Vollständige Version anzeigen : Zusammenhang Laufen - Rudern (Gluteus)
Waldoblau
16.11.2023, 22:03
Hatte immer größere orthopädische Probleme beim Laufen, Piriformis, Hüftgelenks- und Kniegelenksprobleme. Aufwendige Gymnastik zur Kräftigung und auch Mobiität waren notwendig um überhaupt laufen zu können.
Ursache für das ganze Desaster ist ein kaputtes rechtes Hüftgelenk (Knorpel nicht mehr vorhanden).
Jetzt zum Thema:
Seitdem ich rudere auf einem Ergo Concept2 sind die Probleme größtenteils weg. Während mir früher nach einem 10 km GA1 Lauf alles (!) weh tat, spüre ich nun fast nichts mehr.
Kann es sein, dass das Rudern einen enormen Stabilitätsschub für den Corebereich leistet? Also gerade für die laufspezifische Muskulatur?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann dies aus der Literatur bestätigen?
Danke!
...muss mal ein Concept2 anschaffen, rudern ist g e i l .
:Blumen:
Psssst........!
Nicht so laut, sonst sind die Dinger bald ausverkauft ;-) .
Also, ich bin ganz bei Dir.
Habe mir vor ca. 2 Monaten ein Skandika Mortulla Wasser - Rudergerät angeschafft.
In der Bucht als 2. Wahl unter 400,-- Euro geschossen.
Was soll ich sagen: Spitzenmäßig !!
Ich mache so um die zweimal die Woche 60 Minuten Pilates, Stabi, Theraband Übungen und somit auch viel für die "Mitte".
Aber das Rudern übertrifft diese Übungen zur stabilen Mitte noch weitaus mehr.
Am Anfang wusste ich nicht was es war, ich hatte im Abstand von 1 bis 2 Tagen eine verfestigte "Mitte" das ich schon Befürchtungen hatte ich hätte was am Bauch oder am Magen.
Es war eher eine Art Muskelkater ;-) !
In letzter Zeit bin ich wenig gelaufen, hatte aber den gleichen Eindruck wie Du.
Muß das mal weiter verfolgen / beobachten.
Wo es aber meines Erachtens auch unterstützt , ist beim schwimmen.
Also ich geh da nicht mehr runter vom Gerät :-) :-) .
Davon abgesehen, wenn man unseren Sport etwas verfolgt und beobachtet , stellt man fest das ehemalige Ruderer, häufig mal überraschend gute Leistungen im Triathlon bringen.
Concept2 ist natürlich auch ein Spitzengerät, bin ich in den Clubs auch ab und an gerudert.
Aber dieses Skandika Mittelklasse Gerät hat ordentlich "Bums" hinsichtlich (einstellbarem) Wasser Widerstand.
Lediglich der Computer ist meines Erachtens nicht ganz vergleichbar.
Meines Erachtens auch ein Kauftip für diejenigen welche es erstmal klein versuchen wollen!
Trimichi
18.11.2023, 07:17
...muss mal ein Concept2 anschaffen, rudern ist g e i l .
:Blumen:
Du wohnst doch in HH? Überlege mir das mit dem Rudern auch. Auch draußen! Paddeln allerdings anstatt rudern. Gumotex FRAMURA oder Nortik SCUBI ist hier eher die Frage. Indoors rudern? Lieber outdoors paddeln und paar Liegestützen machen und rumänische Kniebeugen? Tendiere zum FRAMURA, da kann man bis zu 180 Kg laden.
Rudern bringt sicherlich mehr als Paddeln. Für 400,- EUR so ein Rudergerät ist auch eine Alternative. Dies Ding gibts neu für 449,- EUR. Concept2 teuer. Auch wenn alle darauf schwören. Lieber das FRAMURA.
Hatte immer größere orthopädische Probleme beim Laufen, Piriformis, Hüftgelenks- und Kniegelenksprobleme. Aufwendige Gymnastik zur Kräftigung und auch Mobiität waren notwendig um überhaupt laufen zu können.
Ursache für das ganze Desaster ist ein kaputtes rechtes Hüftgelenk (Knorpel nicht mehr vorhanden).
Jetzt zum Thema:
Seitdem ich rudere auf einem Ergo Concept2 sind die Probleme größtenteils weg. Während mir früher nach einem 10 km GA1 Lauf alles (!) weh tat, spüre ich nun fast nichts mehr.
