Vollständige Version anzeigen : MTB: Tretlager kaputt, wie demontieren?
Hallo Freunde,
mein MTB hat heute den Geist aufgegeben.
Aus dem Tretlager treten komische Geräusche aus. Eine genauere Inspektion in das Tretlager selbst ist unausweichlich.
Nun das Problem ist, mit welchem Werkzeug kann ich folgendes Tretlager aufmachen?
https://freeimage.host/i/Jnzqq2n
https://freeimage.host/i/JnzqF1t
https://freeimage.host/i/Jnzq3BI
Laut Herstellerangaben (https://www.bruegelmann.de/serious-rockville-27.5-M904288.html) handelt es sich um ein Innenlager Thun Goal 122mm
Insbesondere, wie kriege die schwarze Plastikkappe in der Rotazionsachse raus?
Danke!!!
Siebenschwein
17.11.2023, 20:08
Das sieht aus wie Vierkant. Du brauchst den Kurbelabzieher und das Werkzeug für die Tretlagerschalen. Der schwarze Böppel in der Mitte ist vermutlich nur gesteckt.
Wenn Du einen Freund/Bekannten hast, der das hat, kannst das sicher ausleihen. Ansonsten zum Radladennund machen lassen oder falls Du in Zukunft mehr selber machen willst, günstig einen Komplettkoffer erwerben. Die gehen wohl so ab 50 Euro los und Du hast dann auch weiteres Spezialwerkzeug dabei.
Siebenschwein
17.11.2023, 20:10
Ach so - kurz mal an der Tanke den Hochdruckreiniger drüberspratzen lassen - dann machst Dir die Pfoten nicht so dreckig. Das Lager ist ja sowieso hin…
Das sieht aus wie Vierkant. Du brauchst den Kurbelabzieher und das Werkzeug für die Tretlagerschalen. Der schwarze Böppel in der Mitte ist vermutlich nur gesteckt.
Wenn Du einen Freund/Bekannten hast, der das hat, kannst das sicher ausleihen. Ansonsten zum Radladennund machen lassen oder falls Du in Zukunft mehr selber machen willst, günstig einen Komplettkoffer erwerben. Die gehen wohl so ab 50 Euro los und Du hast dann auch weiteres Spezialwerkzeug dabei.
Genau das, was ich wollte.
Könntest du mir eine Box empfehlen?
Bei dem nächsten Schnäppchen schlage ich zu.
Zum Radladen zu gehen, kommt nicht in Frage... die können erst im März das Rad annehmen!!!
EDIT:
Was hältst du von diesem Reparaturset (https://www.amazon.de/cyclists-Reparaturset-Werkzeugkoffer-Reparaturen-Tragekoffer/dp/B086P75P5K/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=BF0KRZDUB0N5&keywords=tretlager%2Bbox&qid=1700248718&sprefix=tretlager%2Bbox%2Caps%2C98&sr=8-6&th=1)?
Oder diesem (https://www.amazon.de/3min19sec-Fahrrad-Werkzeug-Set-Werkzeugkoffer/dp/B08FTCYWKX/ref=sr_1_12_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&keywords=tretlager+box&qid=1700248898&sr=8-12-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&psc=1)?
Ich möchte nicht ein Set mit exotischen Werkzeugen kaufen, die nicht gebraucht werden.
Ach so - kurz mal an der Tanke den Hochdruckreiniger drüberspratzen lassen - dann machst Dir die Pfoten nicht so dreckig. Das Lager ist ja sowieso hin…
100% einverstanden.
Wegen einer Einschränkung durch einen Unfall verursacht konnte ich das Rad noch nicht richtig pflegen.
Siebenschwein
17.11.2023, 21:07
Genau das, was ich wollte.
Könntest du mir eine Box empfehlen?
Bei dem nächsten Schnäppchen schlage ich zu.
Zum Radladen zu gehen, kommt nicht in Frage... die können erst im März das Rad annehmen!!!
EDIT:
Was hältst du von diesem Reparaturset (https://www.amazon.de/cyclists-Reparaturset-Werkzeugkoffer-Reparaturen-Tragekoffer/dp/B086P75P5K/ref=sr_1_6?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=BF0KRZDUB0N5&keywords=tretlager%2Bbox&qid=1700248718&sprefix=tretlager%2Bbox%2Caps%2C98&sr=8-6&th=1)?
Oder diesem (https://www.amazon.de/3min19sec-Fahrrad-Werkzeug-Set-Werkzeugkoffer/dp/B08FTCYWKX/ref=sr_1_12_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3 %95%C3%91&keywords=tretlager+box&qid=1700248898&sr=8-12-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&psc=1)?
Ich möchte nicht ein Set mit exotischen Werkzeugen kaufen, die nicht gebraucht werden.
Ja, sowas sieht gut aus. Musst nur mal schauen, ob das passende Werkzeug für das Lager drin ist.
Die Werkzeugkoffer passen,
aber den 3min19sec gibt's auch für 60€ bei bike-components oder für 50€ als Eigenmarke beim Roseversand. Der Inhalt sieht identisch aus🙂
-Reinigen
-Schwarze Kappe(gesteckt oder mit normalen Gewinde geschraubt) mit nem kleinen Schraubenzieher lösen
-Kurbelabzieher in die Kurbelarme reinschrauben(normales Gewinde) und dann die Arme abziehen
Das war der einfache Teil.
Die Schalen von Deinem Innenlager sind wohl aus Plastik. Das kann etwas tricky werden. Innenlagerwerkzeug ganz sauber ansetzen und vorsichtig probieren die Schalen zu lösen. Die Kettenseite vom Rad gegen Uhrzeigersinn, die andere Seite normalerweise im Uhrzeigersinn.
Falls die Schalen festgegammelt sind, etwas Kriechöl über Nacht einwirken lassen.
Gutes Gelingen.
Die Kettenseite vom Rad gegen Uhrzeigersinn, die andere Seite normalerweise im Uhrzeigersinn.
Genau umgekehrt, rechts ist ein Linksgewinde, also im Uhrzeigersinn lösen. Auf der linken Seite ist ein normales Rechtsgewinde.
Asche auf mein müdes Haupt, dr_big hat natürlich recht!!!
Zum Radladen zu gehen, kommt nicht in Frage... die können erst im März das Rad annehmen!!!
Die könnten schon früher, aber wollen dieses Rad nicht anfassen.
Die diplomatische Absage lautet dann, sie hätten erst in einem halben Jahr Zeit.
Willst du dir den Ärger bei 199€ Neupreis wirklich antun?
Die Kurbel schaut ja auch nicht gerade aus, als hättest du das Rad erst kürzlich nicht pflegen können. Das ganze Rad vermutlich nicht besser.
Bekannterweise öffnest du mit dem Tretlager die Büchse der Pandora, und am Schluss sitzt du auf Teilekosten und Arbeit rum, wo sich der ganze Aufwand wirtschaftlich nicht lohnt.
Darum hat der Schrauber den Auftrag nicht annehmen wollen.
Die könnten schon früher, aber wollen dieses Rad nicht anfassen.
Die diplomatische Absage lautet dann, sie hätten erst in einem halben Jahr Zeit.
Willst du dir den Ärger bei 199€ Neupreis wirklich antun?
Die Kurbel schaut ja auch nicht gerade aus, als hättest du das Rad erst kürzlich nicht pflegen können. Das ganze Rad vermutlich nicht besser.
Bekannterweise öffnest du mit dem Tretlager die Büchse der Pandora, und am Schluss sitzt du auf Teilekosten und Arbeit rum, wo sich der ganze Aufwand wirtschaftlich nicht lohnt.
Darum hat der Schrauber den Auftrag nicht annehmen wollen.
Die haben das Rad noch nicht mal gesehen. Ich habe dort erst angerufen.
Man kann nicht ein Rad wegschmeißen, weil dessen Tretlager kaputt ist.
Zumal sind viele Anpassungen (Beleuchtung, Schutzbleche, Gepäckträger, Lenker, usw.) im Laufe de r Zeit vorgenommen worden, das ein neues Rad anzuschaffen und neu nachzurüsten eine ziemlich zeitverschwenderische Angelegenheit sein kann.
Koffer gerade bestellt,
Danke Jungs.
Zur Info: bei dem Koffer von ROSE muss man einen Adapter zusätzlich bestellen.
Vielleicht ist deswegen er Preis bei Bike-Components teuer.
StefanW.
18.11.2023, 19:52
Man kann nicht ein Rad wegschmeißen, weil dessen Tretlager kaputt ist.
Viele Räder, insbesondere die MTBs im Angebot der Baumärkte, werden "für die Tonne" produziert und sind schon im Neuzustand nicht wirklich fahrtauglich. Die von 365d (auf Grundlage der Fotos getroffene) Aussage, ist nachvollziehbar.
