PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage zur Übersetzung beim Rennrad


ATom
20.10.2023, 14:03
Hallo liebe Sportfreunde,

ich möchte mir endlich ein Rennrad gönnen und habe das mit der Übersetzung noch nicht ganz begriffen. Zukünftig möchte ich vermehrt in Südtirol die Pässe mit dem RR, statt wie bisher mit dem MTB erklimmen.

Mein TT hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 11er Kassette mit 11/28
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 33
Diese Übersetzung macht mir Schwierigkeiten ab 10% Steigung.

Mein momentaner RR-Favourit hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 12er Kassette mit 11/30
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 35

Was die Zahl bei Schaltwerkkapazität aussagt ist mir schleierhaft.

Frage:
Bringt mir die Rennrad 12er Kassette am Berg einen guten Vorteil oder gibt es eine andere Empfehlung? Sollen die Änderungen dann an der Kassette oder an der Kurbel vorgenommen werden?

Danke schon mal für Eure Bemühungen.

Liebe Grüße,
ATom

Pillemann
20.10.2023, 14:09
Diese Übersetzung macht mir Schwierigkeiten ab 10% Steigung.

Mein momentaner RR-Favourit hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 12er Kassette mit 11/30
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 35

ATom


Hi ATom,

ich habe an mienem RR hinten 11-fach 11/32, damit komme ich eigentlich überall hoch.
Für mich als Nichtfachmann bedeutet 12-fach einfach nur eine noch feinere Abstufung.

NiklasD
20.10.2023, 14:18
Hallo liebe Sportfreunde,

ich möchte mir endlich ein Rennrad gönnen und habe das mit der Übersetzung noch nicht ganz begriffen. Zukünftig möchte ich vermehrt in Südtirol die Pässe mit dem RR, statt wie bisher mit dem MTB erklimmen.

Mein TT hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 11er Kassette mit 11/28
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 33
Diese Übersetzung macht mir Schwierigkeiten ab 10% Steigung.

Mein momentaner RR-Favourit hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 12er Kassette mit 11/30
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 35

Frage:
Bringt mir die Rennrad 12er Kassette am Berg einen guten Vorteil oder gibt es eine andere Empfehlung? Sollen die Änderungen dann an der Kassette oder an der Kurbel vorgenommen werden?

Liebe Grüße,
ATom

Auf dem RR hast du hinten auf alle Fälle schon mal einen leichteren Gang mehr mit dem 30er Ritzel. Also theoretisch könntest du am TT auch eine 11/30 Kassette für 11fach draufmachen und hättest zumindest was den leichtesten Gang angeht die gleiche Übersetzung.

Ich weiß nicht, wie das bei der 12fach Ultegra mit dem Schaltwerk ist, aber bei der 11fach brauch man glaube das lange Schaltwerk, um Kassetten mit einem 32er Ritzel zu fahren.
Alternativ könntest du bei den Kettenblättern natürlich auch auf 50/34 dann am Rennrad switchen. Dann hättest du noch mehr Auswahl am Berg, aber in der Ebene köntnen dir dann auch die Gänge ausgehen. Ich meine ich habe von meinem 12fach TT sogar noch eine 50/34er Shimano Kombination hier liegen, die von Werk verbaut war.

Finde die Seite dazu ganz hilfreich: https://road.shimano.com/de/stories/uebersetzung-rennrad

Jan-Z
20.10.2023, 14:22
Moin!
Wenn Du mich fragst würde ich vorne kleinere Kettenblätter wählen.
Die Frage ist bis zu welcher Geschwindigkeit Du mittreten können willst, sprich, wie oft fährst Du 52-11?
Ich hab inzwischen ein 46er Kettenblatt damit ich die feine Abstufung der Kassette im unteren Bereich auch wirklich nutzen kann (bezogen auf meine Leistungsfähigkeit) und daß ich ab 55 km/h mit >100 rpm mittreten müsste nehme ich in Kauf.