Kann es sein, dass das Rudern einen enormen Stabilitätsschub für den Corebereich leistet? Also gerade für die laufspezifische Muskulatur?
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann dies aus der Literatur bestätigen?
Danke!
Super interessante Beobachtung!
Wie oft und wie lange ruderst du?:Gruebeln:
TIME CHANGER
18.11.2023, 09:54
Falls jemand keine grossen Beschwerden hat und nicht so viel Geld ausgeben will, macht einfach Squats und/oder Deadlifts. Sind Übungen die einfach für alles gut sind.:Huhu:
Ich überlege ein Concept2 zu kaufen. Allerdings ist das Teil 2,7m lang und kann aufgebaut nicht dauerhauft im Raum stehen bleiben. Ich suche also etwas kompaktes. Oder ich klappe das Concept2 zusammen.
FRAGE: wie lange dauert es, ein Concept2 Rowerg zuusammen zu klappen und aufzustellen? 30sek oder doch 3min?
Danke!
Ich überlege ein Concept2 zu kaufen. Allerdings ist das Teil 2,7m lang und kann aufgebaut nicht dauerhauft im Raum stehen bleiben. Ich suche also etwas kompaktes. Oder ich klappe das Concept2 zusammen.
FRAGE: wie lange dauert es, ein Concept2 Rowerg zuusammen zu klappen und aufzustellen? 30sek oder doch 3min?
Danke!
Eher 30sec als 3min (wäre das wirklich dein Ausschlusskriterium?!).
Guxdu:
https://youtu.be/vmIZ8yTTIYA
Ich höre ab und zu den BEVEGT-Podcast. Da ging es neulich auch mal um Rudertraining. Ich fand das sehr interessant. Die beiden haben von ihren Erfahrungen berichtet. Wir haben auch schon mal über eine Anschaffung nachgedacht und hätten da einige Punkte nicht bedacht.
Zum Effekt: Er (Name fällt mir grad nicht ein), trainiert aktuell relativ viel damit, weil er Verletzungsprobleme hatte und hat jetzt eine für ihn total tolle HM-Zeit damit erreicht. Fürs Laufen muss es echt richtig was bringen.
Eher 30sec als 3min (wäre das wirklich dein Ausschlusskriterium?!).
Guxdu:
https://youtu.be/vmIZ8yTTIYA
Danke! Genau dieses Video habe ich gesucht und bisher nicht gefunden. Ich wusste nicht, dass es möglich ist das Ding ohne Umbau einfach hochzustellen. Habe gerade nachgemessen: Deckenhöhe 2,66m, Höhe lt. Homepage 2,44m. Passt perfekt.
3min Ausschlusskriterium: Ich habe halt die Befürchtung das Ding aus Bequemlichkeit stehen zu lassen und damit die anderen Familienmitglieder zu nerven.
Estampie
18.11.2023, 13:39
Gumotex FRAMURA oder Nortik SCUBI ist hier eher die Frage.
Der Gumo ist ein klasse Boot, den Scubi sehe ich eher als Packraft :)
Ich hab ne Bekannte, die sehr zufrieden damit ist, sie fährt aber nur bei quasi Windstille und bestem Wetter auf kleinen Seen. Ich mag das Ding nicht.
Einen Gumo habe ich auch in meiner reichhaltigen Paddelbootesammlung, Der ist extrem vielseitig!
Zum eigentlichen Thema:
ich habe ja beides, Hüftprobleme (na, eher ganz leichte Sorgen ab und an) und ein Rudergerät.
Aber da muss man doch auch etwas Zeit investieren. Wie oft und wie lange rudert ihr? Oder plant ihr zu rudern?
Gruß,
Thomas
Ich empfehle bei Anschaffung eines concept2 (dafür!!) auch die zugehörige App sowie sich in die Mail Liste für ein tägliches WoD (workout of the day, meistens so knappe halbe Stunde) einzutragen.
Der pm5 Monitor übernimmt das dann automatisch am jeweiligen Tag,
Außer Kurz per Bluetooth (funzt sehr gut) verbinden brauchst du nix mehr.
Klares „like“ von mir.
Waldoblau
18.11.2023, 18:40
Wie oft und wie lange ruderst du?
:Gruebeln:
Drei Mal in der Woche.
