Vollständige Version anzeigen : Fahrradinspektion
svmechow
15.03.2023, 11:02
Während ich hier artig im Wartebereich der Canyon-Vertragswerkstatt meines Vertrauens auf mein 11:00 Uhr Werkstatt-Checkin-Termin warte, den ich vor einigen Jahren vereinbart habe für die 119-Euro-Standardinspektion türmt sich mir folgende Frage auf: macht das noch jemand, also bringen auch andere Menschen ihre Räder zur Inspektion, zur Vorsorge-Untersuchung; check up mit Blutbild und Leberwerten sozusagen? Oder könnt Ihr das alle selbst?
Oder gilt sowas gemeinhin als unsinnig, weil man kein asymmetrisches Bike in die Werkstatt bringt?
sabine-g
15.03.2023, 11:12
Ich mach alles selber. Also alles alles.
(Früher, als man manchmal noch Gewinde schneiden/fräsen musste, habe ich das vom Händler machen lassen - mangels Werkzeug, aber heute wird ja alles gepresst)
Schlafschaf
15.03.2023, 11:15
Ein Fahrrad ist echt keine Raketenwissenschaft. Ich habe mir das nötigste auch per YouTube beigebracht. Find es cool zu wissen, dass ich theoretisch alles selbst reparieren kann am Rad unterwegs.
Dadurch ist mir allerdings auch mal unterwegs die Kurbel abgefallen weil ich sie wohl nicht richtig zusammen gebaut hatte.
Den Preis von 119€ für mal über das Rad schauen finde ich schon extrem frech. Ich hatte letztens mal ein Rad zu Inspektion in einem Laden, weil ich noch einen Gutschein hatte. Da war das ähnlich teuer. Preis/Leistung passt da für mich in keiner Weise. Wie lange ist da ein Mechaniker beschäftigt um die Inspektion durch zu führen? Zumindest bei mir war es so, dass alles was geschraubt wurde dann auch extra berechnet wurde. Also Bremsbeläge wechseln etc…
JENS-KLEVE
15.03.2023, 11:18
Während ich hier artig im Wartebereich der Canyon-Vertragswerkstatt meines Vertrauens auf mein 11:00 Uhr Werkstatt-Checkin-Termin warte, den ich vor einigen Jahren vereinbart habe für die 119-Euro-Standardinspektion türmt sich mir folgende Frage auf: macht das noch jemand, also bringen auch andere Menschen ihre Räder zur Inspektion, zur Vorsorge-Untersuchung; check up mit Blutbild und Leberwerten sozusagen? Oder könnt Ihr das alle selbst?
Oder gilt sowas gemeinhin als unsinnig, weil man kein asymmetrisches Bike in die Werkstatt bringt?
Als ich im Januar krank war, habe ich mein relativ neues Rennrad nach 1 Jahr und ca. 3.000km zum Fahrradladen für eine Inspektion gebracht. Er hielt mich am Telefon für verrückt, dass ich wegen einmal Kette und Kassette wechseln 120km fahre, aber ich hatte ja Zeit und er auch.
Dort angekommen stellte er fest, dass meine Schaltröllchen völlig verschlissen waren. Eine Grundreinigung wurde durchgeführt. Es wurde festgestellt m dass mein Schaltauge leicht verbogen war, das wurde gerichtet. Bei der Sattelstütze hatte sich eine wichtige Schraube gelockert und für den Vorbau gab es noch eine Gummiabdeckung, die Verkauf nicht vorrätig war.
Der Besuch hat sich gelohnt und das Rad ist wieder wie neu.
Ich würde gerne vieles selber machen (können) bin aber zu faul, ungeschickt und in Zeitnot oder ungeduldig, deswegen geht sehr viel im Bedarfsfall in die Werkstatt - wobei der auch für mich schwer zu erkennen ist -
Rad abgegeben wegen Bremsproblemen - Das verzogene Schaltauge haben wir dann auch mal gemacht // Ach was, hatte ich nicht gemerkt
Meine erste Scheibenbremse machte komische Geräusche, versucht das selbst zu machen, gescheitert - was daran lang, wie die Werkstatt sagte, das sie schon Metall auf Metall fuhr, das ist nur bei Kraftwerk gut, nicht bei BMC :Lachanfall:
m.
Siebenschwein
15.03.2023, 11:24
Während ich hier artig im Wartebereich der Canyon-Vertragswerkstatt meines Vertrauens auf mein 11:00 Uhr Werkstatt-Checkin-Termin warte, den ich vor einigen Jahren vereinbart habe für die 119-Euro-Standardinspektion türmt sich mir folgende Frage auf: macht das noch jemand, also bringen auch andere Menschen ihre Räder zur Inspektion, zur Vorsorge-Untersuchung; check up mit Blutbild und Leberwerten sozusagen? Oder könnt Ihr das alle selbst?
Oder gilt sowas gemeinhin als unsinnig, weil man kein asymmetrisches Bike in die Werkstatt bringt?
Kriegst Du da einen Mehrwert vs. selber checken? Also eine Art Versicherung, falls drei Tage nach der Inspektion der Lenker bricht und die zahlen dann die Goldzähne? Oder ein Mobilitätsgarantie?
Wenn nicht, würde ich vorschlagen, dass Du Dich ganz grundlegend mit den potentiellen Problemstellen (Reifen, Lagerspiel, Kettenlängung, Bremsbeläge...) befasst - denn da kann immer mal was sein. Dann gibst das Ding nur bei Bedarf zur Reparatur, wenn Du es nicht selbst machen willst. Und da kannst Du immer noch sagen: wenn Ihr was seht, macht es gleich mit.
Just my five Rappens...
jannjazz
15.03.2023, 11:30
Den Preis von 119€ für mal über das Rad schauen finde ich schon extrem frech.
Du scheinst den Laden sehr gut zu kennen. Diese pauschale Einschätzung ist doch sehr... na ja...
Ansonsten: Facharbeiter, sagen wir 50 € netto, dazu die Raumkosten und Werkzeugvorhaltung etc, ... kommt mir irgendwie realistisch vor, der Preis. Als Unternehmer würde ich den aus Marketinggründen auf 99 € setzen.
hanse987
15.03.2023, 11:32
Das letzte Mal, dass eines meiner Räder eine Fahrradwerkstatt von innen gesehen hat, dürfte etwa 10 Jahre her sein. Aktuell steht mein TT mit zugelegtem Antrieb rum und wartet auf den Zusammenbau.
Die normalen Wartungsarbeiten wie Bremse, Kette/Antrieb sollte man sich aus meiner Sicht selbst aneignen. Bei größeren Sachen, kein vorhandenes Spezialwerkzeug, wenig handwerklichen Geschick und/oder wenig Zeit gibt es Leute die dies gegen Austausch von bedrucktem Papier für einen übernehmen.
Goalie1984
15.03.2023, 11:33
Den Preis von 119€ für mal über das Rad schauen finde ich schon extrem frech.
119 EUR abzgl. MWSt. sind schon mal nur noch 100 EUR für den Laden. Wenn sich da ein gut ausgebildeter Mechaniker damit beschäftigt, der Kleinigkeiten direkt repariert, z.B. lockere Schrauben festzieht, vielleicht auch mal ein Lager nachfettet, Teile aus- und einbaut zur Überprüfung, dann sind 2h a 50 EUR schnell vorbei. Das finde ich nicht frech - Unternehmen müssen daran auch noch was verdienen.
Mein Fazit:
Für Leute mit zwei linken Händen oder einfach welche, die keine Lust/Zeit haben, sich damit selbst zu beschäftigen, finde ich das ein gutes Angebot, sofern der Service auch ordentlich durchgeführt wird und er wirklich einen Mehrwert bietet.
(Dass es frech ist, für eine einfache Sichtprüfung 119 EUR zu verlangen, die im Zweifel noch nicht mal 10min dauert und gewisse Schwachstellen siehe oben daher auch gar nicht aufdecken kann, sehe ich auch so)
Was ist denn ein assymetrisches Bike?
Inspektionsumfang und -preis steht ja auf der homepage: https://www.canyon.com/de-de/customer-service/help-center/inspection-repair.html
Zur Frage:
Ich gebe es idR auch meinem Schrauber hier vor Ort, der macht das schneller und besser als ich.
svmechow
15.03.2023, 11:51
Was ist denn ein assymetrisches Bike?
Inspektionsumfang und -preis steht ja auf der homepage: https://www.canyon.com/de-de/customer-service/help-center/inspection-repair.html
Zur Frage:
Ich gebe es idR auch meinem Schrauber hier vor Ort, der macht das schneller und besser als ich.
Äh asymptomatisch meinte ich. f*** Autokorrektur.
svmechow
15.03.2023, 11:56
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Long story short: der wunderbare Fahrradmechaniker hat mein Bike einer gründlichen körperlichen Untersuchung unterzogen, sich die Kette angesehen, die Bremsbeläge und noch ein paar Sachen, die ich nicht zuordnen konnte und sagte dann, ich solle doch erstmal noch mehr fahren und mich dann bei Bedarf wieder melden. Er könne mir guten Gewissens keine Inspektion verkaufen, da alles in Ordnung sei seiner Einschätzung nach:liebe053: :Blumen:
Ich habe mich dann ein wenig mit der Kaffeekasse beschäftigt.
thunderlips
15.03.2023, 11:56
Ich reihe mich bei den Vorredner:innen ein, die einfach keine Lust haben sich notwendige Reparaturkompetenzen anzueignen oder ihre Zeit einfach lieber mit anderen Dingen (wie Training) verbringen.
Dafür zahle ich eben den Preis. Mit Blick auf meine regelmäßige Werkstatterfahrungen halte ich die 119€ für "marktüblich", sofern ich das beurteilen kann.
svmechow
15.03.2023, 12:03
Ich reihe mich bei den Vorredner:innen ein, die einfach keine Lust haben sich notwendige Reparaturkompetenzen anzueignen oder ihre Zeit einfach lieber mit anderen Dingen (wie Training) verbringen.
Dafür zahle ich eben den Preis. Mit Blick auf meine regelmäßige Werkstatterfahrungen halte ich die 119€ für "marktüblich", sofern ich das beurteilen kann.
Mir ging es gar nicht um die Kosten, ich finde 119 einen Superpreis; bei Mercedes öffnen die dafür noch nicht mal den Schlagbaum am Werkstattparkplatz. Mir ging es mehr um die Frage, ob das überhaupt Sinn macht.
Ich habe halt leider von diesen Dingen viel zu wenig Ahnung und traue mir außer einer gründlichen Reinigung auch keine relevanten Manipulationen am Rad zu.
Ich brauche das auch und vor allem für den Kopf: vor meinen Langdistanzen ist mein TT-Rad auch immer zum check up dort und auf diese Weise habe ich ein Issue weniger, über das ich mir Sorgen zu machen brauche.
sybenwurz
15.03.2023, 12:11
119 EUR abzgl. MWSt. sind schon mal nur noch 100 EUR für den Laden.
Naja, abzüglich Steuer und sonstige Abgaben kannste mal mit runden 50Öre rechnen.
Damit entlohnt er dann noch den Mechaniker, zahlt die Miete, Telefon, Strom, Internet, Handwerkskammer- und Innungsbeiträge, schreibt Hebebühnen, Montageständer, Computeranlagen und sonstiges Handwerkszeug ab, schiebt der Putzfrau einmal die Woche schwarz nen Fuffi rüber, bedient tüchtig alle möglichen Versicherungen, tankt den Firmenbus und was sonst mir noch grad auf die Schnelle nicht einfällt.
Da kannste übern Tag nur hoffen, dass der Mechaniker n paar Produktivstunden abliefert und nicht nur Schwätzchen mit Kunden hält, Zigaretten dreht und Kaffee trinkt, oder seine umfangreichen WhatsApp-, Snapchat- und sonstigen Bekanntschaften unterhält.
Mir ging es gar nicht um die Kosten, ich finde 119 einen Superpreis; bei Mercedes öffnen die dafür noch nicht mal den Schlagbaum am Werkstattparkplatz. Mir ging es mehr um die Frage, ob das überhaupt Sinn macht.
Ich habe halt leider von diesen Dingen viel zu wenig Ahnung und traue mir außer einer gründlichen Reinigung auch keine relevanten Manipulationen am Rad zu.
Ich brauche das auch und vor allem für den Kopf: vor meinen Langdistanzen ist mein TT-Rad auch immer zum check up dort und auf diese Weise habe ich ein Issue weniger, über das ich mir Sorgen zu machen brauche.
Naja, das ist schon ok so. Nicht jede/r kann es sich leisten, die Fingernägel bis zum nächsten Arbeitstag nicht ganz sauberzukriegen. N Kumpel schraubt auch leidenschaftlich gerne, aber als Rechtssanwalt ists halt zu gewissen Terminen grenzwertig bzw. darüber, mit dreckigen Flossen aufzutauchen. Denk, das wird deiner Klientel auch nicht anders gehn, das so oder ähnlich zu beurteilen.
Da wir ne weitgehende Aufgabenteilung in der Gesellschaft haben, also jede/r macht so in erster Linie, was er/sie kann und überträgt andere Aufgaben anderen, die die beherrschen können, ist es an sich kein Problem, wenn nicht jede/r alles gleichermassen selbst kann.
(Ironisch find ichs eigentlich nur insofern, als beispielsweise dem gemeinen Fahrradschrauber generell eher die böse Absicht unterstellt wird, sich unermesslich die Taschen zu füllen (wobei ihm ebenso generell null Ahnung unterstellt zu werden scheint), niemand aber jemals laut drüber nachgedacht zu haben scheint, andere, einfach zu beherrschende Prozesse selbst zu übernehmen. Nehmen wir mal die Obst- oder Gemüseernte, Einkochen und -machen. Da wird den grössten Halsabschneidern unbegrenzt Kohle in den Rachen geworfen, ohne auch nur nen einzigen Gedanken dran zu verschwenden, ob man sich nicht lieber sich selbst zuliebe im eigenen Garten oder aufm Balkon um seine Lebensmittel kümmert. Beispielsweise.)