Gruß JAn

Nachtrag: 46/30, der vollständigkeit halber ...

Siebenschwein
20.10.2023, 14:23
Die entscheidende Grösse ist nicht 9/10/10...12fach, sondern das Verhältnis kleines Kettenblatt zur grösstem Ritzel.

Mit 36/30 bist Du bei steilen Anstiegen und in schlechter Form (Frühjahr) schon eher auf der sportlichen Seite.

Ich würde generell eher zur Kompaktkurbel raten (50/34) und dann kannst Du mit normalem Schaltwerk meisten bis 30 Zähne offiziell nutzen - 32 sollte aber meist auch noch gehen. Und 34/32 ist schon recht komfortabel.
Grössere Kassetten mit 34er Ritzel brauchen dann aber auch ein langes Schaltwerk.

Also red mit Deinem Händler, ob er Dir ne Kompaktkurbel draufmachen kann, das sollte ohne Aufpreis gehen.

MattF
20.10.2023, 14:26
Was die Zahl bei Schaltwerkkapazität aussagt ist mir schleierhaft.


Da:

https://www.bike-components.de/blog/verstehen/glossar-schaltungstechnologien-kurz-erklaert/

erlärt unter Kapzität.


Das hat aber mit deiner Frage eher weniger zu tun.

Wenn man sich die Frage stellt, komm ich mit dem Fahrrad gut die Berge hoch, dann ist entscheidend, vorne das kleine Kettenblatt und hinten das kleinste Ritzel.

Du hättest mit dem RR dann 36/30 das ist nicht ideal würde ich mal sagen.
Rein praktisch bedeutet das im übrigen, dass wenn du die Kurbel 1 mal um 360° drehst, sich das Hinterrad 1.2 mal um sich selbst dreht. Je größer dieser Wert ist desto schwerer muss man treten.
Für den größten/schwersten Gang vorne 52 hinten 11 ergibt sich im übrigen 4.7. D.h. eine Kurbelumdrehung bedeutet 4.7 mal Hinterradumdrehung.

Man kann man vorne die Kurbel tausche, üblich Kompaktkurbeln sind eigentlich mittlerweile 50/34

Weitere relativ einfach Massnahme du nimmst hinten eine Kassette bis 34 (da muss man aber aufpassen ob das Schaltwerk das kann, falls nicht gleich ein anderes Schaltwerk kaufen, ein guter Radhändler tauscht das für dich.)



Dann hättest du vorne 34 und hinten 34 und damit ne 1/1 Übersetzung. ~20% leichter als oben mit 1.2

Damit kommen die meisten aus.

Ich hab mir mittlerweile auf dem Bergrad ne GRX Kurbel mit 48/32 vorne geholt und 11-34 hinten. Dann hab ich sogar ne Untersetzung 32/34 = 0.94

Superpimpf
20.10.2023, 14:31
Mein TT hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 11er Kassette mit 11/28
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 33
Diese Übersetzung macht mir Schwierigkeiten ab 10% Steigung.

Mein momentaner RR-Favourit hat Shimano Ultegra Di2:
Vorne 52/36 und hinten eine 12er Kassette mit 11/30
Schaltwerkkapazität lt. Ritzelrechner: 35

Was die Zahl bei Schaltwerkkapazität aussagt ist mir schleierhaft.


Schaltwerkkapazität gibt an wieviele Zähne Unterschied zwischen kleinstem und größtem Gang sind. In deinem ersten Bespiel ist die Zähnezahl mit kleinem Kettenblatt und 11er Ritzel 36+11=47. großes Kettenblatt und 28er Ritzel sond 52+28=80.
80-47=33 ;)

Diese Differenz - die auch die Differenz in Kettengliedern der Kettenlänge ist* muss das Schaltwerk ausgleichen können - und es muss von der Geometrie zum größten Ritzel passen, also weit genug runter gehen um an dem nicht zu schleifen.

