Vollständige Version anzeigen : Hooked Vs Hookless Rims
Da ich vor dem Wechsel von Felgen auf Schreibenbremse stehe und der Faden von Sabine-g ja leider zu früh geschlossen wurde mache ich mal einen Neuen auf.
Die beiden Top Marken (Kona-Count) Zipp und DTSwiss unterscheiden sich in Hooked Vs Hookless, wobei bei den einschlägigen Tests, Watt-technisch kein bzw. nur ein marginaler Unterschied besteht. Gibt es trotzdem Argumente für/gegen eine der beiden Varianten. Einfachere Montage oder Anderes? Oder völlig Wurst und der schnellste Laufradsatz ist XY?! :Cheese:
JENS-KLEVE
03.01.2023, 21:27
Da ich vor dem Wechsel von Felgen auf Schreibenbremse stehe und der Faden von Sabine-g ja leider zu früh geschlossen wurde mache ich mal einen Neuen auf.
Die beiden Top Marken (Kona-Count) Zipp und DTSwiss unterscheiden sich in Hooked Vs Hookless, wobei bei den einschlägigen Tests, Watt-technisch kein bzw. nur ein marginaler Unterschied besteht. Gibt es trotzdem Argumente für/gegen eine der beiden Varianten. Einfachere Montage oder Anderes? Oder völlig Wurst und der schnellste Laufradsatz ist XY?! :Cheese:
Ich fahre so Zipps:
Pro
- weniger Gewicht
- unkomplizierter Reifenwechsel oder Reparatur beim Platten
Contra
- weniger Auswahl an Reifen
- tendenziell teurere Reifen
DTSwiss fahre ich auch bei beiden Crossrädern allerdings nur die günstige Varianten. Dort ist jede Reparatur eine Quälerei wegen „Tubelessready“. Bei den Zipps aber überhaupt nicht trotz „tubelessPflicht“.
sabine-g
03.01.2023, 22:03
Hookless zipp808 mit 28er Conti 5000 str sind 0,4km/h langsamer als eine citec Scheibe mit Schwalbe Aerothan und 23mm gp5000
Kurz zusammengefasst.
Kampfzwerg
04.01.2023, 07:04
Hookless zipp808 mit 28er Conti 5000 str sind 0,4km/h langsamer als eine citec Scheibe mit Schwalbe Aerothan und 23mm gp5000
Kurz zusammengefasst.
Bei welchen Bedingungen auf welchem Rad mit welchem Setup?
Shangri-La
04.01.2023, 07:54
Hi,
Hookless sind für schlauchlos, Hooked (wennTR) können beides, wobei man in Hookless auch einen Schlauch einziehen kann im Pannenfall. Was das genaue Problem bei Hookless mit einem Schlauch ist, habe ich noch nicht nachvollzogen…..
Beim MTB und Crosser sind nahezu alle Mäntel TR, wie das beim RR / TT aussieht weiß ich nicht, da ich noch old school mit Felgenbremse und Schlauch fahre.
Beim MTB und Crosser fahre ich nur noch TL, beim RR würde ich das eher nicht machen, weil mir das persönlich mit den schmaleren Felgen und höheren Druck nicht sympatisch ist.
Edith ruft gerade: Hookless sind meist einfacher dicht zu bekommen, da due Felgenform anders ist und sich der Reifen schnell auf die Wulst zeiht. Bei meinem Crosser mit Hooked Felgen habe ich ziemlich gekämpft mit einer normalen Pumpe.
sabine-g
04.01.2023, 08:43
Bei welchen Bedingungen auf welchem Rad mit welchem Setup?
ich hoffe das reicht
ich hoffe das reicht
Aber wirklich interessant wäre da doch, wie sich die Super 9 im Verhältnis zur Citec schlägt. 808 vs. Citec ist ja dann schon etwas Äpfel mit Birnen. Zudem ist da doch reichlich Variabilität im Spiel aus dem ich kein Mittelwert o. ä. bilden würde.
sabine-g
04.01.2023, 09:13
Aber wirklich interessant wäre da doch, wie sich die Super 9 im Verhältnis zur Citec schlägt. 808 vs. Citec ist ja dann schon etwas Äpfel mit Birnen.
