PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zur Reifenbreite und Auswirkungen auf die Aerodynamik (Leistungsverlust?)


KevJames
31.07.2022, 10:01
Hallo Forum,

falls das bereits diskutiert wurde (bestimmt wurde es das) bitte ich um Entschuldigung, ich habe über die Suche leider nichts gefunden.

Können die Experten hier beziffern wie groß der Leistungsverlust ist, wenn man vorne und hinten 28mm fährt auf einer Felge fährt, bei der die 25mm Reifen "gut" abschliessen, die Reifen also entsprechend überstehen?

Vielen Dank! :Blumen:

shoki
31.07.2022, 10:25
Wieviel das genau ist wird dir keiner sagen können außer bei BRR sind da schon entsprechende Daten (am besten noch zu deiner Felge)
Aber klar war bislang immer dass der Reifen vorn nen geschmeidigen Übergang zur Felge geben sollte.

cfexistenz
31.07.2022, 13:04
Wieviel das genau ist wird dir keiner sagen können außer bei BRR sind da schon entsprechende Daten (am besten noch zu deiner Felge)
Aber klar war bislang immer dass der Reifen vorn nen geschmeidigen Übergang zur Felge geben sollte.

Sehe ich auch so, was man definitiv nicht möchte ist so ne Art "Pilz"-Profil, also ein überstehender Reifen an der Felge. Damit bekommt man dann eine weitere Abrisskante, die zu Verwirbelungen führt.

Der Reifen sollte aufgeblasen zur Felgenbreite passen.

tridinski
01.08.2022, 10:56
pauschal ist das ganz sicher nicht zu beantworten, insb. mit einer einzelnen Wattzahl
TREK versucht sich hier an Antworten auf 34 Seiten https://trek.scene7.com/is/content/TrekBicycleProducts/Aeolus_D3_Whitepaper.pdf

Klugschnacker
09.08.2022, 09:10
Ich gelte hier wohl nicht als Experte. :Lachen2:

Du schreibst über Dein genaues Setup nichts. Aber wenn ein 25er Reifen relativ glatt mit der Felge abschließt, handelt es sich wohl um eine moderne, breite Felge. Ist das so?

Dann könnte der 28er Reifen schneller sein als der 25er – nicht langsamer, wie Du befürchtest. Messungen von Profis zeigen, dass ein 28er und sogar ein 30er Reifen auf einer modern konstruierten Felge bis zu 9 Watt schneller sind als ein klassisches Setup mit 25er Reifen.

Geeignete Laufräder (Scheibenbremse) gibt es ab 1.500 Euro. :Blumen:

tak7
09.08.2022, 15:29
Die Jungs von Zipp schreiben folgendes:
...Reifenbreite von 28 mm setzt. Das bringt bei frontaler Anströmung zwar einen Nachteil von 1 bis 2 Watt gegenüber einem 25 mm Reifen am Vorderrad, ...
https://www.rennrad-news.de/news/zipp-858-nsw-aero-laufradsatz-im-test-maximal-schnell-mit-4-bar-luftdruck/#Aerodynamik_nicht_allein_betrachten

Klugschnacker
09.08.2022, 15:44
Die Jungs von Zipp schreiben folgendes:
...Reifenbreite von 28 mm setzt. Das bringt bei frontaler Anströmung zwar einen Nachteil von 1 bis 2 Watt gegenüber einem 25 mm Reifen am Vorderrad, ...


"... spart jedoch 4 Watt am Rollwiderstand ...". :Blumen:

Man beachte, dass man mit einem 30er Reifen auf einer geeigneten Felge weitere 5 Watt holen kann.

tridinski
09.08.2022, 16:26
man beachte auch was der Captain hier in Post#2 schrieb
https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=49564&highlight=Laufr%E4der+scheibe

daraus:

Vorne wenn du ein zu schmales Laufrad für deinen Reifen kaufst, geht mehr verloren als du jemals mit irgendwas zurück holen kannst.

Hinten ... dürfte das eine untergeordnete Rolle spielen.

Gesamt Meines Wissens (also das vom Captain) nach gibt es kein Laufrad was mir 28mm Reifen real schnell ist


Können die Experten hier beziffern wie groß der Leistungsverlust ist, wenn man vorne und hinten 28mm fährt auf einer Felge fährt, bei der die 25mm Reifen "gut" abschliessen, die Reifen also entsprechend überstehen?


Demnach:
Hinten 28 - mach mal, ist mehr oder weniger egal
Vorne 28 - Auf keinen Fall


Geeignete Laufräder (Scheibenbremse) gibt es ab 1.500 Euro. :Blumen:

Welche sind das zB?

Klugschnacker
09.08.2022, 16:31
Ist falsch und veraltet. Vor allem bei den hier relevanten Geschwindigkeiten.

tridinski
09.08.2022, 16:59
Ist falsch und veraltet. Vor allem bei den hier relevanten Geschwindigkeiten.

deine Antwort finde ich etwas .... kurz.

Was der Captain ausgeführt hat ist also
(1) falsch (puh ...)
(2) veraltet (vom Mai letzten Jahres, seitdem hat sich die Welt der Felgen und Reifen meiner Wahrnehmung nach auch nicht schneller weitergedreht als vorher, Innovationen also eher im normalen inkrementellen Bereich. Die Bontrager Aeolous RSL wurden einen Monat vor seinem Post vorgestellt, vermutlich hatte er die noch nicht getestet. Dafür dass er selbst dem nerdigsten Triathlet um einiges voraus war ist "veraltet" zumindest mal gewagt als Einstufung. Hafu hatte dem Inhalt seines Post derartige Qualität attestiert dass das eigentlich inter eine PAywall gehöre)
(3) relevante Geschwindigkeiten: zwischen 45-50 kmh die der Captain fährt und misst und 35-40 die der leistungsstarke Triathlet fährt gibt es sicher Unterschiede. So dass etwas was bei 45kmh gilt bei 35 sich komplett ins Gegenteil verkehrt würde ich aber nicht gehen.


Welche Felgen meintest du?

JENS-KLEVE
09.08.2022, 17:19
Meine modernen ZIPP 303s (Scheibenbremse) gehen (vorne und hinten) nur mit 28 oder mehr mm also scheidet da 25 aus. Meine alten Firecrest-Modelle sind bei 25mm optimal.

Meine modernen Swissside Hadron (Felgenbremse) fahre ich mit 25mm und schätze auch dort die 25er als ideal ein.

Ich spüre da keine großen aerodynamischen Vorteile, aber es sieht aerodynamisch aus.:)

sabine-g
09.08.2022, 17:41
Ich habe auf meiner Scheibe 23mm hinten und auf meinem 90mm Hochprofil nun 25mm
Mit dem Hochprofil bin ich langsamer trotz weiterem Reifen und niedrigerem Luftdruck.
Ich halte die vom Captain gemessenen Werte hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit für um Längen besser als alles was von JPB oder Swissside oder DTSwiss im Windkanal gemessen wurde.
Dazu kommen meine eigenen Beobachtungen.
Mit einem 25mm Reifen vorne ist mein VR signifikant windanfälliger und damit auch langsamer als mit dem 23mm Reifen, der so abschließt, als ob er dafür gemacht worden wäre.

Es kann sein, dass ein 28mm Reifen auf einer Felge, die das verträgt, also bündig ist, schneller ist.
Sowas passt aber in mein P5 nicht besonders gut rein. (Ich hab es mangels Laufrad nicht testen können)
Ich würde das aber auch erst dann glauben wenn es bei meinen Testreihen 20x schneller war - auf allen meinen Teststrecken in allen Richtungen gefahren.

Amen.

Klugschnacker
09.08.2022, 17:49
Amen.

Amen! :Lachen2:

Die gleiche Debatte gab es vermutlich bei der Einführung des 23er-Reifens.

Klugschnacker
09.08.2022, 18:22
Ich habe auf meiner Scheibe 23mm hinten und auf meinem 90mm Hochprofil nun 25mm. Mit dem Hochprofil bin ich langsamer trotz weiterem Reifen und niedrigerem Luftdruck.

Welches Innenmaß hat Deine Scheibe? Noch C15, C17? Moderne Felgen haben bis zu einem Zentimeter mehr Innenbreite. Vermutlich haben Deine Felgen noch Haken.

Ich halte die vom Captain gemessenen Werte hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit für um Längen besser als alles was von JPB oder Swissside oder DTSwiss im Windkanal gemessen wurde.

Zur Glaubwürdigkeit dieser Daten kann ich mich nicht äußern, aber er hat halt altes Material vermessen. Die Entwicklung geht weiter.
:Blumen:

sabine-g
09.08.2022, 18:40
Ich vermute, dass wir irgendwann nicht mit 40er Reifen rumfahren werden

sabine-g
09.08.2022, 18:46
Zur Glaubwürdigkeit dieser Daten kann ich mich nicht äußern, aber er hat halt altes Material vermessen. Die Entwicklung geht weiter.
::

Ich würde gerne wissen wer das ganze neue Zeug schon fährt.
Wir hätten dann Erfahrungswerte.
In diesem Forum scheint das keiner zu sein.
Ich hab bei der Tour versucht zu sehen was die fahren beim Zeitfahren.
Das sah nicht so fürchterlich breit aus.

Also: ich bin bereit 3500€ auszugeben ( Ehekrach inklusive) um 1min schneller auf 180km zu werden wenn mir irgendwer glaubhaft machen kann dass das Zeug hält was du versprichst.

Klugschnacker
09.08.2022, 18:48
Es kann sein, dass ein 28mm Reifen auf einer Felge, die das verträgt, also bündig ist, schneller ist. ... Ich würde das aber auch erst dann glauben wenn es bei meinen Testreihen 20x schneller war - auf allen meinen Teststrecken in allen Richtungen gefahren.

Naja, wir haben jetzt aus mehreren professionellen Quellen gehört, dass der aerodynamische Nachteil des breiteren Reifens 1-2 Watt beträgt – bei 45 km/h.

Meinst Du nicht, dass ein moderner 28er tubeless Reifen auf einer breiten Felge diese 1-2 Watt beim Rollwiderstand locker wettmacht im Vergleich zu Deinem 23er Reifen?
:Blumen:

sabine-g
09.08.2022, 18:51
Naja, wir haben jetzt aus mehreren professionellen Quellen gehört, dass der aerodynamische Nachteil des breiteren Reifens 1-2 Watt beträgt – bei 45 km/h.

Meinst Du nicht, dass ein moderner 28er tubeless Reifen auf einer breiten Felge diese 1-2 Watt beim Rollwiderstand locker wettmacht im Vergleich zu Deinem 23er Reifen?
::

Du kennst meine Meinung zu den professionellen Quellen.
Die sind nichts wert wenn man selber was anderes messen tut;)

Ich meine dass ich das erst testen muss ( s.o. ) bevor ich der Breitreifensekte angehöre.
:Blumen:

Klugschnacker
09.08.2022, 18:53
Also: ich bin bereit 3500€ auszugeben ( Ehekrach inklusive) um 1min schneller auf 180km zu werden wenn mir irgendwer glaubhaft machen kann dass das Zeug hält was du versprichst.

Ich verspreche nichts. Ich beziehe mich auf frei zugängliche Quellen. Denn Rest klären wir besser per Whatsapp.
:Blumen:

KevJames
09.08.2022, 19:10
Ich gelte hier wohl nicht als Experte. :Lachen2:

Du schreibst über Dein genaues Setup nichts. Aber wenn ein 25er Reifen relativ glatt mit der Felge abschließt, handelt es sich wohl um eine moderne, breite Felge. Ist das so?

Dann könnte der 28er Reifen schneller sein als der 25er – nicht langsamer, wie Du befürchtest. Messungen von Profis zeigen, dass ein 28er und sogar ein 30er Reifen auf einer modern konstruierten Felge bis zu 9 Watt schneller sind als ein klassisches Setup mit 25er Reifen.

Geeignete Laufräder (Scheibenbremse) gibt es ab 1.500 Euro. :Blumen:

Wie kommst Du darauf? Ich kann persönliche Sympathie und Kompetenz (auch noch in ganz unterschiedlichen Bereichen) sehr wohl trennen. :Lachen2:

Konkret und ernsthaft: Natürlich interessiert mich Deine Meinung hierzu.

Setup: Schwalbe Pro One Reifen (28) mit Giant SLR1 Laufrädern (Scheibenbremse). Braucht es noch weitere Informationen?

KevJames
09.08.2022, 19:14
(3) relevante Geschwindigkeiten: zwischen 45-50 kmh die der Captain fährt und misst und 35-40 die der leistungsstarke Triathlet fährt gibt es sicher Unterschiede. So dass etwas was bei 45kmh gilt bei 35 sich komplett ins Gegenteil verkehrt würde ich aber nicht gehen.


Welche Felgen meintest du?

Konkret geht es mir um: 12h Rennen (langsamer als der Triathlet, denke ich), Kürzere Zeitfahren (schneller als der Triathlet, denke ich), liebäugeln mit 24h Rennen, da fahren die schnellsten der Welt so +/- 35 km'h, also um einiges langsamer als der Triathlet.

Das konkrete Setup dreht sich aber nicht so sehr um die kurzen Zeitfahren, wir reden also eher über 32 - 35 km'h.

fras13
09.08.2022, 19:30
Tschuldigung, wenn ich alter, lahmer Sack hier mal nachfrage:

Was meint ihr mit bündigem Übergang vom Reifen zur Felge?

Etwa so wie bei mir?

Ich weiß, dass ich nicht die 45km/h fahre, und nicht auf dem TT...

Mavic Cosmic SL32 Disc mit 21mm Maulweite und Conti 5000 (ohne TL) in 28mm sind es bei meinem Rennrad. Für mich sieht das schon sehr bündig aus.

Für euch auch, oder steht der Reifen noch immer zu sehr über?

sabine-g
09.08.2022, 19:37
Welches Innenmaß hat Deine Scheibe? Noch C15, C17? Moderne Felgen haben bis zu einem Zentimeter mehr Innenbreite. Vermutlich haben Deine Felgen noch Haken.

Tschuldigung. Bevor wir zu WhatsApp übergehen..
Das habe ich erst jetzt so richtig gelesen.
Hookless Felgen werde ich erst mal ganz sicher nicht fahren.
Die Technik steckt noch in den Kinderschuhen.
Manche Reifen können nur auf bestimmten Felgen gefahren werden und umgekehrt.
Was macht man im Pannenfall im Wettkampf wenn die Milch nicht dichtet?
Etc.pp.

Hakenfelgen: ja bitte, auf jeden Fall!

Franco13
09.08.2022, 22:18
Ich fahre an meinem OpenUp ein Zipp 303 mit Pirelli TLR 28 mm als RR Setup und Ninefold ANATH 650 mit WTB Byway 47 mm im Sommer und Pirelli Cinturato Gravel M in 45 mm im Winter als Gravel Setup. Alles Hookles, alles ohne irgendwelche Probleme. Alle schon ohne Mich dicht. Es gibt sicher schwierige Kombinationen, aber moderne Felgen, insbesondere aus Carbon und moderne Reifen von Herstellern die sich früh mit dem Thema Hookless beschäftigt haben funktionieren sehr gut.
Ich fahre jetzt seit 2 Jahren damit und musste genau einmal unterwegs nachpumpen, weil das Loch nicht sofort gedichtet hat. Gerade beim Graveln wird ohne Rücksicht einfach über alles drüber gebügelt.

sabine-g
09.08.2022, 22:29
Graveln hat mit Triathlon, den unterschiedlichen Geschwindigkeiten und aerodynamik überhaupt gar nichts zu tun.

365d
10.08.2022, 07:17
Ich habe auf meiner Scheibe 23mm hinten und auf meinem 90mm Hochprofil nun 25mm
Mit dem Hochprofil bin ich langsamer trotz weiterem Reifen und niedrigerem Luftdruck.
Äpfel mit Birnen verglichen.


Ich halte die vom Captain gemessenen Werte hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit für um Längen besser als alles was von JPB oder Swissside oder DTSwiss im Windkanal gemessen wurde.
Nur sagt JPB, Aerocoach, der Captain und du dasselbe: aus Aerosicht vorne 23.
Wem soll ich jetzt glauben?
:Huhu:

fras13
10.08.2022, 08:55
Moin Freunde,

schön wie ihr hier theoretisch fachsimpelt. ;)

Könnte mal bitte am Beispiel meiner Fotos darüber gesprochen werden,
oder ihr stellt eigene Bilder zur Veranschaulichung ein?

sabine-g
10.08.2022, 09:02
Äpfel mit Birnen verglichen.




Quark.

Lt. den Aussagen hier müsste ein breiterer Reifen mit weniger Druck den Nachteil zur Scheibe zumindest teilweise kompensieren. Klappt aber nicht.

sabine-g
10.08.2022, 09:03
Nur sagt JPB, Aerocoach, der Captain und du dasselbe: aus Aerosicht vorne 23.
Wem soll ich jetzt glauben?


was genau JPB sagt weiß ich nicht. Aerocoach hab ich nicht ( ist aber auch nichts weiter als eine Excel Tabelle zur App gemacht), insofern....

sabine-g
10.08.2022, 09:04
Moin Freunde,

schön wie ihr hier theoretisch fachsimpelt. ;)

Könnte mal bitte am Beispiel meiner Fotos darüber gesprochen werden,
oder ihr stellt eigene Bilder zur Veranschaulichung ein?

Dein Reifen passt wunderbar zur Felge wenn man sich die Bilder anschaut.

Matthias75
10.08.2022, 09:48
Für mich stellen sich da noch ein paar Fragen:

- Wenn von der Reifenbreite gesprochen wird, müsste man dann nicht die effektive Breite in montiertem Zustand betrachten? Wie schon woanders geschrieben: Der 25er Conti 5000 hat bei meiner 30mm-Felge eine Breite von 30mm. Auf einer anderen Felge ist der vielleicht nur 28mm oder die angegebenen 25mm breit. Wenn ich bei mir einen 28er Reifen montiere, bin ich vermutlich bei 32-33mm Breite.