Edit: Ich würde auch eine kleinere Kurbel nehmen. Mehr als 50 Zähne vorne braucht kein Mensch, außer Triathleten die angeben wollen oder Leute mit maximal 60er Trittfrequenz bergab :cool:

*: da die Kette nur etwa den halben Umfang vorne und hinten aufliegt ist die Differenz der Kettenlänge nur etwa halb so viele Kettenglieder.

Adept
20.10.2023, 15:28
Wenn du Radrennen fahren willst oder mit richtig schnellen Gruppen unterwegs bist, brauchst du vorne mind. ein 52er Kettenblatt, damit du nicht abgehängt wirst.

Ansonsten reicht ein 50/34er, da kommst du besser die Berge hoch.

52 und 34 als Kombi, schaltet nicht optimal, da würde ich einen Kettenfänger/Chaincatcher innen montieren.

ATom
20.10.2023, 15:52
WOW, Ihr seid so super!

Danke, danke, danke.

Nun ist viel Licht ins Dunkel gekommen.

Ich fasse zusammen:
Der kleinste Gang beim RR (52/36 mit 11/30) = Übersetzung 36 : 30 = 1,2 verglichen mit meinem MTB (28/38 mit 11/40) wäre dort das 5. Ritzel (28:24 = 1,17)

... und ich habe dieses Jahr in Südtirol oft die Ritzel 2-4 benötigt.

Die Kombination Kompaktkurbel 50/34 mit Kassette 11/34 scheint mir sympathisch, so würde ich "nur" 3 Gänge im Vergleich zum MTB verlieren und kann im schnellsten Gang immer noch 52 km/h mit einer 90er Trittfrequenz fahren. Das scheint praktikabel zu sein.

Nun ist nur noch die Frage offen, ob diese Kombination mit der Kette und dem Schaltwerk funktionieren würde.

bergflohtri
20.10.2023, 16:49
WOW, Ihr seid so super!

Danke, danke, danke.

Nun ist viel Licht ins Dunkel gekommen.

Ich fasse zusammen:
Der kleinste Gang beim RR (52/36 mit 11/30) = Übersetzung 36 : 30 = 1,2 verglichen mit meinem MTB (28/38 mit 11/40) wäre dort das 5. Ritzel (28:24 = 1,17)

... und ich habe dieses Jahr in Südtirol oft die Ritzel 2-4 benötigt.

Die Kombination Kompaktkurbel 50/34 mit Kassette 11/34 scheint mir sympathisch, so würde ich "nur" 3 Gänge im Vergleich zum MTB verlieren und kann im schnellsten Gang immer noch 52 km/h mit einer 90er Trittfrequenz fahren. Das scheint praktikabel zu sein.

Nun ist nur noch die Frage offen, ob diese Kombination mit der Kette und dem Schaltwerk funktionieren würde.

Bei Deiner gewünschten Übersetzung bräuchtest Du ein Schaltwerk mit einer Kapazität von 39. wenn es nur eine Kapazität von 35 hat, dann kannst Du nicht alle Gänge verwenden, entweder schleift in der Kombination vorne kleines Kettenblatt und kleinste Ritzel hinten die Kette am Schaltwerkkäfig oder wenn Du die Kette kürzt damit das nicht passiert, dann ist die Kette für die Kombination vorne großes Kettenblatt und hinten größte Ritzel zu kurz, und wenn Du unter Last diese Gänge schaltest, dann reißt es Dir das Schaltwerk ab, und Du ruinierst Dir den Rahmen oder das Schaltwerk.
Die zweite Variante ist die schlechtere weil es immer sein kann dass man auf diese Kombination schaltet obwohl man es eigentlich nicht vorhatte.
Bei der ersten Variante passiert nicht viel außer dass es ein bisschen rasselt, und diese Gänge fährt man normalerweise ohnehin nicht.
Wenn es das Schaltwerk von der Kapazität hergibt dass Du wenn vorne kleines Kettenblatt und hinten drittkleinstes Ritzel ohne schleifen und vorne großes Kettenblatt und hinten größtes Ritzel ohne dass die Kette zu kurz ist schalten kannst, dann würde es in der Praxis schon funktionieren.
Bei einem 34iger Ritzel hinten ist allerdings sehr fraglich ob das Schaltwerk so eingestellt werden kann dass die obere Leitrolle dann noch genug Abstand zum Ritzel hat. Normalerweise steht in der technischen Beschreibung auch die Angabe welche Zähnezahl vom größten Ritzel verwendet werden kann. Wenn das zb 30 ist, dann kann ein 32iger eventuell noch verwendet werden, ein 34iger ziemlich sicher nicht mehr. Die Toleranzen sind dann auch von der Rahmenaufnahme für das Schaltwerk abhängig. Zwei Zähne mehr können noch funktionieren, müssen aber nicht.

