : Gezielte Werbung im Internet


Jimmi
09.05.2022, 14:26
Meine Musik-App "Tidal" hat mir Jon Scofield vorgeschlagen. Dessen neue Platte habe ich dann gestreamt und über die wiki zur Person nachgeschlagen.

Heute wird mir in "Spiegel online" Werbung für diese Platte eingeblendet. Muss ich das verstehen?

AndrejSchmitt
09.05.2022, 14:37
Manchmal langt es auch, einen Begriff nur auszusprechen und er taugt später dann irgendwo als Werbung auf.

tridinski
09.05.2022, 15:51
gefährlich wirds wenn du den Begriff nur denkst und er dann auftaucht :Gruebeln:

keko#
09.05.2022, 15:56
... Muss ich das verstehen?

Nicht genau im Detail, aber im Prinzip sollte man das natürlich verstehen.

merz
09.05.2022, 17:15
Meine Musik-App "Tidal" hat mir Jon Scofield vorgeschlagen. Dessen neue Platte habe ich dann gestreamt und über die wiki zur Person nachgeschlagen.

Heute wird mir in "Spiegel online" Werbung für diese Platte eingeblendet. Muss ich das verstehen?

Es gibt da diese als tec Konzern verkleidete Werbebude, die im letzten Jahr über 70 Milliarden Dollar verdient hat, die machen das für Dich, das ist ihr Kerngeschäft.

m.

svmechow
09.05.2022, 17:46
Meine Musik-App "Tidal" hat mir Jon Scofield vorgeschlagen. Dessen neue Platte habe ich dann gestreamt und über die wiki zur Person nachgeschlagen.

Heute wird mir in "Spiegel online" Werbung für diese Platte eingeblendet. Muss ich das verstehen?

Ich bekomme ständig Angebote zu den Themen Gewicht abnehmen, Penisvergrösserung und Kapitalanlage. Alles komplett sinnlos für mich. Ich werte das als Zufall.

Stefan
09.05.2022, 17:50
Ich bekomme ständig Angebote zu den Themen Gewicht abnehmen, Penisvergrösserung und Kapitalanlage. ...
Vielleicht nutzt noch jemand den PC. :Cheese:

Tobi F.
09.05.2022, 19:57
YMMD :Lachanfall:

tandem65
09.05.2022, 20:04
gefährlich wirds wenn du den Begriff nur denkst und er dann auftaucht :Gruebeln:
Ich bekomme ständig Angebote zu den Themen ... Penisvergrösserung

Vielleicht nutzt noch jemand den PC. :Cheese:

Mir scheint svmechows Mann braucht sich keine Gedanken zu machen. Sie scheint zufrieden zu sein. :Cheese:

Thorsten
09.05.2022, 22:26
Wenn ich irgendwas suche, werde ich in nullkommanix mit Werbung dazu flankiert. Allerdings scheinen die nicht zu merken, wenn ich das gesuchte dann auch irgendwo gekauft habe, sondern zeigen mir weiterhin die gleiche Werbung an.

Oscar0508
09.05.2022, 22:35
Penis Vergrößerung und Seitensprung war früher.. bei mir kommt nur noch Treppenlift und Co an...... Und ich bin erst 51!

sybenwurz
09.05.2022, 22:45
Manchmal denk ich mir auch sowas in die Richtung, wenn Zufälle allzu wenig zufällig wirken.
Ein andermal, wenn ich unterwegs irgendwas sehe, was mich interessiert, sprech ichs mehrfach laut und deutlich Richtung Telefon, weil ich mir denk, dann krieg ich bei FB oder sonstwo direkt Werbung dazu angezeigt und kanns zuhause nachgucken, aber denkste Puppe, klappt nicht.
Keine Ahnung, wie viel ich schon nicht gekauft hab, weil diese hinterfotzige Werberei und Spionage nicht gescheit funktioniert.
Und muss ich mir Gedanken machen, wenn ich bisher im Leben weder Werbung für grössere Dödel, Tutteln oder gar Treppenlifte bekommen hab?
Ich könnt glatt den Eindruck haben, das Internet hängt mich ab.
Zum Glück iss wenigstens hier an der Seite n Banner für 'Triathlon Trainingslager Südbaden'.
Aber wahrscheinlich auch nur, um mich ein wenig in Sicherheit zu wiegen.

iChris
10.05.2022, 06:42
Wenn ich irgendwas suche, werde ich in nullkommanix mit Werbung dazu flankiert. Allerdings scheinen die nicht zu merken, wenn ich das gesuchte dann auch irgendwo gekauft habe, sondern zeigen mir weiterhin die gleiche Werbung an.