Mir ging es gar nicht um die Kosten, ich finde 119 einen Superpreis; bei Mercedes öffnen die dafür noch nicht mal den Schlagbaum am Werkstattparkplatz...
Wo ist Dir denn so etwas passiert???
Pauschales Vorurteil oder Realität???
In Dresden bei Stern-Auto kann es definitiv nicht gewesen sein.
Hatte letzte Woche Montag ein Problem mit meinem A-Klasse Kleinwagen, Anruf in DD, man hat das Auto vom Hof geholt, mich vorher von der S-Bahn Station Klotzsche, auf der Fahrt hab ich mit dem Mercedes Mitarbeiter (ehemaliger Fußballer bei Dynamo Dresden) über das Europacupspiel Ende der 80iger zwischen Dynamo gegen VFB Stuttgart diskutiert als wäre es am letzten Wochenende gewesen und ich bekam für die Woche kostenfrei einen nagelneuen Riesenschlitten und am Freitag meinen Kleinwagen repariert, gewaschen, gesaugt und voll geladen zurück.
Kosten für mich: 7,20 Euro für das Bahnticket, wäre ich mit dem Abschlepper mitgefahren, dann hätte ich die auch noch gespart...
sybenwurz
15.03.2023, 12:23
Wo ist Dir denn so etwas passiert???
Pauschales Vorurteil oder Realität???
Das Beispiel ist vielleicht etwas übertrieben gewesen, aber bereits der Handshake mitm Meister bei der Dialogannahme kostet hier die ersten 27Öro, netto.
Da geh ich lieber beim Italiener essen, da kostet das Gedeck nur Zwofuffzisch...:Lachanfall:
Klugschnacker
15.03.2023, 12:26
Ich mache alles selbst, finde aber Inspektionen im Radladen sinnvoll.
Ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn man hin und wieder die mechanischen Schalt- und Bremszüge erneuern lässt, außerdem Kette, Kassette und Reifen, und dann vielleicht noch ein neues Lenkerband spendiert, kann man sich so manche Neuanschaffung eines Komplettrades sparen. Gut gewartete Räder halten ewig und funktionieren wie neu.
Das i-Tüpfelchen wäre, sich beim Radhändler endlich eine funktionierende Minipumpe zu holen und den Inhalt des Satteltäschchens auf Tauglichkeit zu prüfen. Ein sehr hochwertiges Rücklicht ist aus meiner Sicht ebenfalls Pflicht.
Das kostet im Vergleich zur 700-Euro-Garmin-Uhr nicht die Welt und hat viel echten Nutzen.
Schlafschaf
15.03.2023, 12:59
Du scheinst den Laden sehr gut zu kennen. Diese pauschale Einschätzung ist doch sehr... na ja...
Ich hab ja erklärt wie ich zu der Einschätzung kam. Bei mir wurde ein ähnlicher Preis aufgerufen für das reine Anschauen des Rades. Alles was geschraubt wurde, war extra aufgelistet und berechnet.
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen. In der Zeit hätte ich selbst alles auseinander gebaut und gefettet. Wie viel Stellen gibt es denn bei einem Rennrad wo das in Frage kommt?
119 EUR abzgl. MWSt. sind schon mal nur noch 100 EUR für den Laden. Wenn sich da ein gut ausgebildeter Mechaniker damit beschäftigt, der Kleinigkeiten direkt repariert, z.B. lockere Schrauben festzieht, vielleicht auch mal ein Lager nachfettet, Teile aus- und einbaut zur Überprüfung, dann sind 2h a 50 EUR schnell vorbei. Das finde ich nicht frech - Unternehmen müssen daran auch noch was verdienen.
(Dass es frech ist, für eine einfache Sichtprüfung 119 EUR zu verlangen, die im Zweifel noch nicht mal 10min dauert und gewisse Schwachstellen siehe oben daher auch gar nicht aufdecken kann, sehe ich auch so)
Ich hab ja erklärt wie ich zu der Einschätzung kam. Bei mir wurde ein ähnlicher Preis aufgerufen für das reine Anschauen des Rades. Alles was geschraubt wurde, war extra aufgelistet und berechnet.
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen. In der Zeit hätte ich selbst alles 2x auseinander gebaut und gefettet. Wie viel Stellen gibt es denn bei einem Rennrad wo das in Frage kommt?
Ich bin grundsätzlich schon bereit für geleistete Arbeit gut zu bezahlen. Es ist ja auch bekannt das Radmechaniker nicht gerade ein Vermögen verdienen.
Ich hab schon über 300€ für einen Werkstattbesuch bezahlt. Da wurden nur Schläuche, Schaltzüge und Bremszüge gewechselt und ich war sehr zufrieden damals weil da wirklich viel Arbeit mit verbunden war. Da das Rad ewig im Keller hing und sich kaum noch der Lenker bewegen lies mussten da wirklich einige Stunden investiert werden.
Ich würde sogar noch weiter gehen: Wenn man hin und wieder die mechanischen Schalt- und Bremszüge erneuern lässt, außerdem Kette, Kassette und Reifen, und dann vielleicht noch ein neues Lenkerband spendiert, kann man sich so manche Neuanschaffung eines Komplettrades sparen.
Genau diese Dinge hat man auch schnell selbst erledigt. Im Rennen muss man auch einen Reifen/Schlauch flicken/wechseln können, oder eine gerissene Kette reparieren. Sonst bedeutet jeder Defekt ein DNF. Kann man natürlich riskieren, aber mir ist es lieber ich komme ein paar Minuten später ins Ziel als gar nicht.
Nicht jede/r kann es sich leisten, die Fingernägel bis zum nächsten Arbeitstag nicht ganz sauberzukriegen. N Kumpel schraubt auch leidenschaftlich gerne, aber als Rechtssanwalt ists halt zu gewissen Terminen grenzwertig bzw. darüber, mit dreckigen Flossen aufzutauchen.
Wozu gibts Gummihandschuhe? Hab ich selbst im Satteltäschchen dabei.
sabine-g
15.03.2023, 13:41
Wozu gibts Gummihandschuhe? Hab ich selbst im Satteltäschchen dabei.
Also ich trage keine Gummihandschuhe und habe immer saubere Hände und Nägel.
Klugschnacker
15.03.2023, 13:57
Genau diese Dinge hat man auch schnell selbst erledigt.
Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.
sabine-g
15.03.2023, 14:13
Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.
Bei Sram Etap:Cheese: schon, bei neuen Shimano 12-fach Schaltungen auch.
Ok, Hydraulik Leitungen könnten einem da in die Parade fahren.
Aber selbst bei meinem P5 war das am Ende kein Problem.
Bleibt dann die Entlüftung, aber auch das ist mit etwas Übung von so ziemlich jedem zu schaffen.
Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.
Die Zughülle bleibt doch drin, nur der Innenzug wird getauscht: Einfach rausziehen und den neuen wieder reinschieben. Wenn im Rahmen keine Zughülle/-führung ist, dann schiebt man vorher einen Liner über den alten Zug und zieht dann erst den alten Zug raus.
Will man die Zughülle im Lenker tauschen, dann schiebt man vorher einen Innenzug durch die alte Zughülle und lässt diesen im Lenker liegen, die neue Zughülle wird dann über den bereits richtig liegenden Innenzug geschoben und man findet problemlos den Ausgang.
Ja, außer die Zugverlegung. Das ist bei so manchem modernen Aero-Rennrad nicht so leicht erledigt, finde ich.
Danke Arne.
Selbst bei nicht-aero Rädern kann da schnell eins zum anderen kommen:
Da findet man einen Knick in einer Aussenhülle, die hatte man aber gar nicht zum Tausch vorgesehen. Hier klemmt irgendwas in der Mechanik vom STR, da geht ein Bremsschuh nicht mehr aus dem Halter usw.
Ich hab Schalt- und Bremszugwechsel noch nie "mal eben so" geschafft....
carolinchen
15.03.2023, 14:46
Wenn das immer so einfach wäre mit selbst machen...ich bnötige erst eine notwendige Ausrüstung an Werkzeug, dann muss ich die Ersatzteile bestellen.Wie lange ich im Verhältnis zu einem routinierten Schrauber brauche um es zu warten steht in keinem Verhältnis. Ich zahle gern für den Handwerker! Ich kann Schlauch wechseln! Kette nieten auch! Ich könnte auch meine Haare selbst schneiden aber ich zahle gern den Friseur:Blumen:
P.S. ich kenne genug Leute bei denen es immer knarzt und die viel selbst schrauben-die werden nie fertig!
…. der wunderbare Fahrradmechaniker …. sagte dann, ich solle doch erstmal noch mehr fahren und mich dann bei Bedarf wieder melden…..
„Du trainierst zu wenig“ kann nicht die Message gewesen sein
:)
m., duckundwech
Klugschnacker
15.03.2023, 14:48
Will man die Zughülle im Lenker tauschen, dann schiebt man vorher einen Innenzug durch die alte Zughülle und lässt diesen im Lenker liegen, die neue Zughülle wird dann über den bereits richtig liegenden Innenzug geschoben und man findet problemlos den Ausgang.
Ja sicher, aber das ist schon etwas für Fortgeschrittene. :Blumen:
svmechow
15.03.2023, 16:19
Die Zughülle bleibt doch drin, nur der Innenzug wird getauscht: Einfach rausziehen und den neuen wieder reinschieben. Wenn im Rahmen keine Zughülle/-führung ist, dann schiebt man vorher einen Liner über den alten Zug und zieht dann erst den alten Zug raus.
Will man die Zughülle im Lenker tauschen, dann schiebt man vorher einen Innenzug durch die alte Zughülle und lässt diesen im Lenker liegen, die neue Zughülle wird dann über den bereits richtig liegenden Innenzug geschoben und man findet problemlos den Ausgang.
Bei einer Kürettage muss man auch nur die Portio bei 3 und 9 Uhr anhaken mit der Kugelzange, dann die Zervix dilatieren beginnend mit Hegar 3 bis Hegar 10, dann einfach das Cavum vorsichtig einmal ringsherum mürettieren, bis es glatt und leer ist. Auch keine Raketenwissenschaft. Kann eigentlich nach kurzer Anleitung auch ein gut trainierter, mittelmäßig geschickter Orang Utan :Lachen2:
tridinski
15.03.2023, 16:30
Bei einer Kürettage muss man auch nur die Portio bei 3 und 9 Uhr anhaken mit der Kugelzange, dann die Zervix dilatieren beginnend mit Hegar 3 bis Hegar 10, dann einfach das Cavum vorsichtig einmal ringsherum mürettieren, bis es glatt und leer ist
... aber bitte alles endoskopisch :Lachen2:
Ja sicher, aber das ist schon etwas für Fortgeschrittene. :Blumen:
Ich hab neulich nur "mal eben schnell" putzen, Kette wechseln, Rohloff Ölwechsel und neuen Vorbau an meinem Stadtrad machen wollen.
Hat im Endeffekt 4 Stunden gedauert, ich musste einen Schaltzug wechseln, dreimal die Rohbox neu justieren, den rechten SRAM Schaltbremshebel auseinander nehmen und Lenkerband neu wickeln.
Gott sei Dank hatte ich alles im Haus.
Da wir keine Werkstatt haben, hatte ich alleine vom Keller rauf, Terasse runter sowie Rad auf den Ständer heben und wieder abstellen noch drei Tage Muskelkater an eher ungewohnten Stellen.
Mir macht das aber Spass weswegen ich das gerne selber mache. Wenn es mich ankotzen würde wäre jeder Euro für einen guten Radmechaniker sinnvoll investiert!
Ich denke man muss unterscheiden
Hab ich Spass daran, mach ich es selber.
Hab ich keinen Spass, lass es machen.
sybenwurz
15.03.2023, 17:34
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen.
Jo, höhö, und weil das so viel schneller geht, zieht sich die Terminvergabe jetzt vor Ostern wieder bis in zwo Monaten und mehr...:Cheese:
Mich würde schon sehr wundern, wenn ein Profi 2h braucht um sich ein Rad anzuschauen.
Jo, höhö, und weil das so viel schneller geht, zieht sich die Terminvergabe jetzt vor Ostern wieder bis in zwo Monaten und mehr...:Cheese:
bergflohtri
15.03.2023, 19:14
Es gibt in Wien genau eine Fahrradmechanikerin die es geschafft hat mir bei Reparaturen nichts am Rad kaputt zu machen. Also mache ich praktisch alles selbst, und wenn ich einmal nicht weiter weiß oder das nötige Werkzeug nicht habe, dann gehe ich zu ihr.
svmechow
15.03.2023, 21:32
Interessant, die Vielfalt an Einschätzungen zum Thema.
Eigentlich denke ich ja, dass es genau dafür Fachmenschen gibt, damit es auch sicher gut wird - gleichzeitig fühle ich mich aber auch reichlich defizitär, wahrscheinlich die einfachsten und basalen Interventionen an meinen Bikes nicht selber zu machen können. Ich habe noch nie einen Reifen gewechselt. Ich bin einfach eher so der user-Typ und habe auch viel zu viel Angst, was kaputt zu machen.
Eine unfallbedingt dauerhaft behinderte Hand macht das nicht besser.
Zusätzlich dazu habe ich einen Mann, der das im Gegensatz zu mir alles ziemlich gut draufhat und der meine regelmäßigen Werkstattbesuche dementsprechend auch etwas belächelt; möglicherweise ist er auch ein kleines bisschen beleidigt, dass ich das nicht einfach alles ihm überlasse; immerhin hat der Mensch zwei Facharzt -Titel; einen für Neurochirurgie, wo er auch in der Lage war, sehr kleine Schräubchen an sehr sensiblen Orten zu verbauen und sein zweiter Facharzttitel als Psychiater hilft ihm dabei, nicht auszurasten, wenn ich mal wieder ausraste, weil wieder irgendwas was klappert oder quietscht.
Und die knappe Zeit, die wir mal beide frei haben, will ich eigentlich lieber Rad fahren als Rad schrauben zusehen.