Riegelfress0r
20.10.2023, 17:23
Die "Schaltwerkskapazität" meint den Zahnzahlenunterschied zwischen kleinem und großem Kettenblatt + kleinstem und größtem Ritzel addiert.
Sprich bei Kompakt 50/34 sind das 16 Zähne Unterschied, hinten bei 11-30 wären das 19 Zähne. 16 + 19 = 35.

Bei der Ultegra 11fach (R8000) ist offiziell das GS-Schaltwerk mit langem Käfig für die 11-34er Kassette spezifiziert (fahre ich am RR). Bei der 12fach R8100 gibts nur noch das lange und offiziell 11-30 und 11-34. Ne 1:1-Übersetzung find ich ne feine Sache, wenn man nur beschränkt leistungsfähige Hobbylusche ist bzw auch schon ein paar Jährchen vielleicht auf dem Buckel hat, ich würde sie nicht mehr missen wollen. Ich habe auf einer meiner Hausstrecken eine Rampe mit so 12 %, da leg ich die immer auf. 34/30 ginge auf, aber man spart doch Kraft für die weitere Tour.

ATom
20.10.2023, 20:10
... OK, jetzt bin ich doch leicht überfordert.

Im Datenblatt des Rennrades steht:
Schaltwerk und Umwerfer: Shimano Ultegra Di2 R8150, 12-speed
Kassette und Kurbel: Shimano Ultegra R8100,12-speed

Wenn ich nun bei Shimano schaue, heißt es:

- SHIMANO ULTEGRA HOLLOWTECH II Kurbelgarnitur 2x12-fach FC-R8100
Kettenblattkombinationen mit 52-36, 50-34 und 46-36Z. Kurbelarmlängen von 160, 165, 170, 172,5 und 175 mm.

- SHIMANO ULTEGRA Di2 Schaltwerk - SHIMANO SHADOW RD 2x12-fach RD-R8150
Das 12-fach ULTEGRA R8150 Schaltwerk von SHIMANO bietet die schnellste und präziseste Schaltfunktion zum attraktiven Preis und vereinfacht durch die einheitliche Käfiglänge die Auswahl.
Größerer Übersetzungsumfang / Größtes Ritzel: 34 Z

Wenn ich dem trauen darf, müsste doch meine Wunschkombi (vorne 50/34 und hinten 11/34) funktionieren oder übersehe ich etwas?

bergflohtri
20.10.2023, 20:52
Dann sollte das 34iger von der Größe her ja machbar sein. Im ersten Post hast Du geschrieben die Kapazität ist 35. Wenn der Unterschied der Zähne von den Kettenblättern 16 ist, dann bleiben noch 19 für die Kassette über also zb 11-30. Oder gibt es zur Kapazität noch eine andere Angabe?

bergflohtri
20.10.2023, 20:59
Ah hier steht das Schaltwerk hat 39 Zähne Kapazität
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/RD-R8150.html
Dann funktioniert 50/34 vorne und 11-34 hinten
Die Angabe im 1. Post war die errechnete Kapazität bei 11-30 hinten

Superpimpf
20.10.2023, 22:00
Ah hier steht das Schaltwerk hat 39 Zähne Kapazität
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/RD-R8150.html


Und es steht auch, dass 34 das größte zulässige Ritzel ist.