Erst seit vier Wochen etwa. Deshalb waren die letzten Einheiten auch erst 6000-8000 m.
Wäre gerade für Triathleten ein Ski-Ergometer auch eine gute Alternative? Das ist deutlich platzsparender und sollte besser fürs Schwimmen sein.
Deichman
18.11.2023, 19:21
Ich ruder auch seit 2 Wochen im Studio mit dem "RowErg" von Concept2. Macht richtig Bock und ist ne gute Alternative zum klassischen Krafttraining...
Ganz spassig die Möglichkeit, das Ding mit der ErgData per Bluetooth zu synchen und sich auf Strava hochzuladen, um ein paar Kilometer zu sammeln. Motiviert.
https://www.concept2.com/news/connecting-to-strava-garmin-connect-training-peaksand-more
Ich mach das meistens so, dass ich erst so ne Stunde laufe, mach dann etwas Beweglichkeit auf der Matte danach und geh dann 2-4 km rudern...
.
Wäre gerade für Triathleten ein Ski-Ergometer auch eine gute Alternative? Das ist deutlich platzsparender und sollte besser fürs Schwimmen sein.
Alternatives Zugseiltraining geht seeeehr gut mit dem "SkiErg". Das Teil steht in meinem Studio ziemlich herum und staubt ordentlich ein... ;) Grösse ist ca. 50x50cm und ist allerdings 2,16m hoch...muss man vorher messen obs passt...bei uns wäre es knapp.
canoeist
18.11.2023, 21:16
Das Concept2 (und auch den WaterRower) kann man übrigens mit Zwift etc. koppeln. Hier eine Anleitung auf zwiftinsider.com. (https://zwiftinsider.com/rowing-on-zwift/) Mache ich seit Jahren und bin so auch schon in der Tri-Szene-Dienstags-Zwift-Runde mitgerudert. Macht irre Spaß. Wenn man eh auf Zwift ist, kann man sogar Duathlons machen - einfach mittendrin mal vom Rad aufs Rudergerät und zurück wechseln, so machen dann auch die richtig langen Zwift-Strecken mehr Spaß.
Die Apps “PainSled“ und “RowedBiker“ rechnen fürs Rudergerät 30% der Ruder-Wattwerte obendrauf; in meinem Fall passt das erstaunlich genau und macht mir meine Zwift-Rad-Statistiken nicht “kaputt“.
Alternativ kann man mit dem Rudergerät auch einen Zwift-Läufer antreiben, dann ist es sogar kostenlos und die Statistiken sind sauber getrennt.
Deichman
19.11.2023, 08:13
Im "Studio" ist etwas schlecht mit dem Concept2 aber sonst ne coole Idee :liebe053: ..ich mag auch lieber trainieren, wenns ne challenge ist.
Bin aber grundsätzlich dann lieber draussen unterwegs und steh nicht so auf Zwift.
(heute Crossrennen) :)
Drei Mal in der Woche.
Erst seit vier Wochen etwa. Deshalb waren die letzten Einheiten auch erst 6000-8000 m.
concept2 hat eine Menge lesestoff zum Thema ins Netz gestellt:
https://www.concept2.de/indoor-rowers/training/allgemeine-fitness
Mir hat das Rudergerät beim Abnehmen geholfen, obwohl der Cal/h -Wert im Trainingszeitraum stieg, ist aufgrund des Cardio-Trainings die Muskelmasse weggeschmolzen und somit, neben dem Bauch, auch der Hintern kleiner geworden.
Die Werte für Max-Kraft wurden geringer.
Dein Gluteus wird schrumpfen, das Gewicht auch, deshalb wirst schneller (außer Du frisst die abtrainierten Kalorien wieder drauf).
Aus dem ganzen Text-Brimborium hatte ich mir notiert:
Regeneration unter 20min unter 65%HF-Max
Aerobes Training: 65- 85% HF-Max 20-90min Luftklappe niedrig
Dauer: 20 - 60 min 3-5mal die Woche 60-85%HF-Max.
Viel Spaß als Galeeren-Sklave.
edit: auf Seite 22/23 des Indoorrower-Handbuchs ist eine Tabelle mit dem Verhältnis Intensität und Energiebereitstellung => immer schön Protein zuführen
Ich denke auch gerade über ein Rudergerät nach. Ich würde das aber nicht für langes Ausdauertraining nutzen, sondern eher kurz und intensiv. So kenne ich das von Crossfit, z.B. 500m Rudern im Zirkeltraining, oder 2000m am Ende des WOD. Nach meiner Einschätzung hat das schon einen deutlichen Effekt gehabt. Oder meint ihr, das bringt gar nichts?
