Vollständige Version anzeigen : Hilfe: Pressfit Bottom Bracket austreiben so schwer?
Thomas1112
24.06.2022, 17:36
Ich verzweifle gerade daran das Innenlager meines Rennrades zu entfernen und möchte bevor ich was kaputt mache hier nachfragen ob es normal ist das es sich praktisch nicht bewegt.
Das Rennrad ist ca. 5 Jahre alt und hat ca. 25.000 km drauf. Es hat einen Alu-Rahmen und ein Shimano PressFit Innenlager mit der Bezeichung BB-RS500PB (laut Herstellerbeschreibung).
Der Kurbelarm hatte in leichtes Spiel und es gab ein regelmäßiges Knackgeräusch, darum hatte ich das Innenlager in Verdacht. Ich habe mir 5 Youtube-Videos angesehen und ein Ersatzlager gekauft und auch das Werkzeug inklusive Austreibwerkzeug.
Das Problem ist jetzt, dass sich das Lager auf der linken Seite (mit dem hab ich angefangen) nach ein paar hundert Schlägen mit einem 200g Hammer maximal 0,5mm nach außen bewegt hat. In den Youtube-Videos war das nach wenigen Hammerschlägen draußen (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=G_ugobn4lw8)
Meine Frage: Ist das normal, dass das so schwer rausgeht und soll ich einfach weiterhämmern? Oder mach ich was falsch?
Ich überlege mir ernsthaft einen größeren Hammer und einen Gehörschutz zu kaufen.
Das Lager auf der linken Seite hatte im übrigen tatsächlich Spiel und war nicht mehr so leichtgängig wie das neue.
Riegelfress0r
24.06.2022, 17:56
Manche werden trocken, manche werden mit Fett montiert, andere mit Loctite... je nachdem wie eng das dann auch im Rahmen sitzt, musst du schon mit Schmackes hämmern, sonst tut sich nix. Ich nehme hier einen Gummihammer, der aber auch mehr wiegt als nur 200g. Das klingt jetzt eher nach Spielzeughämmerchen :Cheese:
TakeItEasy
24.06.2022, 18:26
Nur um sicherzugehen, dass die Kraftübertragung von Hammer auf die Lagerschale auch optimal ankommt: Dein Austreiber passt genau zum Innenlagerdurchmesser, also 24mm bzw. 30mm?
longtrousers
24.06.2022, 18:35
Ich hatte damals ein Gegenlager gebaut aus Holz mit einem runden Loch mit Durchmesser etwas größer als das Tretlager. Bei mir hat der Carbonrahmen gehalten aber ich hafte für nichts.
Das Problem ist jetzt, dass sich das Lager auf der linken Seite (mit dem hab ich angefangen) nach ein paar hundert Schlägen mit einem 200g Hammer maximal 0,5mm nach außen bewegt hat.
Versuch es doch mal mit einem Hammer, nicht mit so einem Hämmerchen. Am besten hält eine zweite Person den Rahmen.
Thomas1112
24.06.2022, 19:55
Nur um sicherzugehen, dass die Kraftübertragung von Hammer auf die Lagerschale auch optimal ankommt: Dein Austreiber passt genau zum Innenlagerdurchmesser, also 24mm bzw. 30mm?
Ja der Austreiber passt genau. Ist für 24mm Kurbel.
An die anderen mit dem kleinen Hammer: Kaufe morgen einen großen Gummihammer im Baumarkt für echte Männer ;-)
Über ein "Gegenlager" habe auch schon nachgedacht, aber ich habe mir gedacht, dass das gar nicht so schwer gehen kann, dass man sowas braucht.
Ich bin in dem Fall echt froh das der Rahmen aus Alu ist. Beim Carbon-Tria-Rad hab ich noch nicht soviel km drauf, aber hab jetzt schon Angst da es da der gleiche Mist ist. Am besten schon vorbeugend wechseln?
Warum Gummihammer? Du klopfst doch auf ein Metallwerkzeug, also 2kg Fäustel und gib ihm ...
longtrousers
24.06.2022, 20:26
Warum Gummihammer? Du klopfst doch auf ein Metallwerkzeug, also 2kg Fäustel und gib ihm ...
Ich habe auch so einen Fäustel benutzt.
TakeItEasy
24.06.2022, 21:47
An die anderen mit dem kleinen Hammer: Kaufe morgen einen großen Gummihammer im Baumarkt für echte Männer ;-)
Schreib mal bitte morgen, ob Du damit dann erfogreich warst.
Helmut S
25.06.2022, 08:07
Normalerweise nimmt man für derartige Austreibarbeiten einen rückschlagfreien Hammer. Im Fachhandel gibt es die unter dem Namen „rückschlagfreie Schonhammer“. Mit so nem Rückschlagfreien kriegt man mehr zu drauf denn es gibt keinen Prellschlag.
N Gummihammer oder auch ein Schlosserhammer gehen freilich mit entsprechendem Wums auch, 200gr ist aber echt zu wenig, wenn was fest sitzt. :Lachen2:
Thomas1112
25.06.2022, 12:38
Ich hab mir jetzt auf euer Anraten hin einen Hammer (Fäustel) mit 1000g und einen rückschlagfreien Schonhammer mit 500g gekauft. Leider hatte ich mit beiden bislang wenig Erfolg. Mit dem Schonhammer scheint der Kraftübertrag am besten, aber ein paar hundert Schläge haben maximal einige zehntel mm weiteren Austrieb gebracht. Ich hab jetzt erstmal aus Frust aufgehört ;-)
Ich schätze ich werde am Montag zum Fahrradhändler gehen und hoffe der hat Zeit das zu machen ohne 4 Wochen Wartezeit...
Das Problem ist halt, dass der Rahmen keinen festen Halt hat. Evtl. fahr ich am Montag nochmal zum Baumarkt und kauf Holz damit ich so ein Gegenlager basteln kann wie longtrousers vorgeschlagen hat.
Das ist bislang mit Abstand meine nervigste (Fahrrad)-Reparatur ;-)
Helmut S
25.06.2022, 13:07
Was is n das eigentlich for ne Materialkombi? Lager aus Stahl und Rahmen aus Alu, oder? Dann kannst du auch mal nen Versuch mit nem Heisluftföhn von außen den Rahmen warm machen. Aufpassen halt auf den Lack. Kann sein, dass die Dinger dann wie Butter rausflutschen. :Blumen:
Umgekehrt: Kältespray gibt es auch.
Thomas1112
25.06.2022, 13:55
Was is n das eigentlich for ne Materialkombi? Lager aus Stahl und Rahmen aus Alu, oder? Dann kannst du auch mal nen Versuch mit nem Heisluftföhn von außen den Rahmen warm machen. Aufpassen halt auf den Lack. Kann sein, dass die Dinger dann wie Butter rausflutschen. :Blumen:
Umgekehrt: Kältespray gibt es auch.
Der Rahmen ist aus Alu und der Ring des Kugellagers wird wohl aus Stahl sein. Das Kugellager ist in einer Plastikumhüllung aus Nylon (?). Alu hat ca. den doppelten Wärmeausdehnungskoeffizient als Stahl.
Ich schätze, dass wohl das Plastik weich werden wird, was wohl auch nicht schlecht wäre.
Danke für einen weiteren Ansatzpunkt!
Natürlich hab ich auch keinen Heißluftfön zuhause. Der Baumarkt freut sich ;-)
Helmut S
25.06.2022, 14:10
Natürlich hab ich auch keinen Heißluftfön zuhause. Der Baumarkt freut sich ;-)
G’scheites Werkzeug kaufen braucht weniger Ausreden als ein DNF (https://youtu.be/oRa9K9i-Xug?t=16s) :Lachen2:
LidlRacer
25.06.2022, 15:14
Ich denke, die Kontaktstelle zwischen den Teilen mit WD40 o.ä. einzuweichen, kann auch nicht schaden. Nächster Weg zum Baumarkt? :Lachen2:
PS:
Vorsorglich kannste auch noch ne Flex und'n Presslufthammer mitbringen ...
sabine-g
25.06.2022, 15:32
schrauben ist besser als kloppen (https://uniortools.com/eng/product/1625-2BB90-bb90-removal-tool)
Thomas1112
25.06.2022, 21:55
schrauben ist besser als kloppen (https://uniortools.com/eng/product/1625-2BB90-bb90-removal-tool)
Das habe ich jetzt gekauft. Danke für den Link. Frage mich allerdings warum so ein Tool nicht über übliche Vertriebswege bezogen werden kann. Ist angeblich auf Lager, aber kommt wohl aus Slowenien. Mal schauen.
Fahrradladen hat inzwischen eine Reparaturdauer von ca. 2 Wochen angegeben. Da warte ich lieber auf das Tool und fahre bis dahin mit dem anderen Rad.
Thomas1112
29.06.2022, 17:47
Das habe ich jetzt gekauft. Danke für den Link. Frage mich allerdings warum so ein Tool nicht über übliche Vertriebswege bezogen werden kann. Ist angeblich auf Lager, aber kommt wohl aus Slowenien. Mal schauen.
Fahrradladen hat inzwischen eine Reparaturdauer von ca. 2 Wochen angegeben. Da warte ich lieber auf das Tool und fahre bis dahin mit dem anderen Rad.
Das Tool ist heute angekommen. 3 Werktage für Lieferung als Slowenien ist finde ich sehr gut. Habe es gleich ausprobiert und Spannungsbogen aufbauen... nach 5min hatte ich die Lager draußen, nachdem ich am Wochenende eine Stunde erfolglos gehämmert habe :dresche
Das linke Lager ist komplett rausgekommen. Beim rechten ist nur das Kugellager ohne Plastikhülle rausgekommen. Die verbliebene Plastikhülle ist aber mit dem "normalen" Austreibwerkzeug sehr leicht entfernbar gewesen.
Das Tool spart nicht nur Nerven, sondern erscheint mir auch schonender für das Fahrrad. Hätte da auch keine Angst das am Carbonrahmen zu benutzen.
Danke nochmal sabine-g für den Link :Blumen:
sybenwurz
29.06.2022, 21:39
...mit WD40 ...
Wenn dann n gescheites Kriechöl und nicht diese überbewertete, nutzlose Plörre...:-((
LidlRacer
30.06.2022, 00:26
Wenn dann n gescheites Kriechöl und nicht diese überbewertete, nutzlose Plörre...:-((
Das meine ich natürlich mit "o.ä."! ;)
bergflohtri
30.06.2022, 04:49
Wenn dann n gescheites Kriechöl und nicht diese überbewertete, nutzlose Plörre...:-((
- welches kannst Du empfehlen?
- welches kannst Du empfehlen?
Jedes Öl, Kriechöl oder sonstige Schmierstoffe
Bei WD40 hat noch niemand rausgefunden, wofür es ist.:Lachanfall:
Es hat nur einen Vorteil, man kann es überall kaufen:Cheese:
sybenwurz
30.06.2022, 10:05
- welches kannst Du empfehlen?
Nicht wirklich eines, da ich für n Kriechöl nicht ausreichend Verwendung hab.
Um nicht ne ganze Batterie Öl- und Pflegemittelbüchsen an jedem Arbeitsplatz rumstehn zu haben, haben wir mal querbeet alles probiert, was die Grosshändler so im Angebot hatten und sind bei Brunox hängengeblieben, was overall in allen (für uns) wesentlichen Belangen am besten abgeschnitten hat.
Super Kriechfähigkeit zum Lösen verranzten Fettes bei den Shimanoschalthebeln, die irgendwann leer durchgehn oder bei verdreckten Zügen, verharzt nicht, wenn man Schlösser gangbar macht, guter Rostschutz wenn man Schraubverbindungen damit einsalbt usw.
Hat aber auch gravierende Nachteile, die teils konzeptbedingt sind, teils nerven: sie kriegen kein vernünftiges Sprühsystem hin oder tun zuviel der Brühe und zu wenig Treibgas in die Büchsen.
Daher immer nur 100ml(?)(jedenfalls die kleinste Dose), ist halt deppert in Sachen Müll. Gibt auch nen 5l Kübel zum Nachkippen, da brauchste aber ne gute Pumpspraydose 'für, wennst eine findst, haste aber den Vorteil die Plörre damit sehr effektiv durch Züge drücken zu können.
Dann hat das zeug halt ne so gute Kriechwirkung, dass es 'richtige' Schmierfilme abwaschen kann.
Bekannt wurde die Suppe ja als 'RockShox-Deo', den Namen wurden sie nur schwer wieder los, was aber extrem nötig war, denn praktisch jeder Federelementehersteller kannte 'kaputtgebrunoxte' Gabeln, also die so 'gepflegt' waren, dass die Gleitschmierung zwischen Gabelbeinen und Lower abriss und eben frass.
Klassische, spezielle, tatsächlich rein auf Kriechwirkung optimierte Mittel sind gemeinhin unter dem Pseudonym MoS-Öl, namentlich eben auch Caramba bekannt (gewesen, ehe WD40 sich eher ungerechtfertigter Weise in den Vordergrund drängte).
Am Auto, wo hin und wieder speziell am Fahrwerk Teile RICHTIG miteinander verbacken sind, fang ich mit 'Mittelchen' gar nicht an, das ist reine Zeitverschwendung und bestenfalls fürn Kopf gut, da kommt direkt der Autogenbrenner zum Einsatz, weil sich alleine durch die unterschiedliche Ausdehnung verschiedener Radien und/oder Materialien ein Löseeffekt ergibt.
Lack an nem Bike könntste danach aber natürlich vergessen und ein Carbonrahmen wäre schneller abgefackelt als man Aze und Sauerstoff wieder zugedreht hätte...:Cheese:
Und mit n bissl Draufklopfen läuft auch nix, ein sicher sitzender Abzieher ist in jedem Fall die effektivere Lösung, wie sich das ja auch hier manifestiert hat.
So n Ding greift einfach zuverlässig an den beiden zu trennenden Körpern an, nix schwingt oder gibt nach und es bringt keine nutzlosen, materialgefährdenden Kraftspitzen ein (wenn es richtig angesetzt ist).
Estampie
30.06.2022, 11:13
Super Kriechfähigkeit zum Lösen verranzten Fettes bei den Shimanoschalthebeln, die irgendwann leer durchgehn
Na, das ist mal interessant. Da werde ich gleich mal versuchen Brunox zu bekommen.
Ein Standartproblem bei allen meiner älteren Deore Schalthebeln, je Winter, desto schlimmer.
Und WD40 (was ja eher als Korrosionsschutz für Aluminium, speziell Marinemotoren entwickelt wurde) hilft hier tatsächlich nur sehr eingeschränkt.
besten Dank für den Praxistip!
Gruß,
Thomas
zahnkranz
30.06.2022, 11:56
Ich habe gute Erfahrungen mit einem Öl von Sonax gemacht, müsste schauen wie das hieß. Es kroch nur sehr langsam aber sehr zuverlässig, man muss ein paar Tage Geduld mitbringen. Das Öl ist sehr klebrig, wird also kaum vom (Salz-)Wasser abgetragen. Bei Autoteilen, wo das Spritzwasser hinkommt, sehr nützlich. Beim Fahrrad habe ich das bisher nur bei alten Gurken benötigt.
sybenwurz
30.06.2022, 12:33
Für den Schutz von Maschinen und sonstigem Gedöns vor winterlichen- und Seewasser/-luft gibts von Brunox spezielle Rezepturen und Mittel.
Alle sehr gut und sicherlich besser als ein Universalöl, egal welcher Name draufsteht.
WD40 besteht in erster Linie aus Waschbenzing und Mineralöl und ich weiss nicht ob sie es selbst schreiben oder wo ich es gelesen hab, aber für die Verwendung als Kriechöl ists wohl anerkannt, dass es aufgrund der schlechten Kriechfähigkeit endlos lange angewendet werden muss.
Bei nem quietschenden Scharnier oder sonstigen Hauptanwendungsfällen des Durchschnittsbürgers ists wohl in der Regel auch eher wumpe, was man draufjaucht.
Wenn uns früher beim Radeln die Kette unterwegs begann, zu quietschen, haben wir notfalls auch zur Ersten Hilfe erstmal nur Isoplörre draufgekippt.
noirtornado
30.06.2022, 12:36
Ich habe gute Erfahrungen mit Ballistol gemacht....:)
sybenwurz
30.06.2022, 22:13
Ich habe gute Erfahrungen mit Ballistol gemacht....:)
Das 'normale' ist ein echtes Wundermittel, geruchlich kommen manche halt aber mal nullkommagarnicht damit klar.
sabine-g
30.06.2022, 22:28
Macht doch einen Öl Thread auf
Das Problem hier ist gelöst und zwar ohne Öl.
bergflohtri
01.07.2022, 04:39
- macht ja nichts, und wozu dafür einen eigenen Thread aufmachen wenn es ein paar zusätzliche Infos zur ursprünglichen Frage auch zur Genüge tun.
Ich habe auch das Problem mit verranzten älteren Dura Ace Schalthebeln wo WD40 nichts gebracht hat und werde mal das Sonax probieren.
Habe auch Deine Empfehlung für den Abzieher interessant gefunden und werde sie im Hinterkopf behalten,
Danke für die Infos
noirtornado
01.07.2022, 07:57
Macht doch einen Öl Thread auf
Das Problem hier ist gelöst und zwar ohne Öl.
Lass uns doch den Spaß :)
Welches Öl nehmt Ihr eigentlich zum Kochen ?:Lachanfall:
Siebenschwein
01.07.2022, 08:31
Lass uns doch den Spaß :)
Welches Öl nehmt Ihr eigentlich zum Kochen ?:Lachanfall:
WD40, kaltgepresst
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.