Schau also nur, dass du ein langes oder mittellanges Schaltwerk hast. Die haben meist 34 größtes Ritzel und 39 Kapazität.

Die kurzen haben meist 30 größtes Ritzel und 35 Kapzität.

Super-schon mal eine Komplettgruppe bestellt und die kam mit 11-32er Kassette und kurzem Schaltwerk. Ich habe angefangen an mir zu zweifeln beim Anbauen bis ich auf die Idee gekommen bin. Es wurd dann sofort ein langes nachgeliefert/ersetzt-pimpf

ADri
20.10.2023, 22:33
Bei den neuen 12-Fach Schaltwerken (Dura-Ace, Ultegra, 105) gibt es nur noch eine Länge.
Diese schaltet dann entweder das 11-30 oder die 11-34 Road-Kassette.

ATom
21.10.2023, 06:38
Dann sollte das 34iger von der Größe her ja machbar sein. Im ersten Post hast Du geschrieben die Kapazität ist 35. Wenn der Unterschied der Zähne von den Kettenblättern 16 ist, dann bleiben noch 19 für die Kassette über also zb 11-30. Oder gibt es zur Kapazität noch eine andere Angabe?

Die Angabe in meinem ersten Post war dem Ritzelrechner entnommen ohne jegliches Wissen was das bedeutet.

Dank Euch allen habe ich in so kurzer Zeit so viel über Schaltungen gelernt und so viele konkrete Infos erhalten, das ist echt toll.

Vielen Dank an jeden einzelnen von Euch, IHR SEID SUPER!

Nun bleibt nur noch die letzte Frage offen, ob ich beim Kauf auf das:

BAAM-WOW-Gänsehaut-Gefühl oder auf die Vernunft hören soll.
Mit TT für schnell, MTB-Hardtail für gemütlich und MTB-Fully für Cross hab ich eigentlich alles was notwendig ist.

Der Aerorenner ist ein lang gehegter Wunsch - für mein Alter und meine zukünftigen Zwecke wäre ein Gravel (oder auch auch gar keine Anschaffung) vermutlich vernünftiger.

Gegen Mittag fahre ich nach Koblenz und lass mich im Showroom von Canyon inspirieren. Bin schon gespannt, was das mit mir macht.

welfe
21.10.2023, 08:46
Ich sage dir aus Erfahrung, dass das ein sehr gefährlicher Plan ist. Bei mir wurde es ein Aeroad, bei meinem Mann das Grail.:Cheese:

JensR
21.10.2023, 09:28
Gegen Mittag fahre ich nach Koblenz und lass mich im Showroom von Canyon inspirieren. Bin schon gespannt, was das mit mir macht.

das ist, als wenn du hungrig deinen Wochenendeinkauf machst. Am Ende hast du garantiert mehr im Korb, als du objektiv brauchen würdest :Cheese:

Jan-Z
21.10.2023, 09:40
Moin!
Bei deinem Fuhrpark stellt sich die Frage ob Du nicht besser das Hardtail durch ein Gravel o.ä. ersetzt ...
Immernoch für Waldautobahn o.ä. geeignet aber, ggfs. mit anderen LR auch gut als Rennrad zu bewegen.
Hängt halt davon ab, was Du mit dem HT im Moment fährst.
Gruss Jan

ATom
22.10.2023, 08:26
Ich sage dir aus Erfahrung, dass das ein sehr gefährlicher Plan ist. Bei mir wurde es ein Aeroad, bei meinem Mann das Grail.:Cheese:

Bei uns wird es vermutlich umgekehrt.