- Zipp hat scheinbar nur mit der eigenen Felge (858 NSW) getestet. Sind die Ergebnisse auch auf andere, breitere oder schmälere, Felgen übertragbar und wenn ja, wie (z.B. siehe oben: tatsächliche Reifenbreite des montierten Reifens)?

- die Formel: „Breiter = schneller“ funktioniert ja sicher beliebig weit. Wo liegt denn der Grenzwert der Reifenbreite, ab dem der Rollwiderstand nicht mehr ab, sondern vielleicht wieder zunimmt. In dem Artikel wurde erwähnt, dass der Unterschied zwischen 28mm und 30mm (wieder: tatsächliche Breite oder angegebene Reifenbreite?) nur noch minimal ist. Also liegt das Optimum irgendwo bei 28-30mm?

- Der verminderte Rollwiderstand scheint ja überwiegend durch die Dämpfungseigenschaften der breitere Reifen zu entstehen. Ist das dann nicht auch von Straßenbelag abhängig? Also grob gesagt: Würde ich auf einer frisch asphaltierten glatten Straße weniger vom breiten Reifen profitieren als auf dem unebenen Radweg?

M.

365d
10.08.2022, 09:58
Quark.

Lt. den Aussagen hier müsste ein breiterer Reifen mit weniger Druck den Nachteil zur Scheibe zumindest teilweise kompensieren. Klappt aber nicht.

Du kannst doch nicht auf einer Scheibe 23mm und auf einem Hochprofiler 25 verbauen und dann sagen das eine sollte das andere kompensieren. Aber ja, wenn dein Gefühl dir vertrauenswürdiger erscheint als eine wissenschaftliche Arbeit, dann ist das sicher dein gutes Recht.

was genau JPB sagt weiß ich nicht.

Swissside hat diesen Aerotipp aufgeschaltet: https://www.swissside.com/blogs/aero-tips/swiss-side-aero-tip-tyre-choice

Habe aber bei JP schnell nachgefragt und um Zahlen gebeten. Seine Aussage im Aerotipp betr. 23mm war angeblich schon älter. Damals wurde ein GP 4000er getestet, der in der 23mm Version schon 25mm breit war.

Er hat mir nochmals aktuelle 5000er Daten geschickt. 25mm wird empfohlen, Wattverlust eines 28mm bei 45km/h sind 2W, bei 35km/h sind es 1W. (Dies auch die Beantwortung der Frage des Threaderstellers).
Dies gemessen auf einer Swissside Hadron2 Ultimate Felge.

Gemäss Cyclingrollingresistance ist der Rollwiderstandsnachteil von einem 5000er 25mm ggü einem 28er bei 5.5Bar gefahren noch 0.8W.
(Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison)

Ergo:
Vorne 25mm ist der Aerovorteil (gemessen im Windkanal) grösser als der Rollwiderstandsnachteil ggü einem 28mm.
Hinten spielt die Aerodynamik keine Rolle, ergo ist ein 28er aufgrund des besseren Rollwiderstands besser.

Und wir reden hier vom identischen Reifen. Habe jetzt einen 5000er TT, der ist gemessen besser als er normale S TR, gibt ihn aber nur in 25mm. Ergo ist der nicht nur aerodynamisch besser, sondern vermutlich auch vom Rollwiderstand. Die Pannensicherheit leidet aber sicher ggü einem S TR.

KevJames
10.08.2022, 10:15
Er hat mir nochmals aktuelle 5000er Daten geschickt. 25mm wird empfohlen, Wattverlust eines 28mm bei 45km/h sind 2W, bei 35km/h sind es 1W. (Dies auch die Beantwortung der Frage des Threaderstellers).
Dies gemessen auf einer Swissside Hadron2 Ultimate Felge.

Gemäss Cyclingrollingresistance ist der Rollwiderstandsnachteil von einem 5000er 25mm ggü einem 28er bei 5.5Bar gefahren noch 0.8W.
(Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison)

Ergo:
Vorne 25mm ist der Aerovorteil (gemessen im Windkanal) grösser als der Rollwiderstandsnachteil ggü einem 28mm.
Hinten spielt die Aerodynamik keine Rolle, ergo ist ein 28er aufgrund des besseren Rollwiderstands besser.


Danke :Blumen:

Jetzt mal nur für vorne:
Aerodynamik: Würde bei meiner Geschwindigkeit also 1 Watt (oder knapp darunter) bedeuten.
Rollwiderstand: Habe ich Vorteile (knapp 1 Watt).

Insofern dürfte es ziemlich egal sein. Auch wenn es insgesamt sicher von der Felge abhängt.

Ich hatte mich ohnehin schon zu Beginn der Woche entschieden. Die Trainingslaufräder sind nun mit 2x28 bestückt (Innenweite 19,4 / 23). Die WK-Laufräder mit vorne 25 und hinten 28 (Innenweite 22,4). Übrigens beide Hookless.

dr_big
10.08.2022, 10:28
Ich sehe im Wesentlichen drei Komponenten für die Verlustleistung:

1. Luftwiderstand/Aerodynamik (auch rotatorisch)
2. vertikale Bewegung (Hoppeln über Unebenheiten)
3. Walkarbeit im Reifen/Schlauch

Für diese 3 Komponenten ein Optimum zu finden ist schwierig und immer von den Umgebungsbedingungen abhängig.

Klugschnacker
10.08.2022, 11:02
Er hat mir nochmals aktuelle 5000er Daten geschickt. 25mm wird empfohlen, Wattverlust eines 28mm bei 45km/h sind 2W, bei 35km/h sind es 1W. (Dies auch die Beantwortung der Frage des Threaderstellers).
Dies gemessen auf einer Swissside Hadron2 Ultimate Felge.

Gemäss Cyclingrollingresistance ist der Rollwiderstandsnachteil von einem 5000er 25mm ggü einem 28er bei 5.5Bar gefahren noch 0.8W.
(Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison)

Ergo:
Vorne 25mm ist der Aerovorteil (gemessen im Windkanal) grösser als der Rollwiderstandsnachteil ggü einem 28mm.
Hinten spielt die Aerodynamik keine Rolle, ergo ist ein 28er aufgrund des besseren Rollwiderstands besser.


Es gibt auch andere Daten. TOUR hat im Windkanal einen Aero-Nachteil von nur 1 Watt bei 45 km/h gemessen. Folgt man diesen Daten, dreht das Deinen Tipp ins Gegenteil, wenn man es sehr genau nehmen möchte. Dann ist nämlich der 28er Reifen auch am Vorderrad schneller als der 25er.

Deiner Bewertung liegen die Messungen von Bicyclerollingresistance zugrunde. Deren Messungen werden verschiedentlich angezweifelt, denn es kommt bei diesen Messungen des Rollwiderstands eine sehr simple Rowi-Maschine mit kleiner, runder Trommel zum Einsatz, welche nach Ansicht etlicher Experten die Wirklichkeit eines Asphalt-Belags nicht exakt wiedergibt.

https://www.bicyclerollingresistance.com/images/pictures/special/crr-temperature-test/temperature-test-1-960.jpg

Die sehr viel aufwändigere Messanlage von Zipp sowie Messungen mit Radprofis auf realen Straßen sehen Vorteile bei breiteren Reifen und geringeren Reifendrücken. Das ist auch physikalisch plausibel, aber ich führe das hier jetzt nicht näher aus (vielleicht später, falls sich diese Debatte an der Stelle vertieft). Folgt man diesen Daten, zieht der ohnehin bereits schnellere 28er Reifen weiter davon – eine passende Felge vorausgesetzt.

https://thumbnails.rennrad-news.de/cache/980_auto_1_1_0/83/aHR0cHM6Ly9mb3Rvcy5yZW5ucmFkLW5ld3MuZGUvZjMvNS81NT YvNTU2ODAwLW5yazZkbjc0N2YzNy1kc2NfNzMxNy1vcmlnaW5h bC5qcGc.jpg

Ob man sich nun für den 25er oder 28er Reifen entscheidet: Es gibt eine klare Tendenz zu breiteren Reifen. Manche von uns waren in den Neunzigern noch auf 20mm-Zeitfahrklingen unterwegs, später auf 23ern, heute auf 25ern oder 28ern. Die Felgen werden ebenfalls immer breiter, was wiederum bereitere Reifen ermöglicht und diese Entwicklungsspirale fördert. Die Reifendrücke sind dramatisch gesunken. Man muss kein Prophet sein um vorauszusagen, dass wir in ein paar Jahren so über 23er und 25er Reifen denken wie vor 10 Jahren über 20er Reifen. Das fährt heute niemand mehr auf der Straße und ist endgültig überholt.

365d
10.08.2022, 12:00
Es gibt auch andere Daten.
Ja, du findest bei 10 Meinungen fast immer 8 unterschiedliche.
Neben den genannten und Tour ist auch das Bauchgefühl vom Captain, die Messreihen von Sabine, und sicher auch noch unzählige Messungen von GCN, DasRennrad oder dergleichen aufzutreiben.

Im Endeffekt: 1W mehr oder weniger merkt man nicht und spielt praktisch keine Rolle.
Egal ob Aero oder Rollwiderstand.
10sec mehr am Basislenker halten hat mehr verursacht.
Lasst Euch wegen 1W nicht verrückt machen.

TriVet
10.08.2022, 12:03
(Quelle: https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison)

Da steht (ganz unten): If you want to go as fast as possible, choose your required comfort level and pick the smallest tire that can provide that comfort for you.

sabine-g
10.08.2022, 12:36
Ich werde verrückt.
Das Thema lässt mich nicht los.
Jetzt will ich mir ein VR von DT Swiss bestellen.
ARC 1400 Dicut® Carbon 80 Disc CL Vorderrad bzw. ARC 1100 Dicut® Carbon 80 Disc CL Vorderrad
Da steht bei beiden empfohlene Reifenbreite 25mm obwohl die Felgen eine Maulweite von 20mm und ein Außenmaß von 32mm haben.
Mein VR hat ein Außenmaß von 23,5mm und schließt mit einem 23er Reifen (Conti 5000 oder Michelin Pro TT) perfekt ab.
Ich hätte erwartet, dass bei diesen DT Swiss Rädern ein 28er Reifen optimal wäre.

HILFE !!!!!!!!!!!!!!!

Edit: Es liegt anscheinend an der Wölbung der Felge, diese wird wohl zum Felgenhorn wieder schmaler. Dann sind diese Teile wohl die falsche Wahl.

Edit 2: Ich hab bei Swissside geschaut. Die schreiben:
REIFENGRÖSSE

Alle Reifen zwischen 25 mm und 64 mm lassen sich mit dieser Felge kombinieren. Wir empfehlen, vorn einen 25-mm-Reifen aufzuziehen. Für zusätzlichen Komfort kann hinten ein 28-mm-Reifen genutzt werden. Wir raten von Reifen ab, die breiter als 30 mm sind, um die Aero-Performance zu maximieren.

tridinski
10.08.2022, 13:06
ich wüsste immer noch gerne, welche Felgen fürs Vorderrad denn mit einem 28er Reifen aerodynamisch annähernd perfekt abschließen und welche Innen/Außenmaße die haben, einfach mal so als Beispiele :Blumen:

Antracis
10.08.2022, 13:53
@Peter: Ich hab an meinem Rennrad die ARC 1100 50 mit Conti 5000 VR 25 und HR 28mm. Kann versuchen, ein aussagekräftiges Foto des Übergangs zu machen, falls hilfreich. Da sollten sich ja 50 und 80 mm nicht unterscheiden.

Zum Reifenwechsel und Testen hab ich leider gerade keine Zeit. :Cheese:

Helmut S
10.08.2022, 14:29
Jetzt will ich mir ein VR von DT Swiss bestellen.
ARC 1400 Dicut® Carbon 80 Disc CL Vorderrad

Ich habe dieses VR. Ich kann heute Abend mal genau drauf schauen, wie der Vittoria Corsa Speed G+ 2.0 (TLR) darauf im Vergleich zur Felge ausfällt - falls dich das interessiert. Was ich ad hock im Kopf habe: Es is nominell n 25er Reifen, baut aber 27mm breit. Wie du richtig schreibst, hat die Felge eine 20mm Maulweite. :Blumen:

EDIT: Antracis war schneller.

tridinski
10.08.2022, 14:48
Zum Reifenwechsel und Testen hab ich leider gerade keine Zeit. :Cheese:

das rauszutesten dürfte eh knifflig werden, es war ja die Rede von 1-2 Watt
- Reifen
- Strassenbelag
- Tubeless bzw. Latex/Butyl dick/dünn
- Druck
- Reifen - Felge
- Reifen/Felge - Gabel: Je breiter Reifen/Felge desto weniger Platz in der Gabel => Einfluss auf den Airflow

Selbst wenn du da ein paar Watt raustestest mit deinem ganz spezifischen Setup ist das noch lange keine allgemeingültige Aussage

(der Erkenntnis dass breit grundsätzlich weniger Rollwiderstand haben kann als schmal will ich mich nicht verschließen, bevor ich da aber auf Verdacht satt vierstellig investiere ist mir das alles noch viel zu wackelig. Für meinen Felgenbremsensetup eh nicht relevant weil es die richtig breiten Felgen nur für Disc gibt, oder... Alldieweil bleibe ich bei Bontrager Aeolus XXX6 (Innenweite 21) und 23er Conti 5000, somit bei dem was der Captain vertritt)

Thanus
10.08.2022, 14:58
Zukünftigen (2032) Tests zufolge ist der 19mm Reifen in Kombination mit dem richtigen Schlauch, der richtigen Felge und einem schlanken Rahmen der schnellste.

365d
10.08.2022, 15:02
@Peter: Ich hab an meinem Rennrad die ARC 1100 50 mit Conti 5000 VR 25 und HR 28mm. Kann versuchen, ein aussagekräftiges Foto des Übergangs zu machen, falls hilfreich. Da sollten sich ja 50 und 80 mm nicht unterscheiden.
Ich glaube nicht, dass er das so ernst gemeint hatte. ;)

sabine-g
10.08.2022, 17:00
Ich glaube nicht, dass er das so ernst gemeint hatte.

ich glaube das Gegenteil :)

sabine-g
10.08.2022, 17:01
@Peter: Ich hab an meinem Rennrad die ARC 1100 50 mit Conti 5000 VR 25 und HR 28mm. Kann versuchen, ein aussagekräftiges Foto des Übergangs zu machen, falls hilfreich. Da sollten sich ja 50 und 80 mm nicht unterscheiden.


Ich habe dieses VR. Ich kann heute Abend mal genau drauf schauen, wie der Vittoria Corsa Speed G+ 2.0 (TLR) darauf im Vergleich zur Felge ausfällt - falls dich das interessiert. Was ich ad hock im Kopf habe: Es is nominell n 25er Reifen, baut aber 27mm breit. Wie du richtig schreibst, hat die Felge eine 20mm Maulweite.

ja! Bitte an euch beide das zu tun - danke schön !

Klugschnacker
10.08.2022, 19:27
Da steht bei beiden empfohlene Reifenbreite 25mm obwohl die Felgen eine Maulweite von 20mm und ein Außenmaß von 32mm haben.

Was ist dann gewonnen? Mir ist diese Kaufentscheidung nicht ganz verständlich. :Blumen:

wodu
10.08.2022, 19:50
Hilfe, jetzt habt ihr mich verunsichert...:)

Für Kopenhagen nächste Woche plante ich vorn folgende Kombi:
Zipp 858 mit Michelin Power TT in 23mm

aufgrund der aktuellen Diskussion breiter= schneller hatte ich mir einen Satz Michelin Power TT in 25mm besorgt. Auf der hinteren Scheibe (Roval 321) passt er ganz gut. Auf der Zipp 858 vorn passt das überhaupt nicht. Die Zipp Felge ist schlicht zu schmal.

Also hab ich das Roval CLX 64 Disk mit dem 25er Power TT bestückt. Das passt wirklich wunderbar, da wäre auch noch Luft nach oben. In den letzten Fahrten konnte ich außer besserem Handling mit der Roval Felge nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Die Frage für mich stellt sich nun: was fahre ich nun in Kopenhagen und was wird schneller sein?

- 25mm auf 64er Roval oder
- 23 mm auf Zipp 858

oder ist es egal?

sabine-g
10.08.2022, 20:01
Was ist dann gewonnen? Mir ist diese Kaufentscheidung nicht ganz verständlich. :Blumen:

Ich möchte diese breiten Reifen Dings testen. Mir ist nicht klar wie ich ein gescheites Aerodynamisches Setup ohne hookless hinkriege. Mir scheint gar nicht.

Klugschnacker
10.08.2022, 20:23
Hilfe, jetzt habt ihr mich verunsichert...:)

Für Kopenhagen nächste Woche plante ich vorn folgende Kombi:
Zipp 858 mit Michelin Power TT in 23mm

aufgrund der aktuellen Diskussion breiter= schneller hatte ich mir einen Satz Michelin Power TT in 25mm besorgt. Auf der hinteren Scheibe (Roval 321) passt er ganz gut. Auf der Zipp 858 vorn passt das überhaupt nicht. Die Zipp Felge ist schlicht zu schmal.

Also hab ich das Roval CLX 64 Disk mit dem 25er Power TT bestückt. Das passt wirklich wunderbar, da wäre auch noch Luft nach oben. In den letzten Fahrten konnte ich außer besserem Handling mit der Roval Felge nicht wirklich einen Unterschied feststellen.
Die Frage für mich stellt sich nun: was fahre ich nun in Kopenhagen und was wird schneller sein?

- 25mm auf 64er Roval oder
- 23 mm auf Zipp 858

oder ist es egal?