Dir scheint auch nicht besonders viel an einer langen Nutzungsdauer zu liegen, sonst würdest Du das Rad besser pflegen. Ja, MTBs werden schmutzig, aber was da an Deinem Rad hängt ist nicht nur der Schmutz der letzten 3 Wochen.
Für Ritzel, Kettenblätter, Kette und Umwerfer braucht man nur einen alten Lappen und den überlangen Zug sollte man lieber kürzen, bevor er irgendwann in den Speichen landet. Nach der Kürzung dann auch noch ein paar Cent für die Zugendhülse investieren.
schreibender
18.11.2023, 20:14
Falls Du nicht weiterkommst, es gibt sogenannte Repair cafés. Da wird dir geholfen.
sybenwurz
19.11.2023, 20:23
-Schwarze Kappe(gesteckt oder mit normalen Gewinde geschraubt) mit nem kleinen Schraubenzieher lösen
-Kurbelabzieher in die Kurbelarme reinschrauben(normales Gewinde) und dann die Arme abziehen
Das war der einfache Teil.
Aber danach wirds richtig kagge.
Du musst nämlich die Kurbelschrauben entfernen, ehe du versuchst, die Kurbeln abzuziehen.
Nu hats das Abziehergewinde rausgerissen und guter Rat ist teuer...:-((
Oh Gott, oh Gott, Du hast ja so was von recht. Vergessen(Kurbelschraube 8er Inbus- zumindest bei ner Truvativ Rouleur, höchstwahrscheinlich wird uns bei dieser Kurbel ein 10er oder 12er Schraubenkopf erwarten), falsch gedacht(Richtung Pedale festschrauben auf Tretlagerschalen übertragen). ... katastrophal - ich bin unwürdig
Aber großes Danke an sybenwurz und dr_big.
Alles wird gut
Verpeilte Grüße aus der Schwimmhalle
tandem65
20.11.2023, 07:47
Nu hats das Abziehergewinde rausgerissen und guter Rat ist teuer...:-((
Flex & neue Kurbeln zum Lager dazu. Macht +25,-€
Ich würde ja die Kette noch ansehen und schauen ob die alte Kurbel überhaupt noch auf das neue Lager drauf muss.:Blumen:
sybenwurz
20.11.2023, 08:39
Ich würde ja die Kette noch ansehen und schauen ob die alte Kurbel überhaupt noch auf das neue Lager drauf muss.:Blumen:
Und der Rest vom Rattenschwanz, der noch dranhängt...
Abflexen hat den deutlichen Nachteil, den Tretlagerschlüssel dann nimmer über das Kurbelschraubengewinde in die Verzahnung schrauben zu können (bzw. so sicherstellen zu können, dass es nicht abrutscht oder verkantet).
Keine Ahnung, wie alt die Büchse ist, aber ich seh da bei so ner Kunststofflagerschale generell erstmal stockfinstre Wolken am Horizont, bin aufs Schlimmste gefasst und auch darauf, dasses noch schlimmer kommen könnte.
(Allerdings würd ichs nicht auf nächsten März schieben, sondern mich geil draufstürzen so bald es geht, und alles andre dafür liegen und stehn lassen bzw. das eintönige, routinemässige Bremsklotz raus-Bremsklotz rein, Kassette runter-Kassette drauf hübsch delegieren und mir sicherheitshalber mal zwo Tage freihalten dafür...:Cheese: )
Hallo Jungs,
Jungs...ihr könnt wirklich nicht loslassen... zu kathastrophisieren meine ich...
Zur Beruhigung: Die 2 kleinen Torx-Schrauben unter der schwarzen Kappe habe ich entfernt. Ok?
Ich musste (noch) nicht flexen.
Dennoch stellt sich nun folgendes Problem: Der Kurbelabzieher hat einen Durchmesser von 16 mm, während das Viereck eine Breite von 12 mm hat. Hier (https://freeimage.host/i/JoHVQcb) ein Bild.
Wenn ich den Kurbelabzieher so einsetze, dann drückt das scharze Pilzelement auf die Kurbelstange. Also definitiv kontraproduktiv.
Gibt es einen Adapter? Oder muss in einen anderen Kurbelabzieher kaufen?
Bleibt bitte bei der Sachlage.
Ich werde es überleben.
Ihr auch.
Siebenschwein
21.11.2023, 20:49
Bei 12mm Kantenlänge ergibt sich laut Pythagoras eine Diagonale Deines Vierkants von rund 17mm. 16er Abzieher sollte also passen.
Bei 12mm Kantenlänge ergibt sich laut Pythagoras eine Diagonale Deines Vierkants von rund 17mm. 16er Abzieher sollte also passen.
Ist das jetzt ein Scherz? Das ist kein Sehnenviereck.
Der Abzieher muss auf den Viereck drücken und nicht außerhalb des Vierecks.
Der Durchmesser muss kleiner als 12 mm sein.
Gibt es Adapter oder muss ich nun einen neuen Abzieher kaufen?
Siebenschwein
21.11.2023, 21:22
Ist das jetzt ein Scherz? Das ist kein Sehnenviereck.
Der Abzieher muss auf den Viereck drücken und nicht außerhalb des Vierecks.
Der Durchmesser muss kleiner als 12 mm sein.
Gibt es Adapter oder muss ich nun einen neuen Abzieher kaufen?
Das kommt drauf an, ob der Achsvierkant bis in den runden, mit Gewinde ausgestatteten Teil der Kurbel vorsteht oder nicht. ABER: Selbst wenn er nicht passen würde, würde ich erstmal ein Zwischenstück mit maximal 12mm Durchmesser einlegen, bevor ich nen neuen Abzieher kaufen würde. Wahlweise auch einfach die Kurbelschraube wieder reindrehen, aber nur locker.
tandem65
21.11.2023, 21:41
ABER: Selbst wenn er nicht passen würde, würde ich erstmal ein Zwischenstück mit maximal 12mm Durchmesser einlegen, bevor ich nen neuen Abzieher kaufen würde.
Oder nachsehen ob am Abzieher nicht ein Adapter für Octalink Kurbeln integriert ist der abgenommen werden kann.;)
Siebenschwein
21.11.2023, 21:55
Oder nachsehen ob am Abzieher nicht ein Adapter für Octalink Kurbeln integriert ist der abgenommen werden kann.;)
Hatten die Octalinks nicht integrierte Abzieher? Jedenfalls ist mMn meine alte Ultegra damit ausgestattet.
Wahlweise auch einfach die Kurbelschraube wieder reindrehen, aber nur locker.
Das hatte ich bereits versucht. Der Abzieher lässt sich dann nicht mehr als ein Gewindengang einschrauben.
Ich habe gerade mit dem Messschieber ein paar Maße gemessen. Morgen setze ich eine M8 Linsenkopfschraube ein und dann versuche ich erneut
sybenwurz
21.11.2023, 22:54
Vergisses.
Nimm nen passenden Abzieher, fertig.
Kurbelschrauben haben kein normales 8er Regelgewinde.
Bestenfalls kannste ne M6er Inbusschraube ins Gewinde stecken und gucken, wie weit du den Druckpilz im Abzieher zurückdrehen kannst und ob dann noch Platz ist, den Abzieher ins Abziehergewinde der Kurbel einzuschrauben.
Letztlich würd ich mir das aber sparen und passendes Werkzeug nehmen. Alles andre ist Glückspiel und endet im Zweifelsfall dann doch mit der Flex.
Bei 12mm Kantenlänge ergibt sich laut Pythagoras eine Diagonale Deines Vierkants von rund 17mm. 16er Abzieher sollte also passen.
Ich schlage vor, dass du dir mal n Geodreieck undn Zirkel nimmst, das mal aufmalst und dann nochmal drüber nachdenkst, falls du es nicht sofort siehst.
Siebenschwein
22.11.2023, 07:57
Ich schlage vor, dass du dir mal n Geodreieck undn Zirkel nimmst, das mal aufmalst und dann nochmal drüber nachdenkst, falls du es nicht sofort siehst.
Ich schlage vor, Du versuchst mal verstehend zu lesen, was ich geschrieben habe. :Blumen:
Mr. Brot
22.11.2023, 08:34
Ich habs mir beim letzten Mal verkniffen, da aber dann anscheinend immer noch die Operation bevorsteht, möchte ich darauf hinweisen, ob denn ein passender Hakenschlüssel im neuen Werkzeugkoffer ist, der die Kontermutter am Innenlager zerstörungsfrei lösen und später festziehen kann.:)
sybenwurz
22.11.2023, 08:40
Ich schlage vor, Du versuchst mal verstehend zu lesen, was ich geschrieben habe. :Blumen:
Ich scheine nicht der einzige zu sein, der das dann nicht verstanden hat.
Auch wenn die Diagonalen eines Quadrats an den Ecken über einen Kreis hinausragen (und damit die Ecken) ragt der Kreis an den Geraden über das Viereck hinaus (und drückt damit auf die Anlagefläche der Kurbelschraube, nicht auf den Vierkant, was aber dringend nötig wäre, um mehr zu erreichen als das Abziehergewinde aus der Kurbel zu reissen).