Allerdings hat uns der Termin gestern eher verunsichert. Entweder war unsere gewünschte Modellfarbe nicht da oder es fehlte die passende Größe oder Ausstattung. Meine Testbikes waren in einem ziemlich schlechten Zustand. Beim Highendbike funktionierten die Bremsen nicht, beim anderen war der Akku der Di2 leer. Die Berater waren alle nett und bemüht, doch die Organisation hätte aus meiner Sicht noch Verbesserungspotential. OK, wir sind ohne Termin dorthin und für 3 Berater waren ca. 10-15 Interessenten vor Ort.

Für welche Modelle habt Ihr Euch entschieden und wie seid Ihr mit der Kaufabwicklung, dem Aufbau und vor allem mit den Rädern zufrieden?

ATom
22.10.2023, 08:42
Moin!
Bei deinem Fuhrpark stellt sich die Frage ob Du nicht besser das Hardtail durch ein Gravel o.ä. ersetzt ...
Immernoch für Waldautobahn o.ä. geeignet aber, ggfs. mit anderen LR auch gut als Rennrad zu bewegen.
Hängt halt davon ab, was Du mit dem HT im Moment fährst.
Gruss Jan

Das HT ist im Moment mein Lieblingsrad und es herrscht eine innige Liebe, da ich mit diesem Schätzchen so unglaublich viele Glücksmomente erlebt habe. Es hat erst vor einem Monat einen komplett neuen Antrieb und schöne DT-Swissfelgen erhalten. Seither rollt es unglaublich leicht und ich kann wieder Druck aufs Pedal geben ohne dass die Kette durchrutscht. Das macht Laune.

Die Gravelfrage habe ich mir auch schon gestellt. Das wäre vermutlich eine gute Zwischenlösung.

Die Rennradsache ist halt ein lang gehegter Wunsch. Das Fahrradsparbuch ist voll und lange Zeit war nichts auf dem Markt was mir gefallen hat oder lieferbar war und nun kommt die Torschlusspanik über mich.

welfe
22.10.2023, 10:41
Für welche Modelle habt Ihr Euch entschieden und wie seid Ihr mit der Kaufabwicklung, dem Aufbau und vor allem mit den Rädern zufrieden?

Ich habe das Aeroad CF SLX Disc etap (2022 gekauft) und es hat mich durch den IM Lanzarote geführt. Vollste Zufriedenheit. Kauf online völlig unproblematisch, schnelle Lieferung (4 oder 5 Tage), Aufbau machte Mann, das ging flott. Mein Mann hat sich gerade eins im Sale geholt, da muss man etwas auf die Jagd gehen: montags und freitags früh morgens reinschauen und schnell sein. Ich hatte zuletzt eins gesehen und in den warenkorb gelegt. Als ich 30min später bestellen wollte, war es schon weg.

ATom
06.02.2024, 12:23
Ah hier steht das Schaltwerk hat 39 Zähne Kapazität
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/ultegra-r8100/RD-R8150.html
Dann funktioniert 50/34 vorne und 11-34 hinten


Mittlerweile habe ich mir das Canyon Ultimate CF SLX9 mit Dura Ace Di2 gegönnt. Dort ist vorne 52-36 und hinten 11-30 verbaut.

Eure Vorschläge mit einer 1:1 Übersetzung haben mir gefallen. Demnach würde ich nun gerne auf 50-34 und 11-34 umbauen. Das würde eine Kapazität von 39 benötigen.
(50-34=16 und 34-11=23 Ergebnis: 16+23=39)

Wie Bergflotti oben schreibt, hat die Ultegra r8100 eine Kapazität von 39, die Dura-Ace 9250 hat -oh Schreck- aber nur eine Kapazität von 37.
https://bike.shimano.com/de-DE/product/component/dura-ace-r9200/RD-R9250.html

Scheitert nun mein Vorhaben oder habe ich immer noch etwas falsch verstanden?