Du hast meines Wissens nach nicht die Zipp 858 aus dem Modelljahr 2022, sondern ein älteres Modell. Da denke ich, dass beide Optionen, die Du vorschlägst, hervorragend und gut geeignet sind.
:Blumen:

sabine-g
10.08.2022, 20:25
Was ist dann gewonnen? Mir ist diese Kaufentscheidung nicht ganz verständlich. :

Du plädierst doch die ganze Zeit pro Breitreifen.
Irgendwie muss das System zusammen gebracht werden.
Meine derzeitigen Felgen eignen sich nicht.
Daher muss was neues her.
Das neue passt aber auch nicht und wird auch vom Hersteller nicht für breitere Reifen als 25mm empfohlen .

Ich bin jetzt verwirrt. Hast du andere Felgen zur Auswahl als die Marktführer?
Ich habe gerade Urlaub und daher jede Menge Zeit um über so einen Käse nachzudenken.
Meine Hausaufgaben in Richtung Gaseinsparung habe ich gemacht.
Jetzt sind halt die Reifen dran.

Klugschnacker
10.08.2022, 20:54
Falls Interesse besteht, kann ich gerne morgen in der Sendung meinen Wissensstand zu dem Thema rüberbringen. Ich gehe dann gerne darauf ein, warum ich Deine vorgeschlagene Materialwahl zwar für sehr gut, aber möglicherweise nicht für optimal halte.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ohne damit irgend eine Autorität zu beanspruchen.

sabine-g
10.08.2022, 20:55
Ich kann morgen nicht.
:( :(

KevJames
10.08.2022, 22:11
Falls Interesse besteht, kann ich gerne morgen in der Sendung meinen Wissensstand zu dem Thema rüberbringen. Ich gehe dann gerne darauf ein, warum ich Deine vorgeschlagene Materialwahl zwar für sehr gut, aber möglicherweise nicht für optimal halte.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ohne damit irgend eine Autorität zu beanspruchen.

Also mich würde es interessieren. ;)

bergflohtri
11.08.2022, 04:59
Ja, mich auch:Huhu:

wodu
11.08.2022, 05:46
Du hast meines Wissens nach nicht die Zipp 858 aus dem Modelljahr 2022, sondern ein älteres Modell. Da denke ich, dass beide Optionen, die Du vorschlägst, hervorragend und gut geeignet sind.
:Blumen:

Richtig, mein Zipp 858 stammt aus 2020 und ist auch noch nicht tubelessfähig.

Thanus
11.08.2022, 07:47
Je breiter die Reifen (https://media.diepresse.com/images/uploads_820/d/5/0/1269072/8_dk.jpg), desto weniger muss man auf schmale Schultern achten.

Matthias75
11.08.2022, 08:31
Zipp gibt übrigens für die Hookless-Felgen einen Maximaldruck von 5 Bar an.

What are the tire pressure recommendations for my Zipp wheel?

Zipp wheels with hookless tubeless-compatible rims have a maximum tire pressure of 72.5 psi (5 bar). (https://support.zipp.com/hc/en-us/articles/4411152661531-What-are-the-tire-pressure-recommendations-for-my-Zipp-wheel-)

Viel Spielraum hat man da nicht, wenn man z.B. 25mm Reifen testen will. Und ja, vermutlich verkraftet die Felge deutlich höhere Drücke. Ich finde es allerdings bemerkenswert, dass die offizielle Druckfreigabe so niedrig gewählt wurde, dass 25mm schon fast rausfliegt.

M.

Helmut S
11.08.2022, 08:36
ja! Bitte an euch beide das zu tun - danke schön !

Here we go:

Der Vittoria Corsa Speed G2.0+ in 25mm (nominal) ist tubeless mit Milch montiert (5,3bar). Er baut auf der Felge (mit IMW=20mm) 27mm breit. Auf Bild 1 sieht man, wie breit er raus kommt. Von der Felge von vorne nix zu sehen.

Auf Bild 2 kann man erahnen, dass die Felge zur Nabe hin etwas Bauchiger wird.

Auf Bild 3 liegt der Meterstab an der dicksten Stelle der Felge auf (ca. bei cm 3-3,5) und auf dem Reifen bei ca. cm 6. Man sieht einerseits die Lücke zw. cm 4 und 5 (Felge ist an der Stelle schmaler als der Reifen). Andererseits sieht man aber auch das die Felge and er breitesten Stelle breiter ist als der Reifen.

Auf Bild 4 - ich habe versucht von innen zu fotografieren - sieht man, dass man den Reifen nicht sieht. :Lachen2:

Aufnahmen von hinten (Scheibe, ebenfalls mit IMW = 20mm) folgen ...

Helmut S
11.08.2022, 08:38
... Aufnahmen vom HR mit IMW ebenfalls 20mm .... hier sieht es etwas anders (ich vermeide bewusst besser) aus, der Reifen baut hier aber auch 27mm (ebenfalls tubeless mit 5,3bar), wenn ich mich recht erinnere.

sabine-g
11.08.2022, 08:57
Here we go:


... Aufnahmen vom HR

Saugut, vielen Dank!:Blumen:

Du hältst dich also auch an die Empfehlung des Herstellers und hast 25er Reifen montiert.
Alles andere macht ja auch keinen Sinn wie man auf den Fotos sieht.

Die einzige Felge (von der ich persönlich weiß) die breitere Reifen bündig aufnimmt sind Zipp hookless.
Ich weiß aber nicht ob ich sowas fahren wiil.

PS: Falls irgendwer andere Felgen kennt, bitte aufzählen.

Helmut S
11.08.2022, 09:41
Saugut, vielen Dank!:Blumen:

Du hältst dich also auch an die Empfehlung des Herstellers und hast 25er Reifen montiert.

Gerne. :)

Ich bin bei meinem Händler (Vizepräse vom Radsportverein und durchaus recht erfahrener Zeitfahrer bzw. Materialberater von eben solchen) eigentlich mit dem Wunsch nach 23er vorne und Latexschlauch aufgeschlagen. Old school halt :Lachen2:

Habe mich dann überzeugen lassen, dass man dem hier vorliegendem Setup mal ne Chance geben sollte. Hätte es den Corsa Speed in 28 gegeben, hätte ich ihn am HR ausprobiert. Ich habe noch ein Paar neue Conti 5000 S TR in 25mm und 28mm hier liegen. Wenn du bis nach Mitte/Ende September warten kannst (bin zuerst noch bei nem EZF und dann im Urlaub), dann montiere ich die Conties mal. :Blumen:

tridinski
11.08.2022, 10:39
PS: Falls irgendwer andere Felgen kennt, bitte aufzählen.

die Frage habe ich auch schon dreimal gestellt, kam aber bisher nix ...

Zipp hookless immerhin mal eine
welche Weite innen/aussen haben die und wie heisst das Modell genau?

wodu
11.08.2022, 12:37
die Frage habe ich auch schon dreimal gestellt, kam aber bisher nix ...

Zipp hookless immerhin mal eine
welche Weite innen/aussen haben die und wie heisst das Modell genau?

Das Nachfolgemodell meiner Zipp 858 (Modelljahr 2023):
- Felgenhöhe 82/85mm
- Maulweite 23mm
- Felgenbreite 27mm
- Reifen min 25mm, max 32mm
- max 5bar
- 712 gramm

Miki90
11.08.2022, 14:50
Falls Interesse besteht, kann ich gerne morgen in der Sendung meinen Wissensstand zu dem Thema rüberbringen. Ich gehe dann gerne darauf ein, warum ich Deine vorgeschlagene Materialwahl zwar für sehr gut, aber möglicherweise nicht für optimal halte.

Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ohne damit irgend eine Autorität zu beanspruchen.

Sehr gerne Arne. Steht ja auch auf Youtube zu Verfügung. Von daher wer nicht kann, darf sich das im Anschluss reinziehen.

Mich interessiert brennend die gleiche Frage.

Mein Setup:
DT Swiss Dicut 1400 60mm VR mit 25er & 80mm HR mit 28er - fühlt sich gut an.

Jetzt stelle ich mir die Frage sind die Contis GP 5000 TT in 25mm schneller als die vorhandenen Schwalbe Pro One in 28mm am Hinterrad. Also soll ich hinten wechseln oder nicht? Was meint ihr?

Filippo Ganna fährt auch den Conti GP 5000 TT aber tatsächlich in 25mm und 28mm Setup. Da es aber den schnellen Reifen nur in 25mm gibt, stelle ich mir die Frage wechseln oder nicht?

tridinski
11.08.2022, 15:09
Jetzt stelle ich mir die Frage sind die Contis GP 5000 TT in 25mm schneller als die vorhandenen Schwalbe Pro One in 28mm am Hinterrad. Also soll ich hinten wechseln oder nicht? Was meint ihr?


besorg dir die Reifen, fahre und messe jeden Reifen 3mal an jeweils 3 unterschiedlichen Tagen und vergleiche die Wattzahlen. Sorgsam auf identischen Druck usw. achten! Wenn an allen Tagen derselbe Reifen bei allen Testläufen schneller war hast du den schnelleren gefunden. Wenn im Erebnis mal so mal so dann hast du entweder unsauber gemessen/bist nicht gleichmässig gefahren oder die Reifen sind nahezu gleichwertig.
Kannst du dann auch noch mit unterschiedlichen Drücken , Breiten etc. weiter verfeinern.


DT Swiss Dicut 1400 60mm VR mit 25er & 80mm HR mit 28er - fühlt sich gut an.


Wenn dir "fühlt sich gut an" reicht spar dir den Aufwand.


Zwischen sehr guten und sehr schlechten Reifen liegen auch gerne mal 10W oder noch mehr. ProOne und 5000 sind aber beides Top Reifen. Laut https://www.bicyclerollingresistance.com/road-bike-reviews liegen zwischen dem ProOne und dem 5000 je nach Reifenvariante ca 1 Watt in die eine oder die andere Richtung - nahzu unmöglich das selber zu messen.

KevJames
11.08.2022, 15:22
Vielleicht weiß ja jemand, was Blumenfelt auf den Cadex Felgen fährt? Die sind ja auch Hookless - 23/25/28?

Helmut S
11.08.2022, 15:51
Jetzt stelle ich mir die Frage sind die Contis GP 5000 TT in 25mm schneller als die vorhandenen Schwalbe Pro One in 28mm am Hinterrad. Also soll ich hinten wechseln oder nicht? Was meint ihr?

Ich meine, dass hinten (Watt-wise) der Rollwiderstand das alles entscheidende Kriterium für einen Reifen ist. Aerodynamische Verluste durch einen breiteren Reifen halte ich hinten für vernachlässigbar.

Ich würde hinten also bei einem 28er bleiben, da du den mit weniger Druck fahren kannst und so wahrscheinlich in den allermeisten Fällen einen niedrigeren real-world Rollwiderstand kriegen wirst.

Ob der Conti oder der Schwalbe in der selben Breite schneller/langsamer ist: Siehe tridinski.

:Blumen:

Klugschnacker
11.08.2022, 16:01
Mein Setup:
DT Swiss Dicut 1400 60mm VR mit 25er & 80mm HR mit 28er - fühlt sich gut an.

Jetzt stelle ich mir die Frage sind die Contis GP 5000 TT in 25mm schneller als die vorhandenen Schwalbe Pro One in 28mm am Hinterrad. Also soll ich hinten wechseln oder nicht? Was meint ihr?

Ich würde den Schwalbe-Reifen ersetzen gegen einen Conti 5000 S TR als 28er. Falls im Rennen mit rauem Asphalt zu rechnen ist, würde ich den 30er nehmen. Tubeless.

Microsash
11.08.2022, 20:52
Ein 28er reifen schliest auf einer Zipp hookless wirklich sehr schön ab. Das fährt sich gerade in Kurven sehr präzise und komfortabel. Ob das aber auch wirklich schnell ist ?


https://www.triathlon-szene.de/forum/attachment.php?attachmentid=47992&stc=1&d=1660243799

KevJames
11.08.2022, 21:37
Zur Sendung, lieber Arne:

Die TOUR und Conti haben ja eine lange Verbindung zueinander. Ich bin da relativ skeptisch, ob der Conti da wirklich so viel besser ist, oder ob da nicht auch "Kontakte" eine Rolle spielen. Will natürlich niemandem etwas unterstellen ;) - bin aber erstmal skeptisch, wenn diesen Unterschied nur ein Portal misst.

sabine-g
12.08.2022, 08:57
Zur Sendung, lieber Arne:

Die TOUR und Conti haben ja eine lange Verbindung zueinander. Ich bin da relativ skeptisch, ob der Conti da wirklich so viel besser ist, oder ob da nicht auch "Kontakte" eine Rolle spielen. Will natürlich niemandem etwas unterstellen ;) - bin aber erstmal skeptisch, wenn diesen Unterschied nur ein Portal misst.

Das ist halt eine Unterstellung die ständig und schon immer von vielen geäußert wurde,
in diesem Fall ist es halt so, dass auch andere die Contis als den Top Reifen testen.

sabine-g
12.08.2022, 09:58
Ich hab die Tour zu Hause.
Im Prinzip ist es so, dass der 5000 den S TR schlägt, weil er mit 120g Schläuchen gefahren wurde.
Aerothan oder Latex sind da 4W oder so besser.

Klugschnacker
12.08.2022, 10:08
Kann sein, aber der normale 5000 TL geht nicht auf die hakenlosen Felgen.

Aus meiner Sicht werden die hakenlosen Felgen erheblich attraktiver durch die Tatsache, dass man nun einen Conti 5000er, in welcher Variante auch immer, damit fahren kann.
:Blumen:

mamoarmin
12.08.2022, 10:30
Ich würde den Schwalbe-Reifen ersetzen gegen einen Conti 5000 S TR als 28er. Falls im Rennen mit rauem Asphalt zu rechnen ist, würde ich den 30er nehmen. Tubeless.

Du planst also für Cervia den 30er...bin md Ersttäter dort und kennen den Belag dort nicht?
Was würdest Du empfehlen :-)

sabine-g
12.08.2022, 10:33
Du planst also für Cervia den 30er...bin md Ersttäter dort und kennen den Belag dort nicht?
Was würdest Du empfehlen :-)

ich kenn den Belag und hatte mit 23mm Reifen bei 8Bar keine Probleme............

sabine-g
12.08.2022, 10:49
In welchen aktuellen Zeitfahrrahmen passen 30er Reifen?

Klugschnacker
12.08.2022, 11:28
Du planst also für Cervia den 30er...bin md Ersttäter dort und kennen den Belag dort nicht?
Was würdest Du empfehlen :-)

Ich fahre alten Krempel und bewege vorne 23 und hinten 25mm. Ich erwäge auf 23/28 oder 25/28 zu wechseln. Da mache ich mir aber keinen großen Kopp.

Der Belag in Cervia ist gut. Er ist nicht sonderlich rau, wie man das beispielsweise von französischen Straßen kennt. Es gibt aber für meinen Geschmack recht viele kleine Dellen oder ausgebesserte Stellen, wie man das von älteren, also nicht brandneu ausgewalzten Straßen kennt.

Falls ich jedoch Laufräder neu anschaffen müsste, würde ich solche wählen, welche für breite Reifen von 28mm optimiert sind. In diesem Fall würde ich hinten auch mal einen 30er versuchen. Immer vorausgesetzt, das passt ohne Stress in den Rahmen.

Eine Neuanschaffung für 23/25mm Reifen käme für mich heute nicht mehr in Frage. Denn ich meine, dass die Entwicklung in eine andere Richtung geht. Breite Felgen gibt es bereits. Bald werden wir Zeitfahrreifen mit 28 oder 30mm Breite sehen, sowie dafür vorbereitete Rahmen.

sabine-g
12.08.2022, 13:10
Bald werden wir Zeitfahrreifen mit 28 oder 30mm Breite sehen, sowie dafür vorbereitete Rahmen.

Möglich. Allerdings ist das brandneue Cadex auf eine max. Reifenbreite von 28mm ausgelegt.
Mein P5 aus 2019 erlaubt auch 28mm, Canyon 28/30.

Wird also noch ein bisschen dauern, bis man 30 oder 32 vorne und hinten fahren kann.

CarstenK
12.08.2022, 14:44
Hab mir gerade Arnes Sendung von gestern reingezogen.

War sehr interessant, gerade auch weil ein neues Hinterrad auf meiner Einkaufsliste steht. Allerdings scheint ja der Aero Aspekt bei der Reifenbreite am Hinterrad keine entscheidende Rolle zu spielen.

Sprich wenn ich mir eine Scheibe mit 19mm oder 20mm Innenweite kaufe könnte ich dort problemlos einen 28er Reifen montieren (mehr wird das P5X eh nicht hergeben) und vom Benefit des niedrigeren Reifendrucks profitieren.

Der Sinn einer breiteren Scheibe erschließt sich mir daher nicht wirklich, umsomehr da es im Moment da wohl nur die von Cadex gibt.

KevJames
12.08.2022, 14:47
Das ist halt eine Unterstellung die ständig und schon immer von vielen geäußert wurde,
in diesem Fall ist es halt so, dass auch andere die Contis als den Top Reifen testen.

Soweit mir bekannt aber nicht in dem Ausmaß der Tour. Ich bin bislang auch immer den Conti gefahren (erst 4000, dann 5000).
In einem ersten Test mit einem anderen Reifen (Cadex) hatte ich keine einzige Panne (5000 km), das war bei Conti immer ganz anders. Sagt natürlich nichts über die Geschwindigkeit, aber in der Endabrechnung bei längeren Rennen kann die Pannenanfälligkeit dann halt doch wieder interessant sein.
Gerade probiere ich den Schwalbe, der hat allerdings erst 2000 km runter, daher ist da das Ergebnis noch offen.

Ich will gar nicht bezweifeln, dass der Conti schneller ist (ganz sicher ist er pannenfälliger als andere Reifen), alleine der Glaube fehlt mir, dass es 6-8 Watt sein sollen.

sabine-g
12.08.2022, 14:54
der Glaube fehlt mir

Glauben ist halt auch nicht wissen.
Wenn du es nicht glaubst aber auch nicht weißt, dann sieht es wirklich dunkel aus.
Viel Spaß beim Testen, wird sicher ein Weile dauern bis du alle Reifen belastbaren Testungen unterzogen hast.
Aber ich wäre der erste, der an den Ergebnissen interessiert wäre.

TobiBi
12.08.2022, 15:14
GCN hat auch ein kleines Filmchen über die Thematik gemacht, ist aber auch von Vittoria "unterstützt":

https://www.youtube.com/watch?v=LGm-gcNEkUQ

KevJames
12.08.2022, 17:27
Glauben ist halt auch nicht wissen.
Wenn du es nicht glaubst aber auch nicht weißt, dann sieht es wirklich dunkel aus.
Viel Spaß beim Testen, wird sicher ein Weile dauern bis du alle Reifen belastbaren Testungen unterzogen hast.
Aber ich wäre der erste, der an den Ergebnissen interessiert wäre.

Zumindest kann ich Dir sagen, dass bei identischer Wattzahl der Schwalbe Pro One schneller ist als der der Cadex Race. Das ist aber nun auch keine Überraschung. ;)

Microsash
12.08.2022, 22:11
Aero coach hat gerade den Conti TT eingepflegt: https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data?fbclid=IwAR0wTel1ECh9x5dRAmNLytM_t8PZNNE9q3Ek CTw_yPDOA8hxtD1lCwrhHd0

Kampfzwerg
13.08.2022, 01:28
Was bei der Diskussion mMn vergessen wird ist der Komfortgewinn durch den breiteren Reifen.
Klar, ist auch nicht die Ausgangsfrage.
ABER :8/
Vor allem auf den längeren Distanzen spielen Ermüdung, Stabilität im Rumpf, Komfort eine nicht unbedeutende Rolle.
Da können 0,x Bar weniger Luft im Reifen schonmal helfen entspannter vom Rad zu steigen.
Wie viel das dann genau bringt ist wahrscheinlich unmöglich zu messen. Schlussendlich zählt dann die Ergebnisliste und nicht die Wattanzeige. ;)

365d
13.08.2022, 07:42
Aero coach hat gerade den Conti TT eingepflegt: https://www.aero-coach.co.uk/time-trial-rolling-resistance-data?fbclid=IwAR0wTel1ECh9x5dRAmNLytM_t8PZNNE9q3Ek CTw_yPDOA8hxtD1lCwrhHd0

Nur testen die Engländer leider nach wie vor keine 28er.

Helmut S
13.08.2022, 08:30
Was bei der Diskussion mMn vergessen wird ist der Komfortgewinn durch den breiteren Reifen.

BRR is ja nach wie vor der Meinung, dass breitere Reifen schlechter rollen, wenn sie mit gleichem Tire Drop gefahren werden wie die Schmäleren, dafür aber mehr Komfort bieten. Usw. und so fort … guckt ihr:

https://www.bicyclerollingresistance.com/specials/grand-prix-5000-comparison#conclusion

:Blumen:

dr_big
13.08.2022, 08:32
Die Aussage von Arne war aber, dass der "Tire Drop" bei breiteren Reifen geringer ausfällt.

GCN hat jetzt auch 32er Reifen getestet, die Testprozedur finde ich aber wenig aussagefähig:
https://www.youtube.com/watch?v=LGm-gcNEkUQ

mamoarmin
13.08.2022, 08:38
Ich fahre alten Krempel und bewege vorne 23 und hinten 25mm. Ich erwäge auf 23/28 oder 25/28 zu wechseln. Da mache ich mir aber keinen großen Kopp.

Der Belag in Cervia ist gut. Er ist nicht sonderlich rau, wie man das beispielsweise von französischen Straßen kennt. Es gibt aber für meinen Geschmack recht viele kleine Dellen oder ausgebesserte Stellen, wie man das von älteren, also nicht brandneu ausgewalzten Straßen kennt.

Falls ich jedoch Laufräder neu anschaffen müsste, würde ich solche wählen, welche für breite Reifen von 28mm optimiert sind. In diesem Fall würde ich hinten auch mal einen 30er versuchen. Immer vorausgesetzt, das passt ohne Stress in den Rahmen.

Eine Neuanschaffung für 23/25mm Reifen käme für mich heute nicht mehr in Frage. Denn ich meine, dass die Entwicklung in eine andere Richtung geht. Breite Felgen gibt es bereits. Bald werden wir Zeitfahrreifen mit 28 oder 30mm Breite sehen, sowie dafür vorbereitete Rahmen.
Vielen Dank für die Informationen..ich fahre zur Zeit 23 - 23 mit Conti 4000 mit normalem Schlauch auf 50er Felgen....werde da wahrscheinlich auch nichts mehr machen, 25er hätte ich aber hier...

Würde mich freuen kurz in Real mit Dir zu quatschen, wir feuern Dich auf jedenfall an! an der Strecke...

mamoarmin
13.08.2022, 08:40
ich kenn den Belag und hatte mit 23mm Reifen bei 8Bar keine Probleme............

Vielen Dank für die Info...

tandem65
13.08.2022, 08:50
Die Aussage von Arne war aber, dass der "Tire Drop" bei breiteren Reifen geringer ausfällt.

Das ist stumpfe Physik, bei gleichem Luftdruck fällt der tire drop auf jeden Fall geringer aus bei dem breiteren Reifen.:Huhu:

dr_big
13.08.2022, 10:19
Das ist stumpfe Physik, bei gleichem Luftdruck fällt der tire drop auf jeden Fall geringer aus bei dem breiteren Reifen.:Huhu:

Ja logisch, Physik ist Physik, nur was willst du damit sagen?
Arne hatte damit den geringeren Rollwiderstand argumentiert, auch bei geringerem Luftdruck. Zahlen über den Tire Drop hatte er leider nicht.

dandelo
13.08.2022, 11:19
Auch wenns nur indirekt zur Diskussion beiträgt, aber einen großen Vorteil haben die 28er oder gar 30er Reifen, nämlich die Tubelesstauglichkeit. Wie an anderer Stelle bereits erwähnt, hebt die Milch bei niedrigem Druck deutlich besser und das Loch ist dicht. Und selbst bei nur 4,5 bar fahren sich 28er Reifen sehr ordentlich. 23er hingegen sind quasi platt. Aber das nur am Rande, geht ja hier um Aero....

tandem65
13.08.2022, 13:26
Ja logisch, Physik ist Physik, nur was willst du damit sagen?
Arne hatte damit den geringeren Rollwiderstand argumentiert, auch bei geringerem Luftdruck.

Ich wette mit Dir daß Du für beliebig breite Reifen einen Luftdruck finden kannst der zu gleichem tire drop führt.
Mir geht es um die simplifizierte Aussage daß breitere Reifen einen geringeren tire drop haben. Das stimmt nur unter bestimmten Randbedingungen.

dr_big
13.08.2022, 14:43
Ich wette mit Dir daß Du für beliebig breite Reifen einen Luftdruck finden kannst der zu gleichem tire drop führt..

Das ist stumpfe Physik.


Mir geht es um die simplifizierte Aussage daß breitere Reifen einen geringeren tire drop haben. Das stimmt nur unter bestimmten Randbedingungen.

Arne hat das in seiner Sendung vielleicht etwas vereinfacht ausgedrückt, aber dass er sich auf für den jeweiligen Reifen sinnvolle Drücke bezieht kann man schon annehmen.

sabine-g
13.08.2022, 16:05
Wenn ich 30er Tubeless Reifen mit 5Bar auf Hookless Felgen fahren würde, dann würde ich lt. der Erkenntnisse nur 200W für 40km/h brauchen und das bei 186cm und 78kg.

Ich hab meine mal mit der Schieblehre gemessen: Außenmaß von 23,5mm :Lachanfall: :Lachanfall:

zahnkranz
13.08.2022, 19:29
Ich bin der Meinung, dass man pauschal nicht sagen kann welche Reifenbreite die schnellste ist. Reifen sind nur die halbe Wahrheit, die andere Hälfte ist nämlich der Strassenbelag. Ich kann eine Strecke aussuchen, bei der ein 50er Reifen easy peasy drüber rollt während ein 23er einen Durchschlag nach dem anderen kassiert. Die Reifenwahl ist meist ein Kompromiss, denn vor allem auf der Langdistanz wird man keine Strecke mit durchgehend einem Belag finden. Selbstverständlich hat ein 30er Reifen bei 8bar einen geringen Rollwiderstand als ein 23er mit 8bar. Dafür fühlt sich der 30er aber auch an wie ein 23er mit 12bar (nagelt mich nicht auf die Zahl fest, ist einfach mal getippt).

KevJames
14.08.2022, 14:02
Jetzt habe ich für meine neuen Hookless Felgen mal nachgeschaut. Tatsächlich wird der Conti 5000 (von Conti selbst) als 25er für die Felge nicht empfohlen, sondern lediglich der 28er und der 30er - und das bei 22,4mm Innenbreite.

Jetzt könnte ich also 2x 28 oder sogar 28/30 fahren.

Mr. Brot
14.08.2022, 16:56
Hab den Thread zwar verfolgt, aber ich glaube ich habe den Hinweis auf den
Silca Tire pressure calculator (https://silcavelo.eu/pages/sppc-form) nicht gesehen. Vielleicht findet der eine oder andere Informationen zum passenden Luftdruck?
Bin auch immer wieder überrascht, wie niedrig der sein kann.

zahnkranz
14.08.2022, 19:40
Hab den Thread zwar verfolgt, aber ich glaube ich habe den Hinweis auf den
Silca Tire pressure calculator (https://silcavelo.eu/pages/sppc-form) nicht gesehen. Vielleicht findet der eine oder andere Informationen zum passenden Luftdruck?
Bin auch immer wieder überrascht, wie niedrig der sein kann.

Oh Wunder, der Luftdruck ist abhängig vom Strassenbelag.

recordfahrer
15.08.2022, 16:47
Ich selbst fahre noch sehr schmale Reifen (vorne 20mm, hinten 23mm), und kann daher nur etwas zur Eingangsfrage (kostet ein überstehender Reifen Leistung) sagen. Nach dem glücklosen Versuch, das bislang vorne verwendete Cosmic Carbon SSC gegen etwas höheres (DT Swiss ARC Dicut 1100 80) zu tauschen, mußte ich feststellen, dass auf dem 20mm breiten CC-Vorderrad (13C) ein 23er auf einer Abfahrt deutlich Geschwindigkeit kostet, im Vergleich zu einem 20mm Vorderreifen (Conti Supersonic, jeweils mit Vredestein Latex kombiniert). Der Übergang des Reifens zum Felgenhorn ist zumindest bei dem Laufrad unerheblich - ich hatte letztes Jahr nach dem Aufziehen eines NOS Supersonic spaßeshalber die beim CC schon erhebliche Lücke in mehreren Arbeitsgängen mit Silikon aufgefüllt (mehrere Arbeitsgänge, weil das Mistzeug geschrumpft ist, und sich nach dem Durchtrocken immer noch eine kleine Delle gebildet hat), der Unterschied war mit exakt glattem Übergang selbst bei hohen Geschwindigkeiten nicht meßbar. Was den luftdruck anbelangt: nach dem Anschauen des Videos von Silca (https://youtu.be/asEYkpW0vwQ) habe ich den Luftdruck von angangs vorne 9,5/hinten 8,5 bar auf 7,5/7 bar abgesenkt, das hat sich für den Fahrbahnbelag auf meinen Runden als goldener Mittelweg erwiesen.

ADri
17.08.2022, 10:25
https://www.rennrad-news.de/news/cadex-50-ultra-aero-laufradsatz-im-test-schnelle-allrounder-mit-aero-reifen/

Neues Futter zum Thema Felgenbreite vs. Reifenbreite vs. Aero mit Messwerten von Cadex...

Klugschnacker
17.08.2022, 11:04
https://www.rennrad-news.de/news/cadex-50-ultra-aero-laufradsatz-im-test-schnelle-allrounder-mit-aero-reifen/

Neues Futter zum Thema Felgenbreite vs. Reifenbreite vs. Aero mit Messwerten von Cadex...

Danke für den Link, ADri. Das von Cadex aerodynamisch optimierte Setup setzt auf einen Reifen, der auf der zugehörigen Felge 27mm breit baut.

Von Reifen, die 23 oder 25mm breit bauen, hat man sich offenbar auch hier verabschiedet.

sabine-g
17.08.2022, 11:16
Lt. Tour Test ist der Cadex Reifen (andere Breite aber extrem wahrscheinlich dieselbe Mischung) langsam, hat schlechten Pannenschutz und schlechte Nasshaftung.

Keine Empfehlung

ADri
17.08.2022, 11:42
Wenn ich das dem Artikel richtig entnehme, ist das ein neuer Reifen der auf Aerodynamik aus ist und 15% leichter rollt als der Vorgänger.

Kenne mich bei Cadex Reifen aber nicht aus.

Klugschnacker
17.08.2022, 12:10
Ich würde den Cadex-Reifen auch erstmal nicht fahren, da es von anderen Herstellern sehr überzeugende und bewährte Alternativen gibt.

Doch die Entwicklung zu größeren Reifen- und Felgenbreiten sowie hakenlosen Felgen und aerodynamisch optimierten Reifen wird man weiter beobachten, wenn man sich für schnelles Material interessiert.
:Blumen:

sabine-g
17.08.2022, 12:27
Bald werden wir Zeitfahrreifen mit 28 oder 30mm Breite sehen, sowie dafür vorbereitete Rahmen.

Möglich. Allerdings ist das brandneue Cadex auf eine max. Reifenbreite von 28mm ausgelegt.
Mein P5 aus 2019 erlaubt auch 28mm, Canyon 28/30.

Wird also noch ein bisschen dauern, bis man 30 oder 32 vorne und hinten fahren kann.

Schade, dass darauf keiner eingeht.

Klugschnacker
17.08.2022, 12:34
Schade, dass darauf keiner eingeht.

Was meinst Du damit? Du hast ja recht.

Es wäre aber möglich, dass in Zukunft die Mehrzahl der Bikes einen 30er Reifen am Hinterrad aufnehmen kann. Warum auch nicht? 28mm ist bei vielen Rennrädern bereits Standard. Die Dinge entwickeln sich Zug um Zug. Ich trainiere auf einem alten Rennrad, bei dem maximal ein 23er Reifen reingeht. So etwas würde heute wohl niemand mehr kaufen.
:Blumen:

sabine-g
17.08.2022, 12:43
Du hast ja recht.
Natürlich :Cheese:



Ich trainiere auf einem alten Rennrad, bei dem maximal ein 23er Reifen reingeht.

Ich trainiere auf einem sehr alten Rennrad (Principia Gaya aus 1995). Bin froh, dass da überhaupt noch ein Reifen reingeht. (Mein neues Komfortbike steht kaputt im Keller.)
Das Ding ist so komfortabel wie ein Bett aus Ziegelsteinen.

tridinski
17.08.2022, 13:46
Ich trainiere auf einem alten Rennrad, bei dem maximal ein 23er Reifen reingeht. So etwas würde heute wohl niemand mehr kaufen.


Bei den allermeisten Rennrädern die so verkauft werden wird vermutlich zu allererst auf den Preis geschaut, als zweites auf die Rahmenfarbe. Der Rest ist halt so wie er ist. Wie breit die Reifen sind interessiert maximal einen niedrigen einstelligen Prozentsatz der Käufer und in Kombination mit Innenmaulweite und Übergang des Luftstroms auf die Felge noch weniger.
Was nicht ausschließt dass die Reifen (und Rahmen) tendenziell breiter werden, es ist nur absolut kein Kaufargument. Es wird gekauft was angeboten wird. Drei oder fünf Watt besserer Rollwiderstand? Außer für irgendwelche Tri-Nerds maximal uninteressant. Außerdem ist das ja gar nicht absolut so, wenn ich das ein oder andere OEM-bike sehe die mit Rubino, Durano, 4Season Reifen etc. kommen, da macht 23mm oder 28mm weniger aus als wenn man gleich auf eine gescheiten 23mm Reifen gehen würde.

Irgendwo hier im Thread wurde auch schon gefragt wo denn das Optimum überhaupt ist: breiter rollt besser, ist aber auch weniger aerodynamisch und wiegt mehr. Irgendwann ist halt noch breiter in Summe nicht mehr besser. Bei 28mm? 30,32? oder erst 40, 60 ...?

tridinski
17.08.2022, 14:18
Wo steht denn eigentlich die aktuelle Entwicklung bei den Felgen für den Straßenradsport, Bontrager Aelous RSL haben 23mm Innenweite. Ist aber vermutlich nicht der Bestwert?

sabine-g
17.08.2022, 14:38
Irgendwo hier im Thread wurde auch schon gefragt wo denn das Optimum überhaupt ist: breiter rollt besser, ist aber auch weniger aerodynamisch und wiegt mehr. Irgendwann ist halt noch breiter in Summe nicht mehr besser. Bei 28mm? 30,32? oder erst 40, 60 ...?

das war ich

Ich vermute, dass wir irgendwann nicht mit 40er Reifen rumfahren werden

Ansonsten wüsste ich im Moment noch immer nicht was ich als Laufrad nehmen würde um vorne ein 28er vernünftig zu fahren.

Eine Bekannte hat ein neues BMC und diese Laufräder (Foto). Der 28er sieht sehr gut aus auf dieser Felge.
Ist aber zu niedrig und ich weiß nicht wo die Felge herkommt, ggf. Enve?
Sie will mir das VR mal ausborgen für eine Testfahrt.

tridinski
17.08.2022, 14:48
21mm Innenweite ... hab ich an meinem Felgenbremsvorderrad auch und fahre dort 23mm Reifen, scheint mir ziemlich schmal für 28er

Im Rennrad-news Forum weiss man auch nichts genaues zu den CRD321-Felgen.
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/crd-321-carbon-laufr%C3%A4der-erfahrungen-qualit%C3%A4t.175208/

zahnkranz
17.08.2022, 19:30
Danke für den Link, ADri. Das von Cadex aerodynamisch optimierte Setup setzt auf einen Reifen, der auf der zugehörigen Felge 27mm breit baut.

Von Reifen, die 23 oder 25mm breit bauen, hat man sich offenbar auch hier verabschiedet.

Man muss aber hier berücksichtigen, dass der Reifen oval baut, und somit eine kleinere Auflagefläche hat, vielleicht vergleichbar mit einem 23er oder 25er.

tandem65
17.08.2022, 20:46
Man muss aber hier berücksichtigen, dass der Reifen oval baut, und somit eine kleinere Auflagefläche hat, vielleicht vergleichbar mit einem 23er oder 25er.

Die größe der Auflagefläche ist als erstes mal vom Luftdruck im Reifen abhängig.
Welche Form der Reifen hat macht in erster Linie Einfluß darauf welche Form diese Fläche dann hat. Damit einher geht dann daß der tire drop variieren kann.

zahnkranz
17.08.2022, 22:40
Die größe der Auflagefläche ist als erstes mal vom Luftdruck im Reifen abhängig.
Welche Form der Reifen hat macht in erster Linie Einfluß darauf welche Form diese Fläche dann hat. Damit einher geht dann daß der tire drop variieren kann.

OK, danke. Hatte irgendwo mal gelesen, dass die Reifenhersteller über die Form des Reifens den Rollwiderstand beeinflussen können. Hatte dann gedacht, es würde sich die Größe der Auflagefläche verändern. Falsche Schlussfolgerung meinerseits.

tandem65
18.08.2022, 06:45
OK, danke. Hatte irgendwo mal gelesen, dass die Reifenhersteller über die Form des Reifens den Rollwiderstand beeinflussen können. Hatte dann gedacht, es würde sich die Größe der Auflagefläche verändern. Falsche Schlussfolgerung meinerseits.

Ich schreibe mal vorsichtig formuliert, wenn sich die Reifenform den Rollwiderstand beeinflusst dann ergibt sich das aus verändertem tire drop.

KevJames
18.08.2022, 07:04
Lt. Tour Test ist der Cadex Reifen (andere Breite aber extrem wahrscheinlich dieselbe Mischung) langsam, hat schlechten Pannenschutz und schlechte Nasshaftung.

Keine Empfehlung

Ich hatte es an anderer Stelle ja bereits geschrieben. Ich selbst bin ihn gefahren, da er vom Werk aus dabei war. (Cadex Race)

Er ist merklich langsamer als der Schwalbe One, hielt ca. 4000 km, keine Pannen.

KevJames
18.08.2022, 07:08
Bei den allermeisten Rennrädern die so verkauft werden wird vermutlich zu allererst auf den Preis geschaut, als zweites auf die Rahmenfarbe. Der Rest ist halt so wie er ist. Wie breit die Reifen sind interessiert maximal einen niedrigen einstelligen Prozentsatz der Käufer und in Kombination mit Innenmaulweite und Übergang des Luftstroms auf die Felge noch weniger.
... Außer für irgendwelche Tri-Nerds maximal uninteressant.

Das halte ich als Rennradfahrer für falsch. Es geht vielen hierbei vielleicht nicht um das letzte Watt, aber durchaus um den gesteigerten Komfort ... insofern fährt in meiner Rennradgruppe fast niemand mehr 23er Reifen, 25 ist auch dort das Mindestmaß geworden.
Tubeless hingegen ist die Ausnahme, da schwieriger beim Wechseln.

sabine-g
19.08.2022, 14:11
Ich hab jetzt ein 60mm hohes Vorderrad bestellt. Ich werde das mit einem 28er GP5000 und Schwalbe Aerothan bestücken.
Das ist zwar 5mm niedriger als mein jetziges aber der 28er Reifen wird sicher 2-3mm höher bauen als der 23mm Reifen den ich jetzt fahre, insofern wird sich die Höhe in etwa die Waage halten.
Ich bin sehr gespannt.

DocTom
19.08.2022, 14:16
Ich hab jetzt ein 60mm...
Ich sehr gespannt.

Petra, bist du schon wieder in der Lage, deine Teststrecke aussagekräftig damit abzufahren?

Ebenfalls gespannt. Montierst Du da dann auch ein 30 bzw 32er Conti, nur für Vergleichszwecke, auf das LR?
T.

Klugschnacker
19.08.2022, 15:30
Ich hab jetzt ein 60mm hohes Vorderrad bestellt.

Innenbreite? Hookless?

sabine-g
19.08.2022, 15:33
Innenbreite? Hookless?

21mm, kein Hookless

tridinski
19.08.2022, 15:41
mMn ist 21mm innen zu schmal für 28mm Reifen
aber zum Glück muss man sich hier nicht auf Meinungen verlassen sondern kann selber messen ob 28,25 oder 23mm am schnellsten ist

sabine-g
19.08.2022, 17:52
mMn ist 21mm innen zu schmal für 28mm Reifen
aber zum Glück muss man sich hier nicht auf Meinungen verlassen sondern kann selber messen ob 28,25 oder 23mm am schnellsten ist

Meine jetzige Felge hat 23,3mm (oder 23,4mm) Außenbreite und bildet mit einem 23mm Reifen eine perfekte bündige Einheit, ggf. könnte der Reifen sogar noch 1mm breiter sein.
Daher habe ich mir überlegt, dass eine Felge mit 28mm Außenbreite vielleicht eine ebenso schöne Einheit mit einem 28mm Reifen bildet.
Um 1 oder 1,5mm ich mir da jetzt nicht so den Kopf, wenn es aber 3 oder 4mm sind, dann schick ich das Dingen wieder retour.

Ich hab mir jetzt in den Kopf gesetzt, rauszufinden was dran ist an der Geschichte mit den breiten Pellen.
Ich weiß, dass mein BMC (was kaputt im Keller steht) auf 28er Reifen und nicht dafür gemachten Felgen ganz ordentlich rollt - allerdings bei Geschwindigkeiten die deutlich unter denen liegen, die ich auf dem TT fahre.

Wenn ich also rausfinde, dass das breite System taugt, dann rüste ich auch hinten um.
Was heißt taugt? Es muss schon messbar in freier Wildbahn schneller sein.
Den Komfortunterschied nehm ich dann gerne mit - diesen gibt es für mich nicht bei 23mm bei 8bar und 25mm bei 7bar.
Will sagen: wenn dann 28 oder ich bleib bei 23.

Klugschnacker
19.08.2022, 20:45
Die von mir gemachten Aussagen gehen auf Zipp zurück und beziehen sich auf

23-25mm Innenmaß
hookless
tubeless
mäßiger Asphalt

Es ist aber in jedem Fall interessant zu erfahren, wie sich Dein Setup schlägt.
:Blumen:

sabine-g
23.08.2022, 20:22
Morgen oder übermorgen werde ich das neue Laufrad bekommen, Schlauch und Mantel liegen schon bereit.
Wenn es morgen kommt fahre ich übermorgen direkt mal ein überlange Runde.
Laut Testberichten sollte ich direkt 3-4W einsparen und dabei auf Federn dahingleiten.
Ich kann es kaum abwarten.
Wahrscheinlich schlafe ich deswegen schlecht.
Das werde ich mit 2 Hefe Hell bekämpfen. :Lachen2:

KevJames
24.08.2022, 07:05
Morgen oder übermorgen werde ich das neue Laufrad bekommen, Schlauch und Mantel liegen schon bereit.
Wenn es morgen kommt fahre ich übermorgen direkt mal ein überlange Runde.
Laut Testberichten sollte ich direkt 3-4W einsparen und dabei auf Federn dahingleiten.
Ich kann es kaum abwarten.
Wahrscheinlich schlafe ich deswegen schlecht.
Das werde ich mit 2 Hefe Hell bekämpfen. :Lachen2:

Zum Komfort: Ich habe die Tage ja Tests direkt nacheinander auf zwei verschiedenen Rädern gemacht (1x 23mm Reifen und 1x 28mm). Tatsächlich hat es sich angefühlt als würde ich von einem knallharten Brett auf ein Sofa wechseln.

Hafu
24.08.2022, 10:46
21mm, kein Hookless

...
Daher habe ich mir überlegt, dass eine Felge mit 28mm Außenbreite vielleicht eine ebenso schöne Einheit mit einem 28mm Reifen bildet.
...

dein bestelltes Laufrad hat 21mm Innenbreite und 28mm Außenbreite?

7mm dicke Felgenwände sind ja eher ungewöhnlich, aber du kannst es ja bald persönlich nachmessen.

Der Conti 28mm-Reifen ist bei empfohlenem Reifendruck von 5,5 bar tatsächlich auch nur 28mm breit. Da unterscheidet er sich also deutlich vom alten 4000er, der in 23mm stets über 23mm breit war.

Klugschnacker
24.08.2022, 10:50
dein bestelltes Laufrad hat 21mm Innenbreite und 28mm Außenbreite?

7mm dicke Felgenwände sind ja eher ungewöhnlich, aber du kannst es ja bald persönlich nachmessen.

Die breiteste Stelle der Felge ist häufig nicht an der Bremsflanke. Und falls doch: Bei einer Hakenfelge wird die Innenbreite an den Haken gemessen, also an der schmalsten Stelle. Zur Materialdicke kommt also noch die Breites des Hakens an der Felge hinzu.

sabine-g
24.08.2022, 10:51
dein bestelltes Laufrad hat 21mm Innenbreite und 28mm Außenbreite?

7mm dicke Felgenwände sind ja eher ungewöhnlich, aber du kannst es ja bald persönlich nachmessen.
das liegt daran, dass es nicht Hookless ist.

Der Conti 28mm-Reifen ist bei empfohlenem Reifendruck von 5,5 bar tatsächlich auch nur 28mm breit.

das ist richtig, habe es auf einer Dtswiss 1800 Felge nachgemessen, die hat 20mm innen und 24mm außen, der Reifen hat genau 28mm an der breitesten Stelle.

Mein Laufrad wird zwischen 12 und 13 Uhr zugestellt

sabine-g
24.08.2022, 10:54
Die breiteste Stelle der Felge ist nicht an der Bremsflanke.

das ist nur halbrichtig. Bei DTswiss nicht, bei meinem Laufradsatz am TT schon

Hafu
24.08.2022, 11:54
...

das ist richtig, habe es auf einer Dtswiss 1800 Felge nachgemessen, die hat 20mm innen und 24mm außen, ...

4mm Differenz zwischen Innen- und Außenbreite ist eigentlich das übliche, was mir von meinen TL-fähigen Felgen geläufig ist.

Also tippe ich bei deinem bestellten Laufrad mal auf 25mm Außenbreite.

Klugschnacker
24.08.2022, 12:11
das ist nur halbrichtig. Bei DTswiss nicht, bei meinem Laufradsatz am TT schon

Ich weiß ja, dass Du DT Swiss bestellt hast. Das hattest Du weiter oben geschrieben. Auf der Website (https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/aero/arc-1100-dicut-db) kann man sehen, wie das gemessen wird.

sabine-g
24.08.2022, 13:45
Ich weiß ja, dass Du DT Swiss bestellt hast. Das hattest Du weiter oben geschrieben.

Ne hab ich nicht, here we go:
(alle vom neuen Laufrad, nur das 4. nicht mit 1082g)

sabine-g
24.08.2022, 13:45
noch eins, zur Auflösung, es ist dieses Rad (https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/WH-R8170-C60-TL-F.html)

flachy
24.08.2022, 13:54
...
Der Conti 28mm-Reifen ist bei empfohlenem Reifendruck von 5,5 bar tatsächlich auch nur 28mm breit. Da unterscheidet er sich also deutlich vom alten 4000er, der in 23mm stets über 23mm breit war.

Bei der Reifenwahl hab' ich noch eine Nachfrage an Sabine:
Bei Deinem Anzugtest hattest Du am Bike vorn Pirelli, hinten Conti.
Gab's dafür einen speziellen Grund?

Fahre aktuell neben Conti 5000 25mm (auf der Zipp 808) auch den Pirelli P Zero Road in 26 mm (auf Kyzr) und will bei Pirelli bleiben.
Gründe sind identisches Fahrverhalten (ich fahre unverändert mit Schlauch&Reifen), Pannensicherheit und eigentlich muß ich den Pirelli nur neben die Felgen legen und der wandert fast von allein drauf, @Reifenheberindustrie - da seh ich leider schwarz für Euch!!!

Frage:
Neben dem Pirelli P Zero Road gibt es den hochwertigeren P Zero Race.
Was ist hier der Unterschied (ausser dem Gewicht)?
Laufleistung und Pannensicherheit mit dem "Road" vergleichbar oder ist der "Race" ein reiner Wettkampfreifen (also ein um viel Gummi abgespeckter "Road"?).
Und hat die Pirellis in 30mm bereits mal jemand auf der Straße getestet und einen Unterschied zur 26mm Version festgestellt?

sabine-g
24.08.2022, 13:55
Auf der Website (https://www.dtswiss.com/de/laufraeder/laufraeder-strasse/aero/arc-1100-dicut-db) kann man sehen, wie das gemessen wird.

Shimano stellt das so dar:

sabine-g
24.08.2022, 13:56
Bei der Reifenwahl hab' ich noch eine Nachfrage an Sabine:
Bei Deinem Anzugtest hattest Du am Bike vorn Pirelli, hinten Conti.
Gab's dafür einen speziellen Grund?


Der Pirelli ist 2W oder so besser, leider nicht bei gleichem Pannenschutz, daher hab ich für meinen dicken Hintern den Conti drauf gelassen.

anlot
24.08.2022, 14:12
noch eins, zur Auflösung, es ist dieses Rad (https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/WH-R8170-C60-TL-F.html)

Hast Du Erfahrungen in Bezug auf die Aerodynamik was die Anzahl der Speichen angeht? Ich war der Ansicht, das weniger Speichen schneller wären, habe es aber nie getestet. 🤔

Benni1983
24.08.2022, 14:17
noch eins, zur Auflösung, es ist dieses Rad (https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/WH-R8170-C60-TL-F.html)

ähh...warum ist das Ventil so elend lang?

sabine-g
24.08.2022, 14:19
Hast Du Erfahrungen in Bezug auf die Aerodynamik was die Anzahl der Speichen angeht? Ich war der Ansicht, das weniger Speichen schneller wären, habe es aber nie getestet. 🤔

ne, aber klar je weniger desto gut.
Da das andere Laufrad aber genauso viele Speichen hat ist das in diesem Fall egal.

sabine-g
24.08.2022, 14:19
ähh...warum ist das Ventil so elend lang?

weil ich keine andere Ventilverlängerung zur Hand hatte

Hafu
24.08.2022, 14:27
noch eins, zur Auflösung, es ist dieses Rad (https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/WH-R8170-C60-TL-F.html)

Am Vorderrad braune Karkasse, hinten schwarze...?

Sabine, da sind wir optisch andere Standards von dir gewohnt.;)

sabine-g
24.08.2022, 14:28
Am Vorderrad braune Karkasse, hinten schwarze...?

Sabine, da sind wir optisch andere Standards von dir gewohnt.;)

ich werde das schon noch ändern wenn mir das gefällt. Den hab ich vom Unfallrad runter gemacht.

zahnkranz
24.08.2022, 14:33
Am Vorderrad braune Karkasse, hinten schwarze...?


Die braune Karkasse ist etwas schneller :Cheese:

Benni1983
24.08.2022, 14:35
Die braune Karkasse ist etwas schneller :Cheese:

Und das Ventil bringt die letzten Watt :Lachanfall:

CarstenK
24.08.2022, 17:55
Und das Ventil bringt die letzten Watt :Lachanfall:

Wenn das nicht mal 2 Watt bei 47 km/h kostet :)

Spaß beiseite, ich bin jetzt echt gespannt was bei der Aktion raus kommt.

sabine-g
24.08.2022, 18:40
Hab die erste Fahrt hinter mir.
Es war so. la. la.
Also das Fahrgefühl war wie erwartet schön geschmeidig.
Aber ich hab zu Hause direkt gewechselt und hab jetzt vorne einen 25er GP5000 mit Aerothan drin.
Der 25 sieht jedenfalls aerodynamisch deutlich besser aus - auch besser als der auf dem Laufrad von Helmut S.
Morgen gibts die nächsten Rauchzeichen, ich erwarte ganz klar neue "All Time" Bestwerte von W <=>km/h.

andreasf
24.08.2022, 20:14
Super interessante Diskussion hier. Mein Giant Trinity hat noch lange nicht ausgesorgt, weshalb ich noch auf Felgenbremsen angewiesen bin.
Gibt es für Felgenbremse eine Kaufempfehlung für Vorne 28mm ?

Hookless mit Felgenbremse kann nach meiner Recherche aktuell nur Cadex. Kann man davon ausgehen, dass hookless für Felgenbremse noch durch andere Anbieter bedient wird, oder lohnt sich das warten nicht?

zahnkranz
24.08.2022, 20:26
Super interessante Diskussion hier. Mein Giant Trinity hat noch lange nicht ausgesorgt, weshalb ich noch auf Felgenbremsen angewiesen bin.
Gibt es für Felgenbremse eine Kaufempfehlung für Vorne 28mm ?

Hookless mit Felgenbremse kann nach meiner Recherche aktuell nur Cadex. Kann man davon ausgehen, dass hookless für Felgenbremse noch durch andere Anbieter bedient wird, oder lohnt sich das warten nicht?

Wieviel Platz hast du denn im Rahmen und zwischen den Bremszangen wenn du 25er verbaust? Bei vielen Rahmen wird bei 25ern Schluss sein, würde ich schätzen.

smar01
24.08.2022, 20:58
Hab die erste Fahrt hinter mir.
Es war so. la. la.
Also das Fahrgefühl war wie erwartet schön geschmeidig.
Aber ich hab zu Hause direkt gewechselt und hab jetzt vorne einen 25er GP5000 mit Aerothan drin.
Der 25 sieht jedenfalls aerodynamisch deutlich besser aus - auch besser als der auf dem Laufrad von Helmut S.
Morgen gibts die nächsten Rauchzeichen, ich erwarte ganz klar neue "All Time" Bestwerte von W <=>km/h.

Ich fahre einen neuen Satz DT-Swiss Arc 1100 in 80mm Tiefe mit 25er Schwalbe Pro one Tubeless. Laut Herstellerangabe ist die externe Breite 32mm. Ich finde die 25er sehen für gute Aerodynamik auf der felge zu Breit aus. Kann ich jetzt aber auch nicht gut messen, wie breit der Reifen tatsächlich ist. Als nächste kommen auf jeden Fall wieder 23mm her, da ich mit Comfort kaum Probleme habe und das nur mein WK-LRS ist.


Hookless mit Felgenbremse kann nach meiner Recherche aktuell nur Cadex. Kann man davon ausgehen, dass hookless für Felgenbremse noch durch andere Anbieter bedient wird, oder lohnt sich das warten nicht?

Das war jetzt zwar nicht ausdrücklich die Frage, aber ich fahre aktuell als Trainingssatz ein paar Giant SLR 1, welche ja von der Hookless Technologie baugleich mit Cadex sein sollten. Bin damit absolut nicht zufrieden und würde von Hookless abraten.
Wenn man mal ne Panne mit nem Schlauch flickt, springt der Reifen nicht einfach so wieder ins Bett und eiert somit durchgehend. Außerdem finde ich die beschränkte Reifenauswahl nicht gut, die mitgelieferten Cadex Race waren von der Pannensicherheit extrem schlecht. Neben Giant/Cadex Reifen darf man noch Schwalbe fahren und den neuen GP5000 STR, abgesheen davon siehts mit den Marktführern schon mau aus, vor allem bei 28mm.

Klugschnacker
24.08.2022, 22:39
Sabine, warum hast Du Dich für das Laufrad mit 20mm Innenbreite entschieden? Wir haben hier ja bereits über größere Innenbreiten diskutiert, von 22 bis 25 Millimeter, welche eine gute Aerodynamik und geringen Rollwiderstand unter einen Hut bringen. Warum das für moderne Verhältnisse doch recht schmale 20mm-Vorderrad?
:Blumen:

sabine-g
24.08.2022, 23:23
Ich antworte morgen auf diese Frage.

KevJames
25.08.2022, 06:38
Das war jetzt zwar nicht ausdrücklich die Frage, aber ich fahre aktuell als Trainingssatz ein paar Giant SLR 1, welche ja von der Hookless Technologie baugleich mit Cadex sein sollten. Bin damit absolut nicht zufrieden und würde von Hookless abraten.
Wenn man mal ne Panne mit nem Schlauch flickt, springt der Reifen nicht einfach so wieder ins Bett und eiert somit durchgehend. Außerdem finde ich die beschränkte Reifenauswahl nicht gut, die mitgelieferten Cadex Race waren von der Pannensicherheit extrem schlecht. Neben Giant/Cadex Reifen darf man noch Schwalbe fahren und den neuen GP5000 STR, abgesheen davon siehts mit den Marktführern schon mau aus, vor allem bei 28mm.

Ich habe ja auch den LRS (wenn mich nicht alles täuscht Version 0 statt 1, aber das wird kaum einen Unterschied machen), auch dort waren die Cadex Reifen drauf. Zum Wechseln kann ich nichts sagen, weil ich damit keine Panne hatte. Da ich die Reifen komplett runtergefahren habe musste/drufte ich sie ohne Panne tauschen - das hatte ich bei meinen bisherigen Conti Reifen nicht einmal. Sie sind nicht die schnellsten Reifen, aber die Pannensicherheit würde ich als echt gut einstufen.

Fürs Rennen am Wochenende werde ich allerdings dann auch die Cadex Laufräder mit den Conti GP5000 STR (hoffentlich bezahle ich diese Entscheidung nicht mit einer Panne :Lachen2:) benutzen.

Klugschnacker
25.08.2022, 08:25
Üblicherweise wird der Conti 5000 gerade wegen seiner Pannensicherheit auch in Rennen gefahren. Unter den ganz schnellen Reifen ist er meines Wissens nach der pannensicherste.

In meiner Trainingsgruppe ist er mit großem Abstand der meist gefahrene Reifen. Insgesamt überblicke ich dadurch eine aufsummierte Laufleistung von bestimmt 80-100.000 Kilometern. Pannen gab es selten, im üblichen Rahmen, und aus meiner Sicht nicht häufiger als beim ebenfalls pannensicheren 4000er.

Ob das auch für die S-Version gilt, weiß ich nicht, dort ist ja der Aufbau der Schutzlagen etwas anders.

sabine-g
25.08.2022, 08:27
Sabine, warum hast Du Dich für das Laufrad mit 20mm Innenbreite entschieden? Wir haben hier ja bereits über größere Innenbreiten diskutiert, von 22 bis 25 Millimeter, welche eine gute Aerodynamik und geringen Rollwiderstand unter einen Hut bringen. Warum das für moderne Verhältnisse doch recht schmale 20mm-Vorderrad?
:Blumen:

Ich antworte morgen auf diese Frage.

Moin, woher nimmst du die 20mm ? Ich hab sogar extra ein Foto angehängt, es zeigt 21,5mm, der Hersteller (Shimano) schreibt 21mm, Außenbreite beträgt knapp über 28mm.
Der 28mm Reifen steht 0,5mm an den Seiten über, was total ok ist und sicher keinen aerodynamischen Nachteil mit sich bringt.
Ich hab bewusst keine DTSwiss oder SwissSide Felge genommen, die bewerben ihre Felgen mit 25mm Reifen um beste Ergebnisse zu erzielen, was kein Wunder ist, da deren Felgen am Horn außen deutlich schmaler ist als das Shimano.
Warum kein Zipp?
Weil ich kein Hookless wollte. Vielleicht ist das schneller, vielleicht auch nicht, mein altes VR ist nicht langsamer als sämtliche Zipps die ich mal gefahren bin.
Bei Hookless gilt ja noch viel mehr zu beachten: Was passiert im Pannenfall, wenn die Milch und die Salami nicht dicht machen? Kann ich einfach einen Schlauch reinmachen? Oder erlischt dann die Betriebserlaubnis?
Was ist wenn mir das vor dem Wettkamp z.B. in Italien passiert und ich keinen Ersatz finde der für das Laufrad zugelassen ist oder nur Ersatz finde der läuft wie ein Steinhaufen? Dann hab ich ein tolles Laufrad für viel Geld das langsamer ist als eine MA40 Kastenfelge.

ich habe bereits für einen weiteren Test 25er Conti drauf gemacht. das sieht dann sehr aerodynamisch aus, habe auch eine kürzere Ventilverlängerung gefunden....

Klugschnacker
25.08.2022, 09:10
Moin, woher nimmst du die 20mm ? Ich hab sogar extra ein Foto angehängt, es zeigt 21,5mm, der Hersteller (Shimano) schreibt 21mm, Außenbreite beträgt knapp über 28mm.

Ah, ich hatte die 20mm irgendwoher noch im Kopf. Möglicherweise, als Du von den DT Swiss Laufrädern gesprochen hattest. Die Schieblehre konnte ich nicht richtig ablesen, war gestern schon spät.
:Maso:

sabine-g
25.08.2022, 09:18
Ah, ich hatte die 20mm irgendwoher noch im Kopf. Möglicherweise, als Du von den DT Swiss Laufrädern gesprochen hattest. Die Schieblehre konnte ich nicht richtig ablesen, war gestern schon spät.


nochmal extra für dich :Huhu:

Klugschnacker
25.08.2022, 09:19
[Hookless und Reifenauswahl] Was ist wenn mir das vor dem Wettkamp z.B. in Italien passiert und ich keinen Ersatz finde der für das Laufrad zugelassen ist oder nur Ersatz finde der läuft wie ein Steinhaufen? Dann hab ich ein tolles Laufrad für viel Geld das langsamer ist als eine MA40 Kastenfelge.

Das kann ich nachvollziehen. Die kleinere Auswahl an Reifen ist ein Nachteil. Man könnte einfach einen schnellen Ersatzreifen zum Wettkampfort mitnehmen, dann wäre das Problem gelöst, aber es bleibt dennoch ein Nachteil.

Ich rechne damit, dass die Entwicklung Richtung Hookless weiter geht und immer mehr Reifen auf den Markt kommen, die damit kompatibel sind. Bei Tubeless hat es auch einige Jahre gedauert, bis die Sache am Rennrad gut funktioniert hat.

Klugschnacker
25.08.2022, 09:21
nochmal extra für dich :Huhu:

Gut! Dann ist das ein interessantes Laufrad. Ich meine, in einem TOUR-Test diesen Jahres haben die Shimano-Felgen aerodynamisch gut abgeschnitten.
:Blumen:

Superpimpf
25.08.2022, 09:22
nochmal extra für dich :Huhu:

Super-Arne braucht eine mit Display O:-)-pimpf

:Cheese:

sabine-g
25.08.2022, 10:08
Gut! Dann ist das ein interessantes Laufrad. Ich meine, in einem TOUR-Test diesen Jahres haben die Shimano-Felgen aerodynamisch gut abgeschnitten.


Du hast Recht. 01/2022 (https://www.tour-magazin.de/kaufberatung/komponenten/laufraeder/aero-laufraeder-fuers-rennrad-im-test-schnelle-top-laufraeder-im-vergleich/)

216,4W haben die dort getesteten Dura Ace Laufräder, die Ultegra sind allerdings baugleich und verwenden sogar dieselben Felgen.
Testsieger wurde Bontrager mit demselben Wert, besser waren nur DtSwiss mit 216,1, die sind allerdings schmaler.

Also habe ich quasi fast beinahe den Testsieger gekauft, unbeabsichtigt aber immerhin.

Ich hab allerdings auch sicher 20h Internetrecheche hinter mir. :-((

Benni1983
25.08.2022, 10:33
Sabine darf ich fragen, warum ein 60er VR und kein 80er?

Der Captain hatte mir damals als Empfehlung das Bontrager xxx6 oder das HED Jet9 als schnellstes VR empfohlen.

Wie siehst du das?

sabine-g
25.08.2022, 10:38
Sabine darf ich fragen, warum ein 60er VR und kein 80er?

Shimano gibts nur als 60er.
Ich hatte mal ein 45er, das war auch nicht langsam.
Beim alten P5 hatte ich 80er. Die fand ich nicht besonders toll. Ich habe keinen mm mehr Vortrieb gegenüber einem 60er Laufrad messen können.

DocTom
25.08.2022, 11:51
...
Ich hab allerdings auch sicher 20h Internetrecheche hinter mir. :-((

Au weiha, das treibt den Beschaffungskostenposten ja ins unermessliche.
Hast du keine Azubis, die soetwas für dich recherchieren?
Schauen sehr schick aus, wie die CTC LR.
T.

tridinski
25.08.2022, 11:53
Der Captain hatte mir damals als Empfehlung das Bontrager xxx6 oder das HED Jet9 als schnellstes VR empfohlen.


das XXX6 ist für Felgenbremsen, Innenweite 21mm, ich fahre das auf Empfehlung des Captain mit 23er Reifen und finde das schließt optisch sehr gut ab (ggf. ginge sogar ein 25er Reifen?)

für Scheibenbremsen und laut Hersteller schneller als das XXX6 sind die neuen RSL von Bontrager

Benni1983
25.08.2022, 12:35
Shimano gibts nur als 60er.
Ich hatte mal ein 45er, das war auch nicht langsam.
Beim alten P5 hatte ich 80er. Die fand ich nicht besonders toll. Ich habe keinen mm mehr Vortrieb gegenüber einem 60er Laufrad messen können.

Ok
Danke

Als dein bisher am besten gemessenes Setup:

60VR und Scheibe?

Klugschnacker
25.08.2022, 13:12
das XXX6 ist für Felgenbremsen, Innenweite 21mm, ich fahre das auf Empfehlung des Captain mit 23er Reifen und finde das schließt optisch sehr gut ab (ggf. ginge sogar ein 25er Reifen?)

Der Unterschied zwischen dem 23er und dem 25er dürfte aerodynamisch im Bereich von 1-2 Watt liegen (TOUR, SWISSSIDE). Er liegt damit unterhalb dessen, was man im Feld selbst messen kann.

Aerodynamische Unterschiede findet man unter den sehr guten Laufrädern kaum noch. Fortschritte findet man aber bei den Rollwiderständen zugunsten breiterer Reifen.

Ich persönlich halte es für einen relevanten Unterschied, auf welcher Streckenlänge man im Wettkampf (und damit auch im Training) unterwegs ist. Ein 20-Kilometer-Zeitfahren im reinen Radsport ist etwas anderes als die 180 Kilometer im Triathlon. Erstens von der Geschwindigkeit, aber vor allem von der Anforderung, Teerflicken und schlechte Straßenabschnitte wegzustecken.

Solange man muskulär noch frisch ist, ist es einfach, mit einem harten 23er Reifen über Teerflicken drüber zu fliegen. Mit zunehmender Ermüdung gehen mir solche Rüttelstellen in die Knochen und tragen zur Ermüdung bei. Gewiss gibt es da auch individuelle Unterschiede. Ein bar weniger Luftdruck macht da für mich schon einen spürbaren Komfortgewinn aus, wenn es zum Training rüber nach Frankreich geht und dort stundenlang in der Aeroposition gefahren wird. Zwischen 5.5 und 6.5 bar meine ich einen großen Unterschied beim Fahrkomfort zu spüren. Bei meinem letzten wettkampfmäßigen Zeitfahren hatte ich 5.5 bar im Hinterrad.

Bei der Sitzposition gibt es weniger Streit als bei den Reifen, obwohl die Sache ähnlich liegt: Eine extrem scharfe Sitzposition ist möglicherweise superschnell, aber es ist ein Unterschied, ob man sie 30 Minuten oder 5 Stunden halten muss. Gut ist die Sitzposition nur dann, wenn sie im Hinblick auf die Renndauer die Balance zwischen Aerodynamik und Komfort hält. Bei den Reifenbreiten sehe ich das genauso.
:Blumen:

Klugschnacker
25.08.2022, 13:25
Der Captain hatte mir damals als Empfehlung das Bontrager xxx6 oder das HED Jet9 als schnellstes VR empfohlen.

Davon würde ich Dir abraten, zumindest dann, wenn Du mit Felgenbremsen fährst. Dann ist das HED zu weich für Dein Gewicht und macht im Training und im Wettkampf wenig Spaß. Hole Dir – meiner Meinung nach – besser ein möglichst steifes 60er Vorderrad, je breiter desto besser.

Ein Triathlon ist, wie Du natürlich auch weißt, kein Einzelzeitfahren. Zwischen Schwimmstart und Finishline am Ende der Laufstrecke liegen 1000 Unwägbarkeiten: Ob Du beim Schwimmen eine gute Gruppe hast, wie Du aus dem Neo kommst, wie viel Zeit Du für das Anziehen der Radschuhe brauchst, ob Verkehr an den Verpflegungsstellen ist, ob Du beim Laufen vielleicht mal einen kleinen Krampf bekommst, was der Magen macht und so weiter. Der Einfluss von Vorderrad X im Vergleich zu Vorderrad Y ist verschwindend gering, wenn man das ins Verhältnis zu den oben genannten Dingen setzt, die in jedem Triathlon ganz normal sind.

Also kaufe Dir stabiles, solides und zuverlässiges Wettkampfmaterial, aber mache Dich nicht wegen einem Watt verrückt.
:Blumen:

KevJames
25.08.2022, 15:29
Üblicherweise wird der Conti 5000 gerade wegen seiner Pannensicherheit auch in Rennen gefahren. Unter den ganz schnellen Reifen ist er meines Wissens nach der pannensicherste.

In meiner Trainingsgruppe ist er mit großem Abstand der meist gefahrene Reifen. Insgesamt überblicke ich dadurch eine aufsummierte Laufleistung von bestimmt 80-100.000 Kilometern. Pannen gab es selten, im üblichen Rahmen, und aus meiner Sicht nicht häufiger als beim ebenfalls pannensicheren 4000er.

Ob das auch für die S-Version gilt, weiß ich nicht, dort ist ja der Aufbau der Schutzlagen etwas anders.

Auf diesem Kenntnisstand (Theorie) bin ich auch. Praktisch aber hatte ich mit den Contis jedes Jahr mehrere Pannen (gut ich fahre nun auch 20.000km+, letztes Jahr etwas über 23.000 km) - trotzdem in einem Rennen immer eine Gefahr (obwohl die Pannen noch ohne Tubeless waren, während ich mittlerweile Tubeless fahre).
Was man so an Werten im Internet bekommt ist der Schwalbe One halt deutlich pannensicherer, aber auch langsam. Bei Rennen, die ich so fahre ist das immer eine Abwägung wert. Schneller, oder mehr Pannenschutz?

TriVet
25.08.2022, 16:43
Zur Sache kann ich nix beitragen, bei Arnes Luftdruckangaben fiel mir aber auf, dass bisher noch keiner eine Relation Gewicht/Druck angegeben hat. Oder?
Ist das daher egal, ob 90kg oder 60kg die zB 5,5 bar fahren?

Klugschnacker
25.08.2022, 16:57
Zur Sache kann ich nix beitragen, bei Arnes Luftdruckangaben fiel mir aber auf, dass bisher noch keiner eine Relation Gewicht/Druck angegeben hat. Oder?
Ist das daher egal, ob 90kg oder 60kg die zB 5,5 bar fahren?

Hier ein Online-Rechner, der das Gewicht berücksichtigt. :Blumen:
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Canumarama
25.08.2022, 17:31
Zur Sache kann ich nix beitragen, bei Arnes Luftdruckangaben fiel mir aber auf, dass bisher noch keiner eine Relation Gewicht/Druck angegeben hat. Oder?
Ist das daher egal, ob 90kg oder 60kg die zB 5,5 bar fahren?

https://www.mantel.com/blog/de/reifendruck-reifenbreite-rennrad

Dort ist weiter unten eine Übersicht Reifenbreite/Reifendruck/Körpergewicht

TriVet
25.08.2022, 17:46
ich habe mich nicht gut ausgedrückt.
einen empfohlenen luftdruck für mich finde ich, danke.
Aber irgendwo war doch iirc zB eine Obergrenze von 5Bar für eine bestimmte Kombi angegeben.
Das macht doch für den schweren vs. den leichten Fahrer einen Unterschied, wenn sie einen vorgegebenen Luftdruck akzeptieren müssen anstatt ihn auf ihr Gewicht anpassen zu können, oder?!
wo hängt mein hirn hier? wo stehe ich auf dem schlauch (achtung flachwitz: vorteil tubeless)?

smar01
25.08.2022, 17:53
Das war vermutlich im Zusammenhang mit hookless Felgen, hierbei fängt der Spielraum in Sachen Druck einfach weiter unten an.

KevJames
25.08.2022, 18:07
Also kaufe Dir stabiles, solides und zuverlässiges Wettkampfmaterial, aber mache Dich nicht wegen einem Watt verrückt.
:Blumen:

Cadex und Giant garantiert bis 129kg Gesamtgewicht. Nur mal so ... ;)

sabine-g
25.08.2022, 18:54
Morgen gibts die nächsten Rauchzeichen, ich erwarte ganz klar neue "All Time" Bestwerte von W <=>km/h.

ich bin 180km gefahren, die gleiche Strecke bin ich schon 2x gefahren, jeweils bei idealen Windbedingungen, d.h. Nord - Nordost, es ist ein ein Dreieck (16,35km), bei diesem Wind hat man auf den langen Schenkeln jeweils leichten Rückenwind, frontale Anströmung auf dem kurzen Schenkel durch Wald, Bebauung, Hecken, etc. kaum nachteilig.
ich habe heute 15W weniger gebraucht obwohl der Wind teils kräftig war und aus Südost geblasen hat=> 7km volles Rohr Gegenwind
40,1km/h und 211W. Ich denke bei günstigem Wind gehen da noch 5-10W runter.
Dazu musste ich häufig mit dem rechten Arm aus den Pads, gegen Ende immer mehr, weil die Schulter geschmerzt hat.


7L Getränke, ich musste 3x in die Box nachtanken.... :Prost: :Prost:

(ich weiß, das hätte auch in den frei Wildbahn Thread gepasst....)

tridinski
25.08.2022, 21:25
Ich versuche mir gerade ein Dreieick vorzustellen, wo der Wind (fix aus einer Richtung) an beiden(!) langen Schenkeln von hinten/schräg hinten kommt und nur am kurzen Schenkel von vorn. :confused:

Das gelingt mir genauso wenig wie 40kmh@211W - Chapeau!

Klugschnacker
25.08.2022, 21:54
Cadex und Giant garantiert bis 129kg Gesamtgewicht. Nur mal so ... ;)

Das mag sein, aber in Frage stand ja das HED Jet9 für Felgenbremsen. Nach meiner persönlichen Einschätzung fährt sich das HED für einen eher schweren und kräftigen Fahrer nicht so toll. Ich würde da eher zu einem steiferen Vorderrad raten.

Von den Cadex-Wheels kenne ich keine Messungen zu deren Steifigkeit. Häufig ist es mehr die Gabel (und die Verbindung zum Schnellspanner) als das Vorderrad, welches beim Einlenken und im Wiegetritt flext. Der Laufrad-Flex kommt dann noch dazu. Daher würde ich einem schwereren Fahrer ein möglichst steifes Vorderrad empfehlen. Außer, jemand fährt nur flach geradeaus.

Klugschnacker
25.08.2022, 21:55
ich habe heute 15W weniger gebraucht ....

Wie erklärst Du Dir das? Vermutlich hast Du das in dieser Höhe nicht erwartet. Ich auch nicht.

Bulldog
25.08.2022, 22:11
Ich versuche mir gerade ein Dreieick vorzustellen, wo der Wind (fix aus einer Richtung) an beiden(!) langen Schenkeln von hinten/schräg hinten kommt und nur am kurzen Schenkel von vorn. :confused:

Das mit den Dreiecken hat doch Arne heute in der Sendung erklärt (mit seinem Globus) - es liegt an der Krümmung des Münsterlandes! :-)

CarstenK
26.08.2022, 08:27
Wie erklärst Du Dir das? Vermutlich hast Du das in dieser Höhe nicht erwartet. Ich auch nicht.


Ich denke mal, eine Messung reicht da nicht aus um aussagekräftig zu sein :) .

Also nochmal 14 Liter Plörre anrühren, die Schulter mit Voltaren einkleistern und heute und morgen nochmal los :).

sabine-g
26.08.2022, 08:34
Ich versuche mir gerade ein Dreieick vorzustellen, wo der Wind (fix aus einer Richtung) an beiden(!) langen Schenkeln von hinten/schräg hinten kommt und nur am kurzen Schenkel von vorn.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bei einem Wind aus Nord ist. es optimal, bei Nord/Nordost geht es auch ganz gut.
Südost, vor allem wenn er stärker ist, ist doof.
Gefahren wird im Uhrzeigersinn.

365d
26.08.2022, 10:23
Verstehe ich jetzt nicht ganz.
Aus Süden hast du ja die ganze kurze Strecke Rückenwind, und bei den langen Seiten etwas Seitenwind, aber nicht merklich.
Aus Nord bläst es dir auf der kurzen Seite entgegen

:-(( :confused:

tridinski
26.08.2022, 10:35
ist ja wurscht, die Strecke ist auf jeden Fall schnell und Fahrer/Rad sowieso

wahrscheinlich steht auch der vertrocknete Mais noch schön hoch und schirmt den Wind zusätzlich ein bisschen ab

Klugschnacker
26.08.2022, 10:41
Aus Nord bläst es dir auf der kurzen Seite entgegen


Dieser Abschnitt ist anscheinend etwas bewaldet oder windgeschützt. :Blumen:

flachy
26.08.2022, 11:20
Ich denke mal, eine Messung reicht da nicht aus um aussagekräftig zu sein :) .

Also nochmal 14 Liter Plörre anrühren, die Schulter mit Voltaren einkleistern und heute und morgen nochmal los :).

Mir reicht es, ich lese hier nicht mehr mit.:cool:
Wenn Sabine noch weiter optimiert und dann bei Neumond und Nordwind paarmal die Strecke fährt, ist sie am Ende nur noch am Bremsen, um keine negativen Wattwerte bei 40kmh zu produzieren, die nirgendwo abgeleitet werden und deshalb den Fahrer als Räuchermännchen zum Glühen bringen würden...

Einfach verrückt, was S-G aus Mensch und Maschine herausholst:Blumen:

sabine-g
26.08.2022, 11:23
Ich verkaufe vielleicht meine Citec Scheibe und besorge mir was anderes.
Dazu komm ich tatsächlich auf die Idee Tubeless mit Conti 5000 S TR zu fahren, dann sollten irgendwann die 200W für 40km/h relativ save sein.
Der Plan gefällt mir.

anlot
26.08.2022, 11:54
ich bin 180km gefahren, die gleiche Strecke bin ich schon 2x gefahren, jeweils bei idealen Windbedingungen, d.h. Nord - Nordost, es ist ein ein Dreieck (16,35km), bei diesem Wind hat man auf den langen Schenkeln jeweils leichten Rückenwind, frontale Anströmung auf dem kurzen Schenkel durch Wald, Bebauung, Hecken, etc. kaum nachteilig.
ich habe heute 15W weniger gebraucht obwohl der Wind teils kräftig war und aus Südost geblasen hat=> 7km volles Rohr Gegenwind
40,1km/h und 211W. Ich denke bei günstigem Wind gehen da noch 5-10W runter.
Dazu musste ich häufig mit dem rechten Arm aus den Pads, gegen Ende immer mehr, weil die Schulter geschmerzt hat.


7L Getränke, ich musste 3x in die Box nachtanken.... :Prost: :Prost:

(ich weiß, das hätte auch in den frei Wildbahn Thread gepasst....)


Sorry, ich habe mittlerweile den Überblick verloren. Was ist jetzt der Outcome? Lag die jetzige Verbesserung am neuen Laufrad, Reifen oder Raketentreibstoff?

By the way: unter der Woche 180 Km fahren? Bist Du krank geschrieben oder hast Du extra einen halben Tag Urlaub genommen? 😬

sabine-g
26.08.2022, 12:08
Sorry, ich habe mittlerweile den Überblick verloren.
Da gehts dir wie mir.


Was ist jetzt der Outcome? Lag die jetzige Verbesserung am neuen Laufrad, Reifen oder Raketentreibstoff?
Ich weiß es nicht und habe daher beschlossen keine weiteren Gedanken daran zu verschwenden und das Gemessene einfach so hinzunehmen.
Schließlich hätte es schlimmer kommen können.


By the way: unter der Woche 180 Km fahren? Bist Du krank geschrieben oder hast Du extra einen halben Tag Urlaub genommen?

Ich kann mir die Zeit gut einteilen, solange mein Kalender für alle transparent ist und man weiß, dass man nicht da ist, ist alles gut.
Im konkreten Fall habe ich ab 12:30Uhr einen privaten Termin mit Abwesenheit eingetragen.

mumuku
27.08.2022, 19:22
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Bei einem Wind aus Nord ist. es optimal, bei Nord/Nordost geht es auch ganz gut.
Südost, vor allem wenn er stärker ist, ist doof.
Gefahren wird im Uhrzeigersinn.

Ich denke schon, dass ich ganz gut auf dem Bike sitze, aber deine Werte sind schon verblüffend. Dein Dreieck ist nicht weit entfernt von dem Wohnort meiner Schwester.

Ich könnte die Strecke sicher alleine finden und nachfahren. Aber cooler wäre es doch wenn sich ein kleineres Treffen ambitionierter "Wattreduzierer" organisieren ließe.

Habe gesehen dort gibt es einen kleineren Campingplatz in der Nähe (auch mit Hütten).

Terminvorschlag: Anfang Juni 2023
Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation
Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe)

Was meint ihr?

sabine-g
27.08.2022, 19:57
Was meint ihr?

Ich bin dabei.
( bin ja eh da :Cheese: )

HerrMan
27.08.2022, 20:05
[QUOTE=mumuku;1678115]
Terminvorschlag: Anfang Juni 2023
Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation
Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe)/QUOTE]

Ich liebe Wetten mit gutem Zweck. Wenn ich im Mai aktuelle Leistungsdaten bekomme mache ich gerne mit. Aber nicht für euch fette Säcke sonder eher für Ukraine, Berliner Bahnhofsmission oder ähnliches.

sabine-g
27.08.2022, 20:15
Ich liebe Wetten mit gutem Zweck. Wenn ich im Mai aktuelle Leistungsdaten bekomme mache ich gerne mit. Aber nicht für euch fette Säcke sonder eher für Ukraine, Berliner Bahnhofsmission oder ähnliches.

Als lokaler Szene Kenner überlege ich mir was für die lokale Szene.

Ich erwarte auch die Freiburger Gang! :Huhu:

mumuku
27.08.2022, 20:37
Sehr schön!
Guter Zweck klingt auch gut! Ich würde eine Erdbeertorte spendieren!
Die Freiburger, also auch Arne? Das wäre natürlich ne Wucht.

tandem65
27.08.2022, 20:45
An dem Fronleichnam WE kann ich leider nicht. Wie wäre Pfingsten?

Lux
28.08.2022, 09:05
).

Terminvorschlag: Anfang Juni 2023
Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation
Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe)

Was meint ihr?

Ich wäre auch dabei. Ist meine Heimat.:)
Termin müsste ich noch klären.

An der östlichen Ecke des Teststrecke-Dreiecks gibt es kostenlose WOMO-Stellplätze und ein sehr attraktives Schwimmbad. Im Kanal kann man auch sehr gut schwimmen und dort chillen.

Klugschnacker
28.08.2022, 20:04
Als lokaler Szene Kenner überlege ich mir was für die lokale Szene.

Ich erwarte auch die Freiburger Gang! :Huhu:

Ich gewinne locker. Wir haben hier eine Stages-Kurbel im Fuhrpark, die zeigt weniger an als alle anderen Geräte.
:Lachen2:

sabine-g
28.08.2022, 20:10
Ich gewinne locker. Wir haben hier eine Stages-Kurbel im Fuhrpark, die zeigt weniger an als alle anderen Geräte.
:

Ich finde es jedenfalls klasse, dass du dabei bist - was bedeutet, dass die anderen auch am Start sind.
Ich mache die Tage einen Thread auf.
:liebe053: :Huhu:

PS: bis dahin werde ich meinen eigenen PM fertig haben, def zeichnet nur Werte bis zu 180w auf.

Klugschnacker
28.08.2022, 20:12
Ich finde es jedenfalls klasse, dass du dabei bist - was bedeutet, dass die anderen auch am Start sind.
Ich mache die Tage einen Thread auf.
:liebe053: :Huhu:

Äh Moment, das war erstmal nur Spaß. Ich muss erst den Termin checken. :Blumen:

tandem65
28.08.2022, 20:27
Äh Moment, das war erstmal nur Spaß. Ich muss erst den Termin checken. :Blumen:

Gibt es irgendwo eine Powermeter Vermietung. :Gruebeln:

Mr. Brot
28.08.2022, 20:32
..

Was meint ihr?

Bin auch dabei und hoffe, den Heimvorteil ebenfalls nutzen zu können:Lachen2:

flachy
28.08.2022, 21:14
Ich bin dabei.
( bin ja eh da :Cheese: )

Speedy Gonzales,

200Watt@40kmh Terminvorschlag = Anfang Juni = Ironman Hamburg = möglicher Interessenkonflikt mit Deinem anderen Ziel Sub9 => bitte noch einmal prüfen :Blumen:

mumuku
28.08.2022, 22:30
Ich finde es jedenfalls klasse, dass du dabei bist - was bedeutet, dass die anderen auch am Start sind.
Ich mache die Tage einen Thread auf.
:liebe053: :Huhu:
.

@Arne, Live Sendung vor Ort, habe ich das richtig verstanden?:liebe053:
@Sabine, Threadtitel: sub200@40km/h Challenge?

KevJames
29.08.2022, 05:10
Von den Cadex-Wheels kenne ich keine Messungen zu deren Steifigkeit.

Messungen kenne ich auch keine. Aber ich fahre sie ganz praktisch. Nun bin ich (mittlerweile) leichter als Benni, aber auch kein 60 kg Fahrer. Ich empfinde das Rad als sehr steif und kann bezüglich der allgemeinen Robustheit nur positives berichten.

Allerdings fahre ich es noch nicht sehr lange, dafür haben sie aber immerhin den ersten 400km+ Ritt mitgemacht (häufiger Wiegetritt unter Volllast inklusive). Die Conti Reifen haben es übrigens auch "überlebt". Allerdings musste die Milch abdichten.

KevJames
29.08.2022, 05:15
[QUOTE=mumuku;1678115]
Terminvorschlag: Anfang Juni 2023
Wertung: niedrigsteste Watt/kg Relation
Preis: Ideen sind gefragt (z.B. jeder muss 10€ zahlen, Sieger bekommt die Summe)/QUOTE]

Ich liebe Wetten mit gutem Zweck. Wenn ich im Mai aktuelle Leistungsdaten bekomme mache ich gerne mit. Aber nicht für euch fette Säcke sonder eher für Ukraine, Berliner Bahnhofsmission oder ähnliches.

Grundsätzlich würde mir persönlich ein Rennen besser gefallen (z. B. 360 km, da nur Rad :Cheese:), da es in einem Rennen ja um den Schnellsten und nicht um das beste Watt/Km'h Verhältnis geht (+Messungenauigkeit), aber für einen guten Zweck wäre ich auch dabei.

DocTom
29.08.2022, 07:45
Gibt es irgendwo eine Powermeter Vermietung. :Gruebeln:

Ich leih dir Vector 3 Pedale, denn mit 165mm Rotor Twinpower wirst du nicht fahren wollen, oder?
Falls Supporter benötigt werden, für so ein Event würde ich versuchen, das einzurichten...:Blumen:

Coole Sache.
:Cheese:

Helmut S
29.08.2022, 08:05
Ich bin dabei.
( bin ja eh da :Cheese: )

Wo is'n das, wo dein Haus wohnt? :Gruebeln:

sabine-g
29.08.2022, 08:19
Wo is'n das, wo dein Haus wohnt?

Im südlichen Münsterland, in der Stadt der Wasserburgen.

Helmut S
29.08.2022, 08:28
Im südlichen Münsterland, in der Stadt der Wasserburgen.

Oh! 700km. Ich fürchte fast, dass Menschen aus meiner niederbayerischen Heimat Niederbayern da ohne Visum gar nicht hin dürfen. :Lachen2: Ich müsste auch wahrscheinlich zuerst bei Erik dem Wikinger nachlesen, was die besten Überlebensstrategien am Rande der Erdscheibe sind. Die Strömung muss ja extrem sein, da wo der Ozean nach unten rauscht :Cheese:

Spaß beiseite ... das is zu weit um im Zweifel die rote Laterne zu tragen. :Blumen:

tandem65
29.08.2022, 09:54
Spaß beiseite ... das is zu weit um im Zweifel die rote Laterne zu tragen. :Blumen:

Da mach Dir mal keine Sorgen, wenn ich komme, dann immer mit Winterpelz und ohne Aerohelm nur zum Dabeisein beim Spaß. die 40km/h schaffe ich sehr wahrscheinlich sowieso nicht. Su könntest mich auf Deinem Weg aufsammeln! Ich liebe Fahrgemeinschaften.

mumuku
29.08.2022, 09:59
Vorschlag:

Wir sollten - um der langen Anfahrt gerecht zu werden - die Runde mehrfach fahren:

Lauf 1: 1 Runde mit 36km/h (16,35km entspricht dann ca. 27:15 min [+/- 10sec. sind im Toleranzbereich erlaubt])
Lauf 2: 1 Runde mit 40km/h (16,35km entspricht dann ca. 24:31 min [+/- 10sec. sind im Toleranzbereich erlaubt])
Lauf 3: 1 Runde allout

Bei den ersten beiden Läufen kann in 30sec. Abständen gestartet werden, hier sollte es bei der festgelegten Geschwindigkeit zu keinen Überholmanövern oder Winschattensituationen kommen.

Wertung: am wenigsten Watt [bin mir noch nicht sicher ob W/kg besser ist] Platzziffer 1 usw.

Beim dritten Durchlauf zählt allein die Zeit, die Platzziffer ergibt sich aus der Platzierung.

Der mit der niedrigsten Platzziffer hat gewonnen.

Bezüglich Frauen wäre eine eigene Wertung fast entbeherlich, zumindest nicht für Lauf 1 und 2. Für Lauf 3 kann eine Frauenewertung vorgenommen werden.

sabine-g
29.08.2022, 10:03
Ich mach wie gesagt einen Thread.

Um die Genauigkeit der Powermeter zu ermitteln, würde ich einen Tacx Neo mitbringen.
Wir können dort die Powermeter abgleichen, der Tacx dient dann quasi als Null-Linie, der funktioniert auch ohne Strom.
Jeder fährt dann 2-3 Minuten bei 2 Leistungen.
Die Männer bei 200 und 240W, die Frauen bei 180 und 220W (oder so ähnlich)

tridinski
29.08.2022, 10:06
spannendes Projekt :)




Wertung: am wenigsten Watt [bin mir noch nicht sicher ob W/kg besser ist] Platzziffer 1 usw.



der Körperbau des Athleten hat aber doch schon einigen Einfluss auf die absolut benötigten Watt, der 1,70m Läufertyp fährt die gleichen kmh sicher mit deutlich weniger Watt als das 1,90m Powerhouse. Bzw. du hättest weniger eine Aussage bzgl. Aerosetup als mehr bzgl. Körperbau. Von daher fände ich W/kg deutlich transparenter.

shoki
29.08.2022, 10:37
spannendes Projekt :)




der Körperbau des Athleten ...
Bitte nicht noch nen Körperbauthread ;-)

Mr. Brot
29.08.2022, 10:59
spannendes Projekt :)




der Körperbau des Athleten hat aber doch schon einigen Einfluss auf die absolut benötigten Watt, der 1,70m Läufertyp fährt die gleichen kmh sicher mit deutlich weniger Watt als das 1,90m Powerhouse. Bzw. du hättest weniger eine Aussage bzgl. Aerosetup als mehr bzgl. Körperbau. Von daher fände ich W/kg deutlich transparenter.

W/kg käme mir bei der Wertung sehr entgegen, aber bei 30HM pro Runde, ist das glaube ich keine wirklich verwertbare Größenordnung:Blumen:

Lecker Nudelsalat
29.08.2022, 11:07
Ich denke, ich komme auch vorbei. Wollte schon immer mal auf der Strecke fahren. Hab zwar kein TT Rad mehr, aber ein Aero Rad ist für den Versuch vielleicht auch tauglich. Muss ich mir nur noch einen preiswerten Aufsatz besorgen. Wir sehen uns (falls ich bis dahin nicht gestorben bin). ;)

Gruß Lecker aka strwd

tridinski
29.08.2022, 11:21
W/kg käme mir bei der Wertung sehr entgegen, aber bei 30HM pro Runde, ist das glaube ich keine wirklich verwertbare Größenordnung:Blumen:

naja, der 1,70 Typ ist offensichtlich kleiner, vermutlich deutlich leichter, fährt auf nem 50er Rahmen und schlüpft unter dem Wind quasi durch.
Der 1,90-Typ sitzt viel höher und es steht 'bauartbedingt' viel mehr Fläche im Wind.

W/kg im Sinne von "am Berg" ist natürlich nicht relevant, aber wie könnte man den obigen Unterschied sonst erfassen?

Klugschnacker
29.08.2022, 11:40
Wird das nicht alles viel zu kompliziert, mit dem Eichen aller Powermeter auf der Rolle, individuelle Korrekturen festlegen, anschließend auf dem Rad die drei Zielgeschwindigkeiten treffen, überprüfen und auswerten...

Wäre es nicht einfacher, wir fahren ein Einzelzeitfahren, also ein Trainingsrennen. Dann haben wir Ergebnisliste Nummer 1.

Ergebnisliste Nummer 2 ist die Aero-Spezialwertung: Wir erstellen ein Diagramm. Auf der X-Achse ist die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit. Auf der Y-Achse die geleisteten Watt/kg.

Jeder Fahrer und jede Fahrerin hinterlässt einen Punkt in dem Diagramm. Alle Fahrer und Fahrerinnen zusammen ergeben eine Punktwolke. Durch diese Punktwolke legen wir mittels eines Computers eine Gerade. Wer mit seinem Punkt unterhalb der Durchschnitts-Gerade liegt, ist aeromäßig besser, wer darüber liegt, ist aeromäßig schlechter als der Schnitt.

Das ist nur ein Vorschlag und soll den Dingen nicht vorgreifen, da meine Teilnahme noch nicht sicher ist. (Ich habe im Frühjahr Trainingslager etc.)
:Blumen:

Lecker Nudelsalat
29.08.2022, 12:04
Gibt es irgendwo eine Powermeter Vermietung. :Gruebeln:

Ich bringe Dir meine Vector 3 vom anderen Rad mit.

sabine-g
29.08.2022, 12:11
Wird das nicht alles viel zu kompliziert, mit dem Eichen aller Powermeter auf der Rolle, individuelle Korrekturen festlegen, anschließend auf dem Rad die drei Zielgeschwindigkeiten treffen, überprüfen und auswerten...


Das mit der Rolle ist ein Vorschlag. Aber es gibt natürlich sehr ungenaue PM mit Mondwerten in beide Richtungen, z.B. Garmin....


Wäre es nicht einfacher, wir fahren ein Einzelzeitfahren, also ein Trainingsrennen. Dann haben wir Ergebnisliste Nummer 1.

Ich möchte eigentlich nur ungern eine Art Rennen machen. Man durchquert ein Dorf (nichts dramatisches) und nochmal ein anderes Dorf, dort aber nur eine Streifung im Außenbereich.
Trotzdem kann man zum Anhalten gezwungen werden, z.B. wegen der Dorfältesten
https://mobil.ksta.de/image/32695786/max/1920/1080/9a3aa7e7b247c6ca38973bc4321e3c68/Ow/foto--jossfidis3.jpg



Das ist nur ein Vorschlag und soll den Dingen nicht vorgreifen, da meine Teilnahme noch nicht sicher ist. (Ich habe im Frühjahr Trainingslager etc.)

Ich denke wir werden einen Termin finden.

Lecker Nudelsalat
29.08.2022, 12:21
Das mit der Rolle ist ein Vorschlag. Aber es gibt natürlich sehr ungenaue PM mit Mondwerten in beide Richtungen, z.B. Garmin....

...

Meine sind mit meinem Neo 2T abgeglichen, eventuell sollten wir die Neos vor dem Abgleich auch noch abgleichen. :Cheese:

tandem65
29.08.2022, 12:30
Ich bringe Dir meine Vector 3 vom anderen Rad mit.

Forum ist einfach goil. Dank auch an die bereits vorher angebotenen Pedale!

sabine-g
29.08.2022, 14:00
Ich mache die Tage einen Thread auf.



guckst du (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=51229)

DocTom
29.08.2022, 14:22
Jo, goiles Event!
@Michael Skjoldborg: ...ist das nicht genau dein Ding?
:Cheese:

Lux
29.08.2022, 15:06
Ich mach wie gesagt einen Thread.

Um die Genauigkeit der Powermeter zu ermitteln, würde ich einen Tacx Neo mitbringen.
Wir können dort die Powermeter abgleichen, der Tacx dient dann quasi als Null-Linie, der funktioniert auch ohne Strom.
Jeder fährt dann 2-3 Minuten bei 2 Leistungen.
Die Männer bei 200 und 240W, die Frauen bei 180 und 220W (oder so ähnlich)

Super Idee! Hilft auch später die eigenen Wattwerte einzuordnen!:liebe053:

andreasf
03.09.2022, 15:09
Um hier nochmal auf das Thema Felgenbremsen mit „Haken“ einzugehen.

Ich fahre aktuell Giant SLR 1 mit 17mm Innen / 22mm Außen 42mm Felgenhöhe, tubeless auf einem 25mm Conti 5000 TL . Fahre ich auf 7bar.

Habe nun ein Bontrager Aeolus Pro 5 TLR angeboten bekommen. Das hat 19,5mm Innenweite, 27 Außen, 50mm Felge mit 28mm Contis.

Würde sich hier der Wechsel am Vorderrad lohnen? Hat jemand das Bontrager LR und kann was zum Abschluss mit dem Schlauch sagen?

Danke euch :Blumen:

DocTom
03.09.2022, 15:57
...Ich fahre aktuell Giant SLR 1 ...
Danke euch :Blumen:

Kommen die dann im Markt unter den Hammer?

Klugschnacker
03.09.2022, 17:36
Würde sich hier der Wechsel am Vorderrad lohnen?

Gutes Vorderrad, aber lohnen würde sich das für meine Maßstäbe nicht.

sabine-g
03.09.2022, 18:26
Mein VR ist außen breiter (28mm) und ein 28er Conti ist nicht bündig, würde ich vorne nicht fahren, hinten schon.

sabine-g
09.09.2022, 13:17
ich habe mit SwissSide Kontakt.
Die Felgen (80mm) haben am Horn 26,318mm und eine maximale Breite von 32mm, sind also sehr bauchig, daher auch die Empfehlung zu 25er Reifen, diese kam auch so per Mail (Abraten von 28er)

smar01
09.09.2022, 14:12
ich habe mit SwissSide Kontakt.
Die Felgen (80mm) haben am Horn 26,318mm und eine maximale Breite von 32mm, ist also sehr bauchig, daher auch die Empfehlung zu 25er Reifen, diese kam auch so per Mail (Abraten von 28er)

So wie ich die Kooperation zwischen Swissside und Dt-Swiss verstehe, ist die Felgenform von den Hadron ultimate und den Arc 1100 Dicut gleich. Ich habe einen Satz 1100 Dicut DB 80 und finde dass die 25er (Pro One) fast schon ein bisschen breit sind. 28er sind auf jeden Fall zu breit. Bin aktuell im Urlaub und kann deswegen kein Bild schicken, bei Interesse, kann ich das nächste Woche aber noch machen.

Klugschnacker
09.09.2022, 14:15
ich habe mit SwissSide Kontakt.
Die Felgen (80mm) haben am Horn 26,318mm und eine maximale Breite von 32mm, ist also sehr bauchig, daher auch die Empfehlung zu 25er Reifen, diese kam auch so per Mail (Abraten von 28er)

Das macht aus aerodynamischer Sicht ja auch Sinn. Breitere Reifen sind, je nach Messung, aerodynamisch 1-2 Watt schlechter, gemessen im Windkanal auf einer Felge mit 22mm Innenbreite.

Für die breiteren Reifen sprechen aber der verringerte Rollwiderstand auf schlechterem Asphalt und bei niedrigeren Reifendrücken. Die hier erzielbaren Vorteile wiegen den aerodynamischen Nachteil um ein Mehrfaches auf, zumindest nach den recht aufwendigen Messungen von Zipp.

:cool:

sabine-g
09.09.2022, 14:19
Das macht aus aerodynamischer Sicht ja auch Sinn. Breitere Reifen sind, je nach Messung, aerodynamisch 1-2 Watt schlechter, gemessen im Windkanal auf einer Felge mit 22mm Innenbreite.

Für die breiteren Reifen sprechen aber der verringerte Rollwiderstand auf schlechterem Asphalt und bei niedrigeren Reifendrücken. Die hier erzielbaren Vorteile wiegen den aerodynamischen Nachteil, um ein Mehrfaches auf, zumindest nach den recht aufwendigen Messungen von Zipp.

:cool:

ich finde dass das doof ist. Dt Swiss und Swiss Side sind dadurch aus meinem Entscheidungsprozess rausgefallen, bei einem Einsatz von breiten Reifen sehen die kompletten Laufräder dann auch aus wie ein Schneemann und Schneemänner sind bekanntermaßen total unaerodynamisch

DocTom
09.09.2022, 21:40
ich finde dass das doof ist. ...sehen ... die kompletten Laufräder dann auch aus wie ein Schneemann und Schneemänner sind bekanntermaßen total unaerodynamisch

:Lachanfall: you made my day :Lachanfall:
:Blumen: :Danke: :Blumen:

Running-Gag
09.09.2022, 21:46
:D
Geil Sabine
Und Arne versucht seit Wochen die Aerodynamik und den Rollwiderstand einzubringen :D

FloRida82
21.10.2022, 10:28
Vielleicht passt es hier rein.

Hat jemand Erfahrungen mit Temperaturunterschieden von 15°C oder mehr zwischen Rennbeginn (Wechselzonenschluss) und Ende Radpart bzgl Luftdruck?

Ich fahre bei knapp 70kg DT Swiss ARC DICUT 80mm (hooked) und die Conti 5000 STR bisher bei knappen 7,5 bar. Die Physik sagt bei sagt bei 15°C knappe 0,5bar (Laborbedingungen).

Habt ihr Empfehlungen? Darf ich Dich Sabine-G um deine Meinung bitten.

LG

KS

365d
21.10.2022, 12:25
Habt ihr Empfehlungen? Darf ich Dich Sabine-G um deine Meinung bitten.

Dazu müsstest du die Reifenbreite noch angeben.
7.5 sind jedenfalls zu viel.
Auch wenn ich nicht Sabine bin.

Harm
21.10.2022, 12:35
Auch wenn ich nicht Sabine bin.

Die ist glaube ich derzeit auf nem total schicken E-Bike unterwegs....:Cheese:

365d
21.10.2022, 12:37
Die ist glaube ich derzeit auf nem total schicken E-Bike unterwegs....:Cheese:
Blasphemie.

sabine-g
21.10.2022, 12:57
Hat jemand Erfahrungen mit Temperaturunterschieden von 15°C oder mehr zwischen Rennbeginn (Wechselzonenschluss) und Ende Radpart bzgl Luftdruck?

Ich fahre bei knapp 70kg DT Swiss ARC DICUT 80mm (hooked) und die Conti 5000 STR bisher bei knappen 7,5 bar. Die Physik sagt bei sagt bei 15°C knappe 0,5bar (Laborbedingungen).

Habt ihr Empfehlungen?

Bei 25er Reifen würde ich bei deinem Gewicht 6,5bar fahren.
Ich fahre ansonsten immer den gleichen Luftdruck, egal wie das Wetter ist.

sabine-g
21.10.2022, 12:58
Blasphemie.

Warum?

Bleierpel
21.10.2022, 14:05
Blasphemie.

Warum?


-Sabine_G, Sohn des maximus_G?
-Was muß ich sagen? Ja?
-Ja.
-Ja.
-Du wurdest fuer schuldig befunden durch den Ältestenrat unserer Stadt, den
Namen unseres allmaechtigen Herrn geschmaeht zu haben. Du laestertest Gott auf unglaublich infame Weise.
---Uhhhh!
-Und wirst somit zu tode gesteinigt.
---Jajaja.
-Hoeren sie. Wir hatten ein wundervolles Abendessen und ich habe nur zu meiner Frau gesagt, dieses vanMoof wäre grad gutgenug fuer Jehova gewesen.
-Ohh! Blasphemie! Er wiederholt seine Suende.
---Ja.
-Habt ihr es gehoert.
---Ja, wir haben es gehoert.
-Ja wir haben es...
-Kann es sein, daß Weibsvolk anwesend ist?
---Nein...
-Nunwohldann. Ich verkuende nun, Kraft des mir verliehenen Amtes, daß der hier
anwesende...
-Autsch! Wir haben doch noch garnicht angefangen.
-Wer war das? Wer warf den Stein? Wer hat ihn geworfen? Ich will es wissen.
---Sie hat, sie hat. Er hat, er hat
-Verzeihung. Ich dachte wir haetten schon angefangen.
-Abmarsch nach hinten.
-Poeoeoe.
-Einer tanzt immer aus der Reihe. Also, wo waren wir?
-Hoeren sie. Ich weiss nicht, was daran Blasphemie sein soll, wenn man nur
vanMoof sagt.
---Ahh.
-Du machst alles nur noch schlimmer fuer dich, Elender.
-NOCH schlimmer? Was kann denn noch schlimmer sein, hae? vanMoof! vanMoof! vanMoof!
-Ich warne dich, Schaendlicher. Wenn du nocheinmal vanMoof in den Mund nimmst...
Das reicht wer hat ihn geschmissen.
-Hahaha!
-Wirds bald, wer hat ihn geschmissen.
---Sie, sie... er, er.
-Warst du es?
-Ja.
-Alsodann...
-Sie haben auch vanMoof gesagt.
---Ahhhh!
-Aufhoeren. Aufhoeren. Schluß jetzt. Ich sage aus. Alles hoerhoeren: niemand hat irgendjemanden zu steinigen, bevor ich nicht diese Pfeiffe geblasen habe.
Habt ihr verstanden? Selbst wenn, und ich moechte, daß das absolut klar ist,
selbst wenn irgendjemand vanMoof sagt. ...
---Ahhh!
-Guter Wurf.

FloRida82
21.10.2022, 14:12
Ja sorry, umnachtet :-)

25 hinten und vorne.

Laut DT Swiss sind 7,5bar auch das Max. :Lachanfall:

Danke. Ich werde es mit 6,5 bar mal probieren.

365d
21.10.2022, 17:50
Warum?

War nur ein Scherz. Der Gedanke alleine, dass der "Forumsüberbiker" auf ein eBike sitzt war amüsant.
Aber ich kenne auch einen MPro, der ein eBike als Autoersatz hat.
:Cheese: