PDA

Vollständige Version anzeigen : Powermeter (Favero Assioma Duo) auf 2 Räder aufteilen


Kruemel
27.06.2022, 08:49
Hi Zusammen,

ich bin unsicher ob ich besonders clever oder ein ziemlicher Trottel bin :Lachen2:

Mein Powermeter (Stages) hat mittlerweile das zeitliche gesegnet und aufgrund von einer leicht erhöhten Radanzahl würde ich auf ein pedalbasiertes System wechseln um so das Powermeter an unterschiedlichen Rädern zu betreiben.

Bezüglich Hersteller tendiere ich hier zu Favero Assioma und im ersten Gedankengang wollte ich zur einseitigen Messung greifen.
Für mich wäre das ausreichend, da ich keine größeren Unterschiede beim beidseitigen messen produziere :)

Nun kam mir aber der Gedanke ob ich nicht zum beidseitigen System greifen könnte und dann einfach das eine Powermeter an Rad A und das andere an Rad B verwende und dies einfach mit einem normalen Look Keo Pedal kombiniere.

Geht das? Oder macht einem hier die Technik ein Strich durch die Rechnung? Das es sich um zwei unterschiedliche Pedale handelt (Favero + Look) dürfte ja kein großen Unterschied machen da die Pedalplatten identisch sind und sich die Bauhöhe auch kaum unterscheiden wird? :-((

Schon mal herzlichen Dank für Feedback :Blumen:

LG
Patrick

dandelo
27.06.2022, 09:05
Soweit ich weiß, brauchst du immer beide Pedale am Rad. Das eine schickt seine Daten nämlich erst an das andere und dieses dann die Signale beider Pedale an den Radcomputer.

iChris
27.06.2022, 09:07
Hi Zusammen,

ich bin unsicher ob ich besonders clever oder ein ziemlicher Trottel bin :Lachen2:

Mein Powermeter (Stages) hat mittlerweile das zeitliche gesegnet und aufgrund von einer leicht erhöhten Radanzahl würde ich auf ein pedalbasiertes System wechseln um so das Powermeter an unterschiedlichen Rädern zu betreiben.

Bezüglich Hersteller tendiere ich hier zu Favero Assioma und im ersten Gedankengang wollte ich zur einseitigen Messung greifen.
Für mich wäre das ausreichend, da ich keine größeren Unterschiede beim beidseitigen messen produziere :)

Nun kam mir aber der Gedanke ob ich nicht zum beidseitigen System greifen könnte und dann einfach das eine Powermeter an Rad A und das andere an Rad B verwende und dies einfach mit einem normalen Look Keo Pedal kombiniere.

Geht das? Oder macht einem hier die Technik ein Strich durch die Rechnung? Das es sich um zwei unterschiedliche Pedale handelt (Favero + Look) dürfte ja kein großen Unterschied machen da die Pedalplatten identisch sind und sich die Bauhöhe auch kaum unterscheiden wird? :-((

Schon mal herzlichen Dank für Feedback :Blumen:

LG
Patrick

Das dürfte so nicht gehen. Die Duo arbeiten auch nach dem Master/Slave Prinzip. Sprich nur ein Pedal (das Linke) kommuniziert die Daten zur Head Unit.

Superpimpf
27.06.2022, 09:10
Geht das? Oder macht einem hier die Technik ein Strich durch die Rechnung?

Rein technisch (theoretisch) gehen natürlich 2 single Systeme. Ich vermute aber ganz stark, dass die Hersteller das technisch unterbunden haben. Entweder wissen die Pedale, dass sie das andere wollen oder ein Pedal funkt nur zum anderen und das dann zum Radcomputer.

Hab nur schnell was von Garmin gefunden: https://www8.garmin.com/manuals/webhelp/vector3/EN-US/GUID-EB3C37F2-600A-427F-8484-9B4F15E0E141.html

3 green flashes every 10 seconds: The pedal is searching for the other pedal.


Super-ich hab Garmin 3 zweiseitig, das Umbauen geht echt schnell-pimpf

Kruemel
27.06.2022, 09:16
Klasse für das schnelle Feedback :Blumen:

Sowas habe ich befürchtet. Dann werde ich wohl regelmäßig umschrauben müssen. :o

Gibt es ein Trick um zu verhindern, dass die Pedale sich festsetzen? Fett bei der Montage und nur "handwarm" anziehen? :Cheese:

LG Patrick

tridinski
27.06.2022, 09:22
ich schraub meine Assioma Duo ständig zwischen den Rädern hin und her, das ist völlig problemlos

Nole#01
27.06.2022, 09:41
ich schraub meine Assioma Duo ständig zwischen den Rädern hin und her, das ist völlig problemlos
Mich würde mal interessieren wie häufig das ist?