An anderer Stelle steht: Bei einer Gesamtkapazität von 37 Zähnen kannst Du damit 12-fach-Kassetten mit einem größten Ritzel von 28 bis 34 Zähnen schalten.

Und:
Maximale Zähnezahl größtes Ritzel: 34 Zähne
Minimale Zähnezahl größtes Ritzel: 28 Zähne
Maximale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
Minimale Zähnezahl kleinstes Ritzel: 11 Zähne
Maximale Differenz vorn: 16 Zähne
Gesamtkapazität: 37 Zähne

Fragen:
- Wenn ich vorne eine Differenz von 16 Zähne habe, dann darf hinten nur noch eine Differenz von 21 Zähne sein? (Kapazität 37 - Differenz vorne 16 = 21 Rest für hinten)

- Müsste ich demnach vorne eine kleinere Differenz wählen, um hinten die Kassette 11-34 verbauen zu können?

-Was käme dann vorne in Frage?

Ich kapier das nicht? Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen.

Vielen Dank schon mal.

365d
06.02.2024, 12:57
In der Theorie hast du recht, in der Praxis funktioniert 50/34 und 11-34 Dura-Ace 12s problemlos.

bergflohtri
06.02.2024, 14:53
Der schwenkbare Käfig vom Schaltwerk gleicht die unterschiedliche Länge der freien Kette aus. Du musst nur aufpassen dass Du bei der möglichen Gangwahl hinten größtes Ritzel und vorne großes Kettenblatt die Kette nicht zu viel kürzt. Man verwendet diese Gangkombination normalerweise zwar nicht, es kann aber sein dass man sie versehentlich schaltet. Wenn die Kette dann zu kurz wäre, dann kann es beim Antritt das Schaltwerk abreißen.
Wenn Du die Kette lange genug lässt dann kann eine zu geringe Kapazität des Schaltwerks dazu führen dass die Kette in der Kombination hinten kleinstes Ritzel und vorne kleines Kettenblatt unten am Schaltwerkkäfig schleift. Das ist weniger tragisch und passiert im laufenden Gebrauch meistens nicht weil man diese Gangkombination ohnehin nicht fährt.

365d
06.02.2024, 14:59
Wenn die Kette dann zu kurz wäre, dann kann es beim Antritt das Schaltwerk abreißen.
Aha? Warum gibt es eine derart hohe Kraft auf das Schaltwerk, der Zug auf der Kette ist ja oben zwischen Kettenblatt und Kassette, unten ist ja nur die Feder im Schaltkäfig für Spannung verantwortlich, und immer dieselbe?

bergflohtri
06.02.2024, 15:26
Die Federspannung ist aber nur so lange die selbe solange der Käfig noch einen Spielraum im vorgesehenen Bewegungsweg hat. Wenn der Weg ausgeschöpft und überschritten wird dann ist die Kette für das gesamte System zu kurz, und von den 4 Komponenten die davon betroffen sind - Kettenblätter, Ritzel, Kette und Schaltwerk\Schaltauge ist das letzte das schwächste Glied in der Kette.
Du kannst ja mal ausprobieren was passiert wenn Du eine zu kurze Kette verbaut hast und trotzdem groß/groß schaltest und kräftig reintrittst.

tandem65
06.02.2024, 15:48
Du kannst ja mal ausprobieren was passiert wenn Du eine zu kurze Kette verbaut hast und trotzdem groß/groß schaltest und kräftig reintrittst.

365d hat Dir doch einen guten Tipp gegeben. Es hat fast gar nichts mit der Kraft zu tun mit der Du reintritst. Das Schaltauge abzureissen geht mit recht wenig Kraft.
Ich vermute übrigens daß es bei einer DI2 recht einfach ist groß/groß zu vermeiden.;)

Duamax
06.02.2024, 15:51
Das Problem ist, dass die Kette für den kleineren Gang noch "lang" genug ist, aber dann beim Schalten auf das nächstgrößere Ritzel zu "kurz" wird und das Leertum komplett gespannt wird. Damit ist das Leertrum nun komplett gespannt (=selbe Riemenkraft wie im Lastrum und die Kette springt nicht komplett auf das größere Ritzel. Zusätzlich dazu wirkt aber immer noch eine seitliche Kraft auf das Schaltwerk. Da reißt das Schaltauge/Schaltwerk dann ab.

ATom
06.02.2024, 20:07
Vielen Dank für die vielen Informationen und Hilfestellungen.

Zwischenzeitlich habe ich bei den Fahrradherstellern Rose und Storck Fahrräder mit Dura Ace und 50/34 und 11/34 gefunden, demnach muss es ja, wie 365d sagt, in der Praxis funktionieren.

Wenn ich einen Kettenlängenrechner bemühe kommen folgende Ergebnisse raus:
(Annahme: 2 Kettenröllchen mit je 11 Zähnen und ein Achsabstand von 415 mm)

Variante 1 (IST-Zustand): 52/36 und 11/30 ergibt eine Kettenlänge von 111 Gliedern
Variante 2 (SOLL-Zustand): 50/34 und 11/34 ergibt eine Kettenlänge von 112 Gliedern

Demnach dürfte doch das Problem mit der Kettenlänge und dem Schaltkäfig nicht so dramatisch sein. Einen Unterschied von einem Kettenglied sollte das Schaltwerk doch verkraften.

Oder gibt es auch hier einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.

365d
06.02.2024, 21:36
Oder gibt es auch hier einen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Ich habe doch schon geschrieben, dass es geht. Was willst du noch??

Wenn die Kettenlänge stimmt, reisst das Schaltwerk bei Gross-Gross nicht ab, und bei Klein-Klein hängt nichts durch.
Und wenn 100% Sicherheit nicht reicht, und du 101% willst, schaltest du halt Synchroshift ein.

Anzahl Glieder rechnet man nicht aus, sondern wählt die richtige Länge bei der Montage.

LidlRacer
06.02.2024, 21:52
Variante 1 (IST-Zustand): 52/36 und 11/30 ergibt eine Kettenlänge von 111 Gliedern


Viel Spaß bei der Montage einer Kette mit 111 Gliedern!

DocTom
06.02.2024, 22:27
Viel Spaß bei der Montage einer Kette mit 111 Gliedern!

...https://www.bike-discount.de/de/campagnolo-super-record-12-fach-kette-113-glieder

:Huhu: :Cheese: :cool:

Meik
06.02.2024, 23:09
Anzahl Glieder rechnet man nicht aus, sondern wählt die richtige Länge bei der Montage.

Kenne ich auch nur so, hab da noch nie gerechnet. :confused:

LidlRacer
06.02.2024, 23:39
...https://www.bike-discount.de/de/campagnolo-super-record-12-fach-kette-113-glieder

:Huhu: :Cheese: :cool:

+ Schloss = 114 :)

ATom
07.02.2024, 09:38
Und wenn 100% Sicherheit nicht reicht, und du 101% willst, schaltest du halt Synchroshift ein.

Anzahl Glieder rechnet man nicht aus, sondern wählt die richtige Länge bei der Montage.

Danke, das hilft mir weiter.
(101 ist besser als 100, das spiegelt meine Lebensphilosophie Gürtel und Hosenträger, ...)

Synchroshift hab ich zwar schon mal gehört, hab mich aber noch nicht tiefer damit beschäftigt. Scheint interessant zu sein.

Und ein Video über verschiedene Möglichkeiten die richtige Kettenlänge zu bestimmen habe ich auch gefunden, auch hierzu danke für den Impuls.

Nun werde ich die notwendigen Teile bestellen und mich an die Operation wagen. Ich bin gespannt welche Herausforderungen dabei auftreten werden. Die Schaltung muss vermutlich in Folge dessen auch neu eingestellt werden und ob sich dies auf den R9200 Powermeter auswirkt, weiß ich auch noch nicht.