Äpfel mit Birnen bzw. Scheibe mit Hochprofil und da schneidet halt die (relativ alte ) Scheibe besser ab.
Da ich keine Super 9 Scheibe habe und auch keine andere, die ich hookless fahren könnte, kann ich auch keinen solchen Vergleich anstellen.
Was ich noch machen könnte wäre die Citec Scheibe tubeless mit Conti 5000 STR zu fahren (habe noch einen 25er da).
Das passiert aber frühestens in 2-3 Monaten. Da erwarte ich aber nichts messbares in freier Wildbahn.
sabine-g
04.01.2023, 09:18
Zudem ist da doch reichlich Variabilität im Spiel aus dem ich kein Mittelwert o. ä. bilden würde.
Das sehe ich anders. Die Ergebnisse sind genauso wie immer eigentlich, ˜ 0,3 - 0,4km/h
Ich war übrigens etwas aufgeregt vor dem Test, weil ich tatsächlich erwartet habe, dass die Scheibe zum ersten Mal wirklich von einem Hochprofile geschlagen werden kann.
longtrousers
04.01.2023, 11:16
ich hoffe das reicht
Runde 5 war doch Hochprofil und Runde 7 Scheibe. Runde 5 war schneller mit weniger Watt als Runde 7. Warum ist Scheibe dann 0,4 km/h schneller? Wo ist mein Denkfehler?
AndrejSchmitt
04.01.2023, 11:23
Evtl. die 1 Grad unterschiedliche Temperatur..
Sonst würde ich meinen die Zipp sind schneller.. Aber was weiß ich schon
sabine-g
04.01.2023, 11:27
Runde 5 war doch Hochprofil und Runde 7 Scheibe. Runde 5 war schneller mit weniger Watt als Runde 7. Warum ist Scheibe dann 0,4 km/h schneller? Wo ist mein Denkfehler?
Sorry. Fehlerteufel. Ich hab es korrigiert.
longtrousers
04.01.2023, 11:29
Evtl. die 1 Grad unterschiedliche Temperatur..
Sonst würde ich meinen die Zipp sind schneller.. Aber was weiß ich schon
Das habe ich auch gesehen: aber 1° kälter macht keine 0,7 oder 0,8 km/h aus. 1° kälter ist zu vernachlässigen.
longtrousers
04.01.2023, 11:39
Sorry. Fehlerteufel. Ich hab es korrigiert.
Ha. Gut das noch jemand genau mitliest.
Im übrigen: Danke fürs Teilen Sabine. Wie immer liefern deine Tests sehr nützliche Informationen.
Runde 5 war doch Hochprofil und Runde 7 Scheibe. Runde 5 war schneller mit weniger Watt als Runde 7. Warum ist Scheibe dann 0,4 km/h schneller? Wo ist mein Denkfehler?
Genau mein Gedankengang, deshalb ja auch mein Einwand.
Sorry. Fehlerteufel. Ich hab es korrigiert.
Der Tester verfälscht seine eigene Messreihe :Cheese:
sabine-g
04.01.2023, 11:51
Der Tester verfälscht seine eigene Messreihe
Ich hatte das zunächst mit jemandem über WhatsApp geteilt.
Dort hatte ich von den Runden 1,2,3,4 geschrieben, was aber verwirrend ist, da es ja insgesamt 8 Runden sind, weil ich ja jeweils die Zwischenzeit nehmen musste und mich neu in Position bringen musste für die nächste Runde.
Das wollte ich hier korrigieren, dabei ist mir der Fehler passiert.
Ich hoffe das verständlich erklärt zu haben.....
Kampfzwerg
04.01.2023, 13:01
ich hoffe das reicht
Hmmm,
1 rad bei einem Fahrer.
Also ich kenn Radmarken die sich erstmal detailliert die Testkriterien schildern lassen bevor sie Material hinschicken.
Was ich damit sagen will.
Wenn bei dir auf deinem Rad eine Kombination gut ist, heißt das noch lange nicht, dass das für den nächsten auf seinem Rad genau gleich sein muss. ;)
sabine-g
04.01.2023, 13:11
Hmmm,
1 rad bei einem Fahrer.
Also ich kenn Radmarken die sich erstmal detailliert die Testkriterien schildern lassen bevor sie Material hinschicken.
Was ich damit sagen will.
Wenn bei dir auf deinem Rad eine Kombination gut ist, heißt das noch lange nicht, dass das für den nächsten auf seinem Rad genau gleich sein muss. ;)
Kann sein.
Ich mache jetzt diese Tests seit 10 oder 11 Jahren, also seit ich einen PM habe.
Cervelo P2C
Litespeed Blade
Look 576
BMC TM02
Cervelo P5
Cervelo P5 Disc
Die Ergebnisse waren immer dieselben, mir reicht das aus. Wenn es dich nervt oder du es nicht glauben willst dann lass es halt sein.
Ich muss die Daten auch nicht teilen.
Ich habe mal den SRAM Luftdruckrechner angeworfen. 5Bar bei einem Zipp 808 MY23 (Hookless) Laufrad mit einem 28mm Reifen würde ja für einen Fahrer mit etwa 120KG passen.
Da ich nicht denke, dass das dein Gewicht ist, könntest du mit einem angepassten Luftdruck weniger Rollwiderstand und damit bessere Ergebnisse erzielen. Vielleicht eine Idee für den nächsten Test?
sabine-g
04.01.2023, 15:17
Ich habe mal den SRAM Luftdruckrechner angeworfen. 5Bar bei einem Zipp 808 MY23 (Hookless) Laufrad mit einem 28mm Reifen würde ja für einen Fahrer mit etwa 120KG passen.
Da ich nicht denke, dass das dein Gewicht ist, könntest du mit einem angepassten Luftdruck weniger Rollwiderstand und damit bessere Ergebnisse erzielen. Vielleicht eine Idee für den nächsten Test?
ich hatte mich natürlich vorher damit beschäftigt.
Diese Ergebnisse (nebst anderen ) haben mich zu 5Bar gebracht:
The 808 Firecrest chart has its own strange phenomenon. Both the 25mm tire on the old wheel and the 28mm tire on the new seem impervious to pressure changes. While the 858 NSW is very sensitive to tire pressures, not so this wheel, until you consider the new wheel with a 28mm tire mounted. But just as curious: If you look at the 858 NSW, the fastest rolling pressures were lower than the current Zipp recommended pressure. But the fastest pressure on the 808 Firecrest, with the 28mm tire on, was at a higher pressure than the Zipp recommended. If Zipp is going to hang its hat on these results it’s going to need to rejigger its tire pressure recommendations. (https://www.slowtwitch.com/Products/Things_that_Roll/Race_Wheels/The_Data_Behind_Zipp_s_858_NSW_and_808_Firecrest_8 452.html)
Gut zu wissen. Die 808er liegt bei mir seit Gestern und wartet auf besseres Wetter. Ich werde das auch mal ausprobieren.
longtrousers
04.01.2023, 16:54
Der optimale Reifendruck ist abhängig von der Straßenoberfläche. Wenn die glatt ist (z.B. auf einer Holzbahn oder auf perfekt flachem Asphalt) gilt desto höher der Reifendruck, desto schneller.
Desto gröber die Straßendecke, desto niedriger ist der optimale Reifendruck.
Siebenschwein
04.01.2023, 18:48
Der optimale Reifendruck ist abhängig von der Straßenoberfläche. Wenn die glatt ist (z.B. auf einer Holzbahn oder auf perfekt flachem Asphalt) gilt desto höher der Reifendruck, desto schneller.
Desto gröber die Straßendecke, desto niedriger ist der optimale Reifendruck.
Umso -> desto. Erhöht die Lesbarkeit erheblich.
Umso -> desto. Erhöht die Lesbarkeit erheblich.
Kommt longtrousers nicht aus Dänemark?
Es sei ihm verziehen. :Huhu:
Siebenschwein
04.01.2023, 18:59
Kommt longtrousers nicht aus Dänemark?
Es sei ihm verziehen. :Huhu:
In diesem Fall mehr als das - denn dann wäre sein Deutsch scheisse gut (um mit Egon Olsen zu sprechen) und ich bitte um Verzeihung für meine Klugscheisserei.
sabine-g
04.01.2023, 19:31
Auf den Straßen hier sollte man mit 4bar am schnellsten sein.
Ist man aber nicht, man fährt höchstens komfortabler und es fühlt sich daher schnell (er) an.
Longtrousers kommt übrigens aus Holland bzw. den Niederlanden.
Zipp hatte einen grossen Vorsprung auf die Konkurrenz aufgrund der extrem guten Carbonbremsflanke. Mit Disc ist dieser Vorsprung weg.
Hookless macht man, weil es günstiger in der Produktion ist.
Lustigerweise sind aber die Hookless im Verkauf nicht günstiger, also ist einfach mehr Marge drauf.
Zipp lebt vor allem durch den Kult.
Discmodelle sind nicht besser als andere, aber häufig teurer.
Zudem sind sie verhältnismässig weich.
Hookless fährt man halt nur mit vorgegebenen Reifen.
Und ich möchte mich nicht bei der Bereifung einschränken lassen durch ein Laufrad, was vor allem wegen des Namens mehr kostet, aber nicht mehr liefert.
Und der Zeitaufwand bei der Wartung einer Cognition Nabe ist unverhältnismässig hoch.
Zipp hatte einen grossen Vorsprung auf die Konkurrenz aufgrund der extrem guten Carbonbremsflanke. Mit Disc ist dieser Vorsprung weg.
Hookless macht man, weil es günstiger in der Produktion ist.
Lustigerweise sind aber die Hookless im Verkauf nicht günstiger, also ist einfach mehr Marge drauf.
Zipp lebt vor allem durch den Kult.
Discmodelle sind nicht besser als andere, aber häufig teurer.
Zudem sind sie verhältnismässig weich.
Hookless fährt man halt nur mit vorgegebenen Reifen.
Und ich möchte mich nicht bei der Bereifung einschränken lassen durch ein Laufrad, was vor allem wegen des Namens mehr kostet, aber nicht mehr liefert.
Und der Zeitaufwand bei der Wartung einer Cognition Nabe ist unverhältnismässig hoch.
Kannst du als Fachmann was zum Thema Reifenmontage sagen. Hier und auch im www hab ich öfter gehört, dass Hockless einfacher in der Handhabung ist?!
BTW: Rentiert sich der Aufpreis bei DTSwiss bei ARC 1100 vs. 1400?
sabine-g
05.01.2023, 13:38
Kannst du als Fachmann was zum Thema Reifenmontage sagen. Hier und auch im www hab ich öfter gehört, dass Hockless einfacher in der Handhabung ist?!
Den 28er conti 5000 str konnte ich bei der Zipp hookless sehr einfach aufziehen und ohne Milch aufpumpen, während der 25er auf einer hocked Felge ohne Milch und ohne Kartusche kein bisschen Luft halten wollte und auch schwieriger zu montieren war.
Scheint aber auch logisch zu sein, Reifen müssen bei hocked Felgen ja erst an Ort und Stelle bewegt werden und "einrasten", dafür braucht es halt ordentlich Luft.
tridinski
05.01.2023, 14:46
Discmodelle sind nicht besser als andere, aber häufig teurer.
Zudem sind sie verhältnismässig weich.
Hellriegel hat sich im PushingLimits Podcast ziemlich schlappgelacht dass heute alle Welt Disc-Felgen fährt mit weniger Platz auf der Nabe wegen der Disc:
-> Speichen steiler und Laufrad instabiler
-> mehr Speichen um wenigstens wieder ein bisschen Stabilität zurückzubekommen
Er sei früher mit 12-14 Speichen vorne gefahren, jetzt haben Disc-Laufräder deutlich mehr Speichen, entsprechend mehr Verwirbelungen und höheren Luftwiderstand.
Weiter führte er das Bsp vom Giro an, Königsetappe im Hochgebirge bei strömendem Regen auf Felgenbremsen gewonnen und die Gesamtwertung gleich mit, hier laut Hellrigel insb. wegen des geringeren Gewichts an den Laufrädern bei Felgenbremsen
Er würde demnach für kein Geld der Welt Disc fahren wollen.
(bzgl. Felgenbreite und geringerem Rollwiderstand bei breiteren Reifen ist das Gespräch nicht gekommen, dito hooked / hookless)
zahnkranz
05.01.2023, 17:02
Hellriegel hat sich im PushingLimits Podcast ziemlich schlappgelacht dass heute alle Welt Disc-Felgen fährt mit weniger Platz auf der Nabe wegen der Disc:
-> Speichen steiler und Laufrad instabiler
-> mehr Speichen um wenigstens wieder ein bisschen Stabilität zurückzubekommen
Er sei früher mit 12-14 Speichen vorne gefahren, jetzt haben Disc-Laufräder deutlich mehr Speichen, entsprechend mehr Verwirbelungen und höheren Luftwiderstand.
Weiter führte er das Bsp vom Giro an, Königsetappe im Hochgebirge bei strömendem Regen auf Felgenbremsen gewonnen und die Gesamtwertung gleich mit, hier laut Hellrigel insb. wegen des geringeren Gewichts an den Laufrädern bei Felgenbremsen
Er würde demnach für kein Geld der Welt Disc fahren wollen.
(bzgl. Felgenbreite und geringerem Rollwiderstand bei breiteren Reifen ist das Gespräch nicht gekommen, dito hooked / hookless)
Dann wird es Zeit, dass auch im Rennrad/Triathlon-Segment der Boost-Standard (=breitere Naben) eingeführt wird. Dann haben alle Triathleten, die immer auf dem neuesten Stand sein wollen, einen Grund um neues Material zu kaufen.
tridinski
05.01.2023, 17:06
Dann wird es Zeit, dass auch im Rennrad/Triathlon-Segment der Boost-Standard (=breitere Naben) eingeführt wird. Dann haben alle Triathleten, die immer auf dem neuesten Stand sein wollen, einen Grund um neues Material zu kaufen.
ich bin noch auf Felgenbremse, mechanische Schaltung und Alurahmen, ich hätte tausend Gründe. Kona war aber auch damit schön :Lachen2:
zahnkranz
05.01.2023, 17:30
ich bin noch auf Felgenbremse, mechanische Schaltung und Alurahmen, ich hätte tausend Gründe. Kona war aber auch damit schön :Lachen2:
Ich bin auch noch auf Felgenbremsen und mechanisch unterwegs, und werde daran erstmal nichts ändern. Selbst mit Felgenbremsen bin ich bergab im Regen schneller als über 90% der Triathleten mit Discs. Selten dass ich mal neues Material kaufe, und wenn, dann fahre ich das sehr sehr lange.
BTW: Rentiert sich der Aufpreis bei DTSwiss bei ARC 1100 vs. 1400?
Kommt sehr auf den Reifen an.
Schwalbe Pro One TT oder Vittoria Corsa haben derart weiche Seitenwände, dass es echt schwierig ist, die auf Anhieb aufgepumpt zu bekommen. Ohne Kompressor oder Booster hast du da oft keine Chance mit Tubeless.
Gp5000 sind da deutlich steifer und schliessen enger, mit denen haben wir kaum je Probleme.
Was Sabine schreibt, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen. Um den Reifen an die Seite zu bekommen hat imho nichts mit Hookless oder nicht zu tun.
In der Felgenmitte ist der Durchmesser kleiner, und der Spalt zwischen Reifen und Felge grösser. Da tritt die Luft aus. Egal ob der Reifen jetzt mit Hook geschlossen hat oder nicht.
Wir erleben aber oft, dass es "mal-so-mal-so" ist. Wenn der Reifen grad gut liegt, und wenig Luftspalt vorhanden ist, lässt er sich superschnell aufpumpen, wenn er unglücklich liegt, gehts mühsamer. Wenn der Reifenwulst mal aussen anliegt, ist die Sache erledigt.
Was aber sicher stimmt: in der Regel bringt man Schwalbe kaum ohne rote Daumen und Montagepaste in den Haken rein. Das ist echt fast jedes Mal eine Tragödie. Conti hat da gar kein Problem. Luft rein, dann poppts, und der Reifen sitzt ohne Unwucht.
BTW: Rentiert sich der Aufpreis bei DTSwiss bei ARC 1100 vs. 1400?
Definiere "rentiert". ;) Das 1100er ist halt 75gr leichter, ergo beschleunigt schneller und ist agiler, Ceramiclager in einer 180er Nabe. 1400er hat "nur" einer 240er Nabe.
Aerodynamisch kein Unterschied.
Hört bitte auf, auch hier noch eine Disc-Rim-Diskussion zu eröffnen!!
Das gibts doch schon 1000fach! Warum muss jeder Faden damit gekapert werden??
sabine-g
05.01.2023, 20:19
Was Sabine schreibt, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen.
ich hab halt auch nur nur 2 Felgen: Zipp hookless und Shimano hooked
Du hast wahrscheinlich 20x mehr Felgen bearbeitet, mit 10x mehr unterschiedlichen Reifen.
Da kann ich naturgemäß nicht gegenanstinken.
Was ich aber weiß und was mich bisher abgeschreckt hat: Tubeless ist echt easy zu handeln.
Kommt sehr auf den Reifen an.
Schwalbe Pro One TT oder Vittoria Corsa haben derart weiche Seitenwände, dass es echt schwierig ist, die auf Anhieb aufgepumpt zu bekommen. Ohne Kompressor oder Booster hast du da oft keine Chance mit Tubeless.
Gp5000 sind da deutlich steifer und schliessen enger, mit denen haben wir kaum je Probleme.
Was Sabine schreibt, kann ich nicht uneingeschränkt bestätigen. Um den Reifen an die Seite zu bekommen hat imho nichts mit Hookless oder nicht zu tun.
In der Felgenmitte ist der Durchmesser kleiner, und der Spalt zwischen Reifen und Felge grösser. Da tritt die Luft aus. Egal ob der Reifen jetzt mit Hook geschlossen hat oder nicht.
Wir erleben aber oft, dass es "mal-so-mal-so" ist. Wenn der Reifen grad gut liegt, und wenig Luftspalt vorhanden ist, lässt er sich superschnell aufpumpen, wenn er unglücklich liegt, gehts mühsamer. Wenn der Reifenwulst mal aussen anliegt, ist die Sache erledigt.
Was aber sicher stimmt: in der Regel bringt man Schwalbe kaum ohne rote Daumen und Montagepaste in den Haken rein. Das ist echt fast jedes Mal eine Tragödie. Conti hat da gar kein Problem. Luft rein, dann poppts, und der Reifen sitzt ohne Unwucht.
Definiere "rentiert". ;) Das 1100er ist halt 75gr leichter, ergo beschleunigt schneller und ist agiler, Ceramiclager in einer 180er Nabe. 1400er hat "nur" einer 240er Nabe.
Aerodynamisch kein Unterschied.
Vielen Dank für die Ausführung :Blumen:
Was ich aber weiß und was mich bisher abgeschreckt hat: Tubeless ist echt easy zu handeln.
Da liegt eben auch noch mein „Problem“. Auf meinem Tubeless Ready Trainingslaufradsatz, war es immer schwierig den Mantel drauf zu bekommen. Es ging, hat aber immer gedauert. Bei meinen Zipps von 2017 war das immer super easy.
Und ich würde mir ungern Kompressor o.ä. anschaffen wollen nur um einen Mantel aufzuziehen.
Unsere drei Profis König, Salvisberg und Koutny fahren allesamt KEIN tubeless.
Dies obwohl alle Swissside Hadron2 Ultimate fahren, ergo TLR.
Gründe sind bei allen drei aber verschiedene.
chris.fall
06.01.2023, 11:11
Moin,
Zipp hatte einen grossen Vorsprung auf die Konkurrenz aufgrund der extrem guten Carbonbremsflanke. Mit Disc ist dieser Vorsprung weg.
Hookless macht man, weil es günstiger in der Produktion ist.
Lustigerweise sind aber die Hookless im Verkauf nicht günstiger, also ist einfach mehr Marge drauf.
Zipp lebt vor allem durch den Kult.
Discmodelle sind nicht besser als andere, aber häufig teurer.
Zudem sind sie verhältnismässig weich.
Hookless fährt man halt nur mit vorgegebenen Reifen.
Und ich möchte mich nicht bei der Bereifung einschränken lassen durch ein Laufrad, was vor allem wegen des Namens mehr kostet, aber nicht mehr liefert.
Und der Zeitaufwand bei der Wartung einer Cognition Nabe ist unverhältnismässig hoch.
Kommt sehr auf den Reifen an.
(...)
vielen Dank für diese hilfreichen Informationen und Deine Einschätzungen!
Es freut mich mich, dass es sich immer noch lohnt, hier mal rein zu sehen.
Hört bitte auf, auch hier noch eine Disc-Rim-Diskussion zu eröffnen!!
Das gibts doch schon 1000fach! Warum muss jeder Faden damit gekapert werden??
ich kann Dich da schon verstehen. Der Erkenntnisgewinn der 1000. "Discussion" dürfte überschaubar sein, da die Argumente alle bekannt und die Meinungen sehr festgefahren sind. Wenn man xxxx oder sogar xxxxx EUR investiert hat, um sich den neuesten heißen Shice mit Discbremsen anzuschaffen, ist es nicht ganz einfach, (sich) seinen Fehler einzugestehen;-)
Ich verstehe aber auch, dass das Thema in diesem Zusammenhang aufkommt: Denn erst durch die discbedingte Möglichkeit, die schicken Carbonfelgen immer zu fahren, hat man mal angefangen, sich mit der Optimierung alltagstauglicher - also Clincher - Carbonfelgen zu beschäftigen, was dann die hier diskutierten Technologien - breitere Reifen, niedrigere Drücke, hookless... - nach sich gezogen hat.
Dass Innovationen sehr häufig vor allem ökonomisch motiviert sind, schreibst Du ja selber (s.o.) Da wundert es mich nicht, dass sich der eine oder andere fragt, ob das den wirklich alles not tut.
Viele Grüße,
Christian
CarstenK
31.07.2023, 21:28
Was hat der hier verkehrt gemacht ? :Huhu:
https://youtu.be/BmxylplJJWQ
Michael Skjoldborg
31.07.2023, 22:04
Ich würde mal sagen, dass er viel richtig gemacht hat. Meine Frau hätte mich das weder in der Küche machen lassen, noch hätte sie beim Filmen die Kamera beim Knall in der Hand behalten.
Wäre interessant zu erfahren, wie die Hersteller darauf reagieren.
Was...]
Wow, reproduzierbarer Knall. Heftig.
Danke für das Teilen.:Blumen:
Wäre die Frage ob Felge und Reifen 100% sauber waren, oder ob da noch Dichtmilchreste als Glitschi dazwischen war und der Reifen deshalb leichter abspringt.
Beim Ötztaler ist einem Fahrer vor mir der Tubeless Reifen abgesprungen, zum Glück bergauf.
Ehrlicherweise muss für einen sicheren Sitz der Reifen egal sein, ob da Dichtmilchreste dazwischen sind oder nicht, denn in der Konstruktion eines Produkts sind die gängigsten Anwendungs- und auch Fehlanwendungsfälle zu berücksichtigen. Und ein nicht penibelst gereinigter Reifen ist für mich noch nicht mal eine Fehlanwendung, sondern einfach reales Leben.
Hookless ist einfach deutlich anfälliger für einen abspringenden Reifen, da ausschließlich ein Kraftschluss und nicht zusätzlich noch ein Formschluss vorliegt.
Für mich sieht es so als als wäre das eine ungünstige Kombination im Toleranzfeld. Ich denke hier sind die Toleranzfenster bei Felge und Reifen einfach zu groß. Wirtschaftlich produzieren kannst du nur mit einem ausreichend großen Toleranzfeld, das geht dann im Extremfall so aus wie im Video.
Heißt aber auch, dass die Technologie Hookless in allen möglicherweise auftretenden Kombination eben genau zu wenig Sicherheitsreserven hat.
Ich glaube es ist unzweifelhaft, dass sowas bei einer Hakenfelge nicht passiert.
Passiert bei der Hakenfelge auch, wenn man beim Aufziehen nicht dafür gesorgt hat dass der Reifen richtig in den Haken ploppt.
Passiert bei der Hakenfelge auch, wenn man beim Aufziehen nicht dafür gesorgt hat dass der Reifen richtig in den Haken ploppt.
Darauf kannst du bei der Montage achten, bei hookless, wie gezeigt, nutzt dir auch sorgsamstes Vorgehen nicht. Er konnte sogar das Zeitfenster ziemlich gut benennen.:Blumen: :Maso: :Gruebeln:
sybenwurz
01.08.2023, 12:07
Wäre die Frage ob Felge und Reifen 100% sauber waren, oder ob da noch Dichtmilchreste als Glitschi dazwischen war und der Reifen deshalb leichter abspringt.
Er sagt doch, es waren neue Reifen und neue Räder.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.