Das ist mir dann durchaus 119 Talerchen wert.
Also ich trage keine Gummihandschuhe und habe immer saubere Hände und Nägel.
Wenn ich ohne Handschuhe am Rad hantiere, sehe ich aus wie Sau. Liegt vermutlich daran, dass ich sehr ungern Fahrräder putze.:o
deralexxx
15.03.2023, 21:49
Vor ein paar Wochen das Rennrad per online Anmeldung zur Inspektion und Wechsel Bremsbeläge gegeben.
Dazu wurde es noch von oben bis unten gereinigt (sieht jetzt echt aus wie neu), neues Lenkerband und generell einmal Grundcheck.
Dienstleistung in der Schweiz sind entsprechend teuer, die verbauten Teile hätte ich sicher zum halben Preis bekommen.
Kurz über die Gesamtrechnung geschluckt, mich dann aber über ein wie neu Rad gefreut ohne das ich irgendwelchen ärger hatte, keine Teile gekauft habe die am Ende nicht passen. In der Zeit konnte ich arbeiten und entsprechend Geld verdienen. Wenn ich nicht arbeite will ich fahren, nicht schrauben, ausser es ist eine Panne.
Bezahlt habe ich gerne.
hanse987
15.03.2023, 22:05
Eigentlich denke ich ja, dass es genau dafür Fachmenschen gibt, damit es auch sicher gut wird
Man muss halt auch Glück haben jemanden zu erwischen der Ahnung hat.
Gute Mechaniker sind rar am Markt. Letztes Jahr hat mich eine Besitzerin eines Radladens auf einer Geburtstagsfeier angesprochen ob ich mir den Vorstellen könnte als Schrauber anzufangen, nur weil sie bei einem Gespräch nebenbei mitbekommen hat, dass ich selbst an meinen Rädern schraube. Ich habe dankend abgelehnt und entwickle weiterhin lieber Bauprodukte.
chris.fall
15.03.2023, 23:02
Moin,
Jo, höhö, und weil das so viel schneller geht, zieht sich die Terminvergabe jetzt vor Ostern wieder bis in zwo Monaten und mehr...:Cheese:
genau DAS ist der Grund, warum ich lieber selber fummele; die o.g. 119 EUR passen für mich schon.
ABER man wartet erst mal, bis man überhaupt einen Termin hat. Denn IMHO haben alle Radhändler, die sich bis jetzt gegen die Konkurrenz aus dem Internet behaupten konnten, eine gute Werkstatt, die dann auch entsprechend ausgebucht ist. Dann muss ich das noch ein zweites mal hin, um das Rad abzuholen. In der Zeit, die ich alleine für diese Wege benötige, habe ich das meiste schon selbst erledigt. Denn kaum jemand hier dürfte seinen Schrauber fußläufig erreichbar haben!?..
Da verschwinde ich abends lieber für ein Stündchen in meinem gut ausgestatteten Bastelkeller und das Rad ist am nächsten Tag wieder einsatzbereit.
Hinzu kommen noch einige Sonderwünsche (Außenstehende würden das evtl. auch Marotten nennen;-) bei der Fahrradtechnik, die mich ebenfalls zum DIY bewegen.
Viele Grüße,
Christian
El Stupido
16.03.2023, 07:03
Ich gehöre zum Team "zwei linke Hände" und lasse lieber machen.
Vollstes Verständnis für die, die gerne selbst schrauben weil es ihre Passion ist, eine willkommene Abwechslung zum Job oder auch einfach nur um Geld zu sparen.
Bei Aussagen wie "Gute Mechaniker sind rar am Markt" stößt es mir aber ein wenig sauer auf. Das lässt imho ein wenig Respekt vermissen.
ABER man wartet erst mal, bis man überhaupt einen Termin hat.
Sehr viele Menschen denken halt eben auch viel zu kurzsichtig.
Wir haben den Winter über auch mal über SM und Newsletter zur Wartung im Winter aufgerufen. Es bringt aber so gut wie nix.
Im Winter können wir innert 1-2 Tagen einen Termin anbieten, und jetzt wo die Sonne länger scheint, rennen uns alle die Bude ein, und wenn man zwei Wochen auf einen Termin warten muss, wird rumgezickt, weils doch sooo dringend ist.
Aber das Rad stand jetzt vier Monate nur rum.
Trimichi
16.03.2023, 09:29
Schließe mich inhaltlich Christian an. :Blumen:
An die Threaderstellerin: für 119,- EUR warten lassen? Ja, was denn? Lieber auf youtube klicken und das Notwendigste an Werkzeug, wie z.B. Drehmomentschlüssel mit Nüssen für das Geld beschaffen. 100,- EUR der Schlüssel, so viel muss man schon mal ausgeben für einen Karbonflitzer.
Früher wars so: Radkauf, Tausi ausgegeben, und vorm Wettkampf mal kurz beim Radhändler vorbeigeschaut. Der warf einen Blick drauf, hat mal durchgeschalten und ggf. den Umwerfer feinkalibriert. Zum Nulltarif. Und wer Lust hatte testete nachdem der Laden zu war zusammen mit dem Händler das neuste Material im Rahmen einer gemeinsamen Radausfahrt oder radelte einfach nur mit; Fragen stellen konnte man auch zum how-to und know-how (falls man das Hinterrad halten konnte freilich oder einem am Berg nicht die Luft weg blieb :Lachen2: ). Man traf sich im Hinterhof, tauschte sich aus, wer pünktlich da war oder später dazu kam. Abfahrt war immer 30 Minuten nach der vereinbarten Zeit. Good old times. :)
Und heutzutage: braucht die Fachhändler_in 12-14h Arbeitszeit, allein um eine BMC Maschine für 14000 EURO (Listenpreis) zusammenzubauen.
sybenwurz
16.03.2023, 10:45
... weil sie bei einem Gespräch nebenbei mitbekommen hat, dass ich selbst an meinen Rädern schraube. Ich habe dankend abgelehnt und entwickle weiterhin lieber Bauprodukte.
Sicherlich zurecht, nachdem sie gewiss nicht erwähnt hat, was du als ungelernte Hilfskraft bezahlt bekommen hättest um Radkartons aufzuschneiden, Lenker geradezudrehn und Reifen aufzupumpen...:Cheese:
Bei Aussagen wie "Gute Mechaniker sind rar am Markt" stößt es mir aber ein wenig sauer auf. Das lässt imho ein wenig Respekt vermissen.
Naja, es gibt tatsächlich sehr viele Informationen im Internet zu finden.
Sich die eigenen Kenntnisse, derer man bedarf, solcherart aneignen zu können, lässt schon einige die Nase hoch tragen.
Dafür müssense sich halt im Zweifelsfall bei ner Macke im Carbon die Beurteilung in nem Forum erfragen und hoffen, dass die zutrifft oder tagelang mit Hilfe Fremder, die ihre körperlichen Ausgangsvoraussetzungen aus der Ferne eher schwerlich einschätzen und die Sachlage nur zweidimensional auf Bildern beurteilen können, an der Sitzposition rumzangeln.
Wenn ich die Zeit dazu habe, das alles übers www zusammenzugooglen ist das schön und gut, aber die Ausbildung zur/m Fahrradmechaniker/in m/w/d dauert dreieinhalb Jahre und sicherlich wird der ausgebildete Geselle nicht alle erlernten Inhalte alltäglich gleichermassen anwenden, aber Tatsache ist, dass er/sie/es in diesem Alltag nicht die Zeit hat, alles gemütlich mit nem Kaffee in der einen und ner Butterstulle in der andern Hand zu ergoogeln.
So wie ich bei der Bergwacht alte (also, noch älter als ich...) Kollegen habe, die zwar super ihren Dienst versehen, aber heute nicht den Hauch einer Chance hätten, eine der Prüfungen nochmal zu bestehen, mögen hier einige zu finden sein, die jede gottverdammte Schraube an ihrem Hobel auswendig kennen, mit verbundenen Augen rein- und rausdrehen können und damit optimal klarkommen, im Fahrradladenalltag aber schon beim ersten Kunden komplett versagten ob der Unfähigkeit, an ihnen unbekanntem Material sofort und ohne zeitlich unbegrenzten (oder, was der Chef halt so an privaten Aktivitäten während der Arbeitszeit duldet) Rückgriff aufs Internet ne gezielte Diagnose mit Reparaturvorschlag und genauem Kostenvoranschlag zu erstellen, die benötigten Teile zurechtzulegen, zu reservieren oder zu bestellen, Alternativen aufzuzeigen und abzuwägen.
Wenn ich mir in nem beliebigen, anderen Job eine winzige Facette rauspicke, kann ich es darin auch zu ner gewissen Expertise schaffen, ich kanns beispielsweise mit in-den-Finger-pieksen-und-Blutzucker-messen mit jedem Arzt aufnehmen, der das sowieso nie selbst macht, dennoch hab ich von seinem Job insgesamt nicht den Hauch einer Ahnung, selbst, wenn ich meine Diagnosen mit ausreichender Airtime im Internet von Dr. Google einholen und per Zweitmeinung von Dr. Yahoo bestätigen lassen würde.
mamoarmin
16.03.2023, 17:00
In Cervia hat auf einmal meine Bremse versagt, die Fachmänner vor Ort konnten nicht helfen, obwohl die von morgens bis abends nichts anderes machen und gute leute sind...
Wir haben dann denkompletten Bremsgriff auseinander genommen (massiver eingriff mit Splinten rausdrücken und komplett in Einzelteile zerlegt.....)am Ende war es wohl das kleine Gummiteil im Bremsflüssigkeitstank, welches, warum auch immer kein Loch hatte, aber trotzdem Bremsflüssigkeit raus konnte und oder luft gezogen hat...
nach einem kompletten Tag Arbeit (ohne ein Werkstatt KFZ meines Freundes nicht möglich gewesen) war die Fahrt mit dem Hotelfahrrad abgewendet.
Was ich damit sagen will:
Es gibt sicherlich gute und schlechte Mechaniker, die Leistung die erbracht und berechnet wird, hat damit meiner Meinung nach aber überhaupt nichts zu tun.
In den goldenen Zeiten der Ebikeverkäufe, sind Kunden per security von Läden abgewiesen worden, wenn sie kein Ebike Kauf intersse hatten, Ersatzteile wurden nicht verkauft und hausverbot erteilt.
Andere hier in der Region habe gar keine Reps. mehr angenommen, nur , wenn man die Teile selbst bestellt und dann mitbringt, dann wurde saftig pauschal berechnet und das ganze im winter mit 3 Monaten Vorlauf.
Ich hab vielen meiner Kumpels geholfen und geschraubt, die waren verwundert, das die 150 Euro rep. in 10 Minuten erledigt war :-)
Mir macht sowas spass, aber meiner Meinung nach sollte jeder, der auf einem TT sitzt und schnellstmöglich von a nach b will, auch wissen, wie er Notfallreps. machen kann, von Standardarbeiten ganz zu schweigen, vieles ist schneller gemacht, als der ZEitaufwand fürs Rad hinbringen, abholen usw...
zahnkranz
16.03.2023, 18:15
In Cervia hat auf einmal meine Bremse versagt, die Fachmänner vor Ort konnten nicht helfen, obwohl die von morgens bis abends nichts anderes machen und gute leute sind...
Wir haben dann denkompletten Bremsgriff auseinander genommen (massiver eingriff mit Splinten rausdrücken und komplett in Einzelteile zerlegt.....)am Ende war es wohl das kleine Gummiteil im Bremsflüssigkeitstank, welches, warum auch immer kein Loch hatte, aber trotzdem Bremsflüssigkeit raus konnte und oder luft gezogen hat...
nach einem kompletten Tag Arbeit (ohne ein Werkstatt KFZ meines Freundes nicht möglich gewesen) war die Fahrt mit dem Hotelfahrrad abgewendet.
War das eine Magura RT6 bzw. RT8?
iron_heiner
17.03.2023, 13:27
2005 brachte ich mein Rad paar Wochen vorm IM Frankfurt mit der Bitte zum Händler "alles mal frisch zu machen". Sprich Verschleißteile etc erneuern.
Alles lief super bis ca. Km 130. Es krachte, es ratterte, mein Rad machte mir bis dato komplett ungekannte Geräusche. Ein Blick zum Schaltwerk ergab die Frage : Wo ist denn mein Schaltungsrädchen ????
Rausgefallen. Das Rädchen fand ich im Graben, die Schraube war futsch. Dank Böttgen konnte ich meine Fahrt nach ca 45Min weiterführen.
Da ich selber schraube und mir meine Räder bis dato immer selber gewartet habe, war dieser einmalige Ausflug natürlich doppelt ärgerlich.
Als "passiert" abgespeichert und draus gelernt. :Huhu:
mamoarmin
17.03.2023, 14:07
War das eine Magura RT6 bzw. RT8?
DuraAce :-) TT hydraulisch
Klugschnacker
17.03.2023, 14:47
Als Selberschrauber:in zahlt man schon ordentlich Lehrgeld. Das vergisst man leicht. Man fällt nicht als Meister:in vom Himmel.
Mal die Tretlagerschalen schief eingepresst, mal mit dem Kurbelabzieher ein Alugewinde an einer Kurbel versaut, mal eine neue Kette zwischen den Schaltungsröllchen über eine Alu-Nase geführt, mal beim Wechsel eines störrischen Reifens ein Felgenhorn ruiniert, mal Außenzüge falsch abgelängt, mal sich beim Pedalwechsel die Pulsadern am großen Kettenblatt aufgeschlitzt, mal nach dem hundertsten vergeblichen Versuch, einen neuen Schaltzug am Tretlager vorbei nach hinten zu fädeln, die Wohnungseinrichtung kurz und klein geschlagen – alle diese Hürden pflastern den steinigen Weg des Hobbyschraubers.
Natürlich ist es von Vorteil, diese Dinge schließlich gelernt zu haben. Aber das hat Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Als Selberschrauber:in zahlt man schon ordentlich Lehrgeld. Das vergisst man leicht. Man fällt nicht als Meister:in vom Himmel.
Mal die Tretlagerschalen schief eingepresst, mal mit dem Kurbelabzieher ein Alugewinde an einer Kurbel versaut, mal eine neue Kette zwischen den Schaltungsröllchen über eine Alu-Nase geführt, mal beim Wechsel eines störrischen Reifens ein Felgenhorn ruiniert, mal Außenzüge falsch abgelängt, mal sich beim Pedalwechsel die Pulsadern am großen Kettenblatt aufgeschlitzt, mal nach dem hundertsten vergeblichen Versuch, einen neuen Schaltzug am Tretlager vorbei nach hinten zu fädeln, die Wohnungseinrichtung kurz und klein geschlagen – alle diese Hürden pflastern den steinigen Weg des Hobbyschraubers.
Natürlich ist es von Vorteil, diese Dinge schließlich gelernt zu haben. Aber das hat Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Das stimmt leider auch wieder.
Ich schraube weitestgehend trotzdem selbst, weil es mir Spaß macht und es interessant ist, Neues zu lernen.
sabine-g
17.03.2023, 19:32
alle diese Hürden pflastern den steinigen Weg des Hobbyschraubers.
und vermutlich auch die eines angehenden Profi Schraubers
Als Selberschrauber:in zahlt man schon ordentlich Lehrgeld. Das vergisst man leicht. Man fällt nicht als Meister:in vom Himmel.
Mal die Tretlagerschalen schief eingepresst, mal mit dem Kurbelabzieher ein Alugewinde an einer Kurbel versaut, mal eine neue Kette zwischen den Schaltungsröllchen über eine Alu-Nase geführt, mal beim Wechsel eines störrischen Reifens ein Felgenhorn ruiniert, mal Außenzüge falsch abgelängt, mal sich beim Pedalwechsel die Pulsadern am großen Kettenblatt aufgeschlitzt, mal nach dem hundertsten vergeblichen Versuch, einen neuen Schaltzug am Tretlager vorbei nach hinten zu fädeln, die Wohnungseinrichtung kurz und klein geschlagen – alle diese Hürden pflastern den steinigen Weg des Hobbyschraubers.
Natürlich ist es von Vorteil, diese Dinge schließlich gelernt zu haben. Aber das hat Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Nicht zu vergessen, dass man für gescheites Werkzeug, wo von man für Fahrradwartung nun ne ganze Menge spezifischer benötigt, die man ansonsten im DIY Werkzeugkasten eher nicht hat, ne ganze Menge Geld investieren muss, bevor man überhaupt anfangen kann zu schrauben.
Das Lehrgeld lässt sich vor allem dadurch reduzieren, dass man sich als eines der ersten Werkzeuge einen guten Drehmomentschlüssel zulegt :)
Dann sollte man schon einmal unterscheiden, von welchen Wartungsarbeiten man spricht.
Erstmal sollte doch jeder, der häufiger mit dem Rad unterwegs ist, in der Lage sein einen Schlauch im Pannenfall zu wechseln. Wer einen Schlauch wechseln kann, kann auch einen Mantel wechseln. Wer einen Mantel wechseln kann, kann in der Regel auch einen Reifen Tubeless aufziehen. Damit ist auf jeden Fall schon mal sehr viel alltägliche Wartung erledigt.
Schaltung einstellen können, ist sicher auch nie weg, da sich neue Schaltzüge nach Montage ja noch ein wenig längen und man dann zumeist ein wenig nachjustieren muss. Dazu ist Schaltung einstellen auch für den Profi einfach eine reine Fleißarbeit, die einfach Zeit frisst, die natürlich bezahlt werden will.
Beim Teiletauschen wirds dann irgendwann spannend. Wobei man hier schon fast überlegen muss, ob es sich nicht einfach lohnt es selber zu können, wenn der Fachmann die Teile im EK teurer bezahlen muss, als ich sie als Endkunde im Internet bekomme. Dazu gehören dann z. B. Kettenblätter, Ritzel und Kette.
Königsdisziplin ist dann das Entlüften der Bremse.
Nur was davon wird im Rahmen einer Inspektion tatsächlich gemacht? Das ist wohl von Händler zu Händler recht unterschiedlich. Hier gibt es Händler, die sich für eine reine Sichtprüfung fürstlich entlohnen lassen und andere, die für weniger Geld jede Schraube mit dem Drehmo nachziehen, die Bremse neu befüllen und entlüften sowie den Antrieb mit Messwerkzegen auf Zustand überprüfen.
Trimichi
18.03.2023, 09:09
Die Alternative ist der Kauf eines soliden Rennrads mit Bautenzügen. Alurahmen spart auch Nerven insofern, ob nach Radunfall der Carbonrahmen in Mitleidenschaft gezogen wurde oder nachdem das Fahrrad an der Eisdiele oder an der Tanke umgeflogen ist und womöglich einen Mikrobruch abbekommen hat. Man braucht auch kein teures Werkzeug. Imbusschlüssel, Zange, Schraubenzieher finden sich ja wohl in jedem Haushalt.
Ich kann echt nicht mehr nachvollziehen wohin sich unser Sport entwickelt hat. Warum man tausende von Euros in ein Fahrrad steckt und dann nicht mal in der Lage ist einen Bremszug zu wechseln. Alles schön und gut. Nur wenn man dann damit auf der KD nach 2:50 h min ins Ziel kommt frage ich mich echt nach dem Sinn, zumal wenn der Typ aufm Alurad 25 Minuten schneller war und man den dann anraunzen muss so von wegen, dass der mitm Alurad nichts auf einem Wettkampf verloren hat. Finde ich schon etwas peinlich.
Was kommt als Nächstes? Edition Juwel -vergoldet- D.h. mit Diamantzahnkränzen? Dieser Logik folgend müssten dann diejenigen, die mit den nicht vergoldeten 10000 EUR Karbon-Hobeln, Wettkämpfen fernbleiben. JJ just joking. ;) Peace.
--
Ist alles off-topic. 119,- EUR für eine Inspektion geht gar nicht, imho. Zumal die erste Inspektion nach 300 Km umsonst sein muss. Lass' dich nicht veralbern. Der Typ:in hat dir das Rad (bike) verkauft? Dann muss er/sie/es dein Bike auch auf den verkehrstüchtigen Zustand hin, nach 300 Km circa, kostenfrei überprüfen und ggf. ebenso kostenfrei warten. Die erste Serviceinspektion ist gratis. :Blumen:
Falls dich das alles nervt, schau' mal bei nanobikes (in Berlin) vorbei, die sind echt super.
Nur wenn man dann damit auf der KD nach 2:50 h min ins Ziel kommt frage ich mich echt nach dem Sinn, ...
2:49h, grad nochmal Glück gehabt. Jetzt hätte ich fast ein Alurad kaufen müssen :-((
Antracis
18.03.2023, 09:31
Die Alternative ist der Kauf eines soliden Rennrads mit Bautenzügen.:
Werden denn noch Bautenzüge an Rennrädern verbaut? Und selbst wenn, könnte ich nicht an Ihnen rumbauen, wenn sie gelängt oder kaputt sind. Ich kann sie höchstens schreiben, trotz zwei linker Hände. :Cheese:
Trimichi
18.03.2023, 09:53
2:49h, grad nochmal Glück gehabt. Jetzt hätte ich fast ein Alurad kaufen müssen :-((
Ich auch. Mit 2:29 und 2:42 h min auf der KD last year. Aber da war bei den 2:29 h auch die Laufstrecke 12,8 Km lang. Glücksburg war die Luft raus. Schaffte gerade mal 5:58 h min auf der Radstrecke. Da könnten wir uns die Hand reichen. Ich träumte 2010 mal davon, so wie Faris auf dem TT zu hocken. Da hatte ich dann 20% Personalrabatt vom Stadlter auf mein Focus Walser bekommen. IM Züri in 5:42 h min 2011. Seitdem hab ich das Rad noch. Soll ichs entsorgen? Der Traum ist erfüllt worden, aber nochmalig gebe ich keine 5999,- EUR (Listenpreis) aus.
Im Ernst, ich gönne doch jedem und jeder das liebe gewonnene Fahrrad. Zum Beispiel hat sich eine mir nicht gänzlich unbekannte Ärztin die echt viel arbeit einen 6000,- EUR Flitzer geholt. Passt doch. Der Punkt ist doch, dass ich mit meinem Alurennrad eine auf den Deckel bekam, so von wegen was mir einfällt nicht bei einem Wald-und Wiesentriathlon nicht mit meinem Carbonferrari zu fahren. Material schonen? War ja eine C-Prio Comeptiton und ein Fun-Race. Die DEGUSSA Bank hats gesponsort und für Platz 3 reichte es in der Staffelwertung. Vllt lags am Sponsor. :-((
Trimichi
18.03.2023, 09:58
Werden denn noch Bautenzüge an Rennrädern verbaut? Und selbst wenn, könnte ich nicht an Ihnen rumbauen, wenn sie gelängt oder kaputt sind. Ich kann sie höchstens schreiben, trotz zwei linker Hände. :Cheese:
Zweirrad Stadler, denke ich. Besser zwei linke als zwei rechte Hände? Zehnfingersystem ist schwer, Maschinenschreiben harte Sache. Sind wir froh, dass Schreibmaschinen der Vergangenheit angehören. Dieser Lärm, und ein anschlagdynamisiertes keyboard für das PCchen werde ich gleich mal als Patent beim DPMA anmelden. 415,- EUR schieße ich vor? Machen wir zwei fifty:fifty? Oder wollen wir ein Gebrauchsmuster anmelden? Das kostete glaube ich nur 230,- EUR in der Anmeldung.
:Cheese:
P.S.: sorry fürs off-topic. Ich hoffe die TE lacht sich halb schief über uns hier. Ich wünsche ihr auf jeden Fall sportliches und sicheres, eine schöne Radfahrsaison. Lb Gr nach B. :Blumen:
2:42 h min auf der KD last year.
Rothsee? Genau da fällt man mit einem Alu oder Stahlrad nicht auf. Ich war erst einmal dort, da war aber einfach alles vertreten.
Ich träumte 2010 mal davon, so wie Faris auf dem TT zu hocken. Da hatte ich dann 20% Personalrabatt vom Stadlter auf mein Focus Walser bekommen. IM Züri in 5:42 h min 2011. Seitdem hab ich das Rad noch. Soll ichs entsorgen?
Unbedingt, ich würde es sogar abholen...
Squirrel
18.03.2023, 10:10
Als Selberschrauber:in zahlt man schon ordentlich Lehrgeld. Das vergisst man leicht. Man fällt nicht als Meister:in vom Himmel.
Mal die Tretlagerschalen schief eingepresst, mal mit dem Kurbelabzieher ein Alugewinde an einer Kurbel versaut, ….
Natürlich ist es von Vorteil, diese Dinge schließlich gelernt zu haben. Aber das hat Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Das sind in der Tat nicht unerhebliche Punkte gegen das Selbstschrauben. Ich persönlich werde nie vergessen, wie ich eine Carbongabel zu weit gekürzt habe. Gut, dass ich einen Boxsack habe. :Huhu:
Letztlich hat es mir aber über die Zeit und zunehmender Erfahrung v.a. auch Sicherheit gebracht, dass ich mehrheitlich meine Räder selber warten kann und im Notfall nicht komplett aufgeschmissen bin.
Aber vom Gabelkürzen lasse ich die Finger. Lieber mehrfach Bremsen entlüften….:Lachen2:
Trimichi
18.03.2023, 10:18
Rothsee? Genau da fällt man mit einem Alu oder Stahlrad nicht auf. Ich war erst einmal dort, da war aber einfach alles vertreten.
Unbedingt, ich würde es sogar abholen...
...gerne, lass' uns mal in 2-3 Jahren schreiben. 1000,- EUR sind dann aber allein noch die Zippies Wert. :Cheese: Von daher: bedaure. Hatte Arne hier nicht mal eingetippt, dass ein Karbonflitzer 15 Jahre halten kann? Falls ja, so muss man wohl mit vielen Wartungen und Inspektionen rechnen. Minimum 15 x 119,- EUR Jahresinspektion =
10 x 100 = 1000
+ 05 x 100 = 500
+ 15 x 19 = 15 x 20 - (15 x 1) = 300 - 15 = 285
---
= 1785 EUR (ohne Inflation; Milchmädchenrechnung).
Sind hinzuaddieren zum Kaufpreis.
Am besten verfügt das Triathlet:in von heute über ein scheckheftgepflegtes Triathlonrad. Auch deswegen müsstest du mir beim Verkaufspreis entgegen kommen, bitte. ;) :Huhu:
Startest du heuer am Rothsee? Sind noch am überlegen.
Viele Grüße!
P.P.S.: schönes Wochenende der TE nach Berlin und danke für diesen Faden. :Ertrinken:
Zumal die erste Inspektion nach 300 Km umsonst sein muss. Lass' dich nicht veralbern.
Wer ein modernes Rad mit hydraulischer Disc und elektronischer Schaltung kauft, und nach 300km zum Freundlichen geordert wird um eine nötige Inspektion abzuholen wird schon veralbert. Egal ob sie kostet oder nicht.
Wenn das Rad richtig aufgebaut ist, ist keine Inspektion nach 300km nötig. Auch nach 500km nicht.
Wir geben darum keine gratis Erstinspektion mehr dazu, sondern ein 50% Gutschein für eine Inspektion nach Wahl. Die kann dann auch gross sein, wenn sie wirklich etwas bringt.
Das Nachstellen der mechanischen Schaltung nach 500km wird gratis beim Vorbeifahren erledigt, dafür ist auch kein Termin nötig.
Außer Laufräder einspeichen und zentrieren mache ich an meinen Rädern alles selbst.
Moderne Räder mit komplett innenverlegten hydr. Discleitungen sind in der Wartung schon deutlich aufwändiger als normale mechanische Bremszüge.
Einen Bremszug ist sehr schnell gewechselt, aber eine hydr. Bremsleitung kürzen ist nicht so einfach.
Elektronische Schaltung sollte wenn sie einmal richtig eingestellt ist eigentlich einfacher sein als eine mechanische da sich da normal nichts mehr verstellt.
Schwierig wird es da nur wenn mal ein Softwareupdate fehlerhaft ist und gar nichts mehr geht.
Klugschnacker
18.03.2023, 14:57
Wir geben darum keine gratis Erstinspektion mehr dazu, sondern ein 50% Gutschein für eine Inspektion nach Wahl. Die kann dann auch gross sein, wenn sie wirklich etwas bringt.
Warum gibt man diese Rabatte? Ordentliche Arbeit muss fair bezahlt sein. Wird vom Kunden ein Rabatt in irgend einer Form erwartet oder wo kommt das her?
Warum gibt man diese Rabatte? Ordentliche Arbeit muss fair bezahlt sein. Wird vom Kunden ein Rabatt in irgend einer Form erwartet oder wo kommt das her?
Also erstens kann ich ja verschenken was ich will, zweitens muss man mir nicht erklären, was Arbeit kostet. :Lachen2:
Es gibt uns immer wieder die Möglichkeit, dass Neukunden ein Anreiz haben sich ein Bild von unserer Arbeitsqualität in der Werkstatt machen können und dann auch in Zukunft uns zu berücksichtigen, anstatt zu ihrem angestammten Schrauber zurück zu gehen.
Mit Aftersales macht man gutes Geld, und dies lieber bei uns wo sie das Rad gekauft haben, als da wo sie bis jetzt waren.
An einer gratis Erstinspektion verdienen wir gar nichts, an einem 50% Gutschein, verdienen wir die anderen 50%.
Und warum machst du gratis Trainingspläne?
mamoarmin
19.03.2023, 09:13
Warum gibt man diese Rabatte? Ordentliche Arbeit muss fair bezahlt sein. Wird vom Kunden ein Rabatt in irgend einer Form erwartet oder wo kommt das her?
Hier in der Gegend findet das nicht statt, keine rabatte, da Auftragsbücher voll sind.
ein Bekannter hat gerade seine zweite Filiale eröffnet, mehrere tausend ebikes im Jahr...
auf diese Kundengruppe konzentriert er sich, triathleten und andere roadbiker sind im Laden nicht wirklich gerne gesehen und werden dort zwar bedient aber auf ein schnelles minimalmass zu teuren preisen.
Im Vergleich zum Ebikekunden verdient es sich an diesen Kundengruppen einfach kaum was, kostet aber 5 mal soviel Zeit...
Klugschnacker
19.03.2023, 21:08
Also erstens kann ich ja verschenken was ich will, zweitens muss man mir nicht erklären, was Arbeit kostet.
Selbstverständlich. Ich wollte Dir nicht zu nahe treten.
Trimichi
19.03.2023, 21:53
Hier in der Gegend findet das nicht statt, keine rabatte, da Auftragsbücher voll sind.
ein Bekannter hat gerade seine zweite Filiale eröffnet, mehrere tausend ebikes im Jahr...
auf diese Kundengruppe konzentriert er sich, triathleten und andere roadbiker sind im Laden nicht wirklich gerne gesehen und werden dort zwar bedient aber auf ein schnelles minimalmass zu teuren preisen.
Im Vergleich zum Ebikekunden verdient es sich an diesen Kundengruppen einfach kaum was, kostet aber 5 mal soviel Zeit...
... so ist es wohl richtig. Bist du Legastheniker:in? Falls ja, könnten wir eine Selbsthilfegruppe gründen. Rabatte, e-Bikes, die Triathleten, Road-Biker, Minmalmaß, die Preise bzw. die Bepreisung, e-Bike_Kund:innen usw. :Lachen2:
Viele sind auf den eBike-Zug aufgesprungen. So lange man noch Laufen kann, kann uns das Banane sein. Notfalls barfuß. So weit wird es nicht kommen oder "Triathlon schafft sich ab."
Hallenhalma, Badminton oder auch das Sandkastenweithüfen bis 1,80m ist zudem erlaubt?
Im Ernst: fünfmal soviel Zeit ist ein sehr schlechter Witz, imho. Ciao Tschüß
Selbstverständlich. Ich wollte Dir nicht zu nahe treten.
Bist du natürlich nicht, ich hoffe du hast meinen Emoji nicht übersehen.
Aber was ist mit meiner Frage? Warum machst du Gratispläne?
mamoarmin
20.03.2023, 07:10
... so ist es wohl richtig. Bist du Legastheniker:in? Falls ja, könnten wir eine Selbsthilfegruppe gründen. Rabatte, e-Bikes, die Triathleten, Road-Biker, Minmalmaß, die Preise bzw. die Bepreisung, e-Bike_Kund:innen usw. :Lachen2:
Viele sind auf den eBike-Zug aufgesprungen. So lange man noch Laufen kann, kann uns das Banane sein. Notfalls barfuß. So weit wird es nicht kommen oder "Triathlon schafft sich ab."
Hallenhalma, Badminton oder auch das Sandkastenweithüfen bis 1,80m ist zudem erlaubt?
Im Ernst: fünfmal soviel Zeit ist ein sehr schlechter Witz, imho. Ciao Tschüß
anscheinend sieht man nicht, das ein Nutzer den anderen blockiert, Du bist es bei mir, nicht wegen dieser Response im übrigen.
Trimichi
20.03.2023, 08:20
anscheinend sieht man nicht, das ein Nutzer den anderen blockiert, Du bist es bei mir, nicht wegen dieser Response im übrigen.
Mir ging es darum, dass ich nicht glaube, dass ein e-Bike in der Wartung fünfmal weniger Zeit benötigt als ein Rennrad, Mountainbike, Gravelbike oder Triathlonrennrad, Kinderrad, Damenrad, Holllandrad, Tekkingbike, BMX oder auch ein Downhill-MTB.
Sicherlich hast du Recht mit deiner Beobachtung die Segmente e- und nicht e- betreffend. Diesen Trend kann man wohl nicht umkehren, da die Händler an den e-Bikes gut verdienen und auch ihre eigene Existenz sichern, Voraussetzung dafür, dass jemand wie die TE überhaupt zur Inspektion gehen kann. Für Sportler wird es wohl immer einen Markt geben. E-Bikes sind bei Wettkämpfen nicht zugelassen. Zu Zeiten von Rudolph Scharping zählte der Bund deutscher Radfahrer zwei Millionen Rennradfahrer. Irgendwann kommt vielleicht ein Punkt, an dem Radhändler sich auf diese Gruppe von Radfahrern spezialisieren, d.h. die Fahrradläden differenzieren sich aus: e-Bike, gemischt, Fahrrad.
Kritisch sehe ich die Entwicklung eher die Wettkampfgeräte unser Sportart betreffend. Der Mehrwert von e-Schaltung, Akku oder hydraulischen Bremsen wie in einem 12000 EUR TT verbaut im Vergleich zu einem soliden Karbon-TT ohne diese technischen Spielereien, welches vielleicht 1/3 bis 1/4 kostete, und im Vergleich zu Aluminium- und im Vergleich zu Chrommolybdänstahlrahmen vielleicht 1/8 bis 1/6, ist viel zu hoch angesetzt. Dieses spiegelt sich auch in den Wartungen und findet dort Niederschlag.
Daher poste ich. Da diese Wartungskosten von e-Bike, TT (teuer), auch die Nicht-e-Biker betrifft, die Otto-Normal-Verbaucher, die mit diesen Preisen zu Recht kommen müssen. Ich halte das für Abzocke. Denn es müssten imho differenzierte Wartungskalkulationen ausgewiesen werden. Beispiel zur Verdeutlichung (Transfer PKW-Fahrrad): eine alte Ente kostet bestimmt nicht so viel an Inspektion wie ein high-tec Kraftfahrzeug mit allen Schikanen. Deswegen wäre ich nicht bereit 1190,- EUR für eine Inspektion hinzublättern. Weil ich ja mit meiner Ente zum PKW-Händler käme. Hierzu genügte ein Blick auf den Unterboden und unter die Motorhaube zum Nulltarf, es müsste auch kein Laptop angeschlossen werden, um überhaupt feststellen zu können ob und ggf. welcher Fehler vorliegt, unter der Prämisse, dass auf dem Laptop die aktuelle und funktionierende Software aufgespielt ist.
Eine Wartung für 119,- EUR entspricht dem Kaufpreis umgerechnet in Deutsche Mark für ein gebrauchtes Rennrad vor 25 Jahren. Wer also vor 25 Jahren sich für das Hobby Rennradfahren entschied bekam ein gebrauchtes Rennrad für 1/100 zu dem Preis, was es heute kosten soll im Einsteigersegment? Entspräche einer Inflation von 10000%. Diese Entwicklung kann mitmachen wer möchte. Treten muss man immer noch selbst. Alles andere wie e-Bikes sind Motorräder. Grund: sie haben einen Motor. Die Wartung von Motorrädern kann deswegen nicht fünfmal weniger aufwendig sein, weil Motorräder im Gegensatz zu Fahrräden zusätzlich über einen Motor verfügen. Verstehst du?
Insgesamt bleibt meiner unmaßgeblichen Meinung zu hoffen, dass die TE Spaß und vergnügliche Minuten beim Lesen ihres Threads hatte und zudem eine Lösung für ihre Fragestellung fand.
Guten Start in die neue Woche allen.
:Blumen:
Klugschnacker
20.03.2023, 08:52
Aber was ist mit meiner Frage? Warum machst du Gratispläne?
Mache ich seit vielen Jahren nicht mehr. Vermutlich zielt Deine Frage darauf ab, dass man Gratisleistungen erbringt, die als Werbung wirksam werden und später Umsatz bringen. Das verstehe ich schon.
:Blumen:
Ich gehöre zu denen, die da auch nicht so die Lust zu haben.
Andererseits nervt es mich schon etwas, das Rad ca. alle 6 Monate zum Bremse einstellen hinbringen zu müssen.
Kette wechseln oder Mantel tauschen bekomme ich noch hin.
Gestern Rad geputzt.
War durch die Wiesen gefahren und da stand überall das Wasser, t.w. so tief, dass ich nasse Füße bekam. Ich hoffe, bei sowas läuft kein Wasser in die Naben?
Mal so ein 6-wöchiges Praktikum beim Fahrradhändler machen, das könnte ich mir gut vorstellen. Aber sowas wird leider nicht angeboten. :)
sybenwurz
20.03.2023, 10:15
Mal so ein 6-wöchiges Praktikum beim Fahrradhändler machen, das könnte ich mir gut vorstellen. Aber sowas wird leider nicht angeboten. :)
Das ist so nicht richtig.
Viele Schulen suchen und bekommen Praktikumsplätze für ihre Schüler:innen.
Dass Radhändler diese Stellen nicht offensiv ausschreiben/bewerben oder Praktikant:inn:en dafür suchen, ist ne andere Seite, dass sie eventuell ab Ostern, wenns die Saison durch richtig knallt, dafür nicht so empfänglich sind wie übern Winter, wenn man sich um geneigte Deliquienten umfangreich kümmen kann, ne weitere.
Das ist so nicht richtig.
Viele Schulen suchen und bekommen Praktikumsplätze für ihre Schüler:innen.
Dass Radhändler diese Stellen nicht offensiv ausschreiben/bewerben oder Praktikant:inn:en dafür suchen, ist ne andere Seite, dass sie eventuell ab Ostern, wenns die Saison durch richtig knallt, dafür nicht so empfänglich sind wie übern Winter, wenn man sich um geneigte Deliquienten umfangreich kümmen kann, ne weitere.
Hier in Hamburg anders (zumindest vor 4-5 Jahren): Mein älterer Sohn wollte beim Radsport v. Hacht sein Schul-Betriebspraktikum machen. Da waren aber zehn andere Schüler von denen ihm zwei vorgezogen wurden, da die mit Siegen und Pazierungen bei U15-Rennen gegen ihn (nur einige mehrtägige Radtouren mit Mami und Papi) stärker gepunktet haben.
Hätte damals auch nicht gedacht, daß ein dreiwöchiges Betriebspraktikum so einen Hype bei unserer Jugend hervorruft.
sybenwurz
20.03.2023, 12:14
Drei Wochen sind schon üppig fürn Schulpraktikum, denn eine der Zielsetzungen ist ja, in mehrere Berufe reinschnuppern zu können und da könnteste bei einer Woche, auch wenn das natürlich dann oberflächlicher ist, in der gleichen Zeit drei verschiedene Berufe kennenlernen.
Wie das und die Vergabe im Einzelnen gehandhabt wird, mag ebenfalls unterschiedlich sein, ich bin mir aber sicher, dass ein Händler der Wahl bei persönlicher Nachfrage anders reagiert als wenn ne pauschale Anfrage einer Schule kommt.
Zu Berufschulzeiten sind diejenigen Auszubildenden, die in den jeweils anderen Zweig der Ausbildung, also Motorrad oder Fahrrad, reinschnuppern wollten (bzw. mussten, weil sie sonst keinerlei praktische Erfahrung mit dem jeweiligen Stoffgebiet ausserhalb unsrer Schulwerkstatt hätten sammeln können) und sich selbst darum gekümmert haben, allesamt, immer, problemlos und auch heimatnah untergekommen.
Trimichi
20.03.2023, 14:22
Apropos off-topic: gibt es schon den TS-Berufsbazar? Ich war ja auch mal auf dem Berufsbazar, daher weis ich um was es ginge. On-topic: hier geht es um 119,- EUR. Oder? Wir können auch über Biertrinken diskutieren. Hier, wie es sich für den Bayern gehört, 1 Bier über Mittag. Heute: ein Augustiner aus München. ;)
P.S.: ich gestehe, 1 Augustiner ist gut mittags, bin schon beim Zweiten. :)
Wie das und die Vergabe im Einzelnen gehandhabt wird, mag ebenfalls unterschiedlich sein, ich bin mir aber sicher, dass ein Händler der Wahl bei persönlicher Nachfrage anders reagiert als wenn ne pauschale Anfrage einer Schule kommt.
..... und sich selbst darum gekümmert haben, allesamt, immer, problemlos und auch heimatnah untergekommen.
Nee nee, der Filius war nen knappes Jahr vorher das erste mal im Laden und hat dann regelmäßig nachgefragt und seine Bewerbung dann entsprechend persönlich beim Chef zum richtigen Zeitpunkt abgegeben. Nix über die Schule....
Er war aber eben nur einer von vielen die das so gemacht haben....
Spricht irgendwie auch für den Ruf der v. Hacht Werkstatt.
In den drei Wochen war aber auch Zeit für Verkauf und Logistik eingeplant. Zwei Wochen während der Schulzeit und eine Woche während der anschließenden Ferien. Das ist eigentlich freiwillig vorgesehen aber Kandidaten die da nicht zu bereit sind, brauchten gar keine Bewerbung abgeben.
Ich geh jetzt ein Biertrinken und meine Kette ölen (richtig gelesen, nicht wachsen!):Cheese:
rennrentner
21.03.2023, 08:25
.....
Ich geh jetzt ein Biertrinken und meine Kette ölen (richtig gelesen, nicht wachsen!):Cheese:
Selbstverständlich ölen.
Wie kommst du auf wachsen?
Macht kein normaler Mensch
svmechow
21.03.2023, 12:06
Wie kommst du auf wachsen?
Macht kein normaler Mensch
Zumindest hören die meisten irgendwann damit auf. Außer an den Ohren, die werden auch im Alter immer größer.
Steppison
21.03.2023, 15:59
https://ibb.co/nDZv0tG
Um mal etwas Öl ins Service-Feuer zu gießen. Das ist die Preisliste für Service bei einem Händler in der Nähe. Bis auf Laufradbau mache ich zum Glück alles selbst und habe sehr wenige Defekte in den letzten Jahren gehabt.
https://ibb.co/nDZv0tG
Level 3: 300,- (+ Ersatzteile)
Empfohlener Serviceintervall: "Alle 100 Betriebsstunden" :Lachanfall: :Lachanfall:
sybenwurz
21.03.2023, 17:23
https://ibb.co/nDZv0tG
Um mal etwas Öl ins Service-Feuer zu gießen. Das ist die Preisliste für Service bei einem Händler in der Nähe. Bis auf Laufradbau mache ich zum Glück alles selbst und habe sehr wenige Defekte in den letzten Jahren gehabt.
Naja, für die Wäsche, die die hier angeben, brauchste entweder ne Waschanlage, oder es ist jemand schonmal die erste Stunde damit beschäftigt, wenns nedd grad nur drum geht, irgendne Brühe drüberzujauchen und das hinterher mit nem Kübel Wasser wieder abzuspülen, bloss ums aufm Plan abzuhaken.
Zudem variieren die Preise regional zwar ein wenig, aber im Grossen und Ganzen sticht dein Dealer da nicht so ernstlich raus.
Manche differenzieren halt noch ein wenig bei Fullys, wo der Hinterbau noch zerpflückt wird oder Ebikes, die man mit zwo Mann aufn Montageständer hieven muss.
Befeuert wird die Geschichte zusätzlich von diesem unsäglichen Jobradgedöns, worüber viele die preisliche Eskalation gar nimmer wirklich wahrnehmen bzw. einfach nur die geringe, monatliche Belastung betrachten.
Befeuert wird die Geschichte zusätzlich von diesem unsäglichen Jobradgedöns...
Aus Interesse: warum siehst du das eher negativ? Ist Jobrad kein gutes Geschäft für den Händler?
mamoarmin
21.03.2023, 19:23
Aus Interesse: warum siehst du das eher negativ? Ist Jobrad kein gutes Geschäft für den Händler?
ohne 'Jobrad würden einige nur Händler 10 % Ihrer Fahrräder verkaufen.....dazu kommt noch, dass es eigentlich kein Rabatt geben darf, sprich UVP wird berechnet......
Mein Bekannter hat gerade nochmal 2500 qm dazugebaut...
tandem65
21.03.2023, 20:05
ohne 'Jobrad würden einige nur Händler 10 % Ihrer Fahrräder verkaufen.....dazu kommt noch, dass es eigentlich kein Rabatt geben darf, sprich UVP wird berechnet......
Mein Bekannter hat gerade nochmal 2500 qm dazugebaut...
Hi Mamoarmin, das ist solides Halbwissen.
Natürlich darf der Händler Rabatt geben. versichert und versteuert werden muss allerdings der UVP. Jobrad will ja wieder ein neues Rad falls das geklaut wird z.B.
Vielleicht ist es auch eher so daß nur noch 10% Barzahlung machen weil der Händler auf Leasing drängt.
Was das ganze mit Servicepreisen zu tun hat erschließt sich mir nicht bei meinen AW-Preisen die Recht lange stabil sind ist das versicherte Kontingent Recht schnell verbraucht und die Kund: innen zahlen zu.
Bei mir ist der Anteil Barzahler aber auch deutlich größer als 10%
Vielleicht können meine Kud: innen auch besser rechnen.;)
Trimichi
21.03.2023, 21:54
Heute habe ich mein MTB kaputtrepariert. War nicht so toll. Aber das macht nichts. Bei einem Flens werd' ichs wohl wieder hinfummeln können. Es sei denn, die Ersatzteile gibt es nicht mehr. Macht nichts, dann nehme ich halt mein "Jobrad" (Gravelbike).
Oder das "Im - Haus - mit der Freundin _ radl - Dualrad". Im Gegensatz zum Einrad: hat ein Dualrad zwei Räder. :Blumen:
Heute sind sogar welche zu dritt auf dem Fahrrad geradelt. Schnell weg vom Zirkuszelt. Ist das dann ein Dreirad? Es könnte auch ein Einrad mit Stützrädern gewesen sein. Ne, im Ernst, es waren drei Personen auf einem Rad.
Steppison
22.03.2023, 08:33
Naja, für die Wäsche, die die hier angeben, brauchste entweder ne Waschanlage, oder es ist jemand schonmal die erste Stunde damit beschäftigt, wenns nedd grad nur drum geht, irgendne Brühe drüberzujauchen und das hinterher mit nem Kübel Wasser wieder abzuspülen, bloss ums aufm Plan abzuhaken.
Zudem variieren die Preise regional zwar ein wenig, aber im Grossen und Ganzen sticht dein Dealer da nicht so ernstlich raus.
Manche differenzieren halt noch ein wenig bei Fullys, wo der Hinterbau noch zerpflückt wird oder Ebikes, die man mit zwo Mann aufn Montageständer hieven muss.
Befeuert wird die Geschichte zusätzlich von diesem unsäglichen Jobradgedöns, worüber viele die preisliche Eskalation gar nimmer wirklich wahrnehmen bzw. einfach nur die geringe, monatliche Belastung betrachten.
Ja keine Frage. Ich will das auch nicht verteufeln, aber irgendwie fehlt mir noch das Verständnis zu den Preisen. Ja ich weiß, dass die Schrauber in den Radläden leider sehr knapp am oder knapp über dem Mindestlohn verdienen. Wenn ich da jetzt aber mit nem 3k Rad ankomme und 2x im Jahr die große Wartung mache, dann uiuiui.
Daher bin ich recht froh, dass man bis auf wenige Sachen alles selbst machen kann, ohne jetzt Raketenwissenschaft studiert zu haben.
Waschen mache ich mittlerweile mit einem Aqua2Go (6bar und ausreichend Abstand versteht sich), das dauert inklusive trocken wischen und Kette wachsen um die 15 Minuten.
Mittlerweile schaue ich gerne auf Instagram Kurzvideos, gerne auch von Bikestop Singapur oder vergleichbaren. Da kann man durchaus was lernen. :-) Zum Beispiel wie man ohne Schäden von Industrielagern die Dichtungen rauskriegt und die Lager reinigt. Ich finde das lohnt sich, manchmal ist ja nur Dreck drin und der Lagerlauf ist dadurch beeinträchtigt.
sybenwurz
22.03.2023, 09:24
Ich will das auch nicht verteufeln, aber irgendwie fehlt mir noch das Verständnis zu den Preisen.
Das liegt oft auch daran, dass die allermeisten den Unterhalt des Fahrrades vom Fussgänger nach oben statt von den Unterhaltskosten eines PKWs nach untern rechnen.
Wer mitm Bike pendelt, sich dazu 'was vernünftiges' leistet und dafür das Auto einspart, hat auch mit 600€/Jahr, die er/sie in der Werkstatt lässt, in der Regel kein Problem.
Irgendwie sinds für mich mehr so diejenigen, die Bikes eher als Freizeitgerät denn Daily Rider sehen, die über die Preise jammern, wennse ihre 8000€-Kübel ausm X5 in den Laden zerren, weilse sich die Flossen nicht selbst dran dreckig machen wollen.
(no offence intended)
sybenwurz
22.03.2023, 09:33
Aus Interesse: warum siehst du das eher negativ? Ist Jobrad kein gutes Geschäft für den Händler?
Fürn Händler würd ichs tatsächlich eher Goldgrube nennen, für Verbraucher geht einfach das Gefühl, die Wertschätzung, für die 'Ware' zunehmend verloren.
Ich halte es für grenzwertig, sich Dinge anzuschaffen, die man sich eigentlich zum regulären Preis nicht leisten würde oder könnte.
Zumal sich das Interesse für Folge- und Unterhaltskosten in engen Grenzen hält.
Das it aber kein neues Thema und war schon vor 30Jahre so bei der Finanzierung von Motorrädern usw.
Die einzig relevante Grösse für nahezu 100% aller Kunden war die monatliche Rate.
Weder, was die Büchse dann unterm Strich am Ende gekostet hat, noch welche Inspektions- und Verschleissteilkosten auf einen zukommen.
Da liegt der Preis fürn Satz Reifen des schnittigen Supersportlers dann bei 650DM und der Schrecken ist gross, wenn der auf die 12000km-Inspetion zu 400DM mit ein paar Verschleissteilen on top kommt.
Das kann man schonmal in einem Jahr fahren, da gabs dann aber zuvor bereits die 1000km- und die 6000km-Inspektion...:Cheese:
mamoarmin
22.03.2023, 10:26
Ja keine Frage. Ich will das auch nicht verteufeln, aber irgendwie fehlt mir noch das Verständnis zu den Preisen. Ja ich weiß, dass die Schrauber in den Radläden leider sehr knapp am oder knapp über dem Mindestlohn verdienen. Wenn ich da jetzt aber mit nem 3k Rad ankomme und 2x im Jahr die große Wartung mache, dann uiuiui.
Daher bin ich recht froh, dass man bis auf wenige Sachen alles selbst machen kann, ohne jetzt Raketenwissenschaft studiert zu haben.
Waschen mache ich mittlerweile mit einem Aqua2Go (6bar und ausreichend Abstand versteht sich), das dauert inklusive trocken wischen und Kette wachsen um die 15 Minuten.
Mittlerweile schaue ich gerne auf Instagram Kurzvideos, gerne auch von Bikestop Singapur oder vergleichbaren. Da kann man durchaus was lernen. :-) Zum Beispiel wie man ohne Schäden von Industrielagern die Dichtungen rauskriegt und die Lager reinigt. Ich finde das lohnt sich, manchmal ist ja nur Dreck drin und der Lagerlauf ist dadurch beeinträchtigt.
Wenn man etwas selber macht und dann schaut wieviel Zeit man braucht, ermöglicht es einem auch die Einschätzung der Dienstleistung.
Ausserdem gibt es ja auch meistens im Verein jemanden, der helfen kann..
Steppison
22.03.2023, 11:08
Wenn man etwas selber macht und dann schaut wieviel Zeit man braucht, ermöglicht es einem auch die Einschätzung der Dienstleistung.
Ausserdem gibt es ja auch meistens im Verein jemanden, der helfen kann..
Keine Frage, ich weiß wie lange manche Sachen dauern. Meine Frau hat den Dauerauftrag mich spätestens 21:00 Uhr aus dem Keller zu holen, wenns mal wieder länger dauert.
Vielleicht kann ich auch nicht mehr mitreden, da meine Räder seit Ewigkeiten keinen Laden mehr gesehen haben. Die paar Mal, die ich dort war, waren eher so medium, um es freundlich auszudrücken.
Ich gebe auch Workshops im Verein und berate die Leute bei Problemen. Schrauben tue ich aber an anderen Rädern nicht. Bei sympathischen Radfahrern mache ich auch mal meinen Keller auf und schaue beim Schrauben mit meinem Werkzeug über die Schulter.
Wenn mir dann einer kommt im Sinne von: "kannste mal schnell reparieren, hier haste nen Zwannie", dann winke ich immer ab.
Das liegt oft auch daran, dass die allermeisten den Unterhalt des Fahrrades vom Fussgänger nach oben statt von den Unterhaltskosten eines PKWs nach unten rechnen.
So sehe ich das auch.
Bei meinem Auto ist die Inspektion so um die 4-500 €, wenn nix ist.
Wenn was ist, dann geht es immer gleich über 1000 €.
Beim Fahrradhändler liegen die Beträge so zwischen 50 und 150 €.
Also ca. Faktor 10.
Trimichi
22.03.2023, 23:41
So sehe ich das auch.
Bei meinem Auto ist die Inspektion so um die 4-500 €, wenn nix ist.
Wenn was ist, dann geht es immer gleich über 1000 €.
Beim Fahrradhändler liegen die Beträge so zwischen 50 und 150 €.
Also ca. Faktor 10.
Scheint so, als dass bei dir ständig ordentlich was abzugreifen ist. :)
Falls du dein Geld zum Fenster rauswerfen möchtest, ich will nichts davon ab. ;)
:Blumen:
PaulinaKo
22.05.2023, 20:23
Also, ich persönlich finde es durchaus sinnvoll, sein Fahrrad regelmäßig zur Inspektion zu bringen. Selbst wenn man einiges an technischem Know-how hat, kann ein professioneller Blick und eine gründliche Überprüfung nicht schaden. Es geht nicht nur um mögliche asymmetrische Probleme, sondern auch um die allgemeine Sicherheit und Langlebigkeit des Fahrrads. Zudem kann eine Inspektion auch eventuelle versteckte Mängel aufdecken, die einem selbst entgehen könnten. Natürlich ist es auch eine Frage des individuellen Geschicks und der Vorlieben, ob man solche Wartungsarbeiten selbst durchführt oder sie einem Fachmann überlässt.
Paulina, mit vernünftiger Vorstellung wäre das evtl. nicht passiert...
:Lachanfall:
Steppison
23.05.2023, 09:41
Erstaunlich ist ja, wie nichtssagend der KI-Post ist. Alles sehr unspezifisch und zu sehr ausformuliert. Im direkten Gespräch verliert dich der Gesprächspartner spätestens beim 3. Satz.
https://imgdlvr.com/pic/bildverkleinern.com/20250121-1827/public
Soviel zum Thema fachwerkstatt.
Bestellt hatte ich ausdrücklich Conti 5000 STR (Mail), bremsgummis waren noch gut und was da noch groß zu inspizieren war, nach Tausch der Reifen, der Kette und der -Blätter , griff- und bremsgummis weiß ich auch nicht so genau.
War bei Abholung in Stress, der Laden voll und der Inhaber (ein ehemaliger schulkollege) nicht vor Ort.
Werde zwar den Reifen mal eine Chance geben, aber die Werkstatt wohl eher nicht so schnell wieder beauftragen.
https://imgdlvr.com/pic/bildverkleinern.com/20250121-1827/public
Soviel zum Thema fachwerkstatt.
Bestellt hatte ich ausdrücklich Conti 5000 STR (Mail), bremsgummis waren noch gut und was da noch groß zu inspizieren war, nach Tausch der Reifen, der Kette und der -Blätter , griff- und bremsgummis weiß ich auch nicht so genau.
War bei Abholung in Stress, der Laden voll und der Inhaber (ein ehemaliger schulkollege) nicht vor Ort.
Werde zwar den Reifen mal eine Chance geben, aber die Werkstatt wohl eher nicht so schnell wieder beauftragen.
Ich finde sowas auch schräg, wenn weitere Arbeiten nicht VORHER abgestimmt werden.
So einen Fall hatte ich auch. Entlüften war der Auftrag, ging ad-hoc nicht, da die Bremse etwas verwatzt. Also Rad dagelassen. Am Schluss sind da 600 EUR rausgekommen, mit Bremsschuh, Bremsscheiben, Kette usw.
Ich hatte schon überlegt zu sagen: "Ich bezahle die Entlüftung, den Rest bitte zurückbauen, da nicht abgestimmt." Haben uns dann geeinigt, war trotzdem schräg.
Siebenschwein
21.01.2025, 11:28
Soviel zum Thema fachwerkstatt.
Bestellt hatte ich ausdrücklich Conti 5000 STR (Mail), bremsgummis waren noch gut und was da noch groß zu inspizieren war, nach Tausch der Reifen, der Kette und der -Blätter , griff- und bremsgummis weiß ich auch nicht so genau.
War bei Abholung in Stress, der Laden voll und der Inhaber (ein ehemaliger schulkollege) nicht vor Ort.
Werde zwar den Reifen mal eine Chance geben, aber die Werkstatt wohl eher nicht so schnell wieder beauftragen.
Alter... nicht von schlechten Eltern, was man so für paar Pillepalle-08/15-Arbeiten mitlerweile hinlegt. Das soll explizit nicht gegen den Laden gehen, die haben definitiv ihre Kosten. Aber wenn ich das anschaue, ist ausser "Schaltauge richten" nichts dabei, was ich nicht selber und vermutlich in nicht viel mehr Zeit als das Hinbringen und Abliefern dauert, auch machen könnte.
Schön ist auch, dass das Einstellen der Schaltung nicht in der Inspektion mit drin ist. Als ob es irgendein Rad gäbe, wo das bei der Inspektion nicht mit gemacht würde, auch wenn´s nur drei Umdrehungen an der Zugeinstellschraube sind.
tandem65
21.01.2025, 13:07
Schön ist auch, dass das Einstellen der Schaltung nicht in der Inspektion mit drin ist. Als ob es irgendein Rad gäbe, wo das bei der Inspektion nicht mit gemacht würde, auch wenn´s nur drei Umdrehungen an der Zugeinstellschraube sind.
Ja das sollte bei einer großen Inspektion schon drin sein.
Kette, Kettenblätter neu und Cassette die alte finde ich sehr schräg.
Nicht mal für einen DIN A4 Drucker reicht das für die Werkstattrechnung, geschweige denn als PDF gemailt. :dresche :Nee:
Ich habe heute mein Gravelbike zur 1. kostenlosen Inspektion gegeben.
Es sei eine Menge zu kontrollieren. Schaltung gehört mit dazu.
Ich bin gespannt, ob es bei kostenlos bleibt. ;)
Bei den Montagesätzen Griffgummi und Bremsgummi hätte ich eine Frage.
Bei den Griffgummis hast du die einmal bezahlt aber Montage zweimal bezahlt-klar einmal links einmal rechts.
Bei den Bremsgummis hast Du zwei mal die Ware bezahlt aber nur dreimal die Montage. War der hinten rechts noch gut?:Cheese:
Aber dafür hast Du auch 5 x Montage Kettenblätter für zwei Kettenblätter gezahlt. :(
sabine-g
21.01.2025, 13:30
Bei allen Sachen, die auf der Rechnung auftauchen, würde ich sagen: Kann man locker selber machen.
Da würde ich nur zum Händler gehen wenn ich dem persönlich helfen möchte und wenn ich die Kohle übrig hätte.
tandem65
21.01.2025, 13:31
@Harm, das sind Arbeitswerte. Normalerweise also 5/6 Minuten die da berechnet werden. Das passt halbwegs.
Bei allen Sachen, die auf der Rechnung auftauchen, würde ich sagen: Kann man locker selber machen.
Da würde ich nur zum Händler gehen wenn ich dem persönlich helfen möchte und wenn ich die Kohle übrig hätte.
Du vielleicht.
Bei Kurbel und Kette zB oder Griffgummi kann bzw könnte ich mir das evtl erarbeiten, will ich aber gar nicht unbedingt.
Ich würde das wahrscheinlich eher kaputt reparieren und bin grundsätzlich auch bereit, Geld gegen Koennen und Zeit zu tauschen; Schuster bleib bei deinen Leisten….
Ich dachte, das Problem wäre, dass du nur die Reifen gewechselt bekommen wolltest, aber er ohne Abstimmung viel mehr gemacht hat.
Die Preise an und für sich sind auf der Rechnung in Ordnung.
@Harm, das sind Arbeitswerte. Normalerweise also 5/6 Minuten die da berechnet werden. Das passt halbwegs.
Danke Peter! Beim Radladen meines Vertrauens steht das so auch auf der Rechnung.
Gibt es einen Trick, wie man die Griffgummis einfacher über die STIs kriegt?
Bremsgummis vorne und hinten wechseln, geht mir viel leichter von der Hand.
Auch zwei Kettenblätter krieg ich leichter gewechselt....
Ich dachte, das Problem wäre, dass du nur die Reifen gewechselt bekommen wolltest, aber er ohne Abstimmung viel mehr gemacht hat.
.
Angemeldet (Mail) hatte ich reifen (Conti!), kettenblaetter und griffgummi.
Ärgerlich finde ich falsche reifen, unnötige bremsgummis und große Inspektion, wo doch eh schon fast alles getauscht wurde; also entweder die einzelnen arbeiten berechnen oder eben die Inspektion, aber doch nicht beides, oder?!
sybenwurz
21.01.2025, 14:12
Gibt es einen Trick, wie man die Griffgummis einfacher über die STIs kriegt?
Spüliwasser, Spiritus oder Haarspray, dazu kräftige Finger.
Siebenschwein
21.01.2025, 14:18
Spüliwasser, Spiritus oder Haarspray, dazu kräftige Finger.
Handdesinfektionsmittel geht super - ist ja auch nur Alkohol, aber hat mittlerweile jeder zu hause rumgammeln und verdunstet rückstandslos. Also kein Kleben wie bei Haarspray oder Rumwackeln wie bei zu viel Spüli.
Angemeldet (Mail) hatte ich reifen (Conti!), kettenblaetter und griffgummi.
Ärgerlich finde ich falsche reifen, unnötige bremsgummis und große Inspektion, wo doch eh schon fast alles getauscht wurde; also entweder die einzelnen arbeiten berechnen oder eben die Inspektion, aber doch nicht beides, oder?!
Inspektion beinhaltet, check der Funktionen, saubermachen und kleine Einstellungen, denke ich mal. Wenn was getauscht werden muss, dann kommt das extra. Aber hier wissen das bestimmt die Radmechaniker besser. :)
Der Radladen muss es aber vorher abstimmen oder man einigt sich auf Obergrenze, damit es keine bösen Überraschungen gibt. Das mit den Bremsbelägen und Reifen hättest du zurückbauen lassen können, aber ich verstehe deinen Unmut.
Die meisten Leute von mir machen auch alles selbst, weil schon so oft genau sowas gelaufen ist.
Ich finde es ja eher schräg, dass man bevor man dem Inhaber (den man ja anscheinend so gut kennt und vermutlich auch irgendwie schätzt, wenn man da hin geht) Feedback gibt, erst mal Online an den Pranger stellt.
Es geht auch anders, beim Händler vor Ort, der mir das Rad auch verkauft hat.
Mein Rad ist fertig, Bremsen neu justiert, Schaltung nachgestellt, 1. Garantiedurchsicht = 0,00 EUR, Rechnung per Mail, Info per SMS.
Die Bremsen mussten neu justiert werden, weil ich neue Laufräder verbaut habe, und es selbst nicht perfekt einstellen konnte.
Ich finde es ja eher schräg, dass man bevor man dem Inhaber (den man ja anscheinend so gut kennt und vermutlich auch irgendwie schätzt, wenn man da hin geht) Feedback gibt, erst mal Online an den Pranger stellt.
Ich meinerseits finde es schräg, erst mal von der Seitenlinie reinzuquaken.
Erstens ist nirgends ersichtlich, welcher radhaendler das ist.
Zweitens habe ich meine Kritik schon längst und zuerst ihm persönlich mitgeteilt, bisher ohne Antwort übrigens, das ganze war schon letzten Donnerstag.
Drittens kenne ich ihn aus gemeinsamen Tagen am gymnasiu, bevor er dieses vorzeitig verließ, gut kennen ist also anders.
Trotzdem kennt man sich und ich bin ihm auch nicht böse, wenn es sich ergibt, werde ich auch wieder ein Rad bei ihm kaufen, was ich bisher zweimal getan habe.
Viertens ist es eine halbe Stunde Fahrt einfach, was ebfls. Zu Buche schlägt.
Ich finde es ja eher schräg, dass man bevor man dem Inhaber (den man ja anscheinend so gut kennt und vermutlich auch irgendwie schätzt, wenn man da hin geht) Feedback gibt, erst mal Online an den Pranger stellt.
Ich habe es zum Beispiel gemacht. Er hat es dann verstanden und mir Kompensation angeboten. Wir können miteinander wieder problemlos reden. Er wird in Zukunft alles abstimmen.
Lehre draus für mich, ab jetzt immer Preisobergrenze setzen. Und wenn nicht beauftragt, lasse ich das zurückbauen, ist dann sein Problem.
sybenwurz
21.01.2025, 19:29
Inspektion beinhaltet, check der Funktionen, saubermachen und kleine Einstellungen,...
Par definitionem ist
Eine Inspektion (lateinisch inspectio „Einsicht; Betrachtung, Untersuchung“, zu in = „hinein“ und spicere = „sehen“) bezeichnet eine Überprüfung, (überprüfende) Betrachtung bzw. Besichtigung, Kontrolle, ...
schreibt Wikipedia richtig. Wobei da strenggenommen nix weiter als das Inspizieren im wahrsten Sinne des Wortes beinhaltet sein muss.
Vernünftigerweise würde die Werkstatt einfach einzusehend offenlegen, was konkret in ihrer Inspektion beinhaltet ist.
Und was eben dementsprechend auch noch on top kommt.
Im haargenau gleichen Kontext kapier ichs nicht, dass es (gefühlt jedenfalls) immer noch die Ausnahme ist, dass es ne Dialog-Reparaturannahme gibt.
Der Radladen muss es aber vorher abstimmen oder man einigt sich auf Obergrenze, ...
Ich kann nem Kunden aufn Cent genau sagen, was er bei Abholung auf der Rechnung stehen haben wird;- Ausnahme: es treten unerwartete/-vorhergesehene Schwierigkeiten auf.
Da kann ich dann noch bis 10% über meine Vorhersage gehn, ggf. ein wenig damit rumjonglieren, dass noch Märchensteuer draufkommt, aber mindestens Letzteres führt schon wieder zu soviel Unfrieden, dass ein Anruf mit Kundeninfo das deutlich kleinere Übel ist.
Das ist aber auch der einzige Grund, wieso ich bis zum vereinbarten Abholungstermin (der sich ggf. dadurch auch verschieben könnte) nochmal Kontakt zum Kunden haben müsste, aber dies alles erfordert in Zeiten, wo eh alles über die EDV läuft, keinerlei Klimmzüge. Nullo.
Man sieht die Arbeitswerte, Ersatzteilpreise und -verfügbarkeit, weiss, wieviele Produktivstunden die Mitarbeiter abzuliefern in der Lage sind und wie es um die Werkstattauslastung bestellt ist.
Wenn ich dann so n Chaos sehe wie hier in nem grossen Laden, wo der Kunde mitm Rad nur seine Telefonnummer abliefert, dann wird das irgendwann angeguckt (sein Werkstatttermin ist nur zum Abliefern...:Lachanfall: ), im Idealfall, wenn dann der Kostenvoranschlag erstellt ist, erreicht man ihn nicht, räumt das Rad wieder weg und ein anderes, das man grad in der Mangel hat, wenn der Kunde schliesslich zurückruft, auch;- ja gut, da kann ich erstens nur den Kopf schütteln und zweitens verbrennen die, weil null Organisation dahinter ist, in ner grossen Werkstatt monatlich ein kleines Vermögen mit irgendwelchem Bullshit wie Räder auf- und abhängen, ausm Lager holen und hinschieben oder telefonieren, den kein Aas bezahlt, von der Telefonrechnung und dem Platzbedarf für Räder, 'die sich gerade (NICHT!) in Reparatur befinden', mal nicht zu reden.
Das hab ich vor dreissig Jahren mitm Taschenkalender, selbstgemaltem Auftragszettel und nem Stift schon besser hingekriegt als manche heute mit ihrem ganzen Technikbrimborium, die sich redlich bestenfalls darum zu mühen scheinen, das miese Ansehen des geneigten Fahrradgewerbes ein ums andere Mal zu bestätigen...:-((
Ich sag zwar immer, man muss keine gute Arbeit abliefern, nur nen top Frontmann haben, der auch den grösten Mist, den man verzapft, schlüssig erklären kann, aber strenggenommen wäre der auch in der Werkstatt, wo er für Geld Zeug anständig repariert statt zu Quatschen, besser aufgehoben.
:Cheese:
Der Vollständigkeit halber der weitere Verlauf:
Es kam dann irgendwann eine Mail folgenden Inhalts:
Hallo
leider war ich am Donnerstag verhindert und konnte Dir das Bike nicht persönlich übergeben. Wollte Dich auch schon anrufen und mich entschuldigen. Ich habe
nur die Nummer xxx gefunden und konnte Dich nicht erreichen. Das ist wirklich nicht sehr professionell abgelaufen.
Habe mir die Rechnung angeschaut und wollte Dir einen Abschlag von 135,85 anbieten, dann hätten wir eine Summe von 350,-.
Vielleicht kannst Du mich anrufen.
Ich habe mich bedankt und auf den Abschlag verzichtet, er hat mir auch schon öfter gute Preise gemacht und wenn er mir selbst das Rad rausgegeben hätte, so wohl auch diesmal.
Und für was jetzt die ganze Aufregung?
Und für was jetzt die ganze Aufregung?
Damit du was zu schreiben hast. :Lachen2:
Miss Mika
07.02.2025, 08:52
Ich bin gerade nicht sicher, ob ich mich über meine neuste Werkstattrechnung ärgern sollte. Ich habe mein 14 Jahre alles Rennrad, das ich nur auf der Rolle nutze in die Werkstatt gebracht, da das Lager in der Kurbel hinüber ist.
Für das neue Lager und das Einbauen stehen nun ca. 130 Euro auf der Rechnung (50 fürs Lager, 80 für die Arbeit). Mir kommt das sehr viel vor. Ich habe aber auch keine Ahnung, wie lange sowas dauert.
Wie seht ihr das?
Was für ein Lager (geschraubt oder Pressfit) und welche Kurbel?
StefanW.
07.02.2025, 09:06
...Wie seht ihr das?
Ich frage vorher, mit welchem Betrag ich circa rechnen muss - dann muss ich mich nachher nicht ärgern.
Miss Mika
07.02.2025, 09:07
Was für ein Lager (geschraubt oder Pressfit) und welche Kurbel?
Kein Pressfit. FSA BB-6000 MegaExo 24mm BSA Innenlager
Den Aufwand würde ich auf 20min schätzen, was da an Kosten gerechtfertigt ist kann ich nicht sagen. Ich mach sowas einfach selbst, ist ja kein Hexenwerk.
Miss Mika
07.02.2025, 09:24
Den Aufwand würde ich auf 20min schätzen, was da an Kosten gerechtfertigt ist kann ich nicht sagen. Ich mach sowas einfach selbst, ist ja kein Hexenwerk.
Danke dir für die Einschätzung.
Ja selber machen ist natürlich immer super, aber ich habe nicht für alles Werkzeug da und bin für manches auch einfach zu faul. :Lachen2:
chris.fall
07.02.2025, 09:49
Moin,
Ich bin gerade nicht sicher, ob ich mich über meine neuste Werkstattrechnung ärgern sollte.
(...)
Wie seht ihr das?
50 Euro für ein vernünftiges(?)(1) Innenlager finde ich in Ordnung.
80 Euro für die Arbeit, ein Innenlager zu wechseln auch(2).
Ich mache aus verschiedenen Gründen, die hier zu weit führen würden, an meinen Rädern alles selbst: Wenn ich mal ein Preisschild an meine eigene knappe Zeit mache, die ich für mein Gebastel benötige, bilde ich mir nicht ein, dass ich so Geld spare.
Munter bleiben,
Viele Grüße,
Christian
(1) Aus Gründen, die hier ebenfalls zu weit führen würden, habe ich an allen meinen Rädern Vierkant-Inenlager. Ja - man bekommt im Versandhandel Vierkant-Innenlager für 10 ... 15 EUR. Aber - die sind Schrott und halten nur wenige Monate oder sogar nur Wochen. Deshalb gebe ich für Innenlager mindestens 40 ... bis 50 EUR aus. Den Markt für alles, was nicht Vierkant ist, kenne ich natürlich nicht (gut)
(2) Ich kann natürlich (s.o.) nur bei Viekantlagern sagen, wie lange diese OP dauert. Wenn ich das mal als Grundlage nehme und meine bescheidenen BWL-Kenntnisse zusammenkratze, passt das für mich auch.
deralexxx
07.02.2025, 10:02
Hab die letzten Tage mal ein paar Videos von RMS geschaut, eine Firma in Frankfurt die mittlerweile drei Standorte hat und sich auf Fahrrad Reparatur spezialisiert. IMHO cooles Konzept für mich aber einen Ticken zu weit um meine Räder hin zu bringen.
https://www.youtube.com/watch?v=LUEzKgN7Ny4
FSA Innenlager ( und Kurbel) sind Schrott.
Oft sind festgeklebt & Korrodiert mit dem Gewinde und gehen kaputt bei der Versuch rauszuholen, es ist ein sehr mühsam Arbeit
130 finde ich Ok.
Die Zeit von 4 Kant Patronen Innenlager( Wartungsarm, sehr Stabil mit viel Material) wünsche ich mir zurück
130 EUR für Lager & Arbeit, plus möglicherweise ein wenig Beratung/Abstimmung vorab finde ich in Ordnung.
Du brauchst die Werkstatt sicher irgendwann für eine schnelle Hilfe. Ab und zu mal was kaufen/reparieren lassen hilft sich als Stammkundin zu etablieren.
Generell, nicht bezogen auf diesen Post: Vielleicht sollten wir bei Diskussionen über Werkstattkosten in Bikeläden bedenken: Die Jungs (meist) werden mit dem Job nicht wohlhabend. Weder die Inhaber, noch die Schrauber.
sabine-g
07.02.2025, 10:52
FSA Innenlager ( und Kurbel) sind Schrott.
Oft sind festgeklebt & Korrodiert mit dem Gewinde und gehen kaputt bei der Versuch rauszuholen, es ist ein sehr mühsam Arbeit
130 finde ich Ok.
Ich fahre auf der Rolle auch eine FSA Kurbel (als Powerbox mit Power2Max ) und ein FSA Innenlager.
Die Sachen haben jetzt 35.000Km runter (90% Rolle).
Zum Wechseln braucht man einen Inbus und ein BSA Schlüssel.
Der Wechsel dauert ca. 10min, wenn man sich doof anstellt auch 15min.
(man muss 3 Schrauben lösen, bzw. 1 Schraube und 2 Lagerschalen)
Das Innenlager kostet ca. 35-50€ je nachdem wo man kauft (und was)
Ich finde 130€ deutlich zu viel.
Ich frage vorher, mit welchem Betrag ich circa rechnen muss - dann muss ich mich nachher nicht ärgern.
Finde ich auch wichtig! So vermeidet man Überraschungen.
Siebenschwein
07.02.2025, 11:00
Ich sehe das so ein bisschen wie einen Restaurantbesuch: eigentlich kannst Du selber kochen, meistens schmeckt es zu hause auch recht gut und satt wird man auch. Ausserdem ist Kochen mein Hobby und der Hummer Thermidor kommt zu hause halt billiger.
Es ist also eher Luxus, wenn man sein Rad weggibt, aberwer sich das leisten kann und will, soll es geniessen. Wenn das Auto in die Werkstatt muss, diskutieren ja die meisten Leute auch nicht. :Blumen:
Miss Mika
07.02.2025, 11:23
Danke für eure Einschätzungen - sehr interessant. :Blumen:
Ich bin in der Werkstatt übrigens seit 14 Jahren Stammkundin, habe 3 Räder von denen und lasse jährlich einen signifikanten Betrag dort für Inspektionen, Ersatzteile und Reparaturen. Ich bin mit der Leistung immer sehr zufrieden. Mit den Preisen und der Wartezeit auf einen Termin nicht immer. :Lachen2: Selbstverständlich bin ich aber bereit einen angemessenen Preis zu zahlen, weil ich auch möchte, dass die Leute dort angemessen bezahlt werden.
Diesesmal hatte ich tatsächlich mit einem Preis sub 100 Euro gerechnet und habe daher mal hier reingefragt.
sybenwurz
07.02.2025, 19:05
Zum Wechseln braucht man einen Inbus und ein BSA Schlüssel.
Der Wechsel dauert ca. 10min, wenn man sich doof anstellt auch 15min.
(man muss 3 Schrauben lösen, bzw. 1 Schraube und 2 Lagerschalen)
Ja, kann man zuhause so machen.
Ne gute Werkstatt, die würde ich hier sehen, wenngleich ich auch wieder Kommunikationsbedarf, der nicht gedeckt wurde, schneidet die Gewinde nach, fräst mindestens die rechte Stirnseite nach, weil das weksseitig in den wenigsten Fällen gemacht wurde, weil, wenn schon, dann richtig, dann wird das Lager mit Drehmoment eingeschraubt, die Kurbeln wieder aufgezogen, ebenfalls mit Drehmoment und die Schaltung -mindestens der Umwerfer, aber wenn man schonmal dabei ist- neu eingestellt. Probefahrt danach eh.
Kann man auf der Rolle zuhause sein lassen und nachholen, wenn was auffällt, als Kunde würd ich mich ärgern, wenn ich deswegen nochmal in die Werkstatt müsste und hätte lieber 130Öre bezahlt als nur 75, wenn ich mir den zweiten Anlauf hätte sparen können.
tandem65
07.02.2025, 21:06
Der Wechsel dauert ca. 10min, wenn man sich doof anstellt auch 15min.
(man muss 3 Schrauben lösen, bzw. 1 Schraube und 2 Lagerschalen)
Das Innenlager kostet ca. 35-50€ je nachdem wo man kauft (und was)
Ich finde 130€ deutlich zu viel.
2,5AW Durchsicht vor Arbeitsbeginn, sprich Dialogannahme.
5AW BSA-Lager de/montieren.
1AW Probefahrt.
Macht 8,5AW also 51Minuten.
Damit jetzt kein bringer vom Stundensatz.
Wenn Du jetzt nur 5AW BSA-Lager de/montieren. berechnest bist Du bei 160,-€ Stundensatz. Mit Probefahrt dann schon nur noch bei soliden 130,-€.
Die Arbeit geht halt auch nicht erst beim ansetzen des Schlüssels los.
hanse987
08.02.2025, 10:59
Wenn es vernünftig gemacht ist, finde ich den Preis OK. Leider auch schon Arbeiten gesehen, bei denen man eher Geld hätte bekommen sollen.
Ich mach mittlerweile fast alles selbst, denn bis ich das Rad zur Werkstatt und wieder abgeholt habe, sind die meisten Arbeiten auch selbst erledigt. Zusätzlich kann ich die Ersatzteile genau nach meinen Wünschen bestellen, was im Laden bei speziellen Wünschen nicht immer ganz einfach ist.
svmechow
08.02.2025, 20:49
Ich bringe regelmäßig meine Räder zur Inspektion und vertraue dem Fachmenschen dort, dass er was von seiner Arbeit versteht und freue mich, dass er eben all das an meinem Bike zurecht macht, was eben gerade Not tut.
Gestern in Auftrag gegeben Inspektion plus neue Kassette, Lenkerband, Griffgummies (neue sollen sich wieder richtig schön anfühlen in den Händen) und Bremsbelag vorne (hinten sei noch gut). Gesamtpreis 279 Euros.
Ich finde das fair. Und für das sichere Gefühl, dass mein Bike fresh dasteht, keine Schraube locker ist und keine wie auch immer gearteten Sicherheitseinschränkungen vorliegen, ist mir das diese Summe mehr als wert.
Selber könnte ich ausser vllt. Lenkerband exakt keine der fälligen Arbeiten durchführen. Mein Mann könnte das bestimmt, aber die Zeit, derer das bedürfte, verbringe ich lieber mit ihm aufm Rad:liebe053: .
Zum Glück diskutieren meine Patientinnen erfreulich wenig mit mir, was die Durchführung notwendiger Untersuchungen betrifft. Würde mir sonst richtig auf den Sack gehen.
Riegelfress0r
12.02.2025, 18:59
Der menschliche Körper ist ja (zum Glück oder leider?) ungleich komplizierter als so ein (modernes) Rad.
Ich bin auch passionierter Selbstschrauber, mein erstes richtiges Rennrad hab ich 1994 nach dem Wehrdienst aufgebaut (Stahlitaliener mit Campa Chorus 8fach). das zweite (Alu mit versch. Ultegras bis 2 x 10), das dritte (Carbon mit Di2 6870) und mein aktuelles ebenso, ein vollintegrierter Disc-Renner mit Di2 R8000). Auseinandergefallen ist bislang noch keins, also kanns nicht so schlecht aufgebaut sein :Lachen2:
In die Werkstatt würd ich nur, wenn irgendwelche sündteuren Spezialwerkzeuge wie zum planfräsen o.ä. gebraucht werden, die man privat für 2-3 x im Leben brauchen nie rechtfertigen könnte...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.