Wenn ich das alle 2 Wochen einmal machen müsste, inkl. neu kalibrieren und Kurbellänge ändern, würde mich das tierisch nerven. Fahre also meistens in der TT Saison am RR ohne Powermeter. Das letzte mal als ich umgeschraubt habe habe ich immer vergessen die Kurbellänge zu ändern und bin 3 Ausfahrten mit der falschen gefahren.

Ja, Kürbellänge angleichen würde Abhilfe schaffen, ich weiß. :Cheese:

iChris
27.06.2022, 10:05
Mich würde mal interessieren wie häufig das ist?

Wenn ich das alle 2 Wochen einmal machen müsste, inkl. neu kalibrieren und Kurbellänge ändern, würde mich das tierisch nerven. Fahre also meistens in der TT Saison am RR ohne Powermeter. Das letzte mal als ich umgeschraubt habe habe ich immer vergessen die Kurbellänge zu ändern und bin 3 Ausfahrten mit der falschen gefahren.

Ja, Kürbellänge angleichen würde Abhilfe schaffen, ich weiß. :Cheese:

Also zu Favero kann ich nix sagen aber bei Garmin nervt da gar nichts.
Sobald mein Edge die Pedale findet zeigt er schon das passende Menü wo ich via klick Kurbellänge einstellen kann oder direkt zu Kalibrierung springe. Kalibriert werden die bei mir vor jeder Fahrt, dauert ja keine 5sek. :Blumen:

TriVet
27.06.2022, 10:25
ich schraub meine Assioma Duo ständig zwischen den Rädern hin und her, das ist völlig problemlos

plus eins.
ohne kalibrieren tralala

MattF
27.06.2022, 11:14
Hi Zusammen,

ich bin unsicher ob ich besonders clever oder ein ziemlicher Trottel bin :Lachen2:

Mein Powermeter (Stages) hat mittlerweile das zeitliche gesegnet

Mit dem Stages geht es aber, wenn du beide Messkrubeln hast, kannst du die entweder
beide an ein Rad oder auch beide einzel an 2 Räder verbauen.

Kruemel
27.06.2022, 13:13
Mit dem Stages geht es aber, wenn du beide Messkrubeln hast, kannst du die entweder
beide an ein Rad oder auch beide einzel an 2 Räder verbauen.

Stages habe ich nur einfach und werde mir wohl kein vergleichbares System mehr holen da der Wattmesser sich am Rennrad nicht montieren lässt (Abstand Kettenstrebe - Kurbel zu klein).

Aber dennoch danke für den Hinweis :Blumen:

uruman
27.06.2022, 14:00
Mich würde mal interessieren wie häufig das ist?

Wenn ich das alle 2 Wochen einmal machen müsste, inkl. neu kalibrieren und Kurbellänge ändern, würde mich das tierisch nerven. Fahre also meistens in der TT Saison am RR ohne Powermeter. Das letzte mal als ich umgeschraubt habe habe ich immer vergessen die Kurbellänge zu ändern und bin 3 Ausfahrten mit der falschen gefahren.

Ja, Kürbellänge angleichen würde Abhilfe schaffen, ich weiß. :Cheese:

Ich wechsel meistens 2x mindestens 1x Woche, denke ich bleibe mit Kalibrierung unter 2min
Gleiche Kurbelänge und ein Rad steht immer ohne Pedale da


Samstag TT
Sonntag RR
Dienstag TT
Mittwoch RR

Problembär
27.06.2022, 14:18
Da würde mich tatsächlich auch interessieren, wie du die anziehst? Nur handwarm oder entsprechend der Vorgaben der Vorgängermodelle mit ordentlich Wumms? Ich habe bisher selten gewechselt und fand es schon nervig, da bei den Garmin zumindest ja das Wiederlager für den Inbus fehlt und man nur mit dem Pedalschlüssel arbeiten muss. Wenn man die ordentlich anzieht (natürlich gefettete) ist es schon jedes Mal ein paar Minuten Arbeit bis es sich löst.

Viele Grüße und vielen Dank!


Ich wechsel meistens 2x mindestens 1x Woche, denke ich bleibe mit Kalibrierung unter 2min
Gleiche Kurbelänge und ein Rad steht immer ohne Pedale da


Samstag TT
Sonntag RR
Dienstag TT
Mittwoch RR

hero
27.06.2022, 14:21
ich ziehe meine Pedale beim Wechsel immer handwarm an, gehen gut wieder los.

uruman
27.06.2022, 14:35
Ich ziehe die Pedale ganz normal an, also mit etwas Drück
Das auslösen ist eine Knack Momente, wenn die Kurbelarme parallel zu Boden stehen geht ganz einfach
Mehr Gefühl brauch man zum anschrauben, da muss die Gewinde richtig einfadeln

( nicht gut geschraubte Sachen gehen schneller Kaputt
Der Druck verteilt sich nur auf die Gewindeachse ohne die Entlastung von der Auflegenfläche)

Feanor
27.06.2022, 18:52
Bin auch ein Wechsler, Garmin. Ein Rad steht meist ohne Pedale da. Angezogen wird kurz mit Pedalschlüssel, aber "nach Gefühl". Kalibrieren/Kurbellänge einstellen sind 30 Sekunden.
Am längsten dauert es bei mir, die richtige Richtung zum Abschrauben herauszufinden. 100 mal gemacht und jedes Mal muss ich wieder nachdenken und probieren :Cheese:

MatthiasR
27.06.2022, 22:38
Am längsten dauert es bei mir, die richtige Richtung zum Abschrauben herauszufinden. 100 mal gemacht und jedes Mal muss ich wieder nachdenken und probieren :Cheese:

Pedalarm nach vorne, Pedal festhalten und dann den Inbus zu dir her ziehen (oben rum) - bei beiden Pedalen. Bei den Faveros ist netterweise ein schön großer Inbusschlüssel dabei.
Kalibrieren geht eigentlich superschnell, wenn man sich nicht im Menü des Radcomputers verirrt.

Gruß Matthias

Globe84
28.06.2022, 01:37
da ich auch mit Gedanken spiele mir die Favero Duos zu kaufen, hätte ich auch nochmal eine kurze Frage bzgl. der Befestigung der Pedalen.

Wird vom Hersteller empfohlen die Pedalen via Drehmoment-Schlüssel zu befestigen oder geht es auch problemlos mit einem normalen Inbus-Schlüssel?!

Habe nämlich keinen Drehmomentschlüssel und wollte wissen ob ich ihn für mein Budget auch noch einplanen sollte...

danke im voraus für jegliche Antworten.

robaat
28.06.2022, 05:56
Geht auch ohne Drehmomentschlüssel, nach der Montage bzw dem 1. Sprint musst du eh kalibrieren. Im Vergleich zur Rolle hab ich noch keine großen Schwankungen feststellen können und ich ziehe nur mit nem großen inbus an.

swimbikerunlifestyle
28.06.2022, 08:07
da ich auch mit Gedanken spiele mir die Favero Duos zu kaufen, hätte ich auch nochmal eine kurze Frage bzgl. der Befestigung der Pedalen.

Wird vom Hersteller empfohlen die Pedalen via Drehmoment-Schlüssel zu befestigen oder geht es auch problemlos mit einem normalen Inbus-Schlüssel?!

Habe nämlich keinen Drehmomentschlüssel und wollte wissen ob ich ihn für mein Budget auch noch einplanen sollte...

danke im voraus für jegliche Antworten.

Großer Imbus (liegt bei) Einfach einmal mit der Hand gut anziehen, wie jedes andere Pedal auch. Nach dem Wechsel des Rades Kalibrieren und fertig. Dauert keine 2 Minuten die zu wechseln.

Ich mache die in etwa bei jedem 10. Wechsel einmal ordentlich sauber und neues Fett an das Gewinde. Wechsel so 3-4 mal pro Woche. Jetzt seit mehr als einem Jahr ohne Probleme.

Globe84
28.06.2022, 09:25
danke für eure Antworten

@swimbikerunlifestyle: welches Fett benutzt du um das Gewinde einzufetten?

merz
28.06.2022, 20:54
hab es gerade mal ausprobiert, da alles zur Hand lag (und wie oben beschrieben: schnelle Montage, handwarm nach Gefühl anziehen, das ganze Gewürge mit Ausrichtung, Newton-Meter Vorgabe (Garmin), gibt es nicht mehr, was ich sehr angenehm finde - kalibriere vor jeder Fahrt)

FA DUO und Garmin 830:
- FA rechts, normales Look Pedal links: Garmin verbindet sich nicht
- FA links, Look rechts: Garmin verbindet sich, misst und kalibriert aber nicht.
(bei beiden Fällen den Garmin erst mit ausreichend Abstand zum nicht montierten Pedal gestartet).

Wie oben beschrieben funkt die Einheit wohl über links, das linke Pedal ist aber dann kein FA Solo/Mono :)

m.

swimbikerunlifestyle
29.06.2022, 07:53
hab es gerade mal ausprobiert, da alles zur Hand lag (und wie oben beschrieben: schnelle Montage, handwarm nach Gefühl anziehen, das ganze Gewürge mit Ausrichtung, Newton-Meter Vorgabe (Garmin), gibt es nicht mehr, was ich sehr angenehm finde - kalibriere vor jeder Fahrt)

FA DUO und Garmin 830:
- FA rechts, normales Look Pedal links: Garmin verbindet sich nicht
- FA links, Look rechts: Garmin verbindet sich, misst und kalibriert aber nicht.
(bei beiden Fällen den Garmin erst mit ausreichend Abstand zum nicht montierten Pedal gestartet).

Wie oben beschrieben funkt die Einheit wohl über links, das linke Pedal ist aber dann kein FA Solo/Mono :)

m.

Das kannst du in der Favero app umstellen. Da kannst du einstellen das es ab jetzt ein mono ist.

@Globe: Puh keine Ahnung. Hab mal vor x Jahren ne Tube gekauft ich glaube graphit irgendwas. Das zeug hält ewig.... Kann es auf der Verpackung auch nicht mehr erkennen. Sorry

Benni1983
29.06.2022, 07:56
danke für eure Antworten

@swimbikerunlifestyle: welches Fett benutzt du um das Gewinde einzufetten?

Da kannst du jedes beliebige Schmierfett nehmen. Ist wurscht!

Das Fett verhindert festbacken der unterschiedlichen Materialien.

Globe84
29.06.2022, 09:13
@Benni1983 + swimbikerunlifestyle

danke für die Antwort

uruman
29.06.2022, 10:46
Montage Fett, die ist genau für die Zweck hergestellt :Huhu:

Es gibt es auch leichteres Fett, die werden benutz und die Reibung zu reduzieren, zbsp Lagerfett, die ist natürlich nicht so Optimal für die Pedale

Nole#01
26.03.2023, 09:59
Kalibrieren geht eigentlich superschnell, wenn man sich nicht im Menü des Radcomputers verirrt.

Ich möchte da einmal nachhaken, weil ich jetzt in der Übergangszeit öfters die Räder wechseln werde und den Pedalwechsel Prozess optimieren möchte.

Ich habe am Rennrad eine Kurbel mit 172.5 bzw. am TT 170mm. Wenn ich die Pedale tausche, ändere ich die Kurbellänge in der Favero App und kalibriere den Wattmessser neu.

Beim Garmin Edge ist aber auch die Kurbellänge hinterlegt. Muss ich die dort noch einmal zusätzlich ändern?? Um durch das Garmin Menü zu kommen und die Kurbellänge anzupassen dauert es wertvolle Sekunden. ;)

365d
26.03.2023, 13:00
Du musst nur die Kurbellänge in den Garmin-Sensorinformationen ändern, dann kalibrieren.

Du kannst auch 2x als Sensor erfassen, einmal mit 170, einmal mit 172.5.
Dann jeweils den benötigten Sensor aktivieren.
Geht aber meist nicht schneller, als kurz die Kurbellänge zu ändern.

Nole#01
28.03.2023, 15:49
Du musst nur die Kurbellänge in den Garmin-Sensorinformationen ändern, dann kalibrieren.

Du kannst auch 2x als Sensor erfassen, einmal mit 170, einmal mit 172.5.
Dann jeweils den benötigten Sensor aktivieren.
Geht aber meist nicht schneller, als kurz die Kurbellänge zu ändern.
Oke, danke für die Info. Dann mache ich das weiterhin wie gewohnt und ändere einfach die Kurbellänge. Nur vergessen darf man das halt nicht.
Nicht auszumalen was da passieren kann, wenn ich eine Ausfhart mit falsch eingestellter Kurbellänge absolviere. :Gruebeln: