Vollständige Version anzeigen : Welche Dichtmilch ist die beste?
sabine-g
11.09.2022, 09:56
Moin,
ich suche die beste Dichtmilch am Markt.
Anforderungen:
super Dichtleistung
gutes Handling
lange Haltbarkeit
Ein paar Testberichte hab ich gefunden, dort heißt es Schwalbe Doc Blue Professional sei ganz gut.
Ich nutze Doc Blue und Stan's Tire Sealant.
Ich gute Erfahrungen mit Stans Race Sealant gemacht. Da sind angeblich Mikrokristalle drinnen, die die Dichtwirkung verstärken sollen. Einziges Manko, beim Einfüllen per Spritze ins Ventil bei bereits montiertem Reifen, kann es schon wirksam sein und die Spritze abdichten. Da musst du sehr langsam einfüllen. Geht aber. Das Doc Blue hab ich auch, aber hatte noch keinen merklichen Platten bzw. Erfahrung im Ernstfall. Wie lang die beiden im Vergleich im Reifen flüssig sind, kann ich nicht sagen, da ich vor Rennen die Mäntel und somit auch die Milch tausche.
Antracis
11.09.2022, 10:22
Ich nutze Doc Blue und Stan's Tire Sealant.
Ich auch, wobei das ja letztlich das Gleiche sein soll. Das Race sealant ist wohl anders.bin mit beiden sehr zufrieden, mir fehlt aber der Vergleich mit anderen.
Ich habe aktuell Stans Race Sealant und hatte davor das von Giant mitgelieferte, welches Stans Tire Sealant ist = Doc Blue, vermutlich. Dichtleistung vom Race Sealant ist eindeutig besser. Nachteil vom Race Sealant ist wie dandelo schon sagte, dass man es nur schwer durchs Ventil einfüllen kann, habs immer direkt in den Reifen gefüllt, war natürlich bisschen mehr Sauerei.
zahnkranz
11.09.2022, 11:20
Ich kann nur von Erfahrungen auf dem Enduro berichten, und da nutze ich die Dichtmilch von Conti. Bei mir absolut dicht, und das Phänomen beim Einfüllen durchs Ventil ist auch da vorhanden, dass die Milch dieses bereits verschließt. Beim Einfüllen gibt es bei mir nie eine Sauerei. Auf einer Seite lasse ich den Reifen ein Stück weit offen und fülle da die Milch rein. Dann das Rad um 180 Grad drehen, so dass die Milch nach unten in den bereits geschlossenen Teil fließt. Oben kann man dann in Ruhe den Reifen auf die Felge wuchten. Ging bei einem Freund auf dem Rennrad genau auf diese Weise ohne Sauerei. Die Milch wechsle ich von Zeit zu Zeit aus, wird sonst fest und ein Silikon-Klumpen bleibt zurück.
aktuell im Test:
Conti 5000 S TR tan wall in 28mm auf 21mm/29,4mm breiten Roval 64 Felgen
vollkommen ohne Werkzeug per Hand aufgezogen, 30ml Stan's Tire Sealant mittels Stans Spritze durchs rausgeschraubte Ventil völlig sauber eingefüllt.
Aufgepumpt, geschüttelt, gedreht und fertig.
Luft hält gut, dennoch muss ich nach einigen Tagen nachpumpen.
Bin aber sicher noch kein Experte bei Tubeless, fange da gerade erst vorsichtig mit an.
Frag doch mal den Skjoldborg Michael, (https://www.triathlon-szene.de/forum/member.php?u=5568)der hat doch ein sehr ähnliches Radsport-Leistungsniveau wie du und fährt doch schon ewig TL!:Blumen:
Microsash
11.09.2022, 17:51
Vom Mtb her fahr ich eigentlich schon ewig TL und nach mehreren verschiedenen bin ich bei Orange Seal gelandet.
Michael Skjoldborg
11.09.2022, 19:30
Tut er, der Skjoldborg. Er hat alles durchprobiert und ist bei Muc-Off No Puncture Hassle Tubeless Sealant (https://eu.muc-off.com/collections/tubeless-kit-range/products/no-puncture-hassle-tubeless-sealant) hängen geblieben. Gibt's in verschiedenen Grössen, auch 5l-Kanister (https://www.bike24.com/p2283625.html). Ansonsten kleine Tütchen und 1l-Flasche.
Genau wie bei diversen anderen Dingen sollte man selber viel probieren. Muc-Off hat bei einigen Tests keine guten Ergebnisse abgeliefert, was ich nicht verstehen kann. Alle der oben angeführten Sealants funktionierten bei mir nicht so gut wie das von Muc-Off...
Bis denne, Michael
Shangri-La
11.09.2022, 21:10
Beim Crosser, XC und Enduro nur noch Peaties. Aber auch Ethirteen war ganz gut.
Doc Blue etc sifft irgendwann durch die Reifenflanken und hinterlässt am Ende im Reifen so ein öliges Zeugs…..
FloRida82
11.09.2022, 21:32
Stans Tire Sealent. Neben der großen Flasche habe ich auch kleine 59ml Nachfüllflaschen durch die mir das Nachfüllen gut gelingt.
Beim Nachfüllen mit Spritze muss beim Aufziehen darauf geachtet werden, dass sich auch besagte Kristalle in der Flüssigkeit befinden. Also Vorratsbehälter vorher schütteln (du wirst das ja wissen).
Ich bin aufgrund der Haltbarkeit im Reifen auch bei Muc-Off gelandet und habe das in allen meinen Rädern. TT, RR, Gravel.
Das wichtigste bei Muc-Off zum sehr guten abdichten ist es direkt nach dem montieren eine lockere Runde auf dem Bike zu drehen.
Sagt mal, verhindert/verzögert Dichtmilch eigentlich auch den normalen Druckverlust in einem Rad mit Butylschlauch?
Ich frage für mein Stadtrad.:)
Ich bin aufgrund der Haltbarkeit im Reifen auch bei Muc-Off gelandet und habe das in allen meinen Rädern. TT, RR, Gravel.
Das wichtigste bei Muc-Off zum sehr guten abdichten ist es direkt nach dem montieren eine lockere Runde auf dem Bike zu drehen.
Wie lange fährst du da so ungefähr? 1/4h?
Shangri-La
18.09.2022, 18:18
Hmm, Butylschlöuche sind doch eh recht druckstabil….
In meinem Rad für die Arbeit habe ich Dichtmilch, weil ich mit den dünneren Mänteln (Maxxis dth) doch häufiger einen Platten hatte. Ich pumpe jetzt so 1x alle 1-2 Monate auf 4-5 bar auf und habe beim nachpumpen noch so 2-2.5bar…. Mag an der Dichtmilch liegen…..
Wie lange fährst du da so ungefähr? 1/4h?
Ich fahre meist ne kleine lockere Runde 30km ca. 60 Minuten - eben nicht zu weit von zu Hause weg, damit ich noch bei Pannen rechtzeitig reagieren kann.
Ich denke dass 15-30 Minuten ausreichend sein sollten. Ansonsten hilft bei grösseren Verlust das Wasserbad und die Milch an diese Stelle laufen lassen.
Hmm, Butylschlöuche sind doch eh recht druckstabil….
In meinem Rad für die Arbeit habe ich Dichtmilch, weil ich mit den dünneren Mänteln (Maxxis dth) doch häufiger einen Platten hatte. Ich pumpe jetzt so 1x alle 1-2 Monate auf 4-5 bar auf und habe beim nachpumpen noch so 2-2.5bar…. Mag an der Dichtmilch liegen…..
Das hört sich für mich schon so an, als ob die Milch einen Druckverlust verringern würde. Muss ich mal testen.
Meine bisherigen Erfahrungen von früher ist, dass man mit Dichtmilch (Doc Blue) außer ner Sauerei im Falle eines Platten absolut gar nichts hat. Der Platten kam zwar etwas verzögert, aber dafür blubberte eben dann auch die Milch durch den Mantel.
Sollte aber der Druck länger halten, dann ist das am Stadtrad ja auch was wert.
Pete0815
19.09.2022, 15:37
Hat jemand Erfahrung bzgl. der FinishLine DichtMilch gesammelt oder auch was gelesen?
Nutze die zwar aber bisher zum Glück ohne Testfall.
Habe aus Namensgründen Maxalami Wurstwasser Dichtmilch genommen. Muss sagen diese dichter bei mir super ab. Mit dem Doc Blue hatte ich aufm Rennrad bei höheren Drücken 4-6Bar mehr Probleme. Bei niedrigen Drücken aufm MTB hat bei mir jede Dichtmilch bisher super gehalten.
Franco13
20.09.2022, 15:26
Sagt mal, verhindert/verzögert Dichtmilch eigentlich auch den normalen Druckverlust in einem Rad mit Butylschlauch?
Ich frage für mein Stadtrad.:)
Continental Schlauch Tour 28 Hermetic Plus
Hab ich bei meiner Frau rein gemacht weil der das egal ist, ob Sie auf der Felge fährt. Jetzt muss ich nur einmal im Jahr dran denken nachzupumpen.
Continental Schlauch Tour 28 Hermetic Plus
Hab ich bei meiner Frau rein gemacht weil der das egal ist, ob Sie auf der Felge fährt. Jetzt muss ich nur einmal im Jahr dran denken nachzupumpen.
Den gibts aber nicht für RR Reifen, wie es scheint, oder?
Franco13
20.09.2022, 23:01
Den gibts aber nicht für RR Reifen, wie es scheint, oder?
Nein, aber du hast ja für ein Stadtrad gefragt, da war mir nicht klar das damit ein RR gemeint war, sorry.
sabine-g
23.09.2022, 09:37
Ich habe mein neues Zipp 808 Firecrest Hookless wie an anderer Stelle erwähnt mit 28er Conti 5000 S TR ausgestattet.
Das ging problemlos mit einer Standpumpe.
(Erwartungsgemäß ???) hat das Laufrad im Stehen Luft verloren und war nach 2-3 Tagen platt.
Gestern habe ich 40ml Milch eingefüllt und bin dann 1:23h gefahren, heute morgen hatte das Rad wieder deutlich an Luftdruck verloren.
Ich habe dann das Laufrad ausgebaut und im Wasserbad geprüft.
Ergebnis: An der Reifenflanke kommt die Luft raus, also nicht an der Verbindung Reifen/Felge sondern direkt aus dem Reifen.
Ich hätte gedacht, dass die Milch das abdichtet, macht sie aber wohl nicht.
Frage:
Das ist kein normales Verhalten des Reifens, oder? Der Gummi sollte doch von Hause aus erst mal dicht sein.
Ich würde den Reifen zurückschicken. Was meint ihr?
Ich hatte direkt 2 Reifen gekauft, vielleicht sollte ich den 2. auch direkt prüfen?
Benni1983
23.09.2022, 09:45
Sagt mal, verhindert/verzögert Dichtmilch eigentlich auch den normalen Druckverlust in einem Rad mit Butylschlauch?
Ich frage für mein Stadtrad.:)
Kauf dir ne Flasche Stickstoff.
Luftverlust auf wiedersehen :Huhu:
Klugschnacker
23.09.2022, 09:52
(Erwartungsgemäß ???) hat das Laufrad im Stehen Luft verloren und war nach 2-3 Tagen platt. Gestern habe ich 40ml Milch eingefüllt und bin dann 1:23h gefahren, heute morgen hatte das Rad wieder deutlich an Luftdruck verloren.
Ich habe dann das Laufrad ausgebaut und im Wasserbad geprüft. Ergebnis: An der Reifenflanke kommt die Luft raus, also nicht an der Verbindung Reifen/Felge sondern direkt aus dem Reifen. Ich hätte gedacht, dass die Milch das abdichtet, macht sie aber wohl nicht.
Frage:
Das ist kein normales Verhalten des Reifens, oder? Der Gummi sollte doch von Hause aus erst mal dicht sein. Ich würde den Reifen zurückschicken. Was meint ihr? Ich hatte direkt 2 Reifen gekauft, vielleicht sollte ich den 2. auch direkt prüfen?
Ein Druckverlust von 5% pro Tag wäre gerade noch normal, also etwa die Hälfte eines Latex-Schlauchs. So ist das hier im Haushalt bei zwei Conti 5000. Die meisten Personen berichten mir aber von deutlich geringeren Druckverlusten.
Ich würde den Reifen zurückschicken. Nach Prüfung auch den zweiten.
Bei mir sind zwei Schwalbe Pro One und zwei Conti 5000 TL im Einsatz. Alle vier halten recht gut die Luft. Bei den Schwalbe hab ich nach 24 Std. ca. 0,2 bar Verlust, bei den Contis sind es ca. 0,5 bar (alles mit Dichtmilch). Ausgangsdruck 6 bar. An Wettkämpfen kann ich easy beim Einchecken bereits aufgepumpt haben und muss nicht am Wettkampfmorgen nochmal nachpumpen. Ich gebe einfach die 0,5 bar zusätzlich drauf....
Würde die Reifen zurückschicken.
sabine-g
23.09.2022, 10:30
Hab gerade den 2. Reifen angezogen, ist auch undicht.
Michael Skjoldborg
23.09.2022, 10:31
Ich verwende nahezu die doppelte Menge an Sealant.
Warum? Ich habe mir den Reifen mehrmals "von innen angeschaut", wenn ich nur 40ml reingetappt habe. Meiner Meinung nach ist das zu wenig Sealant im Schlauch, und es liegt nur ein verhältnismässig dünner Film auf. Von daher benutze ich fast die doppelte Menge Sealant. Für mich wiegt die erhöhte Sicherheit beim Versiegeln mehr als die Gewichtszunahme. Der Rollwiderstand wird sicherlich nicht wesentlich erhöht.
Ausserdem lege ich das Rad bei dem von dir angeführten Problem etwas abgeschrägt auf die Seite und drehe es von Zeit zu Zeit, damit sich die Flanken "vollsaugen" können. Ich hatte das Problem bei der Montage mehrerer Panaracer Gravelking. Das liess sich so lösen.
Kauf dir ne Flasche Stickstoff.
Luftverlust auf wiedersehen :Huhu:
Warum :Gruebeln:
Benni1983
23.09.2022, 12:36
Warum :Gruebeln:
Darum
Wird im Autorennsport und in der Flugtechnik verwendet.
Aber ich glaube für das Stadtrad wäre es ein wenig zu viel des Guten :)
sabine-g
23.09.2022, 15:30
Ich hab jetzt den 2. Reifen nach 50ml Dichtmilch nochmal untersucht.
Er hat wie der andere 2-3 kleine Mikrolöcher, die sich an 1-2cm^2 versammeln, nicht so schlimm wie hier (https://bikeboard.at/forum/topic/253063-neuer-schwalbe-pro-one-tubeless-undicht/) aber ähnlich.
Werde also zurückschicken.
Siebenschwein
23.09.2022, 20:21
Darum
Wird im Autorennsport und in der Flugtechnik verwendet.
Aber ich glaube für das Stadtrad wäre es ein wenig zu viel des Guten :)
Und warum nehmen die das?
Hinweis: Gasdiffusion ist direkt vom Moleküldurchmesser abhängig, und der in etwa peoportional zur Molmasse. Dann vergleiche N2 vs. O2 … und komme zum Schluss, daran kanns nicht liegen.
Warum auch- ein Autorennen dauert etwa 2 Stunden.
Also hört mit dem BS auf, dass „Reifengas“ irgendwas bringen würde hinsichtlich Druckabfall.
Shangri-La
23.09.2022, 21:45
Und warum nehmen die das?
Hinweis: Gasdiffusion ist direkt vom Moleküldurchmesser abhängig, und der in etwa peoportional zur Molmasse. Dann vergleiche N2 vs. O2 … und komme zum Schluss, daran kanns nicht liegen.
Warum auch- ein Autorennen dauert etwa 2 Stunden.
Also hört mit dem BS auf, dass „Reifengas“ irgendwas bringen würde hinsichtlich Druckabfall.
Danke, wollte ich auch gerade schreiben. Die Seite von Continental dazu ist der Hammer, wie kann man nur so einen Mist schreiben… :confused:
Cool auch die “Gefährlichkeit” von Luft in Autoreoífen, weil da Saurstoff als brennbares Gas enthalten ist :Cheese: - die brennen ja auch soooo häufug…..
Ich habe mein neues Zipp 808 Firecrest Hookless wie an anderer Stelle erwähnt mit 28er Conti 5000 S TR ausgestattet.
Das ging problemlos mit einer Standpumpe.
(Erwartungsgemäß ???) hat das Laufrad im Stehen Luft verloren und war nach 2-3 Tagen platt.
Gestern habe ich 40ml Milch eingefüllt und bin dann 1:23h gefahren, heute morgen hatte das Rad wieder deutlich an Luftdruck verloren.
Ich habe dann das Laufrad ausgebaut und im Wasserbad geprüft.
Ergebnis: An der Reifenflanke kommt die Luft raus, also nicht an der Verbindung Reifen/Felge sondern direkt aus dem Reifen.
Ich hätte gedacht, dass die Milch das abdichtet, macht sie aber wohl nicht.
Frage:
Das ist kein normales Verhalten des Reifens, oder? Der Gummi sollte doch von Hause aus erst mal dicht sein.
Ich würde den Reifen zurückschicken. Was meint ihr?
Ich hatte direkt 2 Reifen gekauft, vielleicht sollte ich den 2. auch direkt prüfen?
Ich hab exakt die gleichen Reifen auf Zipp 303 mit 40ml. Schwalbe Doc Blue drin.
In 24 h verlieren die ca. 0,3 bis 0,5 bar.
Ich finde das geht so.
Siebenschwein
24.09.2022, 09:38
Danke, wollte ich auch gerade schreiben. Die Seite von Continental dazu ist der Hammer, wie kann man nur so einen Mist schreiben… :confused:
Cool auch die “Gefährlichkeit” von Luft in Autoreoífen, weil da Saurstoff als brennbares Gas enthalten ist :Cheese: - die brennen ja auch soooo häufug…..
Tja, man könnte Reifengas auch als Steuer auf Dummheit bezeichnen. Aber das wäre unhöflich, daher nennen wir es einfach Betrug.
Estampie
24.09.2022, 09:42
Und warum nehmen die das?
Bei Flugzeugen? Brandschutz.
Und bei LKW ist das wie ich gehört habe auch der Grund, aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.
Gru0,
Thomas
sabine-g
24.09.2022, 10:16
Ich hab exakt die gleichen Reifen auf Zipp 303 mit 40ml. Schwalbe Doc Blue drin.
In 24 h verlieren die ca. 0,3 bis 0,5 bar.
Ich finde das geht so.
Ich hab gestern Abend noch ein paar ml in den 2. Reifen gekippt, heute morgen hat er mit Fingerprüfung nicht signifikant an Druck verloren.
Der andere war nach 12h platt
..., nicht so schlimm wie hier (https://bikeboard.at/forum/topic/253063-neuer-schwalbe-pro-one-tubeless-undicht/) ...
Sehr spannend auch die follow ups zu den Beiträgen. :Blumen:
Wo sehe ich beim Schwalbe pro one TT eigentlich die Reifengröße oder hats den nur in einer Größe?
:confused:
Siebenschwein
24.09.2022, 11:57
Bei Flugzeugen? Brandschutz.
Und bei LKW ist das wie ich gehört habe auch der Grund, aber damit kenne ich mich nicht so gut aus.
Gru0,
Thomas
Bingo, Sir. Wobei ich bezweifle, dass irgendeine Spedition Geld für Stickstoff ausgibt.
sabine-g
24.09.2022, 12:04
ich finde das Gequatsche über Flugzeuge, Astronauten und Speditionen hier ziemlich deplaziert
Siebenschwein
24.09.2022, 13:13
ich finde das Gequatsche über Flugzeuge, Astronauten und Speditionen hier ziemlich deplaziert
Ich empfehle: zuschauen, entspannen, nachdenken.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.