Du musst danach einfach direkt andere Dinge wie wild suchen :Cheese:

Klugschnacker
10.05.2022, 08:48
Meine Musik-App "Tidal" hat mir Jon Scofield vorgeschlagen. Dessen neue Platte habe ich dann gestreamt und über die wiki zur Person nachgeschlagen.

Heute wird mir in "Spiegel online" Werbung für diese Platte eingeblendet. Muss ich das verstehen?

Das Prinzip ist folgendermaßen:

Du besuchst im Internet eine Website zu einem speziellen Thema. Dabei wird ein Cookie auf Deinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Informationen über Deinen Besuch enthält.

Später gehst Du auf eine andere Website, zum Beispiel Spiegel Online. Dort wertet die Website das Cookie der ersten Website aus. Du wirst als Fan von Jon Scofield identifiziert. Anschließend wird Dir dazu passende Werbung angezeigt. Das kann die neueste Platte von Scofield sein. Du wirst aber gleichzeitig einer bestimmten Alters- und Interessensgruppe zugeordnet, sodass Dir auch das passende Auto oder Klamotten angeboten werden.

Da Du auf vielen Websites unterwegs bist, hast Du unzählige Mengen Cookies auf Deiner Festplatte, welche von Werbetreibenden ausgelesen werden. Allein auf Spiegel Online befinden sich fast 60 Tracker, die ein Profil von Dir erstellen.

Auf Social Media (Facebook) etc. geht das noch über das Beschriebene hinaus. Dort sind die Informationen über Deine Interessen mit Deinem Namen und Deinem Profil (Name, Wohnort, Alter etc.) verknüpft und werden für passende Werbung ausgewertet. Wenn ich auf Facebook Werbung schalte, kann ich genau angeben, welche Zielgruppe angesprochen werden soll, zum Beispiel

- männlich
- 35-55 Jahre
- Interessen: Triathlon, Ironman
- deutschsprachig
- Wohnort 50km um die Stadt XY
- surfen mit PC, kein Handy
- und so weiter

TriVet
10.05.2022, 08:54
du musst nicht mal selbst danach gesucht haben, viele algorhythmen arbeiten mW auch mit peer-groups, also alle zB wenn deine kumpels ("freundesliste") nach treppenlift suchen, könnte das doch auch dich interessieren...

Jimmi
10.05.2022, 09:21
Das Prinzip ist folgendermaßen:

Du besuchst im Internet eine Website zu einem speziellen Thema. Dabei wird ein Cookie auf Deinem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die Informationen über Deinen Besuch enthält.

Später gehst Du auf eine andere Website, zum Beispiel Spiegel Online. Dort wertet die Website das Cookie der ersten Website aus. Du wirst als Fan von Jon Scofield identifiziert. Anschließend wird Dir dazu passende Werbung angezeigt. Das kann die neueste Platte von Scofield sein. Du wirst aber gleichzeitig einer bestimmten Alters- und Interessensgruppe zugeordnet, sodass Dir auch das passende Auto oder Klamotten angeboten werden.

Da Du auf vielen Websites unterwegs bist, hast Du unzählige Mengen Cookies auf Deiner Festplatte, welche von Werbetreibenden ausgelesen werden. Allein auf Spiegel Online befinden sich fast 60 Tracker, die ein Profil von Dir erstellen.

Auf Social Media (Facebook) etc. geht das noch über das Beschriebene hinaus. Dort sind die Informationen über Deine Interessen mit Deinem Namen und Deinem Profil (Name, Wohnort, Alter etc.) verknüpft und werden für passende Werbung ausgewertet. Wenn ich auf Facebook Werbung schalte, kann ich genau angeben, welche Zielgruppe angesprochen werden soll, zum Beispiel

- männlich
- 35-55 Jahre
- Interessen: Triathlon, Ironman
- deutschsprachig
- Wohnort 50km um die Stadt XY
- surfen mit PC, kein Handy
- und so weiter

Danke für die ausführliche Antwort.

Es geht also auch ganz individuell und sehr selektiv, ohne das man wie wild im Netz rumsurft. Jon Scofield war mir bis dahin überhaupt kein Begriff. Jetzt wird mir konkret die neue Scheibe vorgeschlagen. Also könnte SPON den WIKI-Cookie gelesen haben.

Scheint die Büchse des Pandora zu sein. Kein Ausweg, selbst wenn man quasi nicht mehr auf sozialen Medien rumturnt. Meine Festplatte als offenes Tagebuch, das mich besser kennt als ich mich selbst. Und jemand / etwas im Hintergrund der diese Informationen über mich auf Knopfdruck aufrufen kann und aufruft und per Algorithmus weiß, was für ein Mensch ich bin.

Nogi87
10.05.2022, 09:32
Deswegen benutze ich den PC meiner Eltern wenn ich bei ihnen bin um den Google- und Amazonalgorithmus mal so richtig zu verwirren :Cheese: :)

tridinski
10.05.2022, 09:40
Das klingt ja in der Theorie alles ziemlich ausgefeilt. In der Praxis habe ich den Eindruck wird da unter Einsatz von ziemlich viel Aufwand, Logik, Rechenpower, ziemlicher Schrott produziert. Beispiel ich brauche einen neuen Mixer, suche mir online was, Preisvergleich, ein paar Rezensionen gelesen, Bestellung abgeschickt. Im Anschluss bekomme ich wochenlang Werbung für Mixer eingeblendet. Ist aber längst zu spät.
Oder ich kaufe Fahrradzubehör/teile für diverse eher sportlich ausgerichtete Räder, danach (also eigentlich immer :Cheese: ) sehe ich Werbung für City-eBikes oder Hollandräder.
Ich kann mich nicht erinnern jemals auf dem PC auf eine Werbung geklickt zu haben weil da was stand was mich interessiert hätte.

Ab und zu hab ich mal auf Instagram was gesehen was ich dann spontan bestellt habe, meistens Kleinkram für 20-30 Euro, T-shirt oder sowas.

sybenwurz
10.05.2022, 09:52
Das klingt ja in der Theorie alles ziemlich ausgefeilt. In der Praxis habe ich den Eindruck wird da unter Einsatz von ziemlich viel Aufwand, Logik, Rechenpower, ziemlicher Schrott produziert.

Das muss ja nicht optimal zuende entwickelt und ausgefeilt sein;- es reicht doch, wenn Firmen die Werbemöglichkeit buchen und dem Anbieter Kohle dafür überweisen.
Ob das nu n paar Prozentpunkte effektiver ist oder nicht, komplett ohne biste recht schnell abgehängt, bei Google nicht vor der 5. Treffer-Seite zu finden.
Gab hier mal nen Fred, meine ich, bez. SEO, klick da mal rein, mit welchen Beträgen man da dabei ist.

Klugschnacker
10.05.2022, 10:29
Wenn BMW seinen neuen 3er Kombi jungen, sportlichen Menschen per Werbung unter die Nase halten wollte, hat BMW früher Bannerwerbung auf Sportler-Websites geschaltet. So kam BMW an die gewünschte Zielgruppe heran. Auch unsere kleine Website hatte die Chance, ein BMW-Banner zu schalten und sich so über Bannerwerbung zu finanzieren. Zumindest ein Stück weit. BMW soll hier nur ein Beispiel für einen Werbetreibenden sein.

Heute läuft das anders. Der Surfer holt sich auf einer Sportler-Website automatisch ein Google-Cookie ab. Das Cookie markiert ihn als Mitglied der Zielgruppe "Sport, jung, solvent". Das zugehörige Werbebanner, hier im Beispiel von BMW, bekommt er aber auf einer ganz anderen Website angezeigt, etwa auf Spiegel Online. Der Betreiber der Sportler-Website geht leer aus. Das Bannergeschäft machen Google und Spiegel Online oder andere, extrem reichweitenstarke Websites.

Special-Interest-Websites haben es dadurch sehr schwer, sich zu finanzieren. Viele Website-Betreiber sind daher mehr als offen für redaktionelle Schleichwerbung. Was als redaktioneller Artikel oder als unabhängige Meinung daher kommt, ist in Wirklichkeit bezahlte Werbung.

Antracis
10.05.2022, 10:33
Special-Interest-Websites haben es dadurch sehr schwer, sich zu finanzieren. Viele Website-Betreiber sind daher mehr als offen für redaktionelle Schleichwerbung. Was als redaktioneller Artikel oder als unabhängige Meinung daher kommt, ist in Wirklichkeit bezahlte Werbung.

Diese bedrückende Nachricht musste ich jetzt erstmal mit einem AG1*** runterspülen! :Cheese:

***zufälliges Beispiel, alkoholfreies Weizen geht auch

sybenwurz
10.05.2022, 10:37
Viele Website-Betreiber sind daher mehr als offen für redaktionelle Schleichwerbung. Was als redaktioneller Artikel oder als unabhängige Meinung daher kommt, ist in Wirklichkeit bezahlte Werbung.

Das entfernt sich jetzt ein wenig vom Ausgangsthema aber betrifft nicht nur Websites, sondern durchaus auch Printmedien.
Wer denkt, dass die ganzen Hefterln sich und ihre Schreibenden alleine durch geschaltete Anzeigen und den Verkauf der Postille ernähren, ist diesbezüglich ein wenig naiv.

dasgehtschneller
10.05.2022, 10:56
Ein Stück weit kann man es vermeiden indem man im Browser seine Datenschutzeinstellungen prüft und anpasst.
Da gibt es in den meisten Browsern sowas wie "Drittanbieter Cookies zulassen" das man ausschalten kann.

Darüber hinaus gibts Werbe und Trackingblocker die noch ein bisschen mehr machen. Ich habe z.B. Ghostery.

Wenn man sich von sozialen Medien fernhält hilft das auch ein Stück weit.


So richtig Anonym wird man auch dann nicht im Internet unterwegs sein aber zumindest nicht komplett als offenes Buch
Dafür kriegt man, falls man keinen Werbeblocker hat, einfach Werbung die einen noch weniger interessiert.


Auf der anderen Seite frage ich mich echt manchmal ob der Aufwand der da getrieben wird in einem Verhältnis zum Ertrag steht. Ich klicke grundsätzlich nie auf eine Werbung und meist werden einem wie oben auch schon beschrieben die Produkte vorgeschlagen die man soeben gekauft hat.

HerrMan
10.05.2022, 11:15
Harari beschreibt in seinem Buch "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" anschaulich, wo Google und Konsorten eigentlich hin wollen. Das heute ist nur der bescheidene Anfang.

Die Kauf-Entscheidungen werden sich die nächsten Jahre, KI ist das Stichwort, verstärkt vom Menschen weg auf den Algorithmus hin bewegen. Der hat keine leicht manipulierbaren Gefühle. Goolge kann dann mit all dem Wissen über die Bedürfnisse, Gewohnheiten, Einstellung zum Klimawandel und ähnlichen Informationen auf der einen Seite und all den Infos über die Produkte auf der anderen Seite den perfekten Kauf anbahnen. Eventuell unter kompletten Ausschluss der Werbetreibenden, mit denen sie ja derzeit ihr Geld verdienen. Sie wollen sich vom Aufmerksamtkeitshändler zur Entscheidungsmacht entwickeln, dann gehts erst richtig los mit dem Geldverdienen.

keko#
10.05.2022, 12:24
Harari beschreibt in seinem Buch "21 Lektionen für das 21. Jahrhundert" anschaulich, wo Google und Konsorten eigentlich hin wollen. Das heute ist nur der bescheidene Anfang.

Die Kauf-Entscheidungen werden sich die nächsten Jahre, KI ist das Stichwort, verstärkt vom Menschen weg auf den Algorithmus hin bewegen. Der hat keine leicht manipulierbaren Gefühle. Goolge kann dann mit all dem Wissen über die Bedürfnisse, Gewohnheiten, Einstellung zum Klimawandel und ähnlichen Informationen auf der einen Seite und all den Infos über die Produkte auf der anderen Seite den perfekten Kauf anbahnen. Eventuell unter kompletten Ausschluss der Werbetreibenden, mit denen sie ja derzeit ihr Geld verdienen. Sie wollen sich vom Aufmerksamtkeitshändler zur Entscheidungsmacht entwickeln, dann gehts erst richtig los mit dem Geldverdienen.

Das, was weiter oben beschrieben wurde, ist eigentlich old school: man hat Daten über einen Kunden und je mehr man hat, desto besser wird das Ergebnis (hier: die Werbung). Man kann in diesem Fall z.B. Fake-Werbung oder zufällige Werbung streuen, damit der Kunde sich nicht zu sehr beobachtet fühlt und solche Dinge.
Es wurde weiter oben auch beschrieben, dass man die Daten des Kunden gar nicht braucht, sondern z.B. seine Freundesliste oder sein Bewegungsprofil.
Interessanter wird es, wenn man proaktiv agiert. Einfaches Bsp: Google kennt vergleichbare Personen (Einkommen, Beruf, Wohnort, Familienstand) und hat gelernt, wie sie reagiert haben. Entsprechend könnte man Menschen steuern, gar ganze Populationen.
Ich gebe dir recht: das Wissen geht ganz klar zu den Algorithmen und somit konzentriert zu den Tech-Giganten. Ein massives Problem, gerade für Demokratien.
Ich war selbst mal in einem Projekt in der Chemiebranche: Obwohl unsere Software hervorragende Ergebnisse lieferte, wurde es eingestampft. Grund war (vereinfacht gesagt), dass keiner schlüssig sagen konnte, warum die Software entsprechende Ergebnisse liefert und das in der Chemiebranche aus rechtlichen Gründen nicht sein darf.

tridinski
10.05.2022, 12:29
Entsprechend könnte man Menschen steuern, gar ganze Populationen

Die können maximal steuern was für Werbung da angezeigt wird, wie willst du den einzelnen Menschen geschweige denn ganze Populationen "steuern"? Ausserdem: AdBlocker gibts auch noch

dasgehtschneller
10.05.2022, 13:20
Die können maximal steuern was für Werbung da angezeigt wird, wie willst du den einzelnen Menschen geschweige denn ganze Populationen "steuern"? Ausserdem: AdBlocker gibts auch noch

Das Ganze geht durchaus noch weiter. Nicht nur Werbung, sondern auch Content wird von den Sozialen Medien durch Algorithmen gesteuert.

Grade während der Coronakrise hat man schön gesehen wie die Schwurbler innerhalb ihrer Blasen gefangen waren und nur mit noch mehr Verschwörungsmist vollgeballert wurden statt mit neutraler Berichterstattung.
Vor allem Personen die sich hauptsächlich über die sozialen Medien informieren sind dadurch sehr stark betroffen.

Ich sehe es in kleinerem Umfang in meinem Netflix Account. Ich wollte neulich mal wieder eine Doku sehen, bin aber ausser über die Suchfunktion kaum mehr auf eine Doku gestossen da alle meine Vorschläge an den Filmen und Serien orientiert waren die ich in letzer Zeit so gesehen habe.

In anderen Zeiten in denen ich regelmässiger Dokus geschaut habe, hatte ich jede Menge ähnliche Vorschläge.

keko#
10.05.2022, 13:27
Die können maximal steuern was für Werbung da angezeigt wird, wie willst du den einzelnen Menschen geschweige denn ganze Populationen "steuern"? Ausserdem: AdBlocker gibts auch noch

Aber das ist doch sehr einfach:

Mein Nachbar hat einen vergleichbaren Beruf, ähnliches Familienverhältnis und Einkommen wie ich. Er schaute sich auf seinem Handy vor der letzten Bundestagswahl Videos über die Flüchtlingskrise an. In kurzer Zeit, mehr und mehr! Er kommentiert sogar! Er wählte bei der Bundestagswahl die AfD.

Wie bekommt man mich dazu, bei der nächsten Wahl die AfD zu wählen?

Jimmi
10.05.2022, 15:29
Machen wir uns nichts vor: Wir sind alle beeinflussbar. Das Volk der Dichter und Denker wurde mal zum Volk der Richter und Henker.

Wenn mich die Werbung als solventen Mittfünfziger mit Hang zur Selbstüberschätzung einstuft: Nur zu.

Wenn aber kommende Woche eine freundliche Einspielung sagt, dass ich in den letzten 6 Monaten 5 Lieferungen Malto 19 bekommen habe und aktuell eine neue Bestellung fällig wäre die nicht kommt, weil ich bekanntermaßen unter einer Wadenzerrung laboriere und man mir Dr. Hein aus der Sägebrechtstraße empfehlen könne. Und überhaupt würde ich ja sonst nur Bio kaufen, es gäbe aber im Denns, wo ich mein schlechtes Gewissen beruhige, eine Alternative zu dem Chemiegelumpe von Dr. Malto19, die meiner Freundin auch gefallen würde, denn die steht ja nur mal auf Bio. BTW hätte man mitbekommen dass ich für Hermes noch keine Abstellempfehlung gegeben, wo das doch mit DHL so wunderbar klappt. Mit freundlichen Grüßen: Ihr Lieblingsalgorithmus

Das ginge zu weit. Ist aber schon möglich. Ohne Klimmzüge. Befürchte ich.

dasgehtschneller
10.05.2022, 16:04
Kennt jemand das Buch (oder Hörbuch) Qualityland von Marc-Uwe Kling?
https://de.wikipedia.org/wiki/Qualityland

Ist zwar Satiere und fiktional trifft das Thema aber ganz gut und ist echt witzig.

PS: Ich verlinke es jetzt extra nicht zu Amazon weil ihr sonst die nächsten Monate mit Werbung dafür bombardiert werden. Amazon ist da besonders penetrant.

lexy
11.05.2022, 09:24
Wisst ihr ob Werbung auch auf den Standort bezogen gezeigt wird , Antwort kenn ich wahrscheinlich schon...?
Beispiel: Ich besuche häufiger einen Bahnhof, also werden mir Reisevorschläge o.ä. angezeigt ?

Ich war desöfteren in der Charité beruflich in der Hautklinik. Daraufhin wurden mir ständig Studien für Hautkrankheiten vorgeschlagen, an denen man teilnehmen konnte.

Oder reines unterhalten mit bekannten: Man redet über xyz und im nächsten Moment wird einem xyz vorgeschlagen. Ist schon irgendwie krass :Nee:

schnodo
11.05.2022, 09:28
Kennt jemand das Buch (oder Hörbuch) Qualityland von Marc-Uwe Kling?

Natürlich. :)

Ein ziemlich nerdiges Buch, das mir aber großen Spaß gemacht hat. Ein Blick in die Gegenwart und die Zukunft, der leider teilweise so realistisch ist, dass einem das Gelächter manchmal im Hals stecken bleibt. ;)
Klare Empfehlung für Geeks!

Die Unternehmensberatung beauftragte die Kreativen von WeltWeiteWerbung (WWW), nicht nur einen neuen Namen für das Land zu erarbeiten, sondern auch gleich ein neues Image, neue Helden, eine neue Kultur, kurz gesagt: eine neue Country Identity. Nach einiger Zeit und noch mehr Geld, nach Vorschlägen und Gegenvorschlägen einigten sich alle Beteiligten endlich auf den heute weltbekannten Namen, der sich so vorzüglich dafür eignet, hinter einem »Made in« auf Produkten zu stehen: QualityLand. Das Parlament votierte mit großer Mehrheit für die Umbenennung. Beziehungsweise mit der »größten« Mehrheit, denn die neue Country Identity verbietet strikt, im Zusammenhang mit QualityLand den Positiv oder den Komparativ zu benutzen. Allein der Superlativ ist erlaubt. Sei also vorsichtig. Wenn du gefragt wirst, wie es dir in QualityLand gefällt, dann sag bloß nicht, QualityLand sei ein besonderes Land. Es ist kein besonderes Land. Es ist das besonderste!

dherrman
11.05.2022, 10:07
Wenn Du merkst das dich gezielte Werbung stört hast du mehrere Optionen,

1. annehmen, damit bezahlst Du die "kostenlosen" Dienste wie Suche im Netz, Navigation und andere Apps/Deinste die "kostenlos" sind.

2. Du zahlst für Apps und Dienste, das "schützt" Dich aber nicht vor der gezielten Werbung, da Du z.B. Google Suche trotzdem nutzt

3. Du denkst über die WWW-Nutzung nach. Nutzt VPN, TOR, Linux, De-Googled Handys.

Punkt 3. hast Du schon mehr "Freiheiten", trotzdem wirst du getrackt, sobald Du auf www-Seiten bist. Nutzt ja nix wenn du Punkt 3 nutzt und auf Amazon gehst..

Ich bin mit Punkt3 ganz zufieden, leider muss ich MS für viele Kunden verwenden.

Zum Thema iOS bin ich noch nicht fertig ;) Find ich gut wie Tim mit seinen hohen Datenschutz Vorgaben teilweise interne Projekte nicht ausrollen kann, z.b. Siri sillte einkaufen können wie Alexa. Es mangelt aber an der sicheren Authentifizierung des Users...

Zudem wird durch deren Datenschutz Vorgaben Millionen Verluste bei Meta (FaceBook,usw) zugeführt -was ich sehr gut finde

Trotzdem ist Apple ein Monopolist, bei dem nicht klar ist was damit passiert.

Details auf heise.de, wens interessiert.

VG

MattF
11.05.2022, 10:08
Ein andermal, wenn ich unterwegs irgendwas sehe, was mich interessiert, sprech ichs mehrfach laut und deutlich Richtung Telefon, weil ich mir denk, dann krieg ich bei FB oder sonstwo direkt Werbung dazu angezeigt und kanns zuhause nachgucken, aber denkste Puppe, klappt nicht.

Im Fernsehen haben sie da auch mal eine Test gemacht mit Siri und auch dem Amazon Dings.

Ständig irgendwelche Stichworte gesagt. Es kam dazu keine Werbung.