Motiviert durch die Berichte auf dieser Seite habe ich mir vor ein paar Wochen den Concept2 gekauft und bin mittlerweile gut 50km damit gerudert.
Ich finde das Teil geil (klar, Anfangseuphorie).
Rudern lässt sich sehr gut mit Laufen und Zwiften kombinieren. Zum Beispiel 1h draußen locker laufen, und dann noch mal 15min rudern. Oder 10min rudern, 40min Zwift, noch mal um die 10min rudern --> finde ich besser als 1h Zwift.
Ich habe mir das Gerät über die Ruderei.de bestellt. Die leiten die Bestellung an den Hersteller weiter. Normaler Preis. Als Bonus bekommst du von der Ruderei ein 1h Zoom Training. Mir hat das echt geholfen. Du denkst dein Oberkörper ist in 11 Uhr und 13 Uhr und der Typ kann dich direkt korrigieren, etc.
Unterschätzt habe ich die Bedeutung der Technik. Ich muss wohl noch 1000km absitzen um das halbwegs drauf zu haben (vor allem mehr Stabilität im Oberkörper).
Die mangelhafte Technik zeigt sich beim Verhältnis Watt zu Herzfrequenz/Gefühl auf der Rolle und dem Concept2. Da liegen aktuell rund 60 Watt dazwischen: 210 Watt auf dem Concept2 entsprechen etwa 270 Watt auf der Rolle (vom Gefühl).
Ich hab seit 2 Wochen einen Concept2 zu Hause, gebraucht für 400 Euro. Die Geräte sind unverwüstlich und bei Bedarf bekommt man auch sämtliche Einzelteile beim Hersteller. Mit meiner Dauererkältung konnte ich das Ding noch nicht richtig nutzen, immer nur 1 bis max 2 Minuten, mehr wollte ich mir noch nicht zumuten.
Wad, nur 400,— Euro für ein gebrauchtes Concept 2 ?
Gratuliere, das ist wirklich ein Schnapper!
Was die Stabilität angeht ist meines Erachtens die Mitte mindestens genauso wichtige wie der Oberkörper!
Ich versuche zum Beispiel viele Züge aus der stabilen Mitte heraus zu „ziehen“.
Das heißt, wie beim Pilates, den Nabel aktiv „einziehen“ und Po zusammenkneifen und dann aus dieser Stabilität heraus ziehen.
Bringt Mega Stabi und ist meines Erachtens für alle drei Bereiche sehr nützlich (swim, bike, run).
Und man kann super mit anderen Einheiten kombinieren, wie zuvor schon erwähnt wurde.
Ich werde mir ein zweites Gerät für meinen Zweitwohnsitz anschaffen.
canoeist
15.12.2023, 09:27
Die mangelhafte Technik zeigt sich beim Verhältnis Watt zu Herzfrequenz/Gefühl auf der Rolle und dem Concept2. Da liegen aktuell rund 60 Watt dazwischen: 210 Watt auf dem Concept2 entsprechen etwa 270 Watt auf der Rolle (vom Gefühl).
Das ist keine mangelhafte Technik, sondern ein völlig normaler Wert. Es gibt eine Menge Studien, die alle zu dem Schluss kommen, dass die Rad-Wattwerte ca. 30% höher liegen als die Ruder-Werte. Ist bei mir auch so. Speziell die Spitzen-Wattwerte vom Rad sind auf dem Rudergerät unerreichbar (logisch, man kann keinen Wiegetritt machen und sein Körpergewicht nicht einsetzen).
Zur Technik gibt's massenweise Youtube-Videos. Das hier (https://www.youtube.com/watch?v=KOacKLOpWkI) finde ich ganz gut.
Es gibt eine Menge Studien, die alle zu dem Schluss kommen, dass die Rad-Wattwerte ca. 30% höher liegen als die Ruder-Werte.