Ich habs mir beim letzten Mal verkniffen, da aber dann anscheinend immer noch die Operation bevorsteht, möchte ich darauf hinweisen, ob denn ein passender Hakenschlüssel im neuen Werkzeugkoffer ist, der die Kontermutter am Innenlager zerstörungsfrei lösen und später festziehen kann.:)
Das ist kein Konterring, das ist ne (einteilige) Kunststofflagerschale. Neben den Nuten aussen hat sie ja noch die Abnehmerverzahnung innen und wenn der nicht greift/hält, haste eh ein Problem, das du mit dem Hakenschlüssel und auch ner Nuss, die in die (/alle!) Nuten greift, nix mehr ausrichten wirst als noch mehr Plaste sinnlos zu verformen.
tandem65
22.11.2023, 10:07
Ich schlage vor, Du versuchst mal verstehend zu lesen, was ich geschrieben habe. :Blumen:
Ich fürchte der Punkt geht an Sybenwurz. Besser Du liest selbst was Du geschrieben hast.;) :Blumen:
sybenwurz
22.11.2023, 12:21
Ich fürchte ...
'Fürchte'...!?!
:Peitsche: :-(( :Cheese:
tandem65
22.11.2023, 12:35
'Fürchte'...!?!
:Peitsche: :-(( :Cheese:
:Cheese:
:Blumen:
sabine-g
22.11.2023, 12:48
das Rad kostet 199€
dafür einen Werkzeugkoffer und neues Lage etc zu beschaffen ist Perlen vor die Säue
Ich würde einfach das Rad nochmal kaufen, dann ist alles neu und geputzt ist es auch.
tandem65
22.11.2023, 13:44
das Rad kostet 199€
dafür einen Werkzeugkoffer und neues Lage etc zu beschaffen ist Perlen vor die Säue
Ich würde einfach das Rad nochmal kaufen, dann ist alles neu und geputzt ist es auch.
Das ist:
1. Nicht unbedingt Nachhaltig
2. Kann an dem Rad kein großer Schaden entstehen.
3. Das schlechteste an dem Rad ist ja eben daß im gros keiner Geld in Reparaturen steckt und lieber neu kauft.
Ich stimme also klar für reparieren.
Siebenschwein
22.11.2023, 15:16
Ich fürchte der Punkt geht an Sybenwurz. Besser Du liest selbst was Du geschrieben hast.;) :Blumen:
Werden hier mittleweile schon Punkte vergeben? Dann muss ich wohl genauer schauen, was ich abends auf der Couch schnell ins Handy tippe.
Aber jo, anscheinend hab ich mich nicht allgemeinverständlich ausgedrückt. Von daher nehme ich die Kritik an. Bringt ja sonst nix.
Siebenschwein
22.11.2023, 15:29
Das ist:
1. Nicht unbedingt Nachhaltig
2. Kann an dem Rad kein großer Schaden entstehen.
3. Das schlechteste an dem Rad ist ja eben daß im gros keiner Geld in Reparaturen steckt und lieber neu kauft.
Ich stimme also klar für reparieren.
100 Pro Zustimmung.
Erstens finde ich es schon etwas arrogant, über 199 Euro-Räder pauschal den Güllekübel auszuleeren. Solange ich nicht weiss, warum der Kollege sich diese Möhre angelacht hat, möchte ich nicht darüber urteilen. Nicht jeder, der heute vielleicht locker das 20-fache oder mehr für ein Rad ausgibt, hatte als Jugendlicher oder Student viel Kohle - und brauchte vielleicht dringend ein Rad um zur Schule zu kommen. Vielleicht ist ihm das Gerät ja zugelaufen, vielleicht wollte er es als Bahnhofsschlampe, nachdem ihm drei teure Räder gestohlen wurden, vieleicht ist es das Rad von Oma, an dem er emotional hängt.... wasweiss ich. Darüber kann ich nicht urteilen - auch nicht über den Grund, warum man sowas dann reparieren will. Dass man es aber eher früher als später reparieren muss, ist offensichtlich.
Zweitens vermute ich, dass die Mehrheit der Leute, die hier als grosse Blicker die Reparaturversuche eines Anfängers belächeln, irgendwann, vermutlich als Kind oder Teenie, auch so einiges Lehrgeld an vermutlich genauso schlechten Rädern gezahlt haben. Aber das vergisst man halt gern - man war ja schon immer so unendlich schlau und hat lieber gar kein Rad als so einen Schrott.
Danke, ich habe fertig.
chris.fall
22.11.2023, 15:57
Moin,
in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=PS-d_0sdc3s) wird ganz gut gezeigt, was in einem solchen Fall ohne Spezialwerkzeuge zu tun ist.
Bei (den heutzutage meistens anzutreffenden) BSA Lagern sitzt die rechte Lagerschale häufig extrem fest, sodass ihr selbst nicht mit dem passenden Schlüssel und erst recht nicht mit einer Rohrzange wie im Video beizukommen ist.
In diesen Situationen hat mir der hier gezeigte Trick (https://www.youtube.com/watch?v=8jItEfs6hXA) auch schon geholfen.
Munter bleiben,
Christian
Mr. Brot
22.11.2023, 18:02
[QUOTE=sybenwurz;1729987...
Das ist kein Konterring, das ist ne (einteilige) Kunststofflagerschale. Neben den Nuten aussen hat sie ja noch die Abnehmerverzahnung innen und wenn der nicht greift/hält, haste eh ein Problem, das du mit dem Hakenschlüssel und auch ner Nuss, die in die (/alle!) Nuten greift, nix mehr ausrichten wirst als noch mehr Plaste sinnlos zu verformen.[/QUOTE]
Wieder was dazugelernt :Gruebeln:
So eine Nuss für die Abnehmerverzahnung hab ich hier sogar noch rumliegen
sybenwurz
22.11.2023, 19:26
In diesen Situationen hat mir der hier gezeigte Trick (https://www.youtube.com/watch?v=8jItEfs6hXA) auch schon geholfen.
Ich wage zu bezweifeln, dass das bei ner wirklich festsitzenden Lagerschale tatsächlich funktioniert.
Zumal die Frage sich stellt, wieso man da lange rumbasteln (oder mit ner Rohrzange probieren) sollte, statt schlicht das passende Werkzeug zu verwenden.
Ebenso kann man sich das Gesuppe mit Kriechöl sparen, wenn die Lagerschale wirklich festgegimmelt ist.
Vernünftigen Tretlagerschlüssel wie zB. Tacx T3525 aufgesetzt und gg. Abrutschen gesichert, brutal Hitze drauf und dann in die richtige Richtung drehn.
Wenn vorher irgendn Honk mit ner Wasserpumpenzange dran war und die Planflächen versaut hat, geht nur noch meiseln oder ne dicke Mutter oder nen Hebel (beachten, dass der, wenn sich die Schale löst, an der Kettenstrebe vorbeigeht...!) anschweissen.
Hallo Freunde,
hiermit das (vermutlich) erhoffte Update:
Die Abnahme der Pedalstangen war in der Tat ein Kinderspiel.
Die Empfehlung von @Syberwurz, eine M6 Zylinderschraube als "Adapter" zu verwenden (https://freeimage.host/i/img-20231122-181525-636.JoxTG7s), war super klug, einfach und effizient. Ich habe eine M6x20 eingesetzt und dann den "Pilz" aus dem Kurbelabzieher mit einer Zange entfernt. Übrigens...anhand des Bildes kann man sehr deutlich verstehen, warum der Zylinderschraube kleiner als das Vierkantelement sein muss (zumindest in diesem Fall).
Dann aber kamen die Probleme:
- Die Tretlagerschale auf der Antriebseite (also rechts) ließ sich problemlos in Uhrzeigersinn abschrauben. Weder W40 noch andere Mittel waren dafür notwendig.
- Die Tretlagerschale auf der linken Seite ließ sich keineswegs Abschrauben. Sie ist festgebacken mit dem Rahmen. Ich habe das passende Werkzeug angewendet und in Gegenuhrzeigesinn gedreht. Nichts. Dann habe ich ein bisschen W40 Schmieröl auf beiden Seiten gesprüht und einwirken lassen. Nichts. Dann habe ich den Tricks mit der langen Schrauben + Muttern/Unterlegscheiben angewendet. Nichts.
Nun ist die Tretlagerschale ziemlich stark beschädigt. Daher werde ich morgen versuchen, mit einem Kumpel diese verflixte Schale abzumontieren. Angeblich sind noch Waffen im Arsenal (https://www.youtube.com/watch?v=QY65Rcwp8Xs), sodass ein Versuch immer noch Wert ist.
Hier (https://freeimage.host/i/JoxT0rX) ist die Achse zu sehen. Ursache aller Übel war vermutlich dieser kaputte Ring hier (https://freeimage.host/i/img-20231122-201212-398.JoxTcBI). Dadurch wackelte die Achse so stark, dass man beim Pedalieren ständig das Gefühl hatte, die Pedale gehen gleich von selber ab.
Also der Kampf geht weiter und morgen werde ich alles unternehmen, was möglich ist.
Es ist bestiimmt ein ärgerliches Unterfangen und ich gebe es zu. Dennoch finde ich unfassbar, dass einige Leute hier im Forum lieber ein neues Rad kaufen würden als zu versuchen, das alte Rad zu reparieren. Hätte ich selber so was nicht gelesen, hätte ich es nie geglaubt.
Ah! Ist der Koffer von BC mit den richtigen Werkzeugen ausgestattet?
Ja
Dennoch hat mir der Hakenschlüßel für die Kunststofflagerschale gefehlt. Das hätte ich vielleicht erst besorgen sollen, anstatt mit den im Video vorgeschlagenen Tipps weiterzumachen... :quaeldich:
Aber man lernt.
Und das ist mir Wert.
Bis morgen
StefanW.
23.11.2023, 07:13
...Dennoch finde ich unfassbar, dass einige Leute hier im Forum lieber ein neues Rad kaufen würden als zu versuchen, das alte Rad zu reparieren. Hätte ich selber so was nicht gelesen, hätte ich es nie geglaubt.
Ich würde den Usern den Hang zur Nachhaltigkeit nicht absprechen. Eine Umfrage würde ziemlich sicher ergeben, dass ein Großteil zum Kauf eines Gebrauchtrades statt zum Kauf eines Baumarktfahrrades rät. Die Zielgruppe von 200,- Fahrrädern sind Menschen, die meinen, ein Rad haben zu müssen (weil sie zum Beispiel "ab morgen" etwas für ihre Gesundheit tun möchten), aber mehrheitlich damit nur Staub sammeln.
Schau Dir die Radgallerie und Fragen zu Fahrradreparaturen hier im Forum an. Selbst wenn das Erstrad den Neupreis eines Kleinwagens übersteigt gibt es auch noch ein 1992er Stahlrad oder ein Carbonrad der ersten Generation mit 80000 km auf dem Tacho und dem Restaurationszustand "wie neu" im Fahrradraum.
Wer schon häufiger an den Baumarkträdern der Nachbarn geschraubt hat, entwickelt irgendwann eine Abneigung dagegen.
Dennoch finde ich unfassbar, dass einige Leute hier im Forum lieber ein neues Rad kaufen würden als zu versuchen, das alte Rad zu reparieren.
Ich kann auch nicht verstehen, warum man sich so einen qualitativen Nonsens, von Kinderhand in Bangladesch montiert, kauft, und dann gross von Nachhaltigkeit was rum bröselt.
Das mit dem "versuchen" ist dann halt so eine Sache. Wenn du anfängst, musst du durchziehen. Sonst hast du noch mehr Geld in den Sand gesetzt. Und dann gibt es halt Leute die vorher abwägen, ob sich "versuchen" lohnt oder nicht.
IMHO hatte ich jedenfalls einfach zu bedenken gegeben, dass sich das wirtschaftlich nicht lohnt. Was du an Schrauberfreuden und Wissen entwickelst, ist auf einem anderen Blatt Papier.
Willst du dir den Ärger bei 199€ Neupreis wirklich antun?
...Bekannterweise öffnest du mit dem Tretlager die Büchse der Pandora, und am Schluss sitzt du auf Teilekosten und Arbeit rum, wo sich der ganze Aufwand wirtschaftlich nicht lohnt.
Bei meinen beiden Haupträdern kostet das Tretlager alleine mehr als doppelt so viel wie dein ganzes Rad. Da pflege ich regelmässig, mache jährlich zweimal Wartung und warte gar nicht so lange bis was kaputt geht. Man muss halt irgendwann auch mal schauen was sinnvoll ist und was nicht.
sybenwurz
23.11.2023, 08:48
- Die Tretlagerschale auf der linken Seite ließ sich keineswegs Abschrauben. Sie ist festgebacken mit dem Rahmen.
.
.
.
Nun ist die Tretlagerschale ziemlich stark beschädigt.
Probier mal folgendes: du hast die Welle ja raus. Steck die mit angepappten Kugeln (Fett!) in die linke Lagerschale. Nu kannste mit der Kurbelschraube (hoffentlich) den Abzieher solide in die Verzahnung schrauben.
Falls der im Koffer ist, den ich gesehen hab, hat der ja noch nen Sechskant, an dem man dann noch nen Schlüssel ansetzen kann.
Dann mit ner Heissluftpistole rundum RICHTIG heissmachen, bis sich der Lack fast schon kröselt. Unter Vorsichtsmassnahmen in Sachen Brandschutz geht natürlich auch so n Bunsenbrenner mit ner Campinggaskartusche, da muss man halt acht geben, dass man das Kunststoff nicht noch verschmurgelt, was den Sitz des Werkzeugs zusätzlich verschlechtert.
Was hilft, ist das Bike/den Rahmen so zu sichern (oder von jemandem halten zu lassen), dass man seine Kraft voll ins Werkzeug stemmen kann und nicht noch rumhampeln muss, den Rahmen zu halten oder vorm Absturz von der Werkbank zu bewahren.
Wenn das nicht hilft, ist bei deiner leeren Lagerschale die ultima Ratio, ein Stahlsägeblatt zu nehmen, in axialer Richtung die Lagerschale aufzusägen. Mit Glück reicht ein Schnitt, so dass man das nun nimmer unter Spannung stehende Gewinde einfach rauseseln kann.
Reicht ein Schnitt nicht, die Lagerschale in Segmente zersägen (macht ganz klar keinen Spass mitm Stahlsägeblatt in der blossen Hand und auch mit nem Lappen umwickelt, es gibt im Baumarkt aber auch Griffe (und damit meine ich nicht Sägen, wenngleich man die, wenn mans Sageblatt durch die Wellenbohrung fädelt und dann in den Sägebügel einlegt und fixiert, je nach Schnittrichtung auch halbwegs nehmen kann)) und einzeln mitm Schraubenzieher rausfieseln.
Nach dieser Aktion ists sicher kein Schaden, wenn jemand mit nem passenden Gewindewerkzeug mal da durchfährt, ehe die nächste Lagerschale eingeschraubt wird.
Ich finde, man sollte sich ohne Kenntnis, wieso wer zu welchem Bike kommt, nicht über ihn oder sie erheben.
Der Hinweis, ein Tretlager koste mehr als sein ganzes Rad, zeugt von ner unguten Überheblichkeit.
Es gibt definitiv ein Leben unterhalb von 10000€-Rädern und ich hab selbst mit ner aus heutiger Sicht absoluten Mistkiste in meiner Jugend halb Europa bereist.
Davon abgesehen hat das vorliegende Problem absolut nix mit dem Einstandspreis des Bikes vor x Jahren zu tun und tritt auch in der teureren Liga auf, wo kein Klecks mehr Fett beim Aufbau des Bikes verwendet wird als hier.
Und da tun derlei Probleme gleich richtig weh, weil man a) dachte, man hätte 'was gescheits', b) ist mehr Kohle futsch, wenn die Repartur misslingt und c) erweckt die Lage dann leicht den Eindruck, mit was billigem wär nu nedd so viel Kohle futsch.
Dennoch finde ich unfassbar, dass einige Leute hier im Forum lieber ein neues Rad kaufen würden als zu versuchen, das alte Rad zu reparieren. Hätte ich selber so was nicht gelesen, hätte ich es nie geglaubt.
...
Aber man lernt.
Und das ist mir Wert.
Ich würde nicht so hart urteilen. Die Kollegen, die sich hier entsprechend äußern sind vom Fach und professionell in dem Umfeld unterwegs. Die haben richtig Ahnung und Erfahrung und ärgern sich zurecht, wenn sie sich beruflich mit eher minderwertiger Qualität rumschlagen müssen.
Als angehender Hobbyschrauber finde ich es sinnvoll, zuerst an einem weniger teuren Objekt zu üben. Ich habe auch zuerst an einfachen Räder geübt, bevor ich an die guten Räder gegangen bin. Also mach ruhig so weiter, du lernst auf jeden Fall was.
tandem65
23.11.2023, 09:43
Dennoch hat mir der Hakenschlüßel für die Kunststofflagerschale gefehlt.
Bei einer Kunststofflagerschale würde ich einen alten nicht zu schmalen Schlitzschraubendreher & einen 0,5kg Hammer nehmen und in 2-3 Minuten demontieren.
sabine-g
23.11.2023, 09:50
Dennoch finde ich unfassbar, dass einige Leute hier im Forum lieber ein neues Rad kaufen würden als zu versuchen, das alte Rad zu reparieren.
Schatzilein, ich habe ein Rad von 1995 welches wegen guter Wartung (putzen nicht vergessen) noch so gut läuft wie am ersten Tag.
Dazu fahre ich ein 49Jahre altes Hollandrad-Erbstück, für das das Gleiche gilt.
Dein hier gezeigtes ist ein runtergewirtschafteter Schrotthaufen. (sorry aber im Vergleich zum oben geschriebenen trifft das zu 100% zu)
Ich finde, man sollte sich ohne Kenntnis, wieso wer zu welchem Bike kommt, nicht über ihn oder sie erheben.
Der Hinweis, ein Tretlager koste mehr als sein ganzes Rad, zeugt von ner unguten Überheblichkeit.
Es gibt definitiv ein Leben unterhalb von 10000€-Rädern und ich hab selbst mit ner aus heutiger Sicht absoluten Mistkiste in meiner Jugend halb Europa bereist.
Bitte meine Aussage richtig verstehen.
Ich sagte, dass man bei entsprechender Qualität und Preisniveau (und meine Aussage war nur ein Vergleich) selbstverständlich ein Tretlager repariert und wartet. Der TE hat das so formuliert, wie wenn man per se keine Reparaturen macht und alles fort wirft wenn es defekt ist.
Und du wirst mir beisteuern, man kann logischerweise auch an einem 200€ Rad viele viele Jahre Freude haben, aber dann sollte man das dem Rad auch zeigen und es eben auch pflegen. Deine "Mistkiste" war bestimmt immer top in Schuss.
Aber fertig nun mit der Grundsatzdiskussion. Ich wünsche Euch viel Spass beim Basteln.
StefanW.
23.11.2023, 10:06
...Deine "Mistkiste" war bestimmt immer top in Schuss...
Sieht man doch auf den Fotos im Ausgangspost. :Cheese:
100 Pro Zustimmung.
Erstens finde ich es schon etwas arrogant, über 199 Euro-Räder pauschal den Güllekübel auszuleeren. Solange ich nicht weiss, warum der Kollege sich diese Möhre angelacht hat, möchte ich nicht darüber urteilen. Nicht jeder, der heute vielleicht locker das 20-fache oder mehr für ein Rad ausgibt, hatte als Jugendlicher oder Student viel Kohle - und brauchte vielleicht dringend ein Rad um zur Schule zu kommen. Vielleicht ist ihm das Gerät ja zugelaufen, vielleicht wollte er es als Bahnhofsschlampe, nachdem ihm drei teure Räder gestohlen wurden, vieleicht ist es das Rad von Oma, an dem er emotional hängt.... wasweiss ich. Darüber kann ich nicht urteilen - auch nicht über den Grund, warum man sowas dann reparieren will. Dass man es aber eher früher als später reparieren muss, ist offensichtlich.
Zweitens vermute ich, dass die Mehrheit der Leute, die hier als grosse Blicker die Reparaturversuche eines Anfängers belächeln, irgendwann, vermutlich als Kind oder Teenie, auch so einiges Lehrgeld an vermutlich genauso schlechten Rädern gezahlt haben. Aber das vergisst man halt gern - man war ja schon immer so unendlich schlau und hat lieber gar kein Rad als so einen Schrott.
Danke, ich habe fertig.
Wahre Worte. Wahre Worte!
Manche Sprüche waren hier genauso erbauend und erquickend - und eher gar nicht konstruktiv:( - wie eine Darmspiegelung mit Hilfe eines rostigen, alten Ofenrohres.
… das Blöde daran ist, dass
a) sich nachher niemand mehr traut sich mit Problemen ans Forum zu wenden
b) sich auch niemand(respektive weniger) mehr traut zur Problemlösung beizutragen
Ich fände beides doof.
Los Männer, lasst uns alle gemeinsam - am besten mit grenzenlosem Optimismus - aufs (gemeine:dresche ) Tretlager stürzen.
Nur aufs Tretlager;)
... also auf's Resttretlager:)
Wir schaffen das!
Internette Mittagsgrüße, mit 33 Grad plus warmen Erinnerungen an 42 taumelnde Langdistanzlaufkilometer, auch an die Limmat
Gott war das heiß damals
Hier sind halt viele weisse, verbitterte Männer unterwegs. :Cheese:
Finde auch, dass man eher repair-before-buy machen sollte, auch wenn es sich auf ersten Blick nicht lohnt. Für Müll muss man nämlich auch die Entsorgungskosten mitrechnen. Nur zahlt das der Endverbraucher noch nicht persönlich.
Hallo Freunde,
also... ich melde mich nochmal...
nachdem ich mindestens 3 Videos mehrfach sorgfältig angeschaut habe..
nachdem ich einen starken Kaffee zur Vorbereitung einer langen Nacht getrunken habe...
nachdem ich einen Kumpel gebeten habe, mir bei der Sache zu helfen...
nachdem ich eine Metallsäge besorgt habe....
hat das Ganze...
... weniger als 5 Minuten gedauert und die Schale war ab!
Wenn das nicht hilft, ist bei deiner leeren Lagerschale die ultima Ratio, ein Stahlsägeblatt zu nehmen, in axialer Richtung die Lagerschale aufzusägen. Mit Glück reicht ein Schnitt, so dass man das nun nimmer unter Spannung stehende Gewinde einfach rauseseln kann.
Reicht ein Schnitt nicht, die Lagerschale in Segmente zersägen (macht ganz klar keinen Spass mitm Stahlsägeblatt in der blossen Hand und auch mit nem Lappen umwickelt, es gibt im Baumarkt aber auch Griffe (und damit meine ich nicht Sägen, wenngleich man die, wenn mans Sageblatt durch die Wellenbohrung fädelt und dann in den Sägebügel einlegt und fixiert, je nach Schnittrichtung auch halbwegs nehmen kann)) und einzeln mitm Schraubenzieher rausfieseln.
Das Problem lag an der Außenschale des Kugellagers. Sie lag noch drin und ich dachte, sie wäre ein Teil der Tretlagerschale. Nachdem ich sie mit einem Schraubendreher rausschlagen konnte, konnte ich - wie von @sybenwurz vorgeschlagen und in dem Video zu sehen ist,- die Schale an einer Stelle sägen und sie dann mit dem Hammer zerschlagen.
Die Schale aus Plastik war mit dem Rahmen zusammengeschmolzen. Es war also definitiv ein harter Fall...
Ich habe sogar ein passendes Tretlager übrig, das zum Rahmen passt.
Nachdem ich die Aufnahme sorgfältig gereinigt und gefettet habe, könnte ich die rechte Seite (https://freeimage.host/i/JoYhkhX) problemlos per Hand reinschrauben.
Bei der linken Seite hingegen nicht. Obwohl das Gewinde in Ordnung aussieht (Bild#1 (https://freeimage.host/i/JoYheIt), Bild#2 (https://freeimage.host/i/JoYhwkN), Bild#3 (https://freeimage.host/i/JoYhWrv), Bild#4 (https://freeimage.host/i/JoYhSBs)) spüre ich einen erheblichen Widerstand beim Schrauben, sodass ich mich nicht getraut habe, die linke Schale zu montieren.
Bevor ich nun das Gewinde kaputt drehe, würde ich noch ein paar Tage warten und mir eine Gewindelehre besorgen.
Könnt ihr mir ein bestimmtes Werkzeug empfehlen? 1,37" finde ich wahrscheinlich nicht im Bauhaus.
Oder soll ich einfach den Drehmomentschlüßel so gerade wie möglicht halten und stumpf reindrehen?
Dankeeeee!!!!!!
sybenwurz
23.11.2023, 23:11
Haste nen Händler um die Ecke? Dann lad dir das Ding auf die Schulter, frag da an ob sie dir da mal mitm Gewindeschneider durchjubeln können, steck nen Zehner in die Kaffeekasse und bau das Lager ein.
Klar kannste dir nen BSA-Gewindeschneider kaufen, dat Dingen gibbet aber nur im Komplettset und ich würde den EVK auf so ca. 200Öre schätzen.
Das wirste voraussichtlich für einmal nicht ausgeben wollen, Black Friday hin oder her.
(Edithchen meint, Rose gäb dat Dingen in der Bläck Wiek für 109 Schleifen her) (https://www.rosebikes.de/cyclus-tools-gewindeschneidwerkzeug-fuer-tretlagergehaeuse-22918?article_size=BSA)
Aufpassen mit der Drehrichtung, so n Gewindeschneider, vorallem, wenn er neu ist, geht falschrum in n Aluminiumtretlagergehäuse verdammt weit rein, bis man merkt, dass man grad das Bike gehimmelt hat.
Ansonsten, wennst drauf verzichten willst, hilft nur Nachdruck*.
Ich würde btw. nicht fetten, sondern ne Büchse Sprühwachs auftreiben und davon reichlich im Tretlagergehäuse und natürlich vorallem den Gewinden verteilen.
Zufällig hat das linke BB-Gewinde bei BSA den gleichen Durchmesser und die gleiche Steigung wie die Gewindeaufnahme für nen Schraubkranz. Also fallsd noch mehr Lowbudget-Bikes in der Gegend hast und eins mit ner Stahlnabe darunter findest, gibts mit etwas Glück in deinem neuen Koffer auch nen Schraubkranzabzieher, mit dem du die Kassette abdrehen kannst (Schraubstock, ums Werkzeug da reinzuspannen und das Rad als Hebel zu verwenden ist dabei extrem hilfreich) und dann musst halt hoffen, dass du die Nabe mit der Zahnkranzaufnahme ins Tretlager schrauben kannst (also, eigentlich, dass die Felge am Hinterbau vorbeigeht).
Hier aber reichlich Fett an den Start bringen, denn wenn Stahl in Alu frisst, kann das wirklich _richtig_ unschöne Probleme erzeugen und da bewegste dann erstmal ohne weiteres nix mehr.
Zufällig hat das linke BB-Gewinde bei BSA den gleichen Durchmesser und die gleiche Steigung wie die Gewindeaufnahme für nen Schraubkranz. .
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Deswegen lese ich immer noch hier im Forum.
Ich glaube das lernt man heute nicht mal mehr bei der Zweiradmechaniker Ausbildung.
Danke Sybi
chris.fall
24.11.2023, 11:55
Moin,
100 Pro Zustimmung.
(...)
Danke!
Nachdem der TE das Lager nun glücklich raus bekommen hat und wir uns alle wieder beruhigt haben :Blumen:
würde ich gerne die Gelegenheit nutzen, noch etwas dazu zu lernen.
Ich wage zu bezweifeln, dass das bei ner wirklich festsitzenden Lagerschale tatsächlich funktioniert.
Zumal die Frage sich stellt, wieso man da lange rumbasteln (oder mit ner Rohrzange probieren) sollte, statt schlicht das passende Werkzeug zu verwenden.
(...)
Ich sehe das alles grundsätzlich genauso wie Du!
Obwohl ich das passenden Werkzeug habe (Zugegebenermaßen in Heimwerker- und nicht in Profi-Werkstattqualität!) habe ich so eine Lagerschale bei zwei Gelegenheiten erst mit diesem Trick herausbekommen und war ganz froh, dass mir sägen oder Schweißen erspart geblieben sind.
Also: Ich habe gute Erfahrungen mit dieser Methode gemacht und wollte dem TE schlicht die Anschaffung des passenden Werkzeugs ersparen. Denn Bei Innenlagern kann man IMHO wegen der Vielzahl schon nicht mehr von "Standards" sprechen, sodass sich die Anschaffung von passenden Werkzeugen für uns "Heimwerker" oft nicht lohnt. Speziell die Schraubschalenlager sind mitlerweile am aussterben, sodass sich die passenden Werkzeuge IMHO nur für Liebhaber von Oldtimer-Rädern lohnen, die regelmäßig an Eroica Veranstaltungen teilnehmen.
Ich würde btw. nicht fetten, sondern ne Büchse Sprühwachs auftreiben und davon reichlich im Tretlagergehäuse und natürlich vorallem den Gewinden verteilen.
Da fette ich seit Jahren beim Zusammenbau alles (Jaja, die Vierkante nicht und für Carbon nehme ich selbstverständlich eine geeignete Montagepaste) und nun lese ich das. Die Begründung würde mich ehrlich interessieren. Danke!
Viele Grüße,
Christian
sybenwurz
24.11.2023, 13:24
Denn Bei Innenlagern kann man IMHO wegen der Vielzahl schon nicht mehr von "Standards" sprechen, sodass sich die Anschaffung von passenden Werkzeugen für uns "Heimwerker" oft nicht lohnt.
Interessant, dass du bestätigst, dass das funktioniert. Ich würde keinen Pfifferling drauf wetten, wenn das passende Spezialwerkzeug mit grösserem Durchmesser und dementsprechend dimensionierter Anlagefläche/Aufnahme für Werkzeug schon keinen Stich macht.
Was die Standards angeht, stimme ich dir zu;- jedenfalls, was die aktuelle Situation anbelangt, die ja zudem noch weiter eskaliert.
Allerdings ists erstens nicht so, dass das immer schon so war und speziell BSA war sehr weit verbreitet und ists zweitens immer noch, wie auch Patronenlager zum Einschrauben noch immer auch an Neurädern verbaut werden. Zwar vielleicht nicht zwangsweise mit Vierkant, aber ebenso auch nicht unbedingt nur an Baumarktbikes. Wenns nicht in erster Linie ums Gewicht geht, ist die Technik in vielerlei Belangen immer noch nicht überholt.
Und strenggenommen ist sie auch wartungsfrei, denn wenn vernünftig montiert, dass nix festgammeln kann, kannste so n Lager fahrn, bis die Welle Spiel kriegt, drehsts dann raus undn neues rein, fertig.
Würde daher schon sagen, dass sich die Anschaffung eines Werkzeugs lohnt.
Vorallem, wenn die Werkstatt lieber der Auslastung wegen stundenlang irgendwelche Pressfit-Patente zum Preis mehrerer Baumarkträder pflegt und reinigt, wo auch Hartgesottene mit Bikes im fünfstelligen Bereich angesichts der Rechnung dafür die Hände überm Kopp zusammenschlagen, statt schnelles Geld mit fix gewechselten Patronenlagern zu machen...:Cheese:
Da fette ich seit Jahren beim Zusammenbau alles (Jaja, die Vierkante nicht und für Carbon nehme ich selbstverständlich eine geeignete Montagepaste) und nun lese ich das. Die Begründung würde mich ehrlich interessieren. Danke!
Das ist ne gute Frage und die Antwort liegt eher in nem Gefühl als in ner technischen oder chemischen Begründung und ich könnt nichtmal sagen, ob das an meinen Stahlbikes, wo ich das Innere eh mit Wachs konserviert und dabei einfach die Tretlagergewinde wie auch Lagersitze wie fürn Steuersatz gleich mitvollgejaucht hab, nen (positiven) Effekt hat.
:-((
Abseits davon hat ein deutscher Hersteller relativ extravaganter Räder (meinem persönlichen Geschmack folgend würde ich sie eher hässlich nennen), der ne extra fette Broschüre rausgibt, in der er ellenlang beschreibt, wieso er was wie macht, aber ohne, dass imho real ein wirklicher Nutzen daraus entstünde (alles anders machen zu wollen als andre), mal ne bitterböse Schlappe kassiert, als sie falsches Schmierfett zur Bikemontage verwendeten. Die Schlonze zog irgendwie Wasser an und innerhalb kurzer Zeit war keine Sattelstütze im Sitzrohr und kein Schaft-Vorbau mehr in seiner Klemmung zu lösen.
Ok;- da musste sicherlich voll ins Klo greifen und ich wüsste nicht, was das für n krasses Fett gewesen sein sollte und in der Regel ist das preislich in ner anderen Liga als Wachsspray und immer in nem Töpfchen parat und schnell irgendwo hingeschlonzt, aber es hat auch Flair, wennst nedd nach ner Montage erstmal alle überreichlich verteilte Schmiere wegputzen musst und der Rest bei 37° im Schatten ausm Tretlagergehäuse suppt.
sybenwurz
24.11.2023, 13:43
:Blumen: :Blumen: :Blumen:
Deswegen lese ich immer noch hier im Forum.
Ich glaube das lernt man heute nicht mal mehr bei der Zweiradmechaniker Ausbildung.
Das ist nutzloses Wissen.
Eigentlich.
Bis du jedenfalls damit konfrontiert wirst, ein Bahnritzel auf ne ordinäre Schraubkranznabe zu schlossern und dies auch in Ermangelung eines montierbaren Konterrings irgendwie sichern willst.
Da bietet sich dann der Konterring (so vorhanden) eines alten BSA-Schraublagers an.
Hat zwar nicht ganz den gleichen Effekt und ich würd damit auch nicht skidden, verhindert aber, dass sich das Ritzel gleich losschraubt, wennst am Fixie mal die Beine hängen lässt.
Ist auch nicht auf meinem Mist gewachsen, hab ich in Jugendzeiten im Radsportverein von irgendnem Stammesältesten gelernt, als das noch bei den im Winter mit starrem Gang Fahrenden Allgemeinwissen war.
(Btw. inklusive der Unterschiede bei italienischen und englischen Gewinden, denn auch als Campa dann von 36mm (typisch für ITA-Tretlager) zu 1,37" wechselte, war zwar die Nenngrösse identisch, der Flankenwinkel der Gewinde jedoch so unterschiedlich, dassd nen Schraubkranz mit BSA-Gewinde zwar auf ne Campa-Nabe schrauben konntest, aber dann nie mehr runter)
(Und, mindestens ebenso wichtig: dass zwar der Konuswinkel am Vierkantlager genormt 12° beträgt, Campa und Shimano aber jeweils um 0,2° (glaube ich) abwichen, und zwar natürlich aufgrund der Rivalität in unterschiedliche Richtungen. Daher gingen erstens die Kurbeln vom einen auf die Wellen der anderen weiter drauf als deren eigene (und umgekehrt natürlemo)(ich weiss nicht, ob hier irgendwie mit dem unterschiedlichen Kantenmass des Vierkants bei DIN/ISO und JIS entgegengewirkt oder entschärft werden sollte, damit wenigstens die Kettenlinie passt, weil die Kurbeln natürlich auch wg. der unterschiedlichen Winkel unterschiedlich weit auf die Welle gingen), in erster Linie hat man aber die Kurbel mit dem kleineren Konuswinkel (ich weiss nimmer, wer in welche Richtung abwich) auf dem Konus mit dem grösseren Winkel verdrückt, so dass man sie nicht mehr dauerhaft festkriegte. Und interessanterweise war die Abweichung offensichtlich so gewählt, dass standardtreue Lager, also mit 12°, wie sie die ganzen 'neutralen' Hersteller anboten, sowohl die eine wie die andre Kurbel ohne ernsthafte Konsequenzen aufnehmen konnten.)
Das ist nutzloses Wissen.
Eigentlich.
Bis du jedenfalls damit konfrontiert wirst, ein Bahnritzel auf ne ordinäre Schraubkranznabe zu schlossern und dies auch in Ermangelung eines montierbaren Konterrings irgendwie sichern willst.
Guck mal an, in genau der Situation war mein Kumpel neulich. Er hat jetzt nen 7 fach Schraubkranz an seinem Singlespeed, weil nicht mal der hippe Suicycle Laden auf St. Pauli Dein Wissen besitzt.
Mal sehen ob wir das nicht noch umbauen....
Hey Freunde,
danke (https://freeimage.host/i/img-20231124-185646-062.JoMnDcF).
Während einer sorgfältigen Inspektion der Gewindegänge fand ich 2 Gänge, welche nicht ganz schön aussahen.
Mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers und der Sybenwurz Methode (https://freeimage.host/i/img-20231124-184614-354.JoMnb8g) konnte ich die zwei Gewindegänge "gerade" biegen und von Fremkörpern freimachen.
Nach dem Einsatz der Tretlagerschale habe ich optisch geprüft, ob die von allen Seiten exakt gerade liegt und dann mit Nachdruck die linke Schale reingedreht. Die ließ sich nun wie in Butter eindrehen.
Nun ist das Rad wieder zusammengebaut. Die Pedale sind dran, die Kurbel und die Schrauben auch.
Ich muss nun den Umwerfer und die Schaltgruppe mit einem Schraubendreher erneut einstellen, da diese, so wie das ganze Rad, ein bisschen "Gewalt" in den letzten Tagen abgekriegt haben.
Eigentlich keine große Sache. Bei dem Rad ist so was eigentlich Routine geworden...
...
...
oder lieber ein neues Rad kaufen? :Lachanfall:
sybenwurz
24.11.2023, 22:56
Jetzt nur das Hinterrad wieder einspeichen, den Schraubkranz wieder draufjubeln und schon kanns losgehn…:Lachen2:
Liebe Freunde und Experten,
ich habe eine weitere Frage, für die sich nicht lohnt einen eigenen Thread zu eröffnen.
Heute habe ich mein Rennrad gewartet: Tretlagerschalen ab, da ich beim Pedalieren ein komisches Geräusch auf der rechten Seite ständig hörte.
Am Bike war ein Shimano SM-BBR60 daran, welches in keinem guten Zustand mehr ist.
Daher suche ich gerade nach einem passenden Ersatz. Da ich ein Shimano 105 mit Hollotech II (24 mm Durchmesserachse) als Kurbel habe, dachte ich mir, ein der folgenden Teile zu bestellen:
Deore SM-BB52 (https://www.rosebikes.de/shimano-deore-sm-bb52-bsa-lagerschalen-851145?product_shape=Standard&article_size=BSA%2F68-73mm&eqrecqid=f149f770-9103-11ee-9dc3-00005e828630)
DEORE BB-MT501 (https://www.rosebikes.de/shimano-deore-bb-mt501-bsa-lagerschalen-2715169?product_shape=schwarz&article_size=BSA%2F68-73mm&eqrecqid=0ef3a7d7-9104-11ee-9dc3-00005e828630)
TIAGRA BB-RS501 (https://www.rosebikes.de/shimano-tiagra-bb-rs501-bsa-lagerschalen-2712413?article_size=6859&product_shape=1)
Alle drei sind etwa günstiger als das BBR-60 und passen alle zu der Rahmenbreite (68 mm).
Allerdings bin ich unsicher, was an die Kompatibilität mit meiner 105er Kurbel angeht.
Teilweise steht nur ein: "passend für SHIMANO Hollowtech II sowie SHIMANO Hollowtech II"
Insbesondere das Tiagra reizt mich...
PS: Übrigens: Der Kauf des Werkzeugkoffers von Bike Components erwies sich als einer der besten Entscheidungen des Jahres
Bei deinem Tiagra-Link steht "verfügbar in 10 Wochen". HT2 ist HT2, kannst alles verbauen.
Danke, ich habe es übersehen.
Ich konnte dennoch noch ein günstigeres Angebot annehmen. Aber halt kein Tiagra.
sybenwurz
02.12.2023, 23:29
Allerdings bin ich unsicher, was an die Kompatibilität mit meiner 105er Kurbel angeht.
Teilweise steht nur ein: "passend für SHIMANO Hollowtech II sowie SHIMANO Hollowtech II"
Das ist das tückische an aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten.
Der Satz geht ja noch weiter...:
kompatible [...]Tretlager mit integrierter Achse...
In der Eckigen Klammer steht einmal MTB und einmal Rennrad.
Nicht ohne Grund, wenn man sich die geeignete Gehäusebreite anguckt.
Am MTB gabs neben 68 noch 73mm, am Rennrad nicht, nur 68mm.
Daher gibts bei den MTB-Tretlagern Distanzringel dazu, um die möglichen Unterschiede auszugleichen.
Klar, würde damit auch beim 68er RR-Tretlagergehäuse zu montieren sein, aber ich bin mir a) nicht sicher ob die Welle der RR-Kurbel nicht etwas zu kurz wär dann und/oder b) die Breite ohne die Distanzringel automatisch der Rennradtretlagerbreite entspräche bzw. c) die Gewindelänge der MTB-Tretlagerschalen nicht sogar etwas zu lang wäre, um sie komplett einschrauben zu können (auch, wenn sie beim MTB ja auch ohne die Distanzscheiben montiert werden, wenns ne 73er Gehäusebreite ist).
Eine Frage an die Profis: Bei Umtauschen des Tretlagers ist mir eine Sache aufgefallen, der ich noch nicht meine Aufmerksamkeit geschenkt hatte.
Beim BSA schraub man das Tretlager in die selbe Richtung ab, in die man pedaliert.
Dies ist m.M.n. ziemlich kontraintuitiv. D.h. dass das Risiko beim Pedalieren bestünde, eine oder beide Tretlagerschalen beim Pedalieren abzuschrauben. Und da man sich bei der Konzeptentwicklung vom BSA die Mühe gegeben hat, einen entsprechenden Gewindenschneider zu bauen, dann frage ich mich warum denn nicht umgekehrt. Das wäre bestimmt sicherer gegenüber lösenden Schraubverbindungen.
Oder nicht?
bergflohtri
20.04.2024, 12:53
Eine Frage an die Profis: Bei Umtauschen des Tretlagers ist mir eine Sache aufgefallen, der ich noch nicht meine Aufmerksamkeit geschenkt hatte.
Beim BSA schraub man das Tretlager in die selbe Richtung ab, in die man pedaliert.
Dies ist m.M.n. ziemlich kontraintuitiv. D.h. dass das Risiko beim Pedalieren bestünde, eine oder beide Tretlagerschalen beim Pedalieren abzuschrauben. Und da man sich bei der Konzeptentwicklung vom BSA die Mühe gegeben hat, einen entsprechenden Gewindenschneider zu bauen, dann frage ich mich warum denn nicht umgekehrt. Das wäre bestimmt sicherer gegenüber lösenden Schraubverbindungen.
Oder nicht?
- nein, es ist genau umgekehrt. Die Kugeln im Lager laufen beim pedalieren in die der Pedalrichtung entgegengesetzte Richtung und damit in die Richtung mit der die Lagerschalen eingeschraubt werden
- nein, es ist genau umgekehrt. Die Kugeln im Lager laufen beim pedalieren in die der Pedalrichtung entgegengesetzte Richtung und damit in die Richtung mit der die Lagerschalen eingeschraubt werden
Nein,
beim BSA schraubt man die Tretlagerschalen folgendermaßen ab:
- Antriebseite (also da wie die Kurbel ist): Es handelt sich um ein Linksgewinde. Abschrauben in Uhrzeigersinn also in die Pedalrichtung
- Linke Seite (also da wo keine Kurbel ist): Es handelt sich um ein Rechtsgewinde. Das Abschrauben erfolgt in Gegenuhrzeigersinn, also in die Pedalrichtung ebenfalls.
In diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=5gTReiT2I0M&t=281s) wird das ganze bestätigt (ab Minute 4:26)
sybenwurz
20.04.2024, 15:42
Das Problem ist zudem ja sowieso, dass bei der heutigen Serienfertigung von Bikes kein Sekundenbruchteil bleibt, da auch nur nen Hauch Fett ans Gewinde zu tun unds daher nach dementsprechender Zeit ne eher unentspannte Aufgabe ist, die Lager/-schalen überhaupt wieder rauszukriegen...:Lachanfall:
Und btw. gabs ja auch andere Gewindestandards mit unterschiedlicher Drehrichtung.
Ich kann mich bei beispielsweise ITA nicht erinnern, dass es da rechts zu aussergewöhnlichen Dramen aufgrund sich lösender Lagerschalen gekommen wäre
sybenwurz
20.04.2024, 15:56
- nein, es ist genau umgekehrt. Die Kugeln im Lager laufen beim pedalieren in die der Pedalrichtung entgegengesetzte Richtung und damit in die Richtung mit der die Lagerschalen eingeschraubt werden
Nein,
beim BSA schraubt man die Tretlagerschalen folgendermaßen ab:
- Antriebseite (also da wie die Kurbel ist): Es handelt sich um ein Linksgewinde. Abschrauben in Uhrzeigersinn also in die Pedalrichtung
- Linke Seite (also da wo keine Kurbel ist): Es handelt sich um ein Rechtsgewinde. Das Abschrauben erfolgt in Gegenuhrzeigersinn, also in die Pedalrichtung ebenfalls.
Das widerspricht sich aber doch nicht.
Natürlich ist bei BSA rechts Linksgewinde und links Rechtsgewinde, dennoch drehen sich die Kugeln beim Kurbeln in die entgegengesetzte Kurbelrichtung. Von rechts gesehn pedalisert du also im Uhrzeigersinn, die Kugeln selbst drehn sich im Gegenuhrzeigersinn.
Der Kugelring insgesamt dreht sich dabei natürlich in Drehrichtung der Welle (und ist haargenau dadurch bestrebt, den Aussenring lockerzudrehen, weshalb diese Lagerschalen, um das zu verhindern so verschraubt werden, dass sie sich nicht dabei lösen).
Natürlich ist bei BSA rechts Linksgewinde und links Rechtsgewinde, dennoch drehen sich die Kugeln beim Kurbeln in die entgegengesetzte Kurbelrichtung. Von rechts gesehn pedalisert du also im Uhrzeigersinn, die Kugeln selbst drehn sich im Gegenuhrzeigersinn.
.
Ahhhhh :Cheese:
Jetzt habe ich verstanden...
Alles klar!
Danke!
tandem65
20.04.2024, 18:58
Ahhhhh :Cheese:
Jetzt habe ich verstanden...
Alles klar!
Da wäre ich mir nicht sicher.
Wichtig, sowohl Pedalgewinde & erst recht das Tretlagergewinde sind locker ausreichend Dimensioniert daß sie fest genug angezogen werden können daß die Gewinderichtung uninteressant ist.
Weshalb z.B. auch die Pedale links ein Linksgewinde und rechts ein Rechtsgewinde haben ist daß durch die Taumelbewegung der Achse im Gewinde ein Effekt entsteht der dann nicht zusätzlich dazu führt daß die Pedale sich losdrehen. Das ist bei Tretlagern identisch.
Hier schön erklärt. (https://baer.tools/blog/linksgewinde)
Da wäre ich mir nicht sicher.
Sicher ist nun, dass du nicht wirklich verstanden hast.
Meine Frage bezog sich auf das Tretlager. In dem vor dir verlinkten Artikel geht es um die Verbindung Pedale-Pedalstange.
Hingegen ist das Bild mit den Kugellagern stimming und sinnvoll.
tandem65
20.04.2024, 19:51
Sicher ist nun, dass du nicht wirklich verstanden hast.
Meine Frage bezog sich auf das Tretlager. In dem vor dir verlinkten Artikel geht es um die Verbindung Pedale-Pedalstange.
Hingegen ist das Bild mit den Kugellagern stimming und sinnvoll.
Die Problemstellung ist die gleiche, das habe ich Dir in meinem Post beschrieben. Bei Tretlagern ist es nur noch egaler als bei Pedalen.
Ist aber nicht schlimm wenn Du es nicht verstehst.
Dir war ja auch Deine eigene Erklärung stimmig.:Huhu:
Siebenschwein
20.04.2024, 23:45
Also ich hab es mir immer so erklärt, dass man nicht wollte, dass ein festgegangenes Lager die Schalen noch fester in den Rahmen schraubt - also dass man auch bei festgegangenen Lagern die Schalen immer wieder sicher rausbekommt. Ein leicht laufendes Lager wird ja kaum Tangentialkräfte übertragen und damit ist die Richtung praktisch egal.
Aber da mag ich falsch liegen und lass mich auf meine alten Tage gern belehren.
sybenwurz
21.04.2024, 12:12
Es ist nicht der Lagerlauf als solcher, sondern die Art der Belastung innerhalb des Laufs.
Du stellst dir die Lagerung wahrscheinlich als starr vor, ausser eben die Kugeln und die Welle im Aussenring.
Im für Menschen nicht wahrnehmbaren Bereich 'knetet' aber jede einzelne Kugel bei jeder eigenen Umdrehung wie auch dem Umlauf durch die Aussenschale selbige hübsch durch.
Vielleicht einfacher, wenn man sich nicht ein Patronenlager vorstellt sondern die Vorläufer, wo die Lagerschale direkt ins Gewinde geschraubt und (links) eingestellt wurde.
Oder forme mal mit dem linken Daumen und noch nem Finger ein O, steck ein Kugellager rechts auf nen Finger und beides dann in dieses O.
Wenn du jetzt mit der rechten Hand und dem Lager ne Taumelbewegung im Uhrzeigersinn machst, wirste sehen, dass sich der Lageraussenring in dem O im Gegenuhrzeigersinn 'abrollt'.
Dazu brauchste nichtmal ne Drehbewegung im Finger der rechten Hand (wirst wahrscheinlich bei durchschnittlicher Beweglichkeit nichtmal nen nennenswerten Teil einer Umdrehung hinkriegen), die ist aber auch gar nicht ausschlaggebend für den Effekt.
sybenwurz
21.04.2024, 12:27
Ich hab mal versucht, das zu visualisieren.
Die blaue Isolierbandrolle ist der Aussenring des Lagers, Kugeln, Innenring sparen wir uns, die Lackbüchse ist der Lager(aussenring)sitz.
Finger bewegt sich im Uhrzeigersinn am Rand des Lagersitzes entlang, das Isoband dreht sich innerhalb eines Umlaufs mitm Finger ne Vierteldrehung im Gegenuhrzeigersinn.
https://up.picr.de/47459641bn.jpg
https://up.picr.de/47459642tp.jpg
https://up.picr.de/47459643zy.jpg
https://up.picr.de/47459644su.jpg
https://up.picr.de/47459645iz.jpg
https://up.picr.de/47459646fn.jpg
Siebenschwein
21.04.2024, 14:07
Die Fotos sind ganz nett. Gut wäre, sich das nochmal mit nem Innenring vorzustellen, der nur minimal kleiner im Durchmesser ist, als der Aussenring. Dann sieht man, dass durch diese Differenz der Innenring bei jeder Umdrehung einen etwas geringeren Weg zurücklegt und damit sich mit der Zeit gegen den Uhrzeigersinn verdreht bzw. eben lockert.
tandem65
21.04.2024, 15:31
Die Fotos sind ganz nett. Gut wäre, sich das nochmal mit nem Innenring vorzustellen, der nur minimal kleiner im Durchmesser ist, als der Aussenring. Dann sieht man, dass durch diese Differenz der Innenring bei jeder Umdrehung einen etwas geringeren Weg zurücklegt und damit sich mit der Zeit gegen den Uhrzeigersinn verdreht bzw. eben lockert.
Was Sybenwurz da so schön mit Bildern illustriert hat mit der Physik weshalb am BB gegenläufige Gewinde Sinn machen recht wenig zu tun. Seine Bilder kommen nämlich ohne Gewinde aus. Das würde bedeuten daß der Effekt vom Gewinde unabhängig wäre.
sybenwurz
21.04.2024, 16:09
Bei ner Rolle Isoband mit Aussengewinde bin ich raus.
Siebenschwein
21.04.2024, 20:09
Bei ner Rolle Isoband mit Aussengewinde bin ich raus.
Ach komm… nicht immer gleich aufgeben. Das blaue Isolierband kann ja nicht gehen, nur das rote hat Aussengewinde ;)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.