Hast du vielleicht eine Quelle zu den 30%? Ich habe natürlich auch im Netz gesucht und einen Wirkungsgrad-Unterschied von 0.19 (Rudern) zu 0.23 (Bike) gefunden (kann auch sein dass dieser Bericht nicht stimmt). Entspricht 17%. Also 270 Watt auf dem Bike = 225 Watt beim Rudern. Ich liege bei 210 Watt, also Technik noch nicht optimal. Wäre der Unterschied 30%, würden schon 190 Watt reichen. Daher erscheinen mir 30% Unterschied als etwas zu hoch.
Beim Rudern ist der gesamte Körper im Einsatz, beim Radeln nur die Beine. Das macht schon einen Unterschied beim Sauerstoffbedarf.
Rückmeldung zum Concept2: Mitte Dezember hatte ich 50km abgespult (siehe Post). Mittlerweile bin ich bei 250km.
Das Fazit bleibt unverändert: Geiles Sportgerät.
Ich rudere fast täglich, meist das "Workout of the Day". Die Technik stabilisiert sich. Mir hilft, mit geschlossenen Augen zu rudern und nach z.B. 2min zu schauen, wie die Durchschnittspace ist.
Für mich aktuell gut passend ist ein Drag Factor um die 160 bei 20-22 U/min und 1,3-1,4m Schlaglänge. Bin eher der Typ Würger mit eher niedrigen Drehzahlen (ist beim Bike ähnlich, 90rpm fahre ich nie).
Die anfänglichen Nackenprobleme sind fast weg. Ich merke, dass sich die Brustmuskulatur etwas ausbildet. Auch glaube ich, etwas aufrechter zu gehen (weniger Rundrücken).
Ist Rudern öde? Ab 30min auf jeden Fall. Allerdings dauert ein "Workout of the Day" meist zwischen 20 und 30min, und das ist wirklich machbar (zumal Intervalle dabei sind).
Falls euch Indoor-Cycling (Zwift etc.) auf den Kranz geht - Rudern ist eine gute Abwechslung!
:Danke: such ja noch nach dem richtigen Rower für eine Mietwohnung...:Cheese:
canoeist
23.01.2024, 10:31
Kleiner Technik-Tipp: Einfach mal die Fußschlaufen weglassen und "strapless" rudern. Das funktioniert nur, wenn die Technik sauber ist, sprich wenn die zeitliche Koordination der Bewegungen passt. Zusätzlich kann man noch die "Force Curve" auf dem PM5 kontrollieren: Anleitung auf der Concept2-homepage. (https://www.concept2.com/indoor-rowers/training/tips-and-general-info/using-the-force-curve)
Zumindest die ruhigen Einheiten mache ich eigentlich nur noch "strapless", inzwischen kann ich so auch schon regelrecht sprinten. Da rächt sich dann aber jeder kleine Fehler sehr brutal ...
Kleiner Technik-Tipp: Einfach mal die Fußschlaufen weglassen und "strapless" rudern. Das funktioniert nur, wenn die Technik sauber ist, sprich wenn die zeitliche Koordination der Bewegungen passt. Zusätzlich kann man noch die "Force Curve" auf dem PM5 kontrollieren: Anleitung auf der Concept2-homepage. (https://www.concept2.com/indoor-rowers/training/tips-and-general-info/using-the-force-curve)
Zumindest die ruhigen Einheiten mache ich eigentlich nur noch "strapless", inzwischen kann ich so auch schon regelrecht sprinten. Da rächt sich dann aber jeder kleine Fehler sehr brutal ...
Die "Force Kurve" habe ich mittlerweile immer eingeblendet. Das hilft tatsächlich die Technik aufrecht zu erhalten.
Interessant ist dein Vorschlag "strapless". Werde ich auf jeden Fall probieren! Ich hatte bisher noch nie davon gehört.
Generell überrascht war ich wie schnell der Leistungsbedarf beim Rudern steigt. 2:20/500m ist bei mir einrudern. Bei 1:50/500m ist der Puls auf 160. Auf der Concept2 Homepage gibt es einen Rechner Pace/Watt, der diesen steilen Anstieg unterstreicht.
Bezogen auf die Anstrengung entsprechen bei mir 5 sek/500m beim rudern etwa 30 sek/1000m beim laufen.
Pace Watt Delta
02:20 127,6
02:15 142,3 12%
02:10 159,3 12%
02:05 179,2 12%
02:00 202,5 13%
01:55 230,1 14%
01:50 263,0 14%
01:45 302,